POPULARITY
Was kostet ein Erlebnis auf dem Teller – und wie kalkuliert man Genuss? Diese Folge ist besonders: Sie spielt nicht im Studio, sondern mitten im Restaurant „Am Kai“ in Düsseldorf. Es wird live probiert, erklärt und diskutiert – von gratinierten Austern über Tatar und Büffelmozzarella bis hin zu mariniertem Spargel und Lachs mit Sellerie. Dr. Sebastian Voigt spricht mit Holger Berens, Küchenchef und Inhaber des Am Kai, über Kalkulation in der Spitzengastronomie, Menügestaltung und die Herausforderungen hinter den Kulissen. Holger teilt, wie saisonale Küche, volatile Einkaufspreise und Compliance-Regeln den Alltag in einem Fine Dining-Restaurant prägen – warum Spargel nicht gleich Spargel ist – und was es braucht, um einen Michelin-Stern zu bekommen. „Ich weiß nicht, ob man sich da glaubwürdig macht, wenn man die letzten Tische günstiger anbietet. Die Gewinnspanne in der Gastronomie ist nicht groß – da braucht es eine Preisphilosophie mit Hand und Fuß“, so Holger im Gespräch. Warum der zweitgünstigste Wein meist die höchste Marge hat, wie es sein kann, dass Hummer plötzlich 60 Euro kostet – und wie man ein Menü kalkuliert, das sowohl kreativ als auch rentabel ist, erfahrt ihr in dieser Episode. Über den Gast:Holger Berens ist Küchenchef und Betreiber des Fine Dining-Restaurants Am Kai im Düsseldorfer Medienhafen. Seit 1998 prägt er die Spitzengastronomie der Stadt mit klarer Handschrift: regionale Produkte, leichte Küche, saisonale Ideen. Neben zahlreichen prominenten Gästen kochte Holger unter anderem für Events von Tommy Hilfiger und gilt als Gastgeber mit Haltung – zwischen Gourmetküche, Wirtschaftlichkeit und ehrlicher Herzlichkeit.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Daniela Danz hat es mit einer herkömmlichen Hotelfachausbildung ohne Studium geschafft, in verantwortliche Positionen zu kommen. Und dies ohne jegliche Quote. Das finde ich großartig! Wie sie das geschafft hat, haben wir im ersten Podcast besprochen. 2 1/2 Jahre später hat sich dieser Erfolgsweg fortgesetzt: Zunächst kam neben der Kö59-Direktion bei der Hommage Luxury Hotels Collection die Aufgabe 'Area General Manager' für die Häuser Parkhotel Bremen und Maison Messmer Baden-Baden hinzu. 2,6 Kilometer in südwestlicher Richtung von der Königsallee wurde ein weiteres Luxushotel auf Daniela aufmerksam. Und so bringt sie ihre Expertise jetzt für das Hyatt Regency Düsseldorf ein. Hier im Medienhafen genießen die Gäste und die Mitarbeiter den Daniela-Spirit inklusiver Traumaussicht auf die Landeshauptstadt. Damit schließt sich auch der Kreis zur Überschrift dieses Podcasts. Denn von 'Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben' der Sängerin Dorthe bis zu 'Bist du doch in Düsseldorf geblieben' ist es ja nicht ganz so weit weg ;-) Gutes Hören!
