Podcasts about finanzkapitalismus

  • 23PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about finanzkapitalismus

Future Histories
S03E24 - Grace Blakeley on Capitalist Planning and its Alternatives

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 75:59


Grace Blakeley on the hidden planning at the heart of capitalism, monopoly power and democratic planning as an alternative. Democratic Planning Research Platform: www.planningresearch.net Shownotes Blakeley, G. (2024). Vulture capitalism: Corporate crimes, backdoor bailouts, and the death of freedom. Simon and Schuster. https://www.simonandschuster.com/books/Vulture-Capitalism/Grace-Blakeley/9781982180850 Blakeley, G. (2020). Stolen: How to Save the World from Financialization. Repeater Books. https://repeaterbooks.com/product/stolen-how-to-save-the-world-from-financialisation Blakeley, G. (2021). The Corona Crash: How the Pandemic Will Change Capitalism. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2723-the-corona-crash Blakeley, G. (2021). STOLEN - So retten wir die Welt vor dem Finanzkapitalismus. Brumaire Verlag. https://brumaireverlag.de/Grace-Blakeley-Stolen Devine, P. (1988). Democracy and Economic Planning: The Political Economy of a Self-Governing Society. Polity Press. https://politybooks.com/bookdetail/?isbn=9780745603943 Masters, B., & Thiel, P. (2014). Zero to one: Notes on start ups, or how to build the future. Random House. https://www.penguinrandomhouse.com/books/234730/zero-to-one-by-peter-thiel-with-blake-masters/ Phillips, L., & Rozworski, M. (2019). The People's Republic of Walmart. Verso Books. https://www.versobooks.com/books/2822-the-people-s-republic-of-walmart Von Hayek, F. (2007). The Road to Serfdom: Text and Documents – The Definitive Edition. Routledge. https://www.routledge.com/The-Road-to-Serfdom-Text-and-Documents-The-Definitive-Edition/Caldwell-Hayek/p/book/9780415755320 Harvey, D. Reading Marx's Capital (Free online course). http://davidharvey.org/reading-capital/ Foster, J. B. (2018) 'What Is Monopoly Capital?', in: Monthly Review (online): https://monthlyreview.org/2018/01/01/what-is-monopoly-capital/ Rikap, C. (2021). Capitalism, power and innovation: Intellectual monopoly capitalism uncovered. Routledge. https://www.routledge.com/Capitalism-Power-and-Innovation-Intellectual-Monopoly-Capitalism-Uncovered/Rikap/p/book/9780367750299 Alami, I., & Dixon, A. D. (2024). The spectre of state capitalism. Oxford University Press. https://global.oup.com/academic/product/the-spectre-of-state-capitalism-9780198925194?cc=us&lang=en& Schumpeter, J. A. (2013). Capitalism, socialism and democracy. Routledge. https://periferiaactiva.files.wordpress.com/2015/08/joseph-schumpeter-capitalism-socialism-and-democracy-2006.pdf Marx, K. (1973). Grundrisse. Penguin Books. https://www.marxists.org/archive/marx/works/download/pdf/grundrisse.pdf   Further Future Histories Episodes on Related Topics S02E10 | Aaron Benanav on Associational Socialism and Democratic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e10-aaron-benanav-on-associational-socialism-and-democratic-planning/ S02E11 | James Muldoon on Platform Socialism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e11-james-muldoon-on-platform-socialism/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S01E58 | Jasper Bernes on Planning and Anarchy https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e58-jasper-bernes-on-planning-and-anarchy/ S02E09 | Isabella M. Weber zu Chinas drittem Weg: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e09-isabella-m-weber-zu-chinas-drittem-weg/ S02E33 | Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/   S03E03 | Planning for Entropy on Sociometabolic Planning: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/   Future Histories Contact & Support If you like Future Histories, please consider supporting us on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Contact: office@futurehistories.today Twitter: https://twitter.com/FutureHpodcast Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Tags #GraceBlakeley, #JanGroos, #CapitalistPlanning, #MarketPower, #DemocraticAlternatives, #Monopolies, #FreeMarkets, #EconomicDemocracy, #Socialism, #PlatformCapitalism, #FutureHistories, #PatDevine, #PeterThiel, #VultureCapitalism, #PoliticalEconomy, #EconomicJustice, #Socialism, #PostCapitalism, #GreenNewDeal, #ClimateJustice, #FinanceCapitalism, #PublicOwnership, #WelfareState, #LabourMovement, #EconomicDemocracy, #WorkingClass, #DebtCrisis, #Redistribution, #ProgressivePolitics, #Stolen, #futurehistoriesinternational, #FutureHistoriesInternational  

SWR2 Zeitgenossen
Ute Cohen: „Experimente sind immer wert, gelebt zu werden“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 44:14


Von der Opulenz des Barock bis zum Minimalismus der Molekularküche: Ute Cohen untersucht in ihrer Geschichte der Kulinarik den „Geschmack der Freiheit“ – wie die europäische Restaurantkultur entstand und was sie uns heute bedeutet. In Paris war sie als Kommunikationsberaterin lange für amerikanische Unternehmensberatungen tätig. „Poor Dogs“ heißt ihr Roman über Menschen im Finanzkapitalismus, wo alles, auch das Privatleben, einer Kosten-Nutzen-Rechnung folgt. Und Business-Modelle selbst das Liebesleben prägen: „Sex war auch nichts anderes als Körperpflege“. Ute Cohen lebt in Berlin.

