Blick: Durchblick

Follow Blick: Durchblick
Share on
Copy link to clipboard

Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Audio-Format «Durchblick – Wissen auf Wunsch» gibst du uns den Recherche-Auftrag und wir liefern dir die Antwort. Oder wir beantworten mit Hilfe der Wissenschaft Fragen, die uns sowieso schon immer unter den Nägeln gebrannt haben.

Blick


    • Aug 8, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 23m AVG DURATION
    • 189 EPISODES


    Search for episodes from Blick: Durchblick with a specific topic:

    Latest episodes from Blick: Durchblick

    Der Rave-Effekt: Die Psychologie der kollektiven Ekstase

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 18:09


    Morgen tanzt Zürich im Takt der 32. Street Parade – aber was passiert dabei eigentlich in unseren Köpfen und Körpern? Warum fühlen wir uns plötzlich wie ein Teil von etwas Grösserem, wenn der Beat uns trägt? Psychologe Wolfgang Tschacher erklärt im Durchblick, wie Rhythmus, Wiederholung und gemeinsames Tanzen eine kollektive Ekstase auslösen.

    Nukleare Waffen: Gebaut für den Krieg, benutzt für die Macht

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 19:05


    80 Jahre nach Hiroshima stellt sich die Frage: Haben wir aus dem Atomzeitalter gelernt? Friedensforscher Laurent Goetschel spricht über die aktuelle Gefahr eines Atomwaffeneinsatzes, das politische Machtspiel der Atommächte und was es wirklich braucht, um nachhaltigen Frieden zu schaffen.

    Berufswahl mit 14: Müssen sich Jugendliche zu früh entscheiden?

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 19:41


    In der Schweiz haben diese Woche rund 55 000 Jugendliche ihre Berufsausbildung begonnen. Für einen Teil von ihnen ist das Abenteuer Lehre jedoch nicht von langer Dauer. Jede vierte Lehre wird vorzeitig aufgelöst, die meisten davon im ersten Jahr. Wieso ist das so? Sind Jugendliche zu jung, um mit 13 oder 14 Jahren bereits einen Beruf wählen zu müssen? Überfordert sie die Umstellung vom Schul- zum Berufsalltag? In dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Markus Neuenschwander. Er ist Professor für Pädagogische Psychologie und Co-Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz.

    Neuer Alzheimer-Bluttest: Durchbruch in der Demenz-Forschung?

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 19:14


    Bluttest statt Untersuchung – neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher und kostengünstiger machen. Statt Computertomographie oder kognitiven Abklärungen wird die Früherkennung zugänglicher. Ist das der Durchbruch in der Demenz-Forschung? In der aktuellen «Durchblick»-Folge ordnet Dr. Michael Röthlisberger, Geschäftsleiter der Demenz Forschung Schweiz, ein, was ein positives Testresultat für Betroffene bedeutet.

    1. August-Feier: Warum nicht alle in der Schweiz Nationalstolz empfinden

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 18:31


    Warum fällt es uns in der Schweiz so schwer, stolz die Fahne zu schwenken? Politikwissenschaftler Oliver Strijbis erklärt im Gespräch mit Jasmin Wernli, weshalb Nationalstolz hierzulande oft mit Bescheidenheit – und manchmal mit Fremdenfeindlichkeit – verbunden ist.

    Jugendwort des Jahres: Was hinter dem Hype steckt

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 17:07


    Es ist wieder so weit: Der Verlag Langenscheidt hat die Nominierten der Jugendwörter 2025 publiziert. Auch in der Schweiz werden jährlich Wörter des Jahres gekürt – und zwar in jeder der vier Landessprachen. Aber wie läuft so eine Suche überhaupt ab, was beachtet man dabei und gibt es ein Schweizer Jugendwort des Jahres? In dieser Folge spricht die Journalistin Olivia Ruffiner mit der Sprachwissenschaftlerin Marlies Whitehouse. Sieist Professorin an der ZHAW für Angewandte Linguistik, leitet das Projekt Wort des Jahres Schweiz und den Masterstudiengan Language and Communication.