Als Thomas Anfang des Jahres eine Schreinerin fand, die seiner Tochter zum Geburtstag ein Custom-Puppenhaus in den Proportionen des neuen tatsächlichen Hauses bauen konnte, ahnte er nicht, dass es sich bei Joy Ludorf um die Sängerin des Superhits „Schnappi“ von 2004 handelte. Nach dem Umzug luden Hazel und Thomas Joy in ihr Haus im Maßstab 1:1 ein. Inhalt: 00:00 Kennenlerngeschichte Hazel, Thomas und Joy 03:49 Joy als Tischlerin und Sängerin von Schnappi 13:53 Erfolgsgeschichte Schnappi 19:15 Joys Highlights und Erfahrungen zu Schnappi 27:03 Schnappis Social Media Accounts und Lama aus Yokohama 29:40 Joys Parallelen: Musik und Handwerk 34:22 Inspiration Architektur 39:55 Kontroverse Gebäude 43:53 Hausbau oder Umbau? 53:51 Konkrete Ideen Hausgestaltung 01:02:14 Grenzen bei Aufträgen Innenarchitektur 01:06:57 DamiLee und Sims 01:12:13 Stadtentwicklung und Joys Zukunft als Architektin Die Zeitstempel können variieren. Artikel zum Puppenhaus von Hazels Tochter https://www.schweizer-illustrierte.ch/family/familien-geschichten/hazel-brugger-und-thomas-spitzer-schenken-ihrer-tochter-ein-haus-687109 Joy Ludorf Design https://www.instagram.com/this.is.concept.joy Über die Wanderjahre https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wanderjahre Schnappi auf Instagram https://www.instagram.com/p/CUIe42OAv71/?hl=de Joy spricht über den Architekten „Ludwig Mies van der Rohe“ https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Mies_van_der_Rohe Sagrada Familia https://de.wikipedia.org/wiki/Sagrada_Família Düsseldorfer Medienhafen von Frank Gehry https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Zollhof Stadthaus Ulm https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_Ulm Thomas empfiehlt diese Architektin auf Social Media https://www.youtube.com/@DamiLeeArch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
35 Jahre nach seiner Eröffnung wird der NRW- Landtag um ein Ensemble neuer Gebäude erweitert - die Veränderung der politischen Landschaft erfordert mehr Platz, die der Arbeit mehr Effizienz. Der Neubau am Düsseldorfer Medienhafen soll auch optisch ein Ausrufezeichen werden. Dafür verantwortlich sind die aus Witten stammenden Architekten "Schulz und Schulz". Prof. Benedikt Schulz verrät bei WDR 2 Jörg Thadeusz, "wie man ein Gebäude erweitert, das man eigentlich nicht erweitern kann". Von Benedikt Schulz.
Wir waren zusammen das erste Mal in Deutschlands größtem Freizeitpark: Dem Europa-Park. Und das direkt zwei Tage! Für Felix ein ereignisreicher Erstbesuch, den wir ausgiebig in diesem TripReport aus den LitzStudios im Medienhafen Düsseldorf für Euch festgehalten haben. Dabei nehmen wir Euch mit auf einen bunten Mix aus Botanikliebe, Geschichten aus'm Brauhaus Baden, Achterbahnromantik und Camp Resort Vibes. Das ganze garniert mit Stimmen direkt aus dem Park und Anekdoten rund um ein wunderschönes Wochenende in einem einzigartigen Freizeitpark. Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr das Video zu diesem TripReport, wo Ihr uns bei der Aufnahme auf dem Boot im Medienhafen und viele Impressionen von unserem Trip findet. Schaut unbedingt mal rein! Wie immer viel Spaß beim Zuhören/-schauen! Zum You-Tube Video der Folge Homepage: www.dielitzigen.de Insta: @dielitzigen_podcast Mail: dielitzigen@web.de Trinkeld/Support: paypal.me/dielitzigen #europapark #europaparkrust #europaparkcampresort #brauwerkbaden #achterbahn #freizeitpark #podcast #achterbahnpodcast #freizeitparkpodcast #dielitzigen #dielitzigenpodcast
Vivi und Kevin vom YouTube-Kanal ViviBing waren kurz nach Eröffnung im "Restaurant der Zukunft": Eatrenalin. Die jüngste Experience im Europa-Park Resort. Was Euch hierbei kulinarisch und entertainmentmäßig erwartet und für welche Zielgruppe das Ganze konzipiert ist, erfahrt u.a. Ihr in diesem gemeinsamen TripReport. Live aus den mobilen LitzStudios im Medienhafen in Düsseldorf. *** Disclaimer: Es kommt zu Spoilern was das Essen, die Experience und das gesamte Erlebnis an sich angeht.*** Viel Spaß beim Zuhören! #Freizeitparkpodcast #Achterbahnpodcast #Freizeitpark #Achterbahn #Eatrenalin #EuropaPark www.dielitzigen.de instagram @dielitzigen_podcast dielitzigen@web.de Support/Trinkgeld: paypal.me/dielitzigen instrgram @realvivibing YouTube ViviBing
Wir haben uns mit Bro und Uschi vom Ride Review Video-Magazin in unserem Außenstudio im Düsseldorfer Medienhafen getroffen und über deren Kooperation mit dem Movie Park Germany gesprochen. Seit Kurzem gibt es im Gate 1 Shop vor der Movie Park Studio Tour und im Department Store am Eingang des Parks Ride Review x Movie Park Germany Merch. Die gemeinsame Kollektion besteht aktuell aus einem Signature Shirt und Cap und wird in Kürze noch um ein weiteres Item erweitert. Erfahrt in diesem LitzTalk wie es zu der Zusammenarbeit zwischen Movie Park und Ride Review kam, wie der kreative Prozess dahinter aussah und wie die gemeinsame Zukunft aussehen könnte. Wie immer viel Spaß beim Zuhören und vielen Dank an Bro und Uschi für die interessanten Einblicke! #Freizeitparkpodcast #Achterbahnpodcast #Freizeitpark #Achterbahn #ridereview #moviepark #movieparkgermany www.dielitzigen.de instagram @dielitzigen_podcast dielitzigen@web.de Merch: www.dielitzigen.de/litzshop Support/Trinkgeld: paypal.me/dielitzigen Ride Review YouTube-Channel Ride Review Instagram @ridereview
