Podcasts about objektivierung

  • 25PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about objektivierung

Latest podcast episodes about objektivierung

Radio München
Der Leib ist ein Erkenntnisorgan - von Christa Dregger

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 10:32


Fitness, Ernährung, Kosmetik, Operationen – in der westlichen Kultur steht der Körper im Mittelpunkt. Er ist Kapital, Gegenstand von Optimierung und Ästhetisierung, ein Vorzeige- und Prestige-Produkt und damit vor allen Dingen eines: ein Objekt. Als solches wird er behandelt. Was bei der Objektivierung entfällt, ist: die Seele. Der heilige Tempel, der unser Körper tatsächlich ist, wird durch das biopolitische Primat der Optimierung entseelt. Beseelt ist der Körper, was der Begriff Leib viel deutlicher fasst. Hören Sie hierzu Christa Dreggers Text „Der Leib ist ein Erkenntnisorgan“, der zunächst im Zeitpunkt-Magazin erschienen war. https://zeitpunkt.ch/der-leib-ist-ein-erkenntnisorgan Sprecherin: Sabrina Khalil. Bild: KI

KrispelKefer
Jeder ist verschieden, aber es wird wir - now we are talking.

KrispelKefer

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 57:47


Sibylle beschenkt mit ersten Kategoriejingles.„Wert der Musik“ ist einer davon.„Reflexionsebene“ auch. Und Rainer überlegt, in Folge einer gemeinsamen Betrachtung einer zugrundeliegenden Idee der Steigerung der Beziehungsqualität beim therapeutischen Arbeiten seine Beziehung zu den Stone Temple Pilots und Alice in Chains zu verbessern. Außerdem kreiert er schlaue Situationsbeschreibungen wie „Das Subjekt widerstrebt seiner Objektivierung.“  Zur Information und zum Nachschlagen aus dem Inhalt:·         Das gegen Ende des Podcasts von Sibylle erwähnte Orchester junger israelischer und palästinensischer Musiker*innen ist das West-Eastern Divan Orchestra und wurde 1999 von Daniel Barenboim, Edward Said und Bernd Kauffmann gegründet.·         Dynamisches Modell der Verhaltensorganisation (nach Als et, 1982)·         Bands von Kristof Schreuf: Brüllen, Kolossale Jugend ·         Navid Kermani·          Gang of Four ·          Fugazi (US-amerikanische Post-Hardcore-Band aus Washington·          Bill Drummond The KLF – „No Music Day“ aufgenommen am 06.12.2023

Die Beleuchteten Brüder
132 - Alles über Bennis Abenteuerurlaub

Die Beleuchteten Brüder

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 117:04


Benni ist aus seinem Urlaub zurückgekehrt und hat einen Sack voll Erfahrungen mitgebracht. In Kurzform versucht er die Highlights zusammenzufassen, aber das wird mit Sicherheit noch nicht alles gewesen sein. Ansonsten kommen die beiden Flitzpiepen langsam wieder auf Betriebstemperatur mithilfe der Evergreen-Themen Verhalten im Supermarkt, den Nominierten für das Jugendwort 2023 und Objektivierung von Frauen. Am Ende gibt es noch einen Service für die einsamen Herzen unter den Hörer:innen, vorzugsweise mit eigenem PKW.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Patric-Alexander Kreuz | 'Antike Stadt' als Ort und Gegenstand in der Klassischen Archäologie

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 19:32


Das Festsymposium führte Forschende aus dem Gebiet der Klassischen Archäologie, der Historischen Bauforschung, den Digital Humanities und der Landschaftsarchäologie online zusammen, um gemeinsam die Zukunftsperspektiven der Klassischen Archäologie als eines Faches, das sich gegenwärtig mehr denn je in einem transitorischen Zustand befindet zu besprechen. Der erste Themenblock war der Stadtforschung gewidmet. PATRIC-ALEXANDER KREUZ (Kiel) entwickelte in seinem Beitrag „'Antike Stadt' als Ort und Gegenstand in der Klassischen Archäologie“ aus einem chronologischen Überblick über die Hauptstoßrichtungen der Stadtforschung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert heraus Perspektiven für zukünftige Forschungsfelder. Diese sieht Kreuz u. a. in der Untersuchung städtischer Randzonen, stadträumlicher „Verbindlichkeitsverluste“, aber auch in der Erforschung der "chaînes opératoires" des städtischen Gewerbes. Als wichtig, jedoch methodisch herausfordernd wird die Annäherung an somatische Erfahrungen bezeichnet, da neben der ohnehin ausschnitthaften Kenntnis des antiken Stadtraumes auch eine qualitative respektive quantitative Objektivierung von Wahrnehmungsstimuli kaum möglich wäre. Das differenzierte Methodenrepertoire sowie die sich stetig verdichtende Befundlage erlauben nach Kreuz einen optimistischen Blick in die Zukunft. Dem stünden jedoch Flächenfraß und Krieg, aber auch ungeschütztes Offenliegen archäologischer Strukturen als destruktive Faktoren entgegen. Besondere Wichtigkeit wird daher dem "capacity building" sowie dem Narrativ der antiken Stadt vor Ort beigemessen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/transit_klassischearchaeologie_kreuz

F***einfachmachen - Der Podcast für Deinen Erfolg
224: Verbinde dich mit deinem Körper, um zu dir zu finden und dich abzugrenzen

F***einfachmachen - Der Podcast für Deinen Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 75:02


Charly Lechner ist Energetiker, Experte für Wahrnehmung, Unternehmer., Trainer und Speaker in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Objektivierung von Wahrnehmung und interaktive, mentale Kommunikation. In dieser Podcastfolge sprechen wir über Abgrenzung, Verbindung zu uns selbst, Vertrauen und vor allem darüber, wie es uns gelingen kann das eigene Leben ganz selbstbestimmt  in die Hand zu nehmen.

