POPULARITY
Eigentlich war ja alles anders geplant, aber dann hat Thomas Mitschke spontan seinen Rückzug vom Podcast bekannt gegeben. Eine Entscheidung, die es zu respektieren gilt. Und da Matthias Kays sowieso als Gast am Start war, haben Sabine und er die Folge als bewährtes Moderatoren-Duo wie in alten Zeiten einfach mal wieder zu Zweit gemacht. 50 Folgen Wolfspodcast. Da lohnt schonmal ein Blick zurück. Tolle Gäste, wichtige Themen und ihr als beste Community, die man sich vorstellen kann. Ohne euch und euren Support wäre all das nicht möglich, betont Sabine. Ihr Entschluss steht: Für den Wolfspodcast haben die besten Zeiten noch nicht einmal begonnen... Spannende Gäste und wichtige Aufgaben warten auf das Team. Matthias erzählt erstmals ausführlich über seine Erlebnisse und Erfahrungen bei den Dreharbeiten zu dem neunen Film von Sebastian Koerner. Lange erwartet, wird der Film Ende des Monats veröffentlicht. Wie wichtig und wirksam Herdenschutz ist, hat Matthias in verschiedenen Ländern und bei unzähligen Begegnungen mit Hirten eindrücklich und aus erster Hand erfahren. Der engagierte Naturfilmer findet deutliche Worte für Politik und Weidetierhalter hierzulande. Ein scharfer Wind weht im Blätterwald. Die Schlagzeilen des Tages überbieten sich an Absurditäten. "Endlich ist Rotkäppchen wieder sicher". Denn die neue Regierungskoalition will "Herdenschutz mit der Waffe" (Zitat Damman-Tamke vom DJV). Für einfache Antworten auf komplizierte Fragen belügen die verantwortlichen Politiker dann doch gern mal ihre Wähler. Das ist mehr als ein Grund zur Sorge. Zusammen mit der Taskforce Artenschutz war der Wolfspodcast diese Woche in der Uckermark. In Wilsickow gab es im Februar einen Riss in einem Damwildgehege. Auf ihrer Spurensuche vor Ort haben die Wolfsschützer eine grausige Entdeckung gemacht. Zum guten Schluss dieser runden Folge findet Sabine ebenso scharfe wie deutliche Worte: Für Stunk in der Wolfsszene sind allein alte, weiße Männer verantwortlich.
Diese Folge ist auch als Ocean Talk erschienen. Ihr könnt sie euch hier ansehen: https://www.helden-der-meere.com/ocean-talk/In Ocean Talk Folge 9 begrüßen wir Ulf Marquart – Autor, Regisseur, Unterwasserfilmer und absoluter Tierfilm-Veteran. Er hat Gags für die „Harald Schmidt Show“ geschrieben, Fragen für Quizshows geliefert – und filmt heute Walhaie auf den Philippinen, Seekühe in Florida und bewegende Waleinsätze in Kanada.Ulf erzählt von seinen Begegnungen mit sanften Seekühen in den Quellen von Crystal River, der Rettung des kleinen Hamilton
Die versteckten Bewohner unserer Felder Der Feldhamster ist eine der geheimnisvollsten Arten unserer Agrarlandschaft. Obwohl er in unseren Feldern lebt, bleibt er für viele Menschen unsichtbar. Naturfilmer David Cebulla, studierter Bio- und Ökologe, hat sich intensiv mit dieser bedrohten Art beschäftigt und in einem vierjährigen Projekt eine beeindruckende Dokumentation erstellt. Der dramatische Rückgang des Feldhamsters Die Lage ist alarmierend: Experten gehen davon aus, dass der Feldhamster in Deutschland bis 2030 aussterben könnte – trotz bestehender Schutzmaßnahmen. Weltweit könnte es je nach Prognose bis spätestens 2050 zum endgültigen Verschwinden dieser Art kommen, wenn sich die Bedingungen nicht drastisch verbessern. Der Feldhamster steht dabei symbolisch für viele weitere Arten, die (noch) in unserer Natur zu finden sind. Warum verschwindet der Feldhamster? Die Intensivierung der Landwirtschaft ist einer der Hauptgründe für den Rückgang. Große Monokulturen, schnelle Erntezyklen und fehlende natürliche Rückzugsräume lassen den Feldhamstern kaum Überlebenschancen. Wer im Frühjahr aus dem Winterschlaf erwacht und nur kahle Maisfelder vorfindet, hat kaum eine Chance, ausreichend Nahrung und Deckung zu finden. Die fortschreitende Versiegelung des Bodens durch neu ausgewiesene Gewerbe-, Industrie- und Wohnflächen tut ihr