    Zuerst Hitze, jetzt Dauerregen: Der Mythos vom Schweizer Sommer

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 15:29


    Nach einem hitzigen Juni regnet es gefühlt seit zwei Wochen durch. Ausgerechnet jetzt, während den Sommerferien, sind wir weit von Badi-Wetter entfernt. Was ist nur los mit dem Sommer 2025? Weshalb dauert die aktuelle Schlechtwetterphase so lange und wann kommt die Wende? In der aktuellen Podcast-Folge erklärt Meteorologe Thomas Kleiber, wie das Höhentief, welches feuchte Luft bringt, zu Stande kommt und weshalb wir grundsätzlich eine falsche Vorstellung vom Schweizer Sommer haben.

    Handelsdeal EU-USA: Darf die Schweiz auch aufatmen?

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 13:30


    Die EU und die USA einigen sich auf 15 Prozent Strafzölle für die EU – doch was heisst das für Schweizer Exporte? Bleiben die Schweizer Zölle bei 31 Prozent, oder lässt sich Donald Trump nochmals auf einen Deal ein? Prof. Dr. Hans Gersbach vom KOF Institut gibt Antworten.

    VR-Brillen gegen Flugangst: Neue Wege der Angstbewältigung

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 16:43


    Schweissnasse Hände vor dem Boarding? Flugangst betrifft viele – aber Hilfe naht aus der virtuellen Welt. Milena Ritter, Psychologin und Leiterin der Tagesklinik Hybrid an der Klinik Sonnenhalde in Riehen, erklärt in dieser Folge, wie VR-Brillen in der Angsttherapie eingesetzt werden und warum sie neue Hoffnung für Betroffene bringen.

    Chikungunya im Anflug: Wie gefährlich ist die Tigermücke

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 18:26


    Die WHO warnt vor dem Chikungunya-Virus, das hohes Fieber auslöst. Übertragen wird es von der Tigermücke, die sich auch in der Schweiz ausbreitet – – etwa in Basel, Genf, dem Tessin. In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit der Biologin Gabi Müller darüber, wie die Tigermücken zu uns in die Schweiz kommen, woran du sie erkennst und wie du dich und dein Umfeld schützen kannst. Müller leitet die Abteilung Schädlingsprävention der Stadt Zürich und die Meldestelle Nord Ost des Schweizerischen Mückennetzwerks.

    Frauenfussball im Fokus: EM-Erfolg und Trainingsmethoden

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 19:21


    Die Europameisterschaft im Frauenfussball erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Die Spiele fesseln Hunderttausende an die Bildschirme. Die Athletinnen beeindrucken mit taktischer Finesse und spektakulären Toren. Nach Englands dramatischem Halbfinaleinzug steht das Duell Deutschland gegen Spanien um den letzten Finalplatz an. Der Publikumsrekord ist bereits gebrochen. Doch was steckt hinter diesem Wandel? Wie hat sich das Training von Fussballerinnen entwickelt – und gibt es Unterschiede zum Training von Männern? Diesen Fragen geht Moderator Fabio Schmid in dieser Folge mit der Sportsoziologin Karolin Heckemeyer auf den Grund.

    «Brotox»: Warum immer mehr Männer auf Botox und Filler setzen

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 19:29


    Was bei Frauen schon länger fast schon zur Normalität gehört, haben jetzt auch viele Männer für sich entdeckt. Egal ob Filler oder Botox immer mehr Männer optimieren ihr Gesicht und lassen sich beim Schönheitschirurgen verjüngen.
Was die Vor- und Nachteile sind und was sich die Männer beim Beauty-Doc am liebsten wegzaubern, darüber redet Schönheitschirurg Christian Köhler in der neusten Folge.

