Podcasts about landesliste

  • 49PODCASTS
  • 83EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landesliste

Latest podcast episodes about landesliste

Kreis und Quer
Peggy Schierenbeck, wie war die Zeit im Bundestag?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 24:30


Letzten Dienstag hat sich der neue Bundestag konstituiert. Mit dabei sind viele neue Abgeordnete, nicht mehr mit dabei ist Peggy Schierenbeck, die bei der Bundestagswahl 2021 für die SPD kandidierte und über die Landesliste in den damaligen Bundestag einzog. Nach nicht einmal einer Legislaturperiode musste sie ihren Platz jedoch wieder räumen.Im Podcast sprechen wir mit Peggy Schierenbeck über ihre Zeit in Berlin, über ihre Arbeit, über ihre Partei und über ihre Enttäuschung, nicht mehr als Bundestagsabgeordnete tätig sein zu können.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sachsen-Anhalt Podcast
Franziska Kersten: SPD-Kandidatin zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 38:57


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In der neuesten Episode ist Dr. Franziska Kersten, die stellvertretende Sprecherin der AG Umwelt der SPD-Fraktion im Bundestag und Zweite auf der Landesliste der SPD Sachsen-Anhalt zur Bundestagswahl, zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal diskutiert mit Kersten über die aktuellen Herausforderungen der SPD im Wahlkampf und deren Auswirkungen auf die politischen Strategien. Dr. Kersten analysiert die jüngsten Umfragewerte, kritisiert die parteiinterne Kommunikation und betont die Notwendigkeit, die Erfolge der SPD klarer zu vermitteln. Sie reflektiert ihre politischen Erfahrungen, erkennt Fehler in der Führung unter Olaf Scholz an und spricht über die Bedeutung der ländlichen Räume für die politische Agenda. Ein zentrales Thema ist die Asylpolitik, wobei Franziska Kersten die Wichtigkeit einer gerechten Gesetzgebung und den Schutz der Demokratie unterstreicht. Abschließend thematisieren Westphal und Kersten die Herausforderungen im bevorstehenden Wahlkampf und rufen die Zuhörer dazu auf, sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen. Diese Episode bietet Einblicke in die Herausforderungen und Ziele der SPD und regt an, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. ••• 0:00 Wahlkampf und Umfragen 1:48 Sachsen-Anhalt Podcast 4:46 Persönliche Erfahrungen und Karriere 10:19 SPD: Fehler und Erfolge 17:55 Herausforderungen im ländlichen Raum 19:55 Asylpolitik und Migrationsdebatte 26:09 Digitalisierung der Verwaltung 29:31 Bedeutung der SPD für Sachsen-Anhalt 34:43 Opfer und Steuerpolitik 37:02 Schnittmengen und Wahlentscheidungen

Sachsen-Anhalt Podcast
Janina Böttger: Linke-Kandidatin zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 42:12


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.In dieser Folge ist Janina Böttger, die Spitzenkandidatin der Linken in Sachsen-Anhalt, zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal spricht mit ihr über die Erfolge und Misserfolge der Linken. Sie thematisiert die Herausforderungen der Partei im Kontext steigender Lebenshaltungskosten und diskutiert konkrete Vorschläge wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Preiskontrollen.Ein zentrales Anliegen der Linken ist die soziale Gerechtigkeit in Anbetracht der drängenden Probleme der Bürger. Böttger kritisiert die internen Streitigkeiten der Vergangenheit und betont die Notwendigkeit einer klaren Identität der Linken im politischen Spektrum, insbesondere im Hinblick auf den Kampf gegen Extremismus.Die Episode schließt mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sich über die verschiedenen Parteien zu informieren, um gut vorbereitet zur bevorstehenden Bundestagswahl zu gehen. Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Perspektiven und Strategien der Linken für die Zukunft.​••0:00 Verlust des Status als Protestpartei1:09 Willkommen im Sachsen-Anhalt-Podcast3:56 Politische Prägung und Werdegang5:36 Fehler und Erfolge der Linken7:31 Herausforderungen und Chancen im Wahlkampf9:15 Generationenwechsel in der Linken12:08 Umgang mit interner Kritik13:34 Sorgen um die Demokratie17:06 Rechtsextremismus und politische Verantwortung22:25 Soziale Sicherheit und Preissteigerungen26:08 Sicherheitsgefühl der Bürger28:10 Kurze Stichworte zu wichtigen Themen33:39 Wahlkampfstrategien und Veranstaltungen37:27 Notwendigkeit der politischen Diskussion38:44 Umverteilung und soziale Gerechtigkeit40:03 Fiktive Wahlsituation und Parteiwahl40:36 Abschluss und Ausblick auf die Wahl

Sachsen-Anhalt Podcast
Luca Salis: Grünen-Kandidat zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 45:21


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode ist Luca Salis von Bündnis 90/Die Grünen zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal und Salis, der auf der Landesliste der Partei zur Bundestagswahl auf Listenplatz zwei zu finden ist, erörtern zentrale politische Themen im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die Herausforderungen des Klimaschutzes. Das Gespräch beginnt mit der Besorgnis über den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, wobei Salis betont, dass Deutschland weiterhin aktiv im Klimaschutz bleiben muss. Trotz der Diskussion um neue Kohlekraftwerke in China wird die langfristige Bedeutung erneuerbarer Energien hervorgehoben. Ein zentraler Punkt der Episode ist die unzureichende Repräsentation junger Menschen unter 30 Jahren im Bundestag, die nur zwei Prozent der Abgeordneten stellen. Luca Salis spricht über die Wichtigkeit, die Stimmen dieser Generation stärker in die Politik einzubinden. Darüber hinaus reflektiert er über die Herausforderungen, vor denen die Grünen in den letzten Jahren standen, und betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und einer adäquaten Vertretung von Minderheiten im Bundestag. Die Diskussion umfasst auch wirtschaftliche Reformen zur gerechten Vermögensverteilung und die Problematik der hohen Strompreise in Deutschland. Abschließend gibt Salis einen Ausblick auf die politischen Ziele der Grünen und unterstreicht die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den Bürgern. Diese Episode verdeutlicht, wie die Grünen unter dem Einfluss junger Stimmen wie Luca Salis versuchen, eine Balance zwischen Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wachstum zu finden. ••• 0:00 Klimaschutz und internationale Verantwortung 2:50 Deutsche Strompreise und fossile Abhängigkeiten 6:17 Politisches Engagement junger Menschen 11:25 Persönlicher Antrieb zur politischen Beteiligung 12:38 Gründe für seine Wahl der Grünen 15:08 Erfolge und Misserfolge der Grünen 16:41 Kommunikationsprobleme der Partei 18:30 Frustrationen über eigene Partei 19:42 Herausforderungen der Demokratie 21:07 Gerechtigkeit und Klimaschutz 24:34 E-Auto-Markt und staatliche Unterstützung 28:41 Schnelle Antworten auf drängende Themen 30:51 Steuergerechtigkeit und soziale Verantwortung 37:07 Bedeutung von Meinungsvielfalt in der Demokratie 41:42 Opfer für die Demokratie und Gesellschaft

Freies Radio Neumünster
Maylis Roßberg ist zu Gast beim Freien Radio Neumünster und stellt die Ideen des Südschleswig'schen Wählerverbandes (SSW) vor. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 60:02


Der SSW kann bei der kommenden Bundestagswahl in ganz Schleswig-Holstein mit der Zweitstimme gewählt werden und in den nördlichen Wahlkreisen tritt er auch mit Direktkanditatinnen und -Kandidaten an. Maylis Roßberg kandidiert für das Direktmandat des Wahlkreises Rendsburg-Eckernförde (Wahlkreis 4) und sie ist auf Platz 2 der Landesliste. Sie ist 24 Jahre jung und stellt in einem Gespräch mit Frank zunächst die Besonderheiten des SSW's und dessen Lösungsvorschläge für die Probleme unserer Zeit dar. Außerdem spricht Maylis noch über ihre persönlichen Beweggründe für ihr politisches Engagement.

Sachsen-Anhalt Podcast
Marcus Faber: FDP-Kandidat zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 38:31


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode ist Dr. Marcus Faber, Spitzenkandidat der FDP Sachsen-Anhalt zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal beleuchtet die politischen Herausforderungen und Perspektiven der Freien Demokraten (FDP). Dr. Faber reflektiert über die Geschichte der Partei, betont jedoch die aktuellen Erfolge in Sachsen-Anhalt und die Notwendigkeit einer stabilen Koalition in Berlin. Ein zentrales Thema ist die Relevanz politischer Mitbestimmung für junge Menschen, auf die Dr. Faber besonderen Wert legt. Er stellt klar, dass Investitionen in Bildung und digitale Infrastruktur entscheidend für die Zukunft sind, während er auch die steigenden Lebenshaltungskosten und die Herausforderungen des Klimawandels anspricht. In der Diskussion über Demokratie hebt Faber die Bedeutung von Bürgerengagement und Mitwirkung hervor, um demokratische Prinzipien zu schützen. Darüber hinaus thematisiert er den Umgang mit Fake News und deren Auswirkungen auf das Vertrauen in die Politik. Abschließend ruft Marcus Faber die Wähler dazu auf, sich aktiv mit den bevorstehenden Wahlen auseinanderzusetzen und die Relevanz einer handlungsfähigen Regierung zu erkennen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Perspektiven der FDP und die Überzeugungen von Dr. Marcus Faber als potenziellen Bundestagsabgeordneten. ... 0:00 Die FDP in der politischen Landschaft 1:12 Willkommen im Sachsen-Anhalt Podcast 5:33 Der Weg zur politischen Karriere 14:42 Herausforderungen der Demokratie 19:34 Demokratie und Bürgerbeteiligung 22:32 Verteidigung und Sicherheitspolitik 27:40 Investitionen in die Bundeswehr 28:46 Wirtschaftsreformen für Sachsen-Anhalt 32:50 Wahlkampfstrategien und Bürgerkontakt 36:05 Zukünftige Herausforderungen und Opfer 37:48 Abschluss und Ausblick auf die Wahl

Sachsen-Anhalt Podcast
Sepp Müller: CDU-Kandidat zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 38:32


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode diskutiert Stefan B. Westphal mit Sepp Müller. Müller ist der stellvertretende Vorsitzende der CDU-CSU-Bundestagsfraktion. Er ist auch Spitzenkandidat der CDU-Liste in Sachsen-Anhalt. Sie sprechen über die Herausforderungen und Perspektiven vor der Bundestagswahl. Müller kritisiert die Ampel-Koalition. Er hebt die wirtschaftlichen Erfolge unter Angela Merkel hervor. Er anerkennt eigene Fehler in der Migrationspolitik. Ein zentrales Thema ist die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands. Müller sieht die Rückgewinnung der Wirtschaftskraft als zentrale Aufgabe der CDU. Außerdem wird die Energiepolitik thematisiert. Müller erläutert den von der CDU geplanten Ansatz zur Asyl- und Migrationspolitik. Er betont die Notwendigkeit einheitlicher Bildungsstandards in Deutschland. Abschließend diskutieren Müller und Westphal die Bedeutung von Demokratie und Bürgerbeteiligung. Diese Episode bietet Einblicke in die Positionen der CDU. Sie regt an, aktiv am politischen Diskurs teilzunehmen. ••• 0:00 Einleitung und Wahlkampfbeobachtungen 3:39 Vorstellung von Sepp Müller 11:03 Fehler und Erfolge der CDU 17:30 Herausforderungen für die Demokratie 25:59 Politische Ziele und Visionen 26:30 Soziale Themen und Rechte 27:24 Bundeswehr und Sicherheitspolitik 35:05 Hypothetische Fragen zur Wahlentscheidung 37:18 Abschluss und Dank an den Gast

Sachsen-Anhalt Podcast
John Lucas Dittrich: BSW-Kandidat zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 45:58


