Podcasts about bedingungslosen grundeinkommen

  • 30PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 7, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bedingungslosen grundeinkommen

Latest podcast episodes about bedingungslosen grundeinkommen

Geld für die Welt
Meinung zum BGE? Was tun gegen Fachkräftemangel? | FRAG MAURICE (Q&A)

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 24:56


Ihr habt per Instagram Fragen gestellt, ich liefere hier die Antworten. Es geht um das bedingungslose Grundeinkommen, den Leitzins der Zentralbank, meine politischen Ambitionen, den Fachkräftemangel, SPÖ-Star Andreas Babler und vieles mehr. Folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/ Jacobin Magazin (mit 10% Rabatt): http://jacobin.de/geldfuerdiewelt Empfehlungen: Mythos Arbeitskräftemangel: https://mauricehoefgen.substack.com/p/mythos-arbeitskraftemangel-deutschland-hoefgen Jacobin Magazin (10% günstiger): http://jacobin.de/geldfuerdiewelt Mythos Geldknappheit: https://mauricehoefgen.com/mythos-geldknappheit-mmt Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: VLND6EZGMO0HU1J4 Bild: IMAGO / Jan Huebner Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:15 Wie kann der Fachkräftemangel in Deutschland aus deiner Sicht angegangen werden? 00:05:40 Was hältst du von Andreas Babler? Wird es ein Interview mit ihm geben? 00:06:11 Wie lange dauert es wohl, bis die EZB den Leitzins wieder senkt? 00:08:42 Wie kommt der Wechselkurs zwischen Währungen zustande? Insbesondere ein Fester? 00:10:13 Wie wählst du aus, welche Videos du kommentierst und welche nicht? 00:11:28 Warum vermeidest du das Wort "Geld drucken" so sehr? Kann man das nicht wieder positiv besetzen? 00:12:39 Was passiert, wenn der Mindestlohn auf zB. 15€ erhöht wird? 00:13:34 Sind ETFs deiner Meinung nach eine gute langfristige Investition? 00:15:28 Wie verhindert man bei Steuersenkungen, dass Unternehmen Preise anpassen? 00:18:20 Willst du Politiker werden? 00:19:19 Was sagst du zum Bedingungslosen Grundeinkommen? 00:22:49 Welche Bücher empfiehlst du, um rhetorisch fitter zu werden? 00:23:47 Outro MEINE BÜCHER

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen & neuer Podcast

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 104:16


„Bedingungsloses Grundeinkommen. Wie realistisch ist die Utopie?“ dazu haben wir in Berlin diskutiert mit Expert:innen und Leser:innen, bei unserem Live-Format, dem GoodTalk. Weitere Folgen zum Thema Grundeinkommen folgen in unserer dreiteiligen Mini-Staffel „Gutes Thema“. Basis dafür sind die Schwerpunktthemen des enorm Magazins, das jetzt einen neuen Namen hat: „Good Impact - konstruktiv, unabhängig, nachhaltig“. Am Inhalt ändert sich nichts, aber ab sofort arbeiten Good News und das enorm Magazin (jetzt Good Impact) noch enger zusammen und schaffen gemeinsam konstruktiven und lösungsorientierten Journalismus. Auch unser Podcast hat übrigens einen neuen Namen „Good Impact – der Podcast“. Mehr zum Thema liest du in unserem Heft mit dem Titel „Bedingungsloses Grundeinkommen. Wie realistisch ist die Utopie?“: https://www.goodbuy.eu/collections/good-impact-magazin/products/enorm-05-22-bedingungsloses-grundeinkommen Werde bis zum 24.12. Abonnent:in und erhalte ein Extra-Abo zum Verschenken: https://shop.enorm-magazin.de/pages/weihnachts-aktion?utmmedium=podcast&utmsource=bio&utmcampaign=goodimpactpodcast&utmcontent=abo „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel und Anja Dilk Die Artikel des Good Impact Magazins (früher enorm Magazin) findest du auf: https://enorm-magazin.de/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Du kannst das Good Impact Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen https://enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos?utmmedium=podcast&utmsource=bio&utmcampaign=goodimpactpodcast&utmcontent=abo Übrigens kannst du das Good Impact Magazin auch kostenlos abonnieren: Schicke dafür einfach eine Mail mit Vor- & Nachname und deiner Adresse an: soli@enorm-magazin.de Hier findest du mehr Infos zu unserem Soli-Abo: https://shop.enorm-magazin.de/pages/soli-abos

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
#30 – Parteidemokratie: Mitgliederentscheid bedingungsloses Grundeinkommen; Bundestagsfraktion und heißer Herbst

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 56:01


Die Bundespolitik bestimmt die aktuelle Folge, denn sie geht auch am Landesverband nicht spurlos vorbei. Anika, Max und Johannes sprechen über die Frustration, die viele Mitglieder angesichts der aktuellen Lage der Partei verspüren. Wir diskutieren, wie es weitergehen kann und warum eine Abgrenzung nach rechts gerade bei den Protesten zum heißen Herbst so wichtig ist. Anschließend diskutieren wir über den laufenden Mitgliederentscheid zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Wir wägen einige Argumente ab und besprechen, was der Mitgliederentscheid auch über Debattenfähigkeit der Partei aussagt. https://www.die-linke.de/partei/parteidemokratie/mitgliederentscheid/ Zum Abschluss sprechen wir über den kommenden Landesparteitag: Anträge, Anträge, Anträge – und wo ihr den LPT verfolgen könnt. https://lpt.dielinke.berlin

She Speaks Finance - mit Barbara & Christin
Aktivistin Laura Brämswig - Besser leben mit dem bedingungslosen Grundeinkommen?!

She Speaks Finance - mit Barbara & Christin

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 42:23


Die einen sagen: „Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen würden doch eh alle nur noch faulenzen und wer soll das überhaupt bezahlen?! Die anderen entgegnen: „Ein bedingungsloses Grundeinkommen gibt dem Einzelnen die nötige finanzielle Sicherheit, um sich zu entfalten.“ Die Diskussion um das Bedingungslose Grundeinkommens wird auf jeden Fall sehr hitzig geführt. Aktivistin Laura Brämswig von der „Expedition Grundeinkommen“ brennt für das Thema. Sie ist sich sicher, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen die Gesellschaft zum Besseren verändern würde. Wie das genau funktionieren soll und warum jede Gesellschaft Utopien braucht, um sich weiterzuentwickeln, erklärt Laura in der aktuellen Folge.She Speaks Finance ist ein mjnt. Original Podcast.Redaktion: Barbara Bocks / Christin JahnsProduktion & Schnitt: Jerrit SchmidtkePost-Production: Yoshimi Saravia MachidaFür mehr feinen Content folgt uns auf Instagram, TikTok oder LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leo Hemetsberger
Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 6

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 8:15


"Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 6" Der Mensch ist gut Kaum ein Schlagwort erregt die Gemüter mehr! Was spricht dafür? Was spricht dagegen? Ist die Arbeits- und Freizeitwelt offener gestaltbar? Welche Vorurteile verstellen den Blick auf eine andere, vielleicht menschenwürdigere Zukunft? Ein Abend im Kulturverein Klubalsergrund

Leo Hemetsberger
Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 5

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 8:47


"Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 5" Ideale des Zusammenlebens Welche Vorurteile verstellen den Blick auf eine andere, vielleicht menschenwürdigere Zukunft? Ein Abend im Kulturverein Klubalsergrund

zukunft blick ideale ein abend bedingungslosen grundeinkommen
Leo Hemetsberger
Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 4

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 9:12


Zur Armut Ein Abend im Kulturverein Klubalsergrund

bedingungslosen grundeinkommen
Leo Hemetsberger
Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 3

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 14:54


Zur Geschichte der Idee einer Grundsicherung Kaum ein Schlagwort erregt die Gemüter mehr! Welche Vorurteile verstellen den Blick auf eine andere, vielleicht menschenwürdigere Zukunft? Ein Abend im Kulturverein Klubalsergrund

Leo Hemetsberger
Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 2

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 10:36


Differenzierte Betrachtung Was spricht dafür? Was spricht dagegen? Ein Abend im Kulturverein Klubalsergrund

ein abend bedingungslosen grundeinkommen
Leo Hemetsberger
Zum Bedingungslosen Grundeinkommen 1

Leo Hemetsberger

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 6:11


Einleitung Kaum ein Schlagwort erregt die Gemüter mehr! Was spricht dafür? Was spricht dagegen? Ist die Arbeits- und Freizeitwelt offener gestaltbar? Welche Vorurteile verstellen den Blick auf eine andere, vielleicht menschenwürdigere Zukunft? Ein Abend im Kulturverein Klubalsergrund

fundiert verwirrt
Bedingungsloses Grundeinkommen

fundiert verwirrt

Play Episode Listen Later May 15, 2022 63:48


Was würdet ihr tun, wenn Ihr ab sofort auf Nacken von Vater Staat ein bedingungsloses Grundeinkommen bezahlt bekämt? Würdet ihr kündigen und nur noch auf der faulen Haut liegen, das zusätzliche Geld spenden oder vielleicht noch mal studieren gehen? Diesen Fragen stellen sich auch Diggi und Micha in der neuen Ausgabe von Fundiert Verwirrt, um andere Antworten zu finden, als Markus Lanz und Richard David Precht in AUSGABE SECHSUNDREISSIG. Teilt uns doch mit, wie eure Meinung zum Bedingungslosen Grundeinkommen aussieht... ---- Eines unserer Themen hat etwas Negatives in euch ausgelöst? Hilfe gibt es unter: https://www.telefonseelsorge.de oder Tel.: 08001110111 ---- Diggi und Micha freuen sich über euer Feedback: info@fundiert-verwirrt.de https://linktr.ee/fundiert_verwirrt https://www.instagram.com/fundiert_verwirrt/ https://www.fundiert-verwirrt.de Impressum: https://fundiert-verwirrt.de/impressum/ Datenschutz: https://fundiert-verwirrt.de/datenschutz/

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Bedingungsloses Grundeinkommen macht uns resilient - Ökonom Bernhard Neumärker