übriges: ohne Lebensraum kein Überleben! Lösungen für den Artenschutz Maßnahmen wie Ernteverzichtstreifen und Stoppelernte könnten den Feldhamster-Populationen helfen. Doch oft fehlt es an politischem Willen und finanziellen Anreizen für Landwirte, solche Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die aktuelle Agrarpolitik fördert vor allem maximale Erträge, während der Artenschutz oft zweitrangig bleibt. Naturfilm als Werkzeug für den Schutz des Feldhamsters Für seine Dokumentation investierte Cebulla 177 Drehtage und entwickelte innovative Methoden, um die scheuen Tiere zu filmen. Mit Wildkameras und ferngesteuerten Systemen gelangen ihm atemberaubende Aufnahmen, ohne die Tiere zu stören. Ein besonderes Highlight war eine 30-tägige Expedition nach Kasachstan, wo er erstmals Feldhamster in ihrer ursprünglichen Steppe filmte. Warum der Film kostenlos auf YouTube ist Statt auf Kino oder Streaming-Plattformen setzt Cebulla auf freie Verfügbarkeit bei YouTube. Diese Entscheidung basiert auf der Dringlichkeit der Situation: Für den Feldhamster ist es bereits fünf nach Zwölf! Zwischen Hoffnung und Resignation Die Arbeit als Naturfilmer ist emotional herausfordernd. Einerseits gibt es die Freude über gelungene Aufnahmen, andererseits die ständige Konfrontation mit der massiven Aussterben der Art. Doch Cebulla gibt nicht auf – jeder Beitrag zum Artenschutz zählt. Sein Film "Die letzten Feldhamster" ist weit mehr als eine Naturdokumentation. Er ist ein dringender Appell zum Handeln und ein wichtiges Zeitdokument einer Art, die wir möglicherweise in wenigen Jahren verlieren werden. Artenschutz ist keine abstrakte Naturromantik – es ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft. Was kannst du tun? Sprich mit lokalen Politikern bei dir vor Ort über das Thema. Sieh dir den Film “Die letzten Feldhamster” an. Folge und teile die Beiträge von David auf Social Media. Unterstütze den Feldhamster und die Macher des Films! Von Herzen DANKE! Die Webseite von David: https://www.davidcebulla.de/ Der Film auf YouTube: https://youtu.be/ajawWDkMIrw?si=qu4-AFS9U4B2lTat
Unberührte Wälder werden gerne zu den wahren wilden und natürlichen Landschaften verklärt, aber sind sie das wirklich? Was macht die Lebensgemeinschaft Wald aus? Und wie sollten die Wälder der Zukunft aussehen, damit sie den vielfältigen Anforderungen, die wir an sie haben, gerecht werden? Der preisgekrönte Naturfilmer und Bestsellerautor Jan Haft hat in seinem neuen Buch "Unsere Wälder" Antworten gefunden. Von Jan Haft.
Der Naturfilmer Jan Haft hat schon mehrere Filme über den Wald gedreht. In seinem neuen Buch "Unsere Wälder" stellt er das faszinierende Netzwerk dar und zeigt, welche Wälder besonders stabil sind. Er ist bei Edith Schowalter zu Gast.
Welches Schulkind jubelt nicht, wenn im Unterricht Lehrfilme geschaut werden? Es hat dies auch Edgar Beyfuß zu verdanken, der in den 1920er Jahren die Kulturfilmabteilung der UFA leitete und den Einsatz von Film im Schulunterricht forderte und förderte. Der 1893 geborene Dokumentar- und Naturfilmer stand auch der Trickfilm-Avantgarde nahe, was ihn nicht davon abhielt mit seiner eigenen Produktionsfirma zu Beginn des Nationalsozialismus auch Filme zu produzieren, die für die Ziele des Hitler-Regierung eingesetzt wurden – etwa zur Propagation des Volkswagens. Er verstarb 1936. Neben der pädagogischen Funktion von Filmen interessierte sich Beyfuß für den Einsatz der Filmtechnik für die wissenschaftliche Forschung. Davon zeugt der heutige Artikel aus dem Hamburger Fremdenblatt vom 25. September 1924, in dem Beyfuß als zweiten Teil einer Reihe zur „Wunderwelt des Films“ von den Möglichkeiten des filmischen Zeitraffers schreibt. Liegt darin nicht ein enormes Potential für die Botanik? Frank Riede klärt uns darüber auf, was Zeitraffer zu einer Zeit bedeutete, als man noch nicht endlos auf Digitalkameras drehen konnte.