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Folge ist John Lucas Dittrich zu Gast, Zweiter der Landesliste des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Sachsen-Anhalt. Stefan B. Westphal diskutiert mit ihm die Entstehung und politische Ausrichtung des BSW sowie die Herausforderungen linker Politik in Deutschland. Dittrich schildert seinen Wechsel von der Linken zum BSW und hebt den angestrebten Paradigmenwechsel in der sozialpolitischen Diskussion hervor, um eine breitere Wählerschaft zu erreichen. Ein zentrales Thema ist die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit und Migrationspolitik. Dittrich betont, dass klare Regeln in der Einwanderungspolitik unerlässlich für eine funktionierende Sozialpolitik sind. Er spricht über die gegenwärtige Gesundheitspolitik und plädiert für eine Verstaatlichung der Gesundheitsversorgung, um eine flächendeckende medizinische Betreuung sicherzustellen. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit von Reformen in der Bildungspolitik, um Chancengleichheit für alle Jugendlichen zu gewährleisten. Diese Folge gibt Einblicke in die Ideale des BSW und zeigt die Positionen der Partei auf. ••• 0:00 Schadet das BSW linker Politik? 1:37 Sein Weg zum BSW 2:00 Vorstellung von John Lucas Dietrich 3:11 Politisches Engagement und Wandel 4:39 Erfolge und Herausforderungen des BSW 5:41 Regierungsverantwortung: Chancen und Risiken 7:02 Politische Zusammenarbeit und Konflikte 8:52 Bildungspolitik und persönliche Motivation 15:33 Sahra Wagenknecht und ihr Einfluss 16:20 Zukunft der Partei BSW 18:30 Bildungsungleichheit und Lösungsansätze 23:33 Einheitliches Bildungssystem und Herausforderungen 31:11 Gesundheitspolitik und Krankenhausversorgung 34:41 Politische Stimmung und Bürgerengagement 35:58 Wichtige Themen für Sachsen-Anhalt 40:14 Notwendigkeit eines breiten politischen Angebots 44:14 Fazit und Ausblick auf die Wahl

Region am Mittag
Region 13.01.25

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025


90 Jahre Saarabstimmung 13.1.1935 - Linke stellte Landesliste für BTW25 auf - Was ist Stand beim Startchancen-Programm - "Lass deine Träume wahr werden"-Tag - In Schwalbach wurden Weihnachtsbäume geworfen

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (20.12.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 17:48


Der Tag in NRW: Soziale Kompetenzen bei Schülern stärken; SPD stellt Landesliste zur Bundestagswahl auf; Kampf gegen die asiatische Hornisse; Moderation: Siham El-Maimouni. Von WDR 5 Bettina Altenkamp.

WDR 5 Morgenecho
NRW-CDU – bereit für den Wahlkampf?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 6:46


Im Februar 2025 findet die Bundestagwahl statt. Wie bereitet sich die CDU in NRW darauf vor? Wie sieht die Landesliste aus? Auf welche Themen will die NRW-CDU im Bundestagswahlkampf setzen? Wir fragen Paul Ziemiak, CDU-Generalsekretär NRW. Von WDR 5.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Für die Bundestagswahl - NRW-CDU stellt Landesliste auf

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 3:24


Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 09.12.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 32:35


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 9. Dezember 2024. Am Samstagabend wurde in Kiel die „Hörmöwe“ verliehen. Die Hörmöwe ist ein Hörfunkpreis des Bürgerfunks im Norden. Bei über 50 Einsendungen gingen sechs Nominierungen an das Freie Radio Neumünster und zwei Beiträge erhielten einen ersten Platz und damit gingen je eine Hörmöwe an Horst Brandherm für seine Sendung „Krauts Welle“ und Simon Ladewig für eine Ausgabe von „Simon trifft“.  Nominiert haben gestern auch die Die Grünen in Schleswig-Holstein in Neumünster, und zwar ihre Landesliste für die Bundestagswahl. Auf Platz eins steht die Bundestagsabgeordnete Amtsberg, auf Platz zwei Kanzlerkandidat Habeck. Landesvorsitzende Anke Erdmann sagte, der Wahlkampf werde „bretthart“ werden, denn man habe es auch mit Demokratiefeinden zu tun. Man müsse sich wegen der Verkleinerung des Bundestags sehr strecken, um wieder mit sechs Abgeordneten in Berlin vertreten zu sein. „Wir sind alle motiviert bis unter die Pudelmütze“, sagte die Landeschefin. Der 55 Jahre alte Habeck, der auch Kanzlerkandidat der Bundespartei ist, bekam auf Platz zwei der Liste 116 Stimmen. Drei Delegierte stimmten mit Nein, es gab eine Enthaltung. Habeck kündigte in seiner Bewerbungsrede an, sich weiterhin für die Grünen Themen von Klimaschutz bis Entwicklungspolitik in Berlin einzusetzen.  Unsere Themen heute: +++ Sylt-Prozess: Hohe Haftstrafen für Klimaschützer:innen der Letzten Generation +++ Mit wenigen Klicks zur Verkaufsstelle von Öko-Weihnachtsbäumen in der Nähe +++ Mehr Sicherheit beim Online-Einkauf - Schleswig-Holstein unterstützt den Fakeshop Finder 3.0 Musik: The Skatalites (Jamaika) Lollypop Lorry (Russland) Daufødt (Norwegen)

AUF1
AfD Brandenburg geht geschlossen in den Wahlkampf

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 0:44


Die Brandenburger AfD zieht mit ihrem Landesvorsitzenden René Springer in die kommende Bundestagswahl. Die Parteimitglieder wählten ihn bei ihrer Landeswahlversammlung in Prenzlau am Wochenende mit 82 Prozent auf Platz 1 der Landesliste. Weitere Einzelheiten von Martin Müller-Mertens, der am Wochenende vor Ort war.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
FDP will mit Landesliste Signal des Aufbruchs setzen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 3:45


Für die FDP könnte es bei der Landtagswahl in Thüringen im September knapp werden. Derzeit liegt die Partei in Umfragen bei unter drei Prozent. Am Wochenende wollen die Liberalen über ihre Liste für die Wahl entscheiden.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#92: BÜNDNISGRÜNE Listenaufstellung und Karenzzeitgesetz

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 21:04


Heute eine kurze Folge von meiner Seite: Am vergangenen Woche wurde ich auf Platz 4 der sächsischen Landesliste der BÜNDNISGRÜNEN für die Landtagswahl im Herbst gewählt. Wie so eine Wahl abläuft und welche Wege es überhaupt in den Landtag gibt, hört ihr in dieser Folge. Außerdem wollen wir als Koalition zeitnah noch Regeln schaffen, dass Minister*innen nach Ausscheiden aus dem Amt nicht direkt in die Wirtschaft wechseln können – wir ewrklären Euch das sog. Karenzzeitgesetz werden zeitnah die Regel angepasst bzw. neu geschaffen, für die Zeit nach einem Ministeramt. Viel Spaß beim anhören.

Der Zweite Gedanke
Jugend ohne Stimmrecht?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 51:58


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wir steuern auf ein Zeitalter zu, in dem die Älteren über das Leben der Jüngeren entscheiden. Der demografische Wandel verändert auch die demokratischen Verhältnisse in Deutschland. Junge Menschen fühlen sich jedoch schon jetzt politisch benachteiligt. Sie wollen mehr mitbestimmen. Die Ampelregierung hat sich vorgenommen, das Wahlalter auch bei Bundestagswahlen auf 16 abzusenken. Passiert ist das aber noch nicht. Wie schafft man es also, den jungen Menschen eine Stimme zu verleihen oder will unsere alternde Gesellschaft das gar nicht? Das besprechen heute die jüngste Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin, Klara Schedlich und der Soziologe und Journalist Stefan Schulz. --- Klara Schedlich, geboren 2000 in Berlin, ist die jüngste Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin. Bei der Berlin Wahl im Jahr 2021 zog sie über die Landesliste in das Abgeordnetenhaus ein und wurde bei der Wiederholungswahl 2023 wiedergewählt. Sie setzt sich unter anderem für mehr Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten bei Jugendlichen und für ein landesweites Wahlrecht ab 16 Jahren ein. --- Stefan Schulz, geboren 1983 in Jena, ist Soziologe und Journalist. Im vergangenen Herbst erschien sein neustes Buch "Die Altenrepublik" bei Hoffmann und Campe. Darin attestiert er der Bundesrepublik eine demografische Schieflage. Seit 2020 moderiert Stefan Schulz zudem gemeinsam mit Wolfgang M. Schmitt den Podcast "Die Neuen Zwanziger" mit rund 50.000 regelmäßigen Hörern. --- Mehr Infos unter: www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Kreis und Quer
Volker Meyer, wie gewinnt man eine Wahl?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 31:02


Die CDU im Wahlkampf und eine Feuerwehr im Kampf gegen den MitgliederschwundEin 19. Platz auf der Landesliste lässt sich auch mit gutem Willen nicht als „einer der vordersten Plätze“ beschreiben. Aber braucht Volker Meyer so einen überhaupt für die Landtagswahl am 9. Oktober? Immerhin hat der Twistringer CDU-Politiker schon 2013 und 2017 den Wahlkreis 40 (Syke) direkt gewonnen, wenn zuletzt auch denkbar knapp. Doch wie wird das Ergebnis diesmal aussehen? Gelingt Volker Meyer der Hattrick? Mit welchen Inhalten will er überzeugen? Wie will er die Niedersachsen aus den multiplen Krisen führen, in denen die Welt gerade steckt? Wir stellen dem Christdemokraten in dieser Folge schließlich die entscheidende Frage: Volker Meyer, wie gewinnt man eine Wahl?Außerdem ein Thema: Ein Aufatmen ging durch die Gesellschaft, als die Wehrpflicht im Juli 2011 bis auf Weiteres ausgesetzt wurde. Doch jetzt steht die Gemeinde Frankenfeld im Heidekreis erneut vor einer Dienstpflicht – nicht an der Waffe, sondern am C-Rohr. Der Ortsfeuerwehr Frankenfeld mangelt es nach einer Rücktrittswelle an Mitgliedern und den Posten des Ortsbrandmeisters will auch keiner mehr haben. Wie konnte es so weit kommen? Was passiert jetzt, wenn es brennt? Und was ist eigentlich eine Pflichtfeuerwehr? Über die drängendsten Fragen sprechen wir mit Björn Symank, dem zuständigen Samtgemeindebürgermeister in Rethem.Unser Kollege Florian Adolph hat in zwei Artikeln übersichtlich die Lage bei der Frankenfelder Feuerwehr zusammengefasst: https://www.kreiszeitung.de/lokales/heidekreis/rethem-ort120529/pflichtfeuerwehr-ortswehr-ortsbrandmeister-einwohnerversammlung-frankenfeld-feuerwehr-buergermeister-91764241.html und https://www.kreiszeitung.de/lokales/heidekreis/rethem-ort120529/damit-die-feuerwehr-freiwillig-bleibt-frankenfeld-einwohner-versammlung-91769585.html.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Luka Spahr. Anregungen, Feedback und Kritik immer gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Man müsste mal...
Steffi Pulz-Debler - Landtagsneuling bei der Partei DIE LINKE

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later May 15, 2022 31:21


Man müsste mal … seinen eigenen Arsch von der Couch hoch bewegen und aktiv werden. Steffi Pulz-Debler ist bei den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2021 für die Partei DIE LINKE im Wahlkreis Ludwigslust-Parchim IV ins Rennen gegangen und hat verloren. Das Direktmandat holte die SPD. – Mit Platz 11 auf der Landesliste rückt sie dann aber im Januar 2022 für ihre Parteikollegin Simone Oldenburg, die das Bildungsministerium in der neuen Regierungskoalition übernimmt, nach. Pulz-Debler engagiert sich politisch schon eine Weile. Als 2015/2016 auch in Parchim in Turnhallen Geflüchtete einquartiert wurden und versorgt werden mussten, war ihr klar, dass sie aktiv werden muss, dass sie hoch muss von der Couch. Sie schaltet sich ein. Im Fairtrade Netzwerk wird sie aktiv und ist in Parchim Ansprechpartnerin der Kampagne „FairtradeStadt“. Steffi Pulz-Debler ist gelernte Zahnarzthelferin. Sie hat sich in vielfältiger Weise im Spektrum der ganzheitlichen Gesundheit weitergebildet. Einige Jahre betreibt sie eine eigene Massagepraxis. 2018 wird sie Wahlkreismitarbeiterin des Bundestagsabgeordneten Dr. Dietmar Bartsch. Und jetzt ist richtet sie als Landtagsabgeordnete in Parchim selbst ein Wahlkreisbüro ein. Warum Steffi Pulz-Debler politisch aktiv wurde, welchen Themen sie bewegen, was sie selbst bewegen möchte und warum sie dies bei den LINKEN tut, erzählt sie im Podcast „Man müsste mal …“ Diese Folge haben wir am 22. März 2022 aufgenommen.

