POPULARITY
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist in den letzten Wochen wieder gestiegen. Auch die Spitaleinweisungen nehmen wieder zu. Und just jetzt stellt Moderna in der Schweiz einen Antrag für die Zulassung eines erweiterten Impfstoffs gegen Omikron. Warum hat das so lange gedauert? Und kann man abschätzen, wie lange es jetzt geht, bis der Impfstoff zugelassen wird? Und was passiert nun mit den bisherigen Impfstoffen? Diesen Fragen geht Newsplus nach. Fragen? Kritik? Anmerkungen zum Podcast? Schreibt uns auf newsplus@srf.ch - noch lieber hören wir eure Sprachnachrichten, die ihr uns auf 076 320 10 37 schicken könnt.
Seit Ende März ist die mehr als 25-Millionen-Metropole Shanghai in einem strikten Lockdown. Die chinesische Staats- und Parteiführung will nicht mit dem Coronavirus leben. Sie kämpft mit ihrer Null-Covid-Strategie weiter dagegen an - wie in einem Krieg. Die Omikron-Variante ist ein neuer Gegner. Doch auch die leicht übertragbare Coronavirus-Variante soll wieder eingedämmt werden auf null Neuinfektionen - ohne Rücksicht auf Verluste. In Shanghai sterben Menschen, weil sie nicht an Medikamente kommen. Andere haben nicht genug zu essen und protestieren - in einem Land ohne Meinungs- und Pressefreiheit. Wie lange kann die Regierung noch an Null-Covid festhalten und werden Proteste gefährlich für die Kommunistische Partei? Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-124243.html
Die Inzidenz in Dänemark liegt weitaus höher als in Deutschland, dennoch werden die Corona-Maßnahmen gelockert. Die Omikron-Variante des Coronavirus verbreitet sich auch dort rasend schnell, aber die Däninnen und Dänen sind entspannt. Was in unserem Nachbarland anders ist, berichtet ARD-Korrespondentin Sofie Donges.
Die Omikron-Variante verbreitet sich gerade immer stärker. Deswegen fragen sich auch mehr Läuferinnen und Läufer, welche Folgen eine Corona-Infektion für sie hat und wie sie sich am besten schützen. Wir sprechen über die neusten Empfehlungen aus der Wissenschaft. Bei Fragen, Anregungen und Kritik erreichen Sie uns unter der Email-Adresse: sielaeufterrennt@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Omikron-Variante von Sars-Cov-2 beutelt die Kreuzfahrt: Die Meldungen über positiv getestete Passagiere und vor allem auch Crew-Mitglieder häufen sich, einzelne Kreuzfahrten werden deshalb abgebrochen oder abgesagt. In dieser Podcast-Episode sprechen wir darüber, was Omikron für die Kreuzfahrt bedeutet und wie es weitergeht. Wir sprechen über Kreuzfahrt-Abbrüche und -Absagen wie bei der AIDAnova und bei TUI Cruises in der Karibik, wie die Reedereien mit der Situation umgehen, was man als Passagier tun kann und wie es der Crew in dieser schwierigen Phase geht. In der „After Show“ zu dieser Podcast-Episode sprechen wir über das Ende der verpflichtenden „Conditional Sailing Order“ der US-Seuchenschutzbehörde CDC und was daraus folgt. Und wir sprechen über die Insolvenz der MV Werften und die möglichen Folgen.
