Carla Heher ist Kinderbuchinfluencerin. Sie veröffentlicht ihre Rezensionen auf Blog buuu.ch und ab sofort auch in diesem Podcast.
Das ist die fürs Erste letzte Episode von DIVERSE KINDERBÜCHER-Podcast. Carla hat Ileana Seidl von thetiniestbookclub eingeladen und sie quatschen über Weirdness, Grusel, Spuk und Schauer – und selbstverständlich über brandneue Kinderbücher. In der Episode besprochene Bücher:Jon Klaasen: Der Totenkopf (NordSüd Verlag)Tini Malitius: Buh! (Beltz&Gelberg Verlag)Flavia Z. Drago: Die weltbeste Hexe (Von Hacht Verlag)Oliver Jeffers: Da ist ein Gespenst im Haus (Von Hacht Verlag)April Suddendorf: Hippe Hexen und ihre zauberhaften Tiere (NordSüd Verlag)Katharina von Gathen, Anke Kuhl: Radieschen von unten. Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder (Klett Kinderbuch Verlag)Leseratte Ro empfiehlt Snapdragon von Kat Leyh (Reprodukt Verlag).
Das großartige Sondercover dieser Episode ist von Caroline Frett.Wölfe sind tatsächlich ein brisantes, kontroverses und hochpolitisches Thema. Das polnische Künstler_innenduo Alexandra Mizielińska und Daniel Mizieliński nähert sich in dem Graphic Novel-Sachbuch “Wölfe” gemeinsam mit dem Experten Michaił Figura (Moritz Verlag, ab 8 Jahren) den Tieren wert- und vorurteilsfrei. Sie portraitieren Wölfe wissenschaftlich seriös und widerlegen mit diesem Buch der Stunde das gesellschaftliche Bild, das seit Jahrhunderten von Mythen und Märchen geprägt ist. Wissenschaftsvermittlungs-Best-Practise! Auch in dem Nichtmärchen-, Sach- und Mitmachbuch “Rotkäppchen rettet den Wolf” von Gemma Palacio (Bilder) und Petra Piuk (Text) (Leykam Verlag, ab 6 Jahren) geht es um Wolfs- und Naturschutz. Ein gelungenes Beispiel für ein liebenswürdiges Bilderbuch, das (Berufs)Klischees aufbricht ist “Das ist doch kein Beruf für einen Wolf” von Mareike Engelke (Bilder) und Annette Feldmann (Text) (Tulipan Verlag, ab 4 Jahren). Maria Jönsonn hat in “Erbsenalarm” (Hanser Verlag, ab 4 Jahren) ein wirklich lustiges Kinderbuch über eine doch recht menschliche Wolfsfamilie geschaffen, in dem sie eine alltägliche Familiensituation authentisch nachstellt.Ileana Seidl von thetiniestbookclub stellt das Debüt “Der Wolfspelz” (NordSüd Verlag, ab 6 Jahren) von Sid Sharp vor. Eine herrlich düstere Mischung aus Bilderbuch und Comic.Leseratte Ro war dieses Jahr auf einem Ferienlager, genau wie die Protagonist_innen in “Wolf” von Saša Stanišić (Carlsen Verlag, ab 11 Jahren).
In dieser Episode geht es um Must Haves für jede Kita. Zu Gast beim Sprachi-Interview ist Gabriele Koné von der Fachstelle Kinderwelten. Die Fachstelle Kinderwelten hat Kriterien für die Auswahl von Kinderbüchern, die eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung unterstützen erstellt und publiziert (in Kooperation mit Queerformat) Empfehlungslisten.
Wie politisch Kinderbücher eigentlich sind, zeigt sich bei einem Blick auf die Ukraine. Einerseits, wenn es um den dortigen Kinderbuchmarkt geht (hier gibt es einen lesenswerten Text von Jutta Lindekugel: Der ukrainische Buchmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Überblick.). Andererseits ist es auch interessant zu beobachten, dass für geflüchtete Kinder nicht nur deutschsprachige Klassiker, als Willkommengeste oder zum Deutsch lernen, auf Ukrainisch übersetzt wurden, sondern, dass es ein klares Bestreben danach gab, Kinderbücher mitzunehmen und Verlage zu Erhalten, ein Beispiel dafür ist die Aktion „Adopt an Ukrainian Children's Book“.In der Episode besprochenen Bücher:Als der Krieg nach Rondo kam (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg Verlag)Hören/Sehen (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg VerlagDie Rübe / Ripka (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Baboab Books)Najmosha Mama (Halyna Kyrpa, illustriert von Hrasya Oliyko, Krokus)Sascha zählt lieber Leuchttürme (Oksana Lushchevska und Dzmitry Bandarenka, illustriert von Oksana Drachkovska, Südpol Verlag)Baba Anna / Баба Анна (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Urachhaus)Zug der Fische (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Carlsen)Frau Leo legt los (Natalia Shaloshvili, Knesebeck Verlag)Zu Gast beim Sprachi-Interview sind die Kinderbuchmacher_innen Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw. Sie sprechen über Arbeit und Alltag im Krieg, die Wichtigkeit ukrainischer Kinderbücher für ukrainische Kinder und Zukunftsperspektiven.Dieser Podcast wird produziert von der Podcastwerkstatt und ist communityfinanziert. Ihr könnt Carla auf https://ko-fi.com/diversekinderbuecher einen Kaffee kaufen.
Qualität statt Quantität! In dieser Episode erzählt Carla von inspirierenden Frauen und kunstvollen Hommagen an sie in Bilderbuchform. Alfonsina Strada hat Fahrräder in einer Zeit in der das für Mädchen nicht selbstverständlich war, bezwungen. Zaha Hadid hat als Frau die Architekturszene aufgemischt. Louise Bourgeois war eine vielschichtige Textilkünstlerin und Hilma af Klint eine lange vergessene schwedische Malerin, deren Neuentdeckung als die kunsthistorische Sensation der vergangenen Jahre gilt. Als Künstlerin ihrer Zeit weit voraus war sie die Erste, die abstrakte Bilder malte.Zu Gast ist Gruselexpertin und Buchhändlerin Ileana Seid von thetiniestbookclub. Leseratte Ro war von „Der letzte Bär begeistert“.
Diese Podcastepisode erzählt nach, wie der Feminismus in die Mainstreamkinderbuchwelt Einzug gehalten hat – und warum Carla das Format „Sammelbiographien berühmter Frauen für Kinder“ trotz allem auch kritisch sieht. Zu Gast in dieser Episode ist Jana Sommeregger. Sie ist Germanistin, Mittelschullehrerin in Wien, Referentin für Kinder- und Jugendliteratur und freie Mitarbeiterin der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE), außerdem im Vorstandsteam der Initiative Minderheiten aktiv. Auch sie hat einen differenzierten Blick auf das Thema – und Empfehlungen im Gepäck. In dieser Episode besprochene Bücher:· Good Night Stories for Rebel Girls· Good Night Stories for Rebel Girls 2· Good Night Stories for Rebel Girls. 100 Migrantinnen, die die Welt verändern· Good Night Stories for Rebel Girls – 100 Lebensgeschichten Schwarzer Frauen· Little People, Big Dreams· Little Leaders: Starke Frauen der Schwarzen Geschichte. Inspirierende Persönlichkeiten, die die Welt veränderten· Unerschrocken· Unerschrocken 2· Rebellische Frauen – Women in Battle: 150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit· Schamlos· Geradegerückt. Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet: Wie die Biografien prominenter Frauen verzerrt werden Support Me on Ko-fiCarla Heher ist Kinderbuchinfluencerin, schreibt auf buuu.ch (Instagram) über diverse Kinderbücher und spricht seit 2021 in diesem Podcast darüber. Ihr könnt ihr auf https://ko-fi.com/diversekinderbuecher einen Kaffee spendieren und ihre Arbeit supporten. Ein Podcastwerkstatt Original.
Der DIVERSE KINDERBÜCHER-Podcast geht in die dritte Staffel! Die erste Episode startet ganz gemütlich mit Empfehlungen fürs Osternest. Nicht nur um Frühling, Ostern und Natur geht es in „Mein großer Frühlings-Vorlese-Spaß“, sondern auch um Nouruz und Nachhaltigkeit. Carlas Tipp für den Osterhasen: Coming-Out-Stories statt Auferstehungsgeschichten, nämlich die zwei Knallerhasenbücher „Hier kommt Harry“ und „Ein Tag im Leben von Marlon Bundo“. Wer auf der Suche nach besonderen Natursachbüchern ist: „Ich wollt ich wär ein Huhn“ und „Einmal extra Schaf“ sind höchst empfehlenswert. Außerdem im Nest: Das vegane Osterbuch „Das blaue Ei“. Zu Gast im Sprachi-Interview ist der_hase_im_pfeffer himself, Ulla Scharfenberg. Die Bloggerin und Buchhändlerin empfiehlt das brandneue „Wolkenhain“. Leseratte Ro ist auch dieses mal wieder am Start und hat „Hände weg von unserem Wald!“, die Fortsetzung von „Regenbogentage“ gelesen.Carla Heher ist Kinderbuchinfluencerin, schreibt auf buuu.ch (Instagram) über diverse Kinderbücher und spricht seit 2021 in diesem Podcast darüber. Ihr könnte ihr auf https://ko-fi.com/diversekinderbuecher einen Kaffee spendieren und ihre Arbeit supporten. Ein Podcastwerkstatt Original.
In dieser Episode geht es um ein unangenehmes, aber unerlässliches Thema. Nämlich um Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Gute Kinderbücher können dafür sehr hilfreich sein.Zu Gast beim Sprachi-Interview ist die Regisseurin und Kinderbuchautorin Lilly Axster (u. a. „Atalanta-Läufer_in“, „A little like you“) die für den Wiener Verein Selbstlaut, einer Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, arbeitet. Sie ordnet für die Hörer_innen das Thema Prävention ein, erzählt, wie Eltern ihre Kinder schützen können und warum jede pädagogische Einrichtung, im Interesse aller Beteiligter, ein Präventionskonzept haben sollte.Zu „Das machen?“ (von Lilly Axster und Christine Aebi, dea-Verlag 2012) gibt's umfangreiches Begleitmaterial online. „Ist das okay? Ein Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt“ von Agota Lavoyer nennt Carla als zeitgemäßes, radikales und unglaublich wichtiges Standardwerk zum Thema. „Das komische Gefühl“ (von Hans-Christian Schmid, illustriert Andreas Német, Klett Kinderbuch 2022) ist ein stärkendes und klug gemachtes Kinderbuch zum Grenzen wahren und Stopp-sagen-üben. In „Pepe. Ein Ausflug der stark“ (von Clemens Fobian, illustriert von Mieke Röder, Marta Press 2028) geht es um einen Ausflug zu einer Präventionsstelle. Geeignet auch für jene, die eine solche Möglichkeit nicht haben. „Psst. Gute und Schlechte Geheimnisse“ (herausgegeben von Christin Marie Below und Andrea Russo, Dragonfly 2022) ist ein Zusammenlesebuch für Kinder und Erwachsene und wurde in der Entstehung vom deutschen Kinderschutzbund begleitet. Viele renommierte Kinderbuchautor_innen und -illustrator_innen haben daran mitgewirkt. Die gemeinsame Lektüre eröffnet Wege um über Themen wie Missbrauch oder Gewalt sensibel ins Gespräch zu kommen.Weil all diese Themen zusammenhängen: In den Epispoden zu Aufklärung, Gewalt und Körper gibt es weitere ergänzende Buchtipps.
In dieser Episode befragt Carla Chantal-Fleur Sandjon, die Autorin des Knallerbuchs„Die Sonne, so strahlend und Schwarz“, zur Entstehungsgeschichte dieses besonderen Werks und zur Resonanz darauf, zu Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur und zu laufenden und zukünftigen Projekten – außerdem entlockt sie ihr ein Smoothie-Rezept und Kinderbuchtipps.DRIN: Diversität, Repräsentation, Inklusion, NormkritikQueerformatLeseratte Ro empfiehlt in dieser Episode „Feuerwanzen lügen nicht“ von Stefanie Höfler, Beltz und Gelberg 2022, ab 11 Jahren.
