POPULARITY
Kennst Du das Gefühl, überfordert, frustriert oder hilflos zu sein, wenn Deine Klasse einfach nicht zur Ruhe kommt und Du denkst, dass Dir alles entgleitet?
In dieser Folge spreche ich über die Frage, warum viele Lehrkräfte nach dem Referendariat unvorbereitet in den Schulalltag starten und welche entscheidenden Fähigkeiten in der Lehrerausbildung fehlen. Ich teile persönliche Erfahrungen, wichtige Erkenntnisse und Tipps, die Dir helfen können, souveräner und gelassener im Schulalltag zu sein. In dieser Folge erfährst Du: ✔ Warum Dich das Referendariat nicht ausreichend auf den Schulalltag vorbereitet ✔ Welche entscheidenden Lehrer-Skills in der Ausbildung fehlen ✔ Wie Du dafür sorgen kannst, dass Du diese Skills Dir auch danach noch aneignest ✔ Warum innere Arbeit der Schlüssel zu einem entspannten Schulalltag ist Hör gleich rein und lass uns gemeinsam die wichtigen Lehrer-Skills entdecken, die Dich wirklich weiterbringen!
Der Dezember ist da, und mit ihm beginnt die Vorweihnachtszeit – eine magische, aber auch oft stressige Phase im Schulalltag. ✨
Als Lehrkraft stehst Du oft vor herausfordernden Situationen: Ein Schüler reagiert wütend auf eine Deiner Entscheidungen, Kollegen bitten Dich um Hilfe, obwohl Du längst an Deiner Belastungsgrenze bist, und Du fragst Dich, wie Du allen gerecht werden kannst – inklusive Dir selbst.
Wünschst Du Dir mehr Energie im Alltag? ⚡️ In dieser Folge teile ich mit Dir meine 4 essenziellen Routinen, die mir helfen, mit Energie und Fokus durch den Tag zu gehen. Diese Folge soll Dich inspirieren und vielleicht auch an die ein oder andere Routine in Deinem Leben erinnern, die Dir richtig guttut. Es sind nicht die großen, komplizierten Dinge, die immer nur einen Unterschied machen können. Es darf leicht und unkompliziert sein.
Bist Du gerade an eine Schule versetzt, an der Du nicht sein willst? Spürst Du einen innerlichen Widerstand auf ein Ereignis im Außen, auf das Du keinen Einfluss hast? Vielleicht fühlst Du Dich jetzt hilflos, ohnmächtig, wütend oder traurig und merkst, dass Du in einer starken Ablehnung bist. Dann ist diese Folge genau richtig für Dich. Ich zeige Dir, wie Du mit dieser widrigen Situation konstruktiv umgehen und wieder in Deinen Frieden finden kannst. Die Impulse, die ich in der Folge teile, kannst Du auf jede Situation in Deinem Leben, in der Du Widerstand spürst, anwenden. In dieser Folge erfährst Du: ✔ Wie Dir Selbstmitgefühl hilft und den inneren Widerstand auflöst ✔ Wie Du erkennst, welche Bedürfnisse unerfüllt sind ✔ Welche 3 Handlungsmöglichkeiten es immer gibt ✔ Wie Du wieder in Deine eigene Wirksamkeit kommst ✔ Was das Reiz-Reaktionsmodell bedeutet und wie Du es für Deine Situation nutzen kannst Du bist nicht machtlos. Du darfst Dich in Deiner schwierigen Situation gut um Dich kümmern. Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Gedankenanstöße geben.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man mit Pflegekindern über schwierige Themen in ihrer Biografie ins Gespräch kommt. Fragen wie „Warum kann ich nicht bei meinen Eltern leben?“ stehen dabei im Mittelpunkt. Zu Gast ist die Diplom-Pädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin **Birgit Lattschar**, die seit über 20 Jahren Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie Pflege- und Adoptiveltern anbietet. Im Interview erklärt Birgit Lattschar praxisnah, **wie man selbst die schwersten Themen für Kinder verständlich macht** und ihnen hilft, ihre Vergangenheit zu verstehen. Sie gibt wertvolle Beispiele, wie Pflege- und Adoptiveltern gemeinsam mit ihren Kindern schwierige Gespräche führen können – ohne Angst, sondern mit der richtigen Sprache und Empathie. Buchempfehlungen: „Viele Eltern für Mia – Ein Bilderbuch für jüngere Pflegekinder“ vom Kompetenzzentrum Pflegekinder Ein wunderschön gestaltetes Bilderbuch, das jüngeren Pflegekindern auf verständliche Weise erklärt, warum sie nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Es zeigt auf liebevolle Weise, dass viele verschiedene Menschen zum Wohl des Kindes zusammenarbeiten. „Herzwurzeln“ von Schirin Homeier und Irmela Wiemann Ein einfühlsames Buch, das Pflegekindern und Adoptivkindern hilft, ihre Wurzeln zu entdecken und zu akzeptieren. Es unterstützt Kinder darin, ihre Identität zu finden und mit ihrer Geschichte ins Reine zu kommen. Feedback: Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns euer Feedback auf unserem Instagram-Kanal oder sendet uns eine E-Mail an: s.suuck@vse-nrw.de
Wann ist es sinnvoll, als Lehrkraft über einen Schulwechsel nachzudenken?
Manchmal kommen die Dinge im Leben ganz anders als geplant oder gewünscht. Vielleicht bekommst du auf einmal eine Klasse, mit der du nicht gerechnet hattest, wirst an eine Schule versetzt, die nicht deine Wunschoption ist oder dein Stundenplan entspricht nicht deinen Vorstellungen. Es gibt Dinge in unserem Leben, auf die haben wir keinen Einfluss. Das ist manchmal sehr frustrierend und enttäuschend. Doch wenn du die ganze Zeit damit im Widerstand bist, kostet dich das enorm viel Kraft. Frieden mit diesen Dingen zu finden, ist essenziell für ein glückliches Leben, doch stellt es auch die Königsdisziplin dar. Ich teile in dieser Folge meine eigenen Erfahrungen der letzten Wochen und wie ich Frieden schließen konnte, als das Leben für mich einen ganz anderen Plan hatte. In dieser Folge erfährst Du: ✔ Wie Du mit Gefühlen wie Enttäuschung, Wut, Traurigkeit konstruktiv umgehen kannst ✔ Wie Du den inneren Kampf loslässt und in Frieden kommst ✔ Welches Geschenk ungeplante Dinge haben können ✔ Wie Du mit solchen Situationen umgehen kannst Ich wünsche Dir viele wertvolle Impulse, die für Dein Leben hilfreich sind. ❤️
Während ich in der Küche unseres Gästehauses in Portugal sitze, nehme ich diese Folge für Dich auf. Darin teile ich meine Erkenntnisse der letzten Wochen und teile, warum Entspannung und Zeit für mich DER Schlüssel für mich waren.
Jeder Mensch existiert nur ein Mal und bringt seine ganz eigenen Talente, Fähigkeiten und Eigenschaften mit. Doch sich selbst und auch andere so anzunehmen, wie man ist - mit allen Ecken und Kanten - kann hier und da eine ganz schöne Herausforderung sein Nicht immer schaffen wir es, einen wohlwollenden Blick zu finden. In dieser Folge habe ich meine Freundin Ulla Riemer zu Gast, mit der ich über Schule aus einer ganz besonderen Perspektive spreche. Ulla teilt ihre Erfahrungen, wie es möglich ist, sich selbst und auch Deine Schüler:innen besser zu verstehen, anzunehmen und herauszufinden, wie Du Dein Potenzial in der Schule wirklich leben kannst. In dieser Folge erfährst Du: ✔ Wie Du Dich als Lehrkraft so zum Ausdruck bringen kannst, dass es zu Dir passt. ✔ Wie Du mit Zweifeln an Deinem Job als Lehrerin oder Lehrer umgehen kannst. ✔ Woher Du weißt, dass der Job als Lehrkraft wirklich zu Dir passt. ✔ Was bestimmte Krankheitssymptome für Botschaften haben. ✔ Wie wir herausfordernden Schüler:innen bewusster begegnen können. Ich wünsche Dir ganz viel Freude & Inspiration mit dieser Folge.