    Kriegsmüdigkeit und Medienverzicht: Deshalb schalten wir immer öfter ab

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 19:15


    36 % der Schweizer:innen verzichten bewusst auf Nachrichten. Krieg, Krisen, Katastrophen. Die Flut negativer Meldungen überfordert viele. Im Durchblick spricht Olivia Ruffiner mit Prof. Dr. Carmen Zahn (FHNW) über Kriegsmüdigkeit, Medienverzicht als Selbstfürsorge und die Rolle von Social Media als Newsquelle. Wie verändern Algorithmen unser Weltbild? Was bedeutet es für die Demokratie, wenn junge Menschen ihre News primär über TikTok und Instagram erhalten? Antworten gibt's in dieser Folge.

    Inferno am Tomorrowland: Wie gefährlich ist Pyrotechnik?

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 18:36


    Ein verheerendes Feuer hat die Hauptbühne des Tomorrowland-Festivals in Belgien zerstört. Wie Blick berichtet, brach der Brand am Mittwochabend aus und verbreitete sich rasch. Trotz des unermüdlichen Einsatzes der Feuerwehr die ganze Nacht hindurch, wurde die aufwendig gestaltete Bühne fast vollständig von den Flammen verschlungen. Stand Donnerstagvormittag wird die Ursache in der Pyrotechnik vermutet. In dieser Folge spricht Sina Albisetti mit dem erfahrenen Pyrotechniker Erich Frey darüber, wie Bühnenfeuer funktioniert und warum manchmal bereits ein Funke ausreicht.

    Vacation Sickness: Wenn die Ferien krank machen

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 22:53


    Warum werden so viele Menschen ausgerechnet zum Ferienbeginn krank? In dieser Folge erklärt Andreas Krause, Co-Leiter für mentale und organisationale Gesundheit an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz, was hinter dem Phänomen der Vacation Sickness steckt. Wir sprechen über die Rolle von Stress, Hormonen und inneren Erwartungen – und darüber, wie unser Körper im Urlaub plötzlich Signale sendet, die im Alltag überhört werden.

    Non-Binarität: Zwischen Identität, Vielfalt und gesellschaftlicher Akzeptanz

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 23:57


    Die Mehrheit der Gesellschaft denkt in zwei Geschlechtern: männlich oder weiblich. Doch immer mehr Menschen identifizieren sich dazwischen oder jenseits dieser Kategorien. Non-binär zu sein bedeutet, sich in diesem binären System nicht wiederzufinden. Was das im Alltag heisst, wie unsere Gesellschaft darauf reagiert und warum gerade Kinder früh sensibel begleitet werden sollten, darüber spricht Host Olivia Ruffiner mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli. Ein Gespräch über Identität, Wandel, Sprache und die Frage, ob uns wirklich etwas verloren geht, wenn wir Vielfalt zulassen.

    Survival Experte: Zwölf Tage allein im Outback – wie überlebt man sowas?

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 20:17


    Ein kaputter Van, kein Wasser, kein Empfang – zwölf Tage lang kämpft Carolina W. im australischen Outback ums Überleben. Survival-Experte Marc Baumann erklärt, was in solchen Extremsituationen wirklich zählt und wie man sich davor schützt, überhaupt hineinzuraten.

    Foodwaste: Deswegen landet in der Schweiz so viel Essen im Müll

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 21:24


    Vom Feld in die Tonne: In der Schweiz landen jedes Jahr über 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – ein grosser Teil davon wäre noch essbar. Besonders oft betroffen: Brot. Warum werfen wir so viel weg? Und weshalb sind wir verschwenderischer als andere Länder? Fabio Schmid spricht mit dem Umweltwissenschaftler Claudio Beretta über Ursachen, Folgen und Lösungen – und zeigt, was du im Alltag konkret gegen Foodwaste tun kannst.

    Ohrschäden an Openairs: Diese Symptome machen hellhörig

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 16:50


    Frauenfeld ist aktuell wieder Zentrum der HipHopKultur – mit grossen Namen und lauten Bässen vergnügen sich die Festivalgänger am OAF. Bei allem Openair-Spass kann die Lautstärke aber mal Grenzen überschreiten. Wer sich zu lange, zu laut beschallen lässt, riskiert Tinnitus oder Hörschäden. In dieser Folge erklärt Stefan Weder, Co-Leiter vom Hörimplantat-Zentrum am Inselspital in Bern, wieviel Musik das menschliche Gehör eigentlich verträgt, wie man sich schützen kann und was zu tun ist, wenn nach einem Openair Ohr-Geräusche da sind, die nicht so schnell wieder weggehen.

