Podcasts about programmplanung

  • 29PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about programmplanung

Latest podcast episodes about programmplanung

Hörbar Rust | radioeins
Journalistenpreis "Der Lange Atem" vergeben | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 41:57


Zum 17. Mal wurden in Berlin Journalist*innen durch den DJV Berlin/JVBB mit dem "Langen Atem" geehrt, die bei ihren Recherchen eine besondere Hartnäckigkeit und Ausdauer gezeigt haben. Interview mit der Gewinnerin in der Kategorie "Beste/r Newcomer/in", Maja Goertz, freie Journalistin. | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023. Bilanz über die Arbeitsbedingungen im Berichtsgebiet Israel und die palästinensischen Gebiete mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler. | Wie Mediatheken und Streaming die Programmplanung beeinflussen. | "Funk" - Acht Jahre nach Programmstart zieht das junge Angebot von ARD und ZDF Bilanz | Programm-Hinweis: MDR-Doku: "Es ist kompliziert … – Der Osten in den Medien"

Interviews | radioeins
Journalistenpreis "Der Lange Atem" vergeben | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 41:57


Zum 17. Mal wurden in Berlin Journalist*innen durch den DJV Berlin/JVBB mit dem "Langen Atem" geehrt, die bei ihren Recherchen eine besondere Hartnäckigkeit und Ausdauer gezeigt haben. Interview mit der Gewinnerin in der Kategorie "Beste/r Newcomer/in", Maja Goertz, freie Journalistin. | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023. Bilanz über die Arbeitsbedingungen im Berichtsgebiet Israel und die palästinensischen Gebiete mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler. | Wie Mediatheken und Streaming die Programmplanung beeinflussen. | "Funk" - Acht Jahre nach Programmstart zieht das junge Angebot von ARD und ZDF Bilanz | Programm-Hinweis: MDR-Doku: "Es ist kompliziert … – Der Osten in den Medien"

Medienmagazin | radioeins
Journalistenpreis "Der Lange Atem" vergeben | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 41:57


Zum 17. Mal wurden in Berlin Journalist*innen durch den DJV Berlin/JVBB mit dem "Langen Atem" geehrt, die bei ihren Recherchen eine besondere Hartnäckigkeit und Ausdauer gezeigt haben. Interview mit der Gewinnerin in der Kategorie "Beste/r Newcomer/in", Maja Goertz, freie Journalistin. | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023. Bilanz über die Arbeitsbedingungen im Berichtsgebiet Israel und die palästinensischen Gebiete mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler. | Wie Mediatheken und Streaming die Programmplanung beeinflussen. | "Funk" - Acht Jahre nach Programmstart zieht das junge Angebot von ARD und ZDF Bilanz | Programm-Hinweis: MDR-Doku: "Es ist kompliziert … – Der Osten in den Medien"

@mediasres - Deutschlandfunk
Neue Themen in den Mediatheken: Programmplanung zwischen linear und digital

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 5:49


Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

digital zwischen meyer linear mediatheken neue themen programmplanung
Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
Trek Nights #34: Gisela und der Tratsch an Bord

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 86:58


Auf der FedCon lernt man einfach die besten Leute kennen! Letztes Jahr beim Schlangestehen – diesmal aufgrund eines Bugs in der Programmplanung. Die Rede ist von Gisela Zimmermann, Kommunikationsexpertin und Mitbegründerin von RadicalInclusion, wo sie daran arbeitet, unser aller Zukunft startrekkiger zu gestalten. Da sie ihre Dissertation über den Jakobsweg schrieb, werfen wir einen Blick auf Pilgerfahrten in unserem Lieblingsfranchise – setzen aber auch Giselas diesjährigen FedCon-Vortrag fort, wo es um saftigen Klatsch & Tratsch auf Enterprise(s), Deep Space Nine und Voyager geht.

Klangvoll – aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes
Annette Josef: 100 Jahre Musik im Rundfunk. Klassikkompetenz für alle?

Klangvoll – aus dem Maschinenraum des Musikbetriebes

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 28:57


Annette Josef leitet die Hauptabteilung MDR Klassik, das Klassikkompetenzzentrum des Mitteldeutschen Rundfunks. Einzigartig in der ARD, bündelt es Klangkörper, Education und Musikjournalismus. Ein Vorbild?

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Friedmar Quast vom Jazz-Club Wernigerode: Auf der Suche nach Neuem

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 38:03


Seit 20 Jahren zeichnet sich Friedmar Quast für die Programmplanung des Jazzclubs in Wernigerode. Ein Freizeit-Job, den er mit Leidenschaft betreibt. Darüber spricht er mit Julia Hemmerling.

Augsburg, meine Stadt
Warum sind Sie Dirigent geworden, Domonkos Héja?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 53:16


Fünf Instrumente hat Domonkos Héja als Kind gelernt – von Klavier über Bratsche bis hin zum Schlagzeug. Die Musik ist heute sein Beruf, allerdings hat er die Instrumente gegen den Dirigierstab eingetauscht. Seit acht arbeitet er als Generalmusikdirektor am Staatstheater Augsburg, ist verantwortlich für die Augsburger Philharmoniker, für Programmplanung und vieles mehr. Hinzu kommt nun eine ganz besondere Aufgabe: Die Philharmoniker werden in den nächsten Jahren zu einem A-Orchester hochgestuft, bekommen also unter anderem mehr Stellen. Was diese Entwicklung für das Orchester, aber auch für das gesamte Theater und für das Augsburger Publikum bedeutet, das erklärt Domonkos Héja im Podcast "Augsburg, meine Stadt".