Wie fühlt sich Dein Schulalltag aktuell an?
Sitzt Du auch immer Ewigkeiten an Deinen Unterrichtsvorbereitungen und findest kein Ende? Oder fällt es Dir schwer, nach der Schule abzuschalten und Deine Gedanken kreisen immer noch um eine Situation, die Du in Deinem Schultag erlebt hast?
(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)Hallo liebe Community,In dieser Episode von Talk Microsoft 365 begrüßen Michael und Thorsten ihren MVP-Kollegen Ralf Richter. Ralf gibt spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Microsoft Build, teilt seine Expertise als Cloud Consultant und begeistert mit seiner Leidenschaft für alles rund um Azure und AI. Außerdem gibt es eine fast vergessene Challenge, das Geständnis eines Exchange-Programmierers und eine hitzige Diskussion über den neuen Team Copilot. Hört rein und lasst euch überraschen!
In der heutigen Podcast Folge blicken wir auf Feedbackkulturen und diskutieren, wie diese idealerweise gestaltet sein sollten. Ein zentraler Punkt ist die Betrachtung unserer eigenen Entwicklung in Bezug auf Feedback: Wie haben wir uns im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wie stehen wir heute dazu? Natürlich stellen wir uns auch der Frage, ob es möglich ist, zu viel Feedback zu geben und hinterfragen, ob eine Überfülle an Rückmeldungen vielleicht sogar kontraproduktiv sein kann. Anschließend diskutieren wir, wie Feedback in diesen Bereichen wahrgenommen wird und welche Rolle es in der jeweiligen Entwicklung spielt. Wenn Euch der Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung auf dem Streaming-Kanal Eurer Wahl. Fragen und thematische Anregungen könnt Ihr uns jederzeit auf LinkedIn unter den Postings zum Podcast stellen. Hier geht es zu den LinkedIn-Profilen unserer Hosts: Lucas Bechtle: https://www.linkedin.com/in/lucasbechtle/ Maria Meiler: https://www.linkedin.com/in/maria-meiler/ Heiner Thorborg: https://www.linkedin.com/in/heiner-thorborg-768050207/
Wie kann ich mich auch in sehr schwierigen Klassen kompetent und sicher fühlen?
Von der ersten Stunde an erfordert der Unterricht unsere volle Aufmerksamkeit und Energie, während gleichzeitig Schüler:innen mit ihren individuellen Bedürfnissen auf uns warten. Unser Schulalltag ist manchmal wie eine Wunderbox. Wir wissen nie so richtig, welche ungeplanten Situationen oder Herausforderungen auf uns warten. Unsere Tage sind meist verdammt voll und oft auch intensiv. Da kann es schnell passieren, dass uns unsere Leichtigkeit flöten geht und wir im Stress landen. Mit ein paar kleinen, aber sehr wirkungsvollen Strategien, kannst du dem entgegenwirken. Ich zeige dir in dieser Folge, welche Strategien das sind und wie du es schaffst, dir deine Gelassenheit und Leichtigkeit in diesem wahnsinnigen Schulalltag zu bewahren. In dieser Folge erfährst du: ✔ Was du jeden Morgen unbedingt tun solltest ✔ Wie du deinen Tag richtig planst ✔ Was in deinem Tag auf gar keinen Fall fehlen darf ✔ Welcher Satz dir bei Herausforderungen Leichtigkeit schenkt ✔ Wie du deine Energie sparsam einsetzt ✔ Wie du gute Entscheidungen triffst ✔ Was du am Ende deines Tages tun solltest Ich freue mich, wenn du mit mir deine wichtigsten Erkenntnisse, Impulse oder Fragen aus der Folge teilst. Schreib mir gern per Mail an frances.gallert@focused-moment.de oder via Instagram.
England, Irland, fast ganz Europa und natürlich auch im Fränkischen Reich fielen die Wikinger ein. Mehrere Male versuchten sie Paris einzunehmen und am Ende wurden aus den Fränkischen Wikingern teilweise die Normannen. Dies und vieles mehr gibt es in der neuen Folge 'Reise durchs Mittelalter'! Und Achtung: Am Ende gibt es ein Feedback :) Wie im Feedback am Ende erwähnt Thorids Gewandung, SlavMedievalShop, Wojmir Kleidung im Mittelalter: Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. Ein Handbuch von Katrin Kania Die Ausgrabungen in Haithabu Band 18 – Textilien und Tracht in Haithabu und Schleswig von Inga Hägg Viking Clothing von Thor Ewing Medieval Garments Reconstructed – Norse Clothing Patterns von Lilli Fransen, Shelly Nordtorp-Madson, Anna Norgard und Else Ostergard Enthaltene Musik: Lively Tavern by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Battlefield by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Suspensify by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Nowhere Land by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/reisedurchsmittelalter/message
Findest du Achtsamkeit spannend und würdest es gern mal in deinen Unterricht bringen, denkst dir jedoch: „Dafür habe ich nicht auch noch Zeit?“
Hast du das auch schon mal erlebt, dass du krank zu Hause warst und dich Kolleg:innen trotzdem angeschrieben haben, um Material oder anderweitige Informationen zu bekommen? Du fragst dich vielleicht, wie du mit solchen Situationen umgehen und dich gut abgrenzen kannst, wenn die Erwartungen deiner Kolleg:innen nicht erfüllt werden und sie verärgert sind? Diese Frage hat mir eine Lehrerin geschrieben und ich möchte sie gern in der heutigen Folge aufgreifen. In dieser Folge erfährst du: ✔ Wie du gesunde Grenzen im Schulalltag setzt ✔ Wie du mit Ärger und Frust von Kolleg:innen umgehen kannst ✔ Wie du bei dir bleibst ✔ Wie du ein gutes Konzept findest, wenn du ausfällst Ganz viel Freude mit der neuen Folge.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Feedback im Februar mit fünf Dividenden-Lieblingen und einer steilen These zu Netflix: Tobias Kramer stellt ein Szenario vor, in dem der Börsenwert des Streaming-Champions sich binnen zehn Jahren fast verzehnfachen könnte. Dennoch wandert die Aktie erstmal nur mit Risikopuffer ins Depot. Wie das funktioniert, was Christian W. Röhl über den Höhenflug „seiner“ Münchener Rück denkt und welche beiden Ausschüttungs-Aristokraten trotz gesunkener Kurse nicht zum (Nach-)Kauf einladen – jetzt im Video!
Der Podcast feiert 3 Jahre Geburtstag!
Ich flipp gleich aus!
Viele von uns sind in ihrem Schulalltag im Autopilotenmodus unterwegs, löschen ständig Brände, arbeiten Aufgaben ab und finden sich im endlosen Hamsterrad wieder. Dabei bleibt oft wenig Zeit für Reflexion, um zu erkennen, wo wir stehen und was nicht mehr passt. Manchmal merken wir erst spät, dass wir über unsere Grenzen gegangen sind oder nicht mehr die Lehrkraft sind, die wir sein wollten. Doch es gibt eine Lösung! Ich zeige dir, wie du deinen Status Quo wahrnimmst, alternative Wege erkundest und herausfindest, was du wirklich brauchst, um die Kontrolle zu gewinnen. Verpasse nicht diese hilfreiche Folge, die dir Wege aufzeigt, um nachhaltige Veränderungen in deinem Lehrerleben zu gestalten!