Rolf Steinmann hat eine extreme Sehnsucht nach Wildnis. Als einer der gefragtesten Naturfilmer arbeitet er für Disney und die BBC. In gewissem Sinne sieht er sich als Zeitzeugen, denn: „Wilde Lebensräume und Tiere verschwinden mit jedem Tag." Tanja Runow www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Matthias trifft sein großes Vorbild, Deutschlands bekanntesten Wolfsfilmer Sebastian Koerner. Die beiden arbeiten zur Zeit an einem gemeinsamen Projekt: „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“. Sie haben einiges zu erzählen aus ihrem außergewöhnlichen Leben als Naturfilmer. Sebastian Koerner setzt sich seit mehr als 20 Jahren für die wilden Wölfe ein. Der Biologe kennt sie wie kaum ein anderer. In dieser Folge teilt er sein Wissen und beantwortet wichtige und aktuelle Fragen zum Thema Wolf.
Ich steh auf einem Platz umgeben von alten Dingen. Für manche ist das bloß Müll - für andere - und da zähle ich mich dazu - ist das hier wie ne Schatzsuche. Ich bin einen Tag auf dem Wertstoffhof, weil ich von diesem Ort fasziniert bin. Weil ich dort immer interessante Menschen mit skurrilen Dingen treffe. Und ich habe mich schon häufig gefragt, was ist die Geschichte hinter diesen Gegenständen? Und was sagt unser Müll eigentlich über uns aus? GANZ WICHTIG: Ruft heute Abend (15.2) um 18 Uhr bei mir an, um bei der nächsten Call-in Sendung dabei zu sein. Die Nummer findet ihr ab 18 Uhr auf unserem Insta- und YouTube-Kanal. Das Thema ist „Dein größter Wunsch“. Falls ihr nicht anrufen könnt, dann schickt uns doch gerne eine Sprachnachricht an die 0174/2745065. Dort könnt ihr auch immer gerne Feedback hinschicken oder eine Nachricht, wenn ihr selbst eine spannende Geschichte habt, über die ihr gerne mal im Podcast sprechen möchtet. Hier findet ihr unseren Youtube-Film „Realtalk mit den Großeltern“: https://www.youtube.com/watch?v=uTy4qe23fIs Hier geht's zur Q&A Folge: https://open.spotify.com/episode/73s0J0pgzrnwCe7hGt7omo Hier findet ihr den Podcast „Absolute Mehrheit“: https://open.spotify.com/show/0N4zbxSznxOUlo2HfsWwsy
Ich steh auf einem Platz umgeben von alten Dingen. Für manche ist das bloß Müll - für andere - und da zähle ich mich dazu - ist das hier wie ne Schatzsuche. Ich bin einen Tag auf dem Wertstoffhof, weil ich von diesem Ort fasziniert bin. Weil ich dort immer interessante Menschen mit skurrilen Dingen treffe. Und ich habe mich schon häufig gefragt, was ist die Geschichte hinter diesen Gegenständen? Und was sagt unser Müll eigentlich über uns aus? GANZ WICHTIG: Ruft heute Abend (15.2) um 18 Uhr bei mir an, um bei der nächsten Call-in Sendung dabei zu sein. Die Nummer findet ihr ab 18 Uhr auf unserem Insta- und YouTube-Kanal. Das Thema ist „Dein größter Wunsch“. Falls ihr nicht anrufen könnt, dann schickt uns doch gerne eine Sprachnachricht an die 0174/2745065. Dort könnt ihr auch immer gerne Feedback hinschicken oder eine Nachricht, wenn ihr selbst eine spannende Geschichte habt, über die ihr gerne mal im Podcast sprechen möchtet. Hier findet ihr unseren Youtube-Film „Realtalk mit den Großeltern“: https://www.youtube.com/watch?v=uTy4qe23fIs Hier geht's zur Q&A Folge: https://open.spotify.com/episode/73s0J0pgzrnwCe7hGt7omo Hier findet ihr den Podcast „Absolute Mehrheit“: https://open.spotify.com/show/0N4zbxSznxOUlo2HfsWwsy
Ob seltene Antilopen, Eisbären oder Moschusochsen - kaum einer hat solche Aufnahmen wie er. Wie Rolf Steinmann für die perfekte Aufnahme oft wochenlang in einem Erdloch ausharrt und warum er damit der Welt entflieht, das erzählt er auf der Blauen Couch.
