Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Audio-Format «Durchblick – Wissen auf Wunsch» gibst du uns den Recherche-Auftrag und wir liefern dir die Antwort. Oder wir beantworten mit Hilfe der Wissenschaft Fragen, die uns sowieso schon immer unter den Nägeln gebrannt haben.
Ein kaputter Van, kein Wasser, kein Empfang – zwölf Tage lang kämpft Carolina W. im australischen Outback ums Überleben. Survival-Experte Marc Baumann erklärt, was in solchen Extremsituationen wirklich zählt und wie man sich davor schützt, überhaupt hineinzuraten.
Vom Feld in die Tonne: In der Schweiz landen jedes Jahr über 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – ein grosser Teil davon wäre noch essbar. Besonders oft betroffen: Brot. Warum werfen wir so viel weg? Und weshalb sind wir verschwenderischer als andere Länder? Fabio Schmid spricht mit dem Umweltwissenschaftler Claudio Beretta über Ursachen, Folgen und Lösungen – und zeigt, was du im Alltag konkret gegen Foodwaste tun kannst.
Frauenfeld ist aktuell wieder Zentrum der HipHopKultur – mit grossen Namen und lauten Bässen vergnügen sich die Festivalgänger am OAF. Bei allem Openair-Spass kann die Lautstärke aber mal Grenzen überschreiten. Wer sich zu lange, zu laut beschallen lässt, riskiert Tinnitus oder Hörschäden. In dieser Folge erklärt Stefan Weder, Co-Leiter vom Hörimplantat-Zentrum am Inselspital in Bern, wieviel Musik das menschliche Gehör eigentlich verträgt, wie man sich schützen kann und was zu tun ist, wenn nach einem Openair Ohr-Geräusche da sind, die nicht so schnell wieder weggehen.
Sobald ein Bildschirm angeht, zieht es deine Augen magnetisch hin. Er ist bunt, es passiert etwas und meistens gibt es auch noch tolle Töne dazu. Die Dopamin-Rezeptoren feuern auf Hochtouren. Aber was macht das mit unserem Gehirn? Braucht es eine Entgiftung davon? Und wer will, dass wir ständig am Bildschirm hängen? In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit dem Autor, Philosophen und Vorreiter der Informationsdiät Rolf Dobelli über Doom-Scrolling, Medienkonsum und dessen Auswirkungen auf die Psyche.
Narzisstische Persönlichkeitsstörungen zerstören Beziehungen, oft schleichend. Diese Folge erklärt, wie man krankhaften Narzissmus erkennt, warum Betroffene in toxische Beziehungen geraten – und wie der Ausstieg gelingen kann. Eine betroffene Frau erzählt ihre Geschichte. Der Psychiater Marc Walter ordnet fachlich ein: Was ist NPS, woher kommt sie – und was hilft?
Die verheerenden Überschwemmungen in Texas haben unglaubliche Zerstörungen hinterlassen. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben. Rund 40 Menschen werden noch vermisst, darunter viele Kinder aus einem Sommercamp. In der Schweiz gibt es mit «Alertswiss» ein Frühwarnsystem, das im Ernstfall schnell und zielgerichtet über Wetter-, Unwetter-, Chemie- oder Stromausfallgefahren informiert. In unserem Podcast erklärt Christian Fuchs vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Katastrophen‑Übungen ablaufen.
Mücken nerven – und sie töten. In vielen Teilen der Welt übertragen sie Krankheiten wie Dengue, Malaria oder Zika. Die Folgen sind oft dramatisch – für Menschen und auch für ganze Volkswirtschaften. Mit gentechnisch veränderten Mücken will die Forschung den Spiess nun umdrehen: gezielte Züchtung, sterile Männchen, genetische Selbstzerstörung. Klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität – in manchen Ländern bereits im Einsatz. Doch was bringt die Technik wirklich? Welche Risiken gibt es für Umwelt und Artenvielfalt? Und wie weit darf Wissenschaft in natürliche Kreisläufe eingreifen? Der Parasitologe Niels Verhulst von der Universität Zürich klärt auf.