Future Histories
S03E21 - Christoph Sorg zu Finanzwirtschaft als Planung

Future Histories

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 99:16


Teil 2 des Gesprächs mit Christoph Sorg. Diesmal zur Geschichte der Planung im Kapitalismus und 'Finance as a form of planning'.   Shownotes: Christoph bei der HU Berlin: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/zukunftarbeit/soziologie-von-arbeit-wirtschaft-und-technologischem-wandel-team/christoph-sorg Christophs Webseite: https://christophsorg.wordpress.com/ Christoph bei twitter (X): https://x.com/christophsorg Sorg, C. (2024). Postkapitalistische reproduktion. PROKLA. Zeitschrift Für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215): https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2122 Sorg, C. (2023). Finance as a form of economic planning. Competition & Change.: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10245294231217578 Sorg, C. (2022). Failing to plan is planning to fail: Toward an expanded notion of democratically planned postcapitalism. Critical Sociology, 49(3), 475–493.: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/08969205221081058 Sorg, C. (2022). Social movements and the politics of debt – Transnational resistance against debt on three continents. [open access]: https://www.aup.nl/en/book/9789048553273/social-movements-and-the-politics-of-debt Groos, J. und Sorg, C.(Hrsg.) (i.V., geplant für 2025). Creative Construction: Democratic Planning in the 21st Century and beyond. Alternatives to Capitalism Series. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Sorg, C. und Groos, J. (Hrsg., im Erscheinen). ‘Rethinking Economic Planning'. Competition & Change Special Issue. Weitere Shownotes Engels, F. (1894). ‘Anti-Dühring (Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft)': http://www.mlwerke.de/me/me20/me20_001.htm   [Zitat “islands of conscious power in this ocean of unconscious co-operation like lumps of butter coagulating in a pail of buttermilk" aus] Robertson, D. H. (1923). ‚The Control Of Industry' S. 85: https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.262304/page/n97/mode/2up Simon, H. ( 1991). ‚Organizations and Markets‘ (Journal of Economic Perspectives): https://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jep.5.2.25 [Zu Dobbs Kritik der Neoklassik aus marxistischer Sicht s. etwa] Dobb, Maurice (1937) ‘Political Economy And Capitalism Some Essays In Economic Tradition': https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.263349/page/n1/mode/2up Zur Debatte zwischen Maurice Dobb und Paul Sweezy, siehe: https://classes.matthewjbrown.net/teaching-files/marx/dobb-sweezy-debate.pdf Block, F. (1977). ‘The Ruling Class Does Not Rule' (Socialist Revolution Nr. 33): https://www.sscc.wisc.edu/soc/faculty/pages/wright/SOC621/RulingClass.pdf Lindblom, C. (1982). ‘The Market as Prison' (The Journal of Politics Vol. 44, No. 2): https://web.archive.org/web/20170215043139/http://sites.uci.edu/ipeatuci/files/2014/12/Lindblom-Market-Prison.pdf Cummings, S. & Daellenbach U. (2009). ‘A Guide to the Future of Strategy?: The History of Long Range Planning': https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0024630108001234 Laibman, D. (2022). ‘Systemic Socialism: A Model of the Models': https://guilfordjournals.com/doi/10.1521/siso.2022.86.2.225 Fisher, M. (2009). ‚Capitalist Realism – Is There No Alternative?': https://en.wikipedia.org/wiki/Capitalist_Realism Graeber, D. (2013). ‘The Utopia of Rules – On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy' (u. a. zum “Iron Law of Liberalism“): https://theanarchistlibrary.org/library/david-graeber-the-utopia-of-rules Christophers, B. (2024). ‚The Price is Wrong - Why Capitalism Won't Save the Planet': https://www.versobooks.com/products/3069-the-price-is-wrong Alami, I. & Dixon, A. (2019). ‘The Strange Geographies of the New State Capitalism': https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3457979 Schumpeter, J. (1939). ‘Business Cycles: A Theoretical, Historical, and Statistical Analysis of the Capitalist Process': https://www.mises.at/static/literatur/Buch/schumpeter-business-cycles-a-theoretical-historical-and-statistical-analysis-of-the-capitalist-process.pdf Krippner, G. (2012). ‘Capitalizing on Crisis – The Political Origins of the Rise of Finance': https://www.hup.harvard.edu/books/9780674066199 Streeck, W. (2013). 'Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus‘ [Leseprobe mit Inhalt + Einleitung]: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/9783518585924.pdf Devine, P. (1988). ‘Democracy and Economic Planning: The Political Economy of a Self-Governing Society': https://www.researchgate.net/publication/340148308_Democracy_and_Economic_Planning_The_Political_Economy_of_a_Self-governing_Society [Zur Mont