Der Mensch sei nicht dafür gemacht, große Anstrengungen ohne direkte Belohnung zu unternehmen, meint Naturfilmer Jan Haft. Daher müsse die Politik Normen und Regeln festlegen, um die Natur zu schützen. Eine Möglichkeit: Das Einrichten von Wildweiden. Haft, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Pessimismus bringt gar nichts – davon ist Dirk Steffens zutiefst überzeugt. Er sucht beim Blick auf unsere Umweltprobleme lieber nach Lösungen.
Wildnis stellen wir uns oft als Landschaft ohne Spuren von Zivilisation vor. Der preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft stellt in seinem neuen Buch "Wildnis" einen Sehnsuchtsort für Naturliebhaber vor. Im Ratsch mit Edith Schowalter spricht er auch über Konzepte zum Naturschutz.
Unser Gast ist preisgekrönter Naturfilmer und hat auch schon sein letztes Buch in der Sendung vorgestellt. Nun hat er sich mit dem Thema "Wildnis” beschäftigt.
Die Natur ist seine Herzenssache: Naturfilmer Jan Haft ist überzeugt, dass sich Vieles leicht retten ließe. Wie wir zurück zur Wildnis finden und warum er zuhause Wasserbüffel hält, das erzählt er auf der Blauen Couch.
"Extrapolations": Die dystopische Serie auf Apple plus warnt vor den Folgen des Klimawandels und ködert mit Starbesetzung von Meryl Streep, Marion Cotillard bis und Forest Whitaker / Der Biologe und Naturfilmer Jan Haft über sein neues Buch "Widnis" und die Idee, den Klimawandel durch mehr Großtiere auf Weiden zu verlangsamen / Entdeckung eines Kunst-Nomaden: Hamid Zénatis vielfarbige Arbeiten fluten das Münchner Haus der Kunst in der Ausstellun "All Over" / "Insomnia": Das neue und wohl letzte gemeinsame Album von Trettmann und KitschKrieg
Naturwunder gibt es auch vor unserer Haustür: Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern "Unsere Meere", die Nord-und Ostsee. So entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, von den Kegelrobben Estlands über Katzenhaibabys in Norwegen bis hin zu Seepferdchen an der Küste der Normandie. Von Thomas Behrend.
Ob Yukon oder Eifel, Grönland oder Schwarzwald, Himalaya oder Eichsfeld - es gibt wohl keine Wildnis, die Andreas Kieling nicht bereist hat. Die Kamera immer im Anschlag. Und das seit genau 30 Jahren. So lange macht Andreas Abenteuer und Tierfilme. Wir kennen ihn aus "Terra X“ im ZDF, seiner TV-Reihe „Kiellings Wilde Welt“ oder aus seinen Büchern, Bildbänden und Facebook- oder YouTube-Filmchen. Treue Tour-Begleiterin war lange Jahre Andreas Kielings Hündin Cleo. Nicht sein erster - aber Stand heute sein bisher letzter Hund. Denn als Jan Malte Andreas Kieling vor Kurzem getroffen hat, war Cleo gerade gestorben. Was Cleo mit Andreas erlebt hat - auch darum geht es bei diesem Spaziergang vor Kielings Haustür. Mitten in der Eifel, wo es mindestens so viel zu entdecken gibt wie am Yukon, in Grönland oder am Himalaya. Die Homepage von Andreas Kieling Kielings kleine Waldschule bei Facebook Jan Malte zu Gast in der Waldschule Bücher: Kielings kleine Waldschule Durch Deutschland wandern - auf der Suche nach den wilden Tieren --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bellheim/message