Der amerikanische Präsident Donald Trump nennt es «Big Beautiful Bill» – sein Lieblingsgesetz, das die Steuern senken und die Wirtschaft ankurbeln soll. Finanzexperten aber kritisieren die Gesetzesvorlage, sie werden Amerikas Schuldenberg nur grösser machen und niemandem helfen. Stimmt das? Und wie kommt es, dass Amerika so hoch verschuldet ist? Welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz? Darüber spricht Moderator Fabio Schmid mit Klaus Wellershoff. Er ist Ökonom und Verwaltungsratspräsident von Wellershoff & Partners.
Jessie Inchauspé, besser bekannt als «Glucose Goddess», begeistert Millionen auf Social Media mit einfachen Tipps: Ein Schluck Essig, bestimmte Essensreihenfolgen – und angeblich purzeln die Kilos. Doch wie viel davon ist wissenschaftlich fundiert? Host Sina Albisetti nimmt mit Eleonora Seelig, Oberärztin für Endokrinologie am Uni-Spita Basel, den Trend unter die Lupe.
Immer mehr Sportlerinnen – darunter auch unsere Fussball-Nati – setzen auf zyklusbasiertes Training. Was steckt hinter dem Konzept, welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es, und wie können auch Hobbysportlerinnen davon profitieren? Sina Albisetti spricht mit der Sportärztin und Ex-Olympionikin Sibylle Matter Brügger über den Einfluss des weiblichen Zyklus auf Training, Leistung und Wohlbefinden.
In dieser Folge blickt Durchblick-Host Sabine Styger hinter die Fassade von sogenannten “Med-Influencern”. Also Menschen, die in den sozialen Medien, vermeintlich medizinisches Fachwissen weitergeben - ohne oft selbst einen medizinischen Abschluss zu haben. Carla Stäubli, Fachberaterin bei der Krebsinfo Schweiz, beantwortet dabei Fragen, wie wann medizinische Influencer zur echten Gefahr werden und wie man seriöse Quellen im Netz erkennen kann.
Zehn Jahre nach dem Carna-Grischa-Debakel erschüttert eine neue Blick-Recherche die Schweiz: Auch die Carna Center sollen beim Fleischverkauf getrickst haben – mit tiefgekühlter Ware, Falschetiketten und sogar abgelaufenen Produkten. Wie erkennt man verdorbenes Fleisch wirklich? Wie gefährlich ist das? Und was hilft beim richtigen Lagern? Hygiene-Expertin Giovanna Spielmann-Prada gibt Antworten.
Ob im angesagten Café um die Ecke oder als Selfcare-Ritual auf Social Media: Der Matcha-Latte ist das Trendgetränk schlechthin. Doch ist der Wachmacher aus Grüntee-Pulver tatsächlich gesünder als Kaffee? Warum ist das Getränk so teuer? Und was steckt hinter – oder sogar in – dem grellgrünen Tee aus Japan? In dieser Folge deckt Moderatorin Sina Albisetti mit Jelina Linder, Ernährungsberaterin BSc SVDE, Matcha-Mythen auf.
Haarausfall betrifft Millionen – aber kaum jemand spricht darüber. Im Podcast «Durchblick» erklärt Dermatologe Christian Greis, was bei hormonbedingtem Haarausfall wirklich im Körper passiert, warum Frauen genauso betroffen sein können wie Männer – und welche Therapien heute helfen. Von Minoxidil bis Haartransplantation: eine Folge voller Klarheit über ein Tabuthema.
Zwischen Israel und dem Iran war kurzzeitig ein Waffenstillstand in Kraft – dann eskalierte die Lage erneut. Friedensforscher Laurent Goetschel erklärt, warum echte Verhandlungen so selten gelingen und was es braucht, damit Waffen tatsächlich dauerhaft schweigen.
Am Wochenende dominierten Temperaturen über 30 Grad. Heute sind in vielen Teilen der Schweiz wieder Gewitter und Regen angesagt. Viele Menschen spüren diese Wetterveränderungen nicht nur auf der Haut, sondern auch im Kopf und Körper. In dieser Folge klärt "Durchblick"-Host Fabio Schmid mit dem Neurologen Jürg Kesselring, ob es diese Wetterfühligkeit wirklich gibt und was in Bezug auf Wetter und Psyche nur ein Mythos ist.