Pelerin Society, s. etwa] Mirowski, P. & Plehwe, D. (2015) ‘The Road from Mont Pèlerin – The Making of the Neoliberal Thought Collective‘: https://www.degruyter.com/document/doi/10.4159/9780674495111/html Braun, B. (2021). ‘Asset manager capitalism as a corporate governance regime': https://benjaminbraun.org/assets/pubs/braun_amc-as-corporate-governance-regime.pdf Braun, B. (2021). ‘Central bank planning for public purpose': https://benjaminbraun.org/assets/pubs/braun_central-bank-planning-public-purpose.pdf Polanyi, K. (1944). ‘The Great Transformation – The Political and Economic Origins of Our Time' [gesamtes Buch als pdf; u. a. Zitat S. 147 „Laissez-faire was planned; planning was not“]: https://inctpped.ie.ufrj.br/spiderweb/pdf_4/Great_Transformation.pdf Phillips, L. & Rozworski, M.(2019). ‘The People's Republic of Walmart – How the World's Biggest Corporations are Laying the Foundation for Socialism': https://en.wikipedia.org/wiki/The_People%27s_Republic_of_Walmart Sawyer, M. (1985). ‘Economics of Michal Kalecki': https://link.springer.com/book/10.1007/978-1-349-18031-8 Quebec Solidarity Fonds/Fonds de solidarité FTQ: https://www.fondsftq.com/en/personal/choose-the-fonds/act-solidarity Sorg, C. (2022). ‘Social movements and the politics of debt – Transnational resistance against debt on three continents' [ganzes Buch als pdf, u. a. zur Bewegung Strike Debt in Kalifornien, die öffentliche Banken für eine sozial-ökologische Transformation einsetzt]: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/57298 Block, F. (2019). ‘Financial democratization and the transition to socialism' https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0032329219879274 Roemer, J. (1996). ‘Equal Shares – Making Market Socialism Work': https://www.versobooks.com/products/1557-equal-shares Schweickart, D. (2011). ‚After capitalism‘: https://www.academia.edu/23023501/_David_Schweickart_After_Capitalism_New_Critical_Book4You_ Devine, P. (1988). ‘Participatory planning through negotiated coordination': https://www.semanticscholar.org/paper/Participatory-planning-through-negotiated-Devine/bb8dc49259c622084ff91404819d8e020e8dd776 Wright, E. O., (2010) ‘Envisioning Real Utopias': https://web.archive.org/web/20190927215917id_/https://www.ssc.wisc.edu/~wright/ERU_files/ENVISIONING%20REAL%20UTOPIIAS%20--%20complete%20manuscript%2012-2008.pdf Zum Meidner-Plan in Schweden (1970er) siehe zum Beispiel: https://www.jacobin.de/artikel/rudolf-meidner-der-radikale-reformer-sozialdemokratie-meidner-plan-olof-palme Neil Warners Promotionsprojekt bei der London School of Economics: https://www.lse.ac.uk/sociology/people/research-students/neil-warner/neil-warner Weber, I. (2021). ‘How China Escaped Shock Therapy – The Market Reform Debate': https://www.routledge.com/How-China-Escaped-Shock-Therapy-The-Market-Reform-Debate/Weber/p/book/9781032008493 Arrighi, G. (2008). ‘Adam Smith in Beijing – Die Genealogie des 21. Jahrhunderts‘ [gesamtes Buch verlinkt]: https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/adam-smith-in-beijing/ Pomeranz, K. (2000). ‘The Great Divergence: Europe, China, and the Making of the Modern World Economy': http://piketty.pse.ens.fr/files/Pomeranz2000.pdf Scott, J. (2008). ‘Authoritarian High Modernism‘ (Kapitel 3 aus dem Buch Seeing Like a State – How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed): https://faculty.washington.edu/stevehar/Scott.pdf   Thematisch angrenzende Folgen S01E59 | Joscha Wullweber zu Zentralbankkapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e59-joscha-wullweber-zu-zentralbankkapitalismus/ S02E48 | Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S02E09 | Isabella M. Weber zu Chinas drittem Weg: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e09-isabella-m-weber-zu-chinas-drittem-weg/ S02E33 | Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/ S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jahrhundert: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistorie Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/  Episode Keywords #ChristophSorg, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Sphärentrennung, #Planung, #SozialistischePlanung, #KapitalistischePlanung, #Unternehmensplanung, #StaatlichePlanung, #Neoliberalismus, #Neoliberalisierung, #Hoch-Moderne, #Zentralbankkapitalismus, #Finanzkapitalismus, #Zentralbankplanung, #Vergesellschaftung, #Meidner-Plan, #Kapitalstreik, #Marktsozialismus, #SozialeBewegungen, Sozial-ökologischeTransformation, #Finanzialisierung, #Asset-ManagerKapitalismus, #Postkapitalismus, #IronLawOfLiberalism, #StrategischesManagement, #Governance, #Deregulierung, #Staatsausgaben, #Fiskalpolitik, #Staatsquote, #Bidenomics, #CapitalistRealism, #Liberalismus, #Staatskapitalismus, #De-risking, #Markt-Koordination, #StrikeDebt, #BenjaminBraun