Auf der BuchWien fand der allererste DIVERSE KINDERBÜCHER-Live Podcast in Kooperation mit den Büchereien Wien statt. Carla Heher sprach gemeinsam mit Parya Bakshandeh, rechtzeitig vor bevorstehenden Geschenkanlässen, über die Neuerscheinungshighlights des Jahres.Folgende Bücher haben sie ausgewählt:„Guten Morgen, schöner Tag“ von Elisabeth Steinkellner, illustriert von Michael Roher, Tyrolia Verlag, ab 2 Jahren„Wie anders ist alt?“ von Bettina Obrecht, illustriert von Julie Völk, Tulipan Verlag, ab 4 Jahren„Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“ von Tom Gauld, Moritz Verlag, ab 4 Jahren„Körper sind toll“ von Tyler Feder, Zuckersüß Verlag, ab 3 Jahren„Steck mal in meiner Haut“ von Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi, illustriert von Emiliy Claire Völker, EMF Verlag, ab 4 Jahren„Der erste Schnee“ von Elham Asadi, illustriert von Sylvie Bello, Bohem Verlag, ab 4 Jahren„Selma, Küsse, Kuddelmuddel“ von Laura Melina Berling, illustriert von Hanna Rödel, Leykam Verlag, ab 10 Jahren„Ein T-Rex namens Sue“ von Birk Grüling, illustiert von Lucia Zamolo, Klett Kinderbuch ab 8 Jahren„Harte Schale, Weichtierkern“ von Cornelia Travnicek, illustriert von Michael Szyszka, Beltz&Gelberg, ab 14 Jahren„Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ von Chantal-Fleur Sandjon, Thienemann Verlag, ab 14 Jahren
Was sind denn Comics überhaupt? Sebastian Oehler vom Kibitz Verlag weiß das. Nachdem wir diesbezüglich dazugelernt haben, geht es weiter mit Carlas Lieblingsbüchern aus dem Comicregal.For those who celebrate: Sie empfiehlt den Weihnachtscomic der grandiosen Hundebande, in dem es um das Wesentliche dieses Festes geht, nämlich um Geschenke. „Das größte Geschenk der Welt“ (von Dorothée de Monfreid, Reprodukt) funktioniert schon gut für Kinder ab 2.„Akissi“ (von Marguerite Abouet, illustriert von Mathieu Sapin, Reprodukt) ermöglicht einen Blick über den eurozentristischen Tellerrand. Das Buch (und alle Folgebände) handelt vom Aufwachsen in einer Millionenstadt an der Elfenbeinküste. „Hugo&Hassan“ (von Kim Fupz Aakeson, illustriert von Rasmus Bregnhøi, Klett Kinderbuch) wird gerne von jenen gelesen, denen man nachsagt, dass sie nur schwer zum Lesen zu begeistern zu seien. „Zack“ (von Volker Schmitt, illustriert von Màriam Ben-Arab, Kiebitz Verlag) ist eineturbulente und abenteuerliche Piratinnengeschichte, fernab von Klischees. Ein einfühlsamer und liebenswürdiger Comicroman mit einer dicken Hauptfigur ist „Hanna. Wackelpudding-Beine, Freundinnentages und das Glück der Erde“ (von Kristin Varner, Überreuter Verlag). Nicht nur für Pferdemädchen! An Kinder ab 7 Jahren richtet sich „Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg“ (von Helen Bate, Moritz Verlag), eine zeitgeschichtliche Graphic Novel zum Thema Shoah.Zu Gast beim Sprachi-Interview ist Dr.in Anna Stemmann von den Footnoters, Juniorprofessorin an der Uni Leipzig für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur. Sie erzählt von ihrer akademischen Auseinandersetzung mit dem Medium und von den Schnittstellen mit ihrem weiteren Forschungsschwerpunkt, nämlich mit Gender. Außerdem empfiehlt sie ihren aktuellen Lieblingscomic „Rude Girl“ (von Birgit Weyhe, Avant Verlag).Leseratte Ro empfiehlt den Kartoffelcomic „Yasmina und die Kartoffelkrise“ all jenen, die Kartoffeln mögen. Klar!
Zu Gast in dieser Episode ist Jupiter Braun aka Lady Nutjob. Carla spricht mit Jupiter darüber, was eine Drag Queen bewegt, öffentlich Kinderbücher vorzulesen (und vor allem: welche), aber auch über Menschen, die damit ein Problem haben (siehe: Rechtsextreme mauerten vor Dragqueen-Lesung Eingang zu Bücherei zu).Buchen könnt ihr Jupiter via Instagram.Die nächste Lesung mit Jupiter Braun findet am 26.11. auf der BuchWien statt. Dort gibt es übrigens auch einen DIVERSE KINDERBÜCHER Live-Podcast mit Carla Heher und Parya Bakshandeh (Büchereien Wien). Sie werden (auch in Hinblick auf bevorstehende Geschenkanlässe) über ihre liebsten Neuerscheinungen des Jahres sprechen.Leseratte Ro feiert Heartstopper!
Für Episode hat Carla ihre gruseligsten, spukigsten und schaurigsten (vielleicht aber auch die niedlichsten) Bücher rund um Halloween (und den Día de Muertos) zusammengesucht.„Keiner gruselt sich vor Gustav“ (von Guido van Genechten. Annette Betz Verlag, 2015) ist ein unglaublich herziges Pappbilderbuch rund um ein liebeswürdiges Gespenst, das total bei sich bleibt. Sein mexikanischer Namensvetter „Gustavo“ (von Flavia Z. Drago, Woow Books, 2022) entspricht auch nicht gerade althergebrachten Gespensterklischees. Ein Highlight dieses Bilderbuchs sind die mexikanischen Elemente in den Illustrationen. Wer spätestens jetzt interessiert ist: „Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet“ (von Rebecca Green, Diogenes, 2019) erfährt man in diesem nebelfarbenen Bilderbuch. „Mortina“ (von Barbara Cantini, dtv 2019) ist ein sympathisches Zombiemädchen, das Halloween nutzt, um sich endlich mit Menschenkindern anzufreunden.Wer sich lieber selbst Gruselgeschichten ausdenkt, kann sich von der Gespenster-Box (von Ella Bailey, Laurence King Verlag 2019) inspirieren lassen. Ziemlich gruselig gehts es außerdem in der aktuellen Ausgabe vom Polle-Magazin zu! Inklusive Hörprobe! Text und Musik stammt von Christopher Fellehner „Fledermaus“ (von Charlotte Milner, DK Verlag 2022) ist ein querformatiges Sachbilderbuch, gleichermaßen informativ wie schön, das mit so einigen Mythen über Fledertiere aufräumt und Awareness schafft. Eine trans Coming-Of-Age-Story, die in der lateinamerikanischen Brujx-Community in den USA (und vor allem auf einem Friedhof) spielt und eine unterhaltsame Liebesgeschichte ist der #ownvoices-Roman „Yadriel und Julian. Cemetery boys“ (von Aiden Thomas, Dragonfly 2022).Zu Gast in dieser Episode ist Ileana Seidl von the tiniest bookclub, ihr kennt sie vielleicht schon aus der Episode von den Büchern, die im Dunkeln leuchten.Sie ist Spezialistin für alles was mit Grusel, Spuk und Witchcraft zu tun hat. Außerdem arbeitet sie als Buchhändlerin in Berlin. Sie verrät, was gerade so der spookieste Scheiß am Gruselbuchmarkt ist (nämlich „Boris, Babette und lauter Skelette“ (von Tanja Esch, Kibitz 2022) und „Ringo und die Vampirkaninchen“ (von Katja Spitzer, Mairisch 2022) aber auch generell ihrem persönlichen Halloween-Guide. Hier gehts zu Ileanas Playlist für eure Halloweenparty: Diverse SpuuuksongsLeseratte Ro trennt bei „Hexen hexen“ (von Roald Dahl, illustriert von Pénélope Bagieu, Reprodukt 2020) das Werk vom Autor und empfiehlt diese Comicadaption einer krassen Gruselgeschichte.
Foto: Katja HarbiDiese Episode ist eine Crossover-Folge mit dem Vienna Jewcast. Zu Gast ist Romina Wiegemann. Sie ist Leiterin der Bildungsprogramme im Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment in Berlin und arbeitet an verschiedenen antisemitismus- und diskriminierungskritischen Projekten in Deutschland und Österreich. Wir sprechen unter anderem über Antisemitismuskritik als pädagogische Herausforderung, über den Stand der Dinge in deutschen und österreichischen Bildungseinrichtungen, warum es unerlässlich ist, jüdische Perspektiven miteinzubeziehen, welche Kinderbücher sich eignen, um die Shoah in der Grundschule zu thematisieren – und was sie mit ihrem Kind selbst gerne liest.Folgende Bücher werden in der Episode erwähnt:„Völlig meschugge?!“ (von Andreas Steinhöfel, illustriert von Melanie Garanin, Carlsen 2022) ist eine außerordentlich gute Graphic Novel, die sich diesem komplexen Thema ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Angst, „etwas Falsches zu sagen“ annimmt und ein schonungsloses gesellschaftliches Porträt des Mikrokosmos Schule liefert. Antisemitismus wird, abseits von Erinnerungspolitik, als aktuelles Thema benannt.Um die Shoah in der Grundschule zum thematisieren, ist es sinnvoll mit biographischen Narrativen von Überlebenden zu arbeiten. Folgende Bücher können sich dazu eignen: „Gern wäre ich geflogen – wie ein Schmetterling. Erinnerungen an eine Kindheit während es Holocaust“ (von Naomie Morgenstern, Yad Vashem, 2000) Pädagogisches Begleitmaterial„Elisabeth. Die wahre Geschichte einer Puppe“ (von Claire A. Nivola, Verlag Freies Geistesleben 1999)„Zwei von jedem“ (von Rose Lagercrantz, illustriert von Rebekka Lagercrantz, Moritz 2021)„Die Geschichte von Bodri“ (von Hédi Fried, illustriert von Stina Wirsén, Bohem 2022)„Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg“ (von Helen Bate, Moritz, 2019)Weil Repräsentation wichtig ist: Kinderbücher zu jüdischen FeiertagenEin Pferd zu Channukka“ (Myriam Halberstam, illustriert von Cote, Nancy, Ariella Verlag, 2010)Moses der Feuerkopf. Der biblische Auszug aus Ägypten (von Shlomit Tulgan, Ariella Verlag 2017)„Im Galopp aus Ägypten“ (Myriam Halberstam, illustriert von Cote, Nancy, Ariella Verlag, 2015)Leseratte Ro empfiehlt die Geschichte von Bodri.Weiterführende Links:https://www.yadvashem.org/de/education/newsletter/12/contemporary-children-literature-about-the-holocaust.htmlhttps://www.derstandard.at/story/2000137061963/antisemitismus-loeschen-wirhttps://www.erinnern.at/themen/artikel/massnahmenpaket-praevention-von-antisemitismus-durch-bildung
Dinosaurier halten früher oder später in vielen Familien Einzug. Die Bücher, die es zum Thema gibt, sind meistens, sind wir ehrlich, einfach nicht schön – und oft wissenschaftlich veraltet. Carla hat sich auf die Suche nach jenen gemacht, auf deren Ästhetik sich Kinder und Erwachsene einigen können – und die sich auch inhaltlich von der breiten Masse abheben.Von vorne: Tolle Bücher von den Einstieg in die Paläontologie sind „Mein großes Buch: Dinosaurier“ (illustriert von Natasha Durley, ars Edition 2020) und das Klappenbilderbuch „Gab es Dinos wirklich“ (von Katy Danes, illustriert von Marta Alvarez Miguens, Usborne 2021).Um ein Thema, das in Kinderbüchern nicht sooo omnipräsent ist, wie Urzeitriesen, nämliche vegane/vegetarische Ernährung, gehts in „T-Veg: Der fürchterliche Früchte-Fresser“ (von Smriti Prasadam-Halls, illustriert von Katherina Manolessou. Prestel 2017). „Tony T-Rex und seine Familie“ (von Mike Benton, illustriert von Rob Hodgson, Seemann Henschel 2020) ist das wohl persönlichste Dinosaurierbuch – und eigentlich auch das lustigste.Vielfältige Geschichten zum Vorlesen finden sich in „Der kleine Fuchs liest vor. Die Dinos sind los!“ (von Carola Sieverding, illustriert von Nima Kellner) und (sogar zweisprachig) in der Bilderbuchzeitschrift „Papperlapapp“. Die Ausgabe Nummer 11 widmet sich voll und ganz Dinosauriern.Es müssen übrigens nicht immer Bücher sein, um Sprache zu fördern. „Dino-Bingo“ und das „Dinosaurier und ihre Knochen“-Memospiel (beide aus dem Laurence King Verlag) sind in dieser Hinsicht sehr empfehlenswert.„Triceratops, T-Rex, Supersaurus“ (von Virginie Aladjidi, illustriert von Emmanuelle Tchoukriel, Gerstenberg 2022) ist ein feines Nachschlagewerk. Richtig cool und informativ ist außerdem „Alles, was wir über Dinosaurier wissen, ist falsch!“(von Nick Crumpton, illustriert von Gavin Scott, Penguin Junior 2022). Mein absolutes Highlight auf dem Gebiet ist das feministische Dinobuch „Ein T-Rex namens Sue Dinosaurier und ihre Entdeckerinnen“ (von Birk Grüling, illustriert von Lucia Zamolo, Klett Kinderbuch 2022).Der Journalist und Papa Birk Grüling ist im Sprachi-Interview zu Gast und teilt seine Begeisterung für Dinosaurier und die Frauen, die sie erforsch(t)en. Außerdem gibt er Tipps für Vereinbarkeit im Familienleben.Leseratte Ro hat den Dusty Diggers-Krimi „Gekrächze aus der Urzeit: Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx“ (von Silke Fry, illustriert von Marie Geissler, Seemann Henschel 2021) gelesen.