    Digital Detox: Warum unser Gehirn eine Bildschirmpause braucht

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 19:43


    Sobald ein Bildschirm angeht, zieht es deine Augen magnetisch hin. Er ist bunt, es passiert etwas und meistens gibt es auch noch tolle Töne dazu. Die Dopamin-Rezeptoren feuern auf Hochtouren. Aber was macht das mit unserem Gehirn? Braucht es eine Entgiftung davon? Und wer will, dass wir ständig am Bildschirm hängen? In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit dem Autor, Philosophen und Vorreiter der Informationsdiät Rolf Dobelli über Doom-Scrolling, Medienkonsum und dessen Auswirkungen auf die Psyche.

    Narzissmus: Zwischen Charme und Kontrolle

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 20:23


    Narzisstische Persönlichkeitsstörungen zerstören Beziehungen, oft schleichend. Diese Folge erklärt, wie man krankhaften Narzissmus erkennt, warum Betroffene in toxische Beziehungen geraten – und wie der Ausstieg gelingen kann. Eine betroffene Frau erzählt ihre Geschichte. Der Psychiater Marc Walter ordnet fachlich ein: Was ist NPS, woher kommt sie – und was hilft?

    Warnsystem Schweiz: Was im Ernstfall passiert

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 19:28


    Die verheerenden Überschwemmungen in Texas haben unglaubliche Zerstörungen hinterlassen. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben. Rund 40 Menschen werden noch vermisst, darunter viele Kinder aus einem Sommercamp. In der Schweiz gibt es mit «Alertswiss» ein Frühwarnsystem, das im Ernstfall schnell und zielgerichtet über Wetter-, Unwetter-, Chemie- oder Stromausfallgefahren informiert. In unserem Podcast erklärt Christian Fuchs vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Katastrophen‑Übungen ablaufen.

    Gentechnik gegen Stechmücken: Retter oder Risiko?

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 19:00


    Mücken nerven – und sie töten. In vielen Teilen der Welt übertragen sie Krankheiten wie Dengue, Malaria oder Zika. Die Folgen sind oft dramatisch – für Menschen und auch für ganze Volkswirtschaften. Mit gentechnisch veränderten Mücken will die Forschung den Spiess nun umdrehen: gezielte Züchtung, sterile Männchen, genetische Selbstzerstörung. Klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität – in manchen Ländern bereits im Einsatz. Doch was bringt die Technik wirklich? Welche Risiken gibt es für Umwelt und Artenvielfalt? Und wie weit darf Wissenschaft in natürliche Kreisläufe eingreifen? Der Parasitologe Niels Verhulst von der Universität Zürich klärt auf.

    Grosser, schöner Schuldenberg: Die Folgen von Trumps Gesetz für die US-Wirtschaft

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 14:00


    Der amerikanische Präsident Donald Trump nennt es «Big Beautiful Bill» – sein Lieblingsgesetz, das die Steuern senken und die Wirtschaft ankurbeln soll. Finanzexperten aber kritisieren die Gesetzesvorlage, sie werden Amerikas Schuldenberg nur grösser machen und niemandem helfen. Stimmt das? Und wie kommt es, dass Amerika so hoch verschuldet ist? Welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz? Darüber spricht Moderator Fabio Schmid mit Klaus Wellershoff. Er ist Ökonom und Verwaltungsratspräsident von Wellershoff & Partners.

    Glukose-Trick: Was bringt der Trend wirklich?