Wenn es einen Bereich gibt, der bis heute extrem unter Corona leidet, dann ist das die Eventbranche. Auch fast zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie in Deutschland ist es aktuell nicht möglich, Konzerte zu besuchen oder ins Stadion zu gehen. Ausgerechnet inmitten dieser Krise aber hat ein Düsseldorfer Ticketing-Start-up mehr als 60 Millionen Dollar Wagniskapital von internationalen Investoren eingesammelt. Vivenu heißen sie, sitzen im Medienhafen gleich hinter Trivago und beschäftigen dort 35 Mitarbeiter – noch. Schon bis Mitte nächsten Jahres soll die Zahl auf mehrere hundert wachsen, inklusive eines neuen Standorts in New York. Mit ihrer Softwareplattform, die das Verkaufen von Eintrittskarten einfacher, datengetriebener und deshalb kundenorientierter machen soll, haben sie unter anderem schon Schalke 04 als Kunden gewonnen. Wir freuen uns sehr, Ihnen heute ein Unternehmen vorzustellen, das irgendwann mal größer werden will als die Ticketplattform Eventim. Diese Kampfansage kommt von unserem Gast: Ada-Sophie Hieronimus, 28 Jahre jung und im Dezember von der Beratung Boston Consulting Group zu Vivenu gewechselt. Ihre wichtigsten Projekte dort sind die Expansion in die USA und das Anheuern von Talenten. in dieser Folge verrät sie, warum sie ihren Job bei Vivenu eigentlich schon absagen wollte, wie das Start-up sein Geld verdient und warum sich die Gründer bewusst für den Standort Düsseldorf entschieden haben. Viel Vergnügen beim Anhören! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Wie das immer so ist im Leben. Ein ständiges Kommen und Gehen. So wie auch vor dieser Futsal Bundesliga Saison bei der Futsalmannschaft von Fortuna Düsseldorf. Aber der ein oder andere ist dann auch geblieben, so wie Fedor Brack, der neue Kapitän der Rheinländer. In Nr. 17 von Auszeit spricht er über seine Ambitionen und was die Mannschaft jetzt schon auszeichnet. Abgestiegen ist er übrigens nur gefühlt. Mo Tahiri und Wael Riani sind vom Nachbarn Post SV zur Fortuna gestoßen und senden Grüße an die Mannschaft. Was Sie hassen?! Checkt es selber aus! Zudem ergreifen noch zwei aktuelle deutsche Futsal Nationalspieler das Wort. Michel Schnitzerling und Lukas Sepp. Sie sind, auch mit einem weinenden Auge, den Weg Rhein-abwärts von Köln nach Düsseldorf geschwommen und sind gut und sicher im Düsseldorfer Medienhafen aufgetaucht. Mit welchen Gefühlen die fünf F95 Players auf den historischen 3. September blicken. Hört es selbst! In Ausgabe 17 von Auszeit, dem F95 Futsal Podcast.
Wie das immer so ist im Leben. Ein ständiges Kommen und Gehen. So wie auch vor dieser Futsal Bundesliga Saison bei der Futsalmannschaft von Fortuna Düsseldorf. Aber der ein oder andere ist dann auch geblieben, so wie Fedor Brack, der neue Kapitän der Rheinländer. In Nr. 17 von Auszeit spricht er über seine Ambitionen und was die Mannschaft jetzt schon auszeichnet. Abgestiegen ist er übrigens nur gefühlt. Mo Tahiri und Wael Riani sind vom Nachbarn Post SV zur Fortuna gestoßen und senden Grüße an die Mannschaft. Was Sie hassen?! Checkt es selber aus! Zudem ergreifen noch zwei aktuelle deutsche Futsal Nationalspieler das Wort. Michel Schnitzerling und Lukas Sepp. Sie sind, auch mit einem weinenden Auge, den Weg Rhein-abwärts von Köln nach Düsseldorf geschwommen und sind gut und sicher im Düsseldorfer Medienhafen aufgetaucht. Mit welchen Gefühlen die fünf F95 Players auf den historischen 3. September blicken. Hört es selbst! In Ausgabe 17 von Auszeit, dem F95 Futsal Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wie das immer so ist im Leben. Ein ständiges Kommen und Gehen. So wie auch vor dieser Futsal Bundesliga Saison bei der Futsalmannschaft von Fortuna Düsseldorf. Aber der ein oder andere ist dann auch geblieben, so wie Fedor Brack, der neue Kapitän der Rheinländer. In Nr. 17 von Auszeit spricht er über seine Ambitionen und was die Mannschaft jetzt schon auszeichnet. Abgestiegen ist er übrigens nur gefühlt. Mo Tahiri und Wael Riani sind vom Nachbarn Post SV zur Fortuna gestoßen und senden Grüße an die Mannschaft. Was Sie hassen?! Checkt es selber aus! Zudem ergreifen noch zwei aktuelle deutsche Futsal Nationalspieler das Wort. Michel Schnitzerling und Lukas Sepp. Sie sind, auch mit einem weinenden Auge, den Weg Rhein-abwärts von Köln nach Düsseldorf geschwommen und sind gut und sicher im Düsseldorfer Medienhafen aufgetaucht. Mit welchen Gefühlen die fünf F95 Players auf den historischen 3. September blicken. Hört es selbst! In Ausgabe 17 von Auszeit, dem F95 Futsal Podcast.