Nordfunken
#028 - Politik Woche LTW22 - mit Lisa Veronique de Zanet (Die Partei)

Nordfunken

Play Episode Listen Later May 13, 2022 30:06


Auf der Zielgeraden der Politik Woche sprechen wir mit Lisa Veronique de Zanet von der Partei die Partei und erfahren vom Maximaleinkommen, dem Asozialen Jahr in der Bildung und dürfen die Partei die Partei als extreme Mitte einordnen. Wichtig: Die Reihenfolge der Veröffentlichungen der Kandidierenden orientiert sich ausschliesslich an der Landesliste. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Vorstandes von Kermit e.V..

Nordfunken
#029 - Politik Woche LTW22 - mit Tiade groß Holthaus (Volt)

Nordfunken

Play Episode Listen Later May 13, 2022 41:13


Den Abschluss der Nordfunken Politik Woche zur Landtagswahl bildet Tiade groß Holthaus von der jüngsten Partei in unserer Auswahl, Volt. Wieso es sich lohnt in andere europäische Länder und Städte zu schauen und was wir dort lernen können, erfahrt Ihr in dieser Episode. Wichtig: Die Reihenfolge der Veröffentlichungen der Kandidierenden orientiert sich ausschliesslich an der Landesliste. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Vorstandes von Kermit e.V..

Nordfunken
#026 - Politik Woche LTW22 - mit Katrin Lögering (Die Grünen)

Nordfunken

Play Episode Listen Later May 12, 2022 45:53


Katrin Lögering von den Grünen nimmt gibt uns Einblick in ihren Schwerpunkt Bildungspolitik und spricht über grundlegende politische Probleme und Waffenlieferungen. Wichtig: Die Reihenfolge der Veröffentlichungen der Kandidierenden orientiert sich ausschliesslich an der Landesliste. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Vorstandes von Kermit e.V..

Nordfunken
#027 - Politik Woche LTW22 - mit Sonja Lemke (Die Linke)

Nordfunken

Play Episode Listen Later May 12, 2022 50:04


Mit Sonja Lemke sprachen wir über Abrüstung, die seismische Erfassung von Panzern, Kapitalismus und natürlich auch Bildungspolitik. Wichtig: Die Reihenfolge der Veröffentlichungen der Kandidierenden orientiert sich ausschliesslich an der Landesliste. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Vorstandes von Kermit e.V..

Nordfunken
#024 - Politik Woche LTW22 - mit Nils Mehrer (FDP)

Nordfunken

Play Episode Listen Later May 11, 2022 48:04


Spannend geht es in der Politik Woche weiter, mit Nils Mehrer von der FDP konnten wir intensiv über Freiheitsrechte und Bildungspolitik sprechen. Wichtig: Die Reihenfolge der Veröffentlichungen der Kandidierenden orientiert sich ausschliesslich an der Landesliste. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Vorstandes von Kermit e.V..

Nordfunken
#025 - Politik Woche LTW22 - über die AFD - mit Leroy Böthel

Nordfunken

Play Episode Listen Later May 11, 2022 32:54


Diese Folge ist uns wichtig und es wäre großartig wenn Ihr sie teilen und darauf hinweisen würdet. Müssten wir der Wahllisten Reihenfolge treu bleiben, wäre dies, die Folge bei der wir einem AFD Mitglied den Raum geben müssten, sich und sein Politik darstellen zu können. Das werden wir nicht tun. Und wundern uns ehrlich gesagt, dass es immer noch Medien gibt, die AFD Vertreter zu gemütlichen Gesprächsrunde oder Interviews einladen. Weil das allerdings so ist, müssen wir dringend Reden. Und zwar nicht mit, sondern über die AFD. Dazu hat sich Leroy Böthel von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus bereit erklärt, mit uns über die Vernetzungen der AFD mit der rechten Szene, ihr Gedankengut und ihre Strukturen zu sprechen. Nordfunken ist politisch neutral. Und gerade nach dem Gespräch mit Leroy fühlen wir uns bestärkt, dass wir in diesem Fall nicht neutral bleiben dürfen. Kontakt zur Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus: https://www.mobile-beratung-gegen-rechts.de/fileadmin/inhalte/pdfs/Mobile_Beratung_Flyer_DEZ_2018.pdf Webseite Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus: https://www.mobile-beratung-gegen-rechts.de Wichtig: Die Reihenfolge der Veröffentlichungen der Kandidierenden orientiert sich ausschliesslich an der Landesliste. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Vorstandes von Kermit e.V..

Nordfunken
#022 - Politik Woche LTW22 - mit Alexander Kalouti (CDU)

Nordfunken

Play Episode Listen Later May 10, 2022 53:56


Im Rahmen der Nordfunken Politik Woche vor der NRW Landtagswahl stellen wir als erstes den Direktkandidaten der CDU Dortmund vor. Alexander Kalouti gibt dabei einen spannenden Einblick in seine persönliche Motivation und seinen Werdegang. Natürlich kommt Politik im internationaler und lokaler Ausprägung nicht zu kurz. Wichtig: Die Reihenfolge der Veröffentlichungen der Kandidierenden orientiert sich ausschliesslich an der Landesliste. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Verstands von Kermit e.V..

Nordfunken
#023 - Politik Woche LTW22 - mit Volkan Baran (SPD)

Nordfunken

Play Episode Listen Later May 10, 2022 63:02


Als 2. Gesprächspartner durften wir Volkan Baran von der SPD begrüssen und konnten in einem emotionalen Gespräch über Aussenpolitik, Diskriminierung, das Morgen und die SPD sprechen. Wichtig: Die Reihenfolge der Veröffentlichungen der Kandidierenden orientiert sich ausschliesslich an der Landesliste. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Verstands von Kermit e.V..

dieBasis (offiziell) - WissensWertes
#93 Zwischentöne: Das System ist kaputt! Wir haben einen Totalschaden erlitten!

dieBasis (offiziell) - WissensWertes

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 22:49


„Das politische System ist kaputt, verfault und nicht mehr reparabel!“. Zu dieser Auffassung kommt der systemische Berater Christoph Bedürftig. Christoph Bedürftig hat es im Wahljahr 2021 als 2. auf der Landesliste der Basis in Niedersachsen nicht in den Bundestag geschafft. Der Augenoptiker-Meister und freiberufliche systemische Coach hat für bekannte deutsche Firmen Teams beraten und deren Arbeit optimiert. Bei seinem Ausflug in die Politik hat er einige denkwürdige Erfahrungen gemacht. Darüber spricht er in diesem Interview. "Die Leute möchten gefragt werden, und nicht nur bevormundet", sagt der Team-Coach. Von der alten Annahme, dass wir im Bundestag tatsächlich Volksvertreter finden, hat sich der Optimierungsexperte und "Scrum Master" längst verabschiedet. Das Video-Interview findet ihr hier: https://youtu.be/7H3NegkBVu4 Wir möchten alle dazu einladen, sich in die neue basisdemokratische Bewegung einzubringen. Wie sehen eure Wünsche für die Zukunft Deutschlands aus? ► jetzt Mitglied werden! https://diebasis-partei.de/mitgliedsc... ❤️ WEBSEITE https://diebasis-partei.de/ ► Programm https://diebasis-partei.de/wahlen/pro... ► 4 Säulen https://diebasis-berlin.de/4-saeulen/ ► Aktuelles https://diebasis-partei.de/aktuelles/ ► Mediathek https://diebasis-partei.de/mediathek/ ► Vostand https://diebasis-partei.de/vorstand/ ►Pressemitteilungen https://diebasis-partei.de/pressemitt... ► Wahlen https://diebasis-partei.de/wahlen/ ► Kontakt https://diebasis-partei.de/kontakt/ Gliederungen: ► Landesverbände https://diebasis.wiki/wiki/Landesverb... ►Bezirksverbände https://diebasis.wiki/w/index.php?tit... ► Kreisverbände https://diebasis.wiki/w/index.php?tit... ► Ortsverbände https://diebasis.wiki/w/index.php?tit...

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 74: Sven Meyer

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 55:52


Schon die Vorfahren meines diesmaligen Podcast-Gastes haben in Tegel gelebt und gearbeitet, genauer gesagt in den Borsigwerken. Heute grenzt sein Wahlkreis Reinickendorf 4 (Wittenau, Waidmannslust, Borisgwalde und Tegel Ost) direkt an die alte Betriebsstätte seines Großvaters und auch Vaters. Die Rede ist von unserem neuen arbeitspolitischen Sprecher, Sven Meyer, 46 Jahre alt, der über die Landesliste im September 2021 ins Abgeordnetenhaus eingezogen ist. Sein Kiez ist Symbol für die industrielle Revolution und den Aufstieg Berlins. Heute ist hier der internationale Internet-Gigant AMAZON beheimatet. Sven berichtet offen von seiner Wahrnehmung des vollzogenen Rollenwechsel vom Gewerkschafter zum Parlamentarier. Und wie in so vielen anderen Kiezen Berlins, tobt auch hier der Kampf der Mieter:innen für ihr Grundrecht auf Wohnen gegen die Gentrifizierung. Warum für Sven die Mobilitätswende in den Außenbezirken beginnt, hört ihr in dieser Folge!

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Streit um Bamberger "Walk-In-Store" + Tödlicher Auffahrunfall auf A9 bei Allersberg + Crailsheim: S-Bahnlinie 4 soll verlängert werden + Vollautomatische Uni-Bibliothek in Würzburg + Nachfrage nach Karpfen übersteigt Angebot (Lkr. Erlangen-Höchstadt) + Nördlinger Stabenfest in Landesliste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen + Programm für Blaue Nacht 2022 vorgestellt

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Nord Stream 2 hätte nie zum Druckmittel werden dürfen! | 7 Tage Deutschland, der AfD-Wochenendpodcast – Ausgabe 8/22 vom 25.02.2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 39:48


Unsere Themen heute: 01:15 Das (vorläufige) Ende von Nord Stream 2 und was der Wegfall russischen Gases für alle Deutschen bedeutet, dazu der handelspolitische Sprecher der AfD-Delegation im EU-Parlament, Maximilian Krah. 08:42 Antifa-Faeser will ihre ultralinke Ideologie schon den Kleinsten einimpfen. Die SPD-Innenministerin verkauft es als „Demokratieerziehung im Kindergarten“. Was wirklich dahintersteckt - dazu sprechen wir mit der AfD-Bundestagsabgeordneten und Familienpolitikerin Mariana Harder Kühnel. 17:27 In den Nachrichten: Ein Fall für den Verfassungsschutz: Klimaextremisten schlagen in Berlin und Hamburg zu. Kohle- und Atomausstieg und der Wegfall von Nord Stream 2: gehen bei uns bald die Lichter aus? Aufklären und aus Fehlern lernen: Brandenburger Landtag beschließt BER-Untersuchungsausschuss und wählt AfD-Abgeordnete mit nur einer Gegenstimme zur Vorsitzenden. 23:04 Ein Mann ist ein Mann … selbst wenn er sich Rock, Lippenstift und Stöckelschuhe zulegt. Über Ideologie und Rechtsbruch im Bundestag im Fall Markus Ganserer, der familienpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Reichardt. 31:42 „Heimat ist wählbar“ - druckt die Saarland-AfD auf die Wahlplakate. Über den beginnenden Landtagswahlkampf und über gute Chancen der AfD auch ohne Landesliste - der amtierende Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Christian Wirth. 37:58 Und: Der Podcast sucht SIE! Werden Sie Gesund-ohne-Zwang-Reporter beim großen AfD-Aktionstag am 5. März. Bewerbungen bitte an: podcast@afd.de Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/stor/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765

Stand der Dinge
Landtagswahl im Saarland: AfD ohne Landesliste am Start

Stand der Dinge

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022


mit Nina Heck: Ukraine Konflikt: Die Rolle des Bundeskanzlers; Vierte Spritze gegen Corona kommt; Landtagswahl im Saarland: AfD ohne Landesliste; Kusel: Gedenkgottesdienst für getötete Polizisten; Serie zur Wahl im Saarland: Die Demografie des Landes;

Stand der Dinge
Shoppen ohne 2 G

Stand der Dinge

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022


OVG kippt 2G-Regel im EInzelhandel; Quarantäne-Wirrwarr in Kitas; Blinken und Lawrow in Genf; AFD im Saarland ohne Landesliste; Olympischer Fackellauf ohne Zuschauer. Am Mikrofon: Nina Heck

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 21.01.2022

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022


U. a. mit diesen Themen: AfD schafft es nicht, eine Landesliste für die Landtagswahl einzureichen / Corona-Rekorde in Deutschland / Corona-Lockerungen in Frankreich angekündigt / Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 08.01.22

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022


U.a. mit diesen Themen: Grüne Landesliste steht / Reaktionen auf Corona-Beschlüsse / Einbürgerungspolitik bei Syrern in der Kritik.