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 14:34


    Jessie Inchauspé, besser bekannt als «Glucose Goddess», begeistert Millionen auf Social Media mit einfachen Tipps: Ein Schluck Essig, bestimmte Essensreihenfolgen – und angeblich purzeln die Kilos. Doch wie viel davon ist wissenschaftlich fundiert? Host Sina Albisetti nimmt mit Eleonora Seelig, Oberärztin für Endokrinologie am Uni-Spita Basel, den Trend unter die Lupe.

    Zyklusbasiertes Training: Ein Gamechanger für Sportlerinnen?

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 16:40


    Immer mehr Sportlerinnen – darunter auch unsere Fussball-Nati – setzen auf zyklusbasiertes Training. Was steckt hinter dem Konzept, welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es, und wie können auch Hobbysportlerinnen davon profitieren? Sina Albisetti spricht mit der Sportärztin und Ex-Olympionikin Sibylle Matter Brügger über den Einfluss des weiblichen Zyklus auf Training, Leistung und Wohlbefinden.

    Aufruf zu Sonnencreme-Verzicht: Wenn MedFluencer zur Gefahr werden

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 16:20


    In dieser Folge blickt Durchblick-Host Sabine Styger hinter die Fassade von sogenannten “Med-Influencern”. Also Menschen, die in den sozialen Medien, vermeintlich medizinisches Fachwissen weitergeben - ohne oft selbst einen medizinischen Abschluss zu haben. Carla Stäubli, Fachberaterin bei der Krebsinfo Schweiz, beantwortet dabei Fragen, wie wann medizinische Influencer zur echten Gefahr werden und wie man seriöse Quellen im Netz erkennen kann.

    Geruchstest reicht nicht: Wie gefährlich verdorbenes Fleisch ist

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:13


    Zehn Jahre nach dem Carna-Grischa-Debakel erschüttert eine neue Blick-Recherche die Schweiz: Auch die Carna Center sollen beim Fleischverkauf getrickst haben – mit tiefgekühlter Ware, Falschetiketten und sogar abgelaufenen Produkten. Wie erkennt man verdorbenes Fleisch wirklich? Wie gefährlich ist das? Und was hilft beim richtigen Lagern? Hygiene-Expertin Giovanna Spielmann-Prada gibt Antworten.

    Matcha-Mania: Ist das Trendgetränk überbewertet?

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:27


    Ob im angesagten Café um die Ecke oder als Selfcare-Ritual auf Social Media: Der Matcha-Latte ist das Trendgetränk schlechthin. Doch ist der Wachmacher aus Grüntee-Pulver tatsächlich gesünder als Kaffee? Warum ist das Getränk so teuer? Und was steckt hinter – oder sogar in – dem grellgrünen Tee aus Japan? In dieser Folge deckt Moderatorin Sina Albisetti mit Jelina Linder, Ernährungsberaterin BSc SVDE, Matcha-Mythen auf.

    Haarausfall: Das Tabu, das Millionen betrifft

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 16:36


    Haarausfall betrifft Millionen – aber kaum jemand spricht darüber. Im Podcast «Durchblick» erklärt Dermatologe Christian Greis, was bei hormonbedingtem Haarausfall wirklich im Körper passiert, warum Frauen genauso betroffen sein können wie Männer – und welche Therapien heute helfen. Von Minoxidil bis Haartransplantation: eine Folge voller Klarheit über ein Tabuthema.

    Nach kurzem Waffenstillstand im Nahen Osten: Wie wird Frieden verhandelt?

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:35


    Zwischen Israel und dem Iran war kurzzeitig ein Waffenstillstand in Kraft – dann eskalierte die Lage erneut. Friedensforscher Laurent Goetschel erklärt, warum echte Verhandlungen so selten gelingen und was es braucht, damit Waffen tatsächlich dauerhaft schweigen.

    Wetterfühligkeit: Wenn das Wetter auf die Stimmung schlägt

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:14


    Am Wochenende dominierten Temperaturen über 30 Grad. Heute sind in vielen Teilen der Schweiz wieder Gewitter und Regen angesagt. Viele Menschen spüren diese Wetterveränderungen nicht nur auf der Haut, sondern auch im Kopf und Körper. In dieser Folge klärt "Durchblick"-Host Fabio Schmid mit dem Neurologen Jürg Kesselring, ob es diese Wetterfühligkeit wirklich gibt und was in Bezug auf Wetter und Psyche nur ein Mythos ist.

