Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Audio-Format «Durchblick – Wissen auf Wunsch» gibst du uns den Recherche-Auftrag und wir liefern dir die Antwort. Oder wir beantworten mit Hilfe der Wissenschaft Fragen, die uns sowieso schon immer unter den Nägeln gebrannt haben.
Antibiotika-Resistenzen sind eine weltweite Bedrohung. Wenn wir nicht gegensteuern, könnten im Jahr 2050 bis zu 10 Millionen Menschen an resistenten Erregern sterben. Und die widerstandsfähigen Keime sind laut Zahlen des Bundes auch in der Schweiz auf dem Vormarsch. Was im Ernstfall zu tun ist, wenn ein Antibiotikum nicht mehr wirkt und auf welche Alternativen man in der Forschung setzt erklärt uns in dieser Folge der renommierte Infektiologe, Manuel Battegay.
Die Miss-Universe-Switzerland-Wahl in Bern sorgt für Schlagzeilen. Hinter der glamourösen Fassade sollen laut Berichten problematische Zustände geherrscht haben: Druck, ständige Bewertung und angeblich sogar die Aufforderung, den eigenen Körper operativ optimieren zu lassen. Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid über die Frage, wie zeitgemäss Schönheitswettbewerbe überhaupt noch sind und welchen Einfluss sie auf junge Frauen haben. Gast ist Ursula Knecht, Organisatorin des «Elite Model Look» in der Schweiz. Sie erklärt, wie sich die Arbeit mit Nachwuchsmodels von Miss-Wahlen unterscheidet, wo Gefahren lauern und wie gross die Verantwortung der Organisatoren wirklich ist.
Tantra gerät nach Vorwürfen gegen eine Zürcher Schule in die Kritik. Sexualtherapeutin Nina Jost erklärt im Wissenspodcast "Durchblick", was seriöse Tantra-Praktiken ausmacht und wie sie Menschen mit sexuellen Traumata helfen können.
Streaming ist überall – doch kann das die Magie eines echten Kinobesuchs ersetzen? In dieser Folge sprechen wir mit Edna Epelbaum, Präsidentin des Schweizerischen Kino-Verbandes, über die Zukunft des Kinos in der Schweiz.
Nach langem hin und her hat gestern Mittwoch der Nationalrat die neue AHV-Reform entschieden. Witwenrenten werden gekappt, Alterskinderrenten gestrichen und Ehepaarrenten für Neupensionierte erhöht. Doch was bedeutet dieser Entscheid für unsere Zukunft? Ist dies nur ein Tropfen auf den heissen Stein oder wird sich die Situation rund um unsere AHV irgendwann wieder entspannen? Für Martin Eling, Professor für Versicherungswirtschaft ist klar, Reformen wird es immer geben und das ist für unser gesellschaftiches Zusammenleben richtig und wichtig.
Donald Trump überrascht mit einer plötzlichen Kehrtwende im Ukraine-Krieg. Doch wie ernst ist sein Bekenntnis zur NATO wirklich? Und was bedeutet das für die Sicherheit in Europa? Russland-Experte Ulrich Schmid ordnet ein und erklärt, warum ein Krieg in Europa plötzlich wieder möglich erscheint.
Die Krankenkassenprämien steigen erneut – seit 1996 haben sie sich sogar verdreifacht. Aber warum? Welche Faktoren treiben die Kosten immer weiter nach oben – und gibt es überhaupt eine Chance, diese Spirale zu stoppen? Gesundheitsökonom Tobias Müller erklärt im Gespräch, was wirklich hinter der Explosion der Gesundheitskosten steckt und welche Massnahmen helfen könnten.
Zalando-Waren im Wert von 40 Millionen Franken sollen im Abfall gelandet sein. Dies berichtet ein Insider gegenüber Blick. Dieser Retouren-Wahnsinn ist kein Einzelfall. Im Wissenspodcast «Durchblick« erklärt Tobias Stucki, Professor für Kreislaufwirtschaft, was mit Retouren von Online-Händlern geschieht, warum viele der Pakete vernichtet werden und in welchen Fällen es Sinn macht die Waren nicht mehr dem Kreislauf zuzuführen.