Horch amol - Der NN-Podcast
Folge 174: Abschied vom Bundestag nach zwölf Jahren

Horch amol - Der NN-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 43:58


Platz 20 auf der Landesliste hat nicht gereicht. Dem neuen Bundestag wird Uwe Kekeritz nicht mehr angehören. Am Ende seiner Zeit als Abgeordneter stellt der Experte für Entwicklungspolitik Minister Gerd Müller ein miserables Zeugnis aus und rechnet mit Markus Söder ab.

Schwabenreporter
Bundestagswahl 2021 - wie sieht's in Schwaben jetzt aus?

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 6:19


Die Würfel sind gefallen, die Bundestagswahl 2021 in Deutschland ist Geschichte. Schwaben bleibt weitestgehend schwarz. Der Stadtkreis Ulm bleibt grüne Hochburg. Ein Überblick: Alle Wahlkreise sind ausgezählt und die SPD gewinnt die Bundestagswahl 2021, wenn auch nur knapp, vor der Union, die in einem Rekordtief steht. Damit geht die Reise wohl in eine Kanzler-Scholz-Richtung. Und Angela Merkel ist nach 16 Jahren Mutti weg. B‘90/Die Grünen erzielen ein Rekordergebnis, bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Und die FDP verbessert sich auch, aber nur leicht. Jetzt muss eine Regierung gebildet werden. Eine große Koalition wäre möglich, die will aber wohl keiner. Also kommt entweder die Ampel, also SPD, FDP und Grüne, oder Jamaika, also Union, FDP und Grüne. Schwaben bleibt weitestgehend schwarz. Der Stadtkreis Ulm bleibt dagegen grüne Hochburg, gewählt wird aber mit dem Alb-Donau-Kreis zusammen. Das Direktmandat hat hier Ronja Kemmer von der CDU geholt. Grünen-Kandidat Marcel Emmerich ist trotzdem schon auf dem Weg nach Berlin, auch er wird im Bundestag unsere Region vertreten. Der Ulmer ist über die Landesliste im Bundestag gelandet. Trotz Maskenaffäre um seinen Vorgänger Georg Nüßlein holt für Neu-Ulm und Günzburg der CSU-Mann Alexander Engelhard das Direktmandat. Und auch er ist schon auf der Autobahn Richtung Hauptstadt. Für Neu-Ulm wird auch Grüne-Frau Ekin Deligöz wieder im Bundestag sitzen. Im Wahlkreis Aalen-Heidenheim holt sich Roderich Kiesewetter von der CDU erneut, wenn auch mit Verlusten, das Direktmandat. Auch in Biberach hat CDU Kandidat Josef Rief trotz Verlusten wieder das Direktmandat geholt. Biberachs SPD Mann Martin Gerster hat sein Ergebnis leicht verbessert und zieht über seinen Listenplatz in den nächsten Bundestag. Es bleibt also spannend – und wird sicher alles andere als einfach werden, eine neue Regierung zu bilden. Wir halten Sie in den DONAU 3 FM Nachrichten natürlich auf dem Laufenden.

Moin Elmshorn
Kurznachrichten KW38/2021

Moin Elmshorn

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 2:32


Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW38. Heute aufgrund der Bundestagswahl erst am Montag.Im Kreis Pinneberg geht das Direktmandat, also die Erststimme, an Ralf Stegner von der SPD. Er setzte sich mit 31,27% gegen Michael von Abercron von der CDU mit 26,07 % durch.In Elmshorn war die Verteilung der Landesliste, also der Zweitstimmen wie folgt:SPD (31,04%), Grüne (18,45%), CDU (18,26%), FDP (12,13%).Die Wahlbeteiligung in Elmshorn lag bei 74,76%.9024 Stimmen wurden per Briefwahl abgegeben. Insgesamt sind in Elmshorn 36.424Menschen wahlberechtigt.https://votemanager.kdo.de/20210926/01056015/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=249&stimmentyp=1&id=ebene_3_id_98+++Tönnis gibt Standort Elmshorn komplett aufBislang war das Werk von Dölling noch als Logistikstandort für Tönnis/Böklunder in Betrieb.Bislang waren noch 52 Beschäftigte am Standort tätig. Diesen soll ein Wechsel in den neuen Standort in Hamburg-Moorfleet angeboten werden. Die Gewerkschaft kündigte Widerstand an.http://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2761/article/1451188/2/2/render/?token=29474ed6e071260f7aad20e97973a22c+++Verbesserungen beim BusverkehrZum Fahrplanwechsel im Dezember gibt es kleinere Verbesserungen in Elmshorn. So fährt sonntags die Linie 489 dann alle 60 Minuten nach Wedel, die Linie 6504 wird vom Heidmühlenweg bis zur Waldorfschule verlängert.Auch bei der AKN wird der Takt am Sonntag verdoppelt. Die Nordbahn soll ab 2023 öfter und mit Doppelstockwagen fahren.http://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2760/article/1450529/6/2/render/?token=df059a6a9dfc2761647d1449759be4c8+++Autobahn Ausfahrt Elmshorn Dienstag gesperrtAufgrund von Fahrbahnsanierung ist die Ausfahrt von Hamburg kommend am Dienstag zwischen 9 und 15 Uhr gesperrt.https://www.yumpu.com/de/document/read/65878842/holsteiner-am-wochenende-38-2021/3+++Ab 2023 Leihroller in ElmshornIn Elmshorn könnten die u.a. aus Hamburg bekannten E-Roller ab nächstem Frühjahr auftauchen. Die Roller werden auf 150 Stück limitiert und dürfen nur an 30 Sammelstellen abgegeben werden.https://www.yumpu.com/de/document/read/65874684/holsteiner-allgemeine-38-2021/1+++Jugendhaus mit 3G-Regel wieder geöffnetDas Kinder- und Jugendhaus Krückaupark hat wieder wie gewohnt geöffnet. Rein kommt jeder, der die 3G-Bedingungen erfüllt. Ein Test kann auch vor Ort gemacht werden. Schulkinder, die in der Schule getestet werden, kommen ohne Test hinein.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Das-Jugendhaus-Kr%C3%BCckaupark-kann-wieder-besucht-werden-.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.2914.1&NavID=1981.159&La=1+++Soweit die Kurznachrichten. Wir wünschen euch eine angenehme Woche.

was wählst du eigentlich?
kandidieren - wie geht das eigentlich?

was wählst du eigentlich?

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 26:49


Diese Folge ist zugleich die letzte vor der Wahl und die erste unserer neuen Erklärstaffel: wie geht das eigentlich? Paula und Lars kandidieren nämlich für den Bundestag! Sie stehen auf Platz 3 & 4 der Landesliste von Volt in NRW und sind erst 19 und 20 Jahre alt. Die beiden erzählen uns wieso sie kandidieren, wie der Prozess war, wie viel Zeit es in Anspruch nimmt und woran sie gerne im Bundestag arbeiten würden. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/waswaehlstdueigentlich/message

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Martin Hess | AfD-Kandidat für die Bundestagswahl 2021 | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 39:29


Martin Hess, Nummer 2 der AfD-Landesliste, sitzt für den Wahlkreis Ludwigsburg seit 2017 im Bundestag. Der in Hechingen geborene Martin Hess ist Polizeibeamter und hat 27 Jahre lang als Polizist gearbeitet. 2013 trat er in die AfD ein, ist Stellvertreter von Landeschefin Alice Weidel und steht auf Platz zwei der baden-württembergischen Landesliste.  Moderation: Wolfgang Heim

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Jetzt gilt´s - zwei Tage vor der Wahl. Der AfD-Podcast u.a. mit Wahlkampfabschluss, Wahlbeobachtung und Wahlserie.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 50:41


7 Tage Deutschland – Ausgabe 38/2021 vom 24. September. Diese Woche im AfD-Podcast: Wahlkampfabschluss: Unsere Live-Berichte vom großen Fest vor dem Schloss Charlottenburg. Wir sprechen mit allen prominenten Rednern und fangen die Stimmung unter den Besuchern ein. Wahlserie: Die Umfragen sehen die AfD in Sachsen mit Abstand als stärkste Kraft. Ganz oben auf der Landesliste ein gleich doppelter Spitzenkandidat: Tino Chrupalla, AfD-Bundessprecher, ist Spitzenkandidat in Sachsen und in ganz Deutschland. Und wir reden mit Karsten Hilse. Bei der Bundestagswahl 2017 hat er den Wahlkreis Bautzen 1 als Direktkandidat für die AfD erobert. Ob das diesmal wieder klappt? Entscheidungshilfe: Tipps der Podcast-Hörer, wie es gelingen kann, im Wahlkampfendspurt unentschiedene Wähler für die AfD zu gewinnen. Wahlbeobachtung: Wer darf was im Wahllokal und warum es gerade für die AfD so wichtig ist, bei der Auszählung der Stimmen dabei zu sein. Das erklärt der Experte der Hamburger AfD, Benjamin Mennerich. Ansehen! AfD-Wahlparty live am Sonntag Abend ab 18:00 Uhr: https://youtu.be/GrZX19lq-YY und https://www.facebook.com/afdkompakt/posts/1465458137167101

Wahlkreis 61 – Der PNN-Podcast zur Bundestagswahl
Kandidatencheck: Olaf Scholz und Saskia Ludwig

Wahlkreis 61 – Der PNN-Podcast zur Bundestagswahl

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 33:53


Unterschiedlicher könnten die beiden Spitzenkandidaten für das Direktmandat im Wahlkreis 61 kaum sein: Olaf Scholz ist als Kanzlerkandidat von der SPD ernannt, Saskia Ludwig hat einen der hinteren Plätze auf der Landesliste ihrer eigenen Partei. Sie, die konservative Politikerin, die auch schon für neurechte Publikationen schrieb, tritt im SPD-Stammkreis gegen einen pragmatischen Sozialdemokraten an. Im Interview fragen wir die beiden: Welche Lösungen haben sie für die Probleme der Wähler:innen? Ob Wohnungsnot, Klimapolitik oder Potsdam-Kenntnisse - in unserem Wahlcheck müssen die Politikerin und der Politiker Antworten auf die schweren Fragen finden. Im Gespräch wartet so manche Überraschung: So schlägt Ludwig Radwege mit Solarpanelen vor und Scholz offenbart seine Kenntnisse der Potsdamer Musikszene.

Startup Insider
Parteien im Zukunfts-Check. Heute mit Volt – wohin will die Europa-Partei?