Eins zu Eins. Der Talk
Heike Buchter, Korrespondentin und Autorin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 38:07


"Wer wird Milliardär?" fragt die Wall-Street-Korrespondentin Heike Buchter mit dem Titel ihres aktuellen Buches. Sie warnt: Der Aufstieg heutiger Milliardäre sei das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der unsere Demokratie auszuhöhlen drohe. Moderation: Gregor Hoppe

apolut: HIStory
HIStory: Der Council on Foreign Relations (Teil 2)

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 28:58


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Mein Name ist Hermann Ploppa.Heute setzen wir unsere Erzählung über das zentrale Gehirn und Nervenzentrum der US-amerikanischen Finanzkapitalismus, den Council on Foreign Relations, fort. Wir hatten in einer früheren Folge von HiStory diese Denkzentrale in New York seit den Anfängen im Jahre 1921 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben.Der Council on Foreign Relations, also der Rat für Auswärtige Beziehungen, wurde von mächtigen Bankiers, Konzernherren, Politikern, Wissenschaftlern und Medienleuten gegründet, um die Außenpolitik der USA professioneller und effektiver zu gestalten. Der Council on Foreign Relations hatte einerseits darauf geachtet, dass sein Personenkreis klein und handverlesen blieb. Andererseits hatten die Council-Leute auch immer der Öffentlichkeit und der Regierung ihre Vorstellungen von guter Politik durch eigene Veröffentlichungen mitgeteilt. Mit der Zeit klappte die Verzahnung dieser exklusiven Denkfabrik mit Regierung und Parlament immer besser. Im Zweiten Weltkrieg hat dann der Council on Foreign Relations die Weltordnung nach dem Krieg formuliert und die Nachkriegsordnung entscheidend geprägt. Nachdem im Council nicht klar war, ob man die Sowjetunion in die kapitalistische Weltordnung mit einbeziehen sollte, setzte sich dann doch die Meinung durch, dass man gegenüber dem einstigen Kriegsverbündeten Sowjetunion eine konfrontative Haltung einnehmen sollte. Mittlerweile war die Macht des Council on Foreign Relations so groß geworden, dass ein Nationaler Sicherheitsrat eingerichtet wurde, der an Regierung und Parlament vorbei die eigentliche Regierung darstellte.... hier weiterlesen: https://apolut.net/history-der-council-on-foreign-relations-teil-2/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kulturgespräch
Schon wieder Bankenkrise: Wie erzählen wir vom Finanzkapitalismus?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 26:20


Die Crédit Suisse muss gerettet werden, die First Republican Bank steht kurz vor der Pleite und wir fragen uns: Haben wir aus 2008 gar nichts gelernt? Vielleicht liegt das auch daran, dass wir keine guten Erzählungen vom Finanzkapitalismus haben. Gierige Banker wie in “Wall Street” oder “Money Monster” kann man schnell als amoralisch verurteilen, aber wer versteht eigentlich das System dahinter? CDOs, subprime, Anleihen oder Kapitaldeckung, das sind Begriffe, die eigentlich mehr verschleiern als erklären. Wie könnte also eine zeitgemäße Erzählung von Finanzmärkten und ihrem Einfluss auf unser aller Leben aussehen? Selbst die langjährige ARD-Börsenkorrespondentin Dorothee Holz sagt: Die Finanzwirtschaft ist so abstrakt, dass es für Journalist*innen schwer ist, die Auswirkungen von fallenden oder steigenden Börsenkursen wirklich begreifbar zu machen. Da haben Spiel- und Dokumentarfilme vielleicht bessere Chancen: Die Filmemacherin Carmen Losmann hat mit ihrer Doku “Oecomonia” (2020) versucht, unserem Wirtschaftssystem auf den Grund zu gehen - und dabei auch neue Bilder und Geschichten zu finden: “Wir sind oft sehr eingeschränkt in unseren Erzählungen über Wirtschaftssysteme. Die klassische Dramaturgie hilft uns nicht, das System zu verstehen.” Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann her damit, am besten per Mail an kulturpodcast@swr.de Hosts: Christian Batzlen und Pia Masurczak Showrunner: Stephanie Metzger Hier noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast In "Tee mit Warum" diskutieren Denise M'Baye und Sebastian Friedrich die großen philosophischen Fragen: Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Jeden zweiten Donnerstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

FALTER Radio
Wie London die Korruption befeuert - #843

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 55:54


Aktivistin Anthea Lawson prangert den Finanzkapitalismus der globalisierten Welt an. Eine historische Rede aus dem Jahr 2014 über Korruption des Finanzkapitalismus, nachgespielt von Nina Gabriel. Kommentiert von den Korruptionsexperten Walter Geyer und Martin Kreutner bei Theaterfrau Anna Maria Krassnigg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nachtstudio
Rätsel Finanzkapitalismus

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 51:05


Die Finanzmärkte sind im anhaltenden Krisenmodus - er wird nur nicht offensichtlich: Das liegt auch daran, dass die wichtigsten Zentralbanken beständig das System stabilisieren. Sie begnügen sich dabei längst nicht mehr mit Leitzinspolitik. Markus Metz fragt, welche Herausforderungen und Gefahren sich durch diese neuartige Staat-Markt-Verflechtung ergeben.