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Mehr als Einzelbilder: Die Bedeutung von Projekten in der Streetfotografie

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 70:24


Das "German Street Photography Festival" geht in seine dritte Runde: Eingebettet in die PHOTOPIA in Hamburg (21. bis 24. September 2023) liegt der Fokus auf "Dokumentation & Wandel". Wie sich das genau im Programm ausdrückt und was die Besucher sonst noch alles erwartet, verrät Organisator Marco Larousse. Beim "Meet & Street"-Treffen Anfang Juli in Nürnberg war die Nachricht noch ganz frisch: Das „German Street Photography Festival“ geht in die dritte Runde. Damals habe ich mich kurz mit den Organisatoren Marco Larousse, Siegfried Hansen und Martin U Waltz unterhalten, wie es gelungen ist, das Streetfotografie-Festival wieder in die PHOTOPIA zu integrieren. Nun, ein paar Wochen später, habe ich mit Marco Larousse darüber gesprochen, was sich seitdem in der Bühnen- und Programmplanung getan hat.  Wir sprechen über den Fokus des 3. GSPF, der auf "Wandel und Dokumentation" liegt. Darüber hinaus erklärt Marco, welche Rolle das Festival im Konzert mit vielen anderen Veranstaltungen & Treffen in der deutschen Stereofotografie-Szene spielt - denn eines ist klar:  Seit Marco, Siegfried und Martin 2019 im Goldbekhaus (Hamburg) der Streetfotografie in Deutschland zum ersten Mal eine große Bühne gaben, hat sich viel getan.  Mittlerweile gibt es in fast allen deutschen Großstädten aktive Kollektive. Auch die Vernetzung untereinander wächst – wie man zuletzt beim 3. "Meet & Street" in Nürnberg eindrucksvoll sehen konnte.  Ich persönlich freue mich sehr, dass die Street Photography auch auf der PHOTOPIA wieder prominent vertreten sein wird.  Thomas Jones und ich dürfen mit einem Vortrag zum Programm beitragen. Im Rahmen der PHOTOPIA veranstalten wir auch wieder unsere "Street Photography"-Workshops in Hamburg. Der Termin am 20. September ist schon ausgebucht. Für den 25. September sind aber noch ein paar Plätze frei. Wenn du Lust hast, mit uns Street Photography in der Praxis zu erleben, würden wir uns sehr freuen, dich dabei zu haben.  Street Photography spielt auch im GATE7 Podcast immer wieder eine wichtige Rolle. Stöbert doch einfach mal im Archiv und schaut, wen ich schon alles als Gast begrüßen durfte - unter anderem Sean Tucker, Marco Larousse, Valerie Jardin, Martin U Waltz, Siegfried Hansen, Pia Parolin, Gustavo Minas, Samuel Lintaro Hopf und so weiter - dazu ausführliche Features über Street Collective in Deutschland. Alles unter: www.gatesieben.de/street-photography Viel Spaß beim Entdecken und Hören. Und wenn du auf der Photopia 2023 bist, dann sag bitte "Hallo"!  Marco Larousse im Internet Webseite: https://www.marcolarousse.com/ Instagram: https://www.instagram.com/marco.larousse/ Podcast: "Photo Podcast Network (PPN)" Podcast "Eigen Energie Wende" "German Street Photography Festival" im Internet Webseite: https://www.germanstreetphotographyfestival.com/ Instagram: https://www.instagram.com/germanstreetphotofestival/ // Werbung // Falls du den Podcast heute zum ersten Mal hörst, schau dich gerne auch mal im Archiv um. Mittlerweile findest du da über 350 Folgen – darunter viele Interviews, in denen es um Reportage, Storytelling und Street Photography geht. Zu diesen Themen haben Thomas B. Jones und ich auch ein Buch geschrieben: „Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"* (dpunkt-Verlag) Herzlichen Dank an alle, die sich bereits ein Exemplar besorgt haben! Wenn du Lust hast, kannst du die Buchinhalte in diesem Jahr auch gleich praktisch mit ins umsetzen. Im September 2023 veranstalten wir rund um die PHOTOPIA wieder zwei Street-Photography-Workshops in Hamburg – am 20. und 25. September. Wir würden uns sehr freuen, dich bei einem unserer Workshops persönlich kennenzulernen. Schau bei der Gelegenheit auch gerne mal in unserem interaktiven Online-Kurs "Abenteuer Reportagefotografie" vorbei – dein Netflix für visuelles Storytelling in der Street- und Reportagefotografie. Ein Projekt, dass ich ebenfalls gemeinsam mit Thomas B. Jones mache.  * Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Amazon-Affiliate-Link. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Der Büchermacher
Quereinsteiger im Verlag „Lektion 1: Verlagsorganisation, Programmplanung und Lektorat“, Folge 1 von 3

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 18:56


Basiswissen für und Quereinsteiger im Verlag „Lektion 1: Verlagsorganisation und Programmplanung – Kaufmännisches, Rechtliches und Lektorat“, Folge 1 von 3

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#150 mit Elke Kuhlen, Asterix Westphal, Ueli Häfliger