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 43:01


Heute begrüßen wir Valerie Sternberg-Irvani, Bundestagskandidatin für Berlin Mitte und Spitzenkandidatin der Landesliste für die Partei Volt in Berlin. Die vergleichsweise sehr junge paneuropäische Bewegung Volt mischt dank klarer Ziele und einem Bekenntnis zu Europa seit einigen Jahren den Politikbetrieb kräftig auf. In Deutschland ist Volt derzeit u.a. in den Stadtparlamenten von Düsseldorf, Bonn, Mainz und Frankfurt vertreten. Valerie ist seit 2017 bei Volt aktiv und gründete 2018 gemeinsam mit 30 weiteren Personen die Partei Volt Deutschland als deutschen Ableger. Dabei wurde sie als erste Vorsitzende der Partei gewählt. Seit Oktober 2019 ist sie zusammen mit Reinier van Lanschot Co-Präsidentin von Volt Europa. Im Interview geht es um zahlreiche startup- und zukunftsrelevante Themen wie die Innovationskraft Europas, Klimaschutz, Bildung, Digitalisierung und dem Selbstverständnis der Verwaltung.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland – der Wochenendpodcast der AfD Nr. 34/21

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 52:02


7 Tage Deutschland – der Wochenendpodcast der AfD Nr. 34/21. Mit diesen Themen: • Erstaunlich! Trotz Evakuierungs-Chaos in Kabul, trotz Afghanistan-Krise der Merkel-Regierung hat Heiko Maas die Ruhe weg. Der SPD-Außenminister sitzt im Reichstags-Innenhof, entspannt, guckt Löcher in die Luft und lässt sich von der Betriebsamkeit des Parlaments überhaupt nicht anstecken. Dazu die Gedanken von AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel. • Blamabel! Merkel und ihr Kabinett haben in Punkto Afghanistan alles falsch gemacht und mal wieder die „Lage völlig falsch eingeschätzt“. Darüber sprechen wir mit Armin Paul Hampel – heute Außenpolitiker der AfD, früher Korrespondent der ARD mit acht Jahren Einsatzerfahrung am Hindukusch. • Doppel-Sieg! Gleich zweimal siegt die AfD in Hamburg vor Gericht gegen den Verfassungsschutz. Dünne Beweise und geschwärzte Akten bescheren den Schlapphüten gleich zwei große Schlappen. Dazu im Gespräch unser Bundesvorstandsmitglied Dr. Alexander Wolf. Er ist auch Mitglied in der Arbeitsgruppe Verfassungsschutz der AfD. • Erinnert! Zum Tag der Russlanddeutschen am 28.08. sprechen wir mit Albert Breininger. Wie fragen den Sprecher der Russlanddeutschen in der AfD, was diese Vereinigung eigentlich macht, was sind deren Ziele sind und warum uns der Kalender gerade am 28.08. an die Spätaussiedler erinnert. • Wahlserie: Mit zwei starken Frauen an der Spitze der Landesliste, mit Joana Cotar und Mariana Harder-Kühnel geht die AfD Hessen in den Bundestagswahlkampf. Wir reden mit beiden und hören auch vom jüngsten Kandidaten auf der Landesliste, Jan Nolte. Diese Links werden im Podcast erwähnt: • Wahlkampf live in Hessen: Samstag, 28.08.21 um 15:00 Uhr in der Stadthalle Oberursel mit Alice Weidel, Tino Chrupalla, Mariana Harder-Kühnel und Beatrix von Storch. Auch im Livestream auf Facebook: https://www.facebook.com/alternativefuerde/videos/884699585477402/ und auf Youtube: https://youtu.be/8l0vmGmHPwg • Alle Kandidaten aus allen Bundesländern: http://afd.de/btw-kandidaten

Jura Aktuell
BVerfG hebt Rundfunkbeitrag an - BGH zum Mord durch Anstiftung - Landesliste der Saar-Grünen unzulääsig

Jura Aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 20:49


Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 09.082021 Thema der Sendung: - BVerfG hebt Rundfunkbeitrag bis zu einer Neuregelung auf 18,36 Euro an - Landesliste der Saar-Grünen endgültig nicht zur Wahl zugelassen - BGH bestätigt Verurteilung eines Liebespaars wegen Mordes und Anstiftung juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital EmpfehlungslinkNutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Grüne im Saarland nicht wählbar - Der Tag

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 23:22


Wegen Fehler bei der Wahl für die Landesliste können die Grünen im Saarland nun überhaupt keine Zweitstimmen bei der Bundestagswahl erhalten. Was bedeutet das für die Bundespartei? Und: Die Hungerkatastrophe in Madagaskar. Von Katharina Peetz www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland – der AfD-Podcast 31/21

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 48:22


Freibrief für weitere freche GEZ-Erhöhungen: Das Bundesverfassungsgericht setzt sich über die Ablehnung des sachsen-anhaltinischen Landesparlaments hinweg und setzt doch die nächste GEZ-Gebührenerhöhung in Kraft. Ab sofort blechen wir jeden Monat 18,36 Euro. ARD & ZDF hatten geklagt. Eine große Enttäuschung und Gefahr für den Parlamentarismus nennt das Joachim Paul, Medienpolitiker und Mitglied des AfD-Bundesvorstandes. Doch zugelassen: Nach einer Woche Zitterpartie entscheidet der Bundeswahlleiter, dass die AfD in Bremen doch mit ihrer Landesliste zur Bundestagswahl antreten kann. Große Freude beim amtierenden Landesvorsitzenden Sergej Minich. Wo bin ich eigentlich? Die Grüne Baerbock weiß nicht, was sie redet und auch nicht, wo sie ist. Pressekonferenz im Brandenburger Wald in dieser Woche. Baerbock glaubt, im Oderbruch zu sein, in Wahrheit steht sie im Landkreis Barnim, weit weg von Oder und Bruch. Und fordert schlicht Unglaubliches: Ein grünes Ministerium mit Allmacht, mit einem Veto-Recht bei jeder Regierungsentscheidung. Das wird es allerdings niemals geben. Dafür sorgt unsere Verfassung. Und wir entlarven diese Woche noch mehr grüne Ökolügen – mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Karsten Hilse. Außerdem: Die ausführlichen Nachrichten aus den Landesverbänden und Landtagsfraktionen der AfD. Und: Die nächste Folge unserer Wahlserie. Damit Sie wissen, wen Sie wählen, wenn Sie AfD wählen. Diese Woche sind wir in Sachsen-Anhalt und reden mit Direktkandidat Robert Farle, dem Kandidaten der Jungen Alternative, Jan Wenzel Schmidt, auf Listenplatz 2 und dem Spitzenkandidaten, Martin Reichardt. Premiere: Zum ersten Mal können Sie heute den AfD-Podcast in seiner eigenen App hören. Die gibt es für Apple-Mobiltelefone und Tablets im AppStore und für alle Geräte mit Android im Google Play-Store. Wir empfehlen: Sofort runterladen! Die AfD-Podcast-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Spenden auch Sie für eine noch stärkere AfD: http://afd.de/spenden Abonnieren Sie den Kanal von AfD-Kompakt auf Telegram: https://t.me/afdkompakt Hören Sie alle Folgen unserer Serie zur Bundestagswahl: https://afdkompakt.de/wahlserie

WDR aktuell - Der Tag
Rote Karte für die Saar-Grünen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 10:20


Der Bundeswahlausschuss kippt die Landesliste der Saar-Grünen für die Bundestagswahl. Nach der Explosion in einer Sondermüllverbrennungsanlage im Chempark Leverkusen gibt das Landesumweltamt Entwarnung. Bundesverfassungsgericht: Rundfunkbeitrag darf erhöht werden.

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 05.08.2021

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021


U. a. mit folgenden Themen: Grünen-Landesliste nicht zur Wahl zugelassen / Auswirkungen der Entscheidung auf die Bundes-Grünen / Diskussion um Spahn-Papier / Lukaschenko will Grenzen von Belarus schließen / Studie "Wirtschaftsschutz und Cybercrime"

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 30.07.21

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021


- Saarbrücken: Grünen - Landesliste nicht zur Bundestagswahl zugelassen- Berlin: Regierung verschärft Testpflicht für Reiserückkehrer- Mainz: Landesregierung stockt Soforthilfe für Unwetteropfer auf

Tagesschau (Audio-Podcast)
30.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 15:49


Themen der Sendung: Neue Einreiseregel ab 1. August verpflichtet Reisende zu der Vorlage eines Corona-Nachweises, Hilfsbereitschaft nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist weiterhin hoch, CDU-Kanzlerkandidat Laschet räumt Fehler in seinem Buch ein, Landesliste der Grünen im Saarland und Landesliste der AfD in Bremen für Bundestagswahl nicht zugelassen, Deutsche Wirtschaft wächst im Vergleich zum Vorquartal um 1,5 Prozent, Oberlandesgericht München verurteilt Rechtsextremistin zu sechs Jahren Haft, Keine Dioxin-Rückstände nach Explosion im Leverkusener Chempark, UNESCO erklärt Donaulimes zum Weltkulturerbe, Olympische Spiele in Tokio: Tennisspieler Alexander Zverev zieht nach Sieg ins Finale ein, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
30.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 15:49


Themen der Sendung: Neue Einreiseregel ab 1. August verpflichtet Reisende zu der Vorlage eines Corona-Nachweises, Hilfsbereitschaft nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist weiterhin hoch, CDU-Kanzlerkandidat Laschet räumt Fehler in seinem Buch ein, Landesliste der Grünen im Saarland und Landesliste der AfD in Bremen für Bundestagswahl nicht zugelassen, Deutsche Wirtschaft wächst im Vergleich zum Vorquartal um 1,5 Prozent, Oberlandesgericht München verurteilt Rechtsextremistin zu sechs Jahren Haft, Keine Dioxin-Rückstände nach Explosion im Leverkusener Chempark, UNESCO erklärt Donaulimes zum Weltkulturerbe, Olympische Spiele in Tokio: Tennisspieler Alexander Zverev zieht nach Sieg ins Finale ein, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
30.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 15:49


Themen der Sendung: Neue Einreiseregel ab 1. August verpflichtet Reisende zu der Vorlage eines Corona-Nachweises, Hilfsbereitschaft nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist weiterhin hoch, CDU-Kanzlerkandidat Laschet räumt Fehler in seinem Buch ein, Landesliste der Grünen im Saarland und Landesliste der AfD in Bremen für Bundestagswahl nicht zugelassen, Deutsche Wirtschaft wächst im Vergleich zum Vorquartal um 1,5 Prozent, Oberlandesgericht München verurteilt Rechtsextremistin zu sechs Jahren Haft, Keine Dioxin-Rückstände nach Explosion im Leverkusener Chempark, UNESCO erklärt Donaulimes zum Weltkulturerbe, Olympische Spiele in Tokio: Tennisspieler Alexander Zverev zieht nach Sieg ins Finale ein, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
30.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 15:49


Themen der Sendung: Neue Einreiseregel ab 1. August verpflichtet Reisende zu der Vorlage eines Corona-Nachweises, Hilfsbereitschaft nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist weiterhin hoch, CDU-Kanzlerkandidat Laschet räumt Fehler in seinem Buch ein, Landesliste der Grünen im Saarland und Landesliste der AfD in Bremen für Bundestagswahl nicht zugelassen, Deutsche Wirtschaft wächst im Vergleich zum Vorquartal um 1,5 Prozent, Oberlandesgericht München verurteilt Rechtsextremistin zu sechs Jahren Haft, Keine Dioxin-Rückstände nach Explosion im Leverkusener Chempark, UNESCO erklärt Donaulimes zum Weltkulturerbe, Olympische Spiele in Tokio: Tennisspieler Alexander Zverev zieht nach Sieg ins Finale ein, Das Wetter

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland – Ausgabe 29/21 des AfD-Wochenendpodcasts mit ausführlichen Berichten zur Fluthilfe

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 50:38


Katastrophenschutz muss geübt werden, das ist eine Erziehungssache. Das sagt Rüdiger Lucassen, Bundestagsabgeordneter und AfD-Landeschef in Nordrhein-Westfalen. Als Oberst im Generalstab a.D. prangert er mangelhafte Warnungen vor dem Hochwasser, eine ebenso mangelhafte Koordinierung der Hilfseinsätze und einen öffentlich-rechtlichen WDR an. Einen WDR, der von den GEZ-Gebühren nicht genug bekommen kann, aber versagt, wenn er vor lebensbedrohlichen Gefahren warnen soll. Dr. Jan Bollinger, innenpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion in Rheinland-Pfalz fordert eine lückenlose Aufklärung des Versagens von Bundes- und Landesregierung bei der Flutkatastrophe. Endlich mal welche, die anpacken und nicht nur reden! So wurde eine 17-köpfige Mannschaft der AfD-Brandenburg im Katastrophengebiet in der Eifel begrüßt. Sie hatten Hilfsgüter – Wasser, Kleidung, Babynahrung und vieles mehr – gesammelt und sind spontan ins Flutgebiet gefahren, um zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Wir reden mit dem Landtagsabgeordneten Volker Nothing. Ganz klar Verfassungsbruch! Wir sprechen mit dem Juristen und stellvertretenden AfD-Vorsitzenden Stephan Brandner über die AfD-Klage gegen Merkel. Die Kanzlerin hatte auf Auslandsvisite in Südafrika gefordert, die Wahl von FDP-Mann Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten „rückgängig“ zu machen. Ob es vor der Wahl ein Urteil gibt und warum Merkel mit den Richtern eine „Sause“ im Kanzleramt feierte, heute im Podcast. In unserer Wahlserie erklärt uns der gerade mal 27-jährige Kieler Eike Reimers während seines Segeltörns in Dänemark, wie er als Listenkandidat zur Bundestagswahl für ein noch besseres Abschneiden der AfD in Schleswig-Holstein kämpft. Wir sprechen mit Kerstin Przygodda. Sie will über die schleswig-holsteinische Landesliste in den Bundestag. Und da kennt sie sich schon richtig gut aus: Sie arbeitet seit unserem Einzug ins Parlament 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin des familienpolitischen Sprechers Martin Reichardt. Jetzt will sie selber Familienpolitik machen. Ihre Agenda erklärt sie im Podcast. Und wir hören von Schleswig-Holstein-Spitzenkandidat Uwe Witt. Schonungslos rechnet er bei jeder Rede im Bundestag mit dem Versagen der Altparteien auf allen Gebieten ab. Arbeit, Soziales und Gesundheit sind seine Themen. Außerdem ist er Sprecher unserer Bundestagsfraktion für Behindertenpolitik. Diese Links werden im Podcast genannt: Bilder von der AfD-Fluthilfe: https://www.facebook.com/afd.brandenburg/ Spenden auch Sie für eine noch stärkere AfD: http://afd.de/spenden Abonnieren Sie den Kanal von AfD-Kompakt auf Telegram: https://t.me/afdkompakt Hören Sie alle Folgen unserer Serie zur Bundestagswahl: https://afdkompakt.de/wahlserie Ihre Telegram-Sprachnachricht an die Podcast-Redaktion: https://t.me/AfD_Podcast --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

