Podcasts about alpenpanorama

  • 27PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about alpenpanorama

Trailrunning Geschwätz
#155: Das war das IATF - Lars Comeback auf 110km

Trailrunning Geschwätz

Play Episode Listen Later May 7, 2025 93:31


Innsbruck – wo Alpenpanorama und Großstadtflair aufeinandertreffen – wurde am vergangenen Wochenende zum Zentrum der deutschsprachigen Trailrunning-Szene. Beim Innsbruck Alpine Trailrun Festival gingen über 7000 Athlet*innen auf unterschiedlich langen Strecken an ihre Grenzen und machten das Event erneut zu einem der größten Trail-Highlights im Frühjahr.Arne verfolgte das Geschehen ganz genau – allerdings nicht vor Ort, sondern live aus der Münchener Innenstadt via Instagram und Live-Tracking. Klar, dass er eine Meinung zum Wochenende hat – was lief gut, was weniger? Einschätzungen und ehrliche Worte gibt's wie immer in dieser Folge.Und dann ist da noch Lars – der war mittendrin statt nur online dabei und nahm sich die 110 Kilometer mit 5500 Höhenmetern vor. Über 16 Stunden unterwegs, durch Schnee, Sonne und über den Patscherkofel: Was hat er erlebt, was hat funktioniert und was ging daneben? Und wie schnell ist eigentlich zu schnell für ein 110K-Rennen?

Friemeleien
Alpenpanorama

Friemeleien

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025


von Michael Friemel

alpenpanorama michael friemel
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Hans Sigl – „Die Rechten spielen wir mit links!“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 99:21


Der „Bergdoktor“ ist ohne ihn undenkbar, aber er denkt über ihn hinaus: Hans Sigl. Für Millionen Menschen rettet er in der ZDF-Serie seit Jahren den beliebten Arzt in die Gegenwart, der „Daniel Craig der Bergwelt“ sozusagen. In der Tat verbindet er lässig größte Gegensätze: Idylle und Gesellschaftskritik, Pragmatismus und leidenschaftliche Schauspielkunst. Dabei wäre er beinahe Jurist oder Lehrer geworden, doch erst beim Schauspiel kam er beruflich an. Er steht dazu, dass ihn auch als Schauspieler nicht immer nur die Sehnsucht nach Kunst angetrieben hat, sondern auch der Sachzwang der Miete, die es zu bezahlen gilt. Jahrelang war er auf österreichischen Theaterbühnen zu Hause, war Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater in Innsbruck und später bei der Bremer Shakespeare Company. Nebenbei spielte er auch in Filmen, bekannt machte ihn aber seine erste Serienrolle ab 2001 in der Soko Kitzbühel. Seit 2008 ist er der „Bergdoktor“ Martin Gruber, die Serie hat weltweit treue Fans und Sigl wurde mehrfach als beliebtester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Hans Sigl, wie er aus dem Nichts heraus beschloss, seine Freiheit „in Form zu gießen“ und Schauspieler zu werden. Dabei definiert er seinen Kunstbegriff durchaus lebensnah und nimmt es mit Humor, wenn die Kunstfreiheit mal durch den Busfahrplan beschränkt wird. Dass auch das Theater und die Kunst von den Zwängen der Politik und des Geldes nicht zu trennen sind, besprechen Hans Sigl und Jagoda Marinic ebenso wie sein Verhältnis zu den Bergen und einem heimeligen Heimatgefühl, das er ganz bewusst mit kritischen Zwischentönen durchsetzt. Mit seinem kritischen Blick als Theaterschauspieler kriegen auch rechte Politiker mit ihrer ungelenken Körpersprache ihr Fett weg. Am Ende dieser Folge ist angesichts der aktuellen Ergebnisse in Österreich der Zuckerguss zwar vollends ab vom Alpenpanorama, doch Hans Sigl lässt zahlreiche neue Facetten aufblitzen, die viel über sein Verständnis von Freiheit erzählen… Hier hört ihr, was Freiheit im beruflichen Sinne für Hans Sigl bedeutet (5:15) welchen Sog er im Schauspiel verspürt (15:26) wann der Busfahrplan die Kunstfreiheit beschränkt (27:47) wie er die Körpersprache von rechten Politikern liest (41:20) ob er sich als konservativ bezeichnen würde (1:02:44) wie er den Spagat zwischen heiler Welt und Gesellschaftskritik hinbekommt (1:19:36) was es für ihn bedeutet, wenn er allzu sehr auf seine Bergdoktor-Rolle festgelegt wird (1:26:22) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html

Sonnenseiten
Golfen mit Alpenpanorama

Sonnenseiten

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 30:49


Der gesunde Mix aus Spaß am Golfspiel und Trainingseinheiten: In der heutigen Episode sprechen wir über Golf als Familiensport, Trainingserfolge und die Besonderheiten der Golfplätze Sonnenalp und Oberallgäu.