Auf den Tag genau
Beobachtungen eines Neutralen im Ruhrgebiet

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 9:41


Vor fünf Tagen haben wir über die Eskalation der Gewalt im Ruhrgebiet nach dem Tod zweier französischer Offiziere berichtet. Die Berichterstattung in Frankreich und die in Deutschland zu diesen Vorfällen wichen diametral voneinander ab – natürlich unterstellte man sich gegenseitig eine propagandistische Verzerrung. Daher versuchte sich das Berliner Tageblatt am 17. März 1923 an einer Objektivierung und publizierte die Beobachtungen des schwedischen Journalisten Gösta Erlandson, die dieser im Ruhrgebiet gesammelt hatte. Frank Riede sagt uns, wie dieser die Situation vor Ort wahrgenommen hat.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Neues Buch: "Die Dinge. Geschichte der Frauen in 100 Objekten"

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 12:13


Eine Amazonen-Puppe, eine Hutnadel und ein gläserner Dildo sind nur einige der kuriosen Objekte, die Annabelle Hirsch in ihrem Buch porträtiert. Die Dinge erzählen vom weiblichen Kampf um Freiheit und Gleichstellung. Die Autorin im Scala-Gespräch. Von WDR 5.

Schrecklich nett - Eltern vs Erziehung
Erlauben oder verbieten? Oder nichts davon?

Schrecklich nett - Eltern vs Erziehung

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 13:45


Es ist ja nun schon in vielen Ecken angekommen, dass Kinder wirklich Menschen sind und wir sie dementsprechend behandeln sollten. Trotzdem kommt immer wieder die Frage auf: Soll ich meinem Kind dieses oder jenes erlauben? Oder doch besser verbieten? In dieser Folge erfährst du, … • dass die Würde und Autonomie junger Menschen wertvoll ist, • was das Problem an Objektivierung ist, • warum ein Perspektivwechsel helfen kann, • wie du deine Macht einsetzen kannst, ohne aggressiv zu sein • und was die Moral mit alledem zu tun hat. Wenn wir unsere Macht, nur noch aus wirklich guten Gründen nutzen, schaffen wir eine Grundlage an Vertrauen, die die Beziehung zu unseren Kindern trägt. Probier's mal aus! www.derkompass.org www.facebook.com/erziehungueberwinden www.instagram.com/der_kompass www.derkompass.org/impressum

profil-Podcast
Österreich, ein Niemandsland

profil-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2022 6:24


Der Leitartikel als Podcast: Unser Selbstbild entzieht sich der Objektivierung. Der Staat verweigert eine Positionierung. Die Politik macht das Erratische zur Maxime.

LungeVital Podcast
Die Blutgasanalyse (BGA)

LungeVital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 23:10


Ein wichtiges Werkzeug in der Lungenarztpraxis zur Objektivierung von Atemnot ist die Blutgasanalyse (BGA). Mit dieser Methode lassen sich insbesondere schwere Erkrankungen des Lungenparenchyms in ihren Auswirkungen bestimmen. Welche Werte genau bestimmt werden und warum man dazu das Ohrläppchen punktiert erfahrt Ihr und er aktuellen Folge des LungeVital Podcast. 

Criminal Compliance Podcast
Compliancerisiken im Unternehmen – Subjektives Risikoempfinden und objektive Eintrittswahrscheinlichkeit