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 47:22


Viele Menschen haben während der Corona-Pandemie ihre Arbeit verloren. Der Staat hat versucht, das mit Kurzarbeitergeld und Soforthilfen aufzufangen. Das war teuer, bürokratisch und konnte trotzdem nicht alle Existenzängste beseitigen. Mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen würde das deutlich besser gelingen, argumentiert Bernhard Neumärker in seinem Vortrag.Mit seinem Team hat Bernhard Neumärker verschiedene Modelle durchgerechnet und kommt am Beispiel der Corona-Maßnahmen zu dem Schluss, dass ein Grundeinkommen letztlich sogar günstiger gewesen wäre als die Finanzierung der unterschiedlichen Corona-Maßnahmen.Hier findet ihr noch weitere Infos zu dieser Hörsaal-Folge.**********************Weitere Hörsaal-Folgen:- Philosophie - Seid faul! - Digitaler Kapitalismus - Das passiert, wenn Tech-Giganten ganze Märkte besitzen - 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen - Die Geschichte türkischer Arbeitswelten in West-Berlin**********************Deutschlandfunk Nova bei Instagram

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Junk-Science mit dem bedingungslosen Grundeinkommen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 6:49


122 Deutsche bekommen seit Juni dieses Jahres ein bedingungsloses Grundeinkommen. So heißt es zumindest. Was die glücklichen Gewinner einer als „wissenschaftliches Experiment“ bezeichneten Lotterie bekommen, hat mit dem auch in linken Kreisen beliebten neoliberalen Modell eines Grundeinkommens jedoch so gut wie gar nichts zu tun. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse soll man denn bitteschön sammeln, wenn manWeiterlesen

Hauptstadtsafari
Wie stehen die Grünen, SPD & CDU zum bedingungslosen Grundeinkommen?

Hauptstadtsafari

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 4:19


Seit dem in den letzten 1,5 Jahren viele Menschen arbeitslos wurden oder in Kurzarbeit arbeiten mussten, ist das bedingungslose Grundeinkommen wieder aktueller denn je. Wir haben die drei populärsten Ideen und Vorschläge für ein Modell zum Grundeinkommen zusammengefasst. Außerdem klären wir, wie die Spitzenparteien zum bedingungslosen Grundeinkommen stehen und welche Maßnahmen sie in ihrem Wahlprogrammen dazu stehe haben. Folgt uns auf Instagram @hauptstadtsafari https://www.instagram.com/hauptstadtsafari/

WDR 2 Das Thema
Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 3:45


122 Menschen in Deutschland bekommen ab heute für drei Jahre ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1.200 Euro im Monat. Zwei Millionen Menschen hatten sich unter dem Motto "Wir wollen es wissen!" um die Teilnahme an der ersten Langzeitstudie in Deutschland zu diesem Thema beworben. Das Projekt wird durch Spenden finanziert und wissenschaftlich begleitet.

Doppeltes Halbwissen
Macht ein Grundeinkommen bedingungslos glücklich? [Unser Gast Pia hat's getestet!]

Doppeltes Halbwissen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 47:57


Jeden Monat 1000€ für alle? Und das ganz ohne Verpflichtung? Genau das ist die Idee vom Bedingungslosen Grundeinkommen. In der neuen Folge von Doppeltes Halbwissen reden die beiden Podcastikonen Jonathan und Kevin genau darüber. Die Beiden sind nach ihrem großem Interview am Boden geblieben, und behandeln weiter die Themen der Basis und kleinen Leute. Nimm das Kapitalismus! Was steckt hinter dieser Idee, wo kommt sie her und warum kann Geld schenken sinnvoll sein? Hat sich das Ganze schon in der Praxis bewährt und was gibt es für Erfahrungsberichte? Neben gut recherchierten Argumenten und der Möglichkeit zu kontroverser Meinungsbildung, findet ihr in dieser Folge auch ein kleines Interview mit Pia. Sie hat schonmal für ein halbes Jahr ein Grundeinkommen erhalten. Was hat sich für sie verändert? Wie denkt sie über das Konzept? Und warum ist das Bedingungslose Grundeinkommen gerade für die Elternzeit so sinnvoll? Das alles und noch viel mehr gibt's in der neusten Folge zu hören. Also schaltet ein!

Pantoffeln im Regen
#42 Bedingungsloses Grundeinkommen

Pantoffeln im Regen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 29:35


Würdet Ihr lieber einmal 12000€ oder 12 Monate lang 1000€ bekommen? Dieser Frage widmen wir uns in der Folge zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Wir klären die verschiedenen Aspekte eines möglichen BGE und diskutieren wie genau man das ausgestalten sollte. Wir beleuchten außerdem warum ein BGE nicht die Lösung aller sozialen Probleme darstellt. Mehr Infos zu uns, mögliche Quellenangaben und eine Übersicht über alle Episoden findet ihr auf unserer Website http://pantoffelnimregen.de/.

Frage nach dem Wie
#05 Bedingungsloses Grundeinkommen

Frage nach dem Wie

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 67:31


In dieser Folge befassen wir uns mit dem bedingungslosen Grundeinkommen, welches immer mehr an Popularität gewinnt. Besonders interessant ist hierbei die Verschiedenheit der Modelle, wie man das Ganze finanzieren könnte. In einer hitzigen Diskussion versuchen wir den Hörer wieder selbst zum Nachdenken anzuregen, in welcher Weise es gerecht wäre und welche Gefahren damit einhergehen. Besonderer Fokus liegt auf der Angst, dass keiner mehr arbeiten würde und eben auf der Frage nach der Finanzierung. Zum Ende stellt Lukas sein eigenes Modell des Bedingungslosen Grundeinkommen dar, auf welches Justus kritisch eingeht. Viel Spaß beim Hören! Fragen und Kritiken wie immer gerne an unsere Email Frage-nach-dem-Wie@gmx.de senden oder auch per Insta-DM.