Kinderbücher und Behinderung: Das Bekenntnis zu Vielfalt und Inklusion ist in vielen Fällen ein doch nur recht oberflächliches. In dieser Episode empfiehlt Carla Bücher, die sie nicht nur für gut gemeint, sondern auch für gut gelungen hält.„Lauf, kleiner Spatz“(von Brigitte Weninger, illustriert von Anna Zeh, Tyrolia 2022), das Lieblingskinderbuch von Raul Krauthausen, ist eine wunderbare Erzählung über Trauma, Resilienz und Behinderung und kürzlich erfreulicherweise als Neuauflage erschienen. „Lilly gehört dazu!“ (von Irmgard Partmann, illustriert von Laura Bednarski, Coppenrath 2020) portraitiert eine liebevolle Geschwisterbeziehung aus der Persektive der großen Schwester – die jüngere Schwester hat das Down Syndrom.Ein Kind mit Down Syndrom kommt außerdem im Vor- und Mitlesebuch „Ich bin anders als du – Ich bin wie du“ (von Constanze von Kitzing, Carlsen 2021) zu Wort. Sowieso rundherum empfehlenswert! „Alle anders, das sind wir“ (von Felicity Brooks und Frankie Allen, illustriert von Mar Ferrero, Usborne 2022) widmet sich, neben anderen Vielfaltskategorien auch körperliche Behinderungen und sogenannten„verschiedenen Gehirnen“. Die Beschreibung und Darstellung von Neurodiversität (der Begriff wird auch im Buch verwendet), ist gelungen und bislang einzigartig im Kinderbuch.Protagonist_innen im Autismusspektrum gibt es in „Anton und Leyla ermittlen“ (von Liam O'Donnell, Schneiderbuch 2018) und dem Jugendbuch „Harte Schale, Weichtierkern“(von Cornelia Travnicek, illustriert von Michael Szyska, Beltz&Gelberg 2022).Zu Gast beim Sprachi-Interview ist Daniel Horneber, der auch den Anstoß zu dieser Episode gegeben hat. Er ist eine behinderte Person, ausgebildeter Erzieher mit Arbeitserfahrung in der Jugendhilfe und bietet auf der Basis seiner persönlichen aktivistischen und professionellen Erfahrung Workshops, Seminare, Vorträge und weitere mediale Lehrformate zu den Themen Behinderung, Beeinträchtigung und Inklusion an. Auf Inklusion-statt-Integration bloggt er über Behinderung & Sexualität, Pränatale Diagnostik, die Inklusive Gesellschaft… und über Kinderbücher.
Warum es bei der aktuellen Winnetou-Debatte nicht nur um Kinderbücher, sondern um eine Auseinandersetzung mit Kolonialismus geht – und warum es nervt, wenn das Thema plump auf „Darf man das überhaupt noch“ reduziert wird – oder gar als Angriff auf romantische Rückblicke auf die eigene Kindheit gedeutet wird. Sondern warum eine kritische Auseinandersetzung mit stereotypen Zuschreibungen (die letztlich immer mit Rassismus einhergehen) wünschenswert wäre.Lesenswerte Texte zum Thema:Warum wir keine „Indianer“-bücher lesenNordamerika neu erzähltVerlorene Unschuld – Über Wut und Winnetou
Diese Episode beinhaltet einen kurzen Gruß aus den Ferien und Sommerbuchtipps von einer von Carlas liebsten Kinderbuchinfluencerkolleginnen, nämlich Rike Drust („Das Ei von Aua“): Sie empfiehlt den Comic „Trip und Tropf“, einen Roadmovie mit jemanden, der sterbenskank ist – ganz ohne Til Schweiger – dafür mit Tiefgang und guten Witzen. Außerdem findet Rike, dass das Geräuschebuch ohne Batterien „Spinne spielt Klavier“ richtig gut ins Urlaubsgepäck passt.
Gemeinsam mit Ilona Stütz macht sich Carla auf die Spuren nach True Crimes und Cancel Literature in Kinderbüchern zum Thema Körper. Es geht um Tabus, Übersetzungen, Sprache und Bilder.Leseratte Ro teilt ihre Begeisterung für „Wenn wir doch nur Löwen wären“ (von Line Baugstøs. Aus dem Norwegischen von Andreas Donat. 144 Seiten, 17 Euro, ab 6 Jahren) Luftschacht 2022) .
Tschu tschu tschu, die Eisenbahn! In dieser Episode geht es um nachhaltige Mobilität, konkret um Kinderbücher rund ums Thema Zug fahren. Es gibt viele Gründe Zug zu fahren. Züge verbinden große und kleine Städte und Dörfer miteinander. Sie sind ein sicheres und zuverlässiges Transportmittel. Und sie sind weniger umweltschädlich als Flugzeuge und Autos. „Reisen mit der Eisenbahn“ (Nathaniel Adams, illustriert von Ryan Johnson, Kleine Gestalten 2020) nimmt die Leser_innen mit auf Zugreisen in die ganze Welt. 13 verschiedene Eisenbahnstrecken werden in dem Buch detailliert in Wort und Bild dargestellt.Schlechter könnte der Zeitpunkt nicht sein, um das prächtige, informative und herausragende Kindersachbuch „Von Moskau bis Wladiwostok. Eine Reise mit der transsibirischen Eisenbahn“ (Alexandra Litwina, Illustriert von Anna Desnitskaya, Gerstenberg 2020) vorzustellen. Carla macht's trotzdem. Vielleicht gibt es die Chance, das Russland irgendwann wieder zu einem Sehnsuchtsort werden kann.Außerdem geht's um zwei feine Bücher mit Klappen- und Spielelementen für jüngere Kinder: „Eisenbahn“ (Sophie Prénat, Illustriert von Vinciane Schleef, Gerstenberg 2019) ist ein französisches Zugbuch und „Sei dabei im Zug“ (Dan Green, Penguin Junior) ist ein interaktives Büchlein über die Arbeit einer Zugführerin.Leseratte Ro stellt ein Buch vor, das Züge aus einer anderen Perspektive beleuchtet. „Nicky und Vera“ (Peters Sís, Gerstenberg 2022) erzählt die wahre Geschichte eines stillen Helden, der über 600 jüdische Kinder aus Prag mit Zugtransporten nach England rettete.
Vor ungefähr einem Jahr gab es hier schon mal eine Podcastepisode zu Antirassismus und Kinderbüchern. Da ging es vor allem darum, dass Carla zwar vielfältige Kinderbücher empfehlen kann, aber so gut wie keine, die sich explizit mit Antirassismus beschäftigen. Es hat nach #BLM nun doch zwei Jahre gedauert, bis das Thema in den deutschen Kinderbuchverlagen angekommen ist.In dieser Episode stellt Carla Bücher für Bezugspersonen vor: „Gib mir mal die Hautfarbe“ (Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar, Beltz 2021) ist ein empowernder und sensibiliserender Erziehungsratgeber. In „Und jetzt du.“ (Tupoka Ogette, Penguin 2022) geht es, nicht nur, aber unter anderem um rassismuskritisches Leben mit Kindern, sowohl im privaten als auch im institutionellen Kontext. Im Mittelpunkt von „Erziehung zur Vielfalt“ (Nkechi Madubuko, Kösel 2021) steht nicht nur Antirassismus sondern generell ein wertschätznder Umgang mit Vielfaltsmerkmalen.Brandneu für Kinder am Markt sind „Was is Rassimus“ (Katie Daynes und Jordan Akpojaro, illustriert von Sandhya Prabhat, Usborne 2022) , das ursprünglich aus den USA kommt, „Rassismus geht uns alle an“ (Josephine Akrapu und Jule Bonköst, illustriert von Mikey To, Carlsen 2022) und „Steck mal in meiner Haut“ (Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi, illustriert von Emily Claire Völker, EMF 2022) . Carla bespricht die Bücher ausführlich.Zu Gast beim Sprachi-Interview ist die taz-Journalistin und Autorin von „Steck mal in meiner Haut“ Saskia Hödl. Sie teilt ihre Vermutungen, warum es nun doch zwei Jahre gebraucht hat, bis so ein wichtiges Buch erscheinen kann, erzählt, wie es war, über Kolonialismus, Holocaust und Arbeitsmigration „kindgerecht“, zu schreiben: „Es ist ein schmaler Grat, komplexe Themen für Kinder so runterzukochen und kompakt zu machen, ohne sie am Ende falsch sind.“ und empfiehlt Bücher, die sie selbst mit ihren zwei kleinen Kindern gerne liest.Leseratte Ro hat eine autobiographische Graphic Novel gelesen.