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 84:32


Über Ghosting im Podcast-Business, von KI bis Schwenkgrill und dem perfekten Beitrag für den Eurovision Song Contest. Die große Jubiläumsfolge zum 150. Redfield Podcast mit Elke Kuhlen (Festivaldirektorin c/o pop), Asterix Westphal (Musik- und Medienanwalt) und Ueli Häfliger (Radio- und Podcast-Profi u.a. mit dem „Goldstückli“). In Berlin sprechen diese drei wunderbaren Gäste mit Alexander Schröder in einer unterhaltsamen Runde nicht nur über das Podcast-Business. Ueli Häfliger gibt tiefe Einblicke in die Zahlen und Herausforderungen des „Goldstückli“ Musik-Podcasts, den er zusammen mit Winson produziert. Spannend: Er macht deutlich, dass seine Kuration erst auf andere Kurator*innen angewiesen ist, um die richtigen Songs in der schieren Masse zu finden. Elke Kuhlen zieht ein Fazit zum Kölner Branchenevent c/o pop, das in diesem Jahr erfolgreich 20. Geburtstag feierte. Dabei geht sie auf die diverse Programmplanung ein, zieht Vergleiche zum aktuellen Stand der Branche und erklärt, ob Big Data beim Booking eine Rolle spielen kann. Gemeinsam mit Asterix Westphal diskutieren sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, warum diese gerade für Mood Music hilfreich sein könnte und welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sich mithilfe dieser Technologie bieten könnte. Auf der Suche nach dem nächsten deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest kommt das Quartett nach einiger Diskussion, Sportvergleichen, Sinnhaftigkeit und Insights von einer Erwachsenen-Seite sogar auf einen gemeinsamen Nenner. In diesem Zuge wird aber auch die Frage gestellt, ob etablierte Artists kein Interesse an dem Contest haben und ob eine einjährige Pause, wie vom Deutschen Musikrat empfohlen, wünschenswert wäre. Lord of the Lost beim Eurovision 2023 https://www.youtube.com/watch?v=dyGR4YWlPEs Eurovision 2023 Traffic Insights https://www.pornhub.com/insights/eurovision-2023 Joost, Ski Aggu & Otto Waalkes - Friesenjung (Official Video) https://www.youtube.com/watch?v=LMzAssOr2zE www.c-o-pop.de www.asterixwestphal.de www.goldstueckli.de www.redfield-podcast.de

Verbrechen am Fernsehen
Frotteeprägung mit Oliver Polak

Verbrechen am Fernsehen

Play Episode Listen Later May 28, 2023 46:45


Es hätte alles so schön sein können, aber am Ende glich diese Folge einer “Reise ins Ich” und man musste Anja und Oliver Polak nach dieser Stunde in die Zwangsjacke helfen. Und zwar in die Gemeinsame. Hahaha, Anja und Oliver Polak - Klingt nach Hochzeit, aber vielmehr war diese Folge eine einzige Hoch-Zeit, denn mit keinem anderen Menschen kann man so gut in die Introspektion und somit in den Abstellraum der Persönlichkeiten hinabschreiten, wie mit Polak. So. Und wenn man jetzt eine krückige Wolfgang Lippert-Überleitung wagt, dann gelangt man von ebendiesem Abstellraum zügig in die Programmplanung der Senderlandschaft. Prima! Und wie kommen wir jetzt von dort zu Vagina-Prints und Tony Marshall-Postern? Anyone? Lippi? Typisch. DA kommt jetzt natürlich wieder nix!

Quotenmeter
Ausgabe 678: Promis, Tänze, Sensationen! (23.09.2022)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 45:37


Mitte September machte ProSieben-Chef Daniel Rosemann seine Ankündigung wahr: Der Sonntagabend soll nicht mehr mit Spielfilmen bestückt werden, sondern Schauspieler und sonstige Prominente sollen Aufgaben erfüllen. Das Genre nennt sich „Factual Entertainment“ und die Show heiß «Local Hero». Jenke von Wilmsdorff und Nikeata Thompson wurden für zweieinhalbstunden Unterhaltung nach Mexiko geschickt. Das Ergebnis war besorgniserregend, denn nur 0,42 Millionen Menschen schalteten ein. Der Sender wurde selbst von ProSieben Maxx, sixx und Nitro überholt. Dass diese Programmplanung scheitern würde, war offensichtlich. Viel zu groß ist eine 25-jährige Blockbuster-Tradition am Sonntagabend, die ProSieben stets erfolgreich machte. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner werfen am Ende des Podcasts noch einen Blick auf die sixx-Show «BAFF – clever» kontern, die im Juli und August 2022 zu sehen war. Auch hier spricht das Ergebnis Bände: Schlechte Werte. Die Show hatte weder Stimmung noch ein wirklich gutes Konzept. Die beiden Podcast-Moderatoren sind sich sicher, dass «BAFF» seine Ruhe auf dem Fernsehfriedhof finden wird.

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#31 – Sprache in den Medien Teil 4: Petra Best und Dr. Astrid Plenk zu Sprachkompetenzförderung durch Medien

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 43:26


Beim Thema ‚Sprache in den Medien‘ dürfen wir mit dem medienpädagogischen Blick natürlich die Sprachförderung durch Medien nicht vergessen, deswegen haben wir in dieser Reihe noch zwei Interviewgäste, mit denen wir über das Potenzial und die Möglichkeiten von Medien bei der Sprachkompetenzförderung gesprochen haben. Kati Struckmeyer hat sich mit Petra Best unterhalten. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und Kindheitsforscherin und hat Modellprojekte zu Kinder und Sprache durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Aus der Perspektive der Programmplanung von Medienangeboten für Kinder erklärt Dr. Astrid Plenk (ab 27:30), Programmgeschäftsführerin des KiKA, im Interview mit Anna-Clara Pentz, wie im KiKA-Angebot beispielsweise auch Inklusion mitgedacht wird. Publikationen von Petra Best zu Sprachkompetenzförderung