Trotz neuer Höchstwerte bei den Inzidenzen sind die Krankenhäuser zumindest nicht am Limit. Warum das so ist, weshalb es sich ändern könnte und wie wir uns am besten gegen Omikron schützen - ein Gespräch mit dem Intensivmediziner Christian Karagiannidis.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Während der aktuellen Folge verkündet "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi plötzlich: "Ich habe Corona!" Dabei sollte es heute ausgerechnet um die Frage gehen: Wann endet diese Pandemie?Das Hauptgespräch in der aktuellen Folge führte er via Videokonferenz kurz vor seinem positiven Corona-Test ausgerechnet mit der Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen. Ein schon fast “lustiger” Zufall, wäre die Lage nicht so ernst: Es gibt über 80.000 Neuinfektionen bundesweit. Die Omikron-Variante setzt sich weiter durch und die Inzidenz ist laut Robert-Koch-Institut auf einen Wert von über 400 gestiegen. Was also hilft, um endlich einen Weg aus der Pandemie zu finden?++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Pia Bichara, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz, Marie Röder; Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Während der aktuellen Folge verkündet "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi plötzlich: "Ich habe Corona!" Dabei sollte es heute ausgerechnet um die Frage gehen: Wann endet diese Pandemie? Das Hauptgespräch in der aktuellen Folge führte er via Videokonferenz kurz vor seinem positiven Corona-Test ausgerechnet mit der Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen. Ein schon fast “lustiger” Zufall, wäre die Lage nicht so ernst: Es gibt über 80.000 Neuinfektionen bundesweit. Die Omikron-Variante setzt sich weiter durch und die Inzidenz ist laut Robert-Koch-Institut auf einen Wert von über 400 gestiegen. Was also hilft, um endlich einen Weg aus der Pandemie zu finden?++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Pia Bichara, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz, Marie Röder;Mitarbeit: Rune Weichert;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Omikron-Variante macht auch vor China und der dort strikt umgesetzten No-Covid-Politik nicht Halt. Doch schon in drei Wochen beginnen die Olympischen Winterspiele. Die Vorbereitungen laufen gerade richtig heiß – die Sorgen vor dem Virus allerdings auch. Athletinnen und Athleten, Offizielle wie Journalisten arbeiten in einer geschlossenen Blase, Zuschauende aus dem Ausland sind verboten.
Die Omikron-Variante lässt die Corona-Zahlen weiter in die Höhe steigen: Das Robert-Koch-Institut meldet heute 80.000 neue Fälle innerhalb eines Tages. Klar, dass dadurch die Impfung wieder in den Mittelpunkt der Diskussionen rückt – insbesondere die Impf-Pflicht.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hohe Infektionszahl in Deutschland Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat einen neuen Tageshöchstwert erreicht. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts haben sich in den vergangenen 24 Stunden 80.430 Menschen angesteckt. Die Sieben-Tage-Inzidenz überstieg die Marke von 400. Sie liegt aktuell bei 407,5. Zuletzt warnte die Weltgesundheitsorganisation, dass schon Mitte März sich mehr als die Hälfte der Europäer mit Omikron infiziert haben könnte. Frankreich verzeichnet Corona-Rekordwert Auch Frankreich hat mit mehr als 368.000 registrierten Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages einen Rekordwert verzeichnet. Die Fallzahlen sind über die vergangenen Wochen in die Höhe geschnellt. Die Omikron-Variante des Coronavirus ist mittlerweile vorherrschend im Land. Der Inzidenzwert lag landesweit zuletzt bei 2790. Er gibt an, wie viele Infektionen innerhalb einer Woche auf 100.000 Menschen erfasst wurden. Um die fünfte Welle einzudämmen, will Frankreichs Regierung die Corona-Regeln für Ungeimpfte nochmals verschärfen. Russland und China gegen Mali-Sanktionen Im UN-Sicherheitsrat haben Russland und China die Annahme eines Textes blockiert, der Sanktionen westafrikanischer Staaten gegen die Militärjunta in Mali befürwortet. Die Vertreter der Regierungen in Peking und Moskau verhinderten nach Angaben von Diplomaten die von Frankreich eingebrachte Initiative. Die Militärjunta hatte für Februar geplante Wahlen in Mali abgesagt und eine bis zu fünf Jahre lange Übergangsphase hin zu einer zivilen Regierung angekündigt. Die Nachbarstaaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) verhängten Sanktionen, darunter Grenzschließungen und ein Handelsembargo. Biden will Wahlrechtsreform durch den Senat bringen Im Streit um weitgehende Wahlrechtsreformen in den USA macht Präsident Joe Biden Druck. Er forderte, notfalls eine zentrale Regel des Senats zu ändern. Dort brauchen Gesetzesvorhaben eine "Super-Mehrheit" von 60 der 100 Senatoren, um überhaupt zur Abstimmung zu kommen. Das bedeutet, dass die Opposition Vorhaben mit einer Sperrminorität von 41 Stimmen blockieren kann. Die Republikaner von Bidens Vorgänger Donald Trump nutzen ihre Sperrminorität derzeit, um im Oberhaus in Washington zwei von den Demokraten vorangetriebene Wahlrechtsreformen zu blockieren. Zahl der Asylanträge so hoch wie lange nicht Im vergangenen Jahr sind in Deutschland so viele Asylanträge gestellt worden wie seit 2017 nicht mehr. Wie aus Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hervorgeht, nahm die Behörde 2021 rund 190.800 Asylanträge entgegen. Das wichtigste Herkunftsland der Asylbewerber war im vergangenen Jahr erneut Syrien. Mehr als 70.000 Anträge betrafen laut BAMF-Statistik Menschen aus dem arabischen Land. Zugenommen hat die Zahl der Schutzsuchenden aus Afghanistan. Mehr als 31.000 Afghanen stellten vergangenes Jahr Asylanträge in Deutschland. Djokovic äußert sich erstmals selbst im Einreisestreit mit Australien Tennis-Star Novak Djokovic hat zwei Vorwürfe im Zusammenhang mit seiner umstrittenen Einreise in Australien zugegeben. Er veröffentlichte auf Instagram eine Erklärung, in der er einräumte, dass sein Einreiseformular falsch ausgefüllt worden sei. Er gab jedoch seinen Mitarbeitern die Schuld dafür. Er gab auch zu, sich trotz eines positiven Corona-Testergebnisses mit einem Journalisten getroffen zu haben. Australische Medien hatten berichtet, dass Djokovic sich in den 14 Tagen vor seinem Abflug aus Spanien auch in Serbien aufgehalten hatte, dies jedoch nicht in dem Formular angegeben wurde.