A! Sozial
A!Sozial Nr.3 "Bedingungsloses Grundeinkommen"

A! Sozial

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 24:57


Im dritten Podcast von A! Sozial bewegen wir uns in der Welt des Bedingungslosen Grundeinkommen und wie sich dieser vielleicht doch noch durchsetzen könnte. Bedingungsloses Grundeinkommen erhalten, ohne überhaupt arbeiten zu müssen? Ein unnötiger Luxus für arbeitsfaule Menschen, oder eine Soziale Unterstützung in der Schliessung der Schere von Arm und Reich? Darüber unterhalten sich Bernhard als Erzähler und Alejandra als Zuhörerin im dritten Podcast von A! Sozial.

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 04: Die Studie zum Bedingungslosen Grundeinkommen

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020


In der aktuellen Folge spricht Lara-Lena Gödde mit Prof. Dr. Markus Hertwig. Er ist Inhaber der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation an der TU Chemnitz. Gemeinsam sprechen Sie über eine gemeinsame Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität zu Köln und dem Max-Planck-Institut, die zum ersten Mal in Deutschland das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) empirisch erforschen wollen. Ab Januar 2020 erhalten dazu 122 Probandinnen und Probanden über drei Jahre 1.200 Euro. Ziel ist es, die langfristigen Folgen des Grundeinkommens und dessen gesellschaftlichen Auswirkungen zu erforschen. Dabei sprechen Lara-Lena Gödde, Redakteur Pascal Anselmi und Prof. Dr. Markus Hertwig nicht nur über die BGE-Studie, sondern über die verschiedenen Modelle des BGE und über mögliche Alternativen.

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 04: Die Studie zum Bedingungslosen Grundeinkommen

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020


In der aktuellen Folge spricht Lara-Lena Gödde mit Prof. Dr. Markus Hertwig. Er ist Inhaber der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation an der TU Chemnitz. Gemeinsam sprechen Sie über eine gemeinsame Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität zu Köln und dem Max-Planck-Institut, die zum ersten Mal in Deutschland das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) empirisch erforschen wollen. Ab Januar 2020 erhalten dazu 122 Probandinnen und Probanden über drei Jahre 1.200 Euro. Ziel ist es, die langfristigen Folgen des Grundeinkommens und dessen gesellschaftlichen Auswirkungen zu erforschen. Dabei sprechen Lara-Lena Gödde, Redakteur Pascal Anselmi und Prof. Dr. Markus Hertwig nicht nur über die BGE-Studie, sondern über die verschiedenen Modelle des BGE und über mögliche Alternativen.

Schwarmzeit (Politische Partizipation)

Im Schwarmzeit-Podcast geht es um Projekte und Menschen, die unsere Demokratie stärken. Mich interessiert wie meine Gäste ihre Herzensthemen voranbringen. Welche Mittel und Wege sie nutzen, um die Gesellschaft in ihrem Sinne zu gestalten. Denn so erfahren wir nicht nur was andere machen, sondern auch wie wir selbst aktiv werden können. In der zweiten Staffel von Schwarmzeit liegt der Fokus auf Petitionen. Petitionen beinhalten meist eine konkrete Forderung und richten sich an Institutionen oder Entscheidungsträger*innen. In Deutschland ist das Petitionsrecht im Grundgesetz und in den Landesverfassungen verankert. Das heißt jede Petition wird – unabhängig von der Anzahl der Unterschriften – sachlich geprüft und schriftlich beantwortet. Petitionen erzielen oft dann Wirkung, wenn viele Menschen die Forderungen mittragen. Daher ist eine begleitende Kampagnenarbeit nötig, um Aufmerksamkeit zu generieren und so Druck auf die Politik auszuüben. Um eine öffentlichkeitswirksame Kampagne geht es vor allem bei den nicht-staatlichen Petitionsplattformen wie change.org oder openPetition. Die dort gestarteten Petitionen müssen nicht von den politischen Gremien behandelt werden, aber ab einer bestimmten Reichweite werden die Petitionen medienwirksam an die entsprechenden Entscheidungsträger*innen übergeben. Was eine Petition konkret erreichen kann und wie sich eine Kampagne dazu in der Praxis gestaltet, erzählen meine Gäste im Schwarmzeit-Podcast in den nächsten Wochen. Zum Beispiel Susanne Wiest, die bereits zum zweiten Mal eine Petition zum Bedingungslosen Grundeinkommen an den Bundestag gerichtet hat und jetzt wieder in einer öffentlichen Anhörung vor dem Petitionsausschuss spricht. Wenn euch bestimmte Fragen zum Thema Petitionen beschäftigen, wenn ihr Menschen hinter Kampagnen kennenlernen wollt oder wenn ihr Empfehlungen für Gäste habt, schreibt mir eine Nachricht. Alle Kontaktwege findet ihr auf schwarmzeit.net.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Forschungen zum bedingungslosen Grundeinkommen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 16:07