Wer an Sommer denkt, der denkt wahrscheinlich auch ans Meer, an den Strand und an Glace. Glace gehört zu einer perfekten Sommer-Abkühlung einfach dazu. Aber warum ist das so? Was passiert in unserem Hirn, wenn wir ein Eis essen? Neurologe Gregor Hasler erklärt, warum Glace uns so glücklich macht und was die Muttermilch damit zu tun hat.
1300 Kilometer, 20000 Höhenmeter – die Tour de Suisse bringt selbst erfahrene Radprofis an ihre Grenzen. Heute steht die Königsetappe an: zwei Alpenpässe, fast 3700 Höhenmeter – eine echte Herausforderung für Körper und Geist. Wie wirken sich solche Extremleistungen auf die Gesundheit aus – und wo wird's kritisch? Darüber spricht Host Fabio Schmid mit Dr. Patrik Noack, Chief Medical Officer bei Swiss Athletics und Swiss Cycling.
Bei schönem Wetter lockt es viele Schweizerinnen und Schweizer nach Feierabend in Bars, Lokale und Cafés. Es wird geredet, gelacht und natürlich auch angestossen. Ab wann das Feierabend-Bier oder der Aperol Spritz zum Problem werden, und wie Anzeichen von Sucht im Umfeld erkannt werden können, besprechen Moderator Fabio Schmid und Facia Marta Gamez in dieser Folge. Sie ist Co-Generalsekretärin von Sucht Schweiz.
Luftschläge, Raketenangriffe, nukleare Drohkulisse – zwischen Israel und Iran spitzt sich die Lage gefährlich zu. Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid mit dem ehemaligen Schweizer Botschafter Tim Guldimann über die wachsende Eskalation im Nahen Osten. Guldimann erklärt, warum viele Iraner das eigene Regime ablehnen, dennoch Israels Vorgehen kritisch sehen – und weshalb der Westen in diesem Konflikt eine deutlichere Haltung einnehmen sollte.
Stress ist der Feind des Schlafs. Wie der aktuelle Sanitas-Health-Report zeigt, fühlen sich besonders junge Frauen gestresst. Das hat gesundheitliche Folgen – wie Ein- und Durchschlafprobleme. Im «Durchblick» erklärt Jens Georg Acker, Chefarzt der Klinik für Schlafmedizin Zurzach, was er seinen Patientinnen rät, damit Ruhe in Körper und Geist einkehrt und erzählt von einem neuartigen Medikament und technologischen Innovationen in der Schlafmedizin.
Gleichstellung! Dies fordern heute hunderte von Frauen am feministischen Frauenstreik. Noch immer verdienen viele Frauen weniger als Männer, noch immer haben nicht alle Frauen die gleichen Rechte wie Männer. Auch in der Wissenschaft blieben bis vor einigen Jahren viele Forscherinnen unsichtbar. Ihre Leistungen wurden Männern zugeschrieben. Dieses Problem heisst «Matilda-Effekt». Schon Ende des 19. Jahrhunderts hat die amerikanische Historikerin Margaret Rossiter darüber geschrieben. Wie sieht die Situation in der Wissenschaft heute aus? Darüber redet Sina Albisetti mit der Sozialwissenschaftlerin Katja Rost.
Am frühen Morgen des 13. Juni hat Israel mit einem gezielten Präventivschlag militärische und nukleare Einrichtungen im Iran attackiert. In Teheran kam es zu mehreren Explosionen – dutzende Drohnen flogen als Vergeltung auf Israel zu. Die Lage ist angespannt, die internationale Gemeinschaft alarmiert. Was bedeutet dieser Angriff für den Nahen Osten, für Europa – und welche Rolle könnte die Schweiz jetzt spielen? Darüber spricht Host Fabio Schmid mit dem Nahost-Experten Erich Gysling.
Es wird heiss! Doch die ersten Sonnenstrahlen lösen bei manchen Menschen keine Freude, sondern eine Hautreaktion mit Rötungen und Pickel aus. Diagnose: Sonnenallergie. Wusstest du, dass es sich dabei gar nicht um eine echte Allergie handelt? Gemeinsam mit der Expertin Bettina Ravazzola nimmt Moderatorin Sina Albisetti die «Mallorca-Akne» unter die Lupe.