    Sonne, Sommer, Eis: Warum Glace so glücklich macht

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 11:12


    Wer an Sommer denkt, der denkt wahrscheinlich auch ans Meer, an den Strand und an Glace.
Glace gehört zu einer perfekten Sommer-Abkühlung einfach dazu. Aber warum ist das so? Was passiert in unserem Hirn, wenn wir ein Eis essen? Neurologe Gregor Hasler erklärt, warum Glace uns so glücklich macht und was die Muttermilch damit zu tun hat.

    Tour de Suisse: Was macht Extrem-Radsport mit dem Körper?

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 12:39


    1300 Kilometer, 20000 Höhenmeter – die Tour de Suisse bringt selbst erfahrene Radprofis an ihre Grenzen. Heute steht die Königsetappe an: zwei Alpenpässe, fast 3700 Höhenmeter – eine echte Herausforderung für Körper und Geist. Wie wirken sich solche Extremleistungen auf die Gesundheit aus – und wo wird's kritisch? Darüber spricht Host Fabio Schmid mit Dr. Patrik Noack, Chief Medical Officer bei Swiss Athletics und Swiss Cycling.

    Problematischer Alkoholkonsum: Wie du eine versteckte Sucht erkennst

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 13:23


    Bei schönem Wetter lockt es viele Schweizerinnen und Schweizer nach Feierabend in Bars, Lokale und Cafés. Es wird geredet, gelacht und natürlich auch angestossen. Ab wann das Feierabend-Bier oder der Aperol Spritz zum Problem werden, und wie Anzeichen von Sucht im Umfeld erkannt werden können, besprechen Moderator Fabio Schmid und Facia Marta Gamez in dieser Folge. Sie ist Co-Generalsekretärin von Sucht Schweiz.

    Israels Strategie gegen den Iran: Verteidigung oder Provokation?

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 21:36


    Luftschläge, Raketenangriffe, nukleare Drohkulisse – zwischen Israel und Iran spitzt sich die Lage gefährlich zu. Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid mit dem ehemaligen Schweizer Botschafter Tim Guldimann über die wachsende Eskalation im Nahen Osten. Guldimann erklärt, warum viele Iraner das eigene Regime ablehnen, dennoch Israels Vorgehen kritisch sehen – und weshalb der Westen in diesem Konflikt eine deutlichere Haltung einnehmen sollte.

    Weiblich, gestresst, schlaflos: Das hilft gegen Insomnia

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 19:44


    Stress ist der Feind des Schlafs. Wie der aktuelle Sanitas-Health-Report zeigt, fühlen sich besonders junge Frauen gestresst. Das hat gesundheitliche Folgen – wie Ein- und Durchschlafprobleme. Im «Durchblick» erklärt Jens Georg Acker, Chefarzt der Klinik für Schlafmedizin Zurzach, was er seinen Patientinnen rät, damit Ruhe in Körper und Geist einkehrt und erzählt von einem neuartigen Medikament und technologischen Innovationen in der Schlafmedizin.

    Der Matilda-Effekt: Wenn Frauen unsichtbar gemacht werden

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 9:15


    Gleichstellung! Dies fordern heute hunderte von Frauen am feministischen Frauenstreik. Noch immer verdienen viele Frauen weniger als Männer, noch immer haben nicht alle Frauen die gleichen Rechte wie Männer. Auch in der Wissenschaft blieben bis vor einigen Jahren viele Forscherinnen unsichtbar. Ihre Leistungen wurden Männern zugeschrieben. Dieses Problem heisst «Matilda-Effekt». Schon Ende des 19. Jahrhunderts hat die amerikanische Historikerin Margaret Rossiter darüber geschrieben. Wie sieht die Situation in der Wissenschaft heute aus? Darüber redet Sina Albisetti mit der Sozialwissenschaftlerin Katja Rost.