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast
#18 Eduardo Basualdo/Slavs and Tartars x Martin Heller&Beat Raeber

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 38:15


Finanzkapitalismus in der Kunstwelt? Die Frage, ob das eigentlich auch anders geht, haben sich Martin Heller und Beat Reader gestellt und die Non-Profit-Plattform TheArtists.net gegründet. Auf der Online-Plattform kann man die Werke von Künstler:innen, die noch nicht von einer Galerie vertreten werden, erwerben. Die Auswahl der Werke treffen renommierte Kurator:innen, Künstler:innen und andere Expert:innen. TheArtists.net ist sowohl ein Online-Marktplatz als auch als Unterstützungsplattform für Künstler:innen und versteht sich als ein Zusammenschluss, der sich auf die Grundsätze Transparenz, Offenheit und Solidarität stützt.

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen
Folge 22: Anders Wirtschaften - Welche Denk- und Handlungsmodelle brauchen wir für die große Transformation?

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 68:15


Gewinnmaximierung ist obsolet – kreatives Schaffen das neue Handlungsprinzip, um mit wirtschaftlichen Lösungen nachhaltige Wege in die Zukunft zu begehen. Entrepreneur:innen sind hier flexibler, Neues auszuprobieren und sich immer neuen Anforderungen anzupassen. Sie machen mit ihren Produkten innovative Lösungen anfassbar und Zukunft erlebbar. Unsere Gäste Detlef Gürtler und Prof. Dr. Günter Faltin sind Experten in Bezug auf wirtschaftliches Handeln und Entrepreneurship. Prof. Dr. Faltin hat nicht nur Entrepreneurship gelehrt, sondern mit seinem Unternehmen „Projektwerkstatt Teekampagne“ gezeigt, wie anders Wirtschaften geht und unternehmerisches Handeln Enkelfähigkeit vorleben kann. Detlef Gürtler ist Wirtschaftsjournalist und Senior Researcher am Gottlieb Duttweiler Institut und befasst sich mit der Zukunft und Denkmodellen, die uns in Richtung Nachhaltigkeit führen. Wir gehen mit Ihnen u.a. den Fragen nach: Welche Möglichkeiten bieten sich innerhalb des „Kapitalismus“ nachhaltige Veränderung zu gestalten? Reicht es, sich auf „die jungen Menschen“ zu verlassen, die neue Wege gehen? Brauchen wir ein anderes ordnungspolitisches Handeln? Welche Rolle spielt der Finanzkapitalismus für die Transformation? Hört rein und geht mit in den Diskurs zur Wirtschaft der Zukunft: wir freuen uns über Eure Kommentare oder Ideen per Mail! Vergesst auch nicht, auf "Abonnieren" im Player zu klicken: so bleibt Ihr immer auf dem Laufenden.

OMR Podcast
OMR #377 mit Umweltministerin Schulze, Delivery Hero CEO Östberg und Aktivist Ferry Heilemann