Das Büro ist tot: Kaum einer kann diesen Satz noch hören. Denn: Noch so lange kann darüber gesprochen werden, die Aussage ist einfach falsch. Christian Traunfellner, Head of Office bei der IMMOFINANZ AG, sieht das Büro klar als Wettbewerbsvorteil und das Homeoffice als Beiwerk zu einer modernen Arbeitskultur. Großraum sei derzeit – auch pandemiebedingt – eher weniger gefragt, die Tendenz heißt: eher kleinere Büros. Im IMMOCOM-Podcast spricht Christian Traunfellner über die Expansion der IMMOFINANZ AG, die nun auch in Deutschland größer und bald in allen Metropolen vertreten sein will. Sichtbar wird das im Düsseldorfer Medienhafen, wo derzeit ein myhive, die Office-Marke der IMMOFINANZ, entsteht. Das Konzept beschreibt er so: ähnlich einem Google-Headquarter, aber mit nur einem Schreibtisch. USP: das Drumherum. „Statt Hotelzimmern vermieten wir Büros“, sagt Christian Traunfellner. Außerdem spricht er über Ablenkung am Arbeitsplatz, über die Bewertung von Coworking durch Banken, Preise und Mietmodelle sowie über 96 Prozent Auslastung.
Der Düsseldorfer Hassan Geuad ist Muslim – und gegen islamistischen Terror. Eigentlich keine ungewöhnliche Kombination. Aber als er vor ein paar Jahren begann, für diese Haltung öffentlich zu werben, wäre sein Leben fast daran zerbrochen.
Wusstet ihr eigentlich, dass eines der ertragreichsten deutschen Handelsunternehmen seinen Hauptsitz im Medienhafen hat? QVC ist Marktführer im Bereich Teleshopping – und klar könnte man jetzt denken: Wer kauft denn bitte heutzutage noch Produkte wie einen ausziehbaren Gartenschlauch, einen Toilettenpapierhalter mit Befeuchtungsfunktion oder eine flammenlose Echtwachskerze über Verkaufspräsentationen im Fernsehen? Tja, hier in Deutschland sind es Millionen Menschen: Wir sind Europameister im Homeshopping, der Markt hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Und unsere aktuelle Gästin bestimmt mit ihrer Abteilung darüber, welche Produkte erst im TV und dann in zahlreichen deutschen Haushalten landen: Jeanette Lenski ist Einkaufsleiterin bei QVC und unter anderem verantwortlich für den größten Umsatzbringer, nämlich die Abteilung Küche und Haushalt. In dieser Folge von „Wirtschaft Düsseldorf Unplugged“ wird sie euch erzählen, warum viele Kundinnen echte Fans sind – und weshalb sie trotz mancher Witzeleien über ihre Branche sehr stolz ist auf das, was sie macht. Außerdem haben wir über die Zusammenarbeit mit Investor Ralf Dümmel und die Start-up-Show „Höhle der Löwen“ gesprochen. QVC will nämlich bewusst Gründerinnen und Gründer anwerben, um die Zielgruppe zu verjüngen. Viel Vergnügen bei diesem Gespräch über besondere Produkte, einen tierischen Flop und das Erfolgsgeheimnis von Homeshopping! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Die Marke „Like Meat“ mit Sitz im Düsseldorfer Medienhafen hat große Ziele. Für die fleischlosen Würstchen und Burger gibt es in 2021 die erste große Werbekampagne – unter anderem mit „Rammstein“-Sänger Till Lindemann. Ein Artikel von Holger Lodahl, erschienen in der Rheinischen Post am 19. Januar 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
„Das Wasserband auf dem Petrisberg ist für mich der Düsseldorfer Medienhafen von Trier.“ Von Auftritten als Musiker in den 90ern, vom Filmemachen in Trier und für Trierer Unternehmer und wie die musikalische Früherziehung der eigenen Kinder läuft, davon hat René Dumont in der neuen Episode von „kurz gehalten - 13 Fragen an…“ berichtet.