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 27:21


Eine sorgfältige Risikoanalyse ist das Fundament eines funktionierenden Compliancemanagements. Voraussetzung ist eine zutreffende Identifizierung und Priorisierung von Risiken. Nicht selten kommt es jedoch vor, dass Compliancerisiken im Unternehmen subjektiv anders wahrgenommen werden als objektiv. Dies kann einerseits dazu führen, dass Compliancerisiken verkannt oder in ihrem Stellenwert unterschätzt werden. In diesem Fall können Schutzlücken im Compliancemanagementsystem und (strafrechtliche) Haftungsrisiken entstehen. Andererseits kann eine fehlerhafte Risikobewertung dazu führen, dass Unternehmen personelle und finanzielle Ressourcen binden, um Compliance-Risiken abzudecken, die eigentlich gar keine sind. Die Ursachen für diese Bewertungsunterschiede können vielfältig sein: Abweichungen von ökonomischer zu juristischer Perspektive, psychologische Gründe, aber auch fehlende empirische Grundlagen können eine Rolle spielen. Dr. Christian Rosinus bespricht mit Dr. Tobias Eggers, welche Faktoren das subjektive Risikoempfinden beeinflussen können und auf welche Mittel und Wege Unternehmen zur Objektivierung von Risiken zurückgreifen können. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Tobias Eggers ist Strafverteidiger; Partner bei einer der wesentlichen wirtschaftsstrafrechtlichen Boutiquen in Deutschland. Er verteidigt Unternehmen und Führungskräfte, vornehmlich in den Bereichen Geldwäsche, Kapitalmarktstrafrecht und Einziehung. Er leitet zudem die Praxisgruppe Compliance der Kanzlei und berät Unternehmen im Vorfeld von Ermittlungen. Dr. Tobias Eggers ist erreichbar unter eggers@park-wirtschaftsstrafrecht.de oder telefonisch unter 0231 958068-12. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Führungskräfte begehen Fehler. Dies steht außer Frage. Leider zeigt der Umgang mit jenen oft wenig Nachhaltigkeit und erzeugt damit umso größeren Schaden an der Organisation. Wie können Sie und wie kann Ihre Organisation besseren Umgang mit dem Fehlverhalten von Führungskräften zeigen? Niels Brabandt bespricht das Thema und bietet Lösungen. Ihr Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com

Junkmiles
#29 | Trainingsmetriken – keep it simple, aber richtig!

Junkmiles

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 100:42


Durch die Objektivierung des Trainings mittels Powermetern hat sich auch die Möglichkeit der Trainingsgestaltung und – analyse ausgiebig erweitert. Ausgehend von den basalen Metriken wie Geschwindigkeit, Herzfrequenz oder Strecke und unter Hinzunahme der Leistung, sind in den letzten Jahren auch zahlreiche Trainingsmetriken entstanden. In der 29. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) unterschiedlichen Trainingsmetriken und versuchen diese passend einzuordnen. Eine große Unterscheidung ergibt sich schon zwischen Trainingsplanung und – analyse; aber auch zwischen der Sicht des Coaches und des Athleten. Ob TSS, ATL, CTL oder IF – die beiden Hosts sind Fans von „keep it simple“, versuchen aber auch aufzuzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten die einfachen Metriken im Zusammenspiel aus objektiven und subjektiven Daten bieten. Zur angekündigten Beratungsstunde geht es hier: www.hycys.de/junkmiles

Junkmiles
#09 | Trainings-Revolution Powermeter

Junkmiles

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 103:17


Powermeter zählen zu den wichtigsten Erfindungen im Ausdauersport, seit findige Urzeitler festgestellt haben, dass Räder grundsätzlich besser rollen, wenn sie rund sind. Das Powermeter ist das wichtigste Hilfsmittel für Training und Wettkampf und hat die Leistungen im Radsport und Triathlon messbar gemacht. Für die aktuelle Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Objektivierung der Leistung mittels eines Powermeters. Warum Junkmiles möglichst gering zu halten sind und wie man das Powermeter in Training und Wettkampf richtig anwendet, erklären wir in Folge 9 von „Junkmiles“.

emmi rosa | Der Podcast für Essstörungen, intuitives Essen und ganzheitliche Frauengesundheit
#59 Selfies: Wie sie dich krank machen oder zu deiner Selbstakzeptanz beitragen können – du entscheidest!

emmi rosa | Der Podcast für Essstörungen, intuitives Essen und ganzheitliche Frauengesundheit

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 24:38


Du machst immer wieder Selfies und merkst danach, dass du dich schlecht fühlst? Du bist mit ihnen eigentlich nie richtig zufrieden, auch wenn du 10 oder 15 verschiedene Bilder machst? Die gute Nachricht ist: Es liegt nicht an deinem Aussehen, sondern daran, welches "Ritual" du dir angewöhnt hast. Was dieses Ritual mit dir anstellt und wie du schrittweise das Selfie-Machen dazu nutzen kannst, deine Selbstliebe zu verbessern, das erfährst du in dieser Folge. Das Buch "Beyond beautiful" von Anuschka Rees findest du hier: https://www.dumont-buchverlag.de/buch/rees-beyond-beautiful-9783832199524/ Deine Kathi ❤︎ Möchtest du tägliche Unterstützung und Inspirationen? Auf Instagram bekommst du sie unter @kathi.emmirosa.

Feierabend-Agilisten - Der Podcast für agil es Mindset
#19 Shot! Team-Feedback | wie es funktioniert und was der Gewinn dabei ist

Feierabend-Agilisten - Der Podcast für agil es Mindset

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 4:06


"Viele subjektive Eindrücke sind zumindest das Beste, was wir (...) zu einer Objektivierung hin bekommen können." Felix Doll spricht in diesem Shot über die Methodik des Team-Feedbacks, wie es funktioniert und warum dies ein wertvolles und hilfreiches Tool sein kann. Weitere Infos findest du auf https:///www.feierabend-agilisten.de

Radio Horeb, Generalaudienz und Katechese
Über soziale Krankheiten: Die Heilung der Objektivierung des Menschen.