Alle rechnen in den kommenden Tagen und Wochen mit einer "milden Durchseuchung". Die Omikron-Variante wird sich angeblich rasch verbreiten, dürfte aber vor allem für Drittgeimpfte deutlich schwächer ausfallen als andere Varianten. Die Wiener Allgemeinmedizinerin Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied erzählt, was sie ihren Patientinnen bei einer Ansteckung mit dem Virus rät. Ist Sport trotzdem okay, wenn ich keine Symptome habe? Darf ich Alkohol trinken? Und wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Die Omikron-Variante hat die Schweiz fest im Griff. Jeden Tag werden mehr neue Ansteckungen gemeldet, zuletzt waren es um die 30'000. Die Frage stellt sich, ob bald die ganze Bevölkerung durchseucht sein wird und ob die Quarantäne noch Sinn macht. Weitere Themen: Betrug, Urkundenfälschung und verschiedene andere Delikte: Deswegen steht Pierin Vincenz, der ehemalige Konzernchef der Raiffeisen-Bankengruppe in gut zwei Wochen in Zürich vor Gericht. Nun gibt es Berichte über angebliche heikle Spekulationsgeschäfte. Die Schallplattenindustrie erlebt einen Boom. Von diesem profitiert ganz besonders die tschechische GZ Media. Sie ist die weltweit grösste Vinylplattenherstellerin. Das Unternehmen hat 2021 so viele Platten verkauft wie noch nie in seiner 70-jährigen Geschichte.
In diesem Podcast behandeln wir die aktuelle Rechtslage rund um die Omikron Variante des Corona Virus. Maskenpflicht im Freien? Booster-Impfung? Impfpflicht? Kontaktperson? Freitesten? Dies und vieles mehr in Folge 23.Viel Vergnügen beim Zuhören!Support the show (https://www.patreon.com/jusprofi)
Die Omikron Variante wird rasend schnell zur dominanten Variante in Deutschland und womöglich weltweit. Und obwohl der Verlauf, aufgrund der geringeren Affinität der Omikron Variante zu den tieferen Atemwege und des Lungengewebes meist milder abläuft, ist es zu früh für eine Entwarnung. Die aktuelle Folge gibt eine Übersicht.
Die Omikron-Variante des Coronavirus sorgt für stark steigende Infektionszahlen. Kliniken sind belastet, Quarantänefälle können in der kritischen Infrastruktur zu Personalmangel führen. Bund und Länder haben sich am Freitag auf Maßnahmen geeinigt, um der Situation zu begegnen: Bundesweit soll in der Gastronomie 2G-Plus gelten, wobei Geboosterte von der Testpflicht ausgenommen sind. Zudem wird die Quarantäne für Kontaktpersonen und die Isolierung Infizierter verkürzt und vereinfacht.