Dirty Deeds Done Well
Episode 87: Smells Like Teen Spirit

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 27:29


Im ganz grossen Stil sponsort LVMH mit 150 Millionen Euro die olympischen Sommerspiele von Paris. Eine Grössenordnung, die üblicherweise entweder Massenmarken wie COCA COLA oder um Bekanntheit und Reputation ringenden Marken wie ALIBABA vorbehalten ist. Macht ein solches Engagement eines Luxusgüterkonzerns Sinn? Der Wintersportort KITZBÜHEL setzt in seiner Marketingkommunikation neu auf Party und Lifestyle statt auf Alpenpanorama und Pulverschnee. Lassen sich so neue Zielgruppen erreichen? Oder werden hier Markenversprechen abgegeben, die nur schwer zu halten sind? Die über hundert Jahre alte deutsche Marke AHOJ BRAUSE setzt in ihrer neuen Werbekampagne 100% auf TikTok. Eine 16 Kurzfilme umfassende Mocumentary berichtet von den Erlebnissen eines ausschliesslich AHOJ-Produkte verkaufenden Berliner Einzelhändlers – dargestellt von der Werbe-Ikone Friedrich Liechtenstein. Ist das witzig und ein Meisterwerk moderner Werbung oder etwas gewollt und lediglich gut gemeint?

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Mikroabenteuer mit dem Rad, Alpenpanorama und Schlafkapseln im Nachtzug

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later May 2, 2024 39:43


// Ich war am Chiemsee und habe rund um einen beruflichen Termin ein Mikroabenteuer gestrickt – mit Fahrrad, Hängematte, Zelt und Nachtzug. Davon erzähle ich in dieser Folge. Es gibt handfeste Praxistipps für das Bikepacking, Übernachtungen im Freien und das Zugfahren mit und ohne Rad. Ich bin Hunden begegnet, überkorrekten und extrem netten Menschen, habe Berge in all ihrer Pracht und die Sonne über dem Wasser untergehen sehen. Ich bin durch Wälder gefahren und habe irgendwann bewusst die Routenführung ausgestellt. Und dann, ja dann ist da noch eine ganz neue Art der Unterbringung in den Nachtzügen der Österreichischen Bundesbahn ... // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Werbepartner dieser Folge ist AG1, das Nährstoff-Fundament mit über 70 Inhaltsstoffen für geistige und körperliche Gesundheit. Auf https://www.drinkag1.com/freiraus findest du alle Infos zu AG1 und bekommst bei der Bestellung eines Abos einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 und K2 sowie 5 Travelpacks.

Audio Guides
Kapitel 1: Auf dem Weg zu Flüssen und Schlössern

Audio Guides

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 1:33


Begleiten Sie uns auf der Zugfahrt von München nach Buchloe und entdecken Sie entlang der Strecke eine Fülle faszinierender Orte. Von köstlichen Allgäuer Spezialitäten und historischen Bahnhöfen, Kirchen sowie das atemberaubende Alpenpanorama. Starten Sie das Kapitel, wenn Sie mit dem Zug vom Münchner Hauptbahnhof losfahren.

Kulturplatz HD
Volksmusik – Wem gehört sie?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 30:14


Innovative Formationen, ein Masterstudiengang an der Hochschule Luzern sowie der erste feministische Jodelchor der Schweiz, «Echo vom Eierstock». «Kulturplatz» zeigt ein Genre jenseits vom «bluemete Trögli» und Moderatorin Eva Wannenmacher wagt sich in einer Jodellektion auf unbekanntes Terrain. Vor dem Wochenende des Eidgenössischen Jodelfests in Zug schaut «Kulturplatz» auf traditionelles Brauchtum, das doch in stetiger Veränderung ist. Doch was ist eigentlich Volksmusik? «Musik, für die man kein Diplom braucht, um sie spielen zu können.» So brachte es Noldi Alder, Erneuerer der Schweizer Volksmusik, kürzlich in einem Interview auf den Punkt. Ob Jodeln, Alphorn- oder Schwyzerörgeli spielen – all diese Fertigkeiten werden traditionell im familiären Kreis weitergegeben. Von Generation zu Generation. Doch seit geraumer Zeit steigt die Nachfrage nach Volksmusik-Pädagoginnen und -Pädagogen. Die Hochschule Luzern bietet ein Volksmusik-Studium an. Seit einem halben Jahr ist dieses ein eigenständiges Profil. Einzigartig in der Schweiz. Ebenso das Hauptfach «Jodel». «Kulturplatz» hört hin und fragt, warum auch die Volksmusik akademisiert werden soll. Es gibt so gewisse Institutionen, wie Felsblöcke in der Volksmusik: etwa das «Echo vom Vitznauerstock» oder jenes vom Bürgenstock – beides erfahrene Ländlermusikformationen – und nun gibt es eben noch das «Echo vom Eierstock». Dahinter verbirgt sich ein 50köpfiger Laienchor, gemäss Eigenbeschreibung der erste feministische Jodelchor der Schweiz. Gegründet im vergangenen Jahr im Nidwaldner Hauptort Stans. Alle jodeln mit grosser Leidenschaft, wollen aber die Texte von Klischees und Sexismus befreien und sie so ins Heute holen. So fragt in einem traditionellen Lied die Tochter die Mutter nicht mehr: «Ist Tanzen eine grosse Sünde?» Sondern: «Mutter, sag mir geschwind, braucht die Welt noch mehr Kinder?» Ein Eingriff in die Tradition des Jodelguts, das aber nicht alle goutieren. Sowieso ist der Jodel ein Schweizer Mythos. Es singen ihn die Sennen und selten Frauen in Trachten hinunter ins Tal vor einem schönen Alpenpanorama. Dies das gängige Bild. Doch die Geschichte des Jodels in der Schweiz ist komplexer. So wurden die ersten Jodelclubs der Schweiz in Städten gegründet. Und der Jodel wurde im ganzen deutschsprachigen Alpenraum gepflegt, ist daher keine Schweizer Erfindung. Ein Blick in die Geschichte des Jodelns, die auch eine Geschichte ist vom Versuch, Schweizerisches zu bewahren und mit Erfolg in die Welt hinauszutragen.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Schneeschuhwandern im Allgäu