Radio Horeb, Generalaudienz und Katechese

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 14:38


In der Ansprache der dieswöchigen Generalaudienz setzt Papst Franziskus die Katechesenreihe "Die Welt heilen" fort. Die Themenreihe soll geistliche Wege aus der Coronakrise zeigen. Heilung geschieht nur, wenn wir das Wohl des Einzelnen und das Wohl der gesamten Schöpfung im Auge behalten. Die Corona-Pandemie hat aufgedeckt, dass wir auf den Menschen als Objekt blicken. Die Menschen hingegen sind dazu bestimmt, nach dem Vorbild Gottes zu lieben und geliebt zu werden. Daraus entspringt die unveräußerliche Würde des Menschen. Es übersetzte Gabi Fröhlich.

the kyōō
#37 Hendrik Heine über (s)eine innere Revolution

the kyōō

Play Episode Listen Later May 27, 2020 101:38


Wir haben mit Hendrik Heine über die großen, kleinen aber vor allem zeitgemäßen Sinnfragen des Lebens gesprochen. Als Geschäftsführer der Agentur thjnk in Berlin geht er regelmäßig zum Yoga, reiste bereits mehrfach nach Indien, hat eigenen Swami, der ihm bei seinen persönlichen Fragen und Weg begleitet. Wir haben mit Hendrik Heine nicht nur über sein neues Buch und darin kuratieren Thesen gesprochen, die er unserem Alltag entnommen und sprachlich verdichtet hat, sondern auch über gesellschaftliche Programmierung und so kulturelle Codes, die uns oft zeichnen und in dem beeinflussen, was wir unseren persönlichen Werdegang nennen. „Du kannst einfach ein Beispiel geben und eine Einladung sein mit deinem Verhalten.“ Hendrik Heine Hendrik hat sich gegen die Objektivierung von Menschen ausgesprochen, um sich frei zu machen von Systemen, die durch die Dualität von gut und schlecht bestimmt sind. So sprechen wir darüber, wie wir den Zugang zu uns selbst und anderen Sichtweisen, auf das was wir Leben nennen, finden können. Hendrik hat nicht zuletzt mit seinem Buch einen ersten Schritt unter die Oberfläche gemacht. Dabei Situationen in seinem Leben beschrieben, die einem Kartenhaus glichen, das irgendwann aufgrund des inne liegenden Systems und Konstrukts zusammenbrechen zu drohten. „Wir müssen uns als Mensch begegnen!“ Hendrik Heine Auch über Hendriks Arbeit als Werber haben wir gesprochen. Denn Werbung spielt immer auch mit den Ängsten und Sehnsüchten der Menschen, aber wie damit umgehen, wenn man Teil dessen ist? So haben wir Hendrik über die Integration von neuen Verhaltensmustern nicht nur in seinem Leben aber auch dem Arbeitsalltag seiner Mitarbeiter gesprochen. WORÜBER WIR NOCH GESPROCHEN HABEN Illusionen des Alltags und der Weg zur Veränderung Gespür gegen Eskapismus Unkonditioniert es Leben und das Vertrauen in eigene Werte Momente der Erdung und Loslassen WEITERE LINKS Buchempfehlung, Hendrik Heine: “Teil Eins: Erste Ideen, wie man leben könnte” https://www.instagram.com/hhhhendrik/ Quelle Literatur: Marc Aurelius “Selbstbetrachtung” Quelle Literatur: Ram Dass “Denke daran, sei jetzt hier”  MEHR ZU the kyōō Folge uns auf Instagram @thekyoo_podcast https://www.instagram.com/thekyoo_podcast/ Finde mehr Infos und weitere Folgen auf unserer Website  https://www.the-kyoo.com Hinterlasse uns ein Kommentar und eine Bewertung auf iTunes oder schaut auf Spotify vorbei Kennt ihr schon the kyōō sounds? Eure Mantren für unterwegs – beginnt noch heute eure persönliche Meditations-Challenge  Fragen? Wir sind immer da für dich! Schreib uns eine Mail an hello@the-kyoo.com – wir freuen uns auf dich!

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#245: Das Geheimnis innerer Gelassenheit - Charly Lechner

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 28:21


Charly Lechner ist Energetiker, Experte für Wahrnehmung und einer der gefragtesten Referenten Österreichs in diesem in diesen Themengebieten. Er ist Trainer und Speaker für die Bereiche Persönlichkeitsentwicklung, Objektivierung von Wahrnehmung und interaktive, mentale Kommunikation. Seinem Publikum bringt er bei sich selbst als Beobachter wahrzunehmen, in sich hinein zu fühlen und dabei zu spüren wie es ist den Käfig des eigenen fremdbestimmten Lebens zu verlassen.Website Seminare Charly Lechner CharMa Seminar mit 100,00 Euro Rabatt für die Bewohnerfrei Community Youtube High Performance Masterclass von Alexander Hartmann mit 25% Rabatt für die Bowhnerfrei Community Gratis CharMa Hörbuch Quick Links: Sichere Dir jetzt kostenlos eine Leseprobe von „Unbox Your Life“ im Audio Book Format direkt als Download. https://unboxyourlifebuch.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#246 Teil 2: Das Geheimnis innerer Gelassenheit - Charly Lechner

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 29:38


Charly Lechner ist Energetiker, Experte für Wahrnehmung und einer der gefragtesten Referenten Österreichs in diesem in diesen Themengebieten. Er ist Trainer und Speaker für die Bereiche Persönlichkeitsentwicklung, Objektivierung von Wahrnehmung und interaktive, mentale Kommunikation. Seinem Publikum bringt er bei sich selbst als Beobachter wahrzunehmen, in sich hinein zu fühlen und dabei zu spüren wie es ist den Käfig des eigenen fremdbestimmten Lebens zu verlassen. Website Seminare Charly Lechner CharMa Seminar mit 100,00 Euro Rabatt für die Bewohnerfrei Community Youtube High Performance Masterclass von Alexander Hartmann mit 25% Rabatt für die Bowhnerfrei Community Gratis CharMa Hörbuch Quick Links: Sichere Dir jetzt kostenlos eine Leseprobe von „Unbox Your Life“ im Audio Book Format direkt als Download. https://unboxyourlifebuch.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - SD

Die Herausbildung der Kategorie wissenschaftlicher Objektivität beruht nicht nur auf Praktiken des Sehens und der bildnerischen Darstellung, sondern ebenso auf Praktiken des Schreibens und der prosaischen Mitteilung. Im Rahmen der Tagung soll das Verhältnis von Prosa und Objektivität/Sachlichkeit in verschiedenen Feldern untersucht werden: Unter Bezug auf historiographische Prosa der Antike wird es um Schreibweisen gehen, die eine wahrheitsgetreue Wiedergabe anstreben, die nichts mit Objektivität im modernen Sinne zu tun hat. Zugleich sollen Verfahren der Objektivierung an rechtswissenschaftlichen und literarischen Texten der Moderne untersucht werden. | Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der HU Berlin.

Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HD

Die Herausbildung der Kategorie wissenschaftlicher Objektivität beruht nicht nur auf Praktiken des Sehens und der bildnerischen Darstellung, sondern ebenso auf Praktiken des Schreibens und der prosaischen Mitteilung. Im Rahmen der Tagung soll das Verhältnis von Prosa und Objektivität/Sachlichkeit in verschiedenen Feldern untersucht werden: Unter Bezug auf historiographische Prosa der Antike wird es um Schreibweisen gehen, die eine wahrheitsgetreue Wiedergabe anstreben, die nichts mit Objektivität im modernen Sinne zu tun hat. Zugleich sollen Verfahren der Objektivierung an rechtswissenschaftlichen und literarischen Texten der Moderne untersucht werden. | Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der HU Berlin.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Möglichkeiten und Grenzen des MOBI-Tests bei der Objektivierung von VErbesserungen der Beweglichkeit im Verlauf von kurörtlichen und anderen Rehabilitationsmaßnahmen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later May 4, 2009


Mon, 4 May 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10058/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10058/1/Piek_Sander.pdf Piek, Sander

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Objektivierung von Herzgeräuschen beim Rind mittels Phonokardiographie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


The objective of the present study was to examine if heart murmurs in adult cattle can be objectively diagnosed using phonocardiography. The examinations were conducted using phonocardiograms (PCG) and required a scheme for evaluation. Twenty cattle older than two years of age that were hospitalised at the Clinic for Ruminants, Oberschleissheim, were used for the study. In all of them, heart murmurs were detected during auscultation. The Meditron Analyzer 4.0 (Welch Allyn GmbH & Co KG, Jungingen) allowed the simultaneous recording of electrocardiogram (ECG) and PCG. The ECG using a thoracic lead served as a timeline for the PCG. In a pre-test (n = 20) so called threshold values were established which marked the division between the “background noise” (amplitudes between the heart sounds) and murmurs. These threshold values (for positive and negative range) were established for four different locations per side of the body (in the third and fourth intercostals spaces (ICS), dorsally and ventrally, re-spectively), as well as for the presentation of the PCG with use of a 50, 100 Hz filter, respectively. In the subsequent main study twenty animals were examined clinically and according to the results of auscultation assigned to the heart murmur grades (HM) 0-6 and categorised into groups: HM “faint” (HM grade 0-2), HM “moderately loud” (HM grade 3-4) and HM “loud” (HM grade 5-6). PCG were recorded on all eight locations mentioned above. The quality and number of acceptable PCGs of the right body side was very low, thus these recordings were not used in the analysis. For the PCG evaluation certain selected heart actions were presented in a larger scale and printed on graph paper. Systole and diastole were marked using the ECG and the threshold values were drawn in manually. In addition, systole and diastole were divided into 10 and 20 equal intervals for the 50 Hz and 100 Hz presentations, respectively. At these determined points the amplitudes were measured and recorded if they were above/below the threshold values or if no values could be measured at these points. For amplitudes that were outside the threshold values relative frequency at each point of measurement for each location and for 50 and 100 Hz presentations was calculated. Comparing the sum of the amplitudes outside the threshold values between the groups “faint” and “loud” significant differences were found for the location 1 (third ICS, dorsally, left side) in the systole at 50 Hz and for the loca-tion 2 (third ICS, ventrally, left side) in the systole at 100 Hz (p = 0.041 and p = 0.034). A significant difference between the groups “faint” and “loud” was found for the loca-tion 1 in the systole at 50 Hz (p = 0.042) concerning the area under the curve using the amplitudes measured at these 10 and 20 points of measurement, respectively. In addition, the mean values of the amplitudes that were outside the threshold values were calculated. Comparing the groups “faint” and “loud” a significant difference was also found for the location 1 in the systole at 50 Hz in the positive range (p = 0.034) as well as for location 2 in the systole at 50 Hz in the negative range (p = 0.045). Further investigations could confirm the tendencies found in the present study. Additional investigations with a larger number of animals could help to classify heart murmurs. Besides, they might help to increase the chances of obtaining usable measurements from the right side. Also, an algorithm for automatic evaluation of PCGs based on the data of the present study would be very helpful.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Fourieranalyse zweidimensionaler dynamischer Bilder für die quantitative und qualitative Bewertung der Magenperistaltik

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jan 12, 2006


Störungen der Magenfunktion mit typischen Symptomen wie Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und epigastrischen Schmerzen sind im klinischen Alltag häufig. Für eine differential- und artdiagnostische Beurteilung der Störung sind Kenntnisse über zwei grundlegende Funktionsparameter wünschenswert: die Magenentleerung und die Magenperistaltik. Dies kann durch spezielle Auswertalgorithmen im Rahmen einer szintigraphischen Magenentleerungsstudie realisiert werden, wobei aktuell zwei Lösungsansätze diskutiert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zwei Verfahren zur Motilitätsanalyse, die Phasenanalyse zweidimensionaler dynamischer Bilder mit der Methode der kondensierten Bilder, zu vergleichen. Das methodische Konzept des erstgenannten Verfahrens basiert auf der pixelweisen Analyse zweidimensionaler dynamischer Bilder. Hierbei wird die Information einer ROI („Region of Interest“) einer dynamischen Studie für jedes Einzelpixel in Form einer Zeit-Aktivitäts-Kurve gespeichert. Die Änderung der Aktivität über die Zeit wird mittels Fast-Fourier-Transformation (FFT) analysiert. Als Folge der FFT-Analyse erhält man für jedes Pixel ein Frequenz-Amplituden-Histogramm, wobei die Amplitudenwerte einer Frequenz-Reihe zugeordnet werden. Die Amplitudenhöhen werden zur Visualisierung als Grauwert (oder Farbwert) kodiert und als parametrische Amplitudenbilder in einer zweidimensionalen Matrix dargestellt. Die Amplitudenwerte werden topographisch eingeordnet, womit eine örtliche Zuordnung der Amplituden-Maxima im Magen ermöglicht wird. Zusätzlich können so genannte Phasenbilder durch eine Farbkodierung (bzw. Grauskalenkodierung) der in derselben Bewegungsphase befindlichen Areale des Magens erstellt werden. Ein typisches Streifenmuster einer geordneten Magenperistaltik kann visuell sehr einfach von einem ungeordneten, pathologisch veränderten Muster unterschieden werden. Die Referenzmethode der Analyse der Magenperistaltik erfolgt an kondensierten Bildern. Letztere werden erzeugt, indem von jedem Einzelbild einer dynamischen Studie der Informationsgehalt eines Bildausschnittes (eine ROI über dem Magen) durch zeilenweise Addition der Pixelinhalte in eine Spalte überführt wird. Chronologisch aneinandergereiht bauen die Spalten aller Bilder eine Ort-Zeit-Matrix auf, in der die X-Koordination die Zeit und die Y-Koordination die räumliche Aktivitätsänderung im Magen repräsentieren. Ein Pixel entspricht jeweils der Einzelbilddauer des Aufnahmeprotokols. Zur Verfügung standen bereits akquirierte Magenszintigraphie-Studien, die bislang nur mit der Methode der kondensierten Bilder ausgewertet worden waren. Mit Hilfe der für die vorliegende Arbeit entwickelten Software wurden die quantitativen Parameter der Peristaltik für die jeweiligen untersuchten Patienten erneut ermittelt. Für vergleichende Auswertungen lagen von allen Patienten quantitative Daten zur Entleerungsfunktion (Entleerungsrate) und Peristaltik (Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen), ermittelt mit der Referenzmethode, vor. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich auch mit der neu entwickelten Methode die Kenngrößen der Magenperistaltik valide bestimmen lassen. Übereinstimmend mit zahlreichen Arbeiten zur Physiologie und Pathophysiologie der Magenperistaltik lag die mit unserer Methode gemessene Kontraktionsfrequenz um 3 min-1. Im Einklang mit anderen Literaturberichten wurde auch im Rahmen dieser Studie beobachtet, dass die Frequenz eine weitgehend konstante, von Art und Ausmaß diverser Magenfunktionsstörungen unabhängige Größe darstellt. Anders stellt sich der Sachverhalt für die Kontraktionsamplitude dar. Letztgenannter Parameter wies in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Erkrankung eine erhebliche Bandbreite auf. Dies kann als Indiz für die gute Diskriminierungseigenschaft dieses Parameters hinsichtlich der Abgrenzung normaler und pathologischer Befunde gelten, auch ist die Angabe eines Schweregrades der Erkrankung möglich. Wenngleich ein direkter Vergleich von Absolutwerten der Kontraktionsamplituden mit Literaturdaten aufgrund methodischer Unterschiede der verschiedenen Verfahren schwierig ist, stimmt doch die Relation zwischen Normalbefunden und krankheitsspezifischen Änderungen mit Literaturangaben überein. Dies kann als indirekter Beleg für die Validität dieser Bestimmungen gelten. In einem weiteren Ansatz wurden die Zusammenhänge zwischen der Entleerung und den verschiedenen Kontraktionsparametern untersucht. Bei Verwendung semisolider Testspeisen ließ sich kein direkter Zusammenhang zwischen der Kontraktionsamplitude und Entleerungsrate verifizieren. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass die Passage der semisoliden Mahlzeit nicht nur von der peristaltischen Kraft, sondern von weiteren Größen (z.B. gastroduodenales Druckgefälle, Pylorotonus) mitbeeinflusst wird. Fehlende Korrelationen zwischen Entleerungsrate und Kontraktionsfrequenz der peristaltischen Welle stützen die Annahme, dass letztgenannte Parameter nur eine untergeordnete Rolle für die Magenentleerung spielen. Um die Magenperistaltik und Entleerung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Krankheitsbildern zu beurteilen, wurden die 134 Patienten entsprechend ihrer Grunderkrankung in verschiedene Kollektive unterteilt: Patienten mit Diabetes mellitus (n = 49), Kollagenosen (n = 59), Gastritis (n = 18), Magenausgangsstenose (n = 8). Die Daten dieser vier Gruppen wiesen im Vergleich zu einem „Kontroll- Kollektiv“ deutliche Unterschiede hinsichtlich der jeweiligen Entleerungsraten und Kontraktionsamplituden auf. Bei den Patientenkollektiven „Diabetes“, „Kollagenosen“ und „Gastritis“ konnte die Konstellation einer verminderten Magenkontraktionsamplitude und einer verzögerten Magenentleerung festgestellt werden. Unter Behandlung mit einem Prokinetikum sind solche Störungen reversibel (komplett oder teilweise). Dagegen kann bei einer Magenausgangsstenose eine verzögerte Magenentleerung mit einer noch normalen Magenperistaltik einhergehen. Das vorgestellte methodische Konzept liefert in einem Untersuchungsgang Aussagen zur Magenentleerung und -peristaltik. Die Methode eignet sich zur Primärdiagnostik und differentialdiagnostischen Einordnung von Magenfunktionsstörungen. Darüber hinaus könnte sich dieses neue Verfahren auch für Verlaufs- und Therapiekontrollen und für die Objektivierung der Wirksamkeit von Motilitätsreglern als wertvoll erweisen. Eine parallele Erstellung von den Amplituden- und Phasenbildern ermöglicht nicht nur die quantitative Einschätzung der peristaltischen Bewegungen vom Mageninhalt, sondern erlaubt auch die Amplitudenmaxima entsprechend der phasischen Zugehörigkeit qualitativ einzuordnen. Eine kräftige geordnete Peristaltik kann bei der Betrachtung der Phasenbilder mit einem typischen Streifenmuster assoziiert werden. In den verschiedenen Patientenkollektiven wurde anhand der Phasenbilder nach gruppenspezifischen Mustern gesucht. Die zweidimensionalen Amplitudenbilder zeigen fehlende konfluierende Amplitudenareale und ein „Mottenfraß Muster“ als Korrelat für eine verminderte Peristaltik. Die Betrachtung der Amplituden Bilder konnte keine krankheitsspezifischen Veränderungen demonstrieren. Bei einer Betrachtung der Amplituden- und Phasenbilder im niedrigfrequenten Bereich wurde ein direkter Zusammenhang mit der Magen-Entleerungsrate festgestellt. Die homogenen phasisch zugeordneten Amplituden-Areale über Magen und Dünndarm im niedrigfrequenten Teil des Amplitudenhistogramms befinden sich in Contraphase. Diese Beobachtung ist neu und wurde in der bisherigen Literatur bisher nicht beschrieben. Es handelt sich nach unserer Hypothese um die Darstellung der Magenentleerung. Die dynamische Magen-Szintigraphie ist durch einen standardisierten Ablauf, geringe Strahlenexposition, Funktionalität und Nicht-Invasivität gekennzeichnet. Daher ist sie als eine Funktionsuntersuchung unter physiologischen Bedingungen anzusehen. Aus diesem Grunde ist diese Methode für die Primäruntersuchungen, wie auch für Verlaufs- und Therapiekontrollen geeignet. Im Vergleich zur klassischen Magen-Szintigraphie benötigt die hier beschriebene dynamische Magen-Szintigraphie eine geeignete Hardware (schnelles Rechnersystem mit großen Speicherkapazitäten) und speziell entwickelte Software. Für den Patienten und Untersucher bedingt der Einsatz der hier beschriebenen Methode keinen Zusatzaufwand, führt aber zu einem erheblichen Informationsgewinn. Im Vergleich zur Referenzmethode der kondensierten Bilder bietet die zweidimensionale dynamische Magen-Szintigraphie eine präzisere Einschätzung der Magenperistaltik, bei einer komplexen Magengeometrie. Die parallele Betrachtung der Amplituden- und Phasenbilder erlaubt es auch bei normaler peristaltischer Amplitude, eine diskoordinierte Magenperistaltik zu erkennen und zu beurteilen. Die beiden Methoden sind nicht-invasiv, mit einer geringen Strahlenexposition verbunden und unter physiologischen Bedingungen durchführbar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Oberflächen-EMG-Untersuchungen zum Kontraktionsverhalten der Skelettmuskulatur unter lokaler Wärmeanwendung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jul 4, 2002


Die Objektivierung der Wirkung von thermotherapeutischen Maßnahmen in Form von perkutanen Wärmepackungen in der Rehabilitationsmedizin stellt ein wichtiges, jedoch noch ungeklärtes Problem dar. In dieser Arbeit wird durch den Einsatz der nichtinvasiven Oberflächen-Elektromyographie und der Messung der dabei wich-tigen Parameter, nämlich der getrennten Analyse der Frequenzen (TURNS) und der Amplituden (RMS), der Versuch gemacht , das individuelle Verhalten der Skelett-muskulatur vor und nach Wärmeapplikation zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt dabei nicht im Ruhezustand, sondern im ersten Teil in kurzen aufsteigenden isometrischen Kraftreihen (10%, 30%, 50% und 80%MVC) und im zweiten Teil bei länger anhaltender isometrischer Kraft (30% und 50%MVC). Durch Einsatz eines neu entwickelten Dynamometers für die Mm. extensores carpi radialis konnte die Kraft dabei kontrolliert werden. Kraftreihenversuch: An jeweils 21 Probanden (11 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) in Versuchs- und Kontrollgruppe wurden für unterschiedlich starke isometrische Kontraktionen der Mm. extensores carpi radialis die Parameter TURNS und RMS ermittelt. Nach 20-minütiger Wärmeapplikation wurde der Ablauf wiederholt. Dabei zeigte sich eine signifikante Erhöhung der TURNS für die Kraftbereiche 30%, 50% und 80%MVC (gepaarter T-Test; p< 0,05). Die RMS-Veränderungen hingegen waren nicht signifikant . Ermüdungsversuch: An 22 Probanden (12 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) wurden vor und nach Wärmeapplikation anhaltende isometrische Kontraktionen für die Kraftbereiche 30% und 50% MVC durchgeführt und dabei in 4 Sekunden-Abständen TURNS- und RMS-Werte ermittelt. Hier zeigte sich für beide Kraftbereiche sowohl im Versuch ohne, als auch im Versuch unter Wärmeapplikation ein Abfall der TURNS-Werte. Die RMS-Werte nahmen im Verlauf der Kontraktion in allen Abschnitten zu. Unter Wärmeeinwirkung blieben die RMS jedoch zu jedem Zeitpunkt signifikant unterhalb der Werte im Standardversuch. Folgerung: Die Unterschiede der myoelektrischen Aktivität bei unterschiedlichen thermischen Wärmereizen lassen sich auf mehrere Ursachen zurückführen. Zum einen beeinflußt die Temperatur die Leitungsgeschwindigkeit, welche mit der Frequenz im Zusammenhang steht. Zum anderen spielen Rekrutierung, Synchronisierung und Feuerrate unterschiedlicher motorischer Einheiten eine Rolle. Dabei konnte deutlich gezeigt werden, daß die elektrische Aktivität, gemessen an den Amplituden (RMS), die Kontraktionskraft des Muskels wiedergibt und im wesentlichen unabhängig von thermischen Reizen ist. Erst im Verlauf einer Kontraktion nehmen die Werte zu, wobei dieser Anstieg unter Wärme deutlich geringer ist. Der Frequenzparameter TURNS, der unter Wärmeeinfluß bei konstanter Kontraktionskraft signifikant höhere Werte aufweist, stellt einen guten Verlaufswert dar, um die Wirkung von thermischen Reizen zu erfassen. Speziell an Muskelgruppen, an denen die Dynamometrie Schwierigkeiten bereitet, könnten mittels Untersuchung der TURNS-Werte unter Konstanthaltung der RMS-Werte Hinweise über den Kontraktionszustand des Muskels unter physikalischen Stimuli erhalten werden. Diese Arbeit stellt somit eine Methode vor, die der Objektivierung therapeutischer Anwendungen in der physika-lischen Rehabilitationsmedizin dient.

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22
Kältevasokonstriktion, Kältedilatation und reaktive Hyperämie der Haut, dargestellt anhand der Laser-Doppler-Flußmessung

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1987


Der Einsatz der Laser-Doppler-Flußmessung hat sich auch in der hydrotherapeutischen Forschung zur Frage der Objektivierung von thermisch ausgelösten Effekten im kutanen Gefäßsystem bewährt. Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Versuchsergebnisse beruhen auf kleinflächigen lokalen Abkühlungen mittels einer mit verschieden temperiertem Wasser perfundierten Thermode. Dabei wurden an definierten Meßstellen periphere gefäßregulatorische Vorgänge, wie Kältevasokonstriktion, -dilatation und reaktive Hyperämie, sowie Durchblutungsgrad und Vasomotion an 10 gesunden Versuchspersonen untersucht.