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 55:40


Anlässlich des World Earth Days am 22. April steht Podcast-Folge #377 ganz im Zeichen des Klimawandels. Im OMR Podcast sprechen Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Gründer und CEO von Delivery Hero Niklas Östberg und Klimaaktivist Ferry Heilemann mit Philipp Westermeyer über Green Washing im Finanzkapitalismus, die Rolle des Kimawandels für die bevorstehenden Bundestagswahlen und wie die in Berlin gegründete Klimainitiative Leaders for Climate Action bis 2050 eine emissionsfrei Welt schaffen will. Alle Themen des OMR Podcast Quartetts im Überblick: Wie eng ist die Verbindung zwischen Frau Schulze und der Startup-Szene? (ab 05:00)  Wie Ferry Heilemann zum Klimaaktivist wurde (ab 06:00) Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für Delivery Hero CEO Niklas Östberg und seine Firma? (ab 08:00)  Svenja Schulze über die Mehrwegpflicht in der Gastronomie (ab 09:40) Wie Delivery Hero bis zum jahresende Klimaneutralität erreichen will (ab 12:20)  Weshalb Klimaschädliche unternehmen “vom Markt gefegt werden” (ab 13:10)  Wieviel Delivery Hero in Nachhaltigkeit investiert (ab 14:00) Ferry Heilemann über Green-Washing und CO2-Überkompensation (ab 14:50)  Amazon will bis 2050 klimaneutral sein. Green-Washing oder ernstzunehmen, Frau Schulze? (ab 16:40)  Warum Amazon mehr machen könnte (ab 17:10)  Wie läuft die Klimadebatte in Asien ab und könnte Delivery Hero eine Vorreiterrolle dort einnehmen? (ab 19:00)  Warum Klimaschutz laut Heilemann zum Must-have für Unternehmen wird (ab 21:20)  Weshalb die Lieferkette von Produkten für Konsumenten immer wichtiger wird (ab 23:00)  Wie unterscheiden sich die Parteien beim Thema Klimawandel? (ab 24:30) Wie sieht eine klimaneutrale Zukunft aus (ab 26:20) Wieviel fliegen DAX-Vorstände? (ab 28:30)  Müssen Mallorca-Flüge zugunsten des Klimas verboten werden und welcher gesellschaftliche Verhaltenswandel muss stattfinden? (ab 30:00)  Inwiefern das Pariser Klimaschutzabkommen trotz Corona umgesetzt wird (ab 32:00)  Ist Elektromobilität nach Tesla-Vorbild reine geeignete Klimamaßnahme? (ab 34:20)  Wie läuft der Kontakt zwischen Schulze und der Auto-Industrie? (ab 37:40)  Ist Atomkraft doch eine Lösung? (ab 38:50)  Könnte sich Östberg auch außerhalb von Delivery Hero eine Karriere als Klimaaktivist vorstellen? (ab 43:00) Wer ist noch nicht bei LFCA und wie wird sich die Community entwickeln? (ab 45:00)  Wie die Kooperation mit Spotify zustande kam und welche Kriterien LFCA-Mitglieder erfüllen müssen (ab 47:00) Der Fußabdruck vom Musikstreaming (ab 49:40)  Wie parteiisch ist die LFCA? (ab 50:30)  Welche Rolle spielt Klimaschutz im Wahlkampf? (ab 52:00)  Die Nachteile von Atommüll laut Schulze (ab 52:50)

Literatur - SWR2 lesenswert
Katharina Pistor - Der Code des Kapitals - Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 4:34


Der Industrie- und Handelskapitalismus hat einst zum Aufbau von Gesellschaften entscheidend beigetragen, der neue Finanzkapitalismus jedoch scheint sich zunehmend von den Gesellschaften zu verabschieden. Katharina Pistor zeichnet nach, wie es dazu kam. Rezension von Eberhard Falcke. Aus dem Amerikanischen von Frank Lachmann Suhrkamp Verlag, Berlin 2020, 440 Seiten, 32 Euro ISBN 978-3-518-58760-7

Gegenblende Podcast
Finanzkriminalität wird viel zu wenig bekämpft

Gegenblende Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021


Heute sind beim Debattenpodcast zu Gast der grüne Finanzexperte und Gründer der Bürgerbewegung Finanzwende, Gerhard Schick, und die taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann. Wir sprechen über die jüngsten Finanzskandale und Auswüchse des Finanzkapitalismus von OpenLux bis Wirecard. Wie kann es eigentlich sein, dass so wenig gegen Finanzkriminalität getan, obwohl Deutschland und damit wir alle so viel Geld dadurch verlieren?

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Gamestop und der Finanzkapitalismus - Das Schlechteste aus beiden Welten

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 4:23


Die Rebellion gegen das Imperium, so wurde die Spekulationsblase um den Spielhändler Gamestop geframt. Das ist falsch, findet der Politiker Yannick Haan. Vielmehr erleben wir die ungute Verschmelzung von Finanz- und Plattformkapitalismus. Ein Kommentar von Yannick Haan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Tagesdosis
Regierung und Medienkonzerne können den Kampf für ihre Lüge nicht mehr gewinnen | Von Anselm Lenz

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 22:38


Was für ein Fiasko für Regierung, Leitmedien und Konzerne: Den früheren „Stützen der Gesellschaft“ zerbricht ihre Basis völlig. Ihnen bleiben nur noch Rücktritt, Entschuldigung und die Hoffnung auf ein mildes Urteil. Oder das immer tiefere Abrutschen in den Zivilisationsbruch: Ein "Gefangenendilemma". Von Anselm Lenz, Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand Man stelle sich vor, die Staats- und Regierungschefs treten im März 2020 an die Öffentlichkeit: „Liebe Leute, uns schmiert gerade mal wieder der Finanzkapitalismus ab. Und Ihr wisst es doch alle seit der letzten Krise, so geht es nicht weiter. Wir brauchen jetzt ein paar Monate, vielleicht ein Jahr, vielleicht drei Jahre Zeit, in denen wir inflationär Schulden machen müssen. Wir wollen mit Eurer und Gottes Hilfe nun in eine umweltfreundliche, soziale, freie, friedliche und demokratische Epoche aufbrechen. Wir bitten Euch um etwas Geduld und um Eure Unterstützung. Wir öffnen uns für Euch und werden mehr Demokratie wagen.“ Die Jugend der Welt hätte den G-20 zugejubelt, die im Sommer 2017 bei den Protesten gegen deren Gipfel in der Hamburger Innenstadt noch als unbeliebteste Menschen des Erdballs kenntlich geworden waren. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/regierung-und-medienkonzerne-koennen-den-kampf-fuer-ihre-luege-nicht-mehr-gewinnen-von-anselm-lenz Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Sinneswandel
Greta Taubert: Wie lebt es sich als Zeitmillionärin?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 79:58