Am 28. September stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Die Abstimmung polarisiert bei Hausbesitzern und Eigentümmerinnen aber auch bei Mieterinnen und Mietern gleichermassen. In dieser Folge geht Moderator Fabio Schmid mit dem Raiffaisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile dem Eigenmietwert auf den Grund und findet heraus, was der eigentliche Kern der Abstimmung ist.
Nestlé steht vor mehreren Herausforderungen: Während die Marke schon länger von Konsumentenkreisen kritisiert wird, erhöht sich nach einem Knall in der Führungsetage auch der Druck von Investorenseite. Wie geht man mit einer solchen Krise auf mehreren Ebenen um? Das erzählt Frank Hannich der Moderatorin Sina Albisetti in dieser Folge von «Durchblick». Er ist Professor am Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law.
Die Pilzsaison hat in diesem Jahr etwas früher begonnen. Wegen des feuchten Juli fällt die Ernte besonders üppig aus. Doch Pilze können noch viel mehr als nur gut schmecken oder tödlich giftig sein. Vor etwas mehr als einem Jahr entdeckte ein Team der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) den Pilz 943, der Plastik zersetzen kann. Unterdessen sammelten sie neue Erkenntnisse und sind nun einem vielversprechendem Bakterium auf der Spur. Die Projektleiterin Anja Werz spricht darüber mit Moderatorin Sabine Styger in dieser Folge des Podcasts «Durchblick».
In dieser Folge sprechen wir mit Sportpsychologin Erika Ruchti darüber, wie mentale Stärke entsteht, warum Rituale und Visualisierungstechniken entscheidend sein können und wie Spitzensportlerinnen wie Ditaji Kambundji unter Druck Bestleistungen abrufen.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk wächst in den USA der Druck auf strengere Waffengesetze. Die US-Expertin Claudia Brühwiler gibt Auskunft darüber, warum Waffen so tief in der amerikanischen Kultur verwurzelt sind, welche Rolle Lobbygruppen wie die NRA spielen und ob das Land tatsächlich vor einem Wendepunkt steht.
Stehen wir in der Schweiz kurz vor der Einführung einer elektronischen Identität? Wird die Vorlage Ende September an der Urne angenommen, gibt es grünes Licht für die E-ID. Wie funktioniert die digitale Identität? Welche Bedenken gibt es und ist die E-ID längst überfällig oder hinsichtlich des Stands der Digitalisierung in der Schweiz überstürzt? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Weingärtner, Professor an der Hochschule Luzern und Experte für Digitalität, im Gespräch mit Olivia Ruffiner.
Nur noch ein Prozent der Schweizer Wohnungen stehen leer. Die Anzahl der freien Wohnungen in der Schweiz ist so tief wie seit 12 Jahren nicht mehr. Das Immobilienberatungszentrum IAZI spricht von einer «Wohnungsnot per Definition». Aber warum spitzt sich der Wohnungsmarkt immer weiter zu? Wieso gibt es regional so drastische Unterschiede und was müssten Politik und Gesellschaft jetzt unternehmen, damit wir in 10 Jahren nicht an unsere Grenze kommen? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Fabio Schmid mit dem Immobilienexperten Donato Scognamiglio von IAZI.
Die Strompreise sinken 2026 um rund 4 Prozent. Im Gespräch erklärt ETH-Energieexperte Christian Schaffner, warum das so ist, welche Rolle der Spotmarkt, dynamische Tarife und erneuerbare Energien spielen. Und er schätzt ein, ob wir je wieder auf das Preisniveau von vor dem Ukraine-Krieg zurückkehren.
Frankreich steckt tief in der Finanzkrise – mit über 3,3 Billionen Euro Schulden. 44 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren einsparen werden. Doch wie? Die Ideen zu Sparzwecken lösen in Frankreich heftige Debatten aus. Doch nicht nur dort wird rund um den Schuldenberg gestritten Auch Länder wie die USA türmen Rekordschulden auf. Warum sind so viele Staaten verschuldet? Und vor allem: Wie will man da je wieder herauskommen? Darüber redet Politikwissenschaftler Gilbert Casasus in der neusten Folge «Durchblick»
Wenn die Schweiz heute Abend gegen den Kosovo spielt, jubeln viele doppelt – und fühlen sich doch zerrissen. Für junge Kosovaren in der Schweiz ist es mehr als nur Fussball: Es geht um Identität, Zugehörigkeit und das Aufwachsen zwischen zwei Welten. Wie es ist, zwischen zwei Welten zu leben und was die Schweiz tun kann, dass die Zerrissenheit irgendwann verschwindet, darüber redet Janine Dahinden, Migrationsforscherin der Universität Neuchâtel in der neusten Folge «Durchblick».