Atemberaubende Aufnahmen von fernen und nahen Orten, von Grizzlybären über Bullenhaie bis hin zum Feldhamster und wilden Honigbienen – dafür steht Deutschlands wohl renommiertestem Natur- und Tierfilmer, Andreas Kieling.In dieser Episode von Weltwach erzählt er von seinem Leben, von Dreharbeiten in aller Welt, von gefährlichen Situationen und magischen Momenten, und davon, was ihn heute bei seiner Arbeit antreibt.Andreas Kieling veröffentlichte Reportagen und Aufnahmen in zahlreichen Tageszeitungen sowie großen Magazinen wie „Geo" und „Stern". Zu seinen Büchern gehören „Im Bann der Bären“, „Meine Expeditionen zu den Letzten ihrer Art“, „Yukon-River-Saga“, „Bären, Lachse, wilde Wasser“, „Durchs wilde Deutschland“ und – aktuell – „Kielings Kleine Waldschule“, jeweils erschienen bei Piper Malik. Seine Filme werden weltweit über National Geographic Channel ausgestrahlt. Dem deutschen Publikum ist er u. a. durch die ZDF-Serie „Terra X: Kieling – Expeditionen zu den Letzten ihrer Art“ bekannt. Für den ARD-Dreiteiler „Abenteuer Erde – Yukon River" wurde er mit dem Panda Award ausgezeichnet, dem Oscar des Tierfilms.Homepage von Andreas Kieling: https://www.andreas-kieling.de/Andreas Kielings Kleine Waldschule auf Facebook: https://www.facebook.com/Andreas.KielingWERBUNGLVM VersicherungIhr plant gerade eure nächste Reise? Ein gutes Gefühl gibt euch dabei die Reiserücktrittsversicherung der LVM - mit marktüberdurchschnittlichen Leistungen und günstigen Preisen seid ihr bei Reiserücktritt – oder -abbruch bestens abgesichert. Weitere Infos und den Online-Abschluss findet ihr unter: www.lvm.de/reiseversicherungenTOURLANETOURLANE ist eine Online-Reisebuchungsplattform der besonderen Art. Hier stellen Reiseexperten für dich individuelle und unvergessliche Trips zusammen. Sie machen die komplette Reiseplanung, angefangen von den Unterkünften über die Flüge bis hin zu den Routen und Aktivitäten. Lass dir unverbindlich und kostenfrei eine Traumreise nach deinen Wünschen zusammenstellen. Probiere es jetzt aus und gehe auf www.tourlane.de/weltwach.Wichtig: Mit dem Rabattcode „Weltwach200“ bekommst du 200 Euro Rabatt auf deine erste Reise. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge spreche ich mit Jan Haft über Störungsökologie und die Veränderung der für uns wahrnehmbaren Umwelt. Jan Haft ist Naturfilmer, Autor und Gründer des Unternehmens nautilusfilm GmbH. Er besitzt einen detaillierten Blick für Veränderungen in der Natur und beschreibt diese auch ausführlich in dieser Podcastfolge. Ich lege allen Naturliebhaber*innen und Menschen mit Liebe zum Detail sein Buch „Die Wiese: Lockruf in eine geheimnisvolle Welt“ erschienen im Penguin Verlag ans Herz! Passend zu dieser Podcastfolge habe ich den Artikel „Das Expertenproblem, - die Crux hinter der Wissensvermittlung.“ geschrieben. Der Artikel greift noch einmal den systemisch-soziologischen Blickwinkel auf Störungen innerhalb der Wissensvermittlung auf. Erfahren Sie, wie Sie als Expert*in Ihr Wissen dorthin bringen, wo es benötigt wird und wie Sie mit einer möglichen Abwehrhaltung Ihres Gegenübers umgehen. Sie finden den Artikel auf der Webseite www.institut-sommer.de unter dem Punkt Publikationen – LEADERSHIP-Blog.
Faszination… Dirk Steffens! Denn der Naturfilmer berichtet so eindrucksvoll über die wundervollen Ereignisse auf dem Planeten, dass es eine pure Freude ist, ihm zuzuhören. Dabei spricht der Wissenschaftsjournalist auch Themen aus den Bereichen Natur, Umwelt, Technik und Wissenschaft an, die auf den Nägeln brennen – und die Zukunft entscheiden. Über die Auswirkungen des Artensterbens, Nutzen und Schaden der Landwirtschaft, den Zustand der Meere, die künftige Beschaffenheit der Wälder, die Zukunft der menschlichen Intelligenz, die Klimakrise und die Auswirkungen des Konsums hat der Naturschützer sich aktuell Gedanken gemacht – und teilt diese bei seinem nächsten 3nach9-Besuch.