Zeit ist Geld - So lautet die Formel unserer Leistungsgesellschaft. Wie wäre es wohl, dieses Dogma nicht für bare Münze zu nehmen? Genau diese Frage hat sich Greta Taubert gestellt. Und sich schließlich auf die Suche gemacht - nach mehr Zeit und nach den Ideen, die jenseits der Geldlogik funktionieren: Tausch Gemeinschaften, Kommunen, alternative Lebensformen. Darüber hat sie ein Buch geschrieben: Im Club der Zeitmillionäre. Ein Plädoyer für ein neues Verständis von Reichtum. Momentanismus statt Finanzkapitalismus - reich an Momenten. Vielleicht sogar einem ganz neuen System, einer neuen Gesellschaft? Greta Taubert ist Autorin und freie Journalistin. Wir haben uns in Leipzig getroffen und ich habe die Gelegenheit genutzt, sie zu ihrem Selbstversuch und dessen Konsequenzen für ihr Leben zu befragen. ► Wenn dir der Podcast gefällt, werde auch du Mitglied und mache (einen) Sinneswandel möglich! Wie das geht, erfährst du [hier] (https://marilenaberends.de/unterstuetzen/).

Liebe Leben mit Lust ohne Laster
Ayahuasca Mexico Finanzkapitalismus

Liebe Leben mit Lust ohne Laster

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 7:48


Nachtgedanken zu schulen und Weltverbesserungen

mexico ayahuasca finanzkapitalismus
WDR 5 Das philosophische Radio
Abstrakt? - die Zeit

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 53:55


Von der persönlichen Planung bis hin zum Finanzkapitalismus - die Zeit hat in allen gesellschaftlichen und persönlichen Bereichen eine enorme Bedeutung. Doch was genau ist überhaupt die Zeit? Studiogast: Ursula Forstner; Moderation: Jürgen Wiebicke

bedeutung bereichen planung xd die zeit wdr abstrakt finanzkapitalismus moderation j wiebicke
Jung & Naiv
#430 - Linke-Vorsitzende Antje Feiks | Wahl in Sachsen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 89:25


Zweiter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019: Antje Feiks ist seit 2017 Landesvorsitzende der Linken in Sachsen und steht auf Platz 3 der Landesliste. Die Abgeordnete war von 2009 bis 2017 Landesgeschäftsführerin ihrer Partei. Mit Antje geht's um ihren Werdegang: Wie hat sie in die Politik gefunden? Was hat sie nach dem Abi gemacht? Wie wurde sie politisiert und wieso hat sie sich der damaligen PDS angeschlossen? Ist sie eine Sozialistin? Soll Sachsens sozialistisch werden? Warum herrscht der Finanzkapitalismus in Sachsen? Was will die Linke dagegen tun? Es geht um die soziale und wirtschaftliche Lage der Sachsen: Weshalb sind so viele Menschen arm? Wie ist die Vermögensverteilung im Land? Müssen die Reichen vor den Linken in der nächsten Landesregierung Angst haben? Antje spricht über das bedingungslose Grundeinkommen: Die Linke möchte in Sachsen ein Modellprojekt starten. In welcher Region soll das passieren? Was erhoffen sich die Linken dadurch? Wir sprechen über Rechtsradikalismus in Sachsen: Was sind die Ursachen? Was kann die Linke dagegen tun? Wovor müssen Rechtsextreme in Sachsen Angst haben, wenn die Linken mit an der Regierung sind? Außerdem geht's um Klimaschutz: Wann wollen die Linken in Sachsen aus der Kohle raus? Auf welche erneuerbare Energien setzt man stattdessen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 430 - wir haben sie am 12. August 2019 am Rande Dresdens aufgezeichnet. Es folgen Interviews mit der grünen Spitzenkandidatin und dem SPD-Spitzenkandidaten (und Vizeministerpräsidenten). Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Rotfunk
#01 Gespräch: Kann es einen guten Kapitalismus geben? – mit Stephan Schulmeister

Rotfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2018 42:29


Der bekannte Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister hat heuer sein Opus magnum „Der Weg zur Prosperität“ veröffentlicht. Mit „Rotfunk“ spricht er über die Überwindung des Finanzkapitalismus, warum die Sozialdemokratie ein klares Bild von einem zukünftigen Sozialstaat transportieren muss und was der Neoliberalismus von Victor Adler gelernt hat.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Antonio Negri: Vivre dans la crise

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2013 99:31


Antonio Negri: Vivre dans la crise | Vortrag 13. Juni 2013 Vortrag auf Französisch mit deutschen Untertiteln. Der italienische Politikwissenschaftler und weltberühmte Globalisierungskritiker Antonio Negri setzt sich in seinem Vortrag mit den Begriffen des »Öffentlichen« und der »gemeinsamen Güter« auseinander. Vor dem Hintergrund von Finanzkapitalismus, Mediatisierung, aktueller politischer Repräsentation und Unsicherheit geht er dem Gemeinschaftsgefühl anhand der politischen Philosophie wie auch der Figur des Künstlers nach. Spätestens seit seinem mit Michael Hardt verfassten umfassenden Traktat »Empire − die neue Weltordnung« gefolgt vom programmatischen »Multitude« und dem dritten Teil »Commonwealth« (Sept. 2009, dt. Common Wealth, 2010), gehört Negri laut der Zeitschrift »Nouvel Observateur« zu den 25 wichtigsten Denkern, die unerlässlich sind, um die Welt zu verstehen.