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 26:21


Schneeschuhwandern ist etwas für Genießer, für Naturliebhaber! Wenn es leise unter den Schuhen knirscht, wenn man wie auf Watte gehend nur wenige Zentimeter sanft einsackt und wenn die Sonne unberührte Felder mit Pulverschnee zum Glitzern bringt, dann sind die Bedingungen optimal. In den Allgäuer Alpen lässt sich das bestens ausprobieren, auch für Schneeschuh-Anfänger gibt es geführte Touren, mit und ohne Hüttenübernachtung. Wer sich allerdings für eine oder mehrere Übernachtungen – zum Beispiel im Berghaus Schwaben - entscheidet, der muss wissen, worauf er oder sie sich einlässt. Zwei Duschen für 30 Personen oder mehr, Bettenlager für 10 Personen, da kommt man sich automatisch näher. Da entsteht an der Dusche auch schon mal „Staugefahr“. Dafür gibt es auf 1500m Höhe aber ein sensationelles Alpenpanorama, traumhafte Sonnenauf- und untergänge und gemütliche, urige Hüttenatmosphäre. Eine gewisse sportliche Grundkondition ist beim Schneeschuhwandern von Vorteil, schließlich kann man mit den angeschnallten Hilfsmitteln auch steilere, schneebedeckte Berghänge bewältigen. Die aktuelle Lawinengefahr sollte dabei allerdings immer berücksichtigt werden. Carsten Vick war mit Schneeschuhen unterwegs.

Hauptstadtderby | Inforadio
Verkehrte Welt – Hertha siegt, Union verliert (122)

Hauptstadtderby | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 55:02


Während es für Hertha und Union an diesem Wochenende um wichtige Bundesligapunkte ging, grüßt Moderator Dirk vor dem Alpenpanorama (03:01). Axel schildert noch einmal eindrücklich, wie viel Druck auf dem Spiel gegen Schalke lag (17:04) und wie sich dieser nach dem Heimsieg entladen hat. Beim 1.FC Union gab es aus Sicht von Christian genau vier Spielsituationen, die gezeigt haben, dass das nicht der Tag der Eisernen in Bochum war. Außerdem: Was erlauben Sheraldo Becker (31:45)? Und Wilfried Kanga wird vom Pechvogel zum Helden. (42:10) Eure Post lesen die Podcaster, wenn Ihr sie schickt – an hauptstadtderby@rbb-online.de

B5 Thema des Tages
G7-Gipfel vor Alpenpanorama: Was Bayern und die Welt erwartet

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 7:55


Am Sonntag beginnt auf Schloss Elmau das Treffen der Staats- und Regierungschefs der demokratischen Industrienationen G7 unter deutschem Vorsitz. Die Vorbereitungen laufen seit Monaten, seit vier Wochen gleicht der Landkreis Garmisch-Partenkirchen einer Festung. Im Thema des Tages berichtet Oberland-Korrespondent Lui Knoll über die Kosten und den enormen Aufwand. Ingo Lierheimer, Leiter der BR-Politikredaktion, berichtet für die ARD vom Gipfel und bespricht mit Anja Volkmeyer über seine Erwartungen.

reisewelt PODCAST
Wunderschönes Zillertal

reisewelt PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 17:04


Idyllische Almen, glasklare Bergseen, tosende Wasserfälle, Alpenpanorama wohin das Auge blickt, das ist das wunderschöne Zillertal. Unser Produktmanager René Meyer war im Frühling selbst vor Ort und berichtet von seinem Aufenthalt in unserem Stammhotel Tipotsch im Ort Stumm und von den verschiedenen Urlaubsmöglichkeiten, die das Zillertal bietet. Unser Fazit: das Zillertal ist ein Reiseziel für jedermann von jung bis alt. Reinhören lohnt sich!

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Neustart der CDU – Zwei Brüder am rauen See

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 7:02


Trachtenjanker, Alpenpanorama und zwei Brüder im Geiste – so jedenfalls das Bild das Friedrich Merz und Markus Söder am Wochenende lieferten. Der Kandidat für den CDU-Parteivorsitz und der CSU-Chef haben in der Vergangenheit oft kein gutes Wort aneinander gelassen – jetzt wollen sie die beiden Schwesterparteien wieder einen. Ob neben Fotos auch Inhalte und Vorschläge für einen Neustart besprochen wurden, klären wir mir Katharina Hamberger aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Der Traum vom Luxus-Chalet – mit Lutz Speer, Senhoog Luxury Homes

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 49:02


Für alle, die bei der nächsten Reisebuchung sagen: „Ein 5-Sterne-Hotel ist ja schön und gut, aber da muss es doch noch mehr geben?“ Richtig! Und genau hier kommt er ins Spiel. Lutz Speer ist Inhaber der Senhoog Chalets auf Sylt und jetzt auch in Österreich. In Leogang, in den Kitzbüheler Bergen, hat er vor einem Jahr seine Hideaways im Highend-Segment eröffnet. Chalets mit Privatkoch, persönlichem Yoga-Coach und eigenem Infinity-Pool im Alpenpanorama, dazu ein vollausgestatteter Weinkeller, komplett verglaster Master-Bedroom und Regendusche mit freiem Blick auf die Gipfel. Nichts, was es hier nicht gibt. Lutz Speer ist mehr Wünsche-Erfüller als Luxury-Hotelier! Ich habe ihn jetzt in den Senhoog Chalets in Österreich besucht und mit ihm über die diesen Luxus next Level gesprochen. Wieso die Nachfrage so hoch ist, warum immer mehr Gäste diese besondere Privatheit suchen – gerade jetzt mitten in der Pandemie – und sogar Companys seine Chalets buchen? Das alles jetzt hier in TOMorrow. Aber wir haben auch über die aktuelle Situation gesprochen. Überall verschärfte Covid-Regulierungen, Österreich ist jetzt wieder im Lockdown. Was das für die Hotel- und Gastro-Branche bedeutet? Fällt die Skisaison aus, bevor sie überhaupt angefangen hat? Viel zu besprechen. Also: Checken wir ein – viel Spaß in wunderschönen Senhoog Chalets, viel Spaß mit Highend-Hotelier Lutz Speer.

Afterhour Eierbagge
Folge 67: Nasenheimers Alpenanorama

Afterhour Eierbagge

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 76:15


Nasenheimers Alpenpanorama: Folge 67 ist da! Duftdifusor-Vertreter Manni Heller schaut das Alpenpanorama im BR. Irgendwohin wird Zirbe gedröbbelt und die Weißwöscht platze de Reih nach uff. Des is ä Brett: Der Stehtisch tut das was er soll, stehen. Maßkrug – Betonung auf ug. Der dicke Bayer von den Simpsons applaudiert. Mer muss halt aach ä ma Trinke wenn mer kaan doschd hat: Markrele und Gurke, Nageln und Nasenheimer: Ich kotz. Brechwiese. Nasenheimers Alpenpanorama: Folge 67 ist da!

simpsons wei bayer hessen betonung gurke trinke wetterau reih alpenpanorama irgendwohin dennis schulz
Moove
Moove | Warum bleibt der 400-Volt-Akku das Maß der Dinge?

Moove

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 84:44


Tradition trifft auf die Zukunft. In der aktuellen Ausgabe des Moove-Podcasts sprechen wir mit zwei Vertretern von ZF, deren Aufgaben und Themen im Unternehmen unterschiedlicher kaum sein könnten - und trotzdem eng miteinander verbunden sind. Denn während wir wieder einmal Zeppelin podcasten kreist das Luftschiff über die Strecke der Silvretta Classic Rallye, bei der unter uns nicht nur historische Fahrzeuge sondern auch modernste Elektroautos durch das traumhafte Alpenpanorama kurven. Dementsprechend haben wir uns mit (Schrauber-)Lotti Vetter aus der ZF-Traditionswerkstatt und dem Elektromobilitäts-Entwicklungschef Dr. Otmar Scharrer zusammengesetzt und über das Früher, das Heute, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgetauscht. Dabei erzählten die beiden, warum Getriebe und Zahnräder auch weiterhin eine Grundfeste von ZF bleiben werden, welchen Stellenwert sie auch in der Elektromobilität haben und wie wichtig es ist, bei all der Mechanik auch die Software nicht aus den Augen zu lassen. Wir sprechen aber auch über das Thema Elektroautosound, über die Frage was nach 800 Volt Batterien noch kommen kann und warum man nicht alles selbst entwickeln kann.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Warum bleibt der 400-Volt-Akku das Maß der Dinge?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 84:44


Tradition trifft auf die Zukunft. In der aktuellen Ausgabe des Moove-Podcasts sprechen wir mit zwei Vertretern von ZF, deren Aufgaben und Themen im Unternehmen unterschiedlicher kaum sein könnten - und trotzdem eng miteinander verbunden sind. Denn während wir wieder einmal Zeppelin podcasten kreist das Luftschiff über die Strecke der Silvretta Classic Rallye, bei der unter uns nicht nur historische Fahrzeuge sondern auch modernste Elektroautos durch das traumhafte Alpenpanorama kurven. Dementsprechend haben wir uns mit (Schrauber-)Lotti Vetter aus der ZF-Traditionswerkstatt und dem Elektromobilitäts-Entwicklungschef Dr. Otmar Scharrer zusammengesetzt und über das Früher, das Heute, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgetauscht. Dabei erzählten die beiden, warum Getriebe und Zahnräder auch weiterhin eine Grundfeste von ZF bleiben werden, welchen Stellenwert sie auch in der Elektromobilität haben und wie wichtig es ist, bei all der Mechanik auch die Software nicht aus den Augen zu lassen. Wir sprechen aber auch über das Thema Elektroautosound, über die Frage was nach 800 Volt Batterien noch kommen kann und warum man nicht alles selbst entwickeln kann.

Mit Herz und Haltung
Leunawerke und Kieferninseln: Poesie und Theologie

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 25:51


Heute erwartet Sie als unsere treuen Podcast-Hörer*innen unsere Ferien-Spezial-Folge. Wenn eine Zeit im Jahr geradezu prädestiniert dafür ist, in toller Atmosphäre – vor atemberaubendem Alpenpanorama oder ganz gemütlich im Strandkorb – ein anregendes Buch zu lesen, dann ist es wohl die Ferienzeit. Doch welches Buch soll es sein? Wenn wir ehrlich sind: Beim Kauf eines guten „Schmökers“ verlassen wir uns doch am liebsten auf Empfehlungen – aus dem Freundes- und Bekanntenkreis oder von der Buchhändlerin/dem Buchhändler vor Ort, die/den wir kennen. Zu schade ist die Lebens- und Ferienzeit für schlechte Bücher! In unserer heutigen Folge bekommen Sie gleich vier Bücher in der notwendigen Kürze, aber sehr anschaulich vorgestellt. Professor Erich Garhammer – kath. Theologe mit einer großen Leidenschaft für die Gegenwartsliteratur – stellt Ihnen seine persönlichen Zugänge vor und teilt mit Ihnen seine Erfahrungen bei der Lektüre.

Sir Podcast - der schwimmende Podcast
Mitsegeln auf der "Sir Shackleton" auf dem Ammersee

Sir Podcast - der schwimmende Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 10:55


Die "Sir Shackelton" ist ein Traditionssegler zum Mitsegeln auf dem Ammersee. Gäste sind herzlich willkommen bei den verschiedenen Thementörns anzuheuern und den Ammersee und das Schiff zu erleben. Mitsegeln am Ammersee heißt für Dich, Du kannst Dich aktiv einbringen, Segel setzen, mit dem Skipper das Ruder bedienen oder einfach nur Wind, Wellen und Aussicht genießen. Segel mit uns, ganz ohne Segelkenntnisse. Wir versuchen alle 2 Wochen eine Folge für euch zur Verfügung zu stellen. Für alle Törns gibt es natürlich auch Gutscheine die ihr Verschenken könnt. Morgens: Early Bird Tagsüber: Ammersee Runde, Familien Segeln Südsee Segeln Abends: Sternen Segeln, Vollmond Segeln, Sternschnuppen Segeln, After Work Segeln Gutscheine sind erhältlich für..... 4 Stunden Törn (Early-Bird,Sternen, Vollmond, Sternschnuppen, After-Work) Ganztages Törn (Ammersee-Rund, Familien, Südsee) Mitsegeln auf dem Zweimaster „Sir Shackleton“ „Mit Neugierde in den Augen an Bord gekommen und mit einem seligen Lächeln von Bord gegangen, so könnte man die Beobachtungen bei den bisherigen Mitseglern beschreiben,“ erzählt Klaus Gattinger. Zusammen mit Christian Seelos ist der 52-jährige Managementtrainer seit 2011 Eigner des Zweimasters „Sir Shackleton“ auf dem Ammersee. „Seit drei Jahren bieten wir für Segelinteressierte, Gäste und Touristen unterschiedliche Tagestörns auf dem Ammersee an“ berichtet Christian Seelos, dessen Leidenschaft seit Jahrzehnten das Segeln ist. „Auf unserer „Sir“ möchten wir eine Alternative zur traditionellen Dampfschifffahrt bieten. Die angebotenen Tagestörns füllen quasi die Lücke zwischen selber segeln und regionaler Schifffahrt. Man muss nicht segeln können und auch nicht selber segeln. Wer jedoch Interesse am Segeln hat, dem zeige ich es an Ort und Stelle gerne. Der kann auch schon mal die Pinne, so wird das Ruder an Bord genannt, halten und das Schiff ein kleines Stück weit auf dem Ammersee lenken“, erzählt der 61-jährige. Für die beliebten Mitsegeltörns ist Platz für maximal 10 Personen pro Törn. Ob Familie, kleine Gruppe oder Einzelreisende: das Programm bietet für jeden etwas. Ganz unterschiedliche Törnangebote laden von 10:00 bis 17:00 Uhr oder nur in den Abendstunden ein, die Welt für eine Zeit hinter sich zu lassen. Das beliebte After-Work-Segeln ist gerade im Sommer eine schöne Gelegenheit, den (Feier-) Abend von 17.30 bis 21.30 Uhr an der frischen Luft, mit einer leichte Brise und einer tollen Weitsicht zu genießen. Und bei gutem Wetter sorgt das atemberaubende Alpenpanorama für Urlaubsfeeling pur. Wer seine Badesachen dabei hat, für den legt Skipper Christian auf Wunsch auch gerne eine Badepause ein. Die Vorschiffskabine dient dann zur Umkleidekabine. Alex und Klaus plaudern über manch schönen Törn und plaudern auch ein wenig aus der Seemannssgarn Kiste. Viel Spaß dabei Shownotes: Auf Instagram unter https://www.instagram.com/segel_event_ammersee/ Webseite & Buchungen www.ammersee-segelevent.de You Tube https://www.youtube.com/channel/ E-Mail podcast(at)segelevent-ammersee.de

HörGestalten
HG | 034 - Nina Reithmeier

HörGestalten

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 80:39


// Aperol Spritz, Aufwachsen, wo andere Urlaub machen und von einem Ding ins nächste stolpern // In unserer vierunddreißigsten Episode spricht Elias mit Nina Reithmeier. Nina ist Schauspielerin, Hörbuch- und Hörspielsprecherin. Aufgewachsen, wo andere Urlaub machen - nämlich im Allgäu - probiert sich Nina schon früh in einer Theaterschule aus. Auch wenn sie anfangs ein schüchternes Kind mit leiser Stimme ist und sich zwischenzeitlich mehr fürs Voltigieren begeistert, führt sie ihr Weg nach dem Abitur, einem kurzen Ausflug in die Fernsehredaktion und Kameraassistenz und einem angefangenen Studium der Kommunikationswissenschaften doch mit Schauspiel und Gesang auf die Bühne. Nachdem sie in München eher zufällig in ein Casting für die Pseudo-Doku “Die Abschlussklasse” stolpert, bekam sie auf Anhieb die Rolle der “Jutta”, die sie daraufhin für 2 Jahre und 350 Episoden verkörpert. Dann kündigt sie und steckt ihr dort verdientes Geld in ihre Ausbildung an der Schauspielschule Charlottenburg, die sie 2008 erfolgreich abschließt. Sie bekommt ein Engagement an der Neuköllner Oper. Nahtlos überzeugt sie bei einem Vorsprechen das Grips Theater, zu dessen festem Ensemble sie jetzt seit 10 Jahren gehört. 2013 befindet das Stadtmagazin Zitty Nina sei "eine der 10 aufregendsten jungen Schauspielerinnen Berlins". Bei einem Aperol Spritz reden Nina und Elias über ihr jüngst aufgenommenes Hörbuch “Splitterfasernackt” - die Autobiografie von Lilly Lindner und warum sie das unbedingt mit einer Frau in der Regie lesen wollte. Über ihren Weg vom Allgäu - via ein Jahr Schüleraustausch in den USA - bis ans Grips Theater nach Berlin. Über dort laufende Produktionen - das Ensemble wuppt jedes Jahr 4 Premieren und 300 Vorstellungen (!), über ihre Mutterzeit, die sie nutzte, um sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren, darüber dass Nina es mag sich auftuende Lücken zu stopfen, über das Räuspern, über ihre musikalische Ausbildung, über das Alpenpanorama und so viel mehr... Und zum Schluss liest Nina uns noch prima vista etwas aus dem Buch “Tender Bar” von J. R. Moehringer vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im März 2019. Unsere Empfehlungen mit Nina Reithmeier: - Das Hörbuch “Splitterfasernackt” von Lilly Lindner - Ein Besuch im Grips Theater - z.B. die Familienkomödie “Laura war hier” Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #AperolSpritz #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #NinaReithmeier #Allgaeu #GripsTheater #Linie1 #DieAbschlussklasse #LauraWarHier #VerwandteSeelen #Splitterfasernackt

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 034 - Nina Reithmeier

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 80:39


// Aperol Spritz, Aufwachsen, wo andere Urlaub machen und von einem Ding ins nächste stolpern // In unserer vierunddreißigsten Episode spricht Elias mit Nina Reithmeier. Nina ist Schauspielerin, Hörbuch- und Hörspielsprecherin. Aufgewachsen, wo andere Urlaub machen - nämlich im Allgäu - probiert sich Nina schon früh in einer Theaterschule aus. Auch wenn sie anfangs ein schüchternes Kind mit leiser Stimme ist und sich zwischenzeitlich mehr fürs Voltigieren begeistert, führt sie ihr Weg nach dem Abitur, einem kurzen Ausflug in die Fernsehredaktion und Kameraassistenz und einem angefangenen Studium der Kommunikationswissenschaften doch mit Schauspiel und Gesang auf die Bühne. Nachdem sie in München eher zufällig in ein Casting für die Pseudo-Doku “Die Abschlussklasse” stolpert, bekam sie auf Anhieb die Rolle der “Jutta”, die sie daraufhin für 2 Jahre und 350 Episoden verkörpert. Dann kündigt sie und steckt ihr dort verdientes Geld in ihre Ausbildung an der Schauspielschule Charlottenburg, die sie 2008 erfolgreich abschließt. Sie bekommt ein Engagement an der Neuköllner Oper. Nahtlos überzeugt sie bei einem Vorsprechen das Grips Theater, zu dessen festem Ensemble sie jetzt seit 10 Jahren gehört. 2013 befindet das Stadtmagazin Zitty Nina sei "eine der 10 aufregendsten jungen Schauspielerinnen Berlins". Bei einem Aperol Spritz reden Nina und Elias über ihr jüngst aufgenommenes Hörbuch “Splitterfasernackt” - die Autobiografie von Lilly Lindner und warum sie das unbedingt mit einer Frau in der Regie lesen wollte. Über ihren Weg vom Allgäu - via ein Jahr Schüleraustausch in den USA - bis ans Grips Theater nach Berlin. Über dort laufende Produktionen - das Ensemble wuppt jedes Jahr 4 Premieren und 300 Vorstellungen (!), über ihre Mutterzeit, die sie nutzte, um sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren, darüber dass Nina es mag sich auftuende Lücken zu stopfen, über das Räuspern, über ihre musikalische Ausbildung, über das Alpenpanorama und so viel mehr... Und zum Schluss liest Nina uns noch prima vista etwas aus dem Buch “Tender Bar” von J. R. Moehringer vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im März 2019. Unsere Empfehlungen mit Nina Reithmeier: - Das Hörbuch “Splitterfasernackt” von Lilly Lindner - Ein Besuch im Grips Theater - z.B. die Familienkomödie “Laura war hier” Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #AperolSpritz #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #NinaReithmeier #Allgaeu #GripsTheater #Linie1 #DieAbschlussklasse #LauraWarHier #VerwandteSeelen #Splitterfasernackt

Radio NJOY 91.3
Die Mayerin: Das Geschäft mit dem Schlager

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Nov 19, 2018 24:29


Helene Fischer, Vanessa Mai, die Mayerin. Der Schlager von heute hat wenig mit Alpenpanorama zu tun. Dafür umso mehr mit riesigen Konzerten uns ausverkauften Stadien. Mit der österreichischen Musikerin Ulrike Mayer alias die Mayerin sprechen wir über den Pop-Schlager und wie man im Musikbusiness besteht. Bonez MC und RAF Camorra haben im Oktober die Charts dominiert. Die österreichische Musikerin "Die Mayerin" macht sich deshalb aber keine Sorgen um ihre Kinder: "Selbst wenn es ihnen gefällt. Jede Generation hat ihre Musikrichtung." Ihre ist der moderne Schlager und der verkauft sich derzeit sehr gut. So gut, dass selbst Schlager und Rap manchmal zueinander finden, wie etwa bei der Koproduktion von Schlagersängerin Vanessa Mai und Bad Boy Olexesh.  Mit Sternschnuppen hat die Mayerin kurz vor Weihnachten eine neue Single auf den Markt gebracht. Als Musikerin und Vermarkterin ihrer eigenen Brand ist sie im ständigen Spagat "Als Musikerin fühlst du mit dem Herzen, du willst gar nicht darüber nachdenken wie viel stecke ich jetzt hinein und wie viel kriege ich wieder zurück. Nachdem die Mayerin aber ein Projekt ist, das selbst finanziert ist, muss man aber auch Business-mäßig denken. Herz und Verstand zu vereinen ist oft sehr schwierig. Aber ohne geht es nicht." Über das Schlager Business, über die größten KünstlerInnen und über Business-Tipps für MusikerInnen sprechen wir mit der Mayerin in "Start Me Up". Foto: Nina Saurugg

Taste Austria - Kulinarische Abenteuer mit Herz
Folge #4 | 9 Geheimtipps | Feinkostläden in Innsbruck

Taste Austria - Kulinarische Abenteuer mit Herz

Play Episode Listen Later Aug 1, 2018 8:25


Innsbruck ist eine Stadt für Genießer und kann wundervoll mit einem kleinen kulinarischen Tagesausflug entdeckt werden. Es geht nichts über einen Tag umgeben von einem tollen Alpenpanorama und köstlichen Häppchen. In dieser Podcast Folge erzähle ich euch über meine 9 Geheimtipps zu Feinkosthändlern aus Innsbruck. Eine perfekte Tour für Genießer.

Leben Pur! Unterwegs. Ein Podcast über das Unterwegssein. Über Reisen und Ausflüge.
073 - Aareböötlen bei schönstem Wetter | Mit dem Schlauchboot die Aare nach Bern

Leben Pur! Unterwegs. Ein Podcast über das Unterwegssein. Über Reisen und Ausflüge.