Österreich trauert – am Dienstag erschoss ein 21-Jähriger an einem Gymnasium zehn Menschen und richtete sich am Ende selbst. Wie kann ein Mensch zu einer solch schrecklichen Tat fähig sein? Was treibt ihn an und welche frühen Warnzeichen seelischer Not gibt es bei Jugendlichen? Jugendpsychologe Allan Guggenbühl klärt im «Durchblick» auf.
Trump hat versprochen, in der Migrationspolitik «aufzuräumen» und dafür scheint ihm jedes Mittel Recht. Zuerst schickte er die Nationalgarde gegen den Willen des Gouverneurs nach LA und nun sogar Marine-Soldaten. Grenze um Grenze lotet der US-Präsident aus, doch was ist sein «Masterplan»? US-Expertin Claudia Franziska Brühwiler erklärt den Kontext der aktuellen Ausschreitungen und wieso viele Amerikaner davon nicht wirklich überrascht sind.
Too big to fail war gestern – jetzt kommt "Too safe to fail"? Die UBS wird vom Bundesrat zu einem deutlich dickeren Kapitalpolster verpflichtet. Das sorgt für Frust beim CEO, aber auch für mehr Stabilität im Finanzsystem. Doch wie dramatisch ist die Lage wirklich – und was bedeutet der Entscheid für die Schweiz, die Bank und uns alle? Wirtschaftsrechtsexperte Peter V. Kunz gibt Antworten auf all diese Fragen – bei uns im Podcast.
Sollte der Lohn zum Leben reichen? Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes löste mit seiner Aussage eine grosse Debatte aus. Er sagt nämlich klar nein. Doch wer ist für die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer verantwortlich? Jeder selbst, der Sozialstaat oder eben doch der Arbeitgeber? Darüber redet Oliver Hümbelin. Professor für Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule in der heutigen Folge.
Überflutete Keller, zerstörte Gärten, gesperrte Strassen: Starkregen sorgt immer wieder für enorme Schäden. Warum treten solche Wetterlagen immer häufiger auf? Was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Gemeinden? Und wie kann man sich schützen? In dieser Folge sprechen wir mit Meteorologen, Versicherungsleuten und Betroffenen – über die Ursachen, die Folgen und die nötigen Anpassungen in einer Zeit, in der Wetterextreme zur Normalität werden.
Gletscher schmelzen, Felsen stürzen – und die Gefahr wächst. Nach dem Gletscherabbruch im Lötschental erklärt Noel Frey von der Fachhochschule Graubünden, wie Photonics und Robotics helfen können, solche Naturereignisse besser vorherzusehen. Im Gespräch mit Moderatorin Sabine Styger-Matz zeigt er, warum günstige, autarke Kamerasysteme jetzt entscheidend sind.
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich auch bei den Vätern einiges im Hormonhaushalt – und das bereits während der Schwangerschaft. Doch was geschieht während und nach der Schwangerschaft genau mit den Hormonen der Väter? Lassen sich die Hormonveränderungen von Vätern und Müttern miteinander vergleichen? Wie wirken sich diese hormonellen Veränderungen auf das Vatersein aus? Und warum können auch Männer unter postnataler Depression leiden? In dieser Folge gibt Stephan Fischli, Chefarzt der Endokrinologie am Luzerner Kantonsspital, Antworten auf diese spannenden Fragen.
Können wir noch richtig Streiten und Argumentieren oder suchen wir einfach eine schnelle Bestätigung unsere Meinung im Internet? Die Kommentarspalten auf Instagram und Co. zeigen, bei Meinungsverschiedenheiten wird gestritten aber selten zugehört. Andere Meinungen interessieren nicht. Nur das eigene Meinungsbild zählt. Der Algorithmus treibt uns in eine bestimmte Ecke. Was macht diese Entwicklung mit unserem Diskurs? Können wir noch sachlich miteinander reden, wenn der Algorithmus uns noch eine Seite der Geschichte zeigt. Darüber redet Marius Born Leiter Schwerpunkt Journalismus am ZHAW Institut für angewandte Medienwissenschaft.
Der Gaza-Krieg erschüttert die Welt – doch die Schweiz hält sich auffällig zurück. Warum bleibt der Bundesrat trotz Hungersnot und internationalem Druck so zögerlich? Politikwissenschaftler Laurent Goetschel ordnet ein.