AfD-Wahlserie
AfD-Wahlserie BTW 21 - heute Schleswig-Holstein

AfD-Wahlserie

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 17:31


In unserer Wahlserie erklärt uns der gerade mal 27-jährige Kieler Eike Reimers während seines Segeltörns in Dänemark, wie er als Listenkandidat zur Bundestagswahl für ein noch besseres Abschneiden der AfD in Schleswig-Holstein kämpft. Wir sprechen mit Kerstin Przygodda. Sie will über die schleswig-holsteinische Landesliste in den Bundestag. Und da kennt sie sich schon richtig gut aus: Sie arbeitet seit unserem Einzug ins Parlament 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin des familienpolitischen Sprechers Martin Reichardt. Jetzt will sie selber Familienpolitikmachen. Ihre Agenda erklärt sie im Podcast. Und wir hören von Schleswig-Holstein-Spitzenkandidat Uwe Witt. Schonungslos rechnet er bei jeder Rede im Bundestag mit dem Versagen der Altparteien auf allen Gebieten ab. Arbeit, Soziales und Gesundheit sind seine Themen. Außerdem ist er Sprecher unserer Bundestagsfraktion für Behindertenpolitik.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Hanau / Würzburg - Opfer erster und zweiter Klasse? Heute in 7 Tage Deutschland, dem AfD-Wochenendpodcast Folge 27/2021

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 42:29


Die neueste Ausgabe von 7 Tage Deutschland, dem Wochenendpodcast der AfD ist online. Folge 27/2021 mit diesen Themen: Noch 13 Wochen bis zur Wahl – jede Woche sind wir in einem anderen Bundesland und sprechen mit den Kandidaten, die sich am 26. September für uns zur Wahl stellen. Heute im Saarland. Die Themen zur Bundestagswahl, die Köpfe im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Wir sprechen mit Axel Magar, der über Jahrzehnte Führungserfahrung in der Automobilindustrie sammelte und heute als Direktkandidat antritt, wir hören von Carsten Becker, einem jungen Mann, den sei Landesverband auf den zweiten Platz der Landesliste wählte und wir reden mit dem aktuell einzigen AfD-Abgeordneten aus dem Saarland und aktuellen Spitzenkandidaten Christian Wirth. Alle Folgen unserer Wahlserie hier: https://afdkompakt.de/wahlserie Außerdem: Das ist doch keine Bildung, das grenzt an Umerziehung. Unsere Bundestagsfraktion übt Kritik an der Schulbildung unserer Kinder und Jugendlichen. Wie die AfD sich gute Schule vorstellt, erklären die Bundestagsabgeordneten Götz Frömming (Bildungspolitischer Sprecher) und Martin Reichardt (Familienpolitischer Sprecher). Und wir schauen noch einmal – aus aktuellem Anlass - zurück auf den islamistischen Terroranschlag von Würzburg. Die AfD hat im Hessischen Landtag am Donnerstag eine Aktuelle Stunde angesetzt. Thema: Eine Doppelmoral in der Bewertung der Terroranschläge von Hanau und der islamistisch motivierten Messermorde von Würzburg Ende Juni. AfD-Fraktionschef Robert Lambrou fordert, dass es keine Terroropfer erster und zweiter Klasse geben darf. Er meint: „Man kann nicht über Hanau reden und über Würzburg schweigen.“ Kontakt zum Podcast: Über WhatsApp: http://wa.me/493043970765 Über Telegram: https://telegram.me/afd_podcast Per Telefon: +49-30-439 707 65 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

AfD-Wahlserie
AfD-Wahlserie BTW21 im Saarland

AfD-Wahlserie

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 18:41


Noch 13 Wochen bis zur Wahl – jede Woche sind wir in einem anderen Bundesland und sprechen mit den Kandidaten, die sich am 26. September für uns zur Wahl stellen. Heute im Saarland. Die Themen zur Bundestagswahl, die Köpfe im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Wir sprechen mit Axel Magar, der über Jahrzehnte Führungserfahrung in der Automobilindustrie sammelte und heute als Direktkandidat antritt, wir hören von Carsten Becker, einem jungen Mann, den sei Landesverband auf den zweiten Platz der Landesliste wählte und wir reden mit dem aktuell einzigen AfD-Abgeordneten aus dem Saarland und aktuellen Spitzenkandidaten Christian Wirth.

WDR aktuell - Der Tag
Aus für Steueroasen rückt näher

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 17:18


G7-Staaten einigen sich eine weltweit gültige Mindeststeuer - Ärzteverbände sehen mit Sorge auf Montag: Wenn die Impfpriorisierung ausläuft, rechnen sie mit einem gewaltigen Ansturm - Laschet ganz oben: NRW-CDU setzt den Ministerpräsidenten auf den 1. Platz der Landesliste für die Bundestagswahl

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
SPD hofft bei Bundestagswahl auf Direktmandate

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 28, 2021 3:50


Die sächsische SPD stellt am Wochenende ihre Landesliste für die Bundestagswahl auf. 16 Kandidaten hoffen auf den Einzug ins Parlament. Doch nach aktuellen Umfragen würde die SPD nur wenige Mandate in Sachsen holen.

Im Nachtbus mit Sebastian Hansen
06 - Landesdelegiertenkonferenz

Im Nachtbus mit Sebastian Hansen

Play Episode Listen Later May 3, 2021 22:02


Im April hat die Landesdelegiertenkonferenz der bayerischen Grünen stattgefunden. Dort haben Delegierte aus allen Teilen Bayerns über die Landesliste zur Bundestagswahl entschieden - also jene Liste, über die die Kandidatinnen und Kandidaten dann gegebenenfalls in den Bundestag einziehen. Unser Würzburger Direktkandidat war ebenfalls in München, um für einen Listenplatz zu kandidieren. In dieser Nachtbus-Folge erzählt er uns mehr von diesem doch sehr aufregenden Wochenende und wie es jetzt weitergeht.

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
#9 Mietendeckel, Wahlprogramm, Aufstellung der Landesliste, 1.Mai

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2021 69:54


Podcast DIE LINKE.Berlin #9 - Aktuelles, Politik und Hintergründe aus Partei und Stadt. Diesmal: Mietendeckel, Wahlprogramm, Aufstellung der Landesliste, 1.Mai

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#655 Teil 2: Vom Theater zur Politik: Die Geschichte der Bundestagsvizepräsidentin - Claudia Roth

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 26:37


Geboren 1955 in Ulm, studierte Claudia Roth nach dem Abitur im Jahre 1974 Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Ab 1975 arbeitete sie zunächst als Dramaturgie-Assistentin, später als Dramaturgin an den Städtischen Bühnen in Dortmund sowie am „Hoffmanns Comic Teater“ in Unna. Von 1982 bis 1985 war sie Managerin der Band „Ton Steine Scherben“ um Rio Reiser. Als Pressesprecherin der ersten grünen Fraktion im Deutschen Bundestag wechselte sie 1985 in die Politik. 1989 wurde sie ins Europäische Parlament gewählt. Dort blieb sie bis 1998, ab 1994 als Fraktionsvorsitzende der Grünen, bevor sie über die bayerische Landesliste in den Deutschen Bundestag einzog. Von 1998 bis 2001 war sie Vorsitzende des neu gegründeten Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, zwischen März 2003 und Oktober 2004 dann Beauftragte der rot-grünen Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt. 2001 wurde Claudia Roth erstmals Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Sie wurde 2004, 2006, 2008, 2010 und 2012 in diesem Amt wiedergewählt. 2013 schied sie als Parteivorsitzende aus und wurde am 22. Oktober 2013 zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags gewählt. Am 24. Oktober 2017 erfolgte die Wiederwahl. In der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages ist Claudia Roth stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und des Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie ist zudem ordentliches Mitglied und Obfrau des Unterauschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Ihr besonderes Engagement galt und gilt den Menschen- und Bürgerrechten, dem Klimaschutz, entwicklungspolitischen Fragen, dem Anti-Rassismus und der Kultur. Aktiv begleitet und gestaltet sie die „Eine-Welt-Politik“ und die globalisierungskritische Bewegung in Deutschland mit. Mehr Informationen zu unserem Gast Claudia Roth findest Du aufhttps://claudia-roth.de Foto: Stefan Kaminski Quick Links: Sichere Dir jetzt deinen Platz für die Masterclass of Personality Online! https://tobias-beck.com/masterclass Du erhältst 15% Rabatt auf deine Bestellung mit dem Gutscheincode „Podcast15" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! https://tobias-beck.com/test Tobias Beck auf Facebook: https://www.facebook.com/TobiasBeck.Training Tobias Beck auf Instagram: https://instagram.com/tobias_beck_official Der Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/user/BeckTobias Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier: http://bewohnerfrei.de/podcast

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#654 Vom Theater zur Politik: Die Geschichte der Bundestagsvizepräsidentin - Claudia Roth

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 27:14


Geboren 1955 in Ulm, studierte Claudia Roth nach dem Abitur im Jahre 1974 Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Ab 1975 arbeitete sie zunächst als Dramaturgie-Assistentin, später als Dramaturgin an den Städtischen Bühnen in Dortmund sowie am „Hoffmanns Comic Teater“ in Unna. Von 1982 bis 1985 war sie Managerin der Band „Ton Steine Scherben“ um Rio Reiser. Als Pressesprecherin der ersten grünen Fraktion im Deutschen Bundestag wechselte sie 1985 in die Politik. 1989 wurde sie ins Europäische Parlament gewählt. Dort blieb sie bis 1998, ab 1994 als Fraktionsvorsitzende der Grünen, bevor sie über die bayerische Landesliste in den Deutschen Bundestag einzog. Von 1998 bis 2001 war sie Vorsitzende des neu gegründeten Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, zwischen März 2003 und Oktober 2004 dann Beauftragte der rot-grünen Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt. 2001 wurde Claudia Roth erstmals Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Sie wurde 2004, 2006, 2008, 2010 und 2012 in diesem Amt wiedergewählt. 2013 schied sie als Parteivorsitzende aus und wurde am 22. Oktober 2013 zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags gewählt. Am 24. Oktober 2017 erfolgte die Wiederwahl. In der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages ist Claudia Roth stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und des Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie ist zudem ordentliches Mitglied und Obfrau des Unterauschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Ihr besonderes Engagement galt und gilt den Menschen- und Bürgerrechten, dem Klimaschutz, entwicklungspolitischen Fragen, dem Anti-Rassismus und der Kultur. Aktiv begleitet und gestaltet sie die „Eine-Welt-Politik“ und die globalisierungskritische Bewegung in Deutschland mit. Mehr Informationen zu unserem Gast Claudia Roth findest Du aufhttps://claudia-roth.de Foto: Stefan Kaminski Quick Links: Sichere Dir jetzt deinen Platz für die Masterclass of Personality Online! https://tobias-beck.com/masterclass Du erhältst 15% Rabatt auf deine Bestellung mit dem Gutscheincode „Podcast15" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! https://tobias-beck.com/test Tobias Beck auf Facebook: https://www.facebook.com/TobiasBeck.Training Tobias Beck auf Instagram: https://instagram.com/tobias_beck_official Der Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/user/BeckTobias Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier: http://bewohnerfrei.de/podcast