Klopotek Publishing Radio
Special Episode: Showcase with Carl Hanser Verlag (in German)

Klopotek Publishing Radio

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 38:05


**Who You will Hear**(This bonus episode is recorded in German language.)Guest: Julia Reckel (Project Manager at Carl Hanser Verlag)Moderator: Petra Steinfeld ( Director at Klopotek)Moderator: Barbara Bruels ( Head of Domain TEP at Klopotek) Optimization project at one of our first customers: "Is system usage optimal and how can users generate added value for themselves?"With the upgrade to version 11 of our Classic Line, many users at Hanser were better introduced to the use of Klopotek software.  Since then, the concrete added value and the high relevance of well-maintained data have been particularly apparent in the generation of individual flyers, internal documents, and lists from Klopotek at the push of a button - with broad acceptance.  Also on the agenda are title metadata in XML structure that transforms into previews or HTML pages in InDesign.Many of the optimization issues raised in this interview regarding our Classic Line have already been taken into account and solved in the implementation of our STREAM apps.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Viele Absagen im franz.K Reutlingen - Wie kommt die Kultur aus dem Corona-Würgegriff?

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 2:10


Wer sich aktuell das Programm des Kulturzentrums franz.K in Reutlingen anschaut, muss feststellen, dass sehr viele Termine verschoben oder abgesagt worden sind. Björn Dähn von der Programmplanung erklärt die aktuelle Situation im franz.K. - und worauf die Macher dieses Jahr ihre Hoffnungen setzen. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |

The Boardgame Theory
BGT018 - Star Wars: Rebellion

The Boardgame Theory

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 144:31


Spontane Änderungen in der Programmplanung bescheren euch heute Platz 8 der BGG Top 100: _Star Wars: Rebellion_. Ein episches 2-Personenspiel über den nicht minder epischen Konflikt zwischen dem galaktischen Imperium und der Rebellenallianz. Und da das Spiel für zwei Personen ist, gibt es heute auch nur zwei von uns zu hören: Dennis und Dirk lassen sich mitunter etwas zu sehr mitreißen und schwelgen in Erinnerungen an große Pläne, Würfelpech und thematischen Tiefgang. Hier und da stellen die beiden sogar fest, dass sie nicht so ganz regelfest sind, aber wie lautet ein altes corellianisches Sprichwort: Der Todesstern wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!

VorOrt Spezial
Intendant Werner Müller Stadttheater Fürth

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 20:47


Werner Müller ist Intendant und Regisseur am Stadttheater Fürth. Er beschreibt die Schwerpunkte der Programmplanung für die kommende Spielzeit. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#5 – Eltern & Medien Teil 1: Programmplanung Kinder-Fernsehen (Dr. Astrid Plenk (KiKA) und Birgit Guth (SuperRTL))

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 52:43


In der merz-Ausgabe 21-2 dreht sich alles rund um das Thema 'Eltern & Medien'. In den kommenden Podcast-Folgen haben wir uns spannende Interviewpartner*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen ausgesucht, die an der Schnittstelle zu 'Eltern & Medien' arbeiten. In der ersten Folge dieser Reihe kommen zwei Gäste aus dem Bereich Programmplanung für Kinder-Fernsehen zu Wort: Redakteurin Joana hat sich mit Dr. Astrid Plenk (1:30-24:30) unterhalten. Sie ist Programmgeschäftsführerin des KiKA. Und Kati spricht mit der Leiterin der Medienforschung bei SuperRTL, Birgit Guth (ab Minute 25). Mit beiden Interviewpartnerinnen haben wir uns darüber unterhalten, wie Sender Eltern und Kinder dabei unterstützen können, Medien kompetent und souverän nutzen zu lernen.

SpielBar Podcast
SpielBar #75 – Kino während und nach Covid-19. Was war, was ist und was kommt?

SpielBar Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 93:26


Und es ist dann doch Folge #75 geworden, wundert euch also nicht. Ihr habt euch nicht verklickt und seid bei der richtigen Folge angekommen. Wanda und Vision waren nur etwas schneller. Da ihr uns schon oft zugehört habt wisst ihr natürlich – wir mögen Filme und Serien. Seit gut einem Jahr hängt dieser verdammte Virus an unserer Backe und prägt nach wie vor das gesellschaftliche Leben und soziale Miteinander. Kulturelle Angebote fehlen komplett, oder können sofern möglich, online genutzt werden. Aber ist es das gleiche oder dasselbe? Die Antwort darauf ist: Nein. Wir haben uns in der neuen Folge des SpielBar-Podcasts dem Thema Kino gewidmet. Auch die Kinosäle sind leer, die große Leinwand vom Vorhang zugezogen und die große Frage, wie und wann genau geht's eigentlich weiter schwebt im stillen Saal. Dazu haben wir uns Max eingeladen. Max arbeitet und lebt in Rostock. Als Filmvorführer und Assistent in der Programmplanung ist er im Lichtspieltheater Wundervoll tätig und gibt uns Einblicke hinter den besagten Vorhang. Wir werfen einen Blick auf das vergangene Jahr zurück und wie es den Menschen in der Branche ergangen ist. Welche Aktion gab es? Wie war der Kontakt zu den Filmverleihern oder innerhalb der Branche? Außerdem versuchen wir in die Zukunft zu schauen und wie es mit dem geliebten Kino weitergeht, denn der “Kampf” zwischen Kinosaal und Heimkino nimmt ernste Formen an. Schaltet ein und wir wünschen viel Vergnügen! Wer wissen möchte was Max sonst noch so macht, der schaut sich die Links unten genauer an: Max sein Podcast Wiederaufführung ist erreichbar unter: wiederauffuehrung.de / Twitter / Instagram Und es gibt auch noch einen weiteren Podcast, die Serienoase: serienoase.net / Twitter / Instagram / YouTube

SpielBar Podcast
SpielBar #75 - Kino während und nach Covid-19. Was war, was ist und was kommt?