Autor: Fannrich, Isabel Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14

forschungen bedingungslosen grundeinkommen sozialwissenschaften h
SWR2 Kultur Info
Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen: Über eine Million Bewerbungen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 6:59


Die Debatte übers Grundeinkommen informierter und evidenzbasierter machen, so ist das Ziel der Wirtschaftspsychologin Susann Fiedler vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und dem Verein „Mein Grundeinkommen“ untersucht sie in einer dreijährigen Studie die Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Hubertus Heil, was halten Sie vom bedingungslosen Grundeinkommen?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 47:33


Corona hat in Deutschland tausende Jobs vernichtet – und noch ist nicht klar, wie schwer es für die Wirtschaft wirklich wird. Um Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern, haben Angela Merkel und ihr Kabinett ein 130-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket verabschiedet. Während die Autoindustrie leer ausgegangen ist, fließen 50 Milliarden in ein sogenanntes Zukunftspaket. Gefördert werden sollen damit Technologien wie KI, Wasserstoffantriebe und Quantencomputer. Die Idee ist, Deutschlands Wirtschaft damit fit für die Zukunft zu machen. Aber: Könnte ein deutscher KI-Champion, wenn es ihn denn irgendwann gibt, so viele Menschen beschäftigen wie die Autoindustrie um VW, BMW und Co.? Und wie können deutsche Arbeitnehmer die Fähigkeiten lernen, die sie für diese Wirtschaft der Zukunft brauchen? Im t3n Podcast sprechen wir mit Arbeitsminister Hubertus Heil darüber, wie diese Wirtschaft der Zukunft aussehen könnte. Heil erklärt dabei, was er als SPD-Arbeitsminister für die Arbeiter und Arbeiterinnen der Gig-Economy tun will – und warum er nichts von einem bedingungslosen Grundeinkommen hält. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Dieser Podcast wird gesponsert von sevDesk. sevDesk ist eine Software, mit der die Buchhaltung GoBD-konform online und von überall erledigt werden kann. https://sevdesk.de/t3n100/

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Hubertus Heil, was halten Sie vom bedingungslosen Grundeinkommen?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 47:34


halten sie hubertus heil bedingungslosen grundeinkommen
Geil Montag Podcast
Stephan A. Jansen (Hohes C - Folge 5): Retten wir die Alten - aber nicht das Alte!

Geil Montag Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 85:06


Lange angekündigt, noch länger debattiert, jetzt ist sie endlich da: die Maskenpflicht! Wir halten uns natürlich wie immer an alle Auflagen und nehmen unseren Podcast nur noch mit Maske auf. Das erfordert in der Konsequenz beim Zuhörenden besondere Aufmerksamkeit, um bei all dem Genuschel überhaupt noch etwas zu verstehen. Denn so ehrlich sind wir auch: Unser Stammgast und Marathon-Redner Stephan A. Jansen spricht gewohnheitsbedingt weiterhin so schnell wie immer, denn es gibt viel zu diskutieren. Wir läuten das Staffelfinale von unserer kleinen Mini-Reihe “Hohes C - Corona Spezial” ein. Für den Moment scheint alles gesagt, eine Neuauflage wird es dann vielleicht pünktlich zur zweiten Pandemie-Welle im Herbst geben. Wir lassen in dieser Folge die vergangenen Wochen Revue passieren und blicken auf die behandelten Themen und unsere eigene Gefühlslage zurück: Hackathon, Green New Deal, fehlerhafte Corona-Statistiken, die Frage nach einem neuen Kapitalismus und der Verhältnismäßigkeit des Shutdowns, der Status Quo in unserem Gesundheits- und Bildungssystem und die Ungewissheit, wie es morgen weitergeht. Außerdem zaubern wir ein paar Überraschungsgäste aus dem Hut, zum Beispiel die Asien-Grippe von 1957 oder die Hongkong-Grippe (auch Mao-Grippe genannt) aus dem Jahr 1968. Warum das Ganze? Weil auch damals in Deutschland jeweils mehr als 30.000 Menschen starben und das öffentliche Leben still stand, sich aber niemand in Wissenschaft und Medien daran zu erinnern scheint. Zu guter Letzt blicken wir naturgemäß nach vorne und in eine Zukunft, in der es vielleicht schon bald ein Bedingungsloses Grundeinkommen gibt. Davon würden besonders gesellschaftlich benachteiligte Menschen profitieren, die auch in dieser Krise die größten Lasten zu tragen haben. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Petition zum Bedingungslosen Grundeinkommen im Bundestag: www.mensch-in-germany.org Volksbegehren zum Grundeinkommen in Berlin: www.expedition-grundeinkommen.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Wir hatten ja keine Ahnung...
Intro: Wir hatten ja keine Ahnung...

Wir hatten ja keine Ahnung...

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 5:48


Micha und Claudia stellen dir unseren brandneuen Podcast vor – und die Stimme hinter den Grundeinkommens-Geschichten: Schauspieler Ingo Abel verrät, warum er jede Episode viermal lesen muss. Und wie der Podcast seine Haltung zum Bedingungslosen Grundeinkommen schon jetzt verändert hat.