60 Prozent der Mädchen haben eine negative Einstellung zu ihrer Menstruation und 70 Prozent der Jungen finden das Thema unwichtig und peinlich. 53 Prozent der Buben glauben außerdem, die Menstruation dient der Verhütung. Klar ist: Das Thema muss unbedingt aus der Tabu-Zone geholt werden. Zeitgemäße Aufklärungsbücher sind für diesen Zweck grundsätzlich ok, aber ist es super und wichtig, dass es seit kurzer Zeit auch Bücher gibt, die sich explizit der Menstruation widmen. Schließlich geht es doch erstmal nicht um Sex, Verhütung oder Schwanger werden können, sondern darum, dass man eben monatlich blutet – und dass das nichts ist, wofür man sich schämen muss. Carla bespricht in dieser Episode Belletristik und Sachbücher, die allesamt einen großen und wertvollen Beitrag zur Beendigung von Periodenscham leisten.„Ja, ich ziehe gleich einen blutgetränkten Tampon aus mir heraus und stoppe den Blutfluss, indem ich mir einen neuen in die Vagina schiebe. Deal with it. „Rot ist doch schön“ (2019) ist ein wunderschönes und kluges Gesamtkunstwerk, dass sich in fancy Illustrationen mit der Regel auseinandersetzt. Eine weitere informative Ressource für Neu- oder Baldmenstruierende, aber auch für Eltern und Bezugspersonen, ist „Gute Tage“ (2020). Das aktuell inklusivste Buch am Markt ist „Mut zum Blut“ (2021). Es rüstet für einen positiven und selbstbewussten Umgang mit der Menstruation und bestärkt Kinder und Jugendliche, mit ihren Gedanken und Gefühlen rund um die Periode offen umzugehen. „Eine Woche voller Erdbeertage: Von Hormonen und anderen Katastrophen“ (2017) hält 12 abwechslungsreiche Kurzgeschichten rund um die Regel bereit und „Alles ganz normal“ (2021) ist ein erfrischend feministischer Roman über (nicht nur Mädchen-)Solidarität und die Normalisierung der Menstruationsblutung irgendwo zwischen TikTok und Klassenzimmer.Zu Gast beim Sprachi-Interview sind die Sozialpädagogin Laura Melina Berling und die Illustratorin Hannah Rödel, deren erstes Jugendbuch „Selma, Küsse, Kuddelmuddel“ kürzlich erschienen ist. In der Geschichte geht es nicht nur um Freund*innenschaft, Solidarität und Selbstermächtigung, sondern auch um körperliche Veränderungen und weitere Themen, die in der Pubertät Fragen aufwerfen.. Zusätzlich gibt es immer wieder illustrierte Infoboxen, z.B. zu Brustwachstum, Periode und Hygiene, aber auch zu Rassismus, Sexismus und Konsens. Die beiden erzählen, wie es zu diesem guten Projekt kam, wie sie zusammen gearbeitet haben und über ihren eigenen Zugang zu Aufklärungsbüchern.Bücher zum Thema:Lucia Zamolo „Rot ist doch schön: Fun & Facts rund ums Thema Menstruation“ Bohem Press, 96 S., 15 Euro, ab 10 Jahren Yumi Stynes, Dr. Melissa Kang: Gute Tage – Wie du die Regel geregelt kriegst. Illustriert von Jenny Latham. 176 Seiten, 15 Euro, ab 10 Jahren. Carlsen 2021.Chella Quint: Mut zum Blut: Alles, was du über die Periode wissen musst. Das inklusive Handbuch zur Menstruation. Illustriert von Giovana Medeiros. 26 Euro, 104 Seiten, ab 8 Jahren. Zuckersüß Verlag 2022.Gesa Kunter (Herausgeberin): Eine Woche voller Erdbeertage. Von Hormonen und anderen Kathastrophen. 192 Seiten, 7 Euro, ab 12 Jahren. Arena 2017.Roberta Marasco: Alles ganz normal. 192 Seiten, 12 Euro, ab 12 Jahren. Carlsen 2021.Sprachi-InterviewLaura Melina Berling „Selma, Küsse, Kuddelmuddel“ ( Illustriert von Hannah Rödel. Leykam Verlag, 160 S., 18 Euro, ab 10 Jahren )
In dieser Episode geht es um Bücher für Kinder und Jugendliche, die wortwörtlich oder im übertragenen Sinn leuchten. Carla stellt besondere Bilderbücher vor: In „Ray“ steht eine ultraüße Glühbirne im Mittelpunkt. In „In der Nacht, wenn der Hamster erwacht“ begleiten wir Tiere auf ihrem Streifzug durch die Nacht. Mit dabei ist außerdem ein nicht klischee-kitschiges Einhornbuch, dessen Feenlichter sich tatsächlich einschalten lassen. Ileana Seidl von #thethiniestbookclub ist mit einer Rezension von „Die Nacht leuchtet!“, einem außergewöhnlich schönen und beeindrucken Natursachbuch zu Gast. Besprochen werden auch Bücher für eine ältere Zielgruppe: „Blackout. Liebe leuchtet auch im Dunklen“ beinhaltet klug miteinander verwobene Liebesgeschichten, erzählt von sechs Schwarzen amerikanischen Bestsellerautorinnen, die am selben Ort (in New York) und zur selben Zeit, (während eines Stromausfalls in einer Hitzewelle) spielen und es ist großartig, denn: „In diesen Zeiten gibt es keinen glühenderen Akt der Rebellion, als Liebesgeschichten zu erzählen über Jugendliche, die zu oft zu hören bekommen, dass sie diese nicht verdienen“ (Nic Stone). Eine krasse Geschichte über Arbeitskampf – und über Radium – erzählt die Graphic Novel „Radium Girls“. Leseratte Ro stellt mit „Neele Nilssons Geheimnisse“ einen Kinderroman ab 10 vor.Bücher zum ThemaMarianna Coppo: Ray. Die Abentauer einer wissbegierigen Glühbirne. 48 Seiten, 13 Euro, ab 4 Jahren. Atrium 2021Iris Schürmann-Mock, Mareike Engelke: In der Nacht, wenn der Hamster erwacht. Tiere auf ihrem Streifzug durch die Nacht. (Knesebeck 2018)Sam Taplin/ Róisín Hahessy: Mein leuchtendes Bilderbuch: Ein Licht für das kleine Einhorn Usborne 2021Izabella Markiewicz: Mein Stickerheft – In der Nacht. 40 Seiten, 7 Euro, ab 4 Jahren. ArsEdition 2021.Tiffany D. Jackson, Nic Stone, Angie Thomas, Ashley Woodfolk, Nicola Yoon: Blackout: Liebe leuchtet auch im Dunkeln. Aus dem Amerikanischen von Aus dem Amerikanischen von Anja Galić, Katarina Ganslandt. 304 Seiten, 19 Euro, ab 14 Jahren. cbj 2022.Cy.: Radium Girls – Ihr Kampf um Gerechtigkeit. Aus dem Französischen von Christiane Bartelsein. 136 Seiten, 20 Euro, ab 15 Jahren. Carlsen 2021.Kristina Sigunsdotter: Neele Nilsons Geheimnisse. Illustriert von Ester Eriksson. Aus dem Schwedischen von Franziska Hüther. 128 Seiten, 13 Euro, ab 10 Jahren. WooW Books 2022.
In dieser Episode geht es Trauer, Traurigkeit und Tod in Kinderbüchern. Grundsätzlich empfiehlt Carla, wenn es um bestimmte Gefühle geht – vor allem um eher nicht so positiv konnotierte, wie Angst, Wut oder Traurigkeit – gemeinsam mit Kindern (Sach)bücher über Gefühle allgemein zu lesen und anzuschauen. Diese Auseinandersetzung kann dabei helfen, Empfindungen erstmal benennen zu können. Außerdem gehts es in dieser Folge um Bücher über weinende Papas, traurige Bären, zerbrochene Zitronen, Seifenblasen, Regenwürmer und verstorbene Kleintiere.Zu Gast beim Sprachi-Interview ist die Schauspielerin, Kinderbuchautorin (u.a. „Pembo. Halb und halb macht trotzdem glücklich“) und Trauerbegleiterin Ayşe Bosse zu Gast, die kürzlich „Ganz schön traurig“ veröffentlicht hat. Sie erzählt über ihren spannenden Beruf, was es bedeutet, dass Kinder ein Recht auf Trauer haben und welche Bücher sie, abgesehen von ihren eigenen, empfehlen kann.Leseratte Ro widmet sich einer pastellneonfarben Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit.Felicity Brooks, Frankie Allen, Mar Ferrero: Gefühle – So geht es mir! 32 Seiten, 13 Euro, ab 4 Jahren Usborne 2019Theresa Bodner: In mir drin ist's bunt. 26 Seiten, 15 Euro, ab 4 Jahren Tyrolia 2020Kim Young-ah: Auch solche Tage gibt es. Illustriert von Ji-soo Shin. 36 Seiten, 14 Euro, ab 4 Jahren. Aracari 2018Kristina Murray Brodin, Bettina Johansson: Warum weint der Papa? Aus dem Schwedischen von Maria Benson 12,50 Euro, ab 3 Jahren Maria Benson Verlag 2018Kenesha Sneed: Die Farbe von Zitronen 52 Seiten, 16 Euro, ab 4 Jahren Prestel Junior 2021Geneviève Castrée „Seifenblase“ Aus dem Englischen von Katja Schmitz-Dräger und Klara Groß. Reprodukt, 18 Seiten, 12 Euro, ab 3 JahrenMicha Friemel: Oma Erbse. Illustriert von Jacky Gleich. 32 Seiten, 14 Euro, ab 5 Jahren.Sprachi-InterviewAyşe Bosse: Ganz schön traurig. Illustriert von Andreas Klammt. 32 Seiten, 15 Seiten, ab 4 Jahren. Carlsen 2022.Leseratte Ro empfiehltEva Eland: Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit. Aus dem Englischen von Saskia Heintz 32 Seiten, 8 Euro, ab 3 Jahren Hanser 2019
Bereits in der ersten Staffel gab es eine Episode über DIVERSE KINDERBÜCHER zum Thema Corona. Carla schaut ein Jahr später noch einmal drauf und hat durchaus spannende Neuerscheinungen entdeckt. „Was sind Viren“ ist ein edukatives Klappensachbilderbuch, das eventuell zu neuen Berufswünschen führen könnte: „Finde mehr über Viren heraus und untersuche, wie der Körper auf sie reagiert. Mit der Entwicklung eines neuen Impfstoff könntest du viele Leben retten.“. „Das geheime Leben der Viren“ informiert ebenso umfassend wie witzig und bricht obendrein eine Lanze für Viren allgemein, die in letzter Zeit in ihrer Gesamtheit einfach einen viel zu schlechten Ruf abbekommen haben. „Das Pferd ist ein Hund“ ist ein Lockdownroman, der erfrischenderweise ganz ohne Corona auskommt. Leseratte Ro hat ebenfalls ein Buch, das während dem ersten Lockdown im Frühling 2020 in einem Mehrparteienhaus spielt, gelesen. Mit dabei sind außerdem Bücher für Bezugspersonen: „Corona Kids“ erzählt, was wir jetzt tun müssen, um Kinder vor den seelischen Folgen der Pandemie zu schützen und „Irgendwann geht das auch vorbei“ ist ein beeindruckender Bildband, in dem die Fotografin Pamela Russmann Frauenportraits in Pandemiezeiten zeigt.Zu Gast beim Sprachi-Interview ist die Bindungs-Akivistin und Bestsellerautorin von hochwertigen Familienratgebern, Susanne Mierau. Sie zeichnet das Bild von Kindern als in unserer Gesellschaft diskriminierten Gruppe. Krisen führen dazu, dass schon benachteiligte Gruppen noch mehr benachteiligt werden. Das betrifft im konkreten Fall sowohl das Recht auf den Schutz der Gesundheit, als auch das Recht auf Bildung. Mierau findet, es ist höchste Zeit, darüber nachzudenken und Vorbereitungen zu treffen, dass im Herbst Kinder nicht wieder außen vor gelassen und vernachlässigt werden. Außerdem erzählt sie, warum sie in ihrem neusten Buch „New Moms for Rebel Girls“ für eine feministische Erziehungsrebellion und somit für mehr Gerechtigkeit plädiert.Bücher zum ThemaKatie Daynes: Erstes Aufklappen und Verstehen: Was sind Viren? Illustriert von Kirsti Beautyman 12 Seiten, 12 Euro, ab 4 Jahren. Usborne 2021Colectivo Ellas Educan: Das geheime Leben der Viren Illustriert von Mariona Tolosa Sisteré. Aus dem Spanischen von Ebbi Naumann. 24 Seiten, 15 Euro, ab 4 Jahren. Knesebeck 2022Tamara Bach: Das Pferd ist ein Hund. 240 Seiten, 12 Euro, ab 10 Jahren. Carlsen 2021. Bücher für BezugspersonenNicole Strüber: Corona Kids. 160 Seiten, 17 Euro. Beltz 2021.Pamela Rußmann: Irgendwann geht auch das vorbei – Frauen in Zeiten von Corona. 192 Seiten, 25 Euro. Leykam 2021.Sprachi-InterviewSusanne Mierau: New Moms for Rebel Girls: Unsere Töchter für ein gleichberechtigtes Leben stärken. 320 Seiten, 17 Euro. Beltz 2022.Leseratte Ro empfiehltAnna Maria Praßler: Hinterhoftage: Wie ich Hannibal verlor, einen Freund gewann und der Sauerteig das alles nicht überlebte. Illustriert von Felicitas Horstschäfer. 256 Seiten, 16 Euro, ab 9 Jahren.