Von den Träumen eines oberösterreichischen Bubens zur ersten MUSTANG-Zucht in Europa. Die einzigartige Geschichte von Erich Pröll zeigt, was alles möglich ist, wenn man seinen Visionen beharrlich folgt. Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht der Abenteurer in TEIL1 u.a. über
Von den Träumen eines oberösterreichischen Bubens zur ersten MUSTANG-Zucht in Europa. Die einzigartige Geschichte von Erich Pröll zeigt, was alles möglich ist, wenn man seinen Visionen beharrlich folgt. Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht der Abenteurer in TEIL1 u.a. über
Von den Träumen eines oberösterreichischen Bubens zur ersten MUSTANG-Zucht in Europa. Die einzigartige Geschichte von Erich Pröll zeigt, was alles möglich ist, wenn man seinen Visionen beharrlich folgt. Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht der Abenteurer in TEIL1 u.a. über
Diesmal der Blick auf eine Woche, die leider vor allem durch die schweren Unwetter im Westen Deutschlands war und, die natürlich auch Thema im podcast sein werden. Ansonsten haben wir aber auch erfreuliches zu berichten. Wir stellen zum Beispiel Ideen vor, wie die Wirtschaft besser werden kann, und sprechen mit dem preisgekrönten Dokumentarfilmer Jan Haft, dessen Film "Heimat Natur" gestern in die Kinos gekommen ist und, der uns über den Alltag als Naturfilmer berichten konnte. Weitere Themen sind: Merkels Treffen mit Selenskyj und Biden, die Situation auf Kuba, unschuldig positiv auf Doping getestete Sportler*innen und die Flüge ins Weltall von Branson und Bezos.
Jan Haft ist Biologe und einer der besten Naturfilmer in Deutschland. Seine Nahaufnahmen faszinieren auf der Leinwand. Mit seinem Buch "Heimat Natur" will er unseren Blick schärfen, erzählt er im Ratsch mit Edith Schowalter.
Der preisgekrönte Dokumentar- und Naturfilmer Jan Haft befasst sich mit unseren faszinierenden heimischen Lebensräumen. Der studierte Geologe und Biologe schafft es immer auf eine ganz besondere Weise, für "Alltägliches" zu begeistern. Denn: Je besser wir die Landschaften und ihre pflanzlichen und tierischen Bewohner kennen, je deutlicher wir uns unserer Verbindung zu ihnen bewusst sind, desto besser können wir sie auch schätzen und schützen, so Jan Haft.
Als Kind war er von der Natur fasziniert. Als Jugendlicher drehte er seinen ersten Super8-Film. Und jetzt, mit Anfang 50, ist er einer der erfolgreichsten deutschen Dokumentar- und Naturfilmer. Jan Haft macht Fernseh- und Kinofilme. Sein Name steht für Produktionen wie „Mythos Wald“ und „Das geheime Leben der Bäume“, für „Wilder Rhein“ und „Magie der Moore“. Ein Kritiker schreibt über seine Arbeit: „Haft konzentriert sich nicht unbedingt auf das Mächtige, Große, sondern rückt Kleinigkeiten ins kinogerechte Licht, wie Hirschkäfer, Eisvögel oder Feldgrillen“. Moderation: Wolfgang Heim
Endlich ist es soweit und wir sind beim Interview mit Jan angekommen. Schwerpunkt des Interviews bilden Fragen rund um die Herangehensweise an einen Naturfilm. Die technischen Aspekte kommen aber auch nicht zu kurz. Hier gehts zu Jan : Jan Haft (@jan_haft) • Instagram-Fotos und -Videos Nautilusfilm GmbH – Über uns Jan Haft – Wikipedia
Endlich ist es soweit und wir sind beim Interview mit Jan angekommen. Schwerpunkt des Interviews bilden Fragen rund um die Herangehensweise an einen Naturfilm. Die technischen Aspekte kommen aber auch nicht zu kurz. Hier gehts zu Jan : Jan Haft (@jan_haft) • Instagram-Fotos und -Videos Nautilusfilm GmbH – Über uns Jan Haft – Wikipedia
Gast: Jan Haft (Tier & Naturfilmer) In der 34ten Folge von "Völlig überzogen" kocht der alte Mann das erotischte Erste-Date-Essen & deutschlands erfolgreichster Naturfilmer Jan Haft erzählt von seinen Shootings mit wirklich natürlichen Models.