Kultursymposium Weimar 2019
KSWE19 #01: Arbeitswelten von morgen

Kultursymposium Weimar 2019

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 56:37


Krish Chetty, Matthias Maier und Nicole Scoble-Williams sprachen beim KSWE19 über die zukünftigen Umbrüche der Arbeitswelten. Angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung und globalen Vernetzung sowie der Verbreitung Künstlicher Intelligenz werden viele Jobs wegfallen – auch weil sie durch Algorithmen ersetzt werden. Gleichzeitig werden sich neue Beschäftigungsfelder entwickeln. Arbeitszeitmodelle werden intensiv diskutiert und international findet die Forderung nach einem Bedingungslosen Grundeinkommen immer mehr Befürworter. Wie werden sich der Begriff und die Praxis von Arbeit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wandeln?

Kluge Freunde
#45 Bedingungsloses Grundeinkommen in den USA und Deutschland

Kluge Freunde

Play Episode Listen Later Apr 14, 2019


Der Stand der Diskussion über das „Universal Basic Income“ (UBI) in den USA, Andrew Yang, seine Idee vom Bedingungslosen Grundeinkommen und die Argumentationskette „Künstliche Intelligenz - Arbeitslosigkeit - Bedingungsloses Grundeinkommen“.

GrowbeYOUnd
#17 Innovator und Vordenker (Teil 2) - Let's grow with Van Bo!

GrowbeYOUnd

Play Episode Listen Later Jan 23, 2019 39:55


Hallo und herzlich Willkommen zu Teil 2 mit Van Bo Le-Mentzel. Van Bo ist Architekt, Designer und Innovator und bekannt als radikaler Vordenker was innovative Wohnraumkonzepte, Social Innovation, Nachhaltigkeit und Bildung angeht. Er ist bekannt geworden durch Projekte wie “Hartz IV Möbel”, “100-Euro-Wohnungen” und die Tiny Houses. Außerdem hat er bereits an verschiedenen Hochschulen und Akademien unterrichtet und engagiert sich auch mit Projekten wie den „Schooltalks“ und seiner Tiny House University im Bildungsbereich. Wir haben uns natürlich über Bildung unterhalten und was sich da seiner Ansicht nach alles ändern muss. In Teil 1 ging es um seine Zeit als Lehrer an einer Schule, warum Vertrauen wichtiger ist als Kontrolle und was Lernen mit Liebe, Toleranz und Frieden zu tun hat. In diesem Teil 2 sprechen wir über seinen spannenden Selbstversuch “D Scholarship”, einen Vorreiter zum „Bedingungslosen Grundeinkommen”. Wir diskutieren über Geld und Kapitalismus. Außerdem erzählt Van Bo was für spannenden Bildungsprojekte aus der „Migrationskrise“ entstanden sind und gibt Euch allen eine kleine Übung zur ‚Weltveränderung’ und um ein bisschen offener zu werden. TED Talk Wake up your genius: https://www.youtube.com/watch?v=HtPBU3unefA Youtube Tiny House: https://www.youtube.com/watch?v=2an1Wl37z4o Hartz IV Möbel: http://www.hartzivmoebel.de/ Berliner Zeitung über Van Bo Le-Mentzel: https://www.berliner-zeitung.de/kultur/van-bo-le-mentzel-der-professor--der-jedem-studenten-eine-eins-gibt-3475390 Tiny House: https://utopia.de/tiny-house-le-mentzel-38725/ Facebook Tiny House: facebook.com/tinyhouseuniversity Facebook Konstruieren statt Konsumieren: https://www.facebook.com/buildmorebuyless/ "Bedingungsloses Grundeinkommen" : Kampagne: https://www.startnext.com/dscholarship/ D-Scholarship Idee: https://motherboard.vice.com/de/article/d7yqyq/crowdfunding-fuer-ein-demokratisches-stipendium

GrowbeYOUnd
#16 Innovator und Vordenker (Teil 1) - Let's grow with Van Bo!