Heldengeschichten für Buben und Prinzessinnengeschichten für Mädchen. Bücher für Erstleser_innen stecken nicht selten in der Rosa-Hellblau-Falle fest und sind auch darüber hinaus oft nicht richtig… prickelnd. Gute Lektüre für diese spezielle (und wichtige!) Zielgruppe zu finden, ist gar nicht einfach. Carla schafft in dieser Episode Abhilfe und stellt ihre liebsten ersten Ganzschriften zum Selberlesen vor. Sie alle haben gemeinsam, dass sie nach aktuellen Erkenntnissen der Leseförderungen konzipiert wurden, eher keine Klischees reproduzieren sondern Vielfalt abbilden und trotz des knappen Formats gute Geschichten erzählen.Zu Gast beim Sprachi-Interview ist die Sprachenthusiastin Verena Hofstätter. Die Wiener Linguistin, die schon zahlreichen Menschen lesen beigebracht hat, bloggt auf lehrwerk.at (Instagram) über unterschiedliche Aspekte von Sprache und hat auch einen Podcast zum Thema. Sie erzählt, welche Rolle Erstlesebücher im Kontext des gesamten (Schrift-)Spracherwerbs spielen, was sie Eltern raten würde, deren Kinder keine Bücher lesen wollen und was sie aktuell mit ihren Kindern am Liebsten liest.Leseratte Ro stellt selbstverständlich kein Erstlesebuch vor, sondern einen ihrer aktuellen Lieblingsromane! Sie wollte wegen dem wunderschönen Cover „Mein Freund Pax“ unbedingt lesen und will diese berührende und fesselnde Freundschaftsgeschichte auch nach der Lektüre allen empfehlen!Bücher zum ThemaLuise Holthausen: Duden Leseprofi – Der Schatz im Baggersee, 1. Klasse Illustriert von Dorothea Tust 48 Seiten, 8 Euro, ab 6 Jahren Fischer Duden 2019Alexandra Fischer-Hunold: Duden Leseprofi – Die geheimnisvolle Nachtwanderung, 1. Klasse. Illustriert von Stefanie Klaßen. 48 Seiten, 9 Euro, ab 6 Jahren. Fischer Duden 2022.Insa Thiele-Eich, Suzanna Randall: Unser Weg ins Weltall/Abenteuer Raketenstart. Illustriert von Petra Eimer. Je 64 Seiten, 8 Euro, ab 7 Jahren. Oetinger 2020 bzw. 2021.Hier gehts zur Weltraum-Episode vom Podcast und zum Sprachi-Interview mit Insa Thiele-Eich.Danny Beuerbach: Der magische Frisör – Leserabe 1. Klasse. Illustriert von Patrick Wirbeleit. 48 Seiten, 8 Euro, ab 6 Jahren. Ravensburger 2019.Luise Holthausen: Duden Leseprofi – Beste Freundinnen – zusammen sind wir stark, 1. Klasse. Illustriert von Karin Lindemann. 48 Seiten, 8 Euro, ab 6 Jahren. Fischer Duden 2022.Muzoon Almellehan, Ann Lecker: Mit einem Koffer voller Bücher´. Illustriert von Friederike Ablang. 64 Seiten, 10 Euro, ab 6 Jahren. Oetinger 2021Sprachi-Interview• Kitzing, Constanze von: Ich mag (Carlsen, 2016)• Willems, Mo: Du hast einen Vogel auf dem Kopf (Klett Kinderbuch, 2007/2016)• Holthausen, Luise: Spannende Abenteuergeschichten (Fischer Duden Leseprofi/ Leseanfang, 20219) Beispiele für Soundbücher:• Huche, Magali Le: Paco et l'orchestre (Gallimard, Mes petits livres sonores, 2014)• Billet, Marion: Hörst du die Zauberflöte? (Sauerländer, 2017)• Beedie, Duncan: Mollys Flug zum Mond (Magellan, 2019)• Nieminen, Lotta: Pizza, an interactive recipe book (Phaidon, Cook in a book, 2017)Leseratte Ro empfiehlt
Carla erzählt in dieser Episode von ihren allerschönsten Vögelbüchern. Dabei sind Werke, die durch den Jahreskreis führen, zum Rätseln animieren oder künstlerisch herausragend gestaltet sind. Manche davon sind zu „100 % nachhaltig“, andere wiederum wegen den eingebauten Soundelementen das Gegenteil davon. „189“ zeigt, wie ein Bilderbuch interessante historische Begebenheiten vermitteln kann: Es geht um Kanarienvögel, die Mitte des 19. Jahrhunderts im Harz wichtig für den Bergbau waren. Aus Deutschland wurden sie in verschiedene Länder verschickt. Dieter Böge erzählt von der Reise eines „Harzer Rollers“ bis nach New York. Elsa Klever hat sie ausdrucksstark und aus unterschiedlichen Perspektiven illustriert.Zu Gast beim Sprachi-Interview die Linzer Illustratorin und Vogelfreundin Silke Müller. Sie erklärt, wie das mit der jährlichen Vogelzählung in Parks und Gärten, bei der alle mitmachen können und sollen, funktioniert und hat Tipps für Nachwuchsornitholog_innen. Fein illustrierte Vögelprodukte gibt es in Silkes Onlineshop (mit dem Code KALENDER2022 auch noch um 20 % weniger).Leseratte Ro wollte den Kinderroman „Kali kann Kanari“ von Michael Roher zuerst eigentlich nicht lesen, war dann aber sehr positiv überrascht.Bücher zum ThemaAnne Crausaz: Die Vögel auf dem Apfelbaum. Aus dem Französischen. 112 Seiten, ab 6 Jahren, 23 Euro. Jacoby&Stuart 2015.Robert Hunter: Klänge der Natur. Welt der Vögel. Aus dem Englischen von Birgit Franz. 24 Seiten, ab 7 Jahren, 25 Euro. Prestel 2019. Vögel. Entdecken, Verstehen, Mitmachen. Aus dem Niederländischen von Birgit van der Avoort. 72 Seiten, ab 5 Jahren, 17 Euro. Bohem 2020.Katrin Wiehle: Mein kleines Vogelbuch. 16 Seiten, ab 2 Jahren, 19 Euro. Beltz&Gelberg 2018.Bernard Duisit: Sechs kleine Vögelchen. 16 Seiten, ab 3 Jahren, 17 Euro. Kleine Gestalten 2019.Marion Billet: Hörst du die Vögel? 18 Seiten, ab 18 Monaten, 11 Euro. Fischer Sauerländer 2015.Dieter Böge: 189. Illustriert von Elsa Klever. 48 Seiten, ab 6 Jahren, 17 Euro. Aladin 2020.Leseratte Ro empfiehltMichael Roher: Kali kann Kanari. 136 Seiten, 16 Euro, ab 8 Jahren. Jungbrunnen 2021
Der DIVERSE KINDERBÜCHER-Podcast geht in die zweite Runde! Forschen, Bauen, Staunen, Experimentieren! Carla hat sich verschiedene Bücher, die Kinder für MINT -Themen (also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) begeistern sollen, angeschaut. Mit dabei: Ein Sachbuch, das Bionik kinderleicht und tierisch süß erklärt, viel Inspiration für forschendes Lernen Zuhause oder in der Schule und eine große Portion Robotik!Zu Gast im Sprachi-Interview ist nämlich die Managerin für Robotik und künstliche Intelligenz, Kenza Ait Si Abbou, die kürzlich ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht hat: „Meine Freundin Roxy. Roboterzähmen leicht gemacht.“ ist ein gleichermaßen liebenswürdiger wie informativer Kinderroman rund ums Thema Künstliche Intelligenz. Kenza will Menschen die Angst vor Künstlicher Intelligenz nehmen und das Thema zugänglich machen – auch Kindern. Im Sprachi-Interview erzählt sie, wie viele Roboter bei ihr zu Hause wohnen und ist überzeugt: „Kinder sind von sich aus neugierig. MINT-Themen helfen uns dabei, die Welt zu erklären.“Leseratte Ro hat sich ein weiteres brandneues Sachbuch zum Thema Bionik angeschaut. Sie findet die Texte in „Schau wie schlau. Wie Natur die Technik beflügelt“ auch für Leute, die sich nicht für das Thema interessieren spannend und verständlich, ist aber von den Zeichnungen weniger begeistert.Bücher zum ThemaSonja Eismann, Chris Köver, Daniela Burger: Hack's selbst!: Digitales Do it yourself für Mädchen. 144 Seiten, 17 Euro, ab 13 Jahren. Beltz&Gelberg 2015.tinkerbrain, Anne M. Leitzgen, Gesine Grotrian: Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z: Schuber. 1456 Seiten, 100 Euro, ab 5 Jahren. Beltz&Gelberg 2015.Anke M. Leitzgen, Lisa Rienermann: Erforsche deine Welt. Forschen lernen für Kinder. 160 Seiten, ab 8 Jahren, 19 Euro. Beltz&Gelberg 2021.Jack Guichard, Cécile Jugla: Mein kleines Labor: Experiment Zitrone / Ei / Papier/ Kartoffel / Luftballon. Illustriert von Laurent Simon. Aus dem Französischen von Alexandra Romary. Jeweils 32 Seiten, 9 Euro, ab 5 Jahren Bohem Verlag 2020 bzw. 2021Christiane Dorion, Gosia Herba: Tierisch gute Erfindungen. Die Super-Erfinder aus dem Tierreich. 80 Seiten, 17 Euro, ab 8 Jahren. Knesebeck 2021Sprachi-InterviewKenza Ait Si Abbou: Meine Freundin Roxy. Roboterzähmen leicht gemacht. Illustriert von Meike Töpperwien. 128 Seiten, ab 8 Jahren. Tulipan 2022.Leseratte Ro empfiehltMelanie Laibl: Schau wie schlau. Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt. Illustriert von Lukas Vogl. 48 Seiten, 22 Euro, ab 9 Jahren. Tyrolia 2021.
Queere Kinderbücher machen einen minimalen Bruchteil der jährlich erscheinenden Werke aus, geredet wird aber unverhältnismäßig viel darüber. Sei es im Rahmen vom katholischen Jugendbuchpreis, wenn die AFD wieder von Frühsexualisierung durch Kinderbücher warnt oder in Ungarn, wo Viktor Orban dem Medium sehr viel Macht zuspricht und deswegen mit Gesetzen dagegen handelt. Carla stellt im Podcast eine Bandbreite an queeren Kinderbüchern vor und Leseratte Ro empfiehlt Billie Eilish einen Comic. Wertvoll und spannend ist die Perspektive, die Dorottya Rédai und Boldizsar Nagy, die Herausgeber_innen von skandalisierten Märchenbuch Meseország mindenkiéim Sprachi-Interview einbringen. Bücher zum ThemaElisabeth Steinkellner: Papierklavier. Illustriert von Anna Gusella. 140 Seiten, 15 Euro, ab 15 Jahren. Beltz&Gelberg 2020Pija Lindenbaum: Luzie Libero und der süße Onkel. 34 Seiten, 14 Seiten, ab 4 Jahren, Beltz & Gelberg, 2007Sarah S. Brannen: Onkel Bobby's Hochzeit. Illustriert von Lucia Soto. 32 Seiten, 25 Euro, ab 4 Jahren. Zuckersüß Verlag 2021Holger Edmaier: Das schönste Kleid der Welt. Illustriert von Kai D. Janik. 56 Seiten, 15 Euro, ab 4 Jahren. 100 % Mensch Verlag 2021 Agnes Ofner: Nicht so das Bilderbuchmädchen. 180 Seiten, 17 Euro, ab 12 Jahren. Jungbrunnen 2020Leseratte Ro empfiehlt:Leseratte Ro: Nora Dåsnes: Regenbogentage. Aus dem Norwegischen von Katharina Erben. 256 Seiten, 18 Euro, ab 10 Jahren. Klett 2021 Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
In der Jahresendfolge (und gleichzeitig der letzten vor einer wohlverdienten Pause) gibt es einen Rückblick auf das Kinderbuchjahr 2021. Carlas Top 10 findet ihr auf Wishlephant, im Podcast lässt sie lieber andere Leute empfehlen.Zu Gast sind die beiden Inhaberinnen des Onlineshop Tebalou: Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar erzählen unter anderem, warum sie lieber 2021 auf ein Buch (nämlich auf einen rassismuskritischen Erziehungsratgeber) und nicht auf edukative Instagram-Slides gesetzt haben und welches Buch sie, abgesehen von ihrem, am Liebsten verkauft haben.Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar „Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen“ 247 Seiten, 17 Euro. Beltz 2021 Madita Haustein spricht in ihrem Podcast Gay Mom Talking mit Regenbogenfamilien über ihre ganz persönlichen Familiengeschichten. Am Liebsten hat sie eine spannende Weihnachtsgeschichte über eine Regenbogenfamilie vorgelesen.Francesca Cavallo: Das Wunder von R.: Eine revolutionäre Weihnachtsgeschichte. Aus dem Italienischen von Daniela Papenberg, Illustriert von Verena Wugeditsch. 128 Seiten, 25 Euro, ab 8 Jahren Mentor Verlag 2020Die Standard-Journalistin Olivera Stajić schwärmt immer zuverlässig von Kinderbüchern von Saša Stanišić. Der hat ja in dieser Hinsicht ziemlich geliefert, dieses Jahr. Carla hat sie gebeten, dies auch für DIVERSE KINDERBÜCHER zu tun.Saša Stanišić: Panda-Pand: Wie die Pandas mal Musik zum Frühstück hatten. Illustriert von Günther Jacobs. 80 Seiten, 12 Euro, ab 5 Jahren. Carlsen 2021Linus Giese, Autor („Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war“), Buchhändler in der feministischen Buchhandlung SheSaid und dort zuständig für das Kuratieren der prachtvollen Kinderbuchecke erzählt von seinem Highlight.Simona Ciraolo: Wir Schüchternen. Aus dem Englischen von Kathrin Bögelsack. 32 Seiten, 17 Euro, ab 3 Jahren. Bohem 2020Adam Elkist in mein coolster Kinderbuchinfluencer-Kollege. Auf seinem Booktube-Kanal „Infos teilen mit Adam“ teilt er vor allem Fantasy für junge Leser_innen. Bei uns auch:Daniel Bleckmann: Doggerland: Die versunkene Welt. 288 Seiten, 15 Euro, ab 11 Jahren. Überreuter 2020 Die Polit-Influencerin Natascha Strobl hat dieses Jahr nicht nur mit „Radikalisierter Konservatismus“ ein sauwichtiges Buch der Stunde geschrieben, sondern nebenbei auch ihren Kindern vorgelesen.Iris Ott: Die Tiefseetaucherin. 64 Seiten, 15 Euro, ab 7 Jahren. Katapult Verlag 2021Commie Cakes sind das wholesomeste Community-Projekt des Jahres. Hier könnt ihr hören, welches Kinderbuch die Solikuchenbäckerin Commie Mommy am Liebsten vorliest.Jessica Love „Julian ist eine Meerjungfrau“ Aus dem Englischen von Tatjana Kröll. Knesebeck, 32 S., 14 Euro. ab 4 JahrenDas Lieblingsbuch von Leseratte Ro ist meistens das, das sie zuletzt verschlungen hat.Kate Allen: Tage der Mondschnecke Hardcover. Illustriert von Xingye Jin. Aus dem Englischen von Meritxell Piel. 448 Seiten, 18 Euro, ab 11 Jahren. WooW Books 2021.Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell.Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