SpielBar Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 93:26


Und es ist dann doch Folge #75 geworden, wundert euch also nicht. Ihr habt euch nicht verklickt und seid bei der richtigen Folge angekommen. Wanda und Vision waren nur etwas schneller. Da ihr uns schon oft zugehört habt wisst ihr natürlich - wir mögen Filme und Serien. Seit gut einem Jahr hängt dieser verdammte Virus an unserer Backe und prägt nach wie vor das gesellschaftliche Leben und soziale Miteinander. Kulturelle Angebote fehlen komplett, oder können sofern möglich, online genutzt werden. Aber ist es das gleiche oder dasselbe? Die Antwort darauf ist: Nein. Wir haben uns in der neuen Folge des SpielBar-Podcasts dem Thema Kino gewidmet. Auch die Kinosäle sind leer, die große Leinwand vom Vorhang zugezogen und die große Frage, wie und wann genau geht's eigentlich weiter schwebt im stillen Saal. Dazu haben wir uns Max eingeladen. Max arbeitet und lebt in Rostock. Als Filmvorführer und Assistent in der Programmplanung ist er im Lichtspieltheater Wundervoll tätig und gibt uns Einblicke hinter den besagten Vorhang. Wir werfen einen Blick auf das vergangene Jahr zurück und wie es den Menschen in der Branche ergangen ist. Welche Aktion gab es? Wie war der Kontakt zu den Filmverleihern oder innerhalb der Branche? Außerdem versuchen wir in die Zukunft zu schauen und wie es mit dem geliebten Kino weitergeht, denn der "Kampf" zwischen Kinosaal und Heimkino nimmt ernste Formen an. Schaltet ein und wir wünschen viel Vergnügen!

Nebengeräusche
Folge #74 - Kino während und nach Covid-19. Was war, was ist und was kommt?

Nebengeräusche

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 93:15


Und es ist dann doch Folge #74 geworden, wundert euch also nicht. Ihr habt euch nicht verklickt und seid bei der richtigen Folge angekommen. Wanda und Vision waren nur etwas schneller. Da ihr uns schon oft zugehört habt wisst ihr natürlich - wir mögen Filme und Serien. Seit gut einem Jahr hängt dieser verdammte Virus an unserer Backe und prägt nach wie vor das gesellschaftliche Leben und soziale Miteinander. Kulturelle Angebote fehlen komplett, oder können sofern möglich, online genutzt werden. Aber ist es das gleiche oder dasselbe? Die Antwort darauf ist: Nein. Wir haben uns in der neuen Folge dem Thema Kino gewidmet. Auch die Kinosäle sind leer, die große Leinwand vom Vorhang zugezogen und die große Frage, wie und wann genau geht's eigentlich weiter schwebt im stillen Saal. Dazu haben wir uns Max eingeladen. Max arbeitet und lebt in Rostock. Als Filmvorführer und Assistent in der Programmplanung ist er im Lichtspieltheater Wundervoll tätig und gibt uns Einblicke hinter den besagten Vorhang. Wir werfen einen Blick auf das vergangene Jahr zurück und wie es den Menschen in der Branche ergangen ist. Welche Aktion gab es? Wie war der Kontakt zu den Filmverleihern oder innerhalb der Branche? Außerdem versuchen wir in die Zukunft zu schauen und wie es mit dem geliebten Kino weitergeht, denn der "Kampf" zwischen Kinosaal und Heimkino nimmt ernste Formen an. Schaltet ein und wir wünschen viel Vergnügen!

Kapitel Eins
Episode 60: Gespräch mit Natalja Schmidt

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 52:52


Natalja Schmidt war Literaturagentin und betreut nun beim Knaur Verlag in München das Belletristik-Programm. Falko hat sich mit ihr zum Gespräch getroffen, um über ihren Werdegang, Verlagsplanung und die Folgen von Corona zu reden. Natalja ist beim Podcast Phantastik-Brunch beteiligt und auch auf Twitter anzutreffen. Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Nataljas Werdegang und die Agenturenlandschaft 23:22 - Programmplanung 38:09 - Self-Publishing, Arbeit in Corona- Zeiten und verschiedenes

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Pläne für die Indischen Kulturtage unter dem Motto „Corona-Edition“ – Gespräch mit Projektleiterin Johanna Meyer

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 4:57


Ein besonderes Format ist in diesem Jahr auch für die Indischen Kulturtage gefragt. Sie gehen diesmal unter dem Motto „Corona Edition“ an den Start. Auf Konzerte und Tanzaufführungen muss Projektleiterin Johanna Meyer bei der Programmplanung verzichten, sie kündigt stattdessen Gespräche und Diskussionen über den politischen und sozialen Alltag in Indien an, die für die Festival-Homepage aufgezeichnet werden und dann abrufbar sein sollen. Noch in Planung sind zwei Filmabende im ...