In rheingeredet #25 spricht Timo mit Paul Meister, dem (ehemaligen) Inhaber des legendären Robert's Bistro im Düsseldorfer Medienhafen. Dies ist eins der ganz wenigen Interviews, die Paul überhaupt je gegeben hat. Insbesondere nach der überraschenden Verkündung zur Schließung des Bistros, am 14. Juli, wurde es plötzlich ganz ruhig um den Inhaber der einstigen Gastro-Institution. Die Anteilnahme und das Medienecho waren enorm - Paul hat sich zunächst aber zurückgezogen und musste diesen Schock verdauen. Nun spricht Paul über die letzten 24 Jahre als Inhaber des Robert's Bistro: Von den Anfängen und der Übernahme des Restaurants von Robert Hülsmann, über die kuriosestens Gäste und die schönsten Erlebnisse im "Esszimmer des Medienhafens", bis hin zu den schweren Wochen seit Ausbruch der Pandemie und der damit verbundenen endgültigen Schließung. Wir erfahren wie es wirklich zu dieser Entscheidung kam, was aus dem großartigen Team des ehemaligen Szene-Treffs wird, was mit dem Ladenlokal auf der Wupperstraße passiert und natürlich wie Paul seine Zukunft plant. Soviel vorweg: Kunst wird hier eine Rolle spielen - genau wie damals im Bistro. rheingeredet ist die Podcast-Reihe von Mr. Düsseldorf, dem online Magazin der schönsten Stadt am Rhein. Wer wissen will, was in Düsseldorf los ist, hört regelmäßig rhein. Mehr zu Mr. Düsseldorf unter www.mrduesseldorf.de Wir freuen uns über euer Feedback und Anregungen für weitere Folgen. Euer rheingeredet Team Paula, Robert und Timo
Es ist ein Schock für die Düsseldorfer Gastronomie-Welt. Das über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Lokal "Roberts Bistro" im Medienhafen muss schließen. Warum selbst eigentlich erfolgreiche Betriebe die Krise nicht überstehen, erklärt Uwe-Jens Ruhnau, Chefreporter der Rheinischen Post in Düsseldorf. Außerdem gibt es die neuesten Infos zum Streit zwischen der EU-Kommission und Apple sowie weitere wichtige Nachrichten. Moderation: Florian Pustlauk.
Es ist ein Schock für die Düsseldorfer Gastronomie-Welt. Das über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Lokal "Roberts Bistro" im Medienhafen muss schließen. Warum selbst eigentlich erfolgreiche Betriebe die Krise nicht überstehen, erklärt Uwe-Jens Ruhnau, Chefreporter der Rheinischen Post in Düsseldorf. Außerdem gibt es die neuesten Infos zum Streit zwischen der EU-Kommission und Apple sowie weitere wichtige Nachrichten. Moderation: Florian Pustlauk.
Im heutigen MoinMoin packt Nils eine waschechte „True Crime Story“ aus. Da diese nun mehr als 15 Jahre zurückliegt und damit juristisch ja wohl eindeutig verjährt sein müsste, fühlt er sich bereit dieses Erlebnis mit euch zu teilen. Wir führen mal Protokoll: Jahr: 2004 Uhrzeit: Irgendwann in der Nacht. Tatort: Düsseldorfer Medienhafen, Giga-Gebäude. Tathergang: Vier maskierte Männer dringen in das Gebäude ein. Tatbestand: "Gesichtsfett" auf Kopierer. Beweise: Fotos von vier Idioten, die ihre Gesichter kopiert haben und die Kopien am Tatort zurückgelassen haben. Fall abgeschlossen. Nils hat die Beweisfotos ausgegraben und beantwortet außerdem Fragen aus dem Chat, wie zum Beispiel: Herr der Ringe nur mit Tieren, wer spielt was? Wie würdet ihr den Cast besetzen? Schreibt es in die Kommentare!