Der Fokus der ersten Folge im neuen Jahr liegt auf einem Jahresausblick und einigen besonderen Risiken. Die Omikron-Variante, die Inflation und die bevorstehenden Wahlen in den USA und Frankreich stehen im Mittelpunkt. – Im letzten Jahr haben Lieferengpässe sowie neue Wellen der Pandemie den Aufschwung gebremst. Wie ist die aktuelle Einschätzung für 2022? – Omikron ist offenbar weit ansteckender, aber möglicherweise weniger gefährlich als die Delta-Variante. Welchen Einfluss hat Omikron auf die wirtschaftliche Erholung? – Die Inflation ist Ende 2021 in Europa und den USA stark gestiegen. Bleibt der Inflationsdruck auch im Jahr 2022 bestehen oder könnte er nachlassen? – In der Türkei ist die Inflationsrate auf offiziell 36 % gestiegen, den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Können türkische Turbulenzen die europäische Wirtschaft beeinträchtigen? – Anders als die amerikanische Fed und die Bank of England wird die EZB ihre Leitzinsen wohl erst 2023 anheben. Handelt die EZB zu zögerlich? – Frankreich wählt im April seinen Präsidenten. Wie steht es um Macron? Und was bedeutet dies für Deutschland und die EU? – Italiens Premierminister Draghi könnte bereits im Januar zum Präsidenten der Republik gewählt werden. Welchen Einfluss hätte dies auf künftige Reformen in Italien? – Schließlich: Der Sturm auf das amerikanische Kapitol jährt sich am 6. Januar. Wie ist die aktuelle Lage der Politik in den USA?
Die Omikron-Variante ist da – sie verunsichert und wirft Fragen auf. Erkennen die vielen Testungen das Virus? Warum muss ich in Quarantäne, wenn der Verlauf möglicherweise milder ausfällt? Haben Impfen und Boostern noch Wirkung? Moderation: Anja Backhaus
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich auch in Deutschland schnell aus. Nun wurden die Regeln für die Dauer der Isolation und Quarantäne für bestimmte Berufsgruppen gelockert. Der Immunologe Andreas Radbruch sieht darin die "Kapitulation der Zero-Covid-Fraktion".Radbruch, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich rasant schnell in Deutschland aus – auf welche Maßnahmen müssen wir uns jetzt einstellen?
Die Omikron-Variante breitet sich aus. Aber kann man aus den Zahlen lesen? Der Mietvertrag am Gasometer wird wohl verlängert. Und in dieser Woche erscheint ein wichtiges Papier. Es geht um den Musik-Campus. Der Rat muss sich entscheiden.
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich in Düsseldorf immer weiter aus. Eine Stadtsprecherin hat auf AD-Anfrage gesagt, dass es inzwischen (3. Januar 2022) 908 Omikron-Fälle (139 davon durch Gesamtgenomsequenzierung bestätigt) in Düsseldorf gibt. Am Freitag (07.01.22) kommen die Länderchefinnen und Länderchefs zusammen, um über Corona-Maßnahmen zu sprechen. Eine könnte die Verkürzung der Quarantäne für Omikron-Kontaktpersonen sein. Was da in Planung ist besprechen wir in diesem Aufwacher.
Die Omikron-Variante steht vor der Tür - und es wird wohl die höchste Corona-Welle in Österreich werden. Das zeigt allein der Blick auf die Nachbarstaaten. Warum Omikron so ansteckend ist, warum wir deshalb dennoch nicht in Panik verfallen sollten und ab wann mit steigenden Zahlen zu rechnen ist, erklärt der Simulationsexperte und Regierungsberater Niki Popper. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Unglück an Pilgerstätte in Kaschmir In einem Tempel im von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs ist es zu einer Massenpanik gekommen. Laut Behördenangaben sind dabei mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen und 13 verletzt worden. Ort des Geschehens war ein hinduistisches Heiligtum in Katra in der Region Jammu und Kaschmir. Die Ursache der Massenpanik ist noch unklar. In einigen Zeugenaussagen hieß es, die zulässige Höchstzahl von 25.000 Besuchern in dem Tempel sei überschritten worden. Anderen Berichten zufolge war ein Streit zwischen Gläubigen ausgebrochen. Letzte US-Truppen haben Irak verlassen Der Anti-IS-Kampfeinsatz einer von den USA angeführten Koalition im Irak ist beendet. Wie die Regierung in Bagdad mitteilte, befinden sich keine weiteren ausländischen Truppen mehr auf