    Nach Anschlag auf Atomprogramm: Wie gefährlich wird der Iran-Israel-Konflikt?

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 17:35


    Am frühen Morgen des 13. Juni hat Israel mit einem gezielten Präventivschlag militärische und nukleare Einrichtungen im Iran attackiert. In Teheran kam es zu mehreren Explosionen – dutzende Drohnen flogen als Vergeltung auf Israel zu. Die Lage ist angespannt, die internationale Gemeinschaft alarmiert. Was bedeutet dieser Angriff für den Nahen Osten, für Europa – und welche Rolle könnte die Schweiz jetzt spielen? Darüber spricht Host Fabio Schmid mit dem Nahost-Experten Erich Gysling.

    Sonnenallergie: Was hat es mit der Mallorca-Akne auf sich?

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 15:12


    Es wird heiss! Doch die ersten Sonnenstrahlen lösen bei manchen Menschen keine Freude, sondern eine Hautreaktion mit Rötungen und Pickel aus. Diagnose: Sonnenallergie. Wusstest du, dass es sich dabei gar nicht um eine echte Allergie handelt? Gemeinsam mit der Expertin Bettina Ravazzola nimmt Moderatorin Sina Albisetti die «Mallorca-Akne» unter die Lupe.

    Amoklauf in Graz: Warum begeht ein Mensch eine solche Tat?

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 16:18


    Österreich trauert – am Dienstag erschoss ein 21-Jähriger an einem Gymnasium zehn Menschen und richtete sich am Ende selbst. Wie kann ein Mensch zu einer solch schrecklichen Tat fähig sein? Was treibt ihn an und welche frühen Warnzeichen seelischer Not gibt es bei Jugendlichen? Jugendpsychologe Allan Guggenbühl klärt im «Durchblick» auf.

    Ausnahmezustand in L.A. - Wie lange kann Trump noch seine Grenzen austesten?

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 26:25


    Trump hat versprochen, in der Migrationspolitik «aufzuräumen» und dafür scheint ihm jedes Mittel Recht. Zuerst schickte er die Nationalgarde gegen den Willen des Gouverneurs nach LA und nun sogar Marine-Soldaten. Grenze um Grenze lotet der US-Präsident aus, doch was ist sein «Masterplan»? US-Expertin Claudia Franziska Brühwiler erklärt den Kontext der aktuellen Ausschreitungen und wieso viele Amerikaner davon nicht wirklich überrascht sind.

    Too Big, Too Risky? – Wie die Schweiz ihre Megabank bändigen will

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 23:33


    Too big to fail war gestern – jetzt kommt "Too safe to fail"? Die UBS wird vom Bundesrat zu einem deutlich dickeren Kapitalpolster verpflichtet. Das sorgt für Frust beim CEO, aber auch für mehr Stabilität im Finanzsystem. Doch wie dramatisch ist die Lage wirklich – und was bedeutet der Entscheid für die Schweiz, die Bank und uns alle? Wirtschaftsrechtsexperte Peter V. Kunz gibt Antworten auf all diese Fragen – bei uns im Podcast.

    Lohn zum Leben: Wer ist verantwortlich für die finanzielle Sicherheit?

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 15:45


    Sollte der Lohn zum Leben reichen? Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes löste mit seiner Aussage eine grosse Debatte aus. Er sagt nämlich klar nein. Doch wer ist für die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer verantwortlich? Jeder selbst, der Sozialstaat oder eben doch der Arbeitgeber? Darüber redet Oliver Hümbelin. Professor für Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule in der heutigen Folge.

    Wetterextreme in der Schweiz: Wie gut sind wir für die Zukunft gewappnet?

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 11:14


    Überflutete Keller, zerstörte Gärten, gesperrte Strassen: Starkregen sorgt immer wieder für enorme Schäden. Warum treten solche Wetterlagen immer häufiger auf? Was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Gemeinden? Und wie kann man sich schützen? In dieser Folge sprechen wir mit Meteorologen, Versicherungsleuten und Betroffenen – über die Ursachen, die Folgen und die nötigen Anpassungen in einer Zeit, in der Wetterextreme zur Normalität werden.