In dieser Folge erzähle ich euch etwas über ein sehr besuchenswertes ( blödes Wort)Fischlokal in Düsseldorf am Medienhafen
Der Bundesrat will es einfacher machen, Messer zu verbieten - um Messerstechereien zu reduzieren. Das wird in Düsseldorf auch immer wieder diskutiert. Aber was sind eigentlich die Ursachen für Messerkriminalität, gibt es einen Zusammenhang mit Migration und werden die Taten wirklich heftiger? Helene hat mit Streetworker Franco Clemens darüber gesprochen - und überraschende Antworten erhalten. + Der Medienhafen sei ein "angestaubtes Architekturmuseum", findet die Industrie- und Handelskammer. Harsche Worte. Sind sie berechtigt? Wir sprechen drüber. + Die Europawahl steht vor der Tür. Arne erklärt, wie er als Berichterstatter darauf schaut. Moderation und Konzeption: Arne Lieb und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Powered by sipgate.
Die Polizei hat die Kriminalitätsstatistik für Düsseldorf 2018 veröffentlicht. Ergebnis: Die Stadt ist so sicher wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Aber was bedeutet das genau? + Kunsthistoriker sind in der Stadt. Sie sprechen über das Leben und die Sammlung Max Sterns. Die Konferenz ist der vorläufige Höhepunkt einer endlosen Debatte. Es geht um Raubkunst. Arne hat die Hintergründe. + Seit mehr als 100 Tagen versucht das Duisburger Landgericht herauszufinden, wer Schuld war am Loveparade-Unglück im Jahr 2010 mit 21 Toten. Und das Gericht tut das in Düsseldorf. Helene hat sich das mal genauer angeschaut. + Außerdem: die Welt-Podcastpremiere eines Metal-Songs aus Düsseldorf. Alles zum Künstler Ben Blutzukker unter https://ben.blutzukker.com/. Moderation und Konzeption: Arne Lieb und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglich macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos Sipgate: Alles zur leanen und agilen Arbeitsweise des Telefonieunternehmens im Medienhafen erfahrt ihr einmal im Monat bei den Open Doors. Das nächste mal am 18. Februar. Jetzt anmelden: www.sipgate.de/rheinpegel
In der 4. Folge von rheingeredet sprechen wir mit Walid El Sheikh, Inhaber des Sir Walter, der Elephant Bar und des Oh Baby Anna, über die Ausgehszene in Düssedorf und sein neuestes Projekt im Düsseldorfer Medienhafen. Der Austausch hat uns wirklich die Augen geöffnet und nochmal gezeigt wie viel Herzblut in Walids gastronomischen Projekten steckt. Gastronomische Poesie - lasst euch verzaubern und erfahrt alles über das Mega-Projekt im Hafen! rheingeredet ist die neue Podcast-Reihe von Mr. Düsseldorf, dem online Magazin der schönsten Stadt am Rhein. Wer wissen will, was in Düsseldorf los ist, hört regelmäßig rhein. Mehr zu Mr. Düsseldorf unter www.mrduesseldorf.de Wir freuen uns über euer Feedback und Anregungen für weitere Folgen. Euer rheingeredet Team Paula, Robert und Timo
Im Rheinpegel Mono machen wir diese Woche einen Ausflug ins faszinierende Neandertal. Das war einst berühmt für seine natürliche Schönheit. Dann machte die Industrie es vollkommen kaputt - und entdeckte dabei das, was das Neandertal weltweit bekannt machte: die Überreste eines eiszeitlichen Verwandten des Menschen, heute Neandertaler genannt. Zu Gast: Oliver Wiegand, Ex-Lokalchef der Rheinischen Post in Mettmann und heute Deskchef in Düsseldorf Moderation und Konzeption: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglich macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: Das Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen lädt euch zu einem spannenden Talk in der Reihe Lean DUS ein. Der Titel: Agil – Ein konservativer Ansatz? Hier gibt es mehr Infos: https://www.sipgate.de/veranstaltung/lean-dus-gerhard-wohland Wenn ihr dabei sein wollt, holt euch hier eure exklusiven Tickets: www.sipgate.de/rheinpegel
Düsseldorf hat mehrere Theater und viele Museen - und das kostet so einiges. Allein für den Erhalt der Gebäude werden in den nächsten zehn Jahren knapp 140 Millionen Euro fällig. Und über die Oper haben wir da noch gar nicht gesprochen. Muss das sein, so viel Geld für ein paar alte Häuser? + Die Debatte um den wilden Müll in Düsseldorf geht weiter. Wir erklären, wie sich Stadt und Awista geeinigt haben und warum die Stadt jetzt vielleicht Mülldetektive einsetzen will. + Die Düsseldorfer Seen und Teiche frieren langsam zu. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis mal jemand einbricht. Die Feuerwehr hat jetzt gezeigt, was sie dann tut. Retten nämlich. Aber wie! Zu Gast: Laura Ihme Moderation und Konzeption: Arne Lieb und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglich macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: Das Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen lädt euch ein, die leane und agile Arbeitsweise kennenzulernen. Anmelden für die Open Doors könnt ihr euch hier: http://www.sipgate.de/besuch
Ein junger Mann wird in der U-Bahn rassistisch beschimpft. Als er sich beschwert, hält man ihn für den Störenfried, weil er ausländisch aussieht - so erzählt er es jedenfalls. Die Stadt diskutiert über diesen möglichen Fall von Rassismus. Wir klären die Hintergründe. + Lukas Rieger - wenn ihr diesen Namen kennt, seid ihr wahrscheinlich zwischen 12 und 16 Jahre alt und ein Mädchen. Oder mit einer solchen Person verwandt. Der Instagram-Star war in Düsseldorf mit Fans bowlen. Helene ist in die Parallelwelt der Lukinatoren eingetaucht. + Brettspiele sind wieder total in. Wir verraten euch, wo man sie in Düsseldorf zu Tausenden ausleihen kann. Moderation und Konzeption: Laura Ihme und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglicht macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: Das Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen veranstaltet ständig spannende Events. Verpasst keines mehr, indem ihr den Veranstaltungs-Newsletter abonniert: www.sipgate.de/rheinpegel!