Die IV-Rente ist unter Druck. Grund dafür sind die drastischen Anstiege von Neurenten in den letzten beiden Jahren. Besonders aufgrund von psychischen Erkrankungen gab es massiv mehr Anmeldungen, auch bei jungen Menschen. Aber wie läuft ein IV-Verfahren genau ab? Welche Vorraussetzungen braucht es für eine IV-Rente und was müsste sich am System ändern? In dieser Folge spricht Journalistin Olivia Ruffiner mit Irja Zuber, Leiterin vom Rechtsdienst bei Procap Schweiz.
In den ersten Schulwochen gibt es nicht nur die Einamleins-Tabellen, sondern auch Impftermine und Gesundheitschecks. Das ist wichtig, denn Kinder die nicht gleich schnell wachsen wie ihre «Gspänli» könnten an Zöliakie leiden. Unbehandelt hat dies nicht nur körperliche, sondern auch psychische Folgen. Über dieses Thema spricht heute Moderatorin Sabine Styger mit dem Leiter des Schweizer Zöliakiezentrums, Jonas Zeitz.
Für ein fremdes Land in einen bewaffneten Konflikt gehen und kämpfen, ist für viele unvorstellbar. Doch immer wieder zieht es auch Schweizer Söldner an die Front. Warum nur zieht jemand freiwillig in den Krieg und ist bereit, sein Leben zu lassen für ein fremdes Land? In dieser Folge des Podcasts «Durchblick» gehen wir genau dieser Frage mit dem Militärpsychologen Hubert Annen von der Militärakademie der ETH Zürich auf den Grund.
In der Schweiz warten über 1'200 Menschen im Moment auf ein Spenderorgan. Die sogenannte Xenotransplantation gilt als bahnbrechende Lösung im Kampf gegen den Organmangel. Schon diverse Versuche haben gezeigt, Schweinenieren- und herzen können erfolgreich transplantiert werden. Doch Abstossungsreaktionen und Virenübertragung stellen Wissenschaftler vor grosse Herausforderungen. Jörg Seebach Professor an der Uni Genf und Forscher auf dem Gebiet der Xenotransplantation über den aktuellen Forschungsstand.
Männerpsychologe Markus Theunert von männer.ch erklärt im Gespräch das Phänomen Performative Male. Männer, die sich nach aussen feministisch geben, ohne dies wirklich zu leben. Zwischen ironischer Pose, Matcha-Latte und feministischer Literatur zeigt sich darin eine tiefere Verunsicherung von Männlichkeit, aber auch die Chance, Rollenbilder neu zu gestalten.
In der Schweiz fehlen zehntausende Pflegekräfte – und die Zahl steigt weiter. Könnten Roboter die Lücke schliessen? In dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Nicole Zigan. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Robotik am ZHAW Insitut für Pflege. Wie unterstützen Roboter die Pflegefachkräfte heute schon, wo stossen sie an ihre Grenzen, und wie fühlen sich Patientinnen und Patienten bei der «Pflege von Maschinen»? Antworten im Podcast.
In zwei aufeinanderfolgenden Nächten kam es zu Ausschreitungen im Quartier Prélaz von Lausanne VD. Auslöser war der Tod des 17-jährigen Marvin M., der bei einer Verfolgungsjagd mit der Polizei ums Leben kam. Vor zwei Jahren ereignete sich ein ähnlicher Fall in Uitikon Waldegg ZH, hier kam es zu keinen Protestaktionen. Was unterscheidet die beiden Fälle? Warum sind die Jugendlichen in Lausanne so wütend? Und was haben die Rassismus-Anschuldigungen im Polizeikorps vom Montag damit zu tun? Diese Fragen klärt Moderatorin Sina Albisetti im Gespräch mit dem Kriminologen Dirk Baier.