Zweite Finalniederlage in Folge: Die Enttäuschung bei der Eishockey-Nati sitzt tief. Was macht eine solche Niederlage mit einem Menschen – und wie geht man damit um? Im «Durchblick»-Podcast erklärt Mentalcoach Andreas Baumgartner, wie man aus einem Frusttief herauskommt, wann Hilfe sinnvoll ist und warum man gerade in bitteren Momenten gut zu sich selbst sein sollte.
Am Rimpfischhorn im Kanton Wallis sind fünf Skitouren-Gänger tot aufgefunden worden. Die Umstände sind mysteriös und unklar. Die Tragödie vom Samstag ist aber leider kein Einzelfall. Immer wieder kommt es zu Unfällen bei Skitouren. In diesem Winter gab es bereits 21 Tote, im Vorjahr waren es sogar 28. Warum nehmen die Unfälle immer mehr zu und werden durch den Klimawandel die Berge einfach unberechenbarer? Diese Fragen beantwortet Jürg Trachsel vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF im «Durchblick»
Die AHV ist das Sorgenkind der Schweiz. Bundesrätin Elisabeth Baume–Schneider feilt an der AHV Reform 2030. Die Pensionierungswelle der Babyboomer macht Bauchweh. Doch woher kommt eigentlich dieses Phänomen Boomer und kann es sich wiederholen? In dieser Folge spricht Host Fabio Schmid mit dem Altersforscher und Soziologe François Höpflinger über die Babyboomer, Emanzipation und die Angst vor dem Aussterben.
Die Musicalsängerin Fabienne Louves ist 39 und hatte Brustkrebs. Gemäss der Stiftung Krebsforschung Schweiz steigen die Fälle bei unter 45-jährigen Frauen an. Gleichzeitig sinkt auch die Mortalitätsrate. Woran liegt das? Welche Rolle spielt dabei die Genetik? Und welche neuen Behandlungsmethoden gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Uwe Güth. Er ist Facharzt für Gynäkologie im Brust-Zentrum Zürich.
Die 58-jährige Alainai Winters hat ihren KI-Freund Lucas «geheiratet». Sie nennt das so, weil sie ein lebenslanges Abo bei der Firma Replika abschloss. Aber was passiert, wenn wir uns in Chatbots verlieben? Kann dieseBeziehung funktionieren? Und welche Risiken stecken hinter diesem Phänomen sowie der Unternehmen, die solche Dienste anbieten? Das besprechen wir in dieser Folge mit Marisa Tschopp, Psychologin und KI-Expertin.
Ein drohender Bergsturz bringt das Walliser Dorf Blatten VS an seine Grenzen. Über 300 Menschen mussten ihre Häuser verlassen – und wissen nicht, ob sie je zurückkehren können. Wie entstehen solche Felsstürze? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Und wie geht es den Menschen in ständiger Unsicherheit? Robert Kenner Wissenschaftlicher Mitarbeiter vom WSL erklärt, wie instabile Bergflanken überwacht werden – und was uns in Zukunft erwarten könnte.
Viele Menschen gehen nicht an die Urne und scheinen kein Interesse an den Abstimmungsthemen zu haben. Wann gefährdet das Desinteresse die Demokratie? ZHAW-Wissenschaftlerin Yvonne Hegele liefert im Wissenspodcast Durchblick Antworten.
Nestlé verzichtet künftig auf den Nutri-Score in der Schweiz – ein Label, das Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf eine schnelle Einschätzung der Nährwerte ermöglicht. Undine Lehmann von der Berner Fachhochschule betont im Gespräch, dass dies die Vergleichbarkeit erschwert und politischer Rückhalt fehle. Während in Genf eine Petition für eine verpflichtende Einführung läuft, bleibt unklar, wie es mit der Lebensmittelampel weitergeht.
Die Schweiz verbietet die radikal-islamische Hamas – ein Schritt, der das Land näher an die internationale Terrorbekämpfung führt, aber auch Fragen zur Neutralität aufwirft. Nahost-Experte Erich Gysling schätzt für uns im Podcast «Durchblick» die Auswirkungen dieses historischen Entscheids ein.