GrowbeYOUnd

Play Episode Listen Later Jan 15, 2019 28:59


Happy New Year, ihr Lieben! Ich habe mit dem wunderbaren Van Bo Le-Mentzel geredet. Van Bo ist Architekt, Designer und Innovator und bekannt als radikaler Vordenker was innovative Wohnraumkonzepte, Social Innovation, Nachhaltigkeit und Bildung angeht. Er ist bekannt geworden durch Projekte wie “Hartz IV Möbel”, “100-Euro-Wohnungen” und die Tiny Houses. Unter dem Slogan „Konstruieren statt Konsumieren“ regt er dazu an, selbst Hand anzulegen. Außerdem hat er bereits an verschiedenen Hochschulen und Akademien unterrichtet und engagiert sich auch mit Projekten wie den „Schooltalks“ und seiner Tiny House University im Bildungsbereich. Wir haben uns natürlich über Bildung unterhalten und was sich da seiner Ansicht nach alles ändern muss. Er hat darüber berichtet, wie er einmal allen seinen Studenten eine Eins gegeben hat, warum Vertrauen wichtiger ist als Kontrolle, wie wir "Lernen" von Raum und Zeit trennen können und warum man niemals einen Abschluss erlangen kann. Außerdem hat er über seine Zeit als Lehrer berichtet und wie er dort die Menschen nicht “bilden” wollte, warum es keine Hausaufgaben gab und was Liebe, Toleranz und Frieden mit all dem zu tun haben. In Teil 2 sprechen wir über seinen Selbstversuch “D Scholarship”, einen Vorreiter zum "Bedingungslosen Grundeinkommen”. TED Talk Wake up your genius: https://www.youtube.com/watch?v=HtPBU3unefA Youtube Tiny House: https://www.youtube.com/watch?v=2an1Wl37z4o Hartz IV Möbel: http://www.hartzivmoebel.de/ Berliner Zeitung über Van Bo Le-Mentzel: https://www.berliner-zeitung.de/kultur/van-bo-le-mentzel-der-professor--der-jedem-studenten-eine-eins-gibt-3475390 Tiny House: https://utopia.de/tiny-house-le-mentzel-38725/ Facebook Tiny House: facebook.com/tinyhouseuniversity Facebook Konstruieren statt Konsumieren: https://www.facebook.com/buildmorebuyless/

Radio München
Was würde es mit dir tun? - Ein bedingungsloses Grundeinkommens-Experiment

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 19:07


Es würde den Menschen gewaltige Freiheiten einräumen - sagen die Einen. Unser gesamtes Polit- und Wirtschaftssystem, das auf Geldanreize setzt, könnte erschüttert werden. Die Anderen halten es dem menschlichen, eher trägen Wesen für nicht zuträglich. Wir sprechen vom BEDINGUNGSLOSEN GRUNDEINKOMMEN und einem real existierenden Experiment, das die Initiative Mein Grundeinkommen vor vier Jahren gestartet hat. Jetzt werden die ersten Früchte in dem Buch "Was würdest du tun" zusammengetragen. Ein Interview mit der Journalistin und Autorin Claudia Cornelsen von Mein Grundeinkommen e.V. Foto: Oliver Betke, Berlin

[Projekt: Leben]
[S03E11] SPECIAL zum Bedingungslosen Grundeinkommen (#33)

[Projekt: Leben]

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 24:25


Worum geht’s in dieser Folge? Anlässlich der „Woche des Grundeinkommens“ (17. – 23. September 2018) spreche ich mit meinem Co-Host über das Bedingungslose Grundeinkommen. Gemeinsam mit Martin stelle ich ein Gedankenexperiment an: Stellen wir uns mal das aus heutiger Sicht Unvorstellbare vor. Stellen wir uns vor, jede und jeder von uns würde ein monatliches Grundeinkommen…

Medienkompetenzübung
MK013 Emotion Lotion

Medienkompetenzübung

Play Episode Listen Later Aug 1, 2018 149:40


Sie hören Folge Nr. 13 des Podcasts Medienkompetenzübung, der mehr Aufmerksamkeit bekommt als er verdient, da hier im Grunde nur die fleischgewordenen Kopien von Waldorf und Statler über das aktuelle Weltgeschehen philosophieren – frei nach dem Motto: »Ja, ich habe Gewalt in mir, aber keine negative.« Ford Fisher und Karol Kosmonaut sprechen beispielsweise über den Unterschied zwischen einem vollumfänglichen Sozialstaat und dem Bedingungslosen Grundeinkommen und veranstalten zur Belustigung nebenbei noch ein paar Quizze. Beide trauen sich nicht, darüber zu sprechen, dass sie sich natürlich über Feedback und Bewertungen auf iTunes, Reddit usw. freuen würden. Ihr wisst ja, wie und wo das geht. Dauer: 2:29:40 [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] Shownotes: Evangelikale wehren sich gegen Kinderrechte im Grundgesetz – Logbuch Netzpolitik 260 – Versionen fiktiver Migrationspolitik – Europarechtler zu Asyldebatte – Nothing to hide – Social Scoring – Hamburg: 152 interne Ermittlungen gegen Polizisten – Gewaltenteilung – Quiz: politische Schulbildung – Quiz: Gewohnheiten – Uploadfilter im EP gestoppt – Befragung der EU-Kommision zu Sommer-/Winterzeit – Facebook sperrt US-Unabhängigkeitserklärung – schwatzende OBD2-Stecker bei E-Autos – Brecht vs Butterwegge – LKA-Ermittler unter Rechtsextremismus-Verdacht – Absaufen! Absaufen! – CH: Nazi-Polizist wird Oberfeldwebel – A: Genehmigung zum Kauf von koscherem Fleisch – BAMF-Scheiße – AT: Van der Bellen: Kunst soll möglich und frei sein – Xavier Naidoo gewinnt Unterlassungsklage – App: Mein Budget –Neues Skype mit Aufnahmefunktion – Faktencheck: Nein, dieses Foto zeigt kein deutsches Opfer der Alliierten – Wir Journalisten können nicht so weitermachen wie bisher – Film von Carsten Stormer »War Diary« – Gastbeitrag Norbert Blum – What the world would look like if all the ice meldet – Erderwärmung könnte doppelt so hoch ausfallen wie vorhergesagt – 49 Paare müsst ihr sein – Schwarzenegger-Rant