NETZ NATUR Sendung vom 27.08.2020. Es gibt immer mehr Wölfe im Land. Das wirft Fragen auf. «NETZ NATUR» liefert kontroverse Diskussionen zu einem Tier, das Emotionen weckt wie kein anderes. Neben Einzeltieren haben Wölfe in verschiedenen Landesteilen Familien gegründet, die sich vermehren. Inzwischen tauchen sie nicht nur in den Bündner, Tessiner und Walliser Bergen auf, sondern auch im Flachland. Ein Wolf drang sogar in Schafställe ein. Und die Presse berichtet, dass sie sogar Rinderherden auf der Alp kopfscheu machen. Werden Wölfe tatsächlich zum Problem? Oder sind sie bloss der Zankapfel und Spielball zwischen völlig unterschiedlichen Ansichten über die Natur?«NETZ NATUR» nimmt mit spektakulären Bildern eine Wolfsfamilie im Piemont unter die Lupe, deren Freud und Leid ein talentierter Naturfilmer aus nächster Nähe dokumentiert hat. Diese Bilder zeigen, wie Wölfe wirklich sind und wie sie sich in ihre Umgebung mit unzähligen anderen Wildtieren einfügen. Was bedeutet die Anwesenheit von Wölfen für Hirsche, Rehe, Gämsen, Füchse oder Adler? Und was für Ziegen und Schafe?Die Sendung vergleicht, was die Leute auf der Strasse über Wölfe wissen und denken, und wie sich Wölfe in Wirklichkeit draussen in der Natur- und Kulturlandschaft verhalten. «NETZ NATUR» geht der Frage nach, wo Wölfe überall auftauchen, und macht sich auf die Suche nach dem Ursprung der Angst vor dem Wolf. Die Sendung deckt auf, welches Bild die Behörden und Politikerinnen und Politiker von diesen Tieren verbreiten, und untersucht, ob dieses einem Faktencheck zum tatsächlichen Verhalten der Wölfe wirklich standhält.«NETZ NATUR» fragt weiter: Haben Wölfe überhaupt Platz in der heutigen Kulturlandschaft? Was weiss man über die neueste Entwicklung dieser Rückkehr in die hiesige Umgebung? Und wie kann man ihr Verhalten verfolgen und voraussagen? Wie wichtig sind sie für die Natur? Und schliesslich: Was und wer müsste sich bewegen, welche Massnahmen wären nötig, um ein Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf ohne grosse Konflikte in unseren Landschaften zu ermöglichen?
NETZ NATUR Sendung vom 27.08.2020. Es gibt immer mehr Wölfe im Land. Das wirft Fragen auf. «NETZ NATUR» liefert kontroverse Diskussionen zu einem Tier, das Emotionen weckt wie kein anderes. Neben Einzeltieren haben Wölfe in verschiedenen Landesteilen Familien gegründet, die sich vermehren. Inzwischen tauchen sie nicht nur in den Bündner, Tessiner und Walliser Bergen auf, sondern auch im Flachland. Ein Wolf drang sogar in Schafställe ein. Und die Presse berichtet, dass sie sogar Rinderherden auf der Alp kopfscheu machen. Werden Wölfe tatsächlich zum Problem? Oder sind sie bloss der Zankapfel und Spielball zwischen völlig unterschiedlichen Ansichten über die Natur?«NETZ NATUR» nimmt mit spektakulären Bildern eine Wolfsfamilie im Piemont unter die Lupe, deren Freud und Leid ein talentierter Naturfilmer aus nächster Nähe dokumentiert hat. Diese Bilder zeigen, wie Wölfe wirklich sind und wie sie sich in ihre Umgebung mit unzähligen anderen Wildtieren einfügen. Was bedeutet die Anwesenheit von Wölfen für Hirsche, Rehe, Gämsen, Füchse oder Adler? Und was für Ziegen und Schafe?Die Sendung vergleicht, was die Leute auf der Strasse über Wölfe wissen und denken, und wie sich Wölfe in Wirklichkeit draussen in der Natur- und Kulturlandschaft verhalten. «NETZ NATUR» geht der Frage nach, wo Wölfe überall auftauchen, und macht sich auf die Suche nach dem Ursprung der Angst vor dem Wolf. Die Sendung deckt auf, welches Bild die Behörden und Politikerinnen und Politiker von diesen Tieren verbreiten, und untersucht, ob dieses einem Faktencheck zum tatsächlichen Verhalten der Wölfe wirklich standhält.«NETZ NATUR» fragt weiter: Haben Wölfe überhaupt Platz in der heutigen Kulturlandschaft? Was weiss man über die neueste Entwicklung dieser Rückkehr in die hiesige Umgebung? Und wie kann man ihr Verhalten verfolgen und voraussagen? Wie wichtig sind sie für die Natur? Und schliesslich: Was und wer müsste sich bewegen, welche Massnahmen wären nötig, um ein Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf ohne grosse Konflikte in unseren Landschaften zu ermöglichen?