In dieser Episode geht es ums Thema Gewalt. Carla hat zu dem Thema im Rahmen der #16TagegegenGewalt ein Büchergespräch für die Büchereien Wien gehalten. Im Podcast stellt sie Kinderbücher zum Gewaltbegriff allgemein und Werken, die sich explizit mit häuslicher Gewalt auseinandersetzen. Eine wichtige Grundlage ist der Artikel von Luise Strohtmann, die 2019 in der taz dazu Aufrief, Kinderbücher wegzuwerfen, die vor sexualsierter Gewalt schützen wollen, sich inhaltlich aber schlicht auf die Botschaft „Ich gehe nicht mit Fremden mit“ beschränken. Der gefährlichste Ort ist für Kinder aber immer noch das eigene Zuhause. Sie schreibt: „Die Art wie Täter konstruiert werden, ist mehr als unbedarfte Pädagogik. Der „Kinderschänder“ erfüllt eine gesellschaftliche Funktion. Er ist „der Andere“, möglichst fremd, möglichst weit weg. Damit lenken wir davon ab, dass es um alle geht.“ Wirkliche Präventionsarbeit ist (wie fast alle Erziehungssachen) höchst anstrengend, weil sie Dinge beinhaltet, die Erwachsene selbst nicht gelernt oder verinnerlicht haben. Bei diesem Prozess können Kinderbücher sehr wohl unterstützen. Wenn es darum geht, wie man eigene Grenzen zieht und die von anderen wahrt, wenn Konsens und das Bewusstsein für den eigenen Körper thematisiert werden, oder wenn sie helfen, die eigene Gefühlswahrnehmung zu schärfen, zum Beispiel.Pernilla Stalfelt: Ich mach dich platt! Das Kinderbuch von der Gewalt. Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer. 32 Seiten, ab 5 Jahren, 12 Euro. Moritz 2008.Lisen Adbåge: Die Bestimmer. 36 Seiten, 14 Euro, ab 4 Jahren. Beltz & Gelberg, 2021.Ellen Duthie, Daniela Martagón: Grausame Welt? Nachdenken über Gut und Böse,20 Karten und ein Plakat, 18 Euro, ab 8 Jahren, Moritz 2018.Stina Wirsén: Klein. Schwedischen Susanne Dahmann. 40 Seiten, 10 Euro, ab 3 Jahren. Klett Kinderbuch, 2018.Klein gibt es übrigens auch als Animationsfilm!Gro Dahle, Svein Nyhus: Bösemann. Aus dem Norwegischen von Christel Hildebrandt. 48 Seiten, 18 Euro, ab 5 Jahren. NordSüd, 2019Elizabeth Acevedo: Poet X. Aus dem Englischen von Leticia Wahl. 342 Seiten, 15 Euro, ab 14 Jahren. Rowohlt 2019.Beate Teresa Hanika: Rotkäppchen muss weinen. 224 Seiten, 13 Euro, ab 14 Jahren. Fischer 2009.Sprachi-InterviewZu Gast beim Sprachi-Interview ist Renate Tanzberger vom feministischen Bildungsverein EfEU. EfEU ist im Bereich „Gewalt an und unter Jugendlichen“ Teil der österreichischen Plattform gegen Gewalt in der Familie tätig und hat in diesem Rahmen eine kommentierte Empfehlungsliste von Jugendbüchern zu erstellt, die das Thema „Gewalt in der Familie“ behandelt. Dabei war es ihnen wichtig, dass verschiedene Formen von Gewalt (physische, psychische, sexuelle Gewalt, Homonegativität, Rassismus …) sichtbar werden.Leseratte Ro empfiehltLeseratte Ro empfiehlt ein Kinderbuch in dem es Selbstverteidigung geht. „Pass bloß auf deinen Daumen auf“ gibt es übrigens auch als Maus-Hörspiel beim WDR zum Download.Elena Prochnow: Pass bloß auf deinen Daumen auf. 38 Seiten, 15 Euro, ab 5 Jahren. Edition Pastorplatz, 2021. Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
Ein Blick auf aktuelle Verlagsprogramme zeigt, dass sich im Hinblick auf das Thema Vielfalt in den letzten Jahren einiges getan hat. Aber Buchcover sind sind nicht alles. Wem ein Anliegen ist, das eigene Kinderbuchregal zu diversifizieren, sollte nicht nur auf das Offensichtliche achten, sondern auch im Blick behalten, wie es hinter den Verlagskulissen aussieht. Wer schreibt Bücher, welche Perspektiven werden gelesen, wer verdient an Diversity? Carla hat die Autorin Andrea Karimé in den Technikraum der Hauptbücherei Wien (danke!) eingeladen, um mit ihr genau darüber zu reden. Sie erzählt über ihren nicht einfachen Weg zur renommierten Autorin( u.a. hat sie für „Nuri und der Geschichtenteppich“ den österreichischen Kinderbuchpreis 2012 gewonnen) , über „Quotenplätze“ bei Verlagen, über #ownvoices*, #kidsbookwriterofcolor** und übers Autor_innen zählen und gibt Tipps, wie Verbündete PoC in der Kinderbuchwelt unterstützen können.Bücher und Menschen, die Andrea empfiehlt:Natasha A. Kelly: Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!Mohamed Amjahid: Der weiße Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem DenkenAlice Haster: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen solltenSensitivity Readerinnen:Regina FeldmannSohra Behmanesh*Der Hashtag #ownvoices geht auf einen Twitter-Thread der Young Adult-Autorin, Corinne Duyvis zurück, in dem Bücher, die von marginalisierten Autor_innen, in denen Charaktere, die zur selben Gruppe gehören, empfohlen wurden. In dem konkreten Fall ging es um LGBTIQA*-Themen, er wird mittlerweile auf zahlreiche Vielfaltsmerkmale angewendet.** Andrea Karimé hat den Hashtag gemeinsam mit Susan Bee ins Leben gerufen, um Autor_innen of Color sichtbar zu machen.Andrea Karimé: Antennenkind. Illustriert von Birgitta Heiskel, 48 Seiten, 15 Euro, ab 6 Jahren, Picus 2021.Leseratte Ro empfiehltLeseratte Ro ist auch mit einem #ownvoices-Buch am Start. Sharna Jackson ist eine Schwarze Britische Autorin, in deren Hochhaus-Krimi zwei Schwarze Mädchen die Hauptrollen spielen.Sharna Jackson: Highrise Mystery: Ein tödlicher Sommer. Aus dem Englischen von Henriette Zeltner ,288 Seiten, 16 Euro, ab 12 Jahren. Knesebeck 2020 Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.comMusik: Patrick VanekLogo: Caroline FrettProduktion: Podcastwerkstatt
Tis the season! Carla outet sich in dieser Episode als Weihnachtsfan und erzählt, welche Bücher zum Thema sie vorliest und feiert, doch nicht ohne sich ausgiebig darüber zu wundern, dass es trotz Klimakatastrophe auf allen Covern schneit. Abgesehen von dieser Gemeinsamkeit ist die Bandbreite der besprochenen Bücher überraschend groß. Es ist für viele etwas dabei: Unter anderem geht es um Einhörner, Krampusse, Nachbarschaft, Bräuche aus aller Welt, Patchworkfamilien, hebräisch sprechende Pferde, Eurowais_innen und vieles mehr.Nanna Neßhöver: „Wilde Weihnachten mit den Tierkindern und mit dir!: Ein Bilderbuch zum Mitmachen für Kinder ab 3“, Illustriert von Maria Karipidou Carlsen 2021Benji Davies: „Kleine Schneeflocke“, Aus dem Englischen von Ebi Naumann, Aladin 2021Leonora Leitl: „Krissi Krampus“, Kunstanstifter 2021Johanna Lindemann: „Die gestohlene Weihnachtsgans“, Illustriert von Andrea Stegmaier, Annette Betz 2021Stefanie Taschinski: „Familie Flickenteppich 4. Wir freuen uns auf Weihnachten“, Illustriert von Anne-Kathrin Behl, Oetinger 2021Susanne Orosz: „Und wie feierst du? Weihnachtsgeschichten so bunt wie die Welt“Illustriert von Barbara Korthues, Ellermann 2020Myriam Halberstam: „Ein Pferd zu Channukka“ Illustriert Nancy Cote, Ariella Verlag 2010Yaroslava Black: „Zug der Fische“, Illustriert von Ulrike Jänichen, Carlsen 2020Jessica Ennis-Hill: „Das Zauberarmband – Einhorn vermisst!“,Illustriert von Iris Hardt, Aus dem Englischen von Kati Jansson, ArsEdition 2019Leseratte Ro empfiehlt:Francesca Cavallo: „Das Wunder von R.: Eine revolutionäre Weihnachtsgeschichte“, Aus dem Italienischen von Daniela Papenberg, Illustriert von Verena Wugeditsch , Mentor Verlag 2020Sprachi-InterviewZu Gast beim Sprachi-Interview ist heute Jo Lücke von feministmotherhood.de, die sich unter anderem in der Initiative Equal Care Day für gleichberechtigte Partner*innenschaft engagiert. Sie hat eine nutzer_innenfreundliche und niederschwellige Online-Version des Mental-Load-Tests für Paare konzipiert. Im Sprachi-Interview erzählt sie, was Mental Load bedeutet und was Paare mit Hilfe des Tests herausfinden können. Außerdem stellt sie die Weihnachtsedition des Mental-Load-Tests vor, den es in Form einer Klappkarte zu bestellen gibt: Eine weihnachtliche To-Do-Liste für die ganze Familie, die zum Gespräch über innerfamiläre Arbeitsteilung einlädt. Denn: Weihnachten ist das Fest der Liebe – und das Fest der MentalLoad und Emotional Load. Die Liste der (unsichtbaren) To-Dos ist im Advent noch einmal um einiges länger als im Alltag – besonders in Familien mit Kindern. In diesem Sinne: Merry Equal Careistmas!Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
In der neuen Episode nimmt sich Carla euer aller Lieblingsthema (Quelle: Anfragen, die buuu.ch-Leser_innen stellen und Likes auf Instagram) an: AUFKLÄRUNGSBÜCHER!!!„Sexualerziehung findet in jedem pädagogischen ‚Verhältnis‘ statt; ob bewusst oder unbewusst. Sexualfreundliche Erziehung […] akzeptiert Kinder in ihren unterschiedlichen sexuellen Bedürfnissen, Interessen und Ausdrucksformen. Sie vermittelt Kindern, Gefühle wahr und ernst zu nehmen und den eigenen Körper zu akzeptieren.“ ist in der Broschüre Ganz schön intim des Verein Selbstlauts zu lesen.Sex-positive Erziehung ist also eigentlich alternativenlos, trägt sie doch zu einem positiven Selbstbild ohne Scham und Sprachlosigkeit bei. Aber welche Bücher eignen sich dafür? Carla bespricht, auf welche Kriterien sie achtet und freut sich: Mittlerweile kann sie einige Werke guten Gewissens empfehlen. Es scheint sich in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel in diesem Bereich vollzogen haben. Ein vielversprechendes Buch nach dem anderen erscheint, es gibt durchaus großartige Ressourcen für Kinder und Jugendliche – aber auch für Erwachsene. Bücher zum Thema:Cory Silverberg, Fiona Smyth: „Wie entsteht ein Baby? Ein Buch für jede Art von Familie und jede Art von Kind“, Mabuse Verlag 2014.Cai Schmitz-Weicht, Ka Schmitz: „Wie Lotta geboren wurde“, Atelier 9 3/4, Verlag, 2014.Carsten Müller, Sarah Siegl: „Von wegen Bienchen & Blümchen! Aufklärung, Gefühle und Körperwissen für Kinder“ Illustiert von Emily Claire Völker, EMF Verlag 2021.Carsten Müller, Sarah Siegl: „Sex ist wie Brokkoli nur anders“, EMF Verlag 2020.Souzan AlSabah: „Samira und die Sache mit dem Babies“ Illustriert von Özlem Sakalkesen, stolzeaugen.books 2021.Cornelia Lindner: „Erbsenklein und Melonengro´ß. Das gendersensible Vorlesebuch rund um Familie und Geburt“ Illustriert von Verena Tschemernka, Achse Verlag 2021.Myriam Daguzan Bernier: „Unverblümt!: Klare Fakten zu Sex und Aufklärung“ Illustriert von Cécile Gariépy, Fischer Sauerländer, 2020.Lydia Meyer : „Sex und so. Ein Aufklärungsbuch für alle“ Illustriert von Clara Fridolin Biller, Ullstein, 2020. Sprachi-Interview:Zu Gast in dieser Episode Souzan AlSabah (Instagram), Mitgründerin der ersten deutschen PoC-Verlagsgesellschaft stolzeaugen.books und Autorin von „Samira und die Sache mit dem Babies“. Sie erzählt, was intersektionale Sexualpädagogik eigentlich bedeutet, warum es ein langer Weg war, dass das Buch endlich erschienen ist und warum sie auf den Begriff „Vulvina“ zurückgreift. Sehenswert und informativ ist übrigens auch ihre Youtube-Serie „Chai mit Chale ShouShou“.Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.comMusik: Patrick VanekLogo: Caroline FrettProduktion: Podcastwerkstatt