Düsseldorf bekommt zwei neue Umweltspuren für Radfahrer und ÖPNV - eine höchst umstrittene Maßnahme. Kommunalpolitik-Expertin Laura erklärt, was das Problem ist und warum die Politik keine Wahl hatte. + Der Oberbürgermeister war joggen und regt sich jetzt über den vielen herumliegenden Müll auf. Wir sprechen über seinen ziemlich deutlichen Brief an die Awista. + Helene war diese Woche als Gerichtsreporterin unterwegs. Eine ganz eigene Welt mit eigenen Regeln. Moderation und Konzeption: Laura Ihme und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglicht macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: Das Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen veranstaltet ständig spannende Events. Das nächste ist die Lean DUS mit Christoph Kemper, der digitale Gitarrenverstärker baut. Holt euch euer Exklusiv-Ticket auf www.sipgate.de/rheinpegel!
Wir zurück aufs Jahr - und zwar nicht in der Redaktion, sondern auf dem Riesenrad am Burgplatz. Denn da hat man erst richtig den Überblick. Zwischen Begeisterung und Höhenangst besprechen wir die Themen, die uns - und wahrscheinlich auch euch - 2018 besonders beschäftigt haben. Als da wären: Politik: Das Theater um die Open-Air-Fläche an der Messe und das abgesagte Ed-Sheeran-Konzert in Düsseldorf + Verkehr: Uber kehrt zurück, die Taxifahrer sind sauer + Wirtschaft: Streik im öffentlichen Dienst und an der Uniklinik + Gericht: In Gießen wird eine Frau zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt - sie soll auch in Bilk gemordet haben. + Blaulicht: Nach Behandlung in der Notfallpraxis und im Evangelischen Krankenhaus stirbt ein 7-Jähriger - die Mutter erhebt schwere Vorwürfe. + Kultur: 300.000 Euro teure Markus-Lüpertz-Skulptur wird aus Kunstgießerei gestohlen + Wetter: Allgemeine Craziness - Hochwasser, Orkan, Jahrhunderthitze, Niedrigwasser. Was ist da los? + Vermischtes: Im Südpark brennt das Vereinsheim des Fußballclubs Schwarz-Weiß 06 aus - das Feuer gelegt haben wohl echte Chaoten. + Düsseldorfer Institutionen: In der Altstadt schließt die Kultdisco Kulisse. Konzeption und Moderation: Arne Lieb und Helene Pawlitzki aus der Lokalredaktion Düsseldorf der Rheinischen Post Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglicht macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: Das Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen veranstaltet ständig spannende Events - von Talk bis Konzert. Wer keine Veranstaltung mehr verpassen möchte, kann hier den Sipgate-Newsletter abonnieren: https://www.sipgate.de/veranstaltungen
Wohnen ist das heißeste politische Thema in Düsseldorf. Wir schauen derzeit genauer hin - im Projekt "Wem gehört Düsseldorf?" (http://www.wem-gehoert-duesseldorf.de). Im Fokus: die LEG, ein riesiges Wohnungsbauunternehmen, an dem es Kritik gibt. (Falls ihr euch über die komischen Piepgeräusche wundert: Wir haben den Namen eines Unternehmens weggepiepst, weil wir dieses Unternehmen nicht um eine Stellungnahme zu Kritikpunkten gebeten haben. Fanden wir besser so.) +++ Der kommunalpolitische Höhepunkt des Jahres (ja, sowas gibt es) ist zweifellos die Haushaltsdebatte im Rat - zwölf Stunden lang und mörderisch unterhaltsam. Besonders, weil in diesem Jahr eine Seekuh eine besondere Rolle spielte. +++ Arne Lieb ist höflich, gepflegt und fährt superdefensiv Auto. Er wäre also der geborene Taxifahrer. Trotzdem hat er ein Seminar besucht, in dem Taxifahrer an ihrem Service arbeiten. +++ Konzeption und Moderation: Arne Lieb und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: http://www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglicht macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: Das Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen veranstaltet ständig spannende Events - von Talk bis Konzert. Wer keine Veranstaltung mehr verpassen möchte, kann hier den Sipgate-Newsletter abonnieren: https://www.sipgate.de/veranstaltungen