Jung & Naiv
#333 - Philipp Amthor (CDU), Deutschlands jüngster direkt gewählter Abgeordneter - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 15, 2017 79:31


Philipp ist mit 24 der jüngste direktgewählte Abgeordnete im neuen Bundestag. Er kommt aus Mecklenburg-Vorpommern und zieht für die CDU ins Parlament ein. Im Interview geht's mit Philipp um seinen Werdegang: Seit wann ist er politisch aktiv? Warum hat er sich mit 16 für die CDU entschieden? Ist er christlich? Hat die Politik der CDU der letzten Jahren noch mit christlichen Werten zu tun? Warum ist Philipp gegen Verbote? Warum ist er für das Marijuana-Verbot? Wie hält er es mit der Flüchtlingspolitik, entspricht die christlichen Werten? Welche Bundeswehr-Einsätze würde er als Abgeordneter nicht verlängern? Wie erklärt er der Mutter eines Soldaten, was wir in Mali machen? Warum haben wir keine "Geheimdienste" in Deutschland? Warum ist er gegen die Ehe für alle? Kann er versprechen, dass er nicht für die weitere Einschränkung von Bürgerrechten stimmen wird? Könnte er von Hartz 4 leben und findet er die Sanktionspraxis richtig? Was hält Amthor vom Bedingungslosen Grundeinkommen? Das und vieles mehr in der 333. Folge - wir haben sie am 10. August im Reichstag aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv (Wer mindestens €20 gibt, wird im darauffolgenden Monat als Dank in jeder Folge als Produzent gelistet. NEU: Wer €100 gibt, wird sogar für den Rest des Jahres als Produzent im Abspann geführt.) Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

re:publica 17 - All Sessions
Bedingungsloses Grundeinkommen - (K)eine Antwort auf den Digitalen Wandel

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 52:58


Andrea Nahles, Hanno Burmester Mit dem Weißbuch „Arbeiten 4.0“ liegen ein Jahr nach der #rpTEN konkrete Vorschläge vor, wie die Zukunft der Arbeitswelt gestaltet werden kann. Eine wichtige Frage aus dem Dialogprozess: Wie können wir Menschen bei Umbrüchen und Veränderungen im Arbeitsleben stärker unterstützen? Die bloße Forderung nach einem Bedingungslosen Grundeinkommen ist als Antwort darauf zu einfach, findet Andrea Nahles. Stattdessen: ein individuelles, öffentlich finanziertes Guthaben, das selbstbestimmte Auszeiten erlaubt, zum Beispiel für Weiterbildung oder eine Gründung. Wie ein solches Persönliches Erwerbstätigenkonto aussehen kann? Diskutieren Sie mit Bundesministerin Andrea Nahles!

SWR2 1000 Antworten
Beim bedingungslosen Grundeinkommen würden einige Sozialleistungen wegfallen, wie Kindergeld und Hartz IV. Werden dadurch vielleicht letztlich Kosten gespart?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 24, 2017 3:27


Sie sprechen einen sehr wichtigen Aspekt an: die bürokratischen Kosten des derzeitigen Systems. Ich glaube, auch in der Schweiz hatte das Begehren nach einem Grundeinkommen …

Jung & Naiv
#281 - Robert Habeck (Die Grünen), stellv. Ministerpräsident von Schleswig-Holstein - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 18, 2016 82:52


Seit 2002 ist Robert Habeck politisch aktiv und Mitglied der Grünen. Als er in die Partei eintrat, wurde er sofort Vorsitzender seines kleinen Kreisverbands in Schleswig-Holstein. Seitdem geht es politisch steil bergauf. 2012 wurde er schon stellvertretender Ministerpräsident. Nun zieht es ihn nach Berlin. Robert will einer der Spitzenkandidaten der Grünen für die Bundestagswahl 2017 werden und hat namhafte Konkurrenz mit Cem Özdemir, Toni Hofreiter und Katrin Göring-Eckhard. Bei Jung & Naiv geht es mit Robert um seinen Werdegang sowie seine politischen Vorstellungen: Warum wollte er nicht mehr Schriftsteller sein? Warum hat er sich für die Grünen entschieden? Warum gibt es Knatsch mit seinem Freund Konstantin von Notz? Was heißt "in die Politik gehen"? Was ist seine Aufgabe als Politiker? Wie hält er es mit Drogen? Was hält er vom Bedingungslosen Grundeinkommen und Volksentscheiden? Unterstützt er den "Krieg gegen den Terror" der Bundesregierung? Warum sollte er der grüne Spitzenkandidat werden? Das und vieles mehr in Folge 281. Das Gespräch haben wir am 13. August 2016 in Berlin aufgenommen. Diese Folge wurde nur möglich durch eure finanzielle Unterstützung: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal ► http://paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/ Die restlichen Spitzenkandidaten-Kandidaten der Grünen findet ihr im Archiv: Katrin Göring-Eckardt - Jung & Naiv: Folge 118 Anton Hofreiter - Jung & Naiv: Folge 134 Der Vorsitzende der Grünen, Cem Özdemir - Jung & Naiv: Folge 214 Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt uns auf Facebook & bringt euch ein!