irakischem Boden. Der Abzug zum Jahresende war im Sommer bereits angekündigt worden. Ausländische Soldaten bleiben nur noch als Berater im Land. Der Einsatz des Bündnisses hatte begonnen, nachdem die Terrororganisation "Islamischer Staat" vor acht Jahren in große Gebiete im Norden und Westen Iraks eingefallen war. Wechsel der EU-Ratspräsidentschaft Frankreich hat für ein halbes Jahr den Vorsitz des Ministerrats der Europäischen Union übernommen. Präsident Emmanuel Macron versprach sein "volles Engagement" zum Wohle der EU. Dabei sollen Klimaschutz und Digitalisierung Schwerpunkte sein. Auch die Stärkung der europäischen Souveränität und das Thema Mindestlohn stehen auf der französischen Agenda. Frankreich übernimmt den Ratsvorsitz von Slowenien. Die Aufgabe wechselt alle sechs Monate zwischen den 27 Mitgliedsländern der EU. G7 unter deutscher Leitung Die Bundesrepublik hat turnusgemäß die Präsidentschaft der Gruppe der sieben führenden Industrienationen übernommen. Den G7 gehören neben Deutschland die USA, Frankreich, Italien, Großbritannien, Japan und Kanada an. Bundeskanzler Olaf Scholz will die Gruppe zum Vorreiter für Klimaschutz machen. Deutsche Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorschlag von Scholz, einen internationalen "Klimaklub" zu gründen. Die Bundesregierung müsse auf die schrittweise Einführung einer CO2-Bepreisung in allen G7-Staaten dringen, sagte Industriepräsident Siegfried Russwurm der Deutschen Presse-Agentur. Tote bei Silvesterfeuerwerk Beim Hantieren mit vermutlich selbstgebauten Böllern ist in Hennef bei Bonn ein 37-Jähriger ums Leben gekommen. Ein weiterer Mann wurde schwer dabei verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt. Auch in Niederösterreich starb ein Mann unter ähnlichen Umständen in der Silvesternacht. Im Osten von Berlin kam es ebenfalls zu einer gefährlichen Explosion von illegalem Feuerwerk. Dabei wurden in der deutschen Hauptstadt zwölf Menschen verletzt. Zuversicht in Sachen COVID-19 Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich mit Blick auf die Corona-Pandemie vorsichtig optimistisch gezeigt. Für 2022 gebe es "Licht am Ende des Tunnels", sagte der SPD-Politiker dem ZDF. Die Omikron-Variante des Virus könne etwas weniger gefährlich sein als die Delta-Variante. Man wisse aber noch nicht genau, ob das auch für die Ungeimpften gelte, so Deutschlands Gesundheitsminister. Trauer um Golden Girl Die US-Schauspielerin und Entertainerin Betty White ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Weltbekannt wurde sie in ihrer Rolle in der Serie "Golden Girls" über eine Wohngemeinschaft von vier älteren Frauen in Florida. White startete ihre Karriere vor mehr als 70 Jahren. Ab 1949 begann sie regelmäßig im Fernsehen aufzutreten. Noch 2019 übernahm sie eine Sprechrolle im Animationsfilm "Toy Story 4". White gewann mehrere Emmy-Awards, darunter eine Auszeichnung für ihr Lebenswerk.
Die Omikron-Variante sorgt in Schleswig-Holstein gerade für viele Quarantänefälle +++ Wie sinnvoll ist das Feuerwerksverkaufsverbot eigentlich?
Die Omikron-Variante lässt die Fallzahlen in der Schweiz in die Höhe schnellen. Der 7-Tage-Schnitt der Neuinfektionen liegt laut SRF Data um 22 Prozent höher als in der Vorwoche. Die Kantone reagieren: Sie beschränken Kontakte und bewilligen keine Grossanlässe , etwa im Wallis und in Basel-Land. Weitere Themen: 2021 war ein aussergewöhnliches Polit-Jahr mit einer aussergewöhnlich hohen Stimmbeteiligung: Wir fragen, ob die Menschen auch künftig zu den Abstimmungsurnen strömen. In Russland müssen sich Ausländerinnen und Ausländer, die in Russland arbeiten, künftig alle drei Monate umfangreichen medizinischen Untersuchungen unterziehen. Bei der Expat-Gemeinde in Russland kommt das nicht allzu gut an, sagt SRF-Russland-Korrespondent David Nauer. Die Corona-Pandemie verschärft die Armut in der Schweiz Laut neusten Zahlen von Caritas sind rund 1,3 Millionen Menschen entweder von Armut betroffen oder akut gefährdet, in die Armut abzurutschen. Menschen, die sich nach der ersten Corona-Welle wieder aufgerappelt haben, fürchten nun wieder zurück zu fallen.
Auf den Luzerner Intensivstationen dürften bald einzelne Patientinnen und Patienten wegen knappen Ressourcen nicht mehr aufgenommen werden können. Die Omikron-Variante werde nicht nur für mehr Kranke sorgen, sondern auch zu grossen Ausfällen beim Pflegepersonal führen. Weiter in der Sendung: * Kanton Schwyz sucht Personen, die abgelaufenen Impfstoff erhielten * Weitere Corona-Fälle bim EVZ
Das Robert-Koch-Institut verschärft seine Risikobewertung. Was heißt das? Und wie reagiert die Politik?
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich in vielen Ländern rasant aus. Womit rechnen die Behörden in der Schweiz? Die Impfkommission hat heute bestätigt, dass die dritte Impfung gegen Corona, die sogenannte Booster-Impfung, schon vier statt sechs Monate nach der zweiten Impfung verabreicht werden kann. Die Behörden haben zudem zur Eile gemahnt, weil sich die neue Omikron-Variante auch in der Schweiz sehr schnell ausbreiten dürfte. Weitere Themen: (01:24) Omikron: Was kommt noch auf uns zu? (12:38) Russland setzt weiterhin auf Konfrontation (17:55) Franziska Giffey: Berlins neue Bürgermeisterin (24:19) Omikron: Ein Vorbote für weitere Mutationen? (29:14) Von Mythen und Fakten: Zum Ursprung des Schweizer Reichtums
Die große Lauterbach-Sprechstunde! Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (58, SPD) stellt sich im BILD-Politik-Talk „Die richtigen Fragen“ den Fragen der BILD-Leser zu allen Aspekten der Coronapandemie! Können wir Corona besiegen? Werden wir 2022 genug Impfstoff haben? Kommt die Impfpflicht für alle? Wie hart trifft uns die Omikron-Variante?
Die Omikron-Variante macht sich breit. Auch in Deutschland und deswegen heißt es: Wir müssen an Weihnachten wieder vorsichtig sein, wenn wir Familie und Freunde treffen – trotz Zweifach-Impfung, Booster und Test. Das sagt Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur bei Zeit Online.
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich schnell aus. Nun kommt es darauf an, dass die Gefahr gut vermittelt wird. Wie das geschehen könnte, erläutert der Kognitionspsychologe und Kommunikationsforscher Christian Stöcker.Christian Stöcker im Gespräch mit Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Das Corona-Virus mutiert – und löst erneut Besorgnis aus. Mehr als 50 Mutationen weist Omikron auf im Vergleich zum Ursprungstyp. Ob die neue Variante ansteckender ist, wie gut die Impfstoffe wirken – das alles müssen Forschende noch genauer untersuchen. Erste Ergebnisse gibt es aber schon: Was macht Omikron gefährlich? Weshalb können wir auf eine schnelle Impfstoffanpassung hoffen? Und: Ist ein Super-Impfstoff denkbar, der gegen alle Mutationen schützt? vfa-Forschungssprecher Dr. Rolf Hömke im Gespräch mit dem Radio-Jounalisten Philipp Eins.
Mit großer Mehrheit hat die Basis Friedrich Merz zum CDU-Chef gewählt. Viele erwarten von ihm einen konservativeren Kurs. Warum das nicht unbedingt so kommen muss, sagt Katharina Hamberger aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio. Außerdem: Die Omikron-Variante breitet sich in Europa aus. Covid-Modulierer Professor Thorsten Lehr von der Saarland-Uni erklärt, wieso er einen Lockdown im neuen Jahr für unvermeidlich hält.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Die Omikron-Variante des Coronavirus sorgte jüngst für eine Korrektur an den Börsen. Seither schwanken die Kurse – und das dürfte über den Jahreswechsel so bleiben. Wie Anleger*innen im aktuellen Umfeld investieren könnten, diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.
Die Omikron-Variante breitet sich weiter aus. Was wissen wir bereits über diese neue Variante? Wann müssen wir mit der nächsten Welle rechnen und reichen unsere derzeitigen Maßnahmen überhaupt noch aus? darüber spricht Moderatorin Caroline Bartos mit Christoph Steininger, Virologe an der MedUni Wien. Außerdem: Welche verschärften Quarantäneregelungen gelten bei einem Omikron-Fall und es gibt Neuigkeiten bezüglich Covid-Kinderimpfstoff. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Omikron- Variante ist jetzt auch im Landkreis Augsburg angekommen, Augsburgs Händler sind genervt von den 2G-Regeln und der Perlach-Turm bereitet der Stadt Kopfzerbrechen. Das ist der News-Mix im heutigen Nachrichtenwecker.
Die Omikron-Variante besorgt nicht nur Ärzte und Wissenschaftler. Nun kommt es schon zur ersten Bund-Länder-Runde mit dem neuen Bundeskanzler Olaf Scholz. Thorsten Ortmann hat die Infos im Corona Update.
Die Omikron-Variante des Coronavirus bricht wie eine Sturzflut über die Weltgemeinschaft herein. In mehreren Ländern explodieren die Fallzahlen, und trotzdem geben erste Untersuchungen ganz leichten Anlass zur Hoffnung: Die Verläufe sind mild, ein Todesfall ist noch gar nicht bekannt. Mit Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe und jahrelang Leiter des Influenza-Programms der Weltgesundheitsorganisation WHO Sie haben eine Frage? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann: ntv.de/21584372
Die Omikron-Variante des Coronavirus bricht wie eine Sturzflut über die Weltgemeinschaft herein. In mehreren Ländern explodieren die Fallzahlen, und trotzdem geben erste Untersuchungen ganz leichten Anlass zur Hoffnung: Die Verläufe sind mild, ein Todesfall ist noch gar nicht bekannt.Mit Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe und jahrelang Leiter des Influenza-Programms der Weltgesundheitsorganisation WHOSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Omikron-Variante könnte Delta verdrängen. Darauf verweist der Heidelberger Virologe Hans-Georg Kräusslich in der 75. Folge des RNZ-Corona-Podcasts. Und er plädiert für eine Impfpflicht. "Das Virus lässt sich nicht vollständig wegimpfen", sagt Kräusslich. Allerdings können nur so die Kliniken baldmöglichst entlastet werden.
Die Omikron-Variante des Coronavirus verbreitet sich möglicherweise noch schneller als Delta. Noch ist es aber für seriöse Schlussfolgerungen zu früh, warnt Virologe Alexander Kekulé. Er kann sich vorstellen, dass Omikron nur eine "Regionalliga-Mannschaft" ist, die in der Königsklasse an Delta scheitert. Wann haben wir Klarheit? Welche Szenarien gibt es? Mit Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission in Afrika, und Virologe Alexander Kekulé Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de.
Die Omikron-Variante des Coronavirus verbreitet sich möglicherweise noch schneller als Delta. Noch ist es aber für seriöse Schlussfolgerungen zu früh, warnt Virologe Alexander Kekulé. Er kann sich vorstellen, dass Omikron nur eine "Regionalliga-Mannschaft" ist, die in der Königsklasse an Delta scheitert. Wann haben wir Klarheit? Welche Szenarien gibt es?Mit Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission in Afrika, und Virologe Alexander KekuléSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Omikron-Variante des Corona-Virus ist hier in Düsseldorf angekommen. Ein erster Fall konnte jetzt von der Virologie der Uni-Klinik nachgewiesen und damit bestätigt werden. Bei dem Verdachtsfall handelt es sich um eine Person, die am 21. November aus Südafrika eingereist ist und dort Kontakt zu einem positiv getestet Fall hatte. Der Dezember hat begonnen und das Coronavirus verbreitet sich weiter rasend schnell. Bund und Länder haben gestern einmal mehr über schärfere Maßnahmen beraten.Was heißt das für die Adventszeit in NRW? Darüber sprechen wir heute im Aufwacher.
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich weltweit weiter aus. Auch in Deutschland sind die ersten Fälle bekannt geworden. Wie ansteckend ist die neue Variante? Führt sie zu schweren Covid-19-Erkrankungen? Und wie wirksam sind die Impfstoffe? Christine Langer im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Uniklinik Mainz.
Die Omikron-Variante wird von der WHO als besorgniserregend eingestuft. "Weil sie viele Veränderungen hat, wo die Impfstoffe ansetzen", sagt Christina Sartori aus der WDR-Wissenschaftsredaktion. Das mache eine Auffrischungsimpfung jetzt noch wichtiger.