Vor zehn Jahren wurde unserer Polizeireporterin Stefani Geilhausen der Brief eines Polizisten zugespielt. Darin beschwerte sich der Dienstgruppenleiter der Altstadtwache bei seinen Vorgesetzten über die unhaltbaren Zustände in der Düsseldorfer Altstadt. Von einer Gewaltspirale war die Rede und davon, dass selbst Polizisten sich in der Altstadt nicht mehr sicher fühlen. Dieser Brandbrief löste eine Debatte über die Sicherheit an der längsten Theke der Welt aus. Wir schauen mit Stefani Geilhausen auf die Situation damals - und fragen, was heute anders ist. Moderation: Arne Lieb und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Möglicht macht das unser Sponsor sipgate. Vielen Dank! Apropos sipgate: An jedem dritten Montag im Monat öffnet das leane und agile Telefonieunternehmen im Düsseldorfer Medienhafen seine Türen und lädt zum Rundgang durchs Büro ein. Lernt mehr über die Zukunft der Arbeitswelt! Anmelden könnt ihr euch auf www.sipgate.de/rheinpegel
Audio-Version der fünften Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 15. November 2018). Thema: Wie die mittelmäßige britische Thriller-Serie „Paranoid“ den Medienhafen, die Altstadt, die Carlstadt, die Rheinbrücken und den Hauptbahnhof so hervorragend in Szene setzt, dass daraus ein achtteiliger Düsseldorf-Imagefilm entsteht.
Einmal im Jahr findet eine zweitägige Führungskräftetagung der Rheinischen Post Mediengruppe statt. In diesem Jahr in einem Hotel im Düsseldorfer Medienhafen. Daniel fährt für den Podcast kurz vorbei und wirft mit Chefredakteur Michael Bröcker nicht nur einen Blick zurück auf die Führungskräftetagung, sondern auf eine ungewöhnliche Woche. Beide haben sich dabei sehr als Düsseldorf-Fans geoutet.
Join Travel Brigade for art, shopping and spa experiences in Dusseldorf, a beautiful city on the Rhine that combines traditional German culture with modern experiences. We'll visit the town's incredible variety of art musuems and feature an interview with a guide to the galleries. We'll also visit a new spa adding relaxation to the Dusseldorf menu. Dusseldorf is a town where visitors can enjoy a locally brewed beer at one of the many local breweries in the Alstadt before heading over to Kings Alley for world-class shopping, then finish off the day at a restaurant in the modern MedienHafen section of town right on the river. Enjoy the trip! Follow us on Twitter @TravelBrigade.
Katja Birker aus Kanada besucht ein Jazz-Konzert im Medienhafen, entdeckt moderne Architektur und lernt von Einheimischen was ein „Büdchen“ ist.
Katja Birker, de Canadá, asiste a un concierto de jazz en Medienhafen, se sorprende con la arquitectura moderna y aprende qué es un "Büdchen".
Katja Birker aus Kanada besucht ein Jazz-Konzert im Medienhafen, entdeckt moderne Architektur und Skulpturen und lernt von Einheimischen was ein „Büdchen“ ist.
Katja Birker from Canada takes in a jazz concert in MedienHafen, admires contemporary architecture and sculpture, and learns what a ”Büdchen” is from a pair of locals.
In Düsseldorf erkundet Cornelis zusammen mit Sven Sedivy den Medienhafen. Praktisch ist, das Sven lange Zeit hier gearbeitet hat und somit viel erzählen kann über diese Gegend und ehemals ansässige Medienuntrnehmen. Diese Folge stellt ganz nebenbei auch den Höhenrekord von Schöne Ecken ein.
In Düsseldorf erkundet Cornelis zusammen mit Sven Sedivy den Medienhafen. Praktisch ist, das Sven lange Zeit hier gearbeitet hat und somit viel erzählen kann über diese Gegend und ehemals ansässige Medienuntrnehmen. Diese Folge stellt ganz nebenbei auch den Höhenrekord von Schöne Ecken ein.