Fireside Chat und NMA Weekly - Insights aus der Startup- und Medien-Community
7: NMA Weekly mit Daniel Bouhs - Berichterstatter über die Medienwelt

Fireside Chat und NMA Weekly - Insights aus der Startup- und Medien-Community

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 16:37


Gast in dieser Episode Journalist Daniel Bouhs. Es wird meta, denn er ist Journalist und berichtet über die Medienwelt. Er gibt Einblicke zur Coronaberichterstattung von privaten und öffentlichen Sendern: Was bedeutet der Ausfall großer Sportevents für die Programmplanung? Welche Situationen gilt es zu meistern? Was würde Recht auf Home Office für JournalistInnen bedeuten? 

SWR2 Kulturgespräch
Aus der Krise gestärkt hervorgehen: Benedikt Stampa zur Absage der Osterfestspiele in Baden-Baden

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 6:27


Ein Signal sei jetzt erforderlich, dass es weitergehen werde in den Konzert- und Bühnensälen, so der Intendant des Baden-Badener Festspielhauses, Benedikt Stampa, in SWR2. Das Festspielhaus sei deshalb jetzt, wie geplant, in den Vorverkauf für die Saison 2020/21 gestartet. Es gebe genügend Grund zum Optimismus, dass die Konzerthäuser aus der Corona-Krise gestärkt hervorgehen würden.Allerdings rechne man nicht damit, die wegen der Corona-Pandemie bereits abgesagten Osterfestspiele nachholen zu können. Schon aus Termingründen lasse sich das nicht einrichten. Weil für die Festspiele bereits etwa 10.000 Karten verkauft worden seien, habe das Festspielhaus um 14 Tage Bearbeitungszeit gebeten. Es handle sich um einen „großen administrativen Aufwand“, so Stampa.Weil nun auch die für die Osterfestspiele eigentlich erwarteten Berliner Philharmoniker nicht nach Baden-Baden kämen, lasse sich auch ein Streaming-Angebot nicht einrichten. Ähnlich sehe es in den meisten anderen, großen Häusern aus. Eine kurze Renaissance der Solo-Abende, etwa wie bei den Twitter-Streams des Pianisten Igor Levit, sei für Veranstalter aber kein Grund, ihre ursprüngliche Programmplanung zu unterlaufen.

Grow-Radio
#009: Patrick Meinart über Neurotransmitter und Trainingssteuerung

Grow-Radio

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 74:56


In dieser Episode unterhalte ich mich mit Patrick über das Neuoprofiling. Neuroprofiling ist ein individuelles Konzept zum Programmdesign und Periodisierung im Bereich Krafttraining. Es berücksichtigt individuelle charakterliche Merkmale, Motivationstypen und genetische Prädispositionen, die bei der Programmplanung entscheidend sind. Basierend auf dem Konzept "Neuroprofiling" ist dadurch eine individuelle Erstellung von Trainingsplänen für unterschiedliche Sportler und Zielsetzungen möglich. Teste hier dein Neuroprofile: https://www.bravermantest.com/ Hier gibt es das Buch zum Neuroprofiling: https://amzn.to/2UViwhe Hier kannst du Fortbildungen zum Thema Neuroprofiling buchen: https://www.release-fitness.com/product-page/neuroprofiling-neurotransmitter-und-programmdesign Hier online coachings und Onlinekurse auschecken: https://www.juliusteuber.de/

Medienmagazin | radioeins

[00:00] INTRO: IFA historisch | [01:19] Jens Heithecker | [05:46] Patricia Schlesinger | [08:02] Christian Radler | [13:45] Thomas Laufersweiler | [20:52] Bonus: Vortrag: “KI, Datenjournalismus und Augmented Reality bei der Tagesschau” - Christian Radler | [38:57] Bonus: Vortrag: “KI in Archiven” - Rainer Tief | [56:39] Bonus: Vortrag: “Wie KI helfen kann: Weltweit und gegen Fakenews” - Tilman Wagner | [1:06:42] Bonus: Vortrag: “KI in der Programmplanung“ - Robert Bachem

TeamRadio | Dein Motorsport-Podcast | Formel 1 und mehr!
Tippspiel + Community Livestream zum F1 2018 Melbourne GP | TeamRadio Podcast

TeamRadio | Dein Motorsport-Podcast | Formel 1 und mehr!

Play Episode Listen Later Mar 21, 2018 3:05


Das Tippspiel: http://www.f1tippspiel.de/index.php Unser Discord-Server: https://discord.gg/uUyZMGR Der Livestream wird selbstverständlich auf Youtube auf unserem Kanal stattfinden :) Soundcloud: https://soundcloud.com/user-529732943 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQZAwN2HyUCwAWO5pEYywAQ Instagram: https://www.instagram.com/TeamRadioCast/ Twitter: https://twitter.com/TeamRadioCast Lange angekündigt, erscheint es nun: Das Tippspiel. An dieser Stelle erneut vielen Dank an Markus für das Erstellen der Webseite. Außerdem besprechen wir, wie die Programmplanung für das erste Rennwochenende ausschaut. Und dafür haben wir uns einiges überlegt. Viel Spaß!