Geschwister werden, Geschwister haben, Geschwister sein, Einzelkind bleiben: Carla hat ihre liebsten Kinderbücher zu diesen Themen aus dem Regal geholt. Leseratte Ro erzählt von einem Bilderbuch, dass sie selbst im Rahmen der Geschwistervorbereitung vorgelesen bekommen hat. Zu Gast ist in dieser Episode Danica Schneeweiss, sie ist Juristin, Model und „Midwest Mama of “ und teilt von Wien aus auf ihrem Account @diversekidslit englisch- und deutschsprachige diverse Kinderbücher.Bücher zum ThemaDanielle Graf, Katja Seide: Baby ist da, Illustriert von Günther Jakobs, Beltz & Gelberg 2020, 10,95€Johanna von Horn: Der beste Babysitter bin ich Illustriert von Charlotte Ramel Aus dem Schwedischen von Maike Dörries 28 Seiten, 13 Euro, ab 4 Jahren Beltz&Gelberg 2021Lauren Child: Bleibt der jetzt für immer? (Hanser 2016)Leseratte Ro empfiehltAme Dyckman: Wolfi der Hase, Illustriert von Zachariah OHora, 40 Seiten, 15 Euro, ab 4 Jahren, NordSüd 2017 Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
Das ist die abgespacedeste Episode vom DIVERSE KINDERBÜCHER Podcast ever! Carla präsentiert eine Auswahl ihrer allerliebsten Weltraumbücher und beruhigt: Es ist vollkommen okay, über dieses Thema nicht mehr zu wissen, als in einem Kinderbuch steht. Zum Glück gibt es da einige wirklich feine Machwerke!Leseratte Ro empfiehlt dieses Mal ein Buch, in dem eine Protagonistin meint, dass das Universum beschützt und leitet. Sie selbst glaubt das nicht, findet Das Universum ist verdammt groß und supermystisch trotzdem „megageil“.Zu Gast ist dieses Mal eine echte Astronautin. Insa Thiele-Eich ist außerdem Klima- und Wetterforscherin und bald Vierfachmama. Gemeinsam mit Suzanna Randall durchläuft sie nicht nur eine Raumfahrtausbildung, damit eine von ihnen demnächst als erste deutsche Frau ins All fliegen kann, sondern hat sie obendrein zwei Erstleser_innenbücher geschrieben. Im Sprachi-Interview erzählt sie, warum sie mit ihren Kindern zwar Bücher übers Wetter aber nicht über die Klimakrise liest und was sie jungen Mädchen rät, auf deren Berufswunschliste Austronatin steht – und welche Kinderbücher bei ihr zu Hause „leider“ immer unauffindbar sind. Bücher in der Episode:Jenny Westin Verona: Kalle und Elsa lieben die Nacht; Illusteriert von Jesús Verona; Aus dem Schwedischen von Karl-Axel Daude; 32 Seiten, 18 Euro, ab 3 Jahren; Bohem Press, 2020Maren Hasenjäger: Ein kleiner blauer Punkt; 32 Seiten, 15 Euro, ab 4 Jahren; Magellan, 2021Owen Davey: Laika – Die Kosmonautin; 23 Seiten, 13 Euro, ab 4 Jahren; Annette-Betz-Verlag, 2013Sophie Dussaussois: Astronauten: Mein Sach- und Spielbuch mit 20 Klappen und Spielelementen; Illustriert von Marc-Étienne Peintre; Aus dem Französischen von Ursula Bachhausen; 12 Seiten, 14 Euro, ab 4 Jahren; Gerstenberg, 2021Anne-Sophie Baumann: Mein großes Buch vom Weltall. Mit 40 Klappen und Spielelementen; Illustriert von Olivier Latyk; Aus dem Französischen von Ursula Bachhausen; 24 Seiten, 25 Euro, ab 6 Jahren; Gerstenberg, 2017Patricia Geis: Rund um die Sonne. Das Weltall zum Staunen und Entdecken; Aus dem Spanischen von Ursula Bachhausen; 14 Seiten, 20 Euro, ab 6 Jahren; Gerstenberg 2021Jan Paul Schutten: Das Weltall: oder Das Geheimnis, wie aus nichts etwas wurde; Illustriert von Floor Rieder; Aus dem; Niederländischen von Verena Kiefer; 160 Euro, 26 Euro, ab 12 Jahre; Gerstenberg, 2020 Leseratte Ro empfiehlt:Lisa Krusche: Das Universum ist verdammt groß und supermystisch; Illustriert von Felicitas Horstschäfer; 192 Seiten, 12 Euro, ab 10 Jahren; Beltz&Gelberg, 2021 Sprachi-Interview:Insa Thiele-Eich, Suzanna Randall: Unser Weg ins Weltall; Illustriert von Petra Eimer; 64 Seiten, 8 Euro, ab 7 Jahren; Oetinger, 2020Insa Thiele-Eich, Suzanna Randall: Abenteuer Raketenstart; Illustriert von Petra Eimer; 64 Seiten, 8 Euro, ab 7 Jahren; Oetinger, 2021 Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.comMusik: Patrick VanekLogo: Caroline FrettProduktion: Podcastwerkstatt
Die Bilderbuchfamilie: Wir alle haben ein Bild vor Augen, wenn wir diesen Begriff hören. Bilderbuchfamilien sind meist weiß, heteronomativ, es gibt einen Papa, der arbeiten geht und sich auskennt, eine Mama, die vielleicht auch arbeiten geht, aber sonst alles unter Kontrolle hat, eine Schwester, die gut in der Schule, ist zum Reit- und zum Ballettunterricht geht und einen Bruder im Fußballdress, der Dinosaurier mag. Die Bilderbuchfamilie lebt in einem freistehenden Haus mit Garten, sie feiert Weihnachten, fährt jedes Jahr auf Urlaub und hat ein Haustier.Carla kennt eigentlich kaum Menschen, die in einer solchen Setting leben, deswegen hat sie sich auf die Suche nach Büchern gemacht, in denen vielfältige Familienkonstellationen und Lebenswelten repräsentiert werden. Bücher in der Episode: Felicity Brooks, Mar Ferrero: Familie: Das sind wir!32 Seiten, 13 Euro, ab 4 JahrenUsborne 2019Markus Orths: Das Zebra unterm BettIllustriert von Kerstin Meyer72 Seiten, 10 Euro, ab 6 JahrenMoritz 2016Pija Lindenbaum: Greta haut ab40 Seiten, 15 Euro, ab 4 JahrenGerstenberg 2018Marianna Coppo: Ray. Die Abentauer einer wissbegierigen Glühbirne48 Seiten, 13 Euro, ab 4 JahrenAtrium 2021Susanne Scheerer, Annabelle von Sperber: Zwei Mamas für Oscar32 Seiten, 15 Euro, ab 4 JahrenEllermann 2018 Leseratte Ro empfiehlt: Leseratte Ro stellt ihre liebste Comicreihe vor. Mira lebt mit ihrer alleinerziehenden, superpeinlichen Mama und verbringt viel Zeit mit ihrer Oma.Mira #familie #paris #abschied Mira – Band 4112 Seiten, 16 Euro, ab 10 JahrenKlett 2021 Zu Gast beim Sprachi-Interview: Zu Gast in dieser Episode ist Jochen König. Der Autor und Blogger lebt mit meinen beiden Töchtern in einer Co-Familienkonstellation in Berlin. Er schreibt über seine Familie, über Familien im Allgemeinen, über Geschlechter, über Liebe und Sex, über Nachmittage auf dem Spielplatz, übers Scheitern und über Überforderung, über Väter und über die Aufteilung von Care-Arbeit.Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell.Der Werbepartner dieser Episode ist die feministische Wiener Buchhandlung ChickLit. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
In Deutschland stehen Bundestagswahlen ins Haus und der Kinderbuchmarkt reagiert darauf. Carla spricht mit dem Stefan Schmid-Heher, Hochschullehrer an der PH Wien mit dem Schwerpunkt Politische Bildung, (er bildet unter anderem Grundschullehrer_innen aus und weiter) über kürzlich erschienene Kinderbücher zum Thema Politik und Demokratie. Auf buuu.ch hat er bereits in Gastbeträgen immer wieder seine fachliche Expertise als Politischer Bildner eingebracht und Bücher kritisch unter die Lupe genommen. Nicht nur zur Bundestagswahl: Aktuelle Kinderbücher zum Thema Politische Bildung: https://buuu.ch/sachbucher/nicht-nur-zur-bundestagswahl-aktuelle-kinderbucher-zum-thema-politische-bildung/ Bilderbuchdemokratie: https://buuu.ch/bilderbuecher/bilderbuchdemokratie/ Im Podcast sagt er in Hinblick auf aktuell erscheinen Werke, die sich kindgerecht mit Politik und Demokratie auseinandersetzen wollen: „Vielleicht haben Eltern auch manchmal andere Kriterien, als ich als Politischer Bildner für wichtig halte, aber ich denke, wenn man ein Kinderbuch schreibt, gelten in Bezug auf die Fachkenntnisse und die inhaltliche Auseinandersetzung des Autors oder der Autorin die gleichen Maßstäbe, wie wenn man ein Sachbuch für Erwachsene schreiben würde. Es sollte in Kinderbüchern über Politik nicht darum gehen, ausschließlich Sachinformationen zu vermitteln, sondern zum Einmischen in die eigenen Angelegenheiten zu befähigen und zu motivieren – und die Wichtigkeit dessen aufzuzeigen. Ein bisschen mehr Alltag der Kinder, ein bisschen mehr Lebenswelt, ein bisschen weniger Deutschland, Kanzler_in, Wahlkreise, das wäre für ein Kinderbuch über Politik – AUCH zur Bundestagswahl – wichtig.“ Stefan bespricht aber nicht nur einschlägige Werke, sondern empfiehlt zwei Kinderbücher, bei denen Politik auf den ersten Blick eigentlich keine Rolle, spielt, die sich aber hervorragend für eine kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema eigenen. Andrée Poulin: Zwei Jungs und eine HochzeitIllustriert von Marie Lafrance32 Seiten, 16 Euro, ab 4 JahrenSüdpol Verlag 2020 Gerda Raidt, Christa Holtei: Die Straße: Eine Bilderreise durch 100 Jahre 32 Seiten, 14 Euro, ab 7 Jahren Beltz&Gelberg 2019 Carla hat ihm weitere Buchtipps entlockt: Er schaut sich mit einen Kinder gerne Sachbücher mit Klappelementen an....Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic: Mein großes Buch der Stadt Aus dem Französischen von Ursula Bachhausen24 Seiten, 25 Euro, ab 5 JahrenGerstenberg 2018 ... und die Geschichten von Erwin Moser bringen laut Stefan Schmid-Heher Kinder garantiert rasch zum Einschlafen.Erwin Moser: Fantastische Gute-Nacht-Geschichten240 Seiten, 15 Euro, ab 3 Jahren Beltz&Gelberg 2018