Das Thema Lehrergesundheit darf nicht nur einmal im Jahr in einem Schulworkshop thematisiert werden, sondern muss in den Alltag von Lehrkräften integriert werden. Wenn wir mehr in unsere Lehrkräfte investieren, sie stärken und den Beruf selbst höher ansehen würden, dann hätten wir auch andere Ergebnisse in den PISA Studien. Das behaupte ich jetzt mal ganz mutig. Und nicht ohne Grund. Du hörst in der Folge, warum Lehrergesundheit ein so wichtiges Thema sein sollte und was ich mir zur Mission gesetzt habe. Ich teile eine sehr bewegende Geschichte und wie ich zu all meinen Tools fand, die ich heut an andere Lehrkräfte weitergebe. Du erfährst in der Folge: ✔ Inwiefern das Wohlbefinden von Lehrkräften mit der Leistung von unseren Schüler:innen zusammenhängen ✔ Warum der Lehrerberuf mehr Anerkennung und Wertschätzung in unserer Gesellschaft braucht ✔ Wie du diesen Beruf lieben und so ausführen kannst, sodass du gesund bleibst ✔ Wie du deine klare Lehrer-Vision für dieses Jahr findest Ich freue mich, wenn du das Thema Lehrergesundheit fest in deinen Schulalltag integrierst und dich an deiner Schule dafür starkmachst.
Ich habe aufgehört, darauf zu warten, bis ich irgendwann im Alltag mal Zeit für mich finde. Denn meistens hab ich die nie. Es brauchte etwas anderes. Eine feste Routine, die mir regelmäßig Zeit und Raum für mich schenkte. Ein fester Zeitslot am Tag, über den ich gar nicht mehr nachdenken muss. So wie Zähneputzen. Gehört halt dazu. Viele Lehrkräfte beklagen immer wieder, dass für Selbstfürsorge einfach keine Zeit bliebe im Schulalltag. Wenn es dir auch so geht, dann hör unbedingt in diese Folge rein. Hier spreche ich darüber, wie ich es als Lehrerin und Mama geschafft habe, mir regelmäßig Selfcare-Momente in meinem (Schul-) Alltag zu schaffen und wie dir das auch gelingt. Du erfährst in der Folge: ✔ Warum es vielen so schwerfällt, Zeit für sich zu finden ✔ Wozu Routinen gut sind ✔ Wie du sie erfolgreich in deinen (Schul-) Alltag etablierst ✔ Wie du herausfindest, was dich nährt und stärkt Auf ein Jahr mit mehr Selbstfürsorge! ✨
Du willst dich in diesem Jahr leichter fühlen? Mehr Energie im Schulalltag haben? Dich mehr um dich selbst kümmern? In dieser Folge teile ich mit dir 4 Dinge, die du jetzt tun kannst, um einen wirklichen Unterschied in deinem Schulalltag zu spüren. Dinge, die dir helfen, Raum für dich zu schaffen und dich kraftvoll zu fühlen. Egal, wie die Umstände im Außen sind. Dieses Jahr liegt wie ein leeres Blatt vor dir. DU darfst es nun füllen. Fülle es mit Dingen, die dir dienen. Denn je besser es dir geht, desto besser kannst du auch für andere da sein. Du erfährst in der Folge: ✔ Wie du im Schulalltag Zeit für dich findest ✔ Welche innere Haltung es braucht, um mehr Leichtigkeit zu spüren ✔ Wie du mit all deinen Aufgaben effektiv umgehen kannst ✔ Warum ein achtsamer Umgang mit deiner Zeit wichtiger denn je ist Happy New Year! ✨
Unsere Zeit kann so schnell im Außen verloren gehen, wenn wir sie nicht bewusst für das einsetzen, was für uns wichtig ist. Vielleicht hast du dir in den Ferien vorgenommen, Zeit für dich zu nehmen. Doch plötzlich tauchen tausende To-dos und Verabredungen auf, die es dir erschweren, diese Zeit für dich zu finden. Du spürst aber, dass du nach der arbeitsintensiven Schulzeit und den aktiven Weihnachtsfeiertagen völlig erschöpft bist. In dieser Folge teile ich mit dir, wie du wirklich Zeit für dich findest und was es dafür braucht. Erfahre, wie du dich aufladen kannst, um mit voller Energie ins neue Jahr zu starten. Du erfährst in der Folge: ✔ Wie du deine Ferien effizient planen kannst ✔ Wie du herausfindest, was wirklich wichtig ist auf deiner To-do-Liste ✔ Warum es wichtig ist, dir klare Arbeitszeitfenster für schulische Dinge zu setzen ✔ Wie du das Jahr in Frieden gehen lassen kannst und dich auf das neue kraftvoll ausrichtest DANKE für all eure Unterstützung in diesem Jahr. DANKE für die wundervollen Nachrichten, in denen ihr mir geschrieben habt, was ihr durch diesen Podcast bereits verändert habt. DANKE für die vielen 5-Sterne-Bewertungen und positiven Rezensionen zum Podcast. ❤️ Ich wünsche dir einen besinnlichen Jahresausklang. Wir hören uns dann im neuen Jahr wieder.
Ein Hauptgrund von Burnout ist der Mangel an Wertschätzung! Dies wird in der Burnout-Forschung immer mehr beleuchtet. Die Vorteile von einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre liegen auf der Hand. Da fragt man sich, warum es doch nur so selten im Schulalltag gelebt wird?! In dieser Folge beleuchte ich das Thema der Wertschätzung im Schulalltag. Ich ergründe, warum es an Wertschätzung unserer Arbeit von Seiten der Schulleitung, Eltern, Kolleg:innen oder Schüler:innen so sehr mangelt und was das für Auswirkungen hat. Am Ende der Folge gebe ich dir konkrete Schritte an die Hand, was du selbst tun kannst, um diese Situation ein wenig zu verändern und mehr Wertschätzung in deine Schule zu bringen. Du erfährst in der Folge: ✔ Welche positiven Effekte Wertschätzung hat ✔ Warum Wertschätzung in der Schule oft fehlt ✔ Wie Wertschätzung in der aktuellen Bildungskrise helfen würde ✔ Inwieweit fehlende Wertschätzung und Burnout zusammenhängen ✔ Wie du dir Wertschätzung einfordern kannst ✔ Wie du mehr Wertschätzung in deinen Unterricht und deine Schule bringst Ich möchte dich mit dieser Folge ermutigen, selbst Initiator:in für Wertschätzung zu sein und als gutes Vorbild voranzugehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir schreibst, welche Erkenntnisse zu aus der Folge für dich mitnimmst oder wenn du das ein oder andere umgesetzt hast. ⭐️ Feedback: Wie immer freue ich mich, wenn du mir schreibst und deine Gedanken oder Erfahrungen zur Folge teilst. Du würdest mir außerdem einen riesigen Gefallen tun, wenn du mir eine positive Rezension und/oder 5-Sterne-Bewertung hinterlässt, wenn dir die Folge gefallen hat. Hiermit kannst du mich und meine Arbeit unterstützen und dafür sorgen, dass noch mehr Achtsamkeit in die Schulen getragen wird, indem noch mehr Lehrer:innen davon erfahren. Ich danke dir von Herzen. ❤️
Weihnachtszeit ist schöne Zeit. Oder wie war das gleich nochmal?
Hast du auch das Gefühl, nie fertig zu werden mit den To-dos auf deiner Liste? Fühlst du dich häufig überfordert und findest nie Zeit für dich? Dann lohnt sich der Blick auf deine Planung. In dieser Folge zeige ich 6 Fehler auf, die du bei der Planung deiner Schulwoche unbedingt vermeiden solltest. Ich gebe dir hilfreiche Tipps und Impulse an die Hand, wie du dich selbst durch eine gute Planung entlasten kannst. Du erfährst in der Folge: ✔ Wozu eine Planung deiner Woche wichtig ist ✔ Warum du nie Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben findest ✔ Wie du Grenzen setzt, um Zeit zu haben ✔ Warum Multitasking überbewertet wird ✔ Wie du wieder mehr Zeit für dich findest Ich freue mich sehr, wenn du den ein oder anderen Impuls aus der Folge für dich mitnehmen kannst. Teile diese Folge gern auch mit anderen Lehrkräften.
Wir kennen sie alle: Unterrichtsstörungen. Sehr nervig und zeitfressend. Ich habe die verschiedensten Wege ausprobiert, um diesen entgegenzuwirken. Ob Bestrafungen, Drohungen oder Belohnungen. All das war nur wenig wirksam. In dieser Folge teile ich mit dir, wie du erkennst, was wirklich hinter Unterrichtsstörungen steckt, wie du nachhaltig damit umgehen und diese schlussendlich wirklich auflösen kannst. Du erfährst in der Folge: ✔ Was Bedürfnisse mit Störungen zu tun haben ✔ Wie du die unerfüllten Bedürfnisse des Kindes erkennst ✔ Welche Strategien es gibt, um das Bedürfnis zu erfüllen ✔ Wie du eine gute Lernatmosphäre herstellst Ich freue mich sehr, wenn ich dir eine neue Perspektive, auf Unterrichtsstörungen zu blicken, eröffnen kann. Teile diese Folge gern mit anderen Lehrkräften.
Vielen Menschen fällt es schwer, ihre Bedürfnisse zu erkennen und für sie einzustehen. Wir wurden oft zum Funktionieren erzogen und sind daher weitestgehend abgetrennt von unserer Innenwelt. Doch ist die Erfüllung unserer Bedürfnisse maßgeblich für ein glückliches Leben entscheidend. Je mehr du mit deinen Bedürfnissen in Kontakt stehst und für sie einstehst, desto besser geht es dir und desto mehr kannst du auch die Lehrkraft sein, die du wirklich sein willst. In dieser Folge gebe ich dir 4 Schritt an die Hand, wie du im Schulalltag mit deinen Bedürfnissen in Kontakt kommst. Du erfährst in der Folge: ✔ Was es überhaupt für Bedürfnisse gibt ✔ Wie du herausfindest, was du brauchst ✔ Welche Strategien dir helfen, um deine Bedürfnisse im Schulalltag zu leben ✔ Wie du durch das Einstehen für deine Bedürfnisse ein Vorbild für deine Schüler:innen bist Ich möchte dich mit dieser Podcastfolge ermutigen, in deine Innenwelt zu tauchen und deine Bedürfnisse zu spüren.
Hast du das Gefühl, nie Zeit für dich zu haben? Fühlst du dich in deinem Lehreralltag oft überfordert oder gar ausgebrannt? Dann sind das klare Anzeichen dafür, dass du mehr Grenzen setzen solltest. Das Thema "Grenzen setzen" beschäftigt viele Lehrkräfte. Vielleicht wünscht auch du dir, öfter NEIN sagen oder dich besser abgrenzen zu können? In dieser Podcastfolge beleuchte ich das Thema ein wenig genauer, indem ich dir zeige, warum es elementar wichtig ist, dass du Grenzen klar setzt und für deine Bedürfnisse einstehst. Außerdem zeige ich dir, wie dir das auch im hektischen Schulalltag gelingen kann. Du erfährst in der Folge: ✔ Welche Anzeichen zeigen, dass du mehr Grenzen brauchst ✔ Warum klare Grenzen wichtig für deine Gesundheit ist ✔ Warum wir uns oft schwertun, Grenzen zu setzen ✔ Wie du klare Grenzen setzen kannst Ich möchte dich mit dieser Folge ermutigen, für dich und deine Bedürfnisse einzustehen. Weil du dadurch die Lehrkraft sein kannst, die du auch wirklich sein willst.
In dieser Folge nehme ich dich ein wenig mit in mein Mama-Leben. Anfang Juni bin ich Mama von einem kleinen Sohn geworden und habe in den letzten Wochen so viele wichtige Wachstumsmomente erleben dürfen, welche ich in dieser Folge gern mit dir teilen möchte - Momente, die nicht nur für das Mama-Dasein spannend, sondern die auch sehr wichtig für die Leichtigkeit im Schulalltag sind. Du erfährst in der Folge: ✔ Wie du die richtigen Prioritäten setzt ✔ Wie du deine Bedürfnisse erkennst ✔ Wie du noch effektiver arbeiten kannst ✔ Wie du mit Planänderungen entspannt umgehen kannst ✔ Warum Annahme und Hingabe so wichtige Qualitäten für Lehrkräfte sind Ich hoffe, dir hat die Folge gefallen. Wie immer freue ich mich über dein Feedback. ⭐️ Feedback: Wie immer freue ich mich, wenn du mir an info@focused-moment.de schreibst und deine Gedanken oder Erfahrungen zur Folge teilst. Du würdest mir außerdem einen riesigen Gefallen tun, wenn du mir eine positive Rezension und/oder 5-Sterne-Bewertung hinterlässt, wenn dir die Folge gefallen hat. Hiermit kannst du mich und meine Arbeit unterstützen und dafür sorgen, dass noch mehr Achtsamkeit in die Schulen getragen wird, indem noch mehr Lehrer:innen davon erfahren. Ich danke dir von Herzen. ❤️
Würdest du auch gern in die Beziehung zu deinen (neuen) Schüler:innen investieren und sie wirklich kennenlernen, hast dafür aber überhaupt keine Zeit, da der Lehrplan keinen Spielraum lässt? In dieser Folge teile ich ein paar Impulse zum Thema Beziehungsaufbau. Ich spreche darüber, warum der Beziehungsaufbau die wichtigste Grundlage für die zukünftige Arbeit ist, du diese unbedingt Zeit investieren solltest und gebe dir ein paar Ideen an die Hand, wie das konkret aussehen kann. Du erfährst in der Folge: ✔ Warum Lernen nur durch Beziehung funktioniert ✔ Wie du dir Zeit freischaufeln kannst ✔ Welche Möglichkeiten es gibt, um die Beziehung aufzubauen oder zu vertiefen ✔ Wie Achtsamkeit die Beziehung unterstützt Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Ausprobieren und hoffe, dass dir meine Impulse helfen.
Kennst du das auch? Die ersten Tage nach Schuljahresstart sind vorbei und du bist gleich schon wieder völlig unter Strom? Ich kenne das noch zu gut und teile daher mit dir in dieser Folge 4 Tools, die mir geholfen haben, um den Ferienmodus noch ein wenig zu verlängern und den Schuljahresstart möglichst stressfrei zu gestalten. Du erfährst in der Folge: ✔ Wie dir eine bewusste Ausrichtung helfen kann ✔ Wie du Frieden in dir erschaffst, auch wenn die Dinge im Außen blöd laufen ✔ Welche kleine Routine dir hilft, deinen Fokus zu finden ✔ Wie du dein Nervensystem beruhigen kannst Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren der Tools und hoffe, dass sie dir helfen.
Für mich mal wieder eine echte Perle meiner Podcast-Reihe: Mit wirklich tollen Betriebsräten habe ich über die Frage diskutiert, welchen Digitalisierungsveränderungen sich Betriebsräte gegenübersehen und wie man sich dem nicht nur am besten stellen kann, sondern wie das auch proaktiv genutzt werden kann. Meine Diskussionspartner Ali Adib, Michael Ehrenberger, Marc Brandt und Katja Birkholz und ich hatten eine wirklich inspirierende Runde, die ich aufgrund ihrer Länge in drei Teile geschnitten habe. Im ersten Teil geht es darum, wie die Coronapandemie, die Digitalisierung aber auch insgesamt die veränderte Arbeitswelt auf Betriebsräte wirken. Teil 2 dreht sich um die Praxis von Betriebsräten hinsichtlich hybrider Veranstaltungen, virtueller Arbeitsorganisation und vielem mehr, und in Teil 3 geht es um Tipps für Betriebsräte, wie man diese Entwicklungen zum Vorteil nutzen kann. Reinhören, es lohnt sich! Gebt auch gern Feedback: Wie sieht das bei Euch aus? #Betriebsrat #360GradBR #Digitalisierung
In diesem Kunden-Interview erfährst du, wie es Philipp trotz Dienstreisen und vielen privaten Events gelungen ist in nur 6 Monaten 19 kg abzunehmen... Auf meiner Website findest du weitere Informationen zu meinem Konzept oder kannst dich für ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir persönlich eintragen: www.bennomasemann.de LinkedIn: www.linkedin.com/in/benno-masemann Instagram: www.instagram.com/benno_masemann Facebook: www.facebook.com/benno.masemann Youtube: www.youtube.com/channel/UCSSCVAgnnGmWfkxd9lc29-A
Starkes Feedback gibt uns die Chance, zu wachsen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Gleichzeitig kann es aber auch sehr verletzend sein – und zwar dann, wenn es zum Beispiel ungefragt, ungefiltert oder in Kombination mit Bewertung gegeben wird. Da Feedbackrunden gerade in modernen Arbeitsumfeldern immer bedeutungsvoller werden, ist es umso wichtiger, sich darin zu üben – im Feedback geben, ebenso wie im Feedback empfangen.
Zeitreise: Aus Langeweile nimmt sich eine Hörerin eine alte Folge von uns vor und gibt Feedback:Wie bekommen Frauen Lust und warum initiieren sie seltener Sex?Lars Paulsen und Andreas Lingsch spitzen die Lauscher. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pharrell Williams ist ein begnadeter Produzent, Sänger, Rapper und vieles mehr. Als alter Hase im Musikbusiness hat Williams großen Einfluss auf Künstler wie Jay-Z, Kendrick Lamar oder Ariana Grande und glänzt mit einer Fähigkeit, die seine Kollegen extrem weit gebracht hat: Konstruktives Feedback.
Feedback ist wichtig, denn ohne Feedback weißt du einfach nicht, woran du bist – gerade im Job. Es kann dich ermutigen und motivieren. Und es kann dir helfen, deine Arbeitsweise oder dein Verhalten zu verändern und deine Kompetenzen zu entwickeln. In dieser Folge erfährst du, worauf es beim Feedback-Geben ankommt, und wie du die konstruktiven Rückmeldungen, die du bekommen hast, nachhaltig umsetzen kannst.Links zum Beitrag:Buch „Feedbackgespräche“ von Anja von Kanitz: https://amzn.to/3nDJdnmWebsite der Agentur Gebrüder Heitz: https://www.gebruederheitz.de Wer keine Folge verpassen möchte:https://www.instagram.com/karriereboost/https://www.linkedin.com/showcase/karriere-boosthttps://www.facebook.com/KarriereBoost/ Infos zum Podcast unter https://karriereboost.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Spezielle Arrangements bekannter Hits helfen Kindern beim Einschlafen. Melde Dich, wenn Du in diesem Podcast mit dabei sein möchtest. «SRF Digital bi de Lüt» geht in die nächste Runde. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:20) Feedback: Wie überwacht man eine Schafherde? (00:05:57) Was ist ein gutes USB-Kabel und kann man defekte Stecker reparieren? (00:15:31) Möchtest Du in diesem Podcast mitmachen? Dann melde Dich! (00:20:36) Im GameTipp: «Forza Horizon 5» (00:27:35) Musik für Kinder zum Einschlafen Jürgs Spotify Playlist zum Einschlafen https://open.spotify.com/playlist/1Jd48Flu1DwO09mdT9vfji?si=361bc263af8b4236
Spezielle Arrangements bekannter Hits helfen Kindern beim Einschlafen. Melde Dich, wenn Du in diesem Podcast mit dabei sein möchtest. «SRF Digital bi de Lüt» geht in die nächste Runde. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:20) Feedback: Wie überwacht man eine Schafherde? (00:05:57) Was ist ein gutes USB-Kabel und kann man defekte Stecker reparieren? (00:15:31) Möchtest Du in diesem Podcast mitmachen? Dann melde Dich! (00:20:36) Im GameTipp: «Forza Horizon 5» (00:27:35) Musik für Kinder zum Einschlafen Jürgs Spotify Playlist zum Einschlafen https://open.spotify.com/playlist/1Jd48Flu1DwO09mdT9vfji?si=361bc263af8b4236
In dieser Ausgabe sprechen wir ein wenig über das Fahren im Herbst und Winter und was das für unsere Bikes bedeutet.Hier auch die Versprochenen Links:• Bike einwinternhttps://kurvenfahrer.at/2018/11/12/bike-richtig-einwintern/• GVG VersicherungsagenturSPARTIPP: Lass deine Versicherung prüfen und spare bares Geld. http://www.gvg.co.atWir freuen uns über deine Meinung und vor allem dein Feedback :-) Wie immer sind wir unter mail@kurvenfahrer.at direkt zu erreichen.Viel Spaß beim hören!Die HostsViktor und Hannes
Diesmal sprechen wir offen aus was uns persönlich am Herzen liegt, auch wenn wir uns damit nicht nur Freunde machen. Wir möchten unseren Standpunkt aufzeigen und versuchen diesen auch zu erklären. Wir freuen uns über deine Meinung und vor allem dein Feedback :-) Wie immer sind wir unter mail@kurvenfahre.at direkt zu erreichen.Viel Spaß bei der neuen Folge Die Hosts Viktor und Hannes
Ich habe letztens ins meiner Story erzählt, dass ich weniger Platzangst mittlerweile empfinde- vor allem in Stresssituationen unter Menschen. Ich wurde gefragt, wie ich das geschafft habe innerlich ruhiger zu werden. Das war früher sehr herausfordernd für mich und ich habe Panik bekommen. Meinen Weg mehr Ruhe in mir zu finden erzähle ich dir in dieser kleinen, persönlichen Folge. Ich gebe dir hier ein paar Denkansätze mit zu den Themen Wie du mehr innere Ruhe findest Wie Du dich vor Negativität im Außen schützen kannst Teil die Folge gern, wenn Sie Dir geholfen hat und gib mir gern Feedback :-) Wie fühlst Du dich unter Menschenmengen? Hattest Du ähnliche Erfahrungen?
Was unterscheidet eigentlich Holz hacken oder Blumen umtopfen vom Alltag im Arbeitsleben? Warum sind wir manchmal außergewöhnlich produktiv und manchmal nicht? Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi hat den Begriff des „Flow“ geprägt – als Bezeichnung für diesen außergewöhnlich produktiven Zustand, in dem wir alles um uns herum vergessen und voll und ganz in einer Aufgabe aufgehen. Hinterher stellen wir dann erstaunt fest, was wir gerade alles geschafft haben – und wie erfüllend sich das anfühlte. Die Frage in dieser Folge: wie können wir diesen Zustand häufiger erleben? Themen: Zwei Welten: Arbeiten im Flow versus „normale Arbeit“ Exkursion zum Glück: Wie sich Flow-Zustände anfühlen und was wir dabei leisten Booster für Produktivität: Die unglaubliche Wirkung des Arbeitens im FLOW Geheimnis Nr. 1 - Fokus: Wie die Konzentration auf genau eine Tätigkeit Flow ermöglicht Geheimnis Nr. 2 – Herausforderung: Wie das rechte Maß an Spannung uns in Höchstform bringt. Geheimnis Nr. 3 – Feedback: Wie wir den Fortschritt spürbar machen – oder der Holz-Hack- Effekt Flow-Kultur: Wie Sie für Ihre Teams und das ganze Unternehmen eine Flow-Kultur schaffen Hier geht ́s direkt zum Whitepaper „Flow“ mit Checklisten für die Umsetzung. Prüfen Sie direkt für sich, wie Sie zu mehr Flow kommen können. https://bit.ly/3hwLteP Wenn Sie im Coaching oder als Workshop Ihre Produktivität im Unternehmen steigern wollen – sprechen Sie uns an und holen Sie Flow in Ihren Alltag: office@stefandietz.com
Wie lernen Kindergarten-Kinder einen Roboter programmieren? Wie stellt man persönliche Daten einer KI zur Verfügung und hält sie trotzdem privat? Wie gewinnt ein Erstlingswerk gleich zwei deutsche Computerspielpreise? Wo findet man die Antworten auf all diese Fragen? Richtig: Hier. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:28) Programmieren im Kindergarten (00:09:28) «Federated Learning» macht Daten sicher (00:26:10) Game-Tipp: «Dorfromantik» (Windows PC) (00:36:16) Feedback: Wie spiele ich mehrere Soundquellen auf dem Smartphone gleichzeitig ab?
Wie lernen Kindergarten-Kinder einen Roboter programmieren? Wie stellt man persönliche Daten einer KI zur Verfügung und hält sie trotzdem privat? Wie gewinnt ein Erstlingswerk gleich zwei deutsche Computerspielpreise? Wo findet man die Antworten auf all diese Fragen? Richtig: Hier. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:28) Programmieren im Kindergarten (00:09:28) «Federated Learning» macht Daten sicher (00:26:10) Game-Tipp: «Dorfromantik» (Windows PC) (00:36:16) Feedback: Wie spiele ich mehrere Soundquellen auf dem Smartphone gleichzeitig ab?
Wer mit Krypto-Währungen reich werden will hätte wohl früher einsteigen müssen. Aber nie zu spät ist es für eine Erklärung, wie Krypto-Währungen eigentlich funktionieren. Ausserdem haben wir den Macher von Vero getroffen - einem sozialen Netzwerk, das keine Nutzer-Daten sammelt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:26) Bitcoin, Blockchain und viel, viel Strom (00:16:00) Game-Tipp: «It Takes Two» (Windows PC, PlayStation, Xbox) (00:24:16) Feedback: Wie lässt sich das Schweizer Digitalisierungs-Problem lösen? (00:41:00) Vero: Das ganz andere soziale Netzwerk
Wer mit Krypto-Währungen reich werden will hätte wohl früher einsteigen müssen. Aber nie zu spät ist es für eine Erklärung, wie Krypto-Währungen eigentlich funktionieren. Ausserdem haben wir den Macher von Vero getroffen - einem sozialen Netzwerk, das keine Nutzer-Daten sammelt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:26) Bitcoin, Blockchain und viel, viel Strom (00:16:00) Game-Tipp: «It Takes Two» (Windows PC, PlayStation, Xbox) (00:24:16) Feedback: Wie lässt sich das Schweizer Digitalisierungs-Problem lösen? (00:41:00) Vero: Das ganz andere soziale Netzwerk
"Viele subjektive Eindrücke sind zumindest das Beste, was wir (...) zu einer Objektivierung hin bekommen können." Felix Doll spricht in diesem Shot über die Methodik des Team-Feedbacks, wie es funktioniert und warum dies ein wertvolles und hilfreiches Tool sein kann. Weitere Infos findest du auf https:///www.feierabend-agilisten.de
Feedback ist ein Geschenk und ob du es annimmst oder nicht liegt ganz bei dir. Doch wie gehst du mit Feedback um? Wie lässt sich Feedback unterscheiden und wie hilft es dir bei deinem Weg zu einer erfolgreichen Führungskraft? In dieser Folge soll es genau um diese Fragen gehen. Feedback ist ein wichtiger Baustein in der heutigen Arbeitswelt, sowohl für Mitarbeiter als auch für Führungskräfte. Gerade deshalb wird das Thema immer wichtiger und sollte aktiv behandeln werden. In dieser Folge gehe ich auf einen Teil der 6 Punkte ein: Was ist Feedback? Funktion von Feedback Welche Regeln sind zu befolgen? Welche Arten gibt es? Der richtige Umgang mit Feedback Feedback vs. Kritik Ich freue mich auf Dich! Auch über eine Bewertung und Rezension in iTunes. Deine Corinna
Die "Medien-Woche" Ausgabe 124 vom 15. Mai 2020 Der Werbepartner dieser Ausgabe der “Medien-Woche” ist Blinkist: Blinkist bietet Zusammenfassungen von über 3.000 Sachbüchern auf deinem Smartphone – in nur 15 Minuten pro Buch Das Jahresabo von Blinkist-Premium gibt es jetzt über die “Medien-Woche” mit einem Rabatt von 25 Prozent Unter: blinkist.de/medienwoche Teste Blinkist vorher 7 Tage kostenlos +++ Feedback: Wie sicher ist Telegram / Pressefreiheit https://www.sueddeutsche.de/digital/telegram-chat-krypto-sicherheit-hongkong-1.4577747 https://telegra.ph/Why-Isnt-Telegram-End-to-End-Encrypted-by-Default-08-14 +++ Kann das weg? Die Schnellrubrik: -Erhöhung des Rundfunkbeitrags fraglich https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/NDR-beschliesst-Sparmassnahmen-von-300-Millionen-Euro-Information-und-regionale-Berichterstattung-bleiben-stark,pressemeldungndr21718.html https://www.dwdl.de/nachrichten/77552/knuths_kassensturz_beim_ndr_sparkurs_im_norden/ https://www.cicero.de/wirtschaft/rundfunkbeitrag-cdu-sachsen-anhalt-thueringen-ard-zdf-reiner-haseloff/plus https://www.welt.de/kultur/medien/plus206072635/Rundfunkbeitrag-Sachsen-Anhalt-fordert-Selbstverpflichtungen-von-ARD-und-ZDF.html -Oliver Pochers Insta-Aktivitäten in der Kritik https://www.welt.de/kultur/plus207898975/Feminismus-Debatte-Das-Pocher-Psychogramm.html https://www.zeit.de/kultur/film/2020-05/oliver-pocher-instagram-influencerinnen-sexismus https://www.rtl.de/cms/tvnow-doku-laura-und-der-wendler-klappt-es-mit-der-hochzeit-in-vegas-4532019.html https://rp-online.de/panorama/fernsehen/michael-wendler-vs-oliver-pocher-so-kam-es-zu-dem-grossen-streit_aid-49139227 -Thomas Gottschalk wird 70 https://www.spiegel.de/kultur/tv/zdf-thomas-gottschalk-bekommt-show-zum-70-geburtstag-a-82f93465-3583-445f-b14b-d4ba361aba45 -Media Pioneer startet Bezahlmodell https://meedia.de/2020/05/11/gaborsteingarts-media-pioneer-startet-bezahlmodell/ +++ WERBUNG: Blinkist +++ Thema: Diversität in Redaktionen -Neue Deutsche Medienmacher*innen (NdM) haben Vielfalt in Chefredaktionen untersucht Konstantina Vassiliou-Enz von den NdM im Interview Die Untersuchung: https://www.neuemedienmacher.de/diversity-im-journalismus-bericht/ +++ Is´noch was? Promis grüßen gegen Geld https://memmo.me
Lehrerin Lisa Reinheimer verspricht: Gemeinsam machen wir dein Kind zum Klassenhelden! In ihren Coachings und in ihrem Podcast "Klassenheld" gibt sie Eltern praktische Tipps rund um Schule und Hausaufgaben. Und deshalb ist sie genau die Richtige, um uns verzweifelten Eltern beim Homeschooling in Corona-Zeiten zu helfen und in diesem ELTERNgespräch eine Motivationsspritze zu geben. Denn auch Julia ist kurz vorm Durchdrehen. Die beiden sprechen über folgende Fragen: Wie werde ich als Elternteil vom "Lehrer" zum "Lernbegleiter? Wie sortiere ich den Berg an Hausaufgaben? Wie setze ich kindgerechte Prioritäten bei den Aufgaben? Wie schaffe ich es, dass mein Kind nicht alle fünf Minuten mit Fragen kommt? Wie gebe ich richtiges Feedback? Wie schließen wir den Tag ab, damit alle achtsam mit sich und ihren Erfolgen sind? Diese Podcastfolge wird dir präsentiert von Amazon Prime Video und der neuen Bibi & Tina Serie. Mehr Informationen zur neuen Bibi & Tina Serie findest Du bei Prime Video: http://www.amazon.de/bibiundtina
In dieser Folge spricht Calvin darüber wie wichtig es ist mit dem Feedback zu arbeiten. Wieso und vor allem wann geben die Menschen einem Feedback? Wie kann ich das beeinflussen und vor allem was kann ich davon lernen? All das besprechen wir heute in dieser kurzen aber knackigen Solo Folge.
Wie bekomme ich meinen Ex-Partner zurück? Und lohnt sich das überhaupt? In der heutigen Folge erzählt Emanuel von seinen ersten Fällen und wie er zum "Ex-Zurück"-Coach wurde. Dabei gibt Emanuel sein ehrliches Feedback: Wie lange solltest du an deinem Ex dranbleiben und warum stehen die Chancen oft besser als du denkst.
(Psy) In dieser Folge soll es darum gehen, wie du auf Feedback unter deinen Bildern oder in Privaten Nachrichten reagierst, wie du es für dich nutzen kannst und warum es uns so schwer fällt, Feedback anzunehmen. Ich verrate dir außerdem, warum ich das Wort "Kritik" nicht mag. (Fot) Janine Techow Fotografiewww.janine-techow-fotografie.de (Psy) PhilomelaS www.philomelas.com
Feedback als Schlüssel zum kontinuierlichen Lernen? Ja, bitte! Aber wie? Jenny von Podewils, Gründerin von Leapsome, packt aus: Welche Feedbackarten in welchem Mix braucht eine erfolgreiche Organisation in der VUKA-Welt? Wie schaffen wir neue Gewohnheiten für das Nehmen und Geben von Feedback? Wie kann Instant Feedback das Stärkenprofil mitgestalten? Das alles und einiges mehr in dieser Episode der NEW WORK LOUNGE. Viel Spaß dabei wünscht Dir Deine Anna-Sophie
Breedstorm hat nach dem BuCon in Dreieich nun den DreieichCon besucht, welcher über den am 17. und 18. November stattfand. Dort hat er sich mit Autorinnen und Autoren von Rollenspielen unterhalten, aber auch selbst an solchen teilgenommen. Zudem hat er erneut eine tolle Lesung und eine Podiumsdiskussion für Euch aufgezeichnet. Euch erwartet eine weitere Spezial-Episode in Überlänge! Gebt uns Feedback: Wie gefallen Euch solche Episoden, die abseits der Comics liegen? Wollt Ihr mehr dieser Formate? Sagt es uns! Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube Spotify Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC SP 18: "DreieichCon": 00:00:00.000 Intro 00:00:35.271 Begrüßung 00:01:05.802 Christian de Ahna vom Orgateam über den DreieichCon 00:16:39.466 Sophie, Lorina, Vanessa, Laura über Nachwuchs beim Rollenspiel 00:30:40.999 Toni Gleitsmann zu myfantasyworld.de 00:40:06.978 Anmoderation Rollenspielrunde Starfinder 00:40:53.168 Rollenspielrunde Starfinder mit Alex als Meister 01:01:34.547 Heike Schrapper (Autorin von Kurzgeschichten) 01:08:23.214 Stefan Barthel von Kriegshammer.org 01:19:08.981 Adrian Praetorios von Splittermond / Uhrwerk Verlag 01:33:36.982 Lesung Tom Dauth / Boschs Vermächtnis 02:23:08.590 Fazit 02:29:40.723 Outro 02:30:10.287 Zugabe: PODIUMSDISKUSSION: Nachwuchsförderung im Rollenspiel | Moderator: Andreas Schnell (Autor & Verleger) An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Titelsong Intro-Song: „sad and silly vocal tune“ by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Outro-Song: „A Silly Vocal Tune“ by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
Breedstorm hat den BuCon in Dreieich besucht, der am 13.10.2018 parallel zur Buchmesse stattfand. Dort hat er sich mit Autorinnen und Autoren der Fantasy- und Science-Fiction-Szene unterhalten. Zudem hat er ein paar der Lesungen für Euch aufgezeichnet. Euch erwartet eine Spezial-Episode in Überlänge! Gebt uns Feedback: Wie gefallen Euch solche Episoden, die abseits der Comics liegen? Wollt Ihr mehr dieser Interview-Formate, zum Beispiel von der Dreieich-Con? Sagt es uns! Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube Spotify Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC SP 15: "BuCon 2018": 00:00:00.000 Intro 00:00:35.412 BuCon-Begrüßung 00:02:15.781 Lucian Caligo 00:11:48.149 Melanie Vogltanz Lesung 00:56:34.715 Elea Brandt 01:04:00.800 Robert Corvus Lesung 01:57:58.636 Lucian Caligo Lesung 02:22:17.450 Philipp von Nerds gegen Stephan Podcast 02:30:06.038 Nimrodus 02:37:52.044 Dominik Schmeller 02:49:36.748 Eric Nowack 03:04:11.796 Jörg Benne 03:11:52.625 Anmoderation Robert Corvus Thorwahlerchor 03:13:01.208 Thorwahlerchor 03:15:12.440 Fazit 03:24:13.628 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Titelsong Intro-Song: „sad and silly vocal tune“ by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Outro-Song: „A Silly Vocal Tune“ by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
„Feedback ist ein Geschenk.“ Das weiß Manuela Starkmann und zeigt dir deshalb sieben Schritte, die das Geschenk gut ankommen lassen. Warum ist konstruktive Kritik kein Feedback? Wie verhältst du dich in größeren Gesprächsrunden? Und wie geht es danach weiter? Richtiges Feedback zu geben, gehört zu den wichtigsten Führungsfähigkeiten und -instrumenten. Manuela unterscheidet Feedback aber von der konstruktiven Kritik. Denn das Wort „Kritik“ ist negativ besetzt und wird genutzt, um Vorwürfe falsch zu deklarieren. So kann der Mitarbeiter sich nicht verbessern. Damit du im nächsten Feedback-Gespräch nicht auf Ablehnung stößt, solltest du die folgenden sieben Schritte beherzigen. Ich-Perspektive, Beobachtung, Gelassenheit Das Gespräch finden zwischen dem Feedback-Geber und dem Feedback-Nehmer statt. Beide kennen im Idealfall ihre Aufgaben und die Spielregeln. Wichtig ist auch eine ausreichende Vorbereitung auf das Gespräch. Feedback darf immer erfolgen, wenn es nötig ist. Dafür solltest du dir den Raum und die Zeit nehmen. Den Feedback-Nehmer solltest du aus der Ich-Perspektive ansprechen. Das unterstreicht deine eigene Wahrnehmung und Beobachtung. Beschreibe genau und deutlich, was du beobachtet hast. Feedback bezieht sich auf ein beobachtbares Verhalten wie Unpünktlichkeit, nicht aber auf eine Charaktereigenschaft. „Du bist doof“ ist keine Kritik und schon gar kein Feedback. Es geht um Fakten, die belegbar sind. Feedback betrifft nur dich und den Feedback-Nehmer, auch in größeren Gesprächsrunden. Sprich dein Gegenüber deshalb direkt an. Sprichst du in die Runde, kann sich der Mitarbeiter vorgeführt fühlen. Insbesondere hier ist der Unterschied zwischen Feedback und Kritik wichtig. Vorführen demotiviert und führt zur Kündigung. Mit Feedback förderst du deinen Mitarbeiter hingegen. Damit der Mitarbeiter dein Feedback richtig einordnen kann, solltest du eine bestimmte Situation anhand eines Beispiels schildern. Beschreibe dann das konkrete Verhalten des Mitarbeiters. Es geht dabei um etwas Beobachtbares und nicht um deine persönliche Bewertung der Person. Dein Mitarbeiter erledigt seinen Job so gut er kann. Deshalb solltest du gelassen in das Gespräch gehen. So fühlt sich der Mitarbeiter wohl und wird erfolgreicher. Dies ist die wichtigste Regel: Erkläre deinem Mitarbeiter die Auswirkungen seines Verhaltens auf dich. Das kann sowohl in die positive als auch in die negative Richtung gehen. Was macht dich glücklich und was nicht? Erst dann bringst du den Mitarbeiter vom Mithören zum Mitfühlen. So erhält er Klarheit über sein Verhalten. Gesagt ist gesagt. Für jeden Punkt deines Feedback-Gespräches führst du jeweils die genannten Schritte aus. Dann heißt es: Schweigen. Gib dem Feedbacknehmer Zeit, das Gesagte zu verarbeiten und sich eigene Gedanken zu machen. Und danach? Wie geht es nach dem Feedback-Gespräch weiter? Und welche Aufgaben hat der Feedback-Nehmer im Gespräch? Höre rein und erfahre mehr. Shownotes: Warum Kritik kein Feedback ist [2:12]So gibst du Feedback [3:27]Nach dem Gespräch [28:08]So verhältst du dich als Feedbacknehmer [35:10] Ausgewählte Links zu dieser Episode gruppe.christopher-funk.de https://www.facebook.com/XenagosGmbH Christopher Funk bei YouTube https://www.instagram.com/christopher_funk/ Höre weitere Episoden bei iTunes Personen in der Episode Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – Ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Hallo zusammen, heute geht es wie immer um die kommentierte Zusammenfassung der letzten Ausgabe von Around the Verse sowie ein paar Infos, die ich aus der letzten Happy Hour aufgeschnappt habe. Daneben schwafele ich ein wenig über den CitizenCon-Vortrag "The Art and Tech of Stanton" und gebe ein paar Tipps und Empfehlungen, wie ihr das passende HOTAS-System für euch findet. Zumindest hoffe ich sehr, dass dies hilfreich für euch ist ;) Da ich versucht habe, den Podcast etwas lauter abzumischen, kann es passieren, dass ich eventuell hier und da übersteuert bin. Ich hoffe, es ist nicht zu störend. Wenn doch, bitte gebt mir Feedback :) Wie immer gilt heute wieder, dass ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe und durchaus das eine oder andere falsch interpretiert haben kann. Wenn ich aber eurer Meinung nach etwas Elementares vergessen haben sollte, schickt mir doch bitte eine E-Mail unter Knaarks(at)gmx.de.
Shownotes Kommentare und Feedback Wie geht’s uns? Identitätsdiebstahl Erst Möbel verkaufen und dann schauen, was man mit dem Zeug macht Wie viel Minimalismus macht Sinn? Daniel’s Youtube-Kanal GamingPodcast – BudgetGames.de Die angesprochene Folge über das Gebrauchtkaufen erscheint Anfang November. Angesprochener … Weiterlesen →
Wir daten unser zweites Traumpaar... ...Youtuber, Podcaster, AWESOME PEOPLE Conference Host und nun auch Coworking Space Eröffner, Robert Gladitz und seine Freundin Kathi Lena! Robert und Kathi leben in Extremen: entweder arbeiten sie 24/7 miteinander oder führen wochenlang eine Fernbeziehung. Seit sie sich vor einem Jahr kennengelernt haben, sind sie fast jeden Tag zusammen auf Reisen. Gemeinsam müssen sie Extreme und Hindernisse bewältigen und lassen in ihrem Podcast auch die Öffentlichkeit daran teilhaben. Schadet es dem Business? Haben sie Angst vor negativem Feedback? Wie gehen die beiden mit dieser Nähe/Distanz um? All das und noch viel mehr erfahren wir in einem sehr interessanten Gespräch mit unseren digitalen Nomaden. via GIPHY In dieser Folge erfährst du: Wie digitale Nomaden eine Beziehung führen Was das wichtigste für eine gut laufende Beziehung ist Wie du effektiv mit den "5 Sprachen der Liebe" in deiner Beziehung kommunizieren kannst Wie du mit extremen Situationen in deiner Beziehung erfolgreich umgehst Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! via GIPHY Shownotes: Robert Gladitz Linktree Kathi Lenas Linktree Kathis Podcast Girls Love Real Talk Kathis und Roberts We Love Real Talk Podcast Die 4-Stunden-Woche - Timothy Ferris
Wir daten unser zweites Traumpaar... ...Youtuber, Podcaster, AWESOME PEOPLE Conference Host und nun auch Coworking Space-Eröffner, Robert Gladitz und seine Freundin Kathi Lena! Robert und Kathi leben in Extremen: entweder arbeiten sie 24/7 miteinander oder führen wochenlang eine Fernbeziehung. Seit sie sich vor einem Jahr kennengelernt haben, sind sie fast jeden Tag zusammen auf Reisen. Gemeinsam müssen sie Extreme und Hindernisse bewältigen und lassen in ihrem Podcast auch die Öffentlichkeit daran teilhaben. Schadet es dem Business? Haben sie Angst vor negativem Feedback? Wie gehen die beiden mit dieser Nähe und Distanz um? All das und noch viel mehr erfahren wir in einem sehr interessanten Gespräch mit unseren digitalen Nomaden. In dieser Folge erfährst du: Wie digitale Nomaden eine Beziehung führen Was das wichtigste für eine gut laufende Beziehung ist Wie du effektiv mit den "5 Sprachen der Liebe" in deiner Beziehung kommunizieren kannst Wie du mit extremen Situationen in deiner Beziehung erfolgreich umgehst Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: Robert Gladitz Linktree Kathi Lenas Linktree Kathis Podcast Girls Love Real Talk Kathis und Roberts We Love Real Talk Podcast Die 4-Stunden-Woche - Timothy Ferris
Das Thema dieser 32 Folge von VWFNO entstand direkt aus unserem Hörer Feedback: Wie kommt es, dass viele Männer ab 30 die Sehnsucht nach Spiritualität spüren, aber nicht wissen, wo sie suchen sollen, während Frauen der Zugang zu ihrer eigenen Spiritualität scheinbar leichter fällt? An dieser Stelle, vielen Dank für euer Feedback. Bitte gerne mehr davon. Namaste, alles Gute, auch beruflich und Tschüss Roland & Gerry
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Kritikgespräch und einem Feedback? Oder ist es etwas dasselbe?In dieser Sendung spreche ich über die 8 entscheidenden Punkte um ein Kritikgespräch zu führen und ich gebe Ihnen meine 5 wichtigsten Punkte damit ein Feedback wirklichen Nutzen stiftet. Sie erfahren auch, worauf es beim Annehmen eines Feedbacks ankommt und warum Sie sich als Vorgesetzter hier sehr leicht selbst in Bedrängnis bringen können.