Beanstalk
Beanstalk #13

Beanstalk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2016


Programmplanung 2017 Beanstalk #13 als mp3 herunterladen Natürlich gibt es zu Weihnachten auch noch eine „normale“ reguläre Ausgabe des Rocket Beans TV Community Podcast „Beanstalk“, die 13. mittlerweile. Mit gewohnteren Stimmen unterhalten euch in dieser Folge Max, Lukas und Stefan. Reinhören und Spaß haben! In dieser monothematischen Ausgabe geht es „nur“ um die Programmplanung 2017. […]

Beanstalk
Beanstalk #13

Beanstalk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2016


Programmplanung 2017 Beanstalk #13 als mp3 herunterladen Natürlich gibt es zu Weihnachten auch noch eine „normale“ reguläre Ausgabe des Rocket Beans TV Community Podcast „Beanstalk“, die 13. mittlerweile. Mit gewohnteren Stimmen unterhalten euch in dieser Folge Max, Lukas und Stefan. Reinhören und Spaß haben! In dieser monothematischen Ausgabe geht es „nur“ um die Programmplanung 2017. […]

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Gabriele Hofer-Stelzhammer - Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 4, 2015 29:26


> Man muss die Menschen mögen und der inneren Stimme folgen!    Ich bin in einer kleinen Bäckerei aufgewachsen, meine Eltern hatten einen Familienbetrieb mit wenigen Angestellten. Wir Kinder mussten von Anfang an mithelfen, je größer (älter) wir wurden, umso umfangreicher waren unsere Aufgaben. Dabei lernte ich schon früh wichtige Dinge für mein Leben. Einerseits Freundlichkeit im Umgang mit Menschen, sowohl zu den Angestellten als auch zu den Kund/innen in unserer Bäckerei. Und ich lernte, dass die Arbeit nicht dann zu Ende ist, wenn die Uhrzeit es anzeigt, sondern dann, wenn diese wirklich erledigt ist. Mein ursprünglich erlernter Beruf ist Lehrerin. Ich habe einige Jahre als Volksschul- und Sprachheillehrerin gearbeitet. Die Arbeit mit den Kindern hat mir immer große Freude gemacht. Als ich in Karenz ging und unsere drei Kinder der Reihe nach geboren wurden (drei Kinder in vier Jahren), hat sich mein Mann mit einem Zivilingenieurbüro selbstständig gemacht. Es war für mich eine Herausforderung, neben der Kindererziehung mitzuhelfen das Büro aufzubauen. Rückblickend hat sich herausgestellt, dass uns nichts Besseres hätte passieren können. Denn Arbeit und Familie gingen Hand in Hand. Mein Mann und ich waren gleichermaßen für die Kinder da. Es ist ein Glücksfall, wenn man Beruf und Familie so gut verbinden kann. Ich möchte nicht verschweigen, dass es arbeitsintensive Jahre waren. Aber es entwickelte sich daraus auch viel Kraft und Vertrauen. Die Kinder wurden größer, das Büro wurde größer, die Arbeit immer mehr. Wenn mich jemand fragte, was ich (beruflich) mache, so definierte ich mich über den Beruf meines Mannes. Er entwickelte - unter anderem - die statischen Konstruktionen für so interessante Bauwerke wie das österreichische Kulturinstitut in New York oder die Bibliothek in Alexandrien. Zweifellos großartig – und meine Aufgabe war wichtig und gut, aber dennoch kam eine gewisse Unzufriedenheit. So begann ich mit einem Dissertationsstudium, aufbauend auf meine Lehramtsstudien wählte ich Pädagogik und Psychologie in Passau. Interessante und spannende Zeiten begannen. Kurz vor meinem Abschluss, wurde eine Anstellung als Bildungsreferentin im Bildungshaus Schloss Puchberg ausgeschrieben. Das Bildungshaus der Diözese Linz war mir als Besucherin schon vertraut und ich wusste, dass es als Erwachsenenbildungseinrichtung einen sehr guten Ruf hatte. So beschloss ich, mich zu bewerben. Eigentlich sah ich kaum Chancen für mich. Denn ich hatte das Studium noch nicht abgeschlossen und ich war schon über 40 Jahre alt. Aber siehe da, obwohl es mehr als 140 Bewerber/innen gab wurde ich ausgewählt. Ich freute mich riesig, sah aber auch die große und neue Herausforderung für mein Leben! Der einzige, aber doch schwerwiegende Wermutstropfen ist, dass es mir nicht mehr gelang, meine Dissertation fertigzustellen. Seit 10 Jahren arbeite ich nun mit viel Freude an der Programmplanung in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheit und Teilbereichen der Literatur. Interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Kunst kommen als Referent/innen in unser Haus. Besonders interessant sind aber auch die Besucher/innen des Bildungshauses. Es sind Menschen, die am Leben interessiert sind, neugierig und wach geblieben sind und offen sind für neue Entwicklungen und Trends. Seit einigen Jahren bin ich auch noch stellvertretende Direktorin. Die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind erfüllend und vielfältig. Die Chancen im Leben zu sehen und bereit für Veränderungen zu sein sind wesentliche Punkte in meinem Leben. Manchmal kann man etwas nicht schaffen und muss es dann zurücklassen, so wie in meinem Fall der Abschluss der Dissertation. Aber andererseits gehen dann wieder andere Türen auf, und das Leben bleibt bunt und schön. Lebensbegleitende Bildung sollte als Inspiration- und Kraftquelle dienen. Im Schloss Puchberg sind Sie eingeladen Bildung, Kultur und Erholung zu verbinden. „Begegnungen, die begeistern und Spuren hinterlassen“ können Sie hier erleben. Ich lade Sie sehr herzlich ein, sich auf unserer Homepage umzusehen, www.schlosspuchberg.at   Kontaktdaten www.schlossbuchberg.at   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Gabriele Hofer-Stelzhammer