Vor gut 150 Jahren setzte die erste Regelblutung bei Mädchen im Alter von 14 bis 16 Jahren ein. Heute ist es normal, wenn die Tochter bereits mit 12 ihre Tage kriegt. Weshalb kommen Mädchen immer früher in die Pubertät? Welche Konsequenzen hat das für das Leben der jungen Frauen und wie sieht es eigentlich bei Jungen aus? Die Antworten darauf gibt Wachstumsforscher und Kinderendokrinologe Urs Eiholzer in der aktuellen «Durchblick»-Folge.
Schlank durch die Kraft der Gedanken? Der TikTok-Trend «Skinny-Girl-Mindset» oder auch «Skinny Tok» feiert mentale Stärke als Schlüssel zur Traumfigur – Experten warnen jedoch vor gefährlichen Folgen. Nicole Heuberger, ernährungspsychologische Beraterin am Inselspital Bern, ordnet für Durchblick den neuen Trend ein.
Wenn es nach der Buchautorin und Moderatorin Nina Ruge geht, muss man das Altern nicht als unausweichliche Talfahrt des Lebens hinnehmen. Im Wissenspodcast "Durchblick" spricht sie über die wichtigsten Erkenntnisse, wie man möglichst gesund altert.
Die Zeit mit unseren Haustieren ist oft viel zu kurz. Doch das könnte sich bald ändern: Forscherinnen und Forscher weltweit arbeiten an Anti-Aging-Medikamenten für Hunde und Katzen. In den USA sorgt eine neu entwickelte Pille für Aufsehen, die die Lebensdauer von Hunden um mindestens ein Jahr verlängern soll. In Japan wird sogar an einer Methode geforscht, die Katzen bis zu 30 Jahre alt werden lassen könnte.
Am Sonntag ist Muttertag – ein Tag zu Ehren der Mütter und der Mutterschaft, welche sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt hat. Statistiken zeigen, dass Frauen heute im Schnitt deutlich älter Mami werden als früher. Ist das Konzept der Risiko-Schwangerschaft ab 30. also längst überholt? In der aktuellen «Durchblick»-Folge klärt Gynäkologin Valentina Vinante auf.
Für den amtierenden Bundeskanzler Friedrich Merz (69) ist es ein holpriger Start. Er wurde am Dienstag erst im zweiten Wahlgang gewählt. Dies weil dem CDU-Politiker auch Stimmen aus den eigenen Reihen versagt wurden. Was bedeutet dies für die neue grosse Koalition zwischen CDU, CSU und SPD für die weitere Regierungszeit? Wird es die Regierung von Merz schwächen und die Rechtspartei AfD weiter stärken? Und wie sieht die geopolitische Position von Merz aus? Diese Fragen klärt Moderatorin Sabine Styger in dieser Folge mit Politikwissenschafter Lukas Martin Haffert.
Basel investiert 37 Millionen Franken in den ESC 2025. Der Event ist eine grosse Chance, aber auch eine grosse Herausforderung. Christoph Bosshardt vom Kanton Basel-Stadt betont die erwartete wirtschaftliche Wertschöpfung: über 60 Millionen Franken soll der Grossanlass in die Basler Kassen spülen. Doch auch die Kosten sind gross: 12 Millionen fliessen allein in Sicherheitsmassnahmen, auch wegen möglicher Cyberangriffe. Zudem setzt Basel stark auf soziale Nachhaltigkeit mit Gewaltprävention, Inklusion und Sensibilisierung des Personals – insbesondere im Umgang mit diversen Besuchergruppen.
Für berufstätige Mütter sind Grosseltern, die ihre Enkel hüten goldwert. Doch nicht alle Grosis und Grosspapis wollen dies. Wenn Erwartungen auf die Realität treffen, wird es in vielen Schweizer Familien emotional. Welche Trigger birgt dieser Konflikt? Im «Durchblick» erzählt Familientherapeut Felix Hof aus seinem Praxisalltag und spricht über die zunehmende Vereinzelung in unserer Gesellschaft.
Abnehmspritzen, die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden, haben längst nicht nur in Hollywood einen Hype ausgelöst. Der Ansturm auf Abnehmspritzen ist auch in der Schweiz riesig. Im Durchblick reden Sarah und Samantha über ihre Erfahrungen und Eleonora Seelig, Oberärztin für Endokrinologie am Unispital Basel ordnet ein: Was steckt wirklich hinter dem Hype?