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 32:11


Ein Sommer-Event der Extraklasse in Bern. Heute nehmen wir dich mit auf unserem Gummiboot von Uttigen nach Bern. 3 Stunden Paradies, Abkühlung, Sonne, Alpenpanorama und sunny vibes!   Und nun! Lass es dir gut gehen und ein paar schöne Wünsche für den Sommer, Heike & Gerd Hier sind noch ein paar erwähnte Links: Strecke (und Vermietung, wer will): https://www.aareschlauchboot.ch/schlauchboot-vermietung-aarekarte/ Tipps & Tricks http://aarelauf.ch/ratgeber-aareboeoetle-von-thun-nach-bern/ Liebeserklärung an Bern >> Aareschwumm  Aareschwimmen (hier sagen die Berner: Aareschwumm) https://www.bern.com/de/aare Aareböötlen: https://www.bern.com/de/detail/aareboeoetle-von-thun-uttigen-nach-bern Unser Instagram-Account Podcast nun auch auf Spotify – yes!

Friemeleien
23.10.17 Alpenpanorama

Friemeleien

Play Episode Listen Later Apr 18, 2018


von Michael Friemel

alpenpanorama michael friemel
Audi Video Podcast
quattro BAR öffnet über St. Moritz

Audi Video Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2013 1:35


Inmitten des Corviglia-Skigebietes öffnet in diesen Tagen die exklusive quattro BAR auf 2.486 Metern Höhe. Bei offenem Kaminfeuer und Kreationen aus der Küche des Sternekochs Reto Mathis erwarten die Gäste perfekte quattro-Bedingungen. Wind, Schneetreiben und Eisglätte werden genauso wie das beeindruckende Alpenpanorama durch die umlaufende Glasfassade des Gebäudes zur Kulisse. Die AUDI AG interpretiert hier das klassische Konzept der Ski-Hütte auf moderne Weise und zeichnet für die innenarchitektonische Gestaltung verantwortlich. Blickfang ist der quattro-Schriftzug aus Aluminium, der prominent in der mit Valser Granit verkleideten Rückwand des Bar-Bereichs eingelassen ist. Die Bar über St. Moritz bietet auf mehr als 100 Quadratmetern Platz für bis zu 90 Gäste und wird sowohl in der Winter- als auch in der Sommer-Saison geöffnet sein.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Vom Ötztal über die Zugspitze bis in die slowenischen Alpen

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 31, 2012


In dieser Radioreise wird Alexander Tauscher aktiv. Er begibt sich auf eine alpine Wanderung hoch über dem Ötztal. Erkunden Sie mit ihm einen noch neuen Panorama-Pfad in den Alpen, den Vier-Seen-Weg. Kaum eine Menschenseele, nur ein paar Kühe und Bergziegen sowie ein toller Bergführer sind seine Begleiter. Erfahren Sie mehr über das Leben auf den Almen, über die Natur und einen besonderen Kräutergeist. Außerdem geht es zum höchsten Wasserfall Tirols. Hier beobachten wir nicht nur die tosenden Wassermassen, sondern auch mutige Kletterer. Vom Ötztal geht es bequem mit der Bahn auf die Zugspitze. Das tolle Alpenpanorama genießen wir bei einem Fondue-Abend mit zünftiger Livemusik. Und dann folgt ein Sprung auf die Sonnenseite der Alpen, nach Slowenien. Auch hier sind wir aktiv und steigen zu einer der höchsten Skischanzen. Für Adrenalin sorgt auch eine Rafting-Tour. Dazu die Musik der Berge von den Alpentornados bis zu den Oberkrainern.

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Vom Ötztal über die Zugspitze bis in die slowenischen Alpen

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Jul 31, 2012


In dieser Radioreise wird Alexander Tauscher aktiv. Er begibt sich auf eine alpine Wanderung hoch über dem Ötztal. Erkunden Sie mit ihm einen noch neuen Panorama-Pfad in den Alpen, den Vier-Seen-Weg. Kaum eine Menschenseele, nur ein paar Kühe und Bergziegen sowie ein toller Bergführer sind seine Begleiter. Erfahren Sie mehr über das Leben auf den Almen, über die Natur und einen besonderen Kräutergeist. Außerdem geht es zum höchsten Wasserfall Tirols. Hier beobachten wir nicht nur die tosenden Wassermassen, sondern auch mutige Kletterer. Vom Ötztal geht es bequem mit der Bahn auf die Zugspitze. Das tolle Alpenpanorama genießen wir bei einem Fondue-Abend mit zünftiger Livemusik. Und dann folgt ein Sprung auf die Sonnenseite der Alpen, nach Slowenien. Auch hier sind wir aktiv und steigen zu einer der höchsten Skischanzen. Für Adrenalin sorgt auch eine Rafting-Tour. Dazu die Musik der Berge von den Alpentornados bis zu den Oberkrainern.