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 2, 2015 37:45


Man muss die Menschen mögen und der inneren Stimme folgen!    Ich bin in einer kleinen Bäckerei aufgewachsen, meine Eltern hatten einen Familienbetrieb mit wenigen Angestellten. Wir Kinder mussten von Anfang an mithelfen, je größer (älter) wir wurden, umso umfangreicher waren unsere Aufgaben. Dabei lernte ich schon früh wichtige Dinge für mein Leben. Einerseits Freundlichkeit im Umgang mit Menschen, sowohl zu den Angestellten als auch zu den Kund/innen in unserer Bäckerei. Und ich lernte, dass die Arbeit nicht dann zu Ende ist, wenn die Uhrzeit es anzeigt, sondern dann, wenn diese wirklich erledigt ist. Mein ursprünglich erlernter Beruf ist Lehrerin. Ich habe einige Jahre als Volksschul- und Sprachheillehrerin gearbeitet. Die Arbeit mit den Kindern hat mir immer große Freude gemacht. Als ich in Karenz ging und unsere drei Kinder der Reihe nach geboren wurden (drei Kinder in vier Jahren), hat sich mein Mann mit einem Zivilingenieurbüro selbstständig gemacht. Es war für mich eine Herausforderung, neben der Kindererziehung mitzuhelfen das Büro aufzubauen. Rückblickend hat sich herausgestellt, dass uns nichts Besseres hätte passieren können. Denn Arbeit und Familie gingen Hand in Hand. Mein Mann und ich waren gleichermaßen für die Kinder da. Es ist ein Glücksfall, wenn man Beruf und Familie so gut verbinden kann. Ich möchte nicht verschweigen, dass es arbeitsintensive Jahre waren. Aber es entwickelte sich daraus auch viel Kraft und Vertrauen. Die Kinder wurden größer, das Büro wurde größer, die Arbeit immer mehr. Wenn mich jemand fragte, was ich (beruflich) mache, so definierte ich mich über den Beruf meines Mannes. Er entwickelte - unter anderem - die statischen Konstruktionen für so interessante Bauwerke wie das österreichische Kulturinstitut in New York oder die Bibliothek in Alexandrien. Zweifellos großartig – und meine Aufgabe war wichtig und gut, aber dennoch kam eine gewisse Unzufriedenheit. So begann ich mit einem Dissertationsstudium, aufbauend auf meine Lehramtsstudien wählte ich Pädagogik und Psychologie in Passau. Interessante und spannende Zeiten begannen. Kurz vor meinem Abschluss, wurde eine Anstellung als Bildungsreferentin im Bildungshaus Schloss Puchberg ausgeschrieben. Das Bildungshaus der Diözese Linz war mir als Besucherin schon vertraut und ich wusste, dass es als Erwachsenenbildungseinrichtung einen sehr guten Ruf hatte. So beschloss ich, mich zu bewerben. Eigentlich sah ich kaum Chancen für mich. Denn ich hatte das Studium noch nicht abgeschlossen und ich war schon über 40 Jahre alt. Aber siehe da, obwohl es mehr als 140 Bewerber/innen gab wurde ich ausgewählt. Ich freute mich riesig, sah aber auch die große und neue Herausforderung für mein Leben! Der einzige, aber doch schwerwiegende Wermutstropfen ist, dass es mir nicht mehr gelang, meine Dissertation fertigzustellen. Seit 10 Jahren arbeite ich nun mit viel Freude an der Programmplanung in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheit und Teilbereichen der Literatur. Interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Kunst kommen als Referent/innen in unser Haus. Besonders interessant sind aber auch die Besucher/innen des Bildungshauses. Es sind Menschen, die am Leben interessiert sind, neugierig und wach geblieben sind und offen sind für neue Entwicklungen und Trends. Seit einigen Jahren bin ich auch noch stellvertretende Direktorin. Die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind erfüllend und vielfältig. Die Chancen im Leben zu sehen und bereit für Veränderungen zu sein sind wesentliche Punkte in meinem Leben. Manchmal kann man etwas nicht schaffen und muss es dann zurücklassen, so wie in meinem Fall der Abschluss der Dissertation. Aber andererseits gehen dann wieder andere Türen auf, und das Leben bleibt bunt und schön. Lebensbegleitende Bildung sollte als Inspiration- und Kraftquelle dienen. Im Schloss Puchberg sind Sie eingeladen Bildung, Kultur und Erholung zu verbinden. „Begegnungen, die begeistern und Spuren hinterlassen“ können Sie hier erleben. Ich lade Sie sehr herzlich ein, sich auf unserer Homepage umzusehen, www.schlosspuchberg.at   Kontaktdaten www.schlossbuchberg.at   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Die Sondersendung
SZ006 Prähistorische Nerdkulturen

Die Sondersendung

Play Episode Listen Later Dec 29, 2013 130:40


In der letzten Abendshow vom 30C3 starten wir mit Falk Gärtner - dem kreativen Geist hinter dem famosen Intro-Video des Kongresses. Mit Kay Rechthien sprechen wir über das NOC - und welche Bit besser, welche schlechter durch Leitung und Luft flossen. Philip von den Coffeenerds und Lars von der Food Hacking Base sorgen zwischendurch für nerdige Verpflegung. Die garantiert schon seit zehn Tage außerhalb des Kühlschranks vor sich hin lebt. Mit Dodger und Hartmut Hofmann stellen wir fest: CCC und CCH sind eigentlich eins. Linus Neumann gibt Einblick hinter die Kulissen der Programmplanung, an den Aufgaben der Hackerschnitzeljagd von Markus Schubert knobelt lilafisch derweil noch immer. Hackerpest oder Congressgrippe? Diese Frage diskutieren wir mit Peter Schwindt vom CERT bevor wir mit TabascoEye & Sebastian über die Golden Gate Bridge in das atmosphärische Extro von Cornelis Kater radeln.