Frisch gesägtes Sägemehl, volle Tribünen und Zweikämpfe um Ruhm und Ehre: Dieses Wochenende kürt das ESAF 2025 in Mollis GL den neuen Schwingerkönig. Blick-Schwingexperte Marcel W. Perren erklärt in dieser Folge, warum Schwingen der Nationalsport der Schweiz ist, wie die Regeln funktionieren – und auf wen er als Favorit wettet.
Auch wenn es in den nächsten Tagen nochmals so richtig heiss wird, sieht es danach aus, als ob der Sommer dann vorbei ist. Wie die Prognosen auf einen goldenen Herbst stehen und warum in den kommenden Monaten trotzdem Begriffe wie Altweiber-, Indian- und Martini-Sommer dominieren, erklärt Meteorologe Roger Perret im Wissenspodcast «Durchblick»
Am Flughafen Zürich sorgt ein Streik des Bodenpersonals für Verspätungen und Unruhe. Historiker Christian Koller erklärt, warum Arbeitskämpfe in der Schweiz selten, aber oft effektiv sind.
In Corcelles NE ersticht ein Mann (52) seine Frau (†47), Töchter (†3 und †10) und das Büsi. In der Schweiz häufen sich in diesem Jahr die Femizide massiv, mindestens 20 Frauen sind bereits durch die Hand ihres Partners, Vaters oder Sohnes gestorben. Was machen wir falsch? Was hat Alltagssexismus damit zu tun? Und was müsste auf politischer Ebene passieren? Darüber spricht Moderatorin Sina Albisetti in dieser Folge mit Blertë Berisha, Co-Geschäftsleiterin der Dachorganisation Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO).
Die Abschaffung des Eigenmietwerts polarisiert und das, obwohl die Steuer nur rund ein Drittel der Bevölkerung betrifft. Im Gegensatz zu unseren Nachbarländer sind wir eine Mietnation. Weshalb haben wir im Vergleich so wenig Wohneigentum? Das beantwortet in dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit dem Raiffeisen Chefökonom Fredy Hasenmaile.
Eine unscheinbare Ameise aus dem Mittelmeerraum hält die Schweiz in Atem: Tapinoma magnum breitet sich rasant aus, verdrängt einheimische Arten und sorgt für Schäden an Gebäuden, Strassen und Stromleitungen. Warum diese Ameisen so schwer zu bekämpfen sind und welche Gefahren sie mitbringen, erklärt Schädlings-Experte Werner Tischhauser im Gespräch.
Digitalisierung, Lehrermangel und Migration. Die Schweizer Schulen kämpfen mit vielen verschiedenen Mängeln und Herausforderungen. Die Kritik an der Volkschule wächst von Jahr zu Jahr. Der Unmut ist häufig bei Schülern und Lehrern gleichermassen. Doch wie sähe die perfekte Schule aus? Pünktlich zum Schulstart nach dem Sommerferien redet der «Durchblick» mit Roland Reichenbach, Prof. für allgemeine Erziehungswissenschaft über die «Schule der Zukunft»
Dein Kind ist unterwegs – und du würdest am liebsten jederzeit wissen, wo es ist. Tracker in Schuhen, Smartwatches oder Apps versprechen Sicherheit. Doch wie viel Kontrolle ist erlaubt? Ab wann dürfen Kinder selbst entscheiden? Und was passiert mit ihren Standortdaten? Datenschutzexpertin Sandra Husi erklärt, welche Regeln gelten, wo Risiken lauern – und warum manchmal ein Gespräch mehr Sicherheit bringt als jede Technik.
Die Schweiz muss einen höheren Preis für die neuen F-35-Kampfjets zahlen als angenommen. In einer Nebenbemerkung an der Pressekonferenz von Mittwoch, 13. August, meinte Bundesrat Martin Pfister, dass unterschiedliche Möglichkeiten erwägt werden. Unter anderem auch der Erwerb von mehr Drohnen, statt 36 Jets. Aber wäre das strategisch gesehen klug? Darüber spricht Journalistin Olivia Ruffiner heute mit Christoph Regli, Studiengangleiter Aviatik an der ZHAW School of Engineering.
In der Nacht vom 12. auf den 13. August verwandelt sich der Himmel in eine Bühne für eines der schönsten Naturschauspiele des Jahres – den Perseiden-Meteorschauer. Astrophysikerin Kathrin Altwegg erklärt, woher die Sternschnuppen kommen, wie man sie am besten beobachtet, warum der Mythos vom Wunsch zwar keinen wissenschaftlichen Halt hat, aber trotzdem seinen Zauber behält – und ob der Komet Swift-Tuttle uns irgendwann gefährlich werden könnte.
Morgen tanzt Zürich im Takt der 32. Street Parade – aber was passiert dabei eigentlich in unseren Köpfen und Körpern? Warum fühlen wir uns plötzlich wie ein Teil von etwas Grösserem, wenn der Beat uns trägt? Psychologe Wolfgang Tschacher erklärt im Durchblick, wie Rhythmus, Wiederholung und gemeinsames Tanzen eine kollektive Ekstase auslösen.
80 Jahre nach Hiroshima stellt sich die Frage: Haben wir aus dem Atomzeitalter gelernt? Friedensforscher Laurent Goetschel spricht über die aktuelle Gefahr eines Atomwaffeneinsatzes, das politische Machtspiel der Atommächte und was es wirklich braucht, um nachhaltigen Frieden zu schaffen.
In der Schweiz haben diese Woche rund 55 000 Jugendliche ihre Berufsausbildung begonnen. Für einen Teil von ihnen ist das Abenteuer Lehre jedoch nicht von langer Dauer. Jede vierte Lehre wird vorzeitig aufgelöst, die meisten davon im ersten Jahr. Wieso ist das so? Sind Jugendliche zu jung, um mit 13 oder 14 Jahren bereits einen Beruf wählen zu müssen? Überfordert sie die Umstellung vom Schul- zum Berufsalltag? In dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Markus Neuenschwander. Er ist Professor für Pädagogische Psychologie und Co-Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Bluttest statt Untersuchung – neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher und kostengünstiger machen. Statt Computertomographie oder kognitiven Abklärungen wird die Früherkennung zugänglicher. Ist das der Durchbruch in der Demenz-Forschung? In der aktuellen «Durchblick»-Folge ordnet Dr. Michael Röthlisberger, Geschäftsleiter der Demenz Forschung Schweiz, ein, was ein positives Testresultat für Betroffene bedeutet.
Warum fällt es uns in der Schweiz so schwer, stolz die Fahne zu schwenken? Politikwissenschaftler Oliver Strijbis erklärt im Gespräch mit Jasmin Wernli, weshalb Nationalstolz hierzulande oft mit Bescheidenheit – und manchmal mit Fremdenfeindlichkeit – verbunden ist.
Es ist wieder so weit: Der Verlag Langenscheidt hat die Nominierten der Jugendwörter 2025 publiziert. Auch in der Schweiz werden jährlich Wörter des Jahres gekürt – und zwar in jeder der vier Landessprachen. Aber wie läuft so eine Suche überhaupt ab, was beachtet man dabei und gibt es ein Schweizer Jugendwort des Jahres? In dieser Folge spricht die Journalistin Olivia Ruffiner mit der Sprachwissenschaftlerin Marlies Whitehouse. Sieist Professorin an der ZHAW für Angewandte Linguistik, leitet das Projekt Wort des Jahres Schweiz und den Masterstudiengan Language and Communication.
Nach einem hitzigen Juni regnet es gefühlt seit zwei Wochen durch. Ausgerechnet jetzt, während den Sommerferien, sind wir weit von Badi-Wetter entfernt. Was ist nur los mit dem Sommer 2025? Weshalb dauert die aktuelle Schlechtwetterphase so lange und wann kommt die Wende? In der aktuellen Podcast-Folge erklärt Meteorologe Thomas Kleiber, wie das Höhentief, welches feuchte Luft bringt, zu Stande kommt und weshalb wir grundsätzlich eine falsche Vorstellung vom Schweizer Sommer haben.
Die EU und die USA einigen sich auf 15 Prozent Strafzölle für die EU – doch was heisst das für Schweizer Exporte? Bleiben die Schweizer Zölle bei 31 Prozent, oder lässt sich Donald Trump nochmals auf einen Deal ein? Prof. Dr. Hans Gersbach vom KOF Institut gibt Antworten.
Schweissnasse Hände vor dem Boarding? Flugangst betrifft viele – aber Hilfe naht aus der virtuellen Welt. Milena Ritter, Psychologin und Leiterin der Tagesklinik Hybrid an der Klinik Sonnenhalde in Riehen, erklärt in dieser Folge, wie VR-Brillen in der Angsttherapie eingesetzt werden und warum sie neue Hoffnung für Betroffene bringen.
Die WHO warnt vor dem Chikungunya-Virus, das hohes Fieber auslöst. Übertragen wird es von der Tigermücke, die sich auch in der Schweiz ausbreitet – – etwa in Basel, Genf, dem Tessin. In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit der Biologin Gabi Müller darüber, wie die Tigermücken zu uns in die Schweiz kommen, woran du sie erkennst und wie du dich und dein Umfeld schützen kannst. Müller leitet die Abteilung Schädlingsprävention der Stadt Zürich und die Meldestelle Nord Ost des Schweizerischen Mückennetzwerks.
Die Europameisterschaft im Frauenfussball erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Die Spiele fesseln Hunderttausende an die Bildschirme. Die Athletinnen beeindrucken mit taktischer Finesse und spektakulären Toren. Nach Englands dramatischem Halbfinaleinzug steht das Duell Deutschland gegen Spanien um den letzten Finalplatz an. Der Publikumsrekord ist bereits gebrochen. Doch was steckt hinter diesem Wandel? Wie hat sich das Training von Fussballerinnen entwickelt – und gibt es Unterschiede zum Training von Männern? Diesen Fragen geht Moderator Fabio Schmid in dieser Folge mit der Sportsoziologin Karolin Heckemeyer auf den Grund.
Was bei Frauen schon länger fast schon zur Normalität gehört, haben jetzt auch viele Männer für sich entdeckt. Egal ob Filler oder Botox immer mehr Männer optimieren ihr Gesicht und lassen sich beim Schönheitschirurgen verjüngen. Was die Vor- und Nachteile sind und was sich die Männer beim Beauty-Doc am liebsten wegzaubern, darüber redet Schönheitschirurg Christian Köhler in der neusten Folge.
36 % der Schweizer:innen verzichten bewusst auf Nachrichten. Krieg, Krisen, Katastrophen. Die Flut negativer Meldungen überfordert viele. Im Durchblick spricht Olivia Ruffiner mit Prof. Dr. Carmen Zahn (FHNW) über Kriegsmüdigkeit, Medienverzicht als Selbstfürsorge und die Rolle von Social Media als Newsquelle. Wie verändern Algorithmen unser Weltbild? Was bedeutet es für die Demokratie, wenn junge Menschen ihre News primär über TikTok und Instagram erhalten? Antworten gibt's in dieser Folge.
Ein verheerendes Feuer hat die Hauptbühne des Tomorrowland-Festivals in Belgien zerstört. Wie Blick berichtet, brach der Brand am Mittwochabend aus und verbreitete sich rasch. Trotz des unermüdlichen Einsatzes der Feuerwehr die ganze Nacht hindurch, wurde die aufwendig gestaltete Bühne fast vollständig von den Flammen verschlungen. Stand Donnerstagvormittag wird die Ursache in der Pyrotechnik vermutet. In dieser Folge spricht Sina Albisetti mit dem erfahrenen Pyrotechniker Erich Frey darüber, wie Bühnenfeuer funktioniert und warum manchmal bereits ein Funke ausreicht.
Warum werden so viele Menschen ausgerechnet zum Ferienbeginn krank? In dieser Folge erklärt Andreas Krause, Co-Leiter für mentale und organisationale Gesundheit an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz, was hinter dem Phänomen der Vacation Sickness steckt. Wir sprechen über die Rolle von Stress, Hormonen und inneren Erwartungen – und darüber, wie unser Körper im Urlaub plötzlich Signale sendet, die im Alltag überhört werden.
Die Mehrheit der Gesellschaft denkt in zwei Geschlechtern: männlich oder weiblich. Doch immer mehr Menschen identifizieren sich dazwischen oder jenseits dieser Kategorien. Non-binär zu sein bedeutet, sich in diesem binären System nicht wiederzufinden. Was das im Alltag heisst, wie unsere Gesellschaft darauf reagiert und warum gerade Kinder früh sensibel begleitet werden sollten, darüber spricht Host Olivia Ruffiner mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli. Ein Gespräch über Identität, Wandel, Sprache und die Frage, ob uns wirklich etwas verloren geht, wenn wir Vielfalt zulassen.