Fragen an den Autor - die Klassiker
N. Bluem, 10.4.11, Ehrliche Arbeit

Fragen an den Autor - die Klassiker

Play Episode Listen Later Jun 13, 2012


Norbert Bluem, "Ehrliche Arbeit. Ein Angriff auf den Finanzkapitalismus und seine Raffgier". Herrscht bei uns das große Geld über Arbeiter, Angestellte und mittelständische Unternehmen? Wie erreichen wir Gerechtigkeit bei Löhnen und Steuern?

Das Ende des Kapitalismus 2009
Die systemischen Ursachen der neuen Weltwirtschaftskrise

Das Ende des Kapitalismus 2009

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012


Der jahrelange "Aufbau" des Krisenpotentials auf den Aktien-, Immobilien- und Rohstoffmärkten, seine "Aktivierung" durch die US-Hypothekenkrise und die Ausbreitung der Krise durch anhaltende Vermögensentwertung verweisen auf ihre systemischen Ursachen: In den vergangenen 30 Jahren hat sich das Gewinnstreben aller wichtigen Akteure von realwirtschaftlichen Aktivitäten zu Finanzveranlagung und -spekulation verlagert ("Lassen Sie Ihr Geld arbeiten"). Wissenschaftlich legitimiert wurde dieser Prozess durch die neoliberale Wirtschaftstheorie, seine Umsetzung wurde durch die Produktion von (vermeintlichen) "Sachzwängen" erleichtert. Mit der Entwicklung der neuen Weltwirtschaftskrise ist das Ende der Sackgasse des Finanzkapitalismus erreicht. Der Übergang zu einer neuen Form realkapitalistischer Rahmenbedingungen (analog zu jenen in denn ersten 25 Jahren der Nachkriegszeit) wird zumindest einige Jahre dauern, und damit auch die Krise. Dr. Stephan Schulmeister ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WiFo) im Forschungsbereich Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb.

Die Entwicklung der großen Krise: Diagnose, Prognose, Therapien
Die Entwicklung der großen Krise: Diagnose, Prognose, Therapien

Die Entwicklung der großen Krise: Diagnose, Prognose, Therapien

Play Episode Listen Later Jan 26, 2012


Die große Krise stellt das „Endprodukt“ der finanzkapitalistischen Form einer Marktwirtschaft dar. Die Rahmen- bzw. Anreizbedingungen dieser seit den 1970er Jahren dominanten „Spielanordnung“ lenken das Gewinnstreben auf Finanzveranlagung und -spekulation (im Gegensatz zum Realkapitalismus der 1950er und 1960er Jahre). In und durch die Krise implodiert der Finanzkapitalismus in Etappen: Nach einem Boom der Preise von Immobilien, Aktien und Rohstoffen verfielen diese Vermögenswerte, die resultierende Rezession samt Bankenkrise ließ die Staatsschuld steigen, Spekulation gegen immer mehr Schuldnerländer steigerte das Zinsniveau und vertiefte die Spaltung der Währungsunion, eine „gleichgeschaltete“ Sparpolitik begleitet von einem neuerlichen Rückgang der Vermögenspreise führt in die nächste Rezession. Die große Krise wird die Lebensbedingungen über Jahre verschlechtern und damit den Boden bereiten für eine Neuordnung des „Spiels Wirtschaft“: Die Triebkraft kapitalistischer Dynamik, das Profitstreben, wird wieder auf realwirtschaftliche Aktivitäten gelenkt werden. Gleichzeitig wird die Politik eine „ausgewogenere“ Balance anstreben zwischen der Entfaltung des individuellen Eigennutzes und der Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Diese Komponenten werden durch eine generelle Zielsetzung ergänzt: die Ökologisierung von Produktion und Konsum. Dr. Stephan Schulmeister ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WiFo) im Forschungsbereich Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb. Daher ist eine außergewöhnliche Kraftanstrengung für eine „Große Transformation“ in kurzer Frist verlangt: für den gesteuerten Übergang zu einer Wirtschaftsweise, die die ökologischen und die sozialen Grenzen des Wachstums nicht überschreitet und dabei zugleich der Versuchung technokratischer oder gar autokratischer Lösungen der „ökologischen Frage“ widersteht. Prof.in Dr.in Birgit Mahnkopf ist Gesellschaftswissenschafterin und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin (IPE).