Inwieweit haben die Menschen zur Entstehung der Corona-Seuche beigetragen? Pandemien werden häufiger werden, wenn wir weiterhin die Umwelt zerstören. Dirk Steffens, Naturfilmer und Wissenschaftsjournalist, spricht im After Corona Club über den Zusammenhang von Umweltschutz und Seuchenschutz
Jan Haft, Naturfilmer, ist ein absolut Wahnsinniger - im allerpositivsten Sinne! So begeistert (und dabei so unterhaltsam) habt Ihr noch nie jemanden über Wanzen, Ameisenbläulinge und den großen Wiesenknopf erzählen hören... Außerdem verrät Jan, wie furchtbare Urlaube mit seinen Eltern für ihn der Startschuss seiner jetzt großen Karriere waren und wann Schlangen eigentlich anfangen, zu leuchten...
Dirk Steffens ist Naturfilmer, Wissenschaftsjournalist & Moderator. Er wurde 1967 geboren und wuchs in der Nähe von Stade in Niedersachsen auf. Nach dem Volontariat an der Kölner Journalistenschule arbeitete er als Redakteur für den Deutschlandfunk, danach als Moderator, Autor und Produzent für zahlreiche nationale und internationale Sender. Seit über einem Jahrzehnt präsentiert er die Dokumentationsreihe „Terra X”. Für Wissenschafts-, Natur- und Reiseformate unternahm er in den vergangenen Jahren Film-Expeditionen in mehr als 120 Länder und ist jährlich ungefähr 6 Monate mit dem Terra-X Team unterwegs. Steffens wurde für sein Engagement mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Deutsche Fernsehpreis und bereits zwei Mal mit der Goldenen Kamera. Obendrein ist er UN-Botschafter der Dekade Biodiversität sowie Botschafter des WWF und des Jane-Goodall-Instituts. 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Frau seine eigene Stiftung „Biodiversity Foundation”. Er hat es sich damit zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse der Biodiversitäts-Forschung einer möglichst breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. In der Folge erklärt der Wissenschaftsjournalist warum die Klimakrise nur ein Teil einer größeren Ökokrise ist. Viel Spaß beim Reinhören! -- Links zur Folge -- -- Weitere Links zu Dirk Steffens -- - Dirk Steffens auf Instagram: https://www.instagram.com/dirksteffens - Dirk Steffens auf Facebook: https://www.facebook.com/DirkSteffensOfficial - Faszination Erde mit Dirk Steffens: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/faszination-erde-mit-dirk-steffens-130.html Vorschläge für Gäste & Feedback immer gerne an moin@hamburgpodcast.de Folgt uns hier & auf Instagram: instagram.com/hamburgpodcast
Die Welt bereisen, in Naturfilmen erklären und sie retten - für Terra X-Moderator Dirk Steffens gehört das zusammen. Sein Job hat ihn zum Umwelt- und Artenschützer gemacht.
SRF-Naturfilmer Andreas Moser plädiert für mehr Geduld mit den Wölfen im Wallis. Comedian Fabian Unteregger parodiert Schweizer Promis – und rekapituliert mit seinen Figuren die Ereignisse der Woche.
Jan Haft ist einer der besten Naturfilmer in Deutschland. Für seinen Kinofilm "Die Wiese" drehten er und sein Team drei Jahre lang. Wie es gelang, die Geburt eines Rehkitzes zu filmen. Und was ein Kugelschneller so macht.
Ljuger naturfilmer? Kanske! Vi får besök av medieforskaren Hillevi Ganetz som studerat ett flertal naturfilmer och antropomorfism - hur vi tillskriver djur med mänskliga attribut och verkar anpassa "naturligt" beteende till våra egna värderingar.
Otroligt kul sändning! Kalle, Hanna och Linnea pratar om Hannas nya örhängen, Linneas agg mot festkläder och kanske det svenskaste av allt - att TITTA UT. Dessutom! Ljuger naturfilmer? Kanske! Vi får besök av medieforskaren Hillevi Ganetz som studerat ett flertal naturfilmer och antropomorfism - hur vi tillskriver djur med mänskliga attribut.
I denne episoden av Hakeslepp-podcasten snakker jeg med Andrew Heggli om blant annet: MMA Hvordan gå opp i vekt Periodisk fasting Mat Bygge selvtillit ved å flytte til ett annet land Naturfilmer med David Attenborough Arkitektur Ha store drømmer Andrew deler en oppskrift på Thai-mat Podcasten ble tatt opp live på ustream og er tilgjengelig […] The post Hakeslepp #8 [Gjest: Andrew Heggli] appeared first on Morten Hake and The New Paradigm Podcast.