ndAktuell
»Ich war wie ein Mensch zweiter Klasse«

ndAktuell

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 33:05


Frau Dornheim, Sie kandidieren für die Berliner Grünen für den Bundestag und haben vor Kurzem öffentlich gemacht, dass Sie schwanger sind. Wieso? Es hat einen guten Grund: Ich sehe meine Parteikolleg*innen seit einem Jahr quasi auch nur vom Scheitel zur Schulter auf Videokonferenz-Bildschirmen. Die Aufstellungsversammlung für die Landesliste ist bei uns am Sonntag. Wir müssen dort persönlich erscheinen. Ich wollte einfach nicht, dass wenn mich dann alle sehen, sie überrascht sind und nur noch über meinen Bauch reden. Deswegen mache ich meine Schwangerschaft öffentlich und erkläre auch, dass es nicht total wahnsinnig ist, hochschwanger in den Wahlkampf zu gehen, sondern dass ich mir was dabei gedacht habe. Was für Reaktionen haben Sie darauf bekommen? Die waren durch die Bank sehr positiv und sehr schön. Es gab viele Glückwünsche und auch ein paar Nachrichten von Leuten, gerade auch Frauen, die geschrieben haben, dass sie es total beeindruckend finden und sich freuen, dass es so Leute gibt wie mich, die mit dem Kopf durch die Wand gehen. Es gab auch eine Nachricht von einem Vater, der sich freut, dass es auch andere Männer gibt, die volle zwölf Monate Elternzeit machen – mein Partner nämlich. Zudem gab es ein oder zwei Nachrichten von Bundestagsabgeordneten, die mir gleich Unterstützung angeboten haben und geschrieben haben, dass es einen Still- und Kinderraum gibt im Bundestag. Sie haben gerade gesagt, ihr Partner wird zwölf Monate Elternzeit nehmen. Wie lange planen Sie in Elternzeit zu gehen? Tatsächlich gar nicht. Es gibt ja den Mutterschutz vor und nach der Geburt, den möchte ich schon, so gut es geht, ausschöpfen. Also ein paar Wochen vor und zwei Monate nach der Geburt. Da möchte ich mir sehr gerne ein bisschen intensiver Familienzeit nehmen. Anschließend möchte ich mich in den Wahlkampf stürzen und hoffentlich, wenn alles gut geht, in den Bundestag einziehen. Sie bekommen bald ihr zweites Kind. Aber eins ihrer politischen Herzthemen ist die Streichung des Paragrafen 218, der Abtreibung grundsätzlich unter Strafe stellt. Es ist kein Aber. Ein Großteil der Frauen, die sich gegen eine Schwangerschaft entscheiden im Leben, hat schon Kinder oder bekommt noch welche. Das ist für mich kein Widerspruch und ein Teil des großen elementaren Kampfes für gute reproduktive Rechte. Also für das Recht, selbst bestimmen zu können, wann und wie man Kinder bekommt – oder auch nicht. Und Schwangerschaftsabbrüche legal und sicher zu ermöglichen, ist für mich ein ganz essenzieller Teil von Gleichberechtigung. Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland möglich, aber, wie Sie gerade gesagt haben, offiziell ist es immer noch ein Straftatbestand. Was ist problematisch daran? Ich habe nicht nur über meine Schwangerschaft öffentlich gesprochen. Ich habe auch schon vor ein paar Jahren öffentlich darüber geschrieben und gesprochen, dass ich auch schon eine Schwangerschaft abgebrochen habe. Als Feministin war mir immer klar, dass die Legalisierung von Abbrüchen ein wichtiges Thema ist. Aber als ich selber in der Situation war, hat es mich noch mal ganz anders erwischt. Jedes Mal, wenn ich daran denke, dass es immer noch im Strafgesetzbuch geregelt ist, wo Mord und Raubüberfall geregelt sind, werde ich einfach nur wahnsinnig wütend. Warum? Es gibt kein Gesetz, das in das Leben von Männern so eingreift, wie es die deutsche gesetzliche Lage zum Schwangerschaftsabbruch im Fall von Frauen macht. Als ich zu diesem Beratungsgespräch mit einer wildfremden Person gehen und dann drei Tage warten musste – weil als Schwangere, in diesem Umstand, kann man ja quasi meiner Entscheidung nicht vertrauen, sondern muss mir eine Bedenkfrist auferlegen –, habe ich mich so ohnmächtig und bevormundet gefühlt. Wie ein Mensch zweiter Klasse. Ich hoffe sehr, dass ich noch erlebe, dass dieser Paragraf abgeschafft wird und dass dieser 150 Jahre alte Kampf bald zu Ende geht. Der Paragraf 219a verbietet Ärzt*innen umfassend über Abtreibungen zu informieren, trotz Reform durch die GroKo. Diese Reform ist immer noch, mit Verlaub, eine Verarschung. Jetzt dürfen Ärztinnen und Ärzte auf ihrer Website schreiben, dass sie Abbrüche vornehmen, aber keinen Piepston weiter dazu. Und auch da wieder, es gibt keinen anderen medizinischen Eingriff, über den man nicht informieren darf. Also erst recht als Arzt/Ärztin. Wenn ich mir die Mandeln entfernen lasse, kann ich auch mich online bei der Praxis meines Vertrauens irgendwie darüber informieren, wie diese Operation abläuft. Also was gibt es für Risiken, was gibt es für Nebenwirkungen. Wir leben im 21. Jahrhundert, da ist es einfach Standard, dass ich diese Informationen auch bei dem und derjenigen finde, die es durchführt. Und das ist für Gynäkolog*innen und Ärzt*innen, die Abbrüche durchführen, immer noch verboten. Das ist ein Maulkorb. Und wenn dieser Paragraf von konservativer Seite als »Werbeverbot« betitelt wird, ist es auch einfach wirklich eine Beleidigung für alle Frauen und Menschen mit Uterus. Denn das suggeriert, wenn man über Schwangerschaftsabbrüche informiert, dann ist das so einladend und dann möchte ich das. Wie wenn ich eine Werbung für einen Schokoriegel sehe. Da zeigt sich ein Frauen- und Menschenbild, das einfach vor Verachtung strotzt.

61 Meter
Folge 56: Herbert Mertin, Justizminister

61 Meter

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 39:17


In Folge 56 ist der aktuelle rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin zu Gast. Der 62-Jährige Jurist aus Koblenz tritt als Direktkandidat im Wahlkreis Koblenz und über die Landesliste der FDP für die Landtagswahl im März 2021 an. Der in Chile geborene und aufgewachsene Herbert Mertin spricht mit Vizepräsident Nils Lappahn über seine Jugend in Chile und über seinen Weg nach Deutschland bis zum Justizminister. Themen im weiteren Verlauf des Gesprächs sind die Arbeit des Justizministers, Corona und Recht, die Koblenzer Innenstadt sowie die Stadt Koblenz als “Justizhauptstadt von Rheinland-Pfalz”. Der ehemalige 400m-Läufer (und Jugendmeister in RLP!) Mertin spricht schließlich gemeinsam mit den Vizepräsident der TuS über die Bedeutung von Sport für Gesellschaft und Strafvollzug sowie seine persönliche Beziehung zur TuS Koblenz.   —— Im Zuge der diesjährigen Landtagswahl in Rheinland-Pfalz (14.03.2021) hat die TuS Koblenz Politiker und Politikerinnen aus der Kommunal- und Landespolitik aller vier demokratischen Parteien des aktuellen rheinland-pfälzischen Landtags für ein Gespräch im TuS-Podcast angefragt. Themenschwerpunkte dieser Folgen sind Rheinland-Pfalz im Allgemeinen, sowie Koblenz und die TuS Koblenz im Speziellen. Die einzelnen Folgen sind (bis auf technisch notwendige Änderungen) ungeschnitten und seitens der Gesprächspartner nicht redigiert worden. Die TuS Koblenz spricht als Verein aus Mitgliedern mit verschiedenen parteipolitischen Präferenzen keine Wahlempfehlung aus, sondern möchte mit diesen Gesprächen ihre Mitglieder, Fans und Interessierte über die Landtagswahl, die politischen Kandidaten aus Koblenz und ihre Arbeit informieren.

61 Meter
Folge 54: Carl-Bernhard von Heusinger

61 Meter

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 46:49


In Folge 54 ist Carl-Bernhard von Heusinger zu Gast. Der Koblenzer Rechtsanwalt tritt als Kandidat von B90/Die Grünen sowohl als Direktkandidat für Koblenz als auch über die Landesliste der Partei für die Landtagswahl 2021 an. Im Gespräch mit dem Vizepräsidenten der TuS Koblenz, Nils Lappahn, spricht von Heusinger über seinen Weg nach Koblenz und warum man trotz Beruf Steueranwalt und trotz Name Carl-Bernhard von Heusinger nicht unbedingt Mitglied einer christdemokratischen oder liberalen Partei sein muss, sondern warum er sich bei den Grünen sehr gut aufgehoben fühlt. Im weiteren Verlauf sprechen die Beiden über Moral und Beruf, die erste große Fußballliebe (Eintracht Braunschweig) des Grünen, die Bindung zur TuS Koblenz, das Stadion Oberwerth und Projekte für Stadt und Land (Erweiterung der Uni, Verkehrswende in Koblenz, …). Viel Spaß mit Folge 54! —— Im Zuge der diesjährigen Landtagswahl in Rheinland-Pfalz (14.03.2021) hat die TuS Koblenz Politiker und Politikerinnen aus der Kommunal- und Landespolitik aller vier demokratischen Parteien des aktuellen rheinland-pfälzischen Landtags für ein Gespräch im TuS-Podcast angefragt. Themenschwerpunkte dieser Folgen sind Rheinland-Pfalz im Allgemeinen, sowie Koblenz und die TuS Koblenz im Speziellen. Die einzelnen Folgen sind (bis auf technisch notwendige Änderungen) ungeschnitten und seitens der Gesprächspartner nicht redigiert worden. Die TuS Koblenz spricht als Verein aus Mitgliedern mit verschiedenen parteipolitischen Präferenzen keine Wahlempfehlung aus, sondern möchte mit diesen Gesprächen ihre Mitglieder, Fans und Interessierte über die Landtagswahl, die politischen Kandidaten aus Koblenz und ihre Arbeit informieren.

graumeliert
21 - Feldmaus-Management

graumeliert

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 52:46


Wie Die PARTEI funktioniert: "graumeliert" Folge 21! Nach 20 Folgen Podcast enthüllen Anika, Jens, Julian "Locke" und Meike für euch, wie auch ihr Mitglied bei uns werden könnt, was das euch für großartige Vorteile bringt und und und. Außerdem reden wir über Feldmäuse, Faxgeräte und abgerissene Wahlplakate. Mehr zum Feldmaus-Management findet ihr hier: https://feldmaus.julius-kuehn.de Schon für die Landesliste unterschrieben? https://www.weltsozialamt.de/ Mitglied werden, könnt ihr hier: https://www.die-partei.de/mitgliedsantrag/ Kommt am Mittwoch den 26.08. bei unserem Treffen vorbei: https://www.facebook.com/events/1389605621239030 Der Nico Semsrott Lookalike-Contest: https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Aehnlichkeitswettbewerb-Der-Kabarettist-Nico-Semsrott-trifft-in-Hannover-auf-seine-Doppelgaenger “Macht kaputt, was euch kaputt macht” – Das Demokratieverständnis der Linken Hannover https://diefraktion-hannover.de/2017/08/28/macht-kaputt-was-euch-kaputt-macht-das-demokratieverstandnis-der-linken-hannover/

Gegenwartsgeplapper
Folge 15: Mit Elefanten in der Schwebebahn und Marcel Hafke

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later May 25, 2020 74:55


Warum hat Wuppertal eigentlich eine Schwebebahn? Diese und viele weitere Fragen bespreche ich in dieser Folge mit Marcel Hafke von der FDP. Seit über 10 Jahren sitzt er für die Partei im nordrheinwestfälischen Landtag und kandidiert am 13.09.2020 als Oberbürgermeister für Wuppertal. Seine Devise lautet: Wuppertal kann mehr! Wie konkret das Ganze aussehen könnte, wie Nura und ein Elefant es in diese Folge schafften, auf wie vielen Hochzeiten man gleichzeitig tanzen kann und was es mit Kurzarbeit auf sich hat, hört ihr hier. Außerdem wagten wir vorsichtige Blicke in die Zukunft: Wird es nach der Corona-Krise mehr Arbeitslosigkeit geben? Wie hilfreich ist der deutsch-französische Hilfsfond in der Realität? Ist die Zeit der Billigfliegerei nach Corona definitiv vorbei? Und sollte man mit Visionen besser zum Arzt gehen? Oder reicht da eine Aspirin? Wie lassen sich Ökonomie und Ökologie künftig noch besser miteinander verbinden? Ab wann sollten sich Kinder mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen? Braucht Deutschland mehr Innovationen? Sind aufblasbare Kugeln die Lösung für Konzerte mit Moshpit? Aber zurück in die Gegenwart: Stehen Autos 2020 immer noch für Freiheit und Unabhängigkeit oder ausschließlich für Klimasünder? Funktioniert die Partnerbörse Partei noch immer? Wie wird man Landesvorsitzender einer Fraktion? Wird Politik noch immer überwiegend hinter verschlossenen Türen gemacht? Wie kommt man auf eine Landesliste? Warum will niemand einen streitenden Hühnerhaufen haben? Welches Handeln ist immer und zwangsweise politisch unklug? Mangelt es bei Christian Lindner an Innovationsfreude? Müsste die FDP umweltbewusster und nachhaltiger werden? Wird man als Vegetarier bei den Liberalen schräg angeguckt? Gibt es große Unterschiede zwischen der FDP NRW und dem Bundesvorstand in Berlin? Ist der in Wuppertal ansässige Pharma-Konzern Bayer wirklich so gut, wie er tut? Warum ist das Internet in Bangladesch immer noch besser als hierzulande? Antworten auf all jene Unklarheiten gibt's jetzt auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!

Meine erste Wahl
Die Piraten mit Stephanie Böhning

Meine erste Wahl

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 33:21


Stephanie Böhning kandidiert auf Platz 1 der Landesliste. Die Piratepartei hat ihren Schwerpunkt bei Netzsicherheit, Digitalpolitik und Bürgerrechten

Meine erste Wahl
Die Partei mit Samantha Edsen

Meine erste Wahl

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 13:05


Samantha tritt auf Platz 2 der Landesliste an.

Meine erste Wahl
Volt mit Lina Fränzel

Meine erste Wahl

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 29:11


Die 24-Jährige Jurastudentin tritt im Wahlkreis Blankenese an und ist auf Platz 5 der Landesliste.

Jung & Naiv
#430 - Linke-Vorsitzende Antje Feiks | Wahl in Sachsen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 89:25


Zweiter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019: Antje Feiks ist seit 2017 Landesvorsitzende der Linken in Sachsen und steht auf Platz 3 der Landesliste. Die Abgeordnete war von 2009 bis 2017 Landesgeschäftsführerin ihrer Partei. Mit Antje geht's um ihren Werdegang: Wie hat sie in die Politik gefunden? Was hat sie nach dem Abi gemacht? Wie wurde sie politisiert und wieso hat sie sich der damaligen PDS angeschlossen? Ist sie eine Sozialistin? Soll Sachsens sozialistisch werden? Warum herrscht der Finanzkapitalismus in Sachsen? Was will die Linke dagegen tun? Es geht um die soziale und wirtschaftliche Lage der Sachsen: Weshalb sind so viele Menschen arm? Wie ist die Vermögensverteilung im Land? Müssen die Reichen vor den Linken in der nächsten Landesregierung Angst haben? Antje spricht über das bedingungslose Grundeinkommen: Die Linke möchte in Sachsen ein Modellprojekt starten. In welcher Region soll das passieren? Was erhoffen sich die Linken dadurch? Wir sprechen über Rechtsradikalismus in Sachsen: Was sind die Ursachen? Was kann die Linke dagegen tun? Wovor müssen Rechtsextreme in Sachsen Angst haben, wenn die Linken mit an der Regierung sind? Außerdem geht's um Klimaschutz: Wann wollen die Linken in Sachsen aus der Kohle raus? Auf welche erneuerbare Energien setzt man stattdessen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 430 - wir haben sie am 12. August 2019 am Rande Dresdens aufgezeichnet. Es folgen Interviews mit der grünen Spitzenkandidatin und dem SPD-Spitzenkandidaten (und Vizeministerpräsidenten). Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#32: Sächsischer Verfassungsgerichtshof und AfD – Wahlkampagnen

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 30:51


Uns bleibt keine andere Wahl, als schon wieder über die Landesliste der AfD zu sprechen. Die Listenplätze 19 - 30 wurden nämlich durch den sächsischen Verfassungsgerichtshof vorläufig doch zur Landtagswahl zugelassen. Wie es dazu kam, warum die Entscheidung nicht unumstritten ist und was das noch bedeuten kann, haben wir für euch erörtert. Nach den etwas komplizierten juristischen Ausführungen reden wir außerdem noch über etwas einfach zugängliches: Die Wahlplakate zur Landtagswahl. Welche Kampagnen sind strategisch anspruchsvoll, welche eher nicht? Nunja, dazu habt ihr vermutlich selbst auch eine Meinung. Insofern könnt ihr eure Eindrücke mit unseren vergleichen. ;)

Wahllokal Ost
cdu - Brandenburg wachsen lassen vs. Ein Sachsen. Für Sachsen.

Wahllokal Ost

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 211:54


In dieser Folge sprechen wir über die CDU: In Brandenburg seit 10 Jahren Oppositionspartei, in Sachsen seit 30 Jahren Regierungspartei. Am Anfang geht es um aktuelles aus der Politkwelt: Es gibt einen Spendenskandal der sPD in Brandenburg und in Sachsen hat das Landesverfassungsgericht über die Landesliste der AfD im Eilverfahren entschieden. Dann geht es in die Inhalte: Bildung, Innenpolitik, Braunkohle und Klima.

Lauer und Wehner
LuW023: Klimakatastrophe, AfD zu doof für Landesliste, Ursula von der Leyen

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 127:00


In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher über die voranschreitende Klimakatastrophe, den sogenannten nationalen Klimakonsens, den Fuckup der sogenannten AfD beim Aufstellen ihrer sächsischen Landesliste und die Reaktionen auf Ursula von der Leyens Nominierung zur EU Kommissionspräsidentin.

Petra-Kelly-Stiftung
Ein Gespräch mit dem Autor von „Die Alternative für Deutschland (AfD) in Bayern“

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later May 30, 2018 17:32


In dieser besonderen Folge des Podcasts der Petra-Kelly-Stiftung, möchten wir Euch von einer Publikation berichten, die wir mit den Kolleg*innen der Heinrich Böll Stiftung in Sachsen veröffentlicht haben: „Die Alternative für Deutschland (AfD) in Bayern“. Für die Bundestagswahl 2017 gelang es der bayerischen AfD unter Petr Bystron mit 12,4 Prozent der Stimmen das beste Wahlergebnis in einem westlichen Bundesland zu erzielen und 14 Abgeordnete der Landesliste in die Bundestagsfraktion zu entsenden. Nach diesen Wahlergebnissen ist unserer Meinung nach sehr wichtig, sich mit der Parteivertretenden und Strukturen der bayerischen AfD auseinander zu setzten, auch wenn viele Namen in diesem EPaper (das wir veröffentlicht haben), der meisten nicht bekannt sind. Wir haben mit dem Autor des EPapers, Dr. Robert Philippsberg, diskutiert und nach dem letzten Zustand seiner Forschung gefragt. Das Epaper könnt ihr unter folgendem Link lesen: https://bit.ly/2JQYGf7 Musik Credits: "Dances and Dames" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Jung & Naiv
#325 - Beatrix von Storch (AfD) - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 7, 2017 118:02


Beatrix ist stellvertretende Vorsitzende der "Alternative für Deutschland" und ist seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments. Für die Bundestagswahl 2017 ist sie auf Platz 1 der Landesliste der AfD Berlin, was den sicheren Einzug in den Bundestag bedeutet, sollte die Partei nicht an der Fünfprozenthürde scheitern. Im Interview geht es zunächst um "Trixis" Biografie: Wo kommt sie her? Ist sie adelig? Mit wem ist sie alles verwandt? Was hat sie gemacht, bevor sie Politikerin wurde? Was für politische Iniativen hat sie vorangetrieben? Warum war sie kurzzeitig FDP-Mitglied? Was für ein Menschenbild hat Beatrix? Ausführlich geht's um Trixis Vorstellung vom deutschen Sozialstaat: Könnte sie von Hartz 4 leben? Kennt sie den aktuellen Regelsatz? Findet sie die Sanktionen okay? Was hat sie gegen eine Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer? Ist sie wohlhabend? Wie hält sie es mit der Vermögensverteilung in Deutschland? Warum muss da nichts getan werden? Außerdem geht's um die Ehe für alle und Beatrix' Problem mit Abtreibungen, Sterbehilfe und Kondomwerbung. Zum Schluss dreht sich das Gespräch dann um Flucht und Vertreibung: Auf wen sollte an der Grenze geschossen werden? Wer gehört nicht nach Deutschland, wer schon? Kann sich Trixi in einen afghanischen Flüchtling hineinversetzen? Darf man Menschen nach Afghanistan abschieben? Und warum bevorzugt sie die "australische Lösung"? Das und vieles mehr in unserer 325. Folge - wir haben sie am 15.8.2017 in Berlin aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv (Wer mindestens €20 gibt, wird im darauffolgenden Monat als Dank in jeder Folge als Produzent gelistet. NEU: Wer €100 gibt, wird sogar für den Rest des Jahres als Produzent im Abspann geführt.) Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Jung & Naiv
#278 - Spitzenkandidatin der Grünen in Berlin - Ramona Pop

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 6, 2016 49:59


Berlin wählt am 18. September 2016 ein neues Abgeordnetenhaus und damit einen neuen regierenden Bürgermeister: Für Bündnis90/Die Grünen tritt Ramona Pop als Spitzenkandidatin bzw. Platz 1 der Landesliste an. Ramona wurde in Rumänien geboren und besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft, sie könnte also nicht nur die erste Regierende Bürgermeisterin Berlins werden, sondern auch die erste mit "Migrationshintergrund". Im Gespräch mit Tilo geht's um: Warum ist Ramona Politikerin geworden? Seit wann sitzt sie im Berliner Abgeordnetenhaus? Warum hat sie sich den Grünen angeschlossen? Welche Ziele verfolgen sie für Berlin? Was ist das wichtigste Projekt, was nach der Wahl auf sie und die Berliner zukommt? Wird sie Bürgermeisterin, wenn die Grünen stärkste Kraft werden? Welche Drogen nimmt Ramona? Sind die Berliner Grünen noch für die Legalisierung von Marijuana? Wie hält sie es mit dem bedingungslosen Grundeinkommen? Warum hat sie damals für den Bau des neuen Berliner Flughafens gestimmt? Ist Berlin überfordert mit der Flüchtlingsituation? Kann die Stadt noch mehr Flüchtlinge aufnehmen? Das und vieles mehr in Folge 278. Das Gespräch haben wir am 12. August 2016 im Berliner AGH aufgenommen. Weitere Berliner Spitzenkandidaten für die AGH-Wahl in Berlin: - Klaus Lederer (Die Linke), Folge 270 https://youtu.be/k0pgwGrXIOo - Sebastian Czaja (FDP), Folge 276 https://youtu.be/PlpVdJa0-Ck - Georg Pazderski (AfD), Folge 277 https://youtu.be/Rit89i-gJ2g (more coming!) Diese Folge wurde nur möglich durch eure finanzielle Unterstützung: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal ► http://paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Hour of Lauer
HoL009: Enno möchte in den Bundestag

Hour of Lauer

Play Episode Listen Later Feb 19, 2013 57:39


In der neuen Folge von „Hour of Lauer“ stellt sich Enno Lenze vor, der für die Landesliste der Piraten Berlin zur Bundestagswahl kandidiert.

Hour of Lauer
HoL006: Frank möchte in den Bundestag

Hour of Lauer

Play Episode Listen Later Feb 11, 2013 60:33


In der aktuellen Folge von „Hour of Lauer“ spreche ich mit Frank Thiesen, der für die Landesliste der Berliner Piraten zur Bundestagswahl kandidiert.

Hour of Lauer
HoL004: Jan will in den Bundestag

Hour of Lauer

Play Episode Listen Later Feb 5, 2013 64:47


In der aktuellen Folge von „Hour of Lauer“ erklärt Jan Hemme aus dem Landesverband Berlin, warum er auf die Landesliste des Berliner Landesverbandes gewählt werden möchte.

Hour of Lauer
HoL003: Laura will in den Bundestag

Hour of Lauer

Play Episode Listen Later Jan 10, 2013 66:12


In der neuen Folge von „Hour of Lauer“ unterhalte ich mich mit Laura Dornheim über ihre Kandidatur zur Landesliste der Piraten für die Bundestagswahl. Links: Lauras Webseite