Carla setzt sich in dieser Episode intensiv mit vielfältigen, empowernden und revolutionären (Sach)Bilderbüchern rund um das Thema Körper auseinander. Davon sind in letzter Zeit einige erschienen: Was für ein Glück für die aufkeimende Generation, die Zugang zu wertvollen Ressourcen hat, die sich kritisch mit mit Idealbildern auseinandersetzen, den Normalitätsbegriff der Leser_innen erweitern und wichtige Körperteile benennen, von denen bis vor kurzem kaum jemand den richtigen Namen wusste.Bücher in der Episode:Sonja Eismann: „Wie siehst du denn aus?: Warum es normal nicht gibt“ Illustriert von Amelie Persson. Beltz&Gelberg 2020, 90 Seiten, 15 Euro, ab 10 Jahren Katharina von der Gathen: „AnyBody. Dick & dünn & Haut & Haar: das große Abc von unserem Körper-Zuhause“ Illustriert von Anke Kuhl. Klett Kinderbuch 2021, 96 Seiten, 16 Euro, ab 8 Jahren Katharina Schönborn-Hotter, Lisa Sonnberger, Flo Staffelmayr: „Lina, die Entdeckerin“ Achse Verlag 2021, 32 Seiten, 22 Euro, ab 3 Jahren Annika Leone: „Überall Popos“ Illustriert von Bettina Johansson. Aus dem Schwedischen von Monika Osberghaus. Klett Kinderbuch 2020, 32 Seiten, 14 Euro, ab 4 Jahren Leseratte Ro empfiehlt:Leseratte Ro hat eine „Anleitung zur Selbstliebe“ gelesen und empfiehlt es Leuten, die nicht so zufrieden sind mit ihrem Körper sind, – damit sie lernen, dass jede_r einzigartig und schön ist. Jessica Sanders „Die Anleitung zur Selbstliebe: Liebe deinen Körper“Illustriert von Carol Rosetti. Aus dem Englischen von Anna Kapfmann.Zuckersüß Verlag, 40 S., 25 Euro. Ab 8 Jahren Zu Gast beim Sprachi-Interview: Zu Gast in dieser Episode sind zwei Expertinnen. Die Medienpädagogin Ilona Stuetz forscht aktuell zu Repräsentation von Körpern (intersektionales Verständnis von Diversität) in Bild und Text anhand erzählender Kinder- und Jugendsachliteratur und teilt spannende, kuriose und wissenswerte Erkenntnisse. Neben oben genannten hat sie sich unter anderem mit diesem Kinderbuch befasst:Anna Fiske „Alle haben einen Po“ Aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger 80 Seiten, 14 Euro, ab 4 Jahren Hanser 2019 Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner hat für ihre Dissertation analysiert wie Schönheitsnormen Lebenswege beeinflussen, ist eine wichtige Ansprechperson rund ums Thema Body Positivity und ebnet mit ihrem Buch RIOT DON'T DIENT den Weg zu einer Schönheitsrevolution. In ihrer Jugend hätte sie gerne folgende Bücher gelesen: Clémentine Beauvais „Die Königinnen der Würstchen“ Aus dem Französischen von Annette von der Weppen. Carlsen 2017, 288 Seiten, 8 Euro, ab 14 Jahren Stefanie Höfler: „Tanz der Tiefseequalle“ Beltz&Gelberg 2018, 190 Seiten, 8 Euro, ab 12 Jahren Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick VanekLogo: Caroline FrettProduktion: Podcastwerkstatt
Carla ist zwar keine Expertin was Sprache betrifft, kennt aber großartige Kinderbücher, die sich auf unterschiedliche und vielfältige Weise dem Thema widmen: Von einem Bilderbuch in Fantasiesprache, über ein wunderbar diverses und universal einsetzbares Bildwörterbuch rund um den Kinderalltag, bis hin zum allerschönsten Grammatikbuch der Welt. Sie verrät ihren absoluten Geheimtipp für zweisprachige Lektüre: Die hochwertige österreichische Bilderbuchzeitschrift Papperlapapp gibt es in neun spannenden Sprachkombinationen, darunter sind vor allen im deutschsprachigen Raum vertretene Minderheitenprachen. Bücher in der Episode: Carson Ellis: Wazn Teez. Aus dem Amerikanischen-Insektischen von Jess Jochimsen und Anja Schöne. NordSüd 2017 , 48 S., 16 Euro, ab 5 Jahren Kathrin Wiehle: Mein Tag. Ein Bildwörterbuch. Beltz&Gelberg 2020, 16 Seiten, 9 Euro, ab 2 Jahren Sandra Niebuhr-Siebert: Mina entdeckt eine neue Welt. Illustriert von Lars Baus . Carlsen 2020, 48 Seiten, 14 Euro, ab 3 Jahren Susanna Rieder, Johannes Rieder: Hunde im Futur: Eine Grammatik in Bildern. Illustriert von Arinda Crăciun. Susanna-Rieder-Verlag 2021, 128 Seiten, 25 Euro, ab 8 Jahren Leseratte Ro empfiehlt allen, die gerne dicke Bücher lesen und die jemanden aus der Türkei kennen:Ayşe Bosse: Pembo – Halb und halb macht doppelt glücklich! Illustriert von Ceylan Beyoğlu. Carlsen 2020, 272 Seiten, 10 Euro, ab 9 Jahren Zu Gast beim Sprachi-Interview:Mehrsprachigkeitsexpertin und Elternberaterin Natalia Pérez González. Sie gibt konkrete Tipps zu Kinderbüchern im mehrsprachigen Familienalltag. Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
Spätestens seit Mitte 2020 und dem (auch im deutschsprachigen Raum) verstärkten Blick auf die #blacklivesmatter-Bewegung oft nachgefragt: Kinderbücher, die sich kritisch und explizit mit (Anti-)Rassismus auseinandersetzen. Beiläufige Vielfalt in Kinderbüchern ist wichtig und sollte zur Normalität werden, nichtsdestotrotz braucht es unbedingt Ressourcen, die als Informationsquellen und als Gesprächsanlass für eine notwendige Auseinandersetzung mit Kindern mit dem Thema dienen können. Carla gibt einen Überblick über den Status quo am Kinderbuchmarkt und auch Empfehlungen für die vorlesenden Personen. Bücher in der Episode:Ibram X. Kendi: Antiracist Baby (Penguin Junior 2020)Lisbeth Kaiser, Marta Antelo, Svenja Becker: Rosa Parks (Insel Verlag 2019)Fabrizio Silei, Maurizio A.C. Quarello, Sarah Pasquay: Der Bus von Rosa Parks (Jacoby & Stuart 2011)Tiffany Jewell, Aurélia Durand, IDB Institut für diskrimminierungsfreie Bildung, Elvira Willems: Das Buch vom Antirasissmus (Zuckersüß Verlag 2020)Nancy J. Della: Das Wort das Bauchschmerzen macht (Edition Assemblage 2014) Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (hanserblau 2019) Tupoka Ogette: exit RACISM (Unrast Verlag 2019); tudocast Kostenloser Download: Leitfaden „Wie erkläre ich Kindern Rassismus“ Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar: Gib mir mal die Hautfarbe: Mit Kindern über Rassismus sprechen (Beltz 2021) Zu Gast beim Sprachi-Interview: Können Kinder überhaupt rassistisch sein? Warum soll ich mit meinem weißen Kind über Rassismus sprechen? Ab welchem Alter soll ich mit Kindern über Rassismus sprechen? Was sind die Ziele antirassistischer Erziehung? Carla befragt Aster, Griselda, Kira und Linda von WeAre, einer Initiative, die sich für frühkindliche antirassistische Erziehung und Bildung einsetzt. Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.comMusik: Patrick VanekLogo: Caroline FrettProduktion: Podcastwerkstatt
In dieser Episode geht es um Essen. Kaum ein Thema eignet sich mehr, um gemeinsam mit Kindern über den Tellerand zu schauen. Nicht selten sind sie die Schnittstelle, was bewusste und gute Ernährung betrifft. Infos und Fakten über Nahrungsmittel werden über Kinderbücher in die Familien transportiert.Vorstellt werden Sachbücher zu (nicht nur landwirtschaftlicher) Nahrungsmittelproduktion. Carla erzählt die spannenden Entstehungsgeschichten der Werke und warum die Gegendarstellungen einer nicht der Realität entsprechenden Bauernhof- und Backstubenromantik notwendig sind. Feelgood Content über Comfort Food: Besonders schön anzuschauen ist ein Kinderbüch über die Sozialgeschichte der Pizza. Leseratte Ro schwärmt über einen faszinierenden Bildband, würde aber nie jemandem verraten wollen, wie viele Süßigkeiten sie in der Woche isst. Weil Carla so gerne ein Kinderbuch von ihr vorlesen möchte (Verlage hergehört!) ist die Autorin, Zeichnerin und Humoristin Stefanie Sargnagel zu Gast. Sie erzählt was im perfekten für Kinderbuch über Essen drinstehen sollte. Bücher in der Episode:Julia Dürr: Wo kommt unser Essen her (Beltz&Gelberg 2000)Lena Zeise: Das ware Leben der Bauernhoftiere (Klett Kinderbuch 2000)Christoph Drösser, Nora Coenenberg: Es geht um die Wurst (Gabriel 2021)Elenia Baretta, Wir lieben Pizza! Ein Buch über unser Lieblingsessen (Gestalten 2021)Gregg Segall: Über den Tellerrand Zu Gast beim Sprachi-Interview:Autorin, Zeichnerin und Humoristin Stefanie Sargnagel Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
Corona zeigt, wie schnell der Kinderbuchmarkt auf aktuelles Ereignisse reagieren kann: In der aktuellen Episode von Diverse Kinderbücher geht um Masken, #blacklivesmatter-Schilder im Garten und Regenbögen im Fenster und (auch wenn diese Corona-Ursprungstheorie mittlerweile ein bisschen in den Hintergrund geraten ist) um Schuppentiere in China. Carla erzählt über ihre liebsten Kinderbücher, die im engeren und weiteren Sinn mit dem Thema zu tun haben, verrät aber auch, welche sie besonders doof findet. Leseratte Ro empfiehlt das Sachbuch, „Wie krank ist das denn“ aber findet es auch ein bisschen eklig. Gast der Episode ist Jupiter Braun aka Lady Nutjob, die als Drag Queen Kindern (und Erwachsenen) Literatur vermittelt. Ju erzählt unter anderem, wie es them als Kindergartenpädagog_in während dem Lockdown ging. Bücher in der Episode: LeUyen Pham: Drinnen/Draußen (Thienemann 2021))Jane Goodall, Daishu Ma: Pangolian (MinEdition 2021)Dawn McNiff, Zoe Waring: So viele liebe Lachgesichter (Penguin Junior 2021)Birte Müller, Yannick de la Pêche: Wie krank ist DAS denn?! Gruselige Krankheiten von früher und heute (Klett Kinderbuch 2021)Zu Gast beim Sprachi-Interview:Die Literaturinvermittlerin_, Dragqueen und Pädagogin Lady Nutjob Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast-Format. Sie hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Carla bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline Frett Produktion: Podcastwerkstatt
In der ersten Episode geht es, ganz allgemein, um Vielfalt in Kinderbüchern. Carla nimmt sich die amerikanische Kinderliteraturkritikerin Rudine Sims Bishop zum Vorbild, die schon in den 1990ern sagte, dass Kinderbücher Fenster, Spiegel und Glastüren sein können. Kinder sollen sich in Kinderbüchern selbst erkennen, sie sollen in andere Welten blicken und eintreten können. In Sachen Vielfalt und Selbstrepräsentation gibt es im deutschsprachigen Raum noch viel Luft nach oben. Gast der ersten Episode ist die Kuratorin und Aktivistin Henrie Dennis. Sie ist Gründerin von AfroRainbowAustria und hat selbst an einem Kinderbuch mitgewirkt. Henrie ist eine aus Nigeria stammende lesbische Aktivistin und Mutter zweier Kinder. Zum Thema Vielfalt fragt Carla Henrie, wie sie es mit der Vielfalt in Kinderbüchern sieht, welche Rolle Repräsentation für sie spielt und auch welche Kinderbücher sie selbst mit ihren Kindern liest. Kurz zusammengefasst lautet ihre Antwort: Repräsentation ist wichtig. Bücher in der Episode:Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so. Alles super normal (Beltz & Gelberg, 2017)Constanze von Kitzing: Ich bin anders als du / Ich bin wie du (Beltz & Gelberg 2019)Maren von Klitzing: Der kleine Fuchs liest vor. Tatütata, die Feuerwehr ist da!Illustriert von Petra Eimer (Ellermann 2020) Jessica Love: Julian feiert die Liebe (Knesebeck 2021)Kristin Roskifte: Alle zählen (Gerstenberg 2021)Lilly Axster & Christine Aebi mit / with Henrie Dennis & Jaray Fofana: Ein bisschen wie du / A little like you (Zaglossus 2019) Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcastformat. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.com Musik: Patrick Vanek Logo: Caroline FrettProduktion: Podcastwerkstatt
Carla Heher ist Literaturvermittlerin, Kinderbuchinfluencerin, Bloggerin, Aktivistin, Grundschullehrerin und Vorleserin zweier Kinder aus Wien. Auf dem Kinderbuchblog buuu.ch rezensiert sie seit Jahren aktuelle Kinderbücher, jetzt auch im zweiwöchentlich erscheinenden Podcastformat.Carla hat den Überblick und ist immer am aktuellsten Stand, was den Kinderbuchmarkt betrifft. Sie bespricht und empfiehlt regelmäßig Bücher für den 2012 von ihr mitgegründeten Blog buuu.ch und das Missy Magazine und redet und schreibt am liebsten über besondere, außergewöhnliche, inklusive, intersektionale, vielfältige und klischeefreie #diversekinderbücher und über feministische, gendersensible, antirassistische und antifaschistische Erziehung generell.Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an office@podcastwerkstatt.comMusik: Patrick VanekProduktion: Podcastwerkstatt