    Wie smarte Kameras Gletscher überwachen und vor Katastrophen schützen sollen

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 11:40


    Gletscher schmelzen, Felsen stürzen – und die Gefahr wächst. Nach dem Gletscherabbruch im Lötschental erklärt Noel Frey von der Fachhochschule Graubünden, wie Photonics und Robotics helfen können, solche Naturereignisse besser vorherzusehen. Im Gespräch mit Moderatorin Sabine Styger-Matz zeigt er, warum günstige, autarke Kamerasysteme jetzt entscheidend sind.

    Wie die Vaterschaft Männer hormonell verändert

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 14:53


    Mit der Geburt eines Kindes ändert sich auch bei den Vätern einiges im Hormonhaushalt – und das bereits während der Schwangerschaft. Doch was geschieht während und nach der Schwangerschaft genau mit den Hormonen der Väter? Lassen sich die Hormonveränderungen von Vätern und Müttern miteinander vergleichen? Wie wirken sich diese hormonellen Veränderungen auf das Vatersein aus? Und warum können auch Männer unter postnataler Depression leiden? In dieser Folge gibt Stephan Fischli, Chefarzt der Endokrinologie am Luzerner Kantonsspital, Antworten auf diese spannenden Fragen.

    Zwischen Emotion und Algorithmus: Verlernen wir durch soziale Medien das Argumentieren?

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 20:45


    Können wir noch richtig Streiten und Argumentieren oder suchen wir einfach eine schnelle Bestätigung unsere Meinung im Internet?
Die Kommentarspalten auf Instagram und Co. zeigen, bei Meinungsverschiedenheiten wird gestritten aber selten zugehört. Andere Meinungen interessieren nicht. Nur das eigene Meinungsbild zählt. Der Algorithmus treibt uns in eine bestimmte Ecke. Was macht diese Entwicklung mit unserem Diskurs? Können wir noch sachlich miteinander reden, wenn der Algorithmus uns noch eine Seite der Geschichte zeigt. Darüber redet Marius Born Leiter Schwerpunkt Journalismus am ZHAW Institut für angewandte Medienwissenschaft.

    Gaza-Krieg: Warum schweigt die Schweiz?

    Play Episode Listen Later May 28, 2025 12:34


    Der Gaza-Krieg erschüttert die Welt – doch die Schweiz hält sich auffällig zurück. Warum bleibt der Bundesrat trotz Hungersnot und internationalem Druck so zögerlich? Politikwissenschaftler Laurent Goetschel ordnet ein.

    WM-Frust: So hilft ein Mentalcoach nach bitteren Niederlagen

    Play Episode Listen Later May 27, 2025 18:42


    Zweite Finalniederlage in Folge: Die Enttäuschung bei der Eishockey-Nati sitzt tief. Was macht eine solche Niederlage mit einem Menschen – und wie geht man damit um? Im «Durchblick»-Podcast erklärt Mentalcoach Andreas Baumgartner, wie man aus einem Frusttief herauskommt, wann Hilfe sinnvoll ist und warum man gerade in bitteren Momenten gut zu sich selbst sein sollte.

    Tragödie in den Alpen: Warum Skitouren immer riskanter werden

    Play Episode Listen Later May 26, 2025 17:16


    Am Rimpfischhorn im Kanton Wallis sind fünf Skitouren-Gänger tot aufgefunden worden. Die Umstände sind mysteriös und unklar. Die Tragödie vom Samstag ist aber leider kein Einzelfall. Immer wieder kommt es zu Unfällen bei Skitouren. In diesem Winter gab es bereits 21 Tote, im Vorjahr waren es sogar 28. Warum nehmen die Unfälle immer mehr zu und werden durch den Klimawandel die Berge einfach unberechenbarer? Diese Fragen beantwortet Jürg Trachsel vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF im «Durchblick»

    Claim Blick: Durchblick

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel