POPULARITY
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Klebeband auf Rollen, Honigbrötchen, wenn sie auf den Boden fallen, Kaugummi im Magen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:10) Frage des Tages: Warum klebt Klebeband nicht fest, wenn es aufgerollt ist? (07:20) Joachims Experimente (13:25) Hörspiel: Die Luftpiraten (20:59) Maus Geheimtipp (32:57) Wieso ist Zuckerguss so klebrig? (38:23) Verklebt Kaugummi den Magen? (49:34) Außerirdische 1 (54:57) Von Andre Gatzke.
Beinahe wäre Anke mal Tierärztin geworden, aber ihr massives Mitgefühl kam in die Quere. Wenn schwere Krankheiten im Aufwachraum mitfühlend begleitet werden, ersetzt Händchenhalten so manchen blauen Glitzerball, der wie nutzloser Zuckerguss über zu viel Bockigkeit gegossen wird. Wäre allen klar, dass Empathie gelernt werden muss und Bindung eine Lebensversicherung ist, würden derzeit nicht so viele Menschen unkritisch mit den Wölfen heulen. Egal, ob Mensch oder Tier, alle wollen nur geliebt werden und wenn zu wenig Liebe in den hungrigen Herzen ankommt, hassen Menschen sich selbst und verurteilen sich und andere. Sie passen sich an Umstände an und ermutigen sich viel zu selten gütig mit sich und anderen zu sein – Overthinking ist dann eine gern genommene Traumafolgestörung. Wenn Menschen es dann wagen, auf einer Nachtmeerfahrt durch die Schattenflur zu segeln und dabei von ihren eigenen Dämonen zu lernen, dann sind Störgefühle Hinweise, die auf den silbernen Tabletts liegen, die das Leben bietet. Erst dann schaffen es, erwachsene Menschen in die volle Selbstverantwortung zu gehen und Kindern den Schuller zu erlauben, wenn sie ihn brauchen. Wenn die Seelen satt sind, haben Schokoladensüchte keine Chancen mehr. Wenn Menschen mit sich selbst klar sind, können sie anderen Wesen kein Leid antun, dann verstecken sie keine Rasierklingenstücke in Wurst, dann vergiften sie weder Hunde noch sich selbst. Ohne Schattenarbeit geht es nicht, denn nur dann, wenn es im dunklen unsympathischen Bereich hell wird, dann wird es Frieden werden auf Erden. Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Doppelte Länge halbe Themen Vielfalt. Viel geht aktuell nicht in der Medienlandschaft, ein paar Perlen haben die Jungs trotzdem gefunden und lassen sich trotz technischen Problemen nicht davon abhalten eure Ohren in Zuckerguss zu hüllen.
Der große Jahresrückblick 2024.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Ganz festlich geht es in unserer letzten Podcast-Folge für 2024 um edle Zitrusfrüchte und um ein besonders feines Nadelöl. Wir teilen auch einige feine Rezeptideen, mitschreiben ist angesagt! Der Duft der Douglasie [= Douglasfichte, = Douglas-Tanne], Sabrina bezeichnet diesen Nadelbaum als "Grapefruit des Waldes", enthält relativ viel d-Limonen, das zitrusduftende Molekül verleiht dem ungewöhnlichen Nadelöl einen leichten zitronigen Duft. Das Hydrolat duftet völlig anders, fast karamellig und neben feinen Waldnoten sehr edel. Über die Douglasie, diesen mega-hohen und irgendwie sehr "anderen" Nadelbaum, kann im Öle-Lexikon nachgelesen werden. Vielleicht machst du ja nach den wohlverdienten ruhigeren und festlichen Tagen mal einen Waldspaziergang: Kaue mal behutsam auf der einen oder anderen Nadel eines Nadelbaumes in deiner Nähe, du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich ihre Aromen sind! Die Nadeln der imposanten Riesentanne (Abies grandis) duften/schmecken übrigens eher nach Mandarine. Wir denken in dieser Folge auch an die verängstigten (Haus)Tiere, denen mit einer Vorbereitung mit Orangenblüten-Hydrolat (=Nerolihydrolat, =Orangenblütenwasser) deutlich geholfen werden kann. Zimthydrolat eignet sich nicht nur für konventionelle Vernebler auf Wasserbasis und als Raumspray, mit oder ohne ätherische Öle und Solubol ergänzt, wir verraten eine Rezeptidee, sondern es bereichert auch Zuckerguss, Kaffeeschaum, Quarkspeisen und vieles mehr. Zudem kann es bei Völlegefühl, Blähungen und Verdauungskrämpfen helfen, genau so wie das fein duftende Kümmelhydrolat von Sensoleo, das wir neu im Shop haben. Wir vergaßen unser dreijähriges Jubiläum als Podcasterinnen! Schon seit Oktober 2021, also über drei Jahre, versuchen wir auf (meistens) unterhaltsame Weise über den verantwortungsvollen Umgang mit ätherischen Ölen zu erzählen. Wir verlosen jeweils 2 Exemplare unserer oben abgebildeten Bücher (ohne Anspruch auf einen bestimmten Titel), das Los entscheidet, am 10. Januar werden die 10 GewinnerInnen bekannt gegeben. Zum Mitmachen einfach unter einen der jeweiligen Neuronenzauber-Artikel auf unseren Websites einen Kommentar schreiben (bis zum 5. Januar 2025), gerne mit "Wunschkonzert": Welches Thema sollen wir 2025 im Podcast mal erläutern? Dein Kommentar also (nur) unter entweder dem Artikel vom 11.12. über 'Weihnachtsstimmung im Gehirn' von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege ODER unter dem über 'Neuronenzauber/Haustiere' von Eliane Zimmermann vom 13.12.: Aromapraxis . Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Studie (2019) über Raumluft-Sanierung mit Zitronenöl und Weißtannenöl ARD-Doku vom 4.12.24 Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Der „Bergdoktor“ ist ohne ihn undenkbar, aber er denkt über ihn hinaus: Hans Sigl. Für Millionen Menschen rettet er in der ZDF-Serie seit Jahren den beliebten Arzt in die Gegenwart, der „Daniel Craig der Bergwelt“ sozusagen. In der Tat verbindet er lässig größte Gegensätze: Idylle und Gesellschaftskritik, Pragmatismus und leidenschaftliche Schauspielkunst. Dabei wäre er beinahe Jurist oder Lehrer geworden, doch erst beim Schauspiel kam er beruflich an. Er steht dazu, dass ihn auch als Schauspieler nicht immer nur die Sehnsucht nach Kunst angetrieben hat, sondern auch der Sachzwang der Miete, die es zu bezahlen gilt. Jahrelang war er auf österreichischen Theaterbühnen zu Hause, war Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater in Innsbruck und später bei der Bremer Shakespeare Company. Nebenbei spielte er auch in Filmen, bekannt machte ihn aber seine erste Serienrolle ab 2001 in der Soko Kitzbühel. Seit 2008 ist er der „Bergdoktor“ Martin Gruber, die Serie hat weltweit treue Fans und Sigl wurde mehrfach als beliebtester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Hans Sigl, wie er aus dem Nichts heraus beschloss, seine Freiheit „in Form zu gießen“ und Schauspieler zu werden. Dabei definiert er seinen Kunstbegriff durchaus lebensnah und nimmt es mit Humor, wenn die Kunstfreiheit mal durch den Busfahrplan beschränkt wird. Dass auch das Theater und die Kunst von den Zwängen der Politik und des Geldes nicht zu trennen sind, besprechen Hans Sigl und Jagoda Marinic ebenso wie sein Verhältnis zu den Bergen und einem heimeligen Heimatgefühl, das er ganz bewusst mit kritischen Zwischentönen durchsetzt. Mit seinem kritischen Blick als Theaterschauspieler kriegen auch rechte Politiker mit ihrer ungelenken Körpersprache ihr Fett weg. Am Ende dieser Folge ist angesichts der aktuellen Ergebnisse in Österreich der Zuckerguss zwar vollends ab vom Alpenpanorama, doch Hans Sigl lässt zahlreiche neue Facetten aufblitzen, die viel über sein Verständnis von Freiheit erzählen… Hier hört ihr, was Freiheit im beruflichen Sinne für Hans Sigl bedeutet (5:15) welchen Sog er im Schauspiel verspürt (15:26) wann der Busfahrplan die Kunstfreiheit beschränkt (27:47) wie er die Körpersprache von rechten Politikern liest (41:20) ob er sich als konservativ bezeichnen würde (1:02:44) wie er den Spagat zwischen heiler Welt und Gesellschaftskritik hinbekommt (1:19:36) was es für ihn bedeutet, wenn er allzu sehr auf seine Bergdoktor-Rolle festgelegt wird (1:26:22) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html
Na, ihr Dachlatten? Könnt ihr ein paar Mitleidsgroschen wechseln? Dann schiebt euch zwei Pizzen rein und bringt mal eure Spiegelneuronen on fire, es wird wieder Zeit für eine Shitshow inklusive Wetten und Poledance. Tja, da schaut ihr wie Joe Biden, was? Heute geht's um innere und äußere Feinde, um Teenager ohne Werkzeug und seltsame Gerüche im Büro. Gras oder Knoblauch? Oder Schweiß?! Wir nehmen euch mit zur gruseligen Mickey Mouse und zur Mutter von Iris' Ex-Freund, die ein unreflektiertes Arschloch war. Aber nicht wertlos, das ist niemand! Also, was ist Phase? Struggelt ihr mit Isolation und ähnlichen Dingen? Nichts gegen Social Media, ja? Glaubt ihr, dass es Kult ohne Feindbild geben kann? Philosophize this! In dieser Folge gibt's Heftigkeit mit Zuckerguss und Vernichtungswillen in Einbahnstraßen. Wir machen einen Termin bei C.G. Jung, da werden wir schon erwartet. Fühlt euch bitte nicht angegriffen. Wir starten zusammen in eine Ära der Abneigungen, projizieren und introjizieren, werden Ingenieur unseres sozialen Umfeldes und verzeihen alles radikal. Zum Schluss sogar uns selbst. Im Schmerz geeint, ist ja alles nur eine Geschichte... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Du kannst nicht einfach Zuckerguss auf Dein Leben schütten, um es besser zu machen. Was wirklich funktioniert, erzähle ich Dir in dieser Podcast-Folge.
Der Gewinner des Salzburger Stiers aus Österreich ist der Kabarettist, Moderator, Autor und österreichs liebster Wahlwiener Dirk Stermann. Er wurde für sein erstes Bühnensolo «Zusammenbraut» ausgezeichnet. Nach Jahrzehnten im Doppel mit Christoph Grissemann im Dienste der grenzenlosen Satire hat Dirk Stermann sein erstes Soloprogramm entwickelt. «Zusammenbraut» erzählt – als Hochzeitsrede getarnt - die Familiengeschichte eines egozentrischen Kabarettisten aus Duisburg. Stermanns Monolog für das abwesende Hochzeitspaar bietet eine perfekte Melange aus Zuckerguss, Ironie und Abgründen. Und dabei legt der Brautvater Dirk Stermann sehr pointenreich das Potential seines Protagonisten als Rabenvater offen. Mit souveräner Selbstironie und einer großen Portion Schmäh zeichnet Dirk Stermann das Bild einer offenbar missglückten Utopie von Familie. Im Spasspartout hören Sie den Auftritt von Dirk Stermann an der Preisverleihung in Olten vom 4. Mai 2024. Zu Beginn der Sendung ist die Musikerin Muriel Zemp zu hören, im Anschluss die Rede von der Ständeratspräsidentin Eva Herzog, die sie zum Auftakt des Salzburger Stier 2024 hielt. Durch den Abend moderiert hat Dominic Deville und zum Abschluss der Sendung ist nochmals Muriel Zemp zu hören.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kleber und warum er klebt, Zuckerguss, Trudes Tier, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (1:17) Frage des Tages - Wieso ist Zuckerguss so klebrig? (5:45) Trudes Tier: Wutspucke (12:32) Sachgeschichte - Warum klebt Kleber nicht in der Tube? (27:21) Maus-Reportage - Kaugummi von der Straße entfernen (37:37) Lachgeschichte - History (44:43) Von Güttge. Marie.
Solène (Anne Hathaway), eine 40-jährige Mutter, verliebt sich in das einstige Boyband-Idol ihrer 16-jährigen Tochter. Nach viel Liebeleien und einer Menge Pop-Musik nimmt das Drama seinen standardisierten Lauf. Solène muss sich entscheiden: oberflächliche Normalität oder um die neue Liebe ihres Lebens kämpfen.Die romantische Tragikomödie "Als du mich sahst" (Originaltitel: The Idea of You), basierend auf dem gleichnamigen, aber mutigeren Buch von Robinne Lee, hat einen noblen Ansatz. Jedoch versanden das Szenario wie die Performance der Hauptakteure im erzählerischen Zuckerguss. Als Liebeskomödie von der Stange okay, als gesellschaftlicher Debatten-Anstoß aber vollkommen nutzlos.Eine ausführliche Kritik zu "Als du mich sahst" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Serie "Mit zitternden Händen", die Romanverfilmung "Ein ganzer Kerl" sowie die Sitcom "Reich!""Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Frühling beginnt im Hexenwald und die Walpurgisnacht naht. Auf die freut sich aber nur die kleine Hexe Pumpernickel. Ihrer Schwester Zuckerguss waren die Hexenfeste auf dem Blocksberg schon immer zu wild. Als Pumpernickel ins Festkomitee aufgenommen wird und für Trubel zur Walpurgisnacht sorgen soll, bleibt Zuckerguss nur eins: Sie schickt ihre Schwester einmal so richtig in den April! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Zum Blocksberg im April von Annette Herzog. Es liest: Antje von der Ahe.
Bühne frei: Die erste Gästin bei Snacks Education ist promovierte Wissenschaftlerin und selbsternannte Snackspertin. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim setzt beim Knabbern auf Geschmack UND Strategie und macht das große Fass Hanuta vs. Knoppers auf. Jules und Kevin experimentieren dem Anlass angemessen mit Wunderbeeren und verwandeln Zitronen in Zuckerguss. Bild zum Ton aka Begleitmaterial findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/snackseducationpodcast/ Snacks Education ist eine schmackhafte Produktion der bildundtonfabrik. Von und mit: Kevin und Jules Schnitt & Sounddesign: Christian Pössnicker Producing: Désirée Klein Cover-Design: Marie Schäder Station-Voice: Maira Inselmann
Der Überraschungshit „Helldivers 2“ wirkt wie das Spiel zum Film „Starship Troopers“: Auf den ersten Blick kämpfen Menschen gegen Aliens, auf den zweiten ist es die Satire auf einen vermeintlich demokratischen, faschistoiden Überwachungsstaat. Richter, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
In dieser Episode sprechen wir über drei Spiele, die thematisch in Nord- und Südamerika angesiedelt sind.
Immersive Kunstausstellungen boomen. Statt in Museen Originale zu bestaunen, taucht das Publikum ein in einen digitalen Bilderrausch. Gemälde berühmter Kunstschaffender wie Vincent van Gogh, Gustav Klimt, Frida Kahlo oder Claude Monet werden durch Projektionen neu erlebbar. Kunst als Event. In der Ausstellung «Imagine Picasso» in der Zürcher Lichthalle Maag kann man in über 200 Werke Picassos eintauchen. Für die Besucherinnen ein berauschendes, geniales Spektakel, für den Produzenten von Immersive Art Ltd Darko Soolfrank ein zeitgemässes, perfekt «instagrammables» Kunsterlebnis, das alle Sinne anspricht. Der Kunsthistoriker Christian Saehrendt hingegen hält solche Ausstellungen nicht für Kunst, sondern für eine gehobene Art von Raumdekoration und für ein kunsthistorisch angehauchtes Entertainment: «Immersive Art vergleiche ich mit einem Stück Kuchen, das ist die Kunst, die absäuft unter zu viel Zuckerguss». «Kulturplatz» hat mit ihm die Picasso-Ausstellung besucht und sich beim Publikum umgehört. Anders in der Ausstellung «Immersion – Die Ursprünge» im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne. Hier wird das Publikum gar Teil des Kunstwerks. Vierzehn immersive Kunstwerke, die in den 1960er-Jahren eigens für die Immersion konzipiert wurden, hat das Ausstellungsteam in Lausanne wieder aufgebaut. Baden im Federmeer oder in einer Styroporkügelchen-Mondlandschaft. Trampolinhüpfen mit Luftballons oder auch Probeliegen in rosa Polstern. Die Ausstellung in Lausanne VD ist ein grosser Publikumsmagnet und übertrifft diesbezüglich alle Erwartungen. Wenn es in der Schweiz eine Person gibt, der die Immersion auf den Leib geschrieben ist, dann ist es Sarah Kenderdine. Sie operiert vom EPFL in Lausanne aus und hat ein eigenes LAB, das sich vor allem mit dem Museum der Zukunft beschäftigt, sei es immersiv, augmented oder ganz virtuell. Sie ist momentan dabei, mehrere Projekte zu realisieren, unter anderem das Panorama der Schlacht von Murten in ein virtuelles Erlebnis umzuwandeln. Oder eine der ersten Weltausstellungen in Paris von 1867 durch stereoskopische Bilder wiederauferstehen zu lassen. Sie hat in früheren Werken auch die zerstörten Buddhas von Bamiyan rekonstruiert oder die Stätte von Palmyra in Syrien im Museum wiederauferstehen lassen. Auch hat sie die Montreux-Jazzfestival-Collection in eine erlebbare interaktive Anwendung umgewandelt. Eintauchen – oder vielmehr abtauchen – in die Kunst, das ist auch in Brüssel möglich. Brüssel gilt als Comic-Hauptstadt der Welt, so ist klar, dass es diese Ausstellung nur hier geben kann: Im Schwimmbad «Nemo 33» können Fans brandneue Comics unter Wasser anschauen. Kunst-Interessierte können mit Taucherbrille, Flossen und Sauerstoff-Flasche abtauchen.
Weihnachten - ist das für dich eine besinnliche, gemütliche Familienzeit? Oder eher: Turbostress bis zum letzten Moment, und dann das Umschiffen unangenehmer Familiengespräche? Oder fürchtest du dich vor Weihnachten, weil du einen Verlust erlitten hast, traurig bist oder dich einsam fühlst? Die Wahrheit ist: Weihnachten ist nur ein Tag im Kalender. Komplett von Menschen erfunden, und von der Filmindustrie und Social Media mit Zuckerguss übergossen! Du darfst die Weihnachtszeit genau so verbringen, wie du magst und wie es zu deinem Leben passt - lass dich nicht unter Druck setzen. In dieser Folge sprechen Christian und Franca darüber, wie du gelassen bleibst. Francas Website mit den Tipps zum Neinsagen findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
Heute haben wir keine "Live-"Gästinnen dabei, sondern haben uns schon auf den Kosmos Pressetagen Christin und Sandra vor das Mikro geholt und zu den aktuellen bzw. baldigen Puzzlen gesprochen. Es kommen wieder schöne, puzzelig-rätselige Zeiten auf uns zu. Außerdem versteckt sich in der Folge eine kleine Überraschung. ---Vielen Dank an Kosmo für die Reziexemplare: Das verborgene Atelier und Der kleine Siebenschläfer, Meine superduper Kuscheldecke!Vielen Dank auch an Noris Spiele für das Puzzle-Reziexemplar Escape Room - Das Spiel: Mission Mayday!--- Omas Rezept - Berliner Brot50g Butter250g Zucker250g Mehl2 Eier150g gemahlene Mandeln oder Nüsse1T Backpulver 1TL Kakao1 gestrichener EL Zimt2 EL Spekulatiusgewürz oder RumAlles zu einem glatten Teig kneten. 3 Rollen formen, auf vorbereitete Blech legen und etwas platt drücken - wie Brote.Ca 20 min bei 200°CZuckerguss 1 EL Zitronensaft/-konzentrat1 EL Wasser125g125gr PuderzuckerBerliner Brot(e) leicht abkühlen lassen, dann mit dem Zuckerguss einpinseln und einstreichen. Dann in Streifen schneiden . Guten Appetit
Schnee und Eis sorgen für Unfälle auch in Mittelhessen und mit Lebkuchen und Zuckerguss fünf Etagen Weihnachten backen. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/polizei-berichtet-von-26-glaetteunfaellen-in-mittelhessen-3115477 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/mit-lebkuchen-und-zuckerguss-fuenf-etagen-weihnachten-backen-3098068 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/uni-marburg-decke-eines-hoersaals-eingestuerzt-3113387 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/landesverband-staerkt-hessische-tafeln-und-standort-wetzlar-3104335
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Es ist Weihnachtszeit - eine Zeit, die traditionell der Familie gehört und viele freuen sich auf das Fest der Liebe im Kreise der Familie. Für andere aber sieht es nicht so besinnlich auf, denn gerade weil Weihnachten mit Klischees von Harmonie und Zuckerguss überfrachtet ist, fällt es dann besonders krass auf, wenn der Kontakt zwischen Eltern und erwachsenen Kindern konfliktbeladen und vergiftet, oder gar nicht mehr vorhanden ist. Es gibt viele Familien, in denen das Tischtuch zwischen Eltern und Kindern zerschnitten ist - wo es in dieser ach so heimeligen Zeit vor allem Leere ist, die bleibt, für alle Beteiligten. Die einen fühlen sich traurig oder verloren, weil es dieses warme Zuhausegefühl in ihnen gar nicht gibt, wenn sie an ihre Eltern denken und die den Schmerz dieser familiären Verbindung nicht mehr aushalten konnten und deshalb den Kontakt abgebrochen haben. Und auf der anderen Seite stehen die verlassenen Eltern, verzweifelt, fassungslos und machtlos, weil alle ihre Versuche der Kontaktaufnahme ins Leere laufen und sie nicht verstehen, was passiert ist. Der Schmerz des Schweigens, wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu Ihren Eltern abbrechen - die zwei Seiten einer Entfremdung verstehen ist das Thema dieser Folge und ich lade Dich am Ende dieser Episode zu zwei Übungen ein, die auch wertvoll sind, wenn Du von diesem Thema nicht betroffen bist.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast- Folge: Mutterwunden, VaterwundenPodcast- Folge: Familiäre Muster und RollenPodcast- Folge: Entwicklungstrauma mit Dami CharfBuchempfehlung: Vergiftete Kindheit, Susan ForwardBuchempfehlung: Wenn Mütter nicht lieben, Susan ForwardCLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer in den Pfingstferien zuhause bleibt, kann mit Kindern einen Limo-Kuchen backen. Besonders das Verzieren mit Zuckerguss und allerlei bunten Streuseln ist beliebt, weil dann auch etwas genascht werden darf. Von Ulla Scholz.
Stand Up Comedian Hazel Brugger erklärt dem Autisten Manuel Stark was sie in ihren Shows auf der Bühne zeigt: Es sei ihr tiefstes Inneres mit ein bisschen Zuckerguss. Hazel Brugger gesteht in dieser Folge auch, wie gerne sie Witze über Themen machen würde, die für sie eigentlich nicht gehen. Außerdem wird klar, wie schwer sie es aushalten kann, wenn das Publikum nicht lacht. (Quelle Stand Up Programm: WDR, Kabarettfest Paderborn) Unser Podcast-Tipp für Euch: Was geht, was bleibt? Im SWR Kultur Podcast geht es um die großen Themen wie Flucht oder den Einfluss von Künstlicher Intelligenz. Hört mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/
Ein Brettspiel mit Zuckerguss ist “Cookie Run Kingdom - The Board Game”, das ein verbreitetes Handy-Spiel auf den Brettspieltisch bringt. Ob es das Spiel auch bringt, verraten wir euch heute.
Bonjour et bienvenue! In der heutigen Episode Nachgeholt zieht es unsere Hosts in eines der Nachbarländer Deutschlands, nämlich nach Frankreich. Der Grund dafür könnte kaum romantischer sein, denn Patrick hat Die fabelhafte Welt der Amélie auf seinem Pile of Shame liegen. Mit ihm auf die Reise begibt sich Léo, der zum Film eine ganz besondere emotionale Beziehung pflegt. Die beiden sprechen über den Zauber, den der Film zu versprühen weiß. Wie den beiden der Film gefällt, erfahrt ihr bei Nachgeholt: Die fabelhafte Welt der Amélie.Die fabelhafte Welt der Amélie: zutiefst französischAuch über 20 Jahre nach seinem Erscheinen begeistert Die fabelhafte Welt der Amélie weiterhin ein großes Publikum. Der Film von Jean-Pierre Jeunet lässt sich dabei nur schwer in ein klares Genre einordnen. Für manche eine Rom-Com, für andere eher Komödie, passt er wohl am besten zum Begriff "Wohlfühlkino". Die Gründe für den Erfolg des Films sind dabei ausgesprochen divers.Denn Die fabelhafte Welt der Amélie öffnet die Tür zu einer Welt und zu einem Paris, welches als Utopie und Märchen gesehen wird. Dies wird nicht nur in der Handlung umgesetzt, sondern auch durch den allseits bekannten Score und die visuelle Ebene unterstützt. Inmitten dieser kunterbunten Welt, lässt Jeunet Figuren zum Leben erwecken, die konstruiert und künstlich wirken, innerhalb ihrer Welt jedoch stimmig sind.Was euch bei Nachgeholt: Die fabelhafte Welt der Amélie erwartetIn dieser monothematischen Folge widmen wir uns der Filmreihe aus zwei verschiedenen Perspektiven. Auf der einen Seite haben wir Patrick, der sich als Neuling an den Film wagt. Die fabelhafte Welt der Amélie ist ein Film aus einem Genre, welches ihn nur selten überzeugen kann. Als Counterpart sitzt ihm Léo gegenüber, der selbst Franzose ist und den Film schon seit seiner Kindheit immer wieder gesehen hat.Im Zentrum dieser Folge steht dabei der generelle erste Eindruck, den der Film ausstrahlt. Funktioniert seine sehr bunte stilisierte Welt für beide Toasts? Ist der Soundtrack vielleicht schon etwas überhört? Und wie schlägt sich der Film, wenn man hinter die Fassade aus Kitsch und Zuckerguss sieht?Viel Spaß bei Nachgeholt: Die fabelhafte Welt der Amélie !Timecodes00:00:00 Intro & Vorstellung00:01:39 Was haben wir zuletzt geschaut?00:05:41 Die fabelhafte Welt der Amélie - Die Infos zum Film00:10:21 Unser Verhältnis zum französischen Film00:12:17 Warum erst jetzt?00:16:05 Das Setting00:21:48 Amélie Poulain - Träumerin, Wohltäterin, Egoistin?00:30:32 Eine Armada an Nebenfiguren00:41:12 Amèlie und die Liebe00:47:17 Visualität und Musik00:53:17 Faszination und Schwachpunkte00:59:37 Unser Fazit zu Die fabelhafte Welt der Amélie01:03:23 Weise Worte zum Schluss
Die Zuckerfee rutscht auf dem Zuckerguss aus - und erhält unerwartete Hilfe von... nun, lass dich überraschen. (c) deepwater media, 2023
Bist du schon im Krisenmodus? Ich beobachte gerade zunehmend, dass Menschen, die eigentlich grundsätzlich einen positiven Ausblick in die Zukunft haben, immer mehr in eine latente Krisenstimmung hineinrutschen. Und das wundert mich eigentlich auch nicht. Die Nachrichten, Social Media, die Gespräche, die wir im Alltag führen … überall greift gerade eine Form von Mangel-Mindset um sich. Ich meine das jetzt gar nicht spirituell, sondern ganz konkret: all das macht etwas mit unseren Gehirnfunktionen. Wenn wir in schlechter Stimmung sind, neigen wir dazu, den Fokus darauf zu legen, was jetzt schon irgendwie schlecht ist und auf alles, was aus unserer Sicht in der nahen Zukunft an Schlechtem zu erwarten ist – statt uns zu überlegen: Was sind denn eigentlich meine persönlichen Chancen und Möglichkeiten, die sich daraus aktuell für mich ergeben? Sugarcoating bringt dich nicht weiter, ein kühler Kopf schon.Es liegt mir fern, die schlechten Nachrichten zu leugnen, stattdessen möchte ich dir heute 5 Tipps mitgeben, die dir helfen, besser und erfolgreicher damit umzugehen. Es geht auch nicht darum, Zuckerguss irgendwo drüber zu schütten. Was wir „da draußen“ erleben, ist real, das ist richtig, aber es bringt uns keinen Schritt voran, wenn wir uns von der schlechten Stimmung anstecken lassen, sondern wir dürfen in dieser Situation, die sich wirklich für die Meisten sehr aufregend anfühlt, ganz realistisch hinschauen: Wo steckt für dich hier und jetzt das Potenzial drin? PS: Du willst mehr Lebensfreude mit weniger Stress in deiner Kanzlei? Dann klicke hier und hole dir meine 7 Top Anti-Stress-Hacks für Steuerberater für 0 €. Es gibt unzählige Wege mit mir zusammenzuarbeiten - lass uns einenvirtuellen Cappuccinotrinken und schauen, wie ich dir am besten voranbringen kann. Buche dir einen Termin, ich freue mich auf dich
Herzlich willkommen bei diesem verrückten Jingelingelingling, diesem weihnachtlichen Ohrenschmaus der Extraklasse. Im Ostsee-Perlen Kellerloch aka Tonstudio wurde trotz leerer Taschen ein rauschendes Fest gefeiert. Wie es sich für eine zünftige Party gehört, gab es neben reichlich Schnappes und Häppchen auch ganz besondere Leckerbissen, wie nackter Gatte im Teigmantel, Pizza Gorronzola und natürlich Nazi-Kekse mit Zuckerguss. Als Ehrengäste mit dabei: Onkel Vester mit frischen Platzwunden, Tante Gesine und ihr fröhlicher Italienischkurs und natürlich Mutti K. mit ihrem neuen Süßen namens Homer. Hört euch einfach die Folge an. Tipp: Es wird der begleitende Genuss von berauschenden Substanzen empfohlen. Wichtig: Die Ostsee-Perlen verabschieden sich in die Weihnachtsferien und kommen im Januar 2023 zurück.
Irgendwann tauchte sie auf, ein Wesen wie vom anderen Stern. Mit einem freundlichen, sehr schönen Gesicht, einem Strahlen und stets in Roben, immer besonders und detailreich gekleidet mit Hüten, rötlichen Haaren und roten Wangen. Genau: wer sie einmal gesehen hat, wird Enie van de Meiklokjes nicht mehr vergessen. Die gebürtige Potsdamerin, Jahrgang 1974, spielte schon als Kind in Defa-Produktionen mit, arbeitete als Requisit4eurin am Berliner Theater, moderierte für VIVA und moderierte Bravo TV. Lang ist's her. Und früh begann Enie, sich dem Thema zu widmen, das einen großen Platz in ihrem Leben einnimmt: dem Essen, dem Kochen, speziell: dem Backen. Viele Jahre läuft ihre Backshow „Sweet and Easy“ nun schon und ein Ende ist nicht absehbar. Es gibt Bücher zur Show, aktuell ist eins erschienen und apropos: brandaktuell, jetzt, superfrisch gibt es jetzt auch ein Buch zu diesem Podcast hier, es heißt „Das Essen meines Lebens“, beinhaltet Interviews, Fotos und Rezepte verschiedenster Gäste. Das müssen Sie haben, wirklich. Und jetzt: der Backofen ist vorgeheizt, der Zuckerguss bereit, der Teig ausgerollt und der rote Teppich ebenfalls für Enie van de Meiklokjes. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
229 Episoden und dreieinhalb Jahre später ist es mal an der Zeit euch treuen Banausen-Hörern und Supportern textlich und verbal im Podcast unseren allerliebsten Dank mit Zuckerguss zu übermitteln. Selbst als arrogante Berliner wissen wir das zu schätzen, und - wir mögen euch!
In „Benjamin Blümchen als Bäcker“ (Folge 54) muss Benjamin ganz kleine Brötchen backen. Unsere beiden Sahneschnitten blicken wieder unter den Zuckerguss und quetschen die Füllung aus der Folge. Unbedingt bis zum Ende anhören! Nebenbei lernen wir viel über Dinkelmehl und ASMR Liebhaber:innen kommen auch auf ihre Kosten! Zuckerstück + Peitsche, der nicht ganz ernst gemeinte […]
Es war klar, dass ein Monumentalwerk wie Rocky 4 nicht mit zwei Sprechern machbar ist. So sehr Anne und Tom auch mittlerweile als Team zusammengewachsen sind.....ohne Schweizer Breitseite wird das nichts. Dominik wirft also kein weißes Handtuch und es wird mit Bärten und Muskeln der ,,kalte,, Krieg gewonnen. Weder komische Roboter oder nervige Kinder werden uns aufhalten. Wir werden dem Ivan schon zeigen, dass nur Amerika den Pathos mit Zuckerguss auspacken darf. Der Beginn der Stallone-Lundgren-Freundschaft!! Feiert uns bei Instagram, liebt uns bei Letterboxd...ihr kennt das Spiel :) Intro by Ronald Kah: https://ronaldkah.de
Sabine und Kerstin senden zusammen und doch getrennt: Sabine aus dem heimischen Studio und Kerstin aus der Corona - Quarantäne. Womit klar ist, worum es in dieser Folge geht. Oder wie Kerstin es formuliert: Sie habe Besuch von einer Truppe Handwerker - und die kämpfen sich von Niere über Magen und Darm durch den Körper. Faszinierend. Außerdem: Dieser Weg wird kein leichter sein. Xavier Naidoo schwört ab. Kerstin und Sabine haben dazu ein paar Ideen, wie der Sänger dies noch wirkungsvoller tun könnte. A propos Musik: Sabines Cousin, der Zahnarzt der Herzen, hört alte deutsche Schlager beim Bohren. Ob das für die Patient:innen ein Vergnügen ist? Sabine gesteht, bei welchem Song sie garantiert weint und Kerstin findet es wichtig, aktuelle Musik zu erleben. Von Musik mit Zuckerguss bis Herz-Schmerz-Hip-Hop: "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum". Nietzsche wusste es schon früh. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irgendwasmit5/message
Der Frühling beginnt im Hexenwald und die Walpurgisnacht naht. Auf die freut sich aber nur die kleine Hexe Pumpernickel. Ihrer Schwester Zuckerguss waren die Hexenfeste auf dem Blocksberg schon immer zu wild. Als Pumpernickel ins Festkomitee aufgenommen wird und für Trubel zur Walpurgisnacht sorgen soll, bleibt Zuckerguss nur eins: Sie schickt ihre Schwester einmal so richtig in den April! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Zum Blocksberg im April von Annette Herzog. Es liest: Antje von der Ahe.
Ostern will nicht religiösen Zuckerguss über das Leid der Welt gießen, sagt Bischof Peter Kohlgraf. Gerade in Zeiten von Krieg und Krisen hat Ostern für ihn eine zentrale Botschaft.
Rassismus und Pandemie haben eines gemeinsam, er betrifft uns weltweit. Anders als die Pandemie ist der Rassismus jedoch kein Virus des Körpers, sondern ein Virus des Geistes, der leider weiterhin an die weiße Bevölkerung vererbt wird. Die weiße Bevölkerung ist bewusst oder unbewusst der Nutznießer der Produkte des Konstrukts gewesen. Seit Mai 2020 waren wir Zeugen der Ermordung von George Floyd. Seitdem arbeiten Aktivistinnen und Aktivisten unermüdlich an allen Fronten, um die rassistischen Strukturen und Kräfte in unserer Gesellschaft zu bekämpfen. Er besteht seit über 400 Jahren, was bedeutet, dass es noch viel zu tun gibt. Wenn ich Ihnen ein halbes Glas Wasser gebe und Sie bitte, Ihre Hand auszustrecken und es stundenlang zu halten, werden Sie es in den ersten Minuten halten, ohne etwas zu spüren oder zu erleben ... aber nach einer Weile werden Sie den Schmerz spüren und das Glas Wasser wegstellen wollen. Wenn Sie eine weiße Person sind, haben Sie diese Möglichkeit, dieses Privileg. Aber wenn du eine Schwarze, indigene Person of Color bist, ist das keine Option. Man kann seiner Hautfarbe nicht entkommen, so dass man den lebendigen Schmerzen des Rassismus ausgesetzt ist. Die Schmerzen unserer Haut, wie ich es nenne. Wir können das Problem beheben, aber dazu müssen wir den Elefanten im Raum ansprechen. Über Jahre hinweg haben wir gedacht, dass das Problem gelöst wird, wenn wir uns mit dem Zuckerguss an der Spitze befassen, aber das ist nicht der Fall. Wir haben uns schöne Projekte und Programme ausgedacht - Antidiskriminierung, Diversität, Integration usw., die Liste ist lang, aber nie haben weiße Menschen die Verantwortung übernommen, den Kern des Problems anzugehen und den Stier bei den Hörnern zu packen - zu lernen, was Critical Race Theory ist. Warum haben unsere Vorfahren sie entwickelt, wie wurde sie gepflegt und wie wird sie immer noch gepflegt? Auf lokaler und globaler Ebene? Sie sehen, man kann ein Problem nicht ändern, wenn man nicht genau weiß, was das Problem ist. Ärzte können die Krankheit nicht behandeln, ohne zuerst zu diagnostizieren, was das Problem ist. Auf der Grundlage der Diagnose sind sie in einer besseren Position, um die Behandlungsmethode zu bestimmen, die geeignet ist, den Patienten zu heilen. Das Gleiche müssen Weiße tun: Sie müssen zuerst diagnostizieren, was die kritische Rassentheorie ist, bevor sie versuchen, sie zu beheben. Hier in Deutschland suchen wir nach einer schnellen Lösung, damit wir uns nicht in den unangenehmen Zonen aufhalten. Wieder eine Abkürzung ohne nachhaltige Lösungen. Aber man kann kein Problem lösen, von dem man nicht weiß, dass man es hat. Es ist bequem, bestimmte Dinge nicht zu wissen, in diesem Fall hat die Bequemlichkeit anderen Unfreiheit und Schmerz bereitet. Aber es gibt eine Lösung. Wir alle können Zugang zu der lebensrettenden Medizin haben, die die an der stärksten kränkelnden, langanhaltenden Pandemie der Welt heilen wird. Aber um sie zu bekommen, müssen wir einige unbequeme Gespräche führen. Das raceThink Dinner ist ein sicherer Ort, den ich für weiße Menschen initiiert habe, um unbequeme Gespräche über Rassismus zu führen. Ein Ort, an dem sie die vielen Fragen stellen können, die sie sich noch nie zu stellen getraut haben, die sie aber schon lange beschäftigt haben. Als Königin der unbequemen Gespräche möchte ich die Barrieren dafür beseitigen, warum wir diese Gespräche nie geführt haben. Ich möchte das Unaussprechliche für weiße Menschen sichtbar machen, indem ich ihnen einen Freiraum biete, in dem sie Antworten auf die Fragen erhalten, die sie schon immer hatten, sich aber nicht trauten, sie zu stellen. Beispiele für Fragen, die mir TeilnehmerInnen zufällig stellen, sind: Ich bin eine alleinerziehende Mutter von drei Kindern, wie kann ich ein weißes Privileg haben und trotzdem nicht wohlhabend sein? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/racethinkdinner/message Support this podcast: https://anchor.fm/racethinkdinner/support
Die Kekse sind noch im Ofen, der Zuckerguss wartet schon. Und die Lebensmittelfarbe macht ihn richtig schön bunt. Armin verrät, wie die Farbe aus ganz natürlichen Mitteln – zum Beispiel Karotten – in den Guss und auf das Weihnachtsgebäck kommt.
Weihnachten - ist das für dich eine besinnliche, gemütliche Familienzeit? Oder eher: Turbostress bis zum letzten Moment, und dann das Umschiffen unangenehmer Familiengespräche? Oder fürchtest du dich vor Weihnachten, weil du einen Verlust erlitten hast, traurig bist oder dich einsam fühlst? Die Wahrheit ist: Weihnachten ist nur ein Tag im Kalender. Komplett von Menschen erfunden, und von der Filmindustrie und Social Media mit Zuckerguss übergossen! Du darfst die Weihnachtszeit genau so verbringen, wie du magst und wie es zu deinem Leben passt - lass dich nicht unter Druck setzen. Mit dieser letzten Episode des Jahres sage ich Tschüß, bis nächstes Jahr! Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen der besten Wissensformate in 15 Minuten auf dein Smartphone. In dem berühmten Kurzformat erschließt du dir über 4.000 Sachbuch-Bestseller und wichtige Wissens-Podcasts und bringst so mehr Wissen in deinen Alltag. Für den tiefen Einstieg in dein Lieblingsthema findest du bei Blinkist außerdem Hörbücher in voller Länge. Hört sich interessant an? Du erhältst 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: http://www.blinkist.de/psychologietogo Neinsagen und Abgrenzen? Ich habe meine 10 besten. Tipps für dich zusammengetragen: www.franca-cerutti.de Selbstbewusstsein, Mut, und der richtige Fokus In meinem SISU- Kurssi zeige ich dir in 8 Modulen, wie du mehr Gelassenheit in dein Leben bringst. Psychologisches Expertenwissen trifft auf finnisches Lebensgefühl. Auf der Seite: http://www.sisu-online.de findest du mehr Infos Folge direkt herunterladen
So schön klingt die Geschichte vom fröhlichen Erntedankfest der Siedler*innen der Mayflower mit den hilfreichen Wampanoag. Wahr ist daran fast nichts. Auf der Suche nach dem Ursprung von Thanksgiving versinke ich im Zuckerguss über der Kolonialgeschichte, ich stoße auf ein Massaker, aber auch auf einen wichtigen politischen Schritt, um gesellschaftliche Spaltung zu überwinden. Außerdem entdecke ich die Top-Influencerin des 19. Jahrhunderts und die Tücken des Truthahnbratens. Gäste: Darius Coombs, Cultural Outreach Coordinator bei den Mashpee Wampanoag. Gabi Frankemölle, Expertin für amerikanische Küche mit dem Blog USA kulinarisch. Jede Menge Links und Infos zur Folge findet ihr wie immer bei notizenausamerika.de. Die Musik in dieser Folge stammt von Humans Win ("In This Together"), Bobby Cole ("Goofing Off"), Stuart Moore ("Too Kool For School"), Tom Goldstein ("Dark") und den Diamond Tunes. Zwei Extratipps in eigener Sache: Zusammen mit Gabi habe ich das Buch "American Christmas" geschrieben, das jetzt endlich auch erscheint. Wir haben einander zwar noch nie die Hände schütteln können, aber das hält uns nicht davon ab, zusammen amerikanische Plätzchen zu backen - per Livestream auf unseren Facebookseiten, und zwar am 1. Advent um 17 Uhr. https://www.facebook.com/events/2865502350428952 Zurück zum Podcast: Den könnt ihr übrigens auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen. https://steadyhq.com/de/notizenausamerika
Das Tier, das wir suchen, sieht aus als wäre es mit rosafarbenen Zuckerguss bedeckt. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Unterstützt den _Weißt du's schon?_ Podcast und freut euch über jede Menge Extras. Jetzt Mitglied im _Klub Weißt du's schon?_ werden oder Abonnent bei Apple Podcasts - Danke!!! https://steadyhq.com/weisstdusschon https://apple.co/2O3pWLl
Heyho, ihr verkaterten Partytiere. Diese Woche haben wir etwas ganz besonders für euch am Start. Ja, das haben wir schon
Sie packt bittere Pillen in Zuckerguss, damit man sie leichter schlucken kann: Die Sängerin und Gitarristin Fatoumata Diawara erzählt, wie sie mit 19 von zu Hause abgehauen ist und warum Oumou Sangaré und Angélique Kidjo wie Mütter sind für sie. Etwas zu sagen hat auch der brillante Pianist Vijay Iyer, der sich auf seinem aktuellen Album «Uneasy» eimal mehr mit sozialkritischen Themen auseinandersetzt. Und ebenfalls am Puls der Zeit ist die Multiinstrumentalistin und Produzentin Emma-Jean Thackray mit ihrer Musik. Dazu gibt es sonnendurchflutete Musik von Juliana Blumenschein oder dem Duo Mulgrew Miller-Roy Hargrove
Nach Jahrzehnten des Lockdowns wagen sich Anna und Andreas wieder hinaus in die Freiheit und trinken ihre erste Melange in der Peripherie Wiens. Doch nicht nur die Gier nach Koffein ist der Grund für diesen Ausflug: hier in den Tiefen des 23. Wiener Gemeindebezirks befindet sich auch die Backstube des altehrwürdigen Café Landtmann - und genau dort wird die Wiener Alltagspoeten Torte gebacken, die seit einigen Wochen Freude und in Zuckerguss geschriebene Poesie unter der Bevölkerung Wiens verbreitet. Wir sprechen mit Irmgard Querfeld, wie sie mit ihren 10 Lokalen durch ein halbes Jahr Lockdown gekommen ist und warum die Kellner in Wien Ober heißen. Außerdem führt uns Konditormeister Christan Haller durch die Backstube von Landtmann's Patisserie und verrät uns, warum die Wiener Alltagspoeten Torte die beste Sachertorte der Stadt ist. Moderation: Andreas Rainer Produktion: Anna Muhr Gäste: Irmgard Querfeld, Christian Haller Die Wiener Alltagspoeten Torte kann im Landtmann Shop bestellt werden http://bit.ly/PoetenTorte
047: Bettina Viola steht für Selbstfürsorge und Mental Health - sie ist Mutmacherin, Vorbild, Unterstützerin, Vollblut-goddess, Verfechterin für Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Bettina Viola sammelte ihre eigenen Erfahrungen auf den Gebieten Leistungsdruck, Perfektionismus, Essstörung und Co. und entwickelte ihre eigene Art den dazugehörigen Gefühlen, Sprüchen und Situationen zu begegnen.
Bettina Viola Barth setzt sich mit ihrem Instagram Account und Blog "Curvolution" für Selbstliebe ohne Zuckerguss und Mental Health ein. Offen, authentisch und transparent teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen, damit das Thema Selbstliebe ein elementarer Bestandteil unseres Lebens wird und nicht länger den Ruf von Wohlfühl-Thema hat. "Du bist wertvoll, auch mit Essstörung!" hat mich tief berührt, denn diesen Satz würde ich meinem früheren Ich, das verzweifelt in einer Essstörung steckte, aus heutiger Sicht sagen. Ich wünsche dir viel Spaß und inspirierende Momente!
Aller guten Dinge sind drei – zum dritten Mal schon setzen wir uns gemeinsam mit Franzi an den (in diesem Jahr leider nur virtuellen) Tisch um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Und das Jahr hatte es in sich: Auch wenn das Thema Corona natürlich über allem schwebt, konnten wir zu Beginn des Jahres … „Jahresrückblick 2020“ weiterlesen
In einer chaotischen Küche inmitten von Teig, Mehl, Zuckerguss und Keksen eine Geschichte vorlesen: Das gibt es nur zu Weihnachten! Die Plätzchen kann ich leider nicht mehr mit euch teilen, die hat mein Freund schon fast alle aufgegessen. Die Geschichte jedoch habe ich hier für euch konserviert. In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein zauberhaftes Weihnachtsfest und viel Vergnügen bei der letzten Folge in diesem Jahr… Quelle: https://nur-positive-nachrichten.de/inspirierende-geschichten/das-weihnachts-ei-therapeutische-geschichte
Das Bornholmer “Julegris”In der Weihnachtszeit kann man in den Bäckereien auf Bornholm neben anderem, leckerem Gebäck auch mit rosa Zuckerguss überzogene Schweinchen kaufen, das “Julegris” oder Weihnachtsschweinchen. Das Weihnachtsschweinchen stammt tatsächlich ursprünglich von Bornholm. Bäcker Mortensen in Nexø hat das Geheimnis gegenüber dem Magazin Madens Verden gelüftet und das Rezept verraten. Hier könnt Ihr es selber nachbacken:Rezept für den Julegris-TeigZutaten700 gr. Weizenmehl300 gr. Zucker100 gr. sehr weiche Butter oder Margarine10 gr. Hirschhornsalz10 gr. Honigkuchengewürz – siehe weiter unten200 gr. WasserRosafarbene GlasurPuderzuckeretwas Wasserrote SpeisefarbeSo geht's: Alle Zutaten für den Pfefferkuchenteig werden gründlich zusammengeknetet, dass sie eine Masse ergeben. Lasst den Teig etwa 30 Minuten auf dem Küchentisch ruhen. Backofen auf 180 Grad Warmluft vorheizen. Den Teig dann auf einer bemehlten Oberfläche etwa 5-6 mm dick ausrollen – und dann die Weihnachtsschweinchen mit einer Schweinchenform ausstechen. Die Form gibt's in verschiedenen Geschäften. Die Schweinchen dürfen auch etwas grösser sein. Die Schweinchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, zwischen den Keksen etwas Abstand berechnen, da der Teig noch dicker wird. Ca. 30 Minuten lang im Ofen backen, je nach Grösse. Die Schweinchen sollen fest sein. Danach abkühlen lassen. Die Glasur aus Puderzucker, Speisefarbe und Wasser machen. Damit dann die Schweinchen überziehen und die Glasur abhärten lassen. Bei Bäcker Mortensen legt man die Oberseite der Kekse in die Glasur und nimmt sie dann wieder raus. So einfach geht das. HonigkuchengewürzDieses könnt Ihr in vielen Supermärkten fertig kaufen (Honningkagekrydderi) – Ihr könnt aber auch Eure eigene Mischung machen, die sich für alle Arten von Pfefferkuchen und Honigkuchengebäcke eignet:Zutaten25 gr. Zimtpulver10 gr. Ingwerpulver10 gr. Pimentpulver5 gr. Kardamompulver5 gr. Muskatnuss (gerieben)5 gr. Nelken (gerieben)Das ergibt etwa 60 Gramm Gewürz, wovon Du 10 Gramm für die Julegrise benötigst (siehe oben).Honningsyp: Das Standardgetränk zur Bornholmer JulefrokostBei jedem Bornholmer Weihnachtsessen gehört neben den verschiedenen vielen Fischgerichten (meist Hering) seit je her auch eine Flasche Honningsyp – Honigschnaps – auf den Tisch. Diesen Schnaps könnt Ihr ganz einfach selber machen und sollte bereits im November schon vorbereitet werden, damit er noch ein bisschen “nachreifen” kann.Das Rezept für HonningsypZutaten1 Flasche (0,7 Liter) klaren und ungewürzten Kräuterschnaps (bspw. Brøndum oder auch einen Bornholmer Schnapps) oder auch Aquavit1 Topf Honig (ca. 250 gr. – bzw. je nach Geschmack)So geht's:Honig in einer Kasseerolle langsam erwärmen bis er flüssig wird. Den Honig zum Schnaps geben, die Flasche schliessen und das ganze miteinander vermengen. Dann in Flaschen abfüllen und ein paar Wochen im Schrank lagern. Zwischendurch immer wieder schütteln, damit sich der Honig mit dem Alkohol vermischt. Zur Julefrokost oder zum Weihnachtsessen dann ein Gläschen eiskalten Honningsyp (oder mehrere, je nach Geschmack) servieren. Skål!Die Bornholmer Küche – alte Bornholmer RezepteAnn Vibeke Knudsen, die ehemalige Direktorin von Bornholms Museum hat Anfang der 90'er-Jahre ein Buch herausgegeben, das den alten Bornholmer Köchinnen und Köchen über die Schulter geschaut hat. Hier findet Ihr jede Menge alt hergebrachte Rezepte für das, was auf den Bornholmer Tischen serviert wurde. Das Buch existiert auch in einer deutschen Ausgabe, und ist im Moment aber nur direkt über einen Bornholmer Buchhandel erhältlich:https://www.williamdam.dk/danske-boeger/die-bornholmer-kuche-ein-kulturhistorisches-kochbuch-uber-die-esstraditionen-auf-bornholm-1870-1950__5129Wer des Dänischen mächtig ist, kann die dänische Original-Ausgabe des Buches auch gleich hier anschauen und sich die Rezepte ausdrucken:http://www.bornholmernesmad.dk/bornholmernes-mad.htmlACHTUNG: Weihnachts- und Neujahrspause – nächste Ausgabe am 10. Januar 2021Nach der heutigen Doppelausgabe gehen wir für drei Wochen in die Weihnachts- und Neujahrspause. Wir brauchen ein bisschen Verschnaufpause, um auch ein paar tolle Ideen für die weiteren Ausgaben im kommenden Jahr zu sammeln. Mit dem RADIO37-Bornholm-Podcast geht es also auch im kommenden Jahr weiter – wie gewohnt pünktlich zum Sonntagsfrühstück. Die nächste Ausgabe – Nummer #54 – gibt's dann am Sonntag, dem 10. Januar 2021. Wir freuen uns schon drauf! Ihr auch?Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, sowie "Christmas (2015)" von Christmas Christmas, "Christmas (2015)" von Matti Paalanen, "Christmas Background Loop (2015)" von Studio Wanted, wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd). Ausserdem haben wir für die heutige Podcast-Ausgabe die Erlaubnis bekommen, einige Titel der Bornholmer Musikerin Maria Emrik zu spielen – ihre Webseite findet Ihr hier: www.mariaemrik.comHabt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Die Kekse sind noch im Ofen, der Zuckerguss wartet schon. Und die Lebensmittelfarbe macht ihn richtig schön bunt. Armin verrät, wie die Farbe aus ganz natürlichen Mitteln – zum Beispiel Karotten – in den Guss und auf das Weihnachtsgebäck kommt.
Die Kekse sind noch im Ofen, der Zuckerguss wartet schon. Und die Lebensmittelfarbe macht ihn richtig schön bunt. Armin verrät, wie die Farbe aus ganz natürlichen Mitteln – zum Beispiel Karotten – in den Guss und auf das Weihnachtsgebäck kommt.
Weihnachtlich inspirierte Musik gibt es diesmal u.a. von Cinder Well, Calexico & Bombino, Roscoe Holcomb, Annie Heger und Andrew Bird. Präsentiert von Johannes Paetzold.
Das japanische Quartett CHAI macht Pinkpunk mit Zuckerguss, Future Islands sind immer für ein Bassface gut und The Kills haben in der B-Seiten-Schublade gekramt. Das und noch mehr Neuigkeiten aus der Welt der Popmusik gibt’s diese Woche in Keine Angst vor Hits.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-41-2020
Das japanische Quartett CHAI macht Pinkpunk mit Zuckerguss, Future Islands sind immer für ein Bassface gut und The Kills haben in der B-Seiten-Schublade gekramt. Das und noch mehr Neuigkeiten aus der Welt der Popmusik gibt’s diese Woche in Keine Angst vor Hits.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-41-2020
Das japanische Quartett CHAI macht Pinkpunk mit Zuckerguss, Future Islands sind immer für ein Bassface gut und The Kills haben in der B-Seiten-Schublade gekramt. Das und noch mehr Neuigkeiten aus der Welt der Popmusik gibt’s diese Woche in Keine Angst vor Hits.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-41-2020
Das japanische Quartett CHAI macht Pinkpunk mit Zuckerguss, Future Islands sind immer für ein Bassface gut und The Kills haben in der B-Seiten-Schublade gekramt. Das und noch mehr Neuigkeiten aus der Welt der Popmusik gibt’s diese Woche in Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-41-2020
Drei Frauen treten das Erbe der verstorbenen Konditorin Sarah an und eröffnen eine Bäckerei im der britischen Feel Good Movie "Love Sarah - Liebe ist die wichtigste Zutat". Die Israelin Shira will eine nicht-jüdische Deutsche heiraten - zum Entsetzen ihrer Oma in der Romantik-Komödie "Kiss me kosher". Naturbilder, die die Unterjochung der Natur durch den Menschen dokumentieren, zeigt "Die Epoche des Menschen".
Diesmal zu Gast bei Enie und Ole: Bettina Schliephake-Burchardt. Dem ein oder anderen Back-Fan wohl bekannt als "Betty" aus der TV-Sendung "Das große Backen". Doch Betty ist noch so viel mehr als TV-Jurorin: Sie ist Konditormeisterin, Gründerin von "Betty's Sugar Dreams", Dozentin, Buchautorin, Bloggerin, erste europäische "zertifizierte Zucker-Künstlerin" und Schokoladen-Sommelière. Mhm, da läuft einem schon das Wasser im Mund zusammen. Doch wie kam Betty dahin, wo sie heute steht? Das verrät sie uns in dieser Folge.
Meine Aussage in der heutigen Sendung ist – trotz traumhaftem Sommer-Ferienwetter – ernüchternd und schlicht: Wir befinden uns mit unserer Zivilisation im Endgame, im Endspiel gegen einen Gegner, der uns vernichtet. Und der Gegner sind wir selbst. Es gibt keinen leichten Hack, dieses "Spiel", das alles andere als ein Spiel ist, zu gewinnen. Wir sind an einem Scheideweg angelangt. Die mediale Welt hält uns nach wie vor im Virus-Pandemie-zweite-Welle-Impfstoff-Impfzwang-Masken-Demonstrations-Meinungsfreiheits-Bürgerrechts-Hype fest und wir werden vollkommen davon abgelenkt, dass die Zivilisation unsere Erde zerstört. Die Situation, in der sich der Planet befindet, ist ein höchst besorgniserregender. Das sagt die Biochemikerin Dr. Sofia Pineda Ochoa in ihrem gerade herausgekommenen Film „Endgame 2050“, das sagt der Umweltforscher Dr. Jem Bendell in seiner im vergangenen Monat publizierten Analyse mit dem Titel „Eine Anleitung zum Umgang mit der Klimatragödie", das sagt der Philosoph Dr. Derrick Jensen in seinem Buch „Endgame“, derselbe Titel, dieselbe Katastrophe. Ich habe drei Personen erwähnt, Sofia Pineda Ochoa, Jem Bendell und Derrick Jensen. Keiner von ihnen nimmt sich ein Blatt vor den Mund, um ihre jeweiligen Erkenntnisse im Zuckerguss zu verkaufen, dazu ist der Zustand des Planeten, in den uns unser Fortschrittsleben gebracht hat, zu erschreckend. Ich habe diese drei Menschen herausgepickt aus einer Vielzahl von Wissenschaftlern, Forschern, Professoren, Politikern, Aktivisten und Wissenden, die allesamt Fakten liefern, nicht nur Meinungen äußern. Alles, was sie sagen, ist belegt und belegbar, nichts ist erfunden oder einfach so daher gesagt. Und die große Frage ist, warum niemand die Sache so ernst nimmt, wie sie ernst genommen gehört. Ist die Aussicht, dass wir den Planeten derart verwüsten, dass wir hier nicht überleben können, so grausam, dass uns niemand die Augen öffnen darf? Warum? Weil dann Panik ausbrechen würde? Chaos? Dann schon lieber Vogel-Strauß-Politik? Sofia Pineda Ochoa, Film „Endgame 2050“: https://www.endgame2050.com/viewing Jem Bendell, Paper „Eine Anleitung zum Umgang mit der Klimatragödie“: https://jembendell.com/2020/07/27/debating-the-pros-and-cons-of-deep-adaptation-start-here-with-a-new-edition-of-original-paper/ Derrick Jensen, Buch "Endgame: Zivilisation als Problem“: https://en.wikipedia.org/wiki/Endgame_(Jensen_books)
Die Hamburger Konditormeisterin Bettina Schliephake-Burchardt schafft Wunderwerke aus Zuckerguss. Bundesweit bekannt wurde sie als Jurorin bei der Sat.1-Erfolgsshow "Das große Backen".
Wir reden über Kuchen und Zuckerguss, und Kahl haut ne Menge schlimme Sprüche raus. Außerdem gehts um das Duodezimalsystem. Und wusstet Ihr, dass König Georg V. am 17. Juli 1917 den anglisierten deutschen Namen Saxe-Coburg and Gotha, den die Familie in Großbritannien seit 1840 trug, in den jetzigen Namen Windsor änderte?
Da ich nicht weiß, was ich schreiben soll, hier der Wikipedia-Eintrag zu Muffins: Muffin [ˈmafɪn] ist die Bezeichnung für zwei verschiedene Gebäckarten. Die US-amerikanischen Muffins sind kleine runde Kuchen, die meistens mit Backpulver hergestellt und in speziellen Backformen gebacken werden.[1] Im Vereinigten Königreich versteht man unter der Bezeichnung ein flaches Hefegebäck, das wie ein Toast verzehrt wird. In den USA werden diese als English Muffins bezeichnet. EtymologieDie Herkunft des Begriffs Muffin ist nicht genau geklärt. Sprachwissenschaftler leiten es ab von der alten französischen Bezeichnung moufflet für ein Brot; das Wort bedeutete „weich“. Es wird aber auch auf niederdeutsche Wortformen verwiesen (Muffengebäck). Muffin im Vereinigten KönigreichEs ist nicht bekannt, seit wann es Muffins auf den Britischen Inseln gibt. Der Begriff lässt sich seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachweisen; die ersten Rezepte stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie waren im 19. Jahrhundert sehr populär und wurden zur Tea Time von Muffin Men auf der Straße verkauft. Das laute Ausrufen und Schellenklingeln der Verkäufer wurde um 1840 gesetzlich verboten, weil sich dadurch viele Leute gestört fühlten; das Verbot ließ sich aber nicht durchsetzen.[1] Der englische Muffin wird aus einem speziellen Hefeteig hergestellt, der auf einem Backblech mit runden Vertiefungen, die flüssiges Fett enthalten, ausgebacken wird. Er hat keine Ähnlichkeit mit dem amerikanischen Muffin, sondern sieht eher wie ein flaches Brötchen aus, das vor dem Verzehr im Toaster geröstet wird (in Deutschland werden vergleichbare Produkte unter der Bezeichnung Toastbrötchen angeboten). Die Muffins werden halbiert vorgeschnitten verkauft. Für den Teig wird zunächst eine angereicherte Milch aus Wasser, Backfett, Zucker, Salz und Milchpulver hergestellt. Durch Verwenden von Milchpulver erreicht man, dass die Flüssigkeit mehr Proteine und Milchzucker als normale Milch enthält. Dadurch wird das Aroma verbessert, und der Teig bräunt intensiver. Diese Flüssigkeit wird mit Hefe und Mehl vermischt, nach dem Aufgehen des Teiges in runde Formen gefüllt und auf einer heißen Platte von beiden Seiten fertiggebacken. Englische Muffins gibt es sowohl mit Roggen- als auch mit Weizenmehl. Muffin in den Vereinigten Staaten Britische Auswanderer brachten den Muffin im 19. Jahrhundert nach Nordamerika. Der amerikanische Muffin wird nicht aus Hefeteig, sondern aus Rührmasse mit Hilfe von Triebmitteln wie Backpulver und Natron hergestellt. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Muffinrezepten, die sich bereits bei den Zutaten unterscheiden. Wichtig für die richtige Teigkonsistenz sind die Verwendung eines flüssigen Backfettes (Speiseöl oder geschmolzene Butter) sowie der richtige Säuregehalt im Teig in Kombination mit dem Triebmittel. Je saurer die flüssigen Zutaten wie zum Beispiel Buttermilch oder Joghurt sind, umso mehr Natron muss anstelle von Backpulver zugegeben werden. Der Unterschied zu Letzterem besteht in der speziellen Art der Zubereitung, der „Muffin-Methode“. Die festen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz, Natron) und die flüssigen Zutaten (Zucker, Öl, Milch, Buttermilch, Joghurt, Eier) werden zunächst getrennt voneinander vermischt. Anschließend wird die flüssige Mischung auf die trockenen gegeben und der Teig nur etwa zehn Sekunden vermischt. Bei längerem Mischen würde zu viel Kleber im Teig entstehen und die CO2-Bläschen im Teig zu groß werden. Soll der Muffin weitere Zutaten enthalten (Nüsse, Schokostückchen oder die sehr beliebten Blaubeeren), werden sie jetzt zugegeben und nur kurz untergerührt. Der Teig wird in speziellen Backformen aus Metall oder Silikon im Ofen gebacken, damit die typische Form entsteht. Drei Staaten der USA haben Muffins zu offiziellen State Muffins erklärt: Minnesota den Blaubeermuffin (seit 1988)[2], New York den Apfelmuffin (seit 1987)[3] und Massachusetts den Corn Muffin aus Maismehl (seit 1986).[4] Muffins sind nicht identisch mit Cupcakes. Letztere haben zwar eine ähnliche Form wie Muffins, enthalten aber in der Regel keine Nüsse oder ähnliches und werden mit einem Frostingaus Creme oder Zuckerguss dekoriert. Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]↑ Hochspringen nach: a b c Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. 2nd edition, edited by Tom Jaine. Oxford University Press, Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-280681-5, Muffin.↑ Laws of Minnesota 1988: Chapter 657-S.F. No. 1686 „An act relating to the state muffin“. The Office of the Revisor of Statutes, 26. April 1988, abgerufen am 25. Januar 2014.↑ New York State Information. New York State Library, 26. September 2013, abgerufen am 25. Januar 2014.↑ Massachusetts Facts, State Symbols. Secretary of the Commonwealth of Massachusetts, abgerufen am 25. Januar 2014 (State Muffin seit 27. Mai 1986).WeblinksCommons: Muffins – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Muffin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWikibooks: Kochbuch/ Muffins – Lern- und Lehrmaterialien Gerhard Müller: Muffins. (PDF, 120 KB) (Nicht mehr online verfügbar.) 5. August 2011, S. 2, ehemals im Original; abgerufen am 25. Januar 2014 (Ursprünglich als kurze telefonische Auskunft in der Zeitschrift Der Sprachdienst (Wiesbaden), Heft 2/2009, S. 64 f., Hier revidiert, erweitert und ergänzt, Stand: August 2011). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Wer selber Fragen hat, kann sie uns per eMail an offen@marcolatur.fail (Ja, "fail") mitteilen. Wir werden versuchen, die Fragen so gut wie möglich in den Folgen zu beantworten. Lieber Instagram? Null Problemo: @offene.beziehung Auf Patreon erscheinen diese Episoden auch - frei für jeden zugänglich, kostenlos, ohne Schnick oder Schnack. Unter www.patreon.com/marcolatur könnt ihr direkt unter die Folgen kommentieren. Über Feedback auf diesem Weg freuen wir uns generell. Positive und negative Kritik wird gelesen. Also haut in die Tasten. Folge direkt herunterladen
Rufus Wainwright ist stