POPULARITY
Die Frage wird nicht zuletzt oft in Kursgruppen gestellt, wenn man sich über den Alltag austauscht, den jede(r) so erlebt. Nicht zuletzt ist der Fakt immer wieder verwunderlich, dass es einerseits freilich eine völlig normale Frage ist, solange man sich in der Welt wiederfindet, dass es andererseits aber als Kursschüler auch eine ganz einfache Antwort darauf gibt - die man genau so schnell und einfach wieder vergisst, wie sich der erste kleine, winzige, minimale Anlass zum Ärgernis ergibt… :-) Um dieses Thema dreht sich die neueste Ausgabe von Radikal Nondual. Wir untersuchen mit unseren Alltagserfahrungen als Ausgangspunkt das Thema “Hass” an verschiedenen prägnanten Stellen in Ein Kurs in Wundern und versuchen, diesem unangenehmen Feld ein wenig mehr die Bedrohlichkeit aus den aufgeblähten Ego-Segeln zu nehmen.Wir wünschen Euch gute Unterhaltung und Erkenntnisse mit Episode 61 von Radikal Nondual. Sie ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen abrufbar. Mehr über unser Live-Seminar: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten :-) © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch: T-8.IX.6:6-8 (“Das Ego will nur, was es hasst.”) T-12.III.6:1-7 (Was bedeutet Identifikation mit dem Ego?) T-13.III.3:1-4 (“Sei ehrlich: Fällt es dir nicht schwerer zu sagen: »Ich liebe« als: »Ich hasse«? Du assoziierst Liebe mit Schwäche und Hass mit Stärke, und deine eigene wirkliche Macht erscheint dir als deine wirkliche Schwäche”) T-16.IV.1:1-10 (Der Nutzen von besonderen Hassbeziehungen) T-16.V.3:4-7 (“Niemand hält es für seltsam, gleichzeitig zu lieben und zu hassen, und selbst diejenigen, die glauben, Hass sei Sünde, fühlen sich nur schuldig, berichtigen ihn aber nicht.”) T-21.VII.5:1-3 (“Der Hass muss aber ein Ziel haben. Es kann keinen Glauben an die Sünde geben ohne einen Feind. Wer, der an Sünde glaubt, würde zu glauben wagen, er habe keinen Feind?”) T-23.IV.1:1 (“Das, was nicht Liebe ist, ist Mord.”) T-26.X.4:1 (“Hüte dich vor der Versuchung, dich als ungerecht behandelt wahrzunehmen.”) T-27.VIII.10:1-6 (u.a.: “Lass sie so hasserfüllt und so bösartig sein, wie sie nur wollen, sie könnten keine Wirkung auf dich haben, es sei denn, du versäumtest zu begreifen, dass es dein Traum ist.”) T-31.III.1:1-6 (u.a.: “Du hasst deinen Bruder nie um seiner Sünden, sondern nur um deiner eigenen willen.”) T-31.V.2-6 (Das “Gesicht der Unschuld”) Übungsbuch: Ü-21.2+3 (Grade von Ärger und bestimmte Personen/Situationen, die Ärger machen, sind unerheblich: “Du wirst dir zunehmend bewusst werden, dass ein leichter Anflug von Verdruss nichts anderes ist als ein Schleier über einer heftigen Wut.”) Ü-161 (als Ganzes sehr zu empfehlen…; in Paragraph 7:1 findet sich das berühmte: “Hass ist konkret”) Gelesene Schlussstelle:T-26.IX.3:1-8 Musik:,Lightful Sun‘, ‘Moon' und ‚Portrait'.https://www.hartwigmedia.com/
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„GOTT wird nur zu dir kommen, wenn du IHN deinen Brüdern gibst.“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-4.VI.8:4 Deine Brüder sind deine Erlöser (von den lieblosen Gedanken des Ego) oder sie sind deine Gefängniswärter, so sagt der Kurs. In jeder Begegnung ergreifst du entweder die Chance, deine Ego-Illusionen abzulegen und Liebe zu teilen oder nicht. Während der Feiertage treffen wir wieder auf Familie und Verwandte. Der Kurs fasst alle Mitmenschen einfach unter dem Begriff “Brüder“ zusammen. Jeder hier – ob Mann, Frau, divers, ob mit dir verwandt oder dir scheinbar wildfremd – ist also dein Bruder. Dieser Begriff bringt unsere Gleichheit zum Ausdruck. Wir alle sind uns in der Essenz gleich. Die Form, unser Körper, spielt in Wahrheit keine Rolle, da sie nur eine Illusion ist. Die Form hat auf der menschlichen Ebene jedoch eine Bewandtnis. Denn wir können den Körper dafür einsetzen, um wieder zurück zur Einheit zu kehren. Oder wir setzen ihn für die Überzeugung ein, dass wir voneinander getrennt sind. Ersteres heilt, die zweite Option, bedeutet Leid. GIB MIR DEINEN SEGEN2025 geht's beginnen wir gemeinsam erneut 365 Tage Wunder. Wir reisen wieder gemeinsam durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern". Mehr als 390 Audios oder eine Gemeinschaft der starken Gefährten führen dich heimwärts! Sei 2025 dabei. Ich vermute mal, dass wir alle in den nächsten Tagen genügend Möglichkeiten haben werden, das Mantra „Gib mir deinen Segen, heiliger SOHN GOTTES“ anzuwenden. Wir lesen in Lektion 161, dass ein Bruder alle Brüder ist. Jeder Bruder ist mehr als nur der Körper, in dem er steckt. Jeder Bruder, ist auch gleichzeitig ein unsterbliches Bewusstsein, das mir dir zurück zum Ursprung (GOTT) finden will. Je nachdem, wie du deinen Bruder siehst, geht ihr gemeinsam zurück zu GOTT oder verweilt weiterhin in der Dunkelheit des Ego: „Wer einen Bruder als Körper sieht, sieht ihn als Symbol der Angst. Und er wird angreifen, weil das, was er erblickt, seine eigene Angst ist, außerhalb von ihm, bereit zum Angriff und laut danach heulend, sich wieder mit ihm zu vereinen. Verkenne die Intensität der Wut nicht, die projizierte Angst ausbrüten muss. Sie kreischt im Zorn und schlägt die Krallen in die Luft in der rasenden Hoffnung, ihren Macher zu erreichen und ihn zu verschlingen.“ Ein weitere Frage, die immer hilft, wenn wir denken, dass unsere Knöpfe gedrückt sind, ist: Was würde die Liebe tun? Wie würde ich anders auf die Dinge blicken, wenn ich jetzt nicht urteilen oder Groll hegen würde? Und wir dürfen uns auch immer vor Augen führen, dass der Grad der Irritation völlig unwichtig ist. Denn in Lektion 21 im Übungsbuch lesen wir: „Der Ärger kann dabei die Form jeder Reaktion annehmen, von leichter Verärgerung bis zu heftiger Wut. Der Grad des empfundenen Gefühls ist dabei nicht von Belang. Du wirst dir zunehmend bewusst werden, dass ein leichter Anflug von Verdruss nichts anderes ist als ein Schleier über einer heftigen Wut.“ Finde deine Freiheit und deinen inneren Frieden. Alles über 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": https://www.happycoollove.de/coaching Die Genschlüssel: https://genekeys.com/ref/1967/ #einkursinwundern #vergebung
Heute spreche ich über die Konfrontation mit vermeintlichen Wahrheiten. Es geht darum, Frontenbildung, Mauern hochziehen zu vermeiden und sich stattdessen mal auf diese Konfrontation einlassen. Wie das gut gelingen kann und weshalb eine wertschätzende Kommunikationsweise dafür unverzichtbar ist, erfährst Du ebenfalls. Anhand eines Beispiels erkläre ich Dir, wie wir, meiner Ansicht nach, alle mehr in einem friedlichen Miteinander leben und lieben können, ohne Verdruss bei Konfrontation und Kritik. Viel Freude beim Zuhören.
Gegen Lando Norris war in Singapur kein Kraut gewachsen. Der McLaren-Pilot hatte seine Gegner während des Grand Prix im Griff und siegte mit riesigem Vorsprung. Max Verstappen und Red Bull betrieben mit P2 Schadensbegrenzung. Verstappens Vorsprung in der Fahrer-Weltmeisterschaft der Formel 1 schrumpfte auf 52 Punkte. McLaren hat in der Konstrukteurs-Wertung mittlerweile 41 Punkte auf Red Bull herausgefahren. Das Weltmeister-Team hofft deshalb auf den Grand Prix der USA in Austin, um mit neuen Upgrades das Ruder nochmal herumzureißen. Mercedes war im Qualifying von Singapur schnell unterwegs. Doch im Rennen ging es nach hinten. Vor allem bei der Strategie von Starpilot Lewis Hamilton verzockte sich Mercedes und schickte den Rekordsieger auf den weichen Reifen in den Formel-1-Lauf von Singapur. Am Ende wurde Hamilton Sechster, Teamkollege George Russell schaffte Rang vier. Ferrari schlug sich bereits in der Qualifikation und kam mit Charles Leclerc und Carlos Sainz nicht über die Plätze fünf und sieben hinaus. Eine Enttäuschung für die Italiener, die als Mitfavorit zum Grand Prix nach Singapur gereist waren. Nico Hülkenberg holte zwei wertvolle Punkte im Kampf um Rang sechs bei den Konstrukteuren gegen Toro Rosso. Haas liegt nur noch vier Zähler hinter Red Bulls B-Team. Die schnellste Runde von Toro-Rosso-Mann Daniel Ricciardo kurz vor Rennende sorgte vor allem bei McLaren für Verdruss. Warum das so war und weshalb Daniel Ricciardo sein vermeintlich letzten Formel-1-Rennen bestritt, sowie alle anderen Details zum GP Singapur, erfahrt ihr in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Gegen Lando Norris war in Singapur kein Kraut gewachsen. Der McLaren-Pilot hatte seine Gegner während des Grand Prix im Griff und siegte mit riesigem Vorsprung. Max Verstappen und Red Bull betrieben mit P2 Schadensbegrenzung. Verstappens Vorsprung in der Fahrer-Weltmeisterschaft der Formel 1 schrumpfte auf 52 Punkte. McLaren hat in der Konstrukteurs-Wertung mittlerweile 41 Punkte auf Red Bull herausgefahren. Das Weltmeister-Team hofft deshalb auf den Grand Prix der USA in Austin, um mit neuen Upgrades das Ruder nochmal herumzureißen. Mercedes war im Qualifying von Singapur schnell unterwegs. Doch im Rennen ging es nach hinten. Vor allem bei der Strategie von Starpilot Lewis Hamilton verzockte sich Mercedes und schickte den Rekordsieger auf den weichen Reifen in den Formel-1-Lauf von Singapur. Am Ende wurde Hamilton Sechster, Teamkollege George Russell schaffte Rang vier. Ferrari schlug sich bereits in der Qualifikation und kam mit Charles Leclerc und Carlos Sainz nicht über die Plätze fünf und sieben hinaus. Eine Enttäuschung für die Italiener, die als Mitfavorit zum Grand Prix nach Singapur gereist waren. Nico Hülkenberg holte zwei wertvolle Punkte im Kampf um Rang sechs bei den Konstrukteuren gegen Toro Rosso. Haas liegt nur noch vier Zähler hinter Red Bulls B-Team. Die schnellste Runde von Toro-Rosso-Mann Daniel Ricciardo kurz vor Rennende sorgte vor allem bei McLaren für Verdruss. Warum das so war und weshalb Daniel Ricciardo sein vermeintlich letzten Formel-1-Rennen bestritt, sowie alle anderen Details zum GP Singapur, erfahrt ihr in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Kriminalfall in besonderem Milieu: ein Toter im Bierbraugeschäft. Die Privatdetektivin Yanina Adler überschreitet mal wieder ihre Kompetenzen – sehr zum Leidwesen ihres alten Bekannten Kommissar Ünal Tekin. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 14.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Toter im beschaulichen Münchner Stadtviertel Giesing – und das quasi vor der Haustür von Yanina Adler. Die Privatdetektivin stürzt sich sofort in die Ermittlungen, sehr zum Verdruss von Kommissar Ünal Tekin, der Yanina nur zu gut kennt. Zur selben Zeit herrscht in einer Giesinger Brauerei geschäftiges Treiben: Die Präsentation von «Munich Universe» steht bevor – einem grün gebrauten, jungen Bier, das den internationalen Markt erobern soll. Doch bei der Weltpremiere fehlt ein wichtiger Akteur: der Marketingchef, der sich als der Tote herausstellt. Yanina wird von Bier-Sommelier Hubert Denkrath offiziell damit beauftragt, die mysteriösen Todesumstände des jungen Mannes aufzuklären. Schnell zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit Kommissar Ünal schwierig wird. Denn jeder Informant nimmt Yanina das Versprechen ab, nichts der Polizei zu verraten. Informationen sind aber die harte Währung im Tauschgeschäft der beiden. Und Yanina hält Wort – es sei denn, sie wird belogen. Mit: Julia Gräfner (Yanina Adler), Tim Seyfi (Ünal Tekin), Michael A. Grimm (Hubert), Eisi Gulp (Edmund), Victoria Mayer (Bernadette), Angelika Bender (Mechthild), sowie Anna Graenzer, Florian Jahr, Vincent zur Linden, Patricia Litten Komposition: Frank Nägele - Tontechnik: Gerhard Wicho, Winfried Messmer, Regina Stärke - Regie: Ulrich Lampen - Produktion: BR für den ARD Radio Tatort 2024 - Dauer: 53
München: Ein unbekannter Toter im beschaulichen Stadtviertel Giesing - und das quasi vor der Haustür von Yanina Adler. Die Privatdetektivin stürzt sich sofort in die Ermittlungen, sehr zum Verdruss von Kommissar Ünal Tekin, der Yanina nur zu gut kennt. Zur selben Zeit herrscht in einer Giesinger Brauerei geschäftiges Treiben: die Präsentation von "Munich Universe" steht bevor - einem grün gebrauten, jungen Bier, das den internationalen Markt erobern soll. Doch bei der Weltpremiere fehlt ein wichtiger Akteur: Der Marketingchef. Ist er der Tote? | Von Su Turhan | Mit Julia Gräfner, Tim Seyfi, Michael A. Grimm, Eisi Gulp u.a. | Komposition: Frank Nägele | Regie: Ulrich Lampen | BR 2024 | Podcast-Tipp: "Am Schlick" https://1.ard.de/am_schlick
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Der politische Verdruss in manchen Teilen Ostdeutschlands hat nichts mit Demokratiedefiziten dort zu tun, ist der Soziologe Steffen Mau überzeugt. Er sieht die Ursache darin, wie nach der Wiedervereinigung das westdeutsche System übernommen wurde. Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Für etliche kommt mit der Rente der Stillstand. Für den Franzosen Robert Marchand nicht. Er entdeckt seine Leidenschaft fürs Rennradfahren und stellt bis ins hohe Alter einen Rekord nach dem anderen auf, sehr zum Verdruss seiner Ärzte, die um seine Gesundheit bangen.
Der Bericht über 1000 Fälle von sexuellen Übergriffen hat die katholische Kirche erschüttert. Seither haben die Schweizer Bischöfe Massnahmen ergriffen. Aber geht der Wandel tief genug? Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, ist überzeugt davon. Mehr als 1'000 Fälle von sexueller Gewalt und sexuellen Übergriffen in der katholischen Kirche hat ein Bericht der Universität Zürich dokumentiert. Der Bericht zeigt auf, wie Kirchenvertreter teilweise wegschauten oder Täter deckten. Das Image der Kirche wurde höher gewichtet als das Leid der Opfer. Seither haben die Bischöfe Massnahmen gegen Übergriffe angekündigt: Eine unabhängige Meldestelle soll geschaffen werden. Und die Kirche will ihr Personalwesen professionalisieren, also besser abklären, ob sich Bewerber für den Dienst in der Kirche eignen. Doch der Bericht über die Missbrauchsfälle hat bei vielen Gläubigen zu Entsetzen und Verdruss geführt. Die Zahl der Austritte aus der Kirche hat zugenommen. Die Basis fordert einen grundlegenden Wandel in der katholischen Kirche. Gehen die angekündigten Massnahmen weit genug und können die Schweizer Bischöfe das Vertrauen wieder herstellen? Im «Tagesgespräch» nimmt Felix Gmür Stellung zu den sexuellen Übergriffen von katholischen Würdenträgern und zur Krise der Kirche.
In Europa schaut man mit Stirnrunzeln auf die jüngsten Verlautbarungen in Warschau. Beim Getreide stellt sich Polen quasi gegen die Solidaritätskorridore der EU für die Ukraine. Und stellte zudem - so schien es zuletzt - in punkto Waffenlieferungen die europäische Solidarität in Frage. Schließlich wurden offenbar auch noch hunderttausende Schengen-Visa verscherbelt, zum Verdruss des Nachbarlandes Deutschland. Was steckt dahinter? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Martin Adam und Helga Schmidt. Von Niklas Bohlen.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Wir sind zurück. Allerdings die Kinder noch nicht - sehr zum Verdruss des Kleinsten, der zum ersten mal spürt, dass im Patchwork Sommerferien nicht nur Sonne und Plantschen bedeuten, sondern auch warten auf die Geschwister, die ohne ihn weg sind. Der gute Schluck der Woche: Sansilvestro - Piemonte Barbera Wir auf Insta: https://www.instagram.com/angetan_podcast/# Schreibt uns! info@angetanpodcast.com
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen: - In Wesselburen kochen derzeit die Emotionen hoch. Auslöser: Ein Vorfall am vergangenen Wochenende, nach dem die Polizei das örtliche Freibad räumen ließ. Schon länger schwelt der Konflikt in der Hebbelstadt, der sich an der Rumänen-Gemeinschaft im Ort entzündet. Nun suchen Politik und Polizei nach Lösungen, wie Tim Schäfer aus unserer Redaktion berichtet. - Die Grundschule Schafstedt ist seit Neuestem eine Internet-ABC-Schule. Zwei Lehrerinnen haben eine spezielle Fortbildung absolviert, um den Schülern noch besser einen bewussten Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Dana Müller hat mit den Lehrerinnen Diana Tank und Silke Busch über die ersten Erfahrungen gesprochen. - Ausgrenzungen, Alltagsrassismus und fehlendes Problembewusstsein: Um Konfliktfelder der Demokratie in Dithmarschen zu benennen, hat ein Institut jetzt Schwachstellen beleuchtet. Mit dem Projekt „Demokratie leben“ sollen Rassismus und Diskriminierung Einhalt geboten werden. Leonie Basting koordiniert im Auftrag des Kreises dieses Projekt – mit ihr hat sich Burkhard Büsing zum Gespräch getroffen. - Schleswig-Holsteins Gartenfreunde wollen mit ihrem Wettbewerb „Kurs Vielfalt“ das naturnahe Gärtnern in den Parzellen weiter voranbringen. Ingrid Haese hat mit Fait Strakerjahn von der Nabu-Kreisgruppe Dithmarschen gesprochen, der praktische Tipps gibt, wie Dithmarscher Hobbygärtner ihre Grünoase zum Ort der Vielfalt machen können. - Seit Mitte Mai ist Strandzeit mitten in der Kreisstadt – und bislang sind der Marktstrand und die dort stattfindenden Veranstaltungen sportlicher und musikalischer Art vom guten Wetter verwöhnt. Maurice Dannenberg hat Michael Schittek und Torben Ernst vom Heider Stadtmarketing zu einer ersten Zwischenbilanz getroffen.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Michael Sandel hat mit „Das Unbehagen in der Demokratie“ eine globale Debatte angestoßen. Wirtschaft müsse neu gestaltet werden: weg vom Konsum, hin zu demokratischer Staatsbürgerschaft. Politik sollte den legitimen Verdruss der Menschen aufarbeiten.Sandel, Michael; Rohde, Stephaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Geschlagene 4 Minuten gehen ins Land dieser Folge bis sich der feine (und attraktive) Herr Hansen bequemt dazu zu stoßen. Da sind schon ein paar Themen verhandelt. Lernen kann man heute übrigens, wie lange das Flutlicht in Köln an bleiben darf, dass der Eltonabend plötzlich aus drei Fußballexperten besteht und dass es Assistenten zum Nasenbohren gibt. Elton nutzt zum Verdruss mancher einen Stuhl und bei Björn kommt der Eismann und die Falten. Merch: https://eltonabend.com/products Instagram: https://www.instagram.com/eltonabend/
Martina Türschmann stellt ihr Buch "Miesegrimm: Der Spielverderber" vor und ließt daraus vor. Felix und sein großer Bruder Sebastian verstehen die Welt nicht mehr. Seitdem ihr Vater, der Förster, nur noch grantig ist, können sie ihm nichts mehr rechtmachen. Wie eine dunkle Wolke hängt die üble Laune über der Familie. Als die Brüder einem geheimnisvollen Pfad in den Wald folgen, gelangen sie unverhofft ins Reich der Kobolde. Sie staunen nicht schlecht, als sie erfahren, dass viele Waldbewohner mit schlechter Laune und Verdruss zu kämpfen haben. Die Spur führt zu Miesegrimm, dem Geist eines alten Raubritters. Gemeinsam mit ihren neuen Freunden wollen Felix und Sebastian dem Spuk ein Ende bereiten. Keiner von ihnen ahnt, was sie in der Burgruine erwartet. ISBN: 9783947083343 Sprache: Deutsch Ausgabe: Gebundenes Buch Umfang: 152 Seiten Erscheinungsdatum: 20.07.2020 https://miesegrimm.de/Miesegrimm.htm https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1058790557 ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.
Gruselgeschichte vom "Fahrenheit 451"-Autor Ray Bradbury. "Das Glas": Charlie ist schon ein armer Teufel: Seine Frau Thedy will nicht mehr viel von ihm wissen, und auch die Männer von Wilder's Hollow sehen ihn über die Schulter an. Doch dann taucht Charlie mit einem mysteriösen Gegenstand im Dorf auf, einem großen Glas, in dem ein unbestimmbares Präparat, ein graues, schleimiges "Ding", vor sich hindämmert. Abend für Abend hocken die Leute von Wilder's Hollow nun in Charlies Wohnzimmer und spekulieren über das merkwürdige Wesen im Glas - sehr zum Verdruss von Thedy, die alles daran setzt, hinter dessen Geheimnis zu kommen. Aber das hätte sie lieber lassen sollen ... Bearbeitung: Erwin Neuner. Mit: Werner Eichhorn (Charlie), Ingrid van Bergen (Thedy), Klaus Dittmann (Tom Carmody), Peter Lehmbrock (Gramps), Uwe Bohm (Juke), Ulrich Faulhaber (Clem), Katharina Brauren (Granny), Sonja Schwarz (Mrs. Tridden), David Opoku (Jahdoo), Gerlach Fiedler (Schausteller). Technische Realisation: Karl-Otto Bremer und Elke Kellermann. Regieassistenz: Waltraud Heise. Regie: Norbert Schaeffer. Produktion: NDR 1987. Redaktion: Michael Becker. +++ Du willst mehr Mystery und Grusel? Dann empfehlen wir dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson. Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab +++
Russland macht mobil, und viele hauen ab. - Die Politik verdrießt die Deutschen, vor allem in Ostdeutschland. - Die Filmkunstmesse Leipzig ist zu Ende gegangen. Ulrike Thielmann blätterte in den Feuilletons vom Tage.
Bei der von der Ampel-Koalition geplanten Wohngeldreform sei im schlimmsten Fall Frust und Verdruss zu erwarten, kommentiert Ariane Bemmer. Es gebe keine Behördeninfrastruktur, die die 1,3 Millionen zusätzlichen Anspruchsberechtigten problemlos auffangen könne.Ein Kommentar von Ariane Bemmer, "Der Tagesspiegel"www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Hohe Mieten, zu wenig Neubau, Leerstand – das Thema „Wohnen“ ist gesellschaftlicher Zündstoff, nicht nur für uns Studierende. Was bei uns aber noch dazu kommt: Das Budget für die monatliche Miete ist oft sehr gering und wenn wir nicht grade im Studi-Wohnheim oder in der Wohnung unserer Eltern untergekommen sind, dann konkurrieren wir auf dem Wohnungsmarkt mit allen anderen. Frührausch-Redakteur Daniel Küthe hat sich mal mit einem etwas anderen Wohnmodell beschäftigt und die Wohnungsbaugenossenschaften auf ihre Studi-Tauglichkeit geprüft.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Jede Woche eine neue Besetzung im Moment. Daniel ist zurück aus dem Urlaub und zusätzlich ist diese Woche Marco vom Spielbar-Podcast wieder mal dabei. Wir reden - wer hätte es gedacht - über Videospiele! Und da sind diesmal einige neue dabei. Manuel und Marco haben Eindrücke zu Stray, Manuel hat As Dusk Falls gespielt, Marco den Olli Olli World Void Riders DLC und Daniel den Hot Wheels DLC zu Forza Horizon 5. Marco hat zudem Horizon Forbidden West beendet und erzählt von seinen Problemen mit Open World Games. Wie immer ist das nicht alles, sondern wir haben auch einiges an News zu besprechen, z.B. das Annapurna-Showcase von letzte Woche, Neuigkeiten zu Soft- und Hardware von Sony, der Stand des KOTOR-Remakes und Gerüchte zu GTA 6. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 03:55 Was benötigt man eigentlich beim Campen? Was wird denn hier gespielt? 12:13 Daniels Versuch Stray zu spielen oder: warum ist der Zugang zum neuen Playstation Plus eigentlich so kacke? 19:55 Marcos und Manuels Eindrücke zu Stray 34:16 Manuels Eindrücke zu As Dusk Falls 54:48 Marco hat Olli Olli World VOID Riders gespielt 59:00 Daniels spielt den Hot Wheels DLC zu Forza Horizon 5 1:05:45 Horizon Forbidden West und die Frage, warum Marco und Daniel bei Open World Games immer wieder Probleme haben Neuigkeiten aus der Spielebranche 1:18:48 Das Annapurna Showcase 1:35:00 Sony kündigt lizensierten iphone-Controller an 1:39:55 Firmware-Updates für PS5, Shop-Ärger und erste Einblicke in die PSVR2 Software 1:47:32 Das KOTOR-Remake ist offenbar in ernsthaften Schwierigkeiten 1:54:32 LOTR: Gollum soll besser werden 1:58:20 Neue Perspektiven zum Verkauf der westlichen Studios von Square Enix 2:05:40 Was kostet eigentlich so ein Trailer bei der Gamecom Opening Night Live Düfte aus der Gerüchteküche 2:12:08 Neue Gerüchte zu GTA 6 und eine neue Studiokultur bei Rockstar? https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com
Worauf es beim Genießen ankommt.
Worauf es beim Genießen ankommt.
Worauf es beim Genießen ankommt.
Worauf es beim Genießen ankommt.
Worauf es beim Genießen ankommt.
Worauf es beim Genießen ankommt.
In dieser Episode ist mein Gast: Wolfgang Rothe. Wolfgang ist katholischer Priester und Autor. Wir unterhalten uns darüber wie man mit Missbrauchserfahrungen umgeht, oder besser gesagt: umgehen kann. Denn Wolfgang hat einen der schwierigsten Wege beschritten: Er ging an die Öffentlichkeit und nutzte anschließend seine Erfahrung anderen zu helfen. Über seine Erlebnisse schrieb er das Buch „Missbrauchte Kirche“. Ich habe ihn als Person erlebt, die in enormen Maße für Gleichberechtigung homosexueller Paare eintritt. Als ein Kirchenvertreter ist das keine Selbstverständlichkeit. Wolfgang kennt aus eigener Erfahrung die Repressalien, die homosexuelle Menschen nach wie vor erdulden müssen, kennt aber auch mehr als viele andere, die schönen Seiten gleichgeschlechtlicher Liebe. Denn Wolfgang segnet seit längerem homosexuelle Paare - sehr zum Verdruss seines Arbeitgebers - der katholischen Kirche. Wir sprechen darüber, wie es ist, nach eigenen Missbrauchserfahrungen weiterzumachen. Wir reden auch darüber, was ihn motiviert, dennoch jeden Tag pünktlich zur Arbeit zu erscheinen und wohin die Homophobie der Kirche in den nächsten Jahren führen könnte. Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Episode
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor 3 1/2 Jahren begannen Stephan und Martin mit PLATTSPORT einen Podcast, der zu einem Ventil über alles, was im Profifußball schlecht lief, werden sollte. Damals begannen sie mit einem im Arbeitszimmer aufgestellten Mikrofon, für Motivation für das Projekt, nicht wissend, was die nächsten drei Jahre bringen sollten und einer stichwortartigen Themenliste ohne große Vorbereitungen. So einen Freestyle erleben wir in der 99. Episode PLATTSPORT wieder, wenn Stephan der Hassadeur, der sich eine Auszeit von der Öffentlichkeit nahm, und Martin über aktuelle Themen des Profifußballs sinnieren, debattieren und wehklagen. Das Wunder der sechsten hessischen Liga um den SV Adler Weidenhausen Im Zentrum der Episode steht das Interview mit Jan Gerbig, dem Toptorschützen des SV Adler Weidenhausen. Weidenhausen hat in der hessischen Provinz ein kleines Fußballwunder geschaffen und ist mit einem Mini-Etat zum ersten Mal in die oberste hessische Liga, der Oberliga Hessen, aufgestiegen. Stephan war in den vergangenen Jahren aus Verdruss über den Profifußball auf die Kostbarkeiten des Amateursports gestoßen und beobachtet heute aus Berlin, was für tolle Dinge in Hessen passieren. Wie der Aufstieg aus der Sicht von Jan Gerbig geschah, welche Umstände den Standort in der Nähe von Eschwege den Aufstieg begünstigten, wie es sein kann, dass der Verein 1500 Zuschauer regelmäßig zu seinen Spielen lockt, obwohl im Ort selbst nur 800 Menschen leben und wohin die Reise in der nächsten Saison gehen soll, berichtet Jan mit großer Begeisterung. Zu guter Letzt berichtet er noch von seiner Knochenmarkspende, die einem anderen Menschen das Leben rettete. Besondere Aufstiege 21/22 und die Top & Flop 5 Trikotsponsoren Zum Schluss der 99. Folge PLATTSPORT erzählt Stephan noch von anderen schönen Aufstiegsgeschichten der vergangenen Saison und nachdem wir kurz auf das Unglück von Uerdingen zu sprechen kommen, wählen Stephan und Martin die Top & Flop 5 der Trikotsponsoren. ***LINKS*** Weidenhausen wirft Hessen Kassel aus dem Landespokal Interview mit Wattenscheids zweitem Vorsitzenden Christian Pozo y Tamano Das prognostizierte Unglück des KFC Uerdingen Die für Martin prägende Bundesliga-Saison 1986/87 Atemlos durch den Prozess Kevin-Prince Boateng heiratet auf dem Mond, für 50$ Folgt Plattsport hier: Instagram Facebook www Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sie, seit Kindesbeinen ein Star, wird als eine der drei größten Schauspielerinnen neben Elisabeth Taylor und Marilyn Monroe gehandelt – und stirbt mit 43 Jahren unter mysteriösen Umständen. Laut Autopsiebericht durch Ertrinken und „andere ungeklärte Ursachen“. Richtig, das klingt genau so vage, wie sich die Beteiligten der Geschehnisse später der Polizei gegenüber äußern. Dabei befindet sich Natalie Wood am Vorabend ihres Todes in allerbester Gesellschaft: Bei ihr sind drei Männer. Zwei davon sind berühmte Schauspieler, einer ist Kapitän der Luxusyacht, auf der sich das abspielt, was bis heute Presse, Polizei und Publikum beschäftigt. Und nur eines ist abschließend klar: Alkohol und Eifersucht bringen Ärger und Verdruss. Erst recht an Thanksgiving. Und am Ende will es wieder niemand gewesen sein.
Deutlich schlechtere Verbindung zwischen Frankfurt und Mittelhessen während der Bauarbeiten. Rhein-Main-Verkehrsverbund weist auf Busse zwischen Bad Vilbel und Frankfurter HBF hin
Ihr habt es bestimmt mitbekommen: Bitcoin ist tot! (Mal wieder. Und bei einem Stand von rund 30.000 US-Dollar.) So in etwa könnte man den aktuellen Bärenmarkt kurz und reißerisch zusammenfassen. Doch wer schon etwas länger dabei ist, weiß: Bitcoin schläft nie und es gibt keinen Grund sich Sorgen zu machen. Im Gegenteil. Denn eigentlich läuft alles genauso wie unser Bitcoin-Nostradamus Stefan es (rückblickend) schon immer vorhergesehen hat. Doch was die Zukunft bringt, ist natürlich (zum großen Teil) ungewiss. Wenngleich es aktuell vielerlei spannende Entwicklungen gibt, die zumindest bei uns eher für Begeisterung als Verdruss sorgen. Zum Beispiel, wenn es um die Grundrechte von Bitcoinern geht, über die endlich auch einmal mit der entsprechenden juristischen Expertise gesprochen wird. Oder wenn bald mal jemand der Frage nachgeht, ob Bitcoin eher eine Gefahr oder eine Bereicherung für unsere Demokratie ist. Wenn das für euch nach einem launig-bunten Themenmix klingt und ihr darüber noch Lust habt, mit dabei zu sein, wenn ich grandios am Soundpad scheitere, dann hört gerne rein in unseren akustischen Sommerstammtisch. Kleine Korrektur noch noch zum Schluss: Die von mir kritisierte Republica-Session kommt übrigens nicht von "Sparkasse Invest", sondern von "Sparkasse finanz informatik". So viel Genauigkeit muss sein!
Das 9-Euro-Ticket sorgt am Pfingst-Wochenende für Verdruss. Ist das gerechtfertigt? DNEWS24Radio-Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Centyś auf Pixabay.
Endlich mal wieder ein Sieg! Christoph und David blicken in der neuen MitGeredet.-Folge auf den Dreier gegen Augsburg und diskutieren, ob dieser denn nun der erhoffte Schritt nach vorne oder sogar ein Befreiungsschlag war. Den Sieg feierte die Mannschaft vor "ausverkauftem Haus". 10.000 Tickets wurden verkauft - allerdings schleppend. Wir stellen in diesem Podcast die großen Fragen dieser Zeit: Kann man den Fans vorwerfen, nicht vorbehaltlos hinter dem eigenen Verein zu stehen? Oder spürt mittlerweile auch Borussia die Folgen einer Entfremdung vom Fußball? Wir diskutieren den Fußball-Verdruss rund um Playoffs, Winter-WM und Co. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mitgeredet/message
Über 13 eidgenössische Vorlagen stimmten die Wahlberechtigten 2021 ab. Dazu kamen kantonale und kommunale Entscheidungen. Können die Wähler:innen diese Menge überhaupt bewältigen? Sorgt die Vorlagenflut für Verdruss oder, im Gegenteil, für eine grössere Mobilisierung? * Wahlberechtigte zwischen Herausforderung und * Überforderung * Lebendige direkte Demokratie * Zivilgesellschaftliches Engagement * Nur zehn bis 15 Prozent wählen nie * Fast immer stimmt bei Wahlentscheiden das Bauchgefühl * Freude an der inhaltlichen Auseinandersetzun Im Podcast zu hören sind: * Marc Rüdisüli, Präsident der Jungen Mitte Schweiz * Marc Bühlmann, Professor für Politikwissenschaft Uni Bern, Direktor "Année Politique" Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Haben, Haben, Haben. Wirken, Wirken, Wirken. Lügen, Lügen, Lügen. Ach und Sex, Sex, Sex, klar, fast vergessen. Das führt, wir wissen es, mal wieder zu nix außer Ärger und Verdruss – und in diesem Fall obendrein zu wirklich interessanten körpersprachlichen Ausfällen. Die man betrachten kann. Via Bodycam. Die die Polizei hat mitlaufen lassen. Praktisch! Kommt mit uns auf die Reise nach Texas in die sonderbare Welt der Chacey Poynter. Es gibt Tacos, einsame Feldwege, tapfere Feuerwehrmänner und betreten dreinblickende Ermittler. All das garniert mit brandheißen Geschichten von Jochen, einem laienschauspielgetriggerten George sowie einem rätselhaften kleinen Spezialgast.
Schlechte Laune beim Warten auf die Notenbanken.Es scheint, als säßen die Finanzmärkte gerade schlecht gelaunt in den Foyers der Notenbanken. Bis Ende dieser Woche werden fast 20 Zentralbanken ihre Entscheidungen zur weiteren Geldpolitik bekannt geben. Vorfreude darauf ist zum Wochenstart nicht zu erkennen gewesen.Des Weiteren gibt es ein Update vom Ölmarkt. Denn die Opec zeigt sich in ihrem neuesten Monatsbericht überraschend optimistisch. Anschließend natürlich wieder der Blick in die USA an die Wall Street. Von dort hören Sie unter anderem, wie sehr sich die Rekord-Inflation auch auf die Mietpreise auswirkt.Und vor dem Hintergrund des Booms bei Düngemitteln ist die “Aktie des Tages” die des Bergbauunternehmens K+S. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute gibt es den Filey Bay Moscatel Finish ins Glas - das wirft die Frage auf: Wer hat den Whisky eigentlich erfunden? Denn der Filey Bay stammt aus England und tatsächlich ist die Erfindung ein Streitthema zwischen Schotten und Iren. Dabei klären wir auch die Herkunft des Wortes Whisky! Gleichzeitig ist der Filey Bay ein sogenannter "from field to glass" Whisky. Was es damit auf sich hat erzählt uns Thomas Plaue im Gespräch.
Corona. Impfpflicht. Verdruss. Nutzt ja nix. Müssen wir durch. Die Leichenhallen der Talkshows schaden mehr als sie nützen. Demokratie ist auch nur eine Regierungsform. Scholz wird kein guter Kanzler. Und, fast schon ein Klassiker: wir gehen über die Klippe. Steilere Thesen gibts nirgends!
Ein letztes Mal mit regulärem Content geht es heute bei uns zur Sache: trotz ein wenig Verdruss aufgrund der abermals sehr bescheidenen (Konzerte) Situation da draußen sind wir voll guter Laune und gefährlichem Halbwissen unterwegs, um Euch auf der Zielgeraden des Jahres nochmal ein paar feine Neuheiten um die Ohren zu hauen. Neue Alben stehen in Form von Of Mice & Men sowie WARS in den Startlöchern, die bei uns dann doch für die eine oder andere Überraschung sorgen. Mit der EP von Vended gibt es endlich Nachschlag der Slipknot-Söhne und mit der neuen Single von Code Orange (von Andi höchstpersönlich angespriesen!) sowie dem kongenialen neuen KMPFSPRT Song ist auch audiovisuell einiges geboten und solltet Ihr definitiv auschecken. Viel Spaß beim Hören!
It's ein Remix! Ja, alles diesen Monat im Eisimeisiland ist dekonstruiert und rekontextualisiert. Unsere beiden Radiojockeys Magdalena und Helmut begeben sich auf eine Reise in die Welt des Vermischten und Vermantschten. Die Frage in die Elefantenrunde: kann Kultur aus Kultur gemacht werden? Na, wer weiß das schon. Wir hören echten DUB, schneiden und kleben zusammen, zerlegen unsere kleine Literatursendung, dass es eine Art hat und reden über Kopierrechte. Wir singen für Charlie Watts, hören Diskomukke, dadasophieren uns durch die Gegend und Herr Eisenbart schmuggelt, sehr zum Verdruss von Frau M, alte Texte in die Sendung und möchte diese als "Remixe" verkaufen, dieser Schuft. Dazu gibt es eine handvoll Texte zum Thema, frisch gescratcht und geturntablet von unserem unvergleichlichen Autor*innenpool. Außerdem erwartet Sie ein exklusiver Remix der Sendung am Ende dieser Podcastfolge. Dieser Remix ist von LeRoy aus dem München. Check das out! Autor*innen: - Michael Schmidt - Mina Reischer - Matt S. Bakausky - Lea Schlenker - Harald Kappel Von Hr. Eisenbart neu zusammengestellte Texte: - KARO - Arabella Block - Comedy il Papa - Jonas Hauselt und Jan Bratenstein - Felix Benjamin - Bird Berlin - Christian Y. Schmidt - Verena Schmidt - Peter Momberg
Es ist Herbst. Deswegen ist die Sommerpause auch hiermit offiziell beendet. Im letzten Monat ist einiges passiert. Im Kamera-Sektor, aber auch privat. Beim einen mehr, beim andern weniger, aber auf jeden Fall hat Dominik viel zu erzählen. Ups & Downs, ein bisschen Leica, viel Verdruss und Verlust, aber auf jeden Fall wieder Bock. Thilo gibt Tipps für Grenzüberschreitungen, die perfekte Kamera existiert immer noch nicht und der augengesteuerte Fokus der R3 ist wesentlich älter als man vielleicht denken mag. So oder so: Eure Lieblings-Foto-Boys sind zurück mit viel Bock. Wenn man uns ein Bier spendieren möchte: www.buymeacoffee.com/doef Das sind wir: Dominik Pfeifer @hiiamdominik dominikpfeifer.com Thilo Vorderbrück @tvau thilovorderbrueck.de
Autor: van Laak, Claudia Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14
This episode is also available as a blog post: http://missionconnects.net/2021/06/25/dank-sagen-ohne-wenn-und-aber/ Als bei Catarina vor zwei Jahren ein Tumor in der Brust entdeckt wurde, waren wir erst einmal bestürzt und von Entsetzen erfüllt. Nachdem sich der erste Schock gelegt hatte, bekamen wir von vielen Seiten Trost, und den Zuspruch, dass am Ende alles gut werden wird. In unserer Hilflosigkeit und in unserem Schmerz konnten wir nur immer wieder sagen: „Gott ist gut“. Das macht schon etwas mit einem, und aus dieser einschneidenden Erfahrung sind diese Gedanken entstanden. Danke zu sagen, gehört zum guten Umgangston. Wer sich bedankt drückt damit Demut, Wertschätzung und eine Beziehung seinen Mitmenschen gegenüber aus. In der Bibel wird diese Haltung, mit einem Ausspruch angeführt, als Christ in jeder Lebenslage dankbar zu sein. „Seid Dankbar in allen Dingen. Das erwartet Gott von euch, die ihr mit Jesus Christus verbunden sind“. (1 Thessalonicher 5.18) Es geht dabei nicht um ein formelles Gebot zur Dankbarkeit - das funktioniert sowieso nicht - sondern um eine Haltung die aus dem Inneren kommt. Eine Gesinnung des Herzen und des Geistes, die ich alleine mit meiner eigenen Willenskraft nicht erreichen kann. Als natürlicher Mensch empfinden wir Freude und Leid in unterschiedlicher Weise. Wir empfinden das eine als Genuss und das andere als Verdruss. Als geistliche Menschen, werden wir nicht nur durch Werte bestimmt, sofern wir sie ernst nehmen, sondern können auch die Fähigkeit entwickeln, sofern wir es zulassen, Freude im Leid zu erleben und in allen Dingen dankbar zu sein. Das ist eine Gabe, wenn man sich freuen und danken kann, obwohl die Umstände total dagegen sprechen! Eine Gesinnung, die trotz oder gerade im Leid nicht die Hoffnung verliert und nicht am Leben verzweifelt. Nur der Heilige Geist kann das in jedermann bewirken, der sich darauf einlässt. Der Apostel Paulus bringt diese Freude in seinem Brief an die Philipper immer wieder zum Vorschein. Obwohl er unschuldig im Gefängnis saß, konnte er sich freuen und Gott loben. Er bezeichnet diese Freude in Galater 5 Vers 22 als einen Lebensstil der nicht von den Umständen abhängig ist, und eine permanente Zufriedenheit widerspiegelt. Es war eine Freude und Dankbarkeit die von innen kam. Nicht die spontane Freude, wie wenn uns jemand uns mit etwas Gutem überrascht, die Freude und der Genuss an einem leckeren Essen, oder der Anblick eines Kunstwerkes, sondern eine anhaltende Begeisterung, wie von einer Melodie, die da wirkt, wo sich jemand auf Gottes Handeln durch den Heiligen Geist einlässt. Jean-Baptiste Massillon hat es so ausgesprochen: „Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens“. Und Francis Bacon fügt hinzu: „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind“. Deshalb können und dürfen wir, als Menschen die mit Christus verbunden sind, ohne Wenn und Aber danke sagen!
Er war der poetische Intellektuelle unter den deutschen Regisseuren, eigensinnig und verschlossen. Klaus Michael Grüber weigerte sich, über seine Arbeit zu sprechen, sehr zum Verdruss seiner SchauspielerInnen, die das mitunter zur Verzweiflung brachte. Autorin: Heide Soltau
Egal ob laut oder leise, dick oder dünn, hübsch oder hässlich: Große Frauen fallen immer auf. WDR 5-Autorin Carolin Courts hat vier Frauen auf Augenhöhe getroffen. Über das Vergnügen und den Verdruss, eine große Frau zu sein. Von Carolin Courts.
Simon hat einen leichten Weltschmerz. Ihm fehlt die Livebühne gerade sehr und das schürt seinen Verdruss über das Entertainmentangebot im Internet. Jan outet sich als ein riiiiiieeesen Nena-Fan, NICHT! Zudem setzt sich Jan souverän mit der Kritk einer Hörerin auseinander, während Simon sich um Kopf und Kragen redet. Mehr Lust auf Comedy Podcasts? Inside Comedy - Ein MySpass Original: Der Comedy-Talk, der in die Tiefe und Breite des Humorgeschäfts geht, mit NightWash Live Host Simon Stäblein: https://lnk.to/InsideComedyPS Jeden Mittwoch eine neue Folge! Stand Up! Powered by NightWash: Der erste deutsche Podcast, der sich ausschließlich mit Stand Up befasst, mit Atze Schröder: https://lnk.to/StandUpPbNightWashPS - immer alle 14 Tage, montags, ist Waschtag https://simonstaeblein.de/ https://www.instagram.com/simonstaeblein/?hl=de https://www.instagram.com/jancmueller/?hl=de https://www.myspass.de/
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Irena. An vermeintlicher Sinnlosigkeit kann man verzweifeln und die Lust am Leben verlieren, aber wenn wir zu Gott schauen finden wir Sinn und Bedeutung. Der Sinn in meinem Leben kommt nicht von dem was ich mir aufgebaut und erreicht habe, sondern von Gott. Er hat einen Plan mit dieser Welt, in diesen Plan kann ich mein Leben einfügen. Und er gibt mir die Möglichkeit, Schätze im Himmel zu sammeln. Es endet eben nicht alles mit dem Tod. Danach geht es weiter - mit Jesus. Prediger 2, 4-11 und 18-24 Ich vollbrachte große Dinge: Ich baute mir Häuser, ich pflanzte mir Weinberge, ich legte mir Gärten und Parks an und pflanzte alle möglichen Obstbäume hinein. Ich legte Teiche an, um den aufsprießenden Wald von Bäumen zu bewässern. Ich kaufte Sklaven und Sklavinnen, obwohl ich schon Sklaven besaß, die zu meinem Haushalt gehörten. Auch besaß ich mehr Rinder, Schafe und Ziegen als alle, die vor mir in Jerusalem waren. Außerdem stapelte ich Silber und Gold und die Schätze von Königen und Ländern. Ich hielt mir Sänger und Sängerinnen und die Lust der Männer: Frauen über Frauen! Ich wurde mächtiger und reicher als alle, die vor mir in Jerusalem waren. Auch blieb mir meine Weisheit erhalten. Ich gönnte mir alles, was meine Augen begehrten. Ich musste mir keine einzige Freude versagen. Und so war ich glücklich nach all meiner Mühe. Ja, so weit hatte ich es mit meinen Mühen gebracht. Doch als ich mir alles ansah, was ich getan und erreicht hatte, und die Mühe bedachte, die ich dafür aufwenden musste, da war das alles nichtig und ein Haschen nach Wind. Es gibt in dieser Welt keinen bleibenden Gewinn. [...] Da hasste ich alles, was ich mir mühevoll erarbeitet hatte. Ich muss es ja doch dem überlassen, der mir nachfolgen wird. Und wer weiß, ob der weise oder dumm sein wird? Und doch wird er über alles verfügen, was ich durch mein Mühen und Wissen in dieser Welt erarbeitet habe. Auch das ist nichtig. So kam ich dazu, an allem zu verzweifeln, wofür ich mich abgemüht hatte. Denn da müht sich einer ab mit Weisheit, mit Erkenntnis und Geschick und muss es dann doch einem überlassen, der sich nie darum gekümmert hat. Auch das ist nichtig und ein großes Übel. Was hat dann der Mensch von all seiner Mühe und Plage und von seinem Streben in dieser Welt? Sein Leben bringt ihm nur Leiden und seine Mühe Verdruss. Selbst nachts kommt er nicht zur Ruhe. Auch das ist nichtig. Ein Mensch kann nichts Besseres tun, als zu essen und zu trinken und sich etwas Gutes zu gönnen von all seiner Mühe. Doch ich sah, dass auch das von Gott abhängt.
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Christof. Von Ewigkeitsperspektive und der sich daraus ergebenden Weltsicht Prediger 1,1-8 und 14-18 Worte des Predigers, des Sohnes Davids, des Königs in Jerusalem. Nichtigkeit der Nichtigkeiten! – spricht der Prediger; Nichtigkeit der Nichtigkeiten, alles ist Nichtigkeit! Welchen Gewinn hat der Mensch von all seinem Mühen, mit dem er sich abmüht unter der Sonne? Eine Generation kommt, und eine Generation geht; aber die Erde besteht in Ewigkeit. Und die Sonne geht auf, und die Sonne geht ⟨unter⟩, und sie strebt ihrem Ort zu, wo sie ⟨wieder⟩ aufgeht. Der Wind geht nach Süden und wendet sich nach Norden. Immer wieder sich wendend geht er ⟨dahin⟩, und zu seinem Ausgangspunkt kehrt der Wind zurück. Alle Flüsse gehen ins Meer, und das Meer wird nicht voll. An den Ort, wohin die Flüsse gehen, dorthin gehen sie ⟨immer⟩ wieder. Alle Worte mühen sich ab. Nichts vermag ein Mensch zu sagen. Das Auge wird nicht satt zu sehen und das Ohr nicht voll vom Hören. Ich sah all die Taten, die unter der Sonne getan werden, und siehe, alles ist Nichtigkeit und ein Haschen nach Wind. Gekrümmtes kann nicht gerade werden, und Fehlendes kann nicht gezählt werden. Ich sprach in meinem Herzen und sagte: Ich ⟨nun⟩, siehe, ich habe ⟨die⟩ Weisheit vergrößert und vermehrt, mehr als jeder, der vor mir über Jerusalem war, und mein Herz hat in Fülle Weisheit und Erkenntnis geschaut. Auch richtete ich mein Herz darauf, Weisheit zu erkennen und Erkenntnis von Tollheit und Torheit ⟨zu haben⟩. ⟨Doch⟩ erkannte ich, dass auch das ⟨nur⟩ ein Haschen nach Wind ist. Denn wo viel Weisheit ist, ist viel Verdruss, und wer Erkenntnis mehrt, mehrt Kummer. (ELB)
Um 1900 war Richard Dehmel einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter. Mit seinen leidenschaftlichen Versen war er Anreger für eine junge Dichtergeneration, mehr noch: eine Schlüsselfigur der Moderne. Doch heute kennt kaum noch jemand seinen Namen – abgesehen von ausgesprochenen Lyrikliebhabern, Literaturhistorikern oder Germanistikstudenten, die gerade ein Seminar über deutsche Literatur der Jahrhundertwende absolvieren. Mit Neugier oder Verdruss? Selbst in Lyrikanthologien ist der „größte deutsche Dichter seiner Zeit“ (Frank Wedekind) nur noch selten anzutreffen. In der Echtermeyer-Ausgabe meiner Schulzeit war er noch mit acht Gedichten vertreten, inzwischen wurde sein Werk in der aktuellen Ausgabe vollkommen getilgt. Auch die verschwindende Anzahl von Dehmel-Publikationen in den letzten Jahrzehnten ist ein Indiz für dieses Desinteresse. Sein 100. Todestag sollte jedoch Anlass für eine würdigende und fragende Reminiszenz sein. … Eine Rezension von Manfred Orlick
Die einen brüllen und feixen - die Bundestags-Fraktion der AfD - die anderen, repräsentiert von Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki, behauten Unsinniges ("Parlamentarismus in Gefahr!"). Und die Medien beten das dann nach und schüren so den Verdruss der Bürger über Politik und Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. DNEWS24Radio-Podcast am 30.10.2020 von Uwe-Matthias Müller Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von musicfox.
Wenn Unternehmen neue Aktien ausgeben, ärgert das zumeist die Aktionäre. Dabei haben solche Kapitalerhöhungen durchaus ihren finanziellen Reiz. 00:05:11 Im Volksmund heißt es: "Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt." Über diese philanthropische Weisheit können viele Aktionäre vermutlich nur müde lächeln. Sie ärgern sich, sobald ein Unternehmen, in das sie investiert sind, neue Aktien ausgibt, um frisches Geld einzusammeln. Immerhin verringert sich für sie damit auf den ersten Blick der Gewinnanteil. Auf den zweiten Blick jedoch bieten diese sogenannten Kapitalerhöhungen immer auch Chancen für ein Unternehmen – und damit langfristig finanzielle Vorteile für die Anleger, wie Aktienanalyst Ulf Sommer im Interview erklärt. 00:14:33 Außerdem: Verdruss herrscht dieser Tage auch unter Sparern. Sie bemängeln gemeinsam mit Verbraucherschützern die Zinsberechnung der Sparkassen bei sogenannten Prämiensparverträgen. Nun aber gibt es Hoffnung: Unsere Banken-Expertin Elisabeth Atzler spricht darüber, wie sich die Anleger nun satte Nachzahlungen zurückholen können. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
Die Generalprobe für die Rallye Dakar nimmt Fahrt auf. Bei den Autos bestimmen Reifenschäden das Geschehen an der Spitze. Die Rückkehr des Langzeitverletzten Dirk von Zitzewitz als Beifahrer von Yazeed Al-Rajhi läuft mehr als nur plangmäß. Bei den Motorrädern sorgt ein fahrlässiges Roadbook für so viel Verdruss, dass die Fahrer sogar zum Landfriedensbruch greifen müssen. Matthias Walkner, Hero-Fahrer Sebastian Bühler sowie Dirk von Zitzewitz berichten live von der ersten Etappe der Marathonrallye in Andalusien.
Die Generalprobe für die Rallye Dakar nimmt Fahrt auf. Bei den Autos bestimmen Reifenschäden das Geschehen an der Spitze. Die Rückkehr des Langzeitverletzten Dirk von Zitzewitz als Beifahrer von Yazeed Al-Rajhi läuft mehr als nur plangmäß. Bei den Motorrädern sorgt ein fahrlässiges Roadbook für so viel Verdruss, dass die Fahrer sogar zum Landfriedensbruch greifen müssen. Matthias Walkner, Hero-Fahrer Sebastian Bühler sowie Dirk von Zitzewitz berichten live von der ersten Etappe der Marathonrallye in Andalusien.
Die Generalprobe für die Rallye Dakar nimmt Fahrt auf. Bei den Autos bestimmen Reifenschäden das Geschehen an der Spitze. Die Rückkehr des Langzeitverletzten Dirk von Zitzewitz als Beifahrer von Yazeed Al-Rajhi läuft mehr als nur plangmäß. Bei den Motorrädern sorgt ein fahrlässiges Roadbook für so viel Verdruss, dass die Fahrer sogar zum Landfriedensbruch greifen müssen. Matthias Walkner, Hero-Fahrer Sebastian Bühler sowie Dirk von Zitzewitz berichten live von der ersten Etappe der Marathonrallye in Andalusien.
Ach Österreich, du hast es gut. Bei unseren südlichen Nachbarn geht die Liga wieder los, endlich ist die schlimme Zeit vorbei. Oder, vielleicht geht es auch gerade erst richtig los mit dem Verdruss. Wir diskutieren ein wenig über unsere kaum vorhandene Vorfreude, schicken Grüße nach Leipzig und haben trotz allem wieder einen netten Querschnitt durch das Wettangebot für das kommende Wochenende. Das Tagesgericht kommt wieder zweigeteilt, einmal von Benny, der eine neue südafrikanische Spezialität serviert und von David, der uns auf einen Champagner in das sonnige Frankreich mitnimmt. Reminder: Samstag ist Sommerfest. Wisster Bescheid, ne?
Dass im „Sommermärchen-Prozess“ gegen die ehemaligen DFB-Funktionäre Niersbach, Zwanziger und Schmidt nun Verjährung eintritt, sei keine Überraschung, sagt Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg. Nur naive Menschen hätten gedacht, dass bei dem Verfahren etwas herauskommt. Und viele Deutschen hätten ja auch lange nicht wahrhaben wollen, dass die Sommermärchen-WM „quasi auf einem Betrug basiert.“ Bei Fußball-Fans sei der Verdruss über Kommerz und Korruption auch eine zwiespältige Sache. Der Fußball habe es immer geschafft, die Fans „wieder mit ins Boot zu holen, ihnen zu sagen, das ist Euer Spiel.“ Das sei natürlich eine Fiktion, „aber wir alle leben ja von Illusionen“. Der Fußball habe allerdings in Deutschland mittlerweile einen Sonderstatus, der vielleicht nicht mehr gesund ist, so Rainer Moritz.Der Schriftsteller Rainer Moritz leitet das Hamburger Literaturhaus, er war als Schiedsrichter tätig und hat das Buch "Als der Ball noch rund war" geschrieben.
Katherine hat immer noch Besuch von ihrem Vater. Senator Williams wünscht, dass Katherine ihn nach Washington begleitet. Im New Yorker Polizei Department glaubt Davis - zum Verdruss seiner Partnerin Helen Louisiani - eine heiße Spur im Fall des Catwalk-Killers gefunden zu haben. Beide müssen Chief Philips Rede und Antwort stehen ...
Wir alle urteilen jeden Tag. Über das Brot, welches wir essen. Über das Restaurant, in dem wir zu Abend aßen. Über die Kollegin, die nie was richtig zu machen scheint. Wir alle werden aber auch jeden Tag Opfer der Urteile anderer. Das Menschen (ver)urteilen ist ein normales Verhalten. Vor tausenden von Jahren sorgte die Fähigkeit, sich in Windeseile entscheiden zu können, ob man einer Gefahr ausgesetzt ist, für unser Überleben. Im Jahr 2019 sehen wir uns nicht mehr ganz so häufig Situationen gegenüber, in denen Leib und Leben in Gefahr ist. Trotzdem urteilen wir munter vor uns hin. Oftmals ist uns dabei nicht klar, dass wir selbst Opfer unserer eigenen Geschichte werden. Wie wir über andere Menschen urteilen, wie wir Situationen einschätzen oder Entscheidungen treffen, ist keinesfalls unsere freie Willensentscheidung. Sondern das teuflische Gemisch aus erlerntem Verhalten, Erfahrungen die uns geprägt haben, übernommenen Verhalten durch Autoritätspersonen und die elterliche Erziehung. In dieser Episode soll es darum gehen, zu ergründen warum wir Urteile treffen und wie es uns in Zukunft gelingt, diese auf unsere eigenen Vorurteile zu überprüfen und Toleranz und Nächstenliebe walten zu lassen, statt Verdruss und Engstirnigkeit.
Die Demokratie feiert in Deutschland dieses Jahr ihren 70. Geburtstag – doch die Mehrheit der Deutschen ist nicht zufrieden mit ihr. Auch das Vertrauen in Parteien, Bundesregierung und Medien hat dramatisch abgenommen, wie aus einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Bonn im Auftrag der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung hervorgeht. Besonders im Osten Deutschland herrscht großer Verdruss darüber, wie die Demokratie funktioniert. Woran liegt das? Und ist es tatsächlich so, dass Teile der Ostdeutschen nicht in der liberalen Demokratie angekommen sind, wie Studienautor Frank Decker sagt? Bedeuten die Befunde, dass die Deutschen die Staatsform Demokratie an sich ablehnen? Und wie könnte die Politik wieder Vertrauen zurückgewinnen und die Demokratie stärken? Das bespricht Moderatorin Rita Lauter mit dem Politikwissenschaftler Frank Decker. Die deutsche Adelsfamilie Hohenzollern – die Erben des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., – will zurück in ihre früheren Schlösser. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die sowjetische Besatzungsmacht die Familie enteignet. Seit Jahren gibt es nun Verhandlungen zwischen dem Bund, dem Land Brandenburg und der Adelsfamilie. Familienoberhaupt Georg Friedrich Prinz von Preußen fordert ein Wohnrecht im Potsdamer Schloss Cecilienhof und Tausende Kunstwerke zurück. Öffentlich bekannt wurden die Verhandlungen erst kürzlich – woh, weil dem Land Brandenburg angesichts der immensen Forderungen der Kragen platzte. Mit einer Onlinepetition stellt sich die Linke nun gegen die Restitutionsforderungen: Für "Nazi-Schergen" komme eine Entschädigung nicht infrage. Was an diesen Vorwürfen dran ist – und wie rechtmäßig und realistisch die Forderungen der Adelsfamilie überhaupt sind, erklärt Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent der ZEIT. Und sonst so? Eine Berlinerin war undercover bei der Polizei. Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
Es ist wieder was im Wasser. Oder im Busch. Jedenfalls ist irgendwas. Nachdem die letzten Wochen von Leid und Trennung geprägt waren, gibt es nun endlich wieder echte Liebe. Kleine Sternchen wie Bella Hadid und The Weeknd, aber auch große internationale Stars wie Mike Heiter und Elena Miras haben wieder zusammen gefunden! Freude bei Max, Verdruss bei Dr. Gruschka (who does NOT treat Johnny Depp). Apropos Johnny Depp, der sieht wirklich blass aus! Kann Angelina Jolie ihn retten? Oder ist sie am Ende Schuld an seinem kränklichen Aussehen? Außerdem: Kommt Campino in den Knast? Was war los mit Axl Rose? Und wird Heidi Klum ab jetzt öffentlich über ihr Sexleben sprechen? Das alles und noch mehr – nur hier, bei Klatsch & Tratsch! Niemand muss ein Promi sein!
Feinfühlig zu sein bedeutet, sich auf die Gefühle des Gegenübers einzustellen und ihm Unangenehmes wie beispielsweise Kränkungen zu ersparen. Feingefühl geht also weit über Höflichkeit und gute Manieren hinaus. Man behandelt den anderen äußerst rücksichtsvoll und umsichtig, weil man jede Art von Verdruss von ihm fernhalten möchte. Das erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wohlwollen. Es ist die kultivierteste Art, mit Menschen umzugehen. Kontakt für Fragen und Anregungen: info@lemper-pychlau.de
Die Six Nations sind vorbei. Fünf Spielwochen voller Spektakel, mit vielen knappen Spielen und am Ende einem verdienten Sieger Irland bleiben in Erinnerung. Dass Irland am Ende dieses Turnier gewann und das auch noch mit dem Grand Slam, also einem Sieg in allen fünf Spielen, muss man wohl vor allen Dingen dem Drop Goal von Johnny Sexton in der Nachspielzeit des ersten Spiels gegen Frankreich zurechnen. Danach schaute das irische Team von Coach Joe Schmidt nicht mehr zurück. Am Samstag gewann man dann auch sehr zum Verdruss der englischen Fans das letzte Spiel in Twickenham gegen England. Zwischendurch machte das englische Team einen chancenlosen Eindruck und war nie in der Lage, an die Leistungen aus den ersten zwei Spielen anzuknüpfen. Donal Peoples, der in den gesamten Wochen der Six Nations der Experte für meinsportpodcast.de war, bilanziert mit Moderator Andreas Thies auch den letzten Spieltag. Er spricht über einen perfekten Tag für Irland, denn neben dem Sieg bei diesem bedeutendsten Rugby-Turnier Europas war ja auch noch St. Patricks Day. Er spricht auch über enttäuschende Engländer, unauffällige Waliser, die trotzdem einen zweiten Platz in der Endabrechnung bel...
Lange Projektzeiten, hohes Budget für Berater und Beratungen. Und dennoch kommt hinten oft statt fertigen Ergebnissen nur Verdruss, weil das Budget aufgebraucht ist, die Termine überzogen sind und keiner wirklich zufrieden ist. Was läuft hier falsch? In dieser Folge versuche ich mich an einer Analyse, was den Projekt- und Beratungsmarkt zurzeit kennzeichnet und wie ich glaube, sich der Markt entwickeln muss. Inhalt & Themen: 1. Die aktuelle Situation in der Beratung und Projekten 2. Annahme: was Unternehmen wirklich brauchen (werden) 3. Was die Berater anbieten und leisten müssen
Regnet’s stark an Albinus, macht’s dem Bauern viel Verdruss. Sankt Albin im Regen, kein Erntesegen. Wenn’s an Sankt Albin regnet, gibt es weder Heu noch Stroh.
21:00 Uhr, mir ist kalt, ich bin durchgefroren, fix und foxi. Nochmal eben zu Penny um die Ecke. Ich seh beim Reinkommen schon Mr. Can beim Obstregal. „Moin Chef“ sage ich. „Moin! Gut dass du da bist – ich hab einen Job für dich“ ruft er mir augenzwinkernd und mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht entgegen. Vor ihm liegen Dutzende von Birnen auf dem Boden, sein Feierabend ist noch in weiter Ferne. Verdruss? Fehlanzeige. Von Fluchen und Nörgeln keine Spur. Während wir das Obst aufsammeln kommen wir ins Gespräch und ich merke ziemlich schnell, dass hier spannendes Futter für eine Podcastfolge entsteht. In der Episode berichte ich euch von dem Ausflug und teile 3 Dinge, die Herrn Can aus meiner Sicht zum Lebenskünstler machen. Ihr erhaltet für euch 3 Tips/Strategien/Übungen, die ihr direkt für euren Alltag anwenden könnt Kleine Vorschau: Die Loriot-Humor Strategie: bei Ärgernissen/Missgeschicken – wird euch das Ergebnis noch in 10 Jahren beeinflussen? LOHNT es sich, lange zu fluchen oder kann man auch mit Galgenhumor und einem Lächeln auf die kleinen“ Unglücke“ im Alltag schauen? Wie ihr mehr Fokus auf die kleinen aber feinen Alltagsfreuden legt… Wie ihr bestimmte kleine Facetten eures zukünftigen Traum-Jobs/Traum-Tags bereits jetzt in euer Leben integrieren könnt Viel Spaß bei der Folge! Wie immer die weiteren Links: Für Coaching-Tipps und Inspiration Schaut bei meinem Instagram Account rein! https://www.instagram.com/davidblumcoaching/ Hier gehts zu meiner Website. Du erfährst mehr über mich und meine Coaching- & Trainingsangebote. http://david-blum-coaching.de/ Meine Email lautet: mail@david-blum-coaching.de Wenn dir diese Folge und der Podcast gefallen, dann freue ich mich riesig über eine Bewertung von dir damit noch mehr Leute inspiriert werden, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Du kannst den Podcast natürlich auch mit Freunden/Verwandten/Bekannten via Whatsapp oder Facebook oder Instagram teilen. Vielleicht gibt es ja Menschen, in deinem Umfeld, denen die Inhalte auch weiterhelfen können. https://itunes.apple.com/de/podcast/100-leben-design-your-life/id1316081979?mt=2 Danke dir fürs Zuhören und fürs Unterstützen. Cool, dass du dabei bist!!! Dein David
Vier Millennials reden über steigende Mietpreise, zu wenig Wohnraum, Produkte von früher, Musik und Whats App-Smileys. Wenn der Blick in die Zukunft zu Verdruss führt, heißt es eben über Vergangenes enttäuscht sein... oder so ähnlich.
Ein inspirierender Vortragspodcast zum Thema Verderbnis bei anderen. Einige Informationen zum Thema Verderbnis in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten. Verwandte Gegenstände sind z.B. Verdrängung, Verdruss, Verführbarkeit, Vergnügungssucht, Verdacht, Verbindung, Verbindlichkeit.
Wie kannst du aus Verdrießlichkeit herauskommen? Was ist überhaupt Verdrießlichkeit? Und was hat Verdruss, Verdrießlichkeit, Trauer, schlechte Laune mit Depression zu tun? Wie diese Worte und ihre Bedeutung mit Depression zusammenhängen scheint eigentlich klar zu sein. Aber manchmal hilft es, die Depression in ihre Bestandteile aufzusplitten. Wenn man das macht, fällt es leichter, manche Aspekte der Depression zu mildern. Und dann verschwindet auch die schlechte Laune. Hier gibt Sukadev dir einige Tipps, wie du aus Verdrießlichkeit wieder heraus kommen kannst. Dieser Vortrag zum Thema Verdrießlichkeit kann dir wertvolle Einsichten schenken. Mehr zu Persönlichkeit, Tugenden, Schattenseiten auf unserem Yoga Vidya Wiki. Depression hat viele Facetten, Vorgeschichten und Ursachen. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale, die mit Depression in Beziehung stehen können. Mehr Informationen zu Verdrießlichkeit mit vielen Infos erfährst du jetzt in diesem Podcast. Verdrießlichkeit ist eine menschliche Eigenschaft, mit der du umgehen lernen kannst... Dies ist die Tonspur eines Videos. Hier gibt es weitere Yoga Videos. Ayurvedische Ausbildungen - empfehlenswert, nicht nur bei Verdrießlichkeit. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Wie kannst du aus Verdrießlichkeit herauskommen? Was ist überhaupt Verdrießlichkeit? Und was hat Verdruss, Verdrießlichkeit, Trauer, schlechte Laune mit Depression zu tun? Wie diese Worte und ihre Bedeutung mit Depression zusammenhängen scheint eigentlich klar zu sein. Aber manchmal hilft es, die Depression in ihre Bestandteile aufzusplitten. Wenn man das macht, fällt es leichter, manche Aspekte der Depression zu mildern. Und dann verschwindet auch die schlechte Laune. Hier gibt Sukadev dir einige Tipps, wie du aus Verdrießlichkeit wieder heraus kommen kannst. Dieser Vortrag zum Thema Verdrießlichkeit kann dir wertvolle Einsichten schenken. Mehr zu Persönlichkeit, Tugenden, Schattenseiten auf unserem Yoga Vidya Wiki. Depression hat viele Facetten, Vorgeschichten und Ursachen. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale, die mit Depression in Beziehung stehen können. Mehr Informationen zu Verdrießlichkeit mit vielen Infos erfährst du jetzt in diesem Podcast. Verdrießlichkeit ist eine menschliche Eigenschaft, mit der du umgehen lernen kannst... Dies ist die Tonspur eines Videos. Hier gibt es weitere Yoga Videos. Ayurvedische Ausbildungen - empfehlenswert, nicht nur bei Verdrießlichkeit. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Eine Abhandlung mit Inhalt Verbindlichkeit. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Verbindlichkeit in einem besonderen Spontan-Audiovortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema vom spirituellen Gesichtspunkt her. Ähnliche Themen sind z.B. , Verblendung, Verdruss, Verehrungswürdig, Verbiesterung, Verängstigung, Verachtet.
Eine Abhandlung mit Inhalt Verbindlichkeit. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Verbindlichkeit in einem besonderen Spontan-Audiovortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema vom spirituellen Gesichtspunkt her. Ähnliche Themen sind z.B. , Verblendung, Verdruss, Verehrungswürdig, Verbiesterung, Verängstigung, Verachtet.
Eine Abhandlung mit Inhalt Verbindlichkeit. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Verbindlichkeit in einem besonderen Spontan-Audiovortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema vom spirituellen Gesichtspunkt her. Ähnliche Themen sind z.B. , Verblendung, Verdruss, Verehrungswürdig, Verbiesterung, Verängstigung, Verachtet.
Eine Abhandlung mit Inhalt Verbindlichkeit. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Verbindlichkeit in einem besonderen Spontan-Audiovortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema vom spirituellen Gesichtspunkt her. Ähnliche Themen sind z.B. , Verblendung, Verdruss, Verehrungswürdig, Verbiesterung, Verängstigung, Verachtet.
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Verdruss in jemand anderem? Wie erkennt man überhaupt Verdruss? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Verdruss ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Verdruss bedeutet Ärger, Unmut und Missmut. Manches kann einem Verdruss bereiten, manches bringt einem Verdruss. Verdruss kann einfach Unzufriedenheit und Unlust sein. Verdruss kann aber auch eine höhere Emotionalität haben, Ärger bedeuten. Manchmal hat ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Missmut, Verdruss, Verstimmtheit, Lustlosigkeit, Abgeneigtheit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Unlust zeigt? Wie erkennt man überhaupt Unlust? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Unlust kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Unlust ist das Gegenteil von Lust. Unlust ist ein Widerwille, meist ein leichter Widerwille. Unlust ist auch ein Mangel an Motivation. Manche Menschen gehen nur mit Unlust an die Arbeit. Manche Schüler gehen mit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Missmut, Verdruss, Verstimmtheit, Lustlosigkeit, Abgeneigtheit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Wie kannst du Menschen helfen, die Unwille zeigen? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Unwille? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Unwille ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Unwille ist eine gehobene Ausdrucksweise für Verdruss, für Gereiztheit und Verdrießlichkeit. Unwille kann bedeuten Verärgerung, Ablehnung. Manchmal wächst der Unwille der Bevölkerung gegen die Regierung immer mehr. Manchmal muss man seinen Unwillen deutlich zeigen. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Lustlosigkeit, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Unbehagen, Unlust. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Verdrossenheit zeigt? Was ist überhaupt Verdrossenheit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Verdrossenheit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Verdrossenheit ist eine Art Lustlosigkeit, ein Missmut, eine Teilnahmslosigkeit. Verdrossenheit soll heißen, dass man gründlich enttäuscht ist und sich nicht engagieren will. Man spricht z.B. von der Politikverdrossenheit, wenn Menschen sich nicht für Politik ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Missmut, Verdruss, Verstimmtheit, Lustlosigkeit, Abgeneigtheit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Verdrießlichkeit zeigt? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Verdrießlichkeit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Verdrießlichkeit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Verdrießlichkeit ist eine schlechte Stimmung oder auch ein Grund für eine schlechte Stimmung. Man kann eine schlimme Angelegenheit als Verdrießlichkeit ansehen und hoffen, dass man diese Verdrießlichkeit bald hinter sich bringen kann. Man kann ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Missmut, Verdruss, Verstimmtheit, Lustlosigkeit, Abgeneigtheit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien Nordsee bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Otto Nebelthau beginnt das Mai-Kapitel mit einem Wetterexkurs. Die Eisheiligen sind der letzte Kälteeinbruch im Mai, und den gilt es abzuwarten. Danach dürfen Zuckermais, Sellerie und Stangenbohnen, Tomaten, Gurken, Kürbisse, Melonen, spanischer Pfeffer und Artischocken ins Freiland gesät werden. Weil bei Nebelthau ein Gemüse niemals allein kommt, werden passende Rezepte gleich mitgeliefert. Nebenher wird einerseits die amerikanische Küche verspottet, andererseits mehr Maisanbau zwischen Nordsee und Alpen gefordert. Und das Zubehör zum Anbau von Bleichsellerie gab es seinerzeit zum Verdruss des Autors leider auch nur in New York. Einen Garten, der groß genug ist, um darin Mais anzubauen, nennt man heutzutage Feld.
Der Theatermuffel hat Verdruss, der Kunstfreund ruft Juchhee. Krimideutschland hat wieder eingeschaltet, angelockt von oder trotz der angeblich 47 Toten: Der Tatortpodcast zählt nochmal nach. Einmal im Jahr ermittelt Ulrich Tukur und lotet die Grenzen der deutschen Fernsehgesellschaft aus. Diesmal trifft Kommissar Murot auf einen alten Freund. Es entwickelt sich eine Rachegeschichte, dargeboten wie ein Theaterstück. So ließen die Shakespeare-Referenzen nicht lange auf sich warten. Und so kommt es, dass die Podcastdetektive, gar angetan vom filmischen Reigen, weit mehr sinnige Fingerzeige ersinnen. Mit messerscharfen Worten filetieren sie der Geschichte fette Beute und schildern mit beredter Zunge ihr fabelhaftes Erlebnis in mächtigen Farben - überwiegend Weinrot. Wohl an, tapferes Auditorium, begebt Euch nun, so Ihr geneigt seid, auf die muntere Bilderreise!
Es kommt einmal ein Schneider nach Sankt Andreasberg, aber nicht ganz hin. Nein, bis auf den Frau Hollenplatz und da bleibt er. Der Abend ist so hübsch, zwar nicht finster, aber auch nicht hell, just wie eine hübsche Sommernacht auf dem Harz. Er denkt, du sollst dich hier hinlegen, sparst du doch das Schlafgeld und wilde Tiere gibt es hier ja wohl nicht. Das Moos ist bald zusammengerupft, dass Bett gemacht, er drauf und in ein paar Minuten hat er mit der Welt nichts mehr zu schaffen. Fest schläft er, wie ein Ratz. Da ist es mit einem Male, als risse ihm jemand die Augen auf. Der Berg ist ganz rot, wie der Himmel, wenn die Sonne untergehen will und doch sieht er keine Flamme, nichts wovon er so rot geworden ist. Als er darüber verwundert aufguckt, bemerkt er, dass das Rote unten vom Berg kommt und immer höher steigt, ja dass eine gefährlich große Kröte den Berg hinaufkriecht und davon die rote Farbe des Berges herrührt. Er will auf, kann aber nicht; es ist, als wäre er selbst gebunden an der Stelle. Das Untier kommt langsam näher und näher auf ihn zu. Natürlich bekommt unser Schneider denn doch nicht gerade geringe Angst; ein Schneider ist ohnehin nicht beherzt. Was will er aber machen, er kann nicht weg; der Angstschweiß tritt ihm auf den Leib, denn das Tier glüht über und über, und sperrt den Rachen weit auf, den heißen Atem kann man sogar sehen und die Augen glotzen ihn an. Na, denkt er, die will dir zu Leibe, die macht dich kalt. Noch zwanzig Schritt ungefähr ist sie von ihm, das schlägt‘s zwölf Uhr auf dem Turm des Glockenbergs und als er den letzten Schlag hört, da ist alles verschwunden auf einmal und der Berg schwarz und finster. Die Sterne gucken hier und da aus den Wolken und jenseits, dort wo der Morgen liegt, geht der Mond auf. Der Schneider kann auch aufstehen und macht sich gleich nach Andreasberg hinein. Da begegnet ihm der Wächter. Der Schneider bittet ihn, er möchte ihm doch ein Nachtlager verschaffen. Der bringt ihn hin nach seinem Nachtwächterquatier und da bleibt der Schneider bis des Morgens. Sagt aber kein Wort, was ihm passiert ist. Des anderen Morgens, so gegen zehn geht er zum Pastor und erzählt ihm den Vorfall auf dem Frau Hollenplatz. Der Pastor sagt, er wolle diesen Abend mit hin, dann würden sie sehen, was sich tun ließe. Der Schneider solle nur nicht bange sein. Die Kröte wäre gewiss verwünscht, und er (der Schneider) müsse sie erlösen. Dazu gehöre aber Herzhaftigkeit, auch dürfe er nicht sprechen, sonst wäre alles verloren. Ja, sagte der Schneider, er wolle alle seinen Mut zusammennehmen. Es wäre die Kröte aber ein scheußliches Ungetüm. Wenn‘s dass auch wäre, sagt der Pastor, so müsse er sie doch küssen. Das Abends halb elf geben sie mit einander nach der Stelle, setzen sich nebeneinander auf die Erde und der Pastor sagt nochmals zum Schneider: „Wenn ich nun in diesem Buche lese, so bist du ganz stille, lässt kommen, was kommt und wenn dich die Kröte auch halb tot macht, du sollst sehen, es ist dein und mein Glück, auch der Kröte ihrs, dann sind wir alle reich. Dahinter steckt sicher irgend etwas.“ Der Schneider verspricht auch dem Rat zu folgen. So warten sie, bis es elf schlägt. Mit dem Schlag elf wird der Berg nach und nach hell und heller und diesmal noch viel heller, als das vorige Mal. Sie sehen schon die Kröte, wie sie den Berg langsam hinauf kriecht; diesmal ist sie auch viel feuriger und abscheulicher, kommt auch schneller heran. Der Pastor liest was er kann und sucht den Schneider zu stärken, sieht ihn öfter tröstend an und winkt ihm, dass er ja Mut behielte. Endlich kommt sie so nahe, dass sie dem Schneider auf die Beine mit ihren glühenden Pfoten tritt. Er fühlt den heißen, giftigen Hauch aus ihrem Feuerrachen, sie steigt höher an ihn hinauf. Ihm schlägt das Herz. Der Pastor liest und liest und sieht ihn scharf an, als wolle er sagen: „Du, halt aus, zieh nicht weg.“ Am Ende kommt sie ihm fast an den Mund, ihr Hauch riecht nach Schwefel, es dämpft ihm bald den Atem ab. Da will sie ihn küssen. Aber nun kann er es nicht mehr aushalten , voll Abscheu wendet er das Gesicht weg und da schlägt‘s zwölf. So wie‘s den letzten Schlag tut, da ist Alles verschwunden und der Pastor sagt voller Verdruss und Ärger: „Nein, so ein Narr, solch eine Memme, wie der Schneider, sowas gibt‘s nicht weiter. Nur noch einen Augenblick hätte er aushalten sollen, so wäre Alles geschehen.“ Der Schneider sagt aber, wenn er sich nicht abgewandt hätte, so hätte er ersticken müssen. Es ist nun vergebens gewesen, so gehen sie also mit einander nach Haus und am folgenden Abend um dieselbe Zeit nochmals hin. Alles kommt wieder so. Der Berg wird aber diesmal so glühend, dass es wie Tag gewesen ist, und die Kröte brennt über und über. Der Schneider nimmt sich vor, er will‘s diesmal besser machen. Hält auch aus bis dahin, dass ihn die Kröte fast mit ihrem Rachen berührt, da verlässt ihn aber der Mut und er wendet das Gesicht wieder ab, und in dem Augenblick schlägt es wieder zwölf und Alles ist verschwunden. Nun hört man in der Ferne ein Heulen und ein Schreien, als wenn ein Mädchen heftig weint. Da sagt der Pastor: „Jetzt ist Alles vorbei und unser Angst und Mühe ist vergeblich, und das Geschöpf muss verwünscht bleiben.“ Von der Zeit an hat man nichts wieder davon gehört und der Berg ist nie wieder rot geworden, außer des Abends, wenn die Sonne recht rot unterging, dann hat auch wohl noch einmal der Berg etwas rot ausgesehen. Der Schneider ist weiter gezogen, hat aber den Vorfall in Andreasberg seinem Wirt erzählt, bei dem er die Tage hindurch gewesen ist, und der hat‘s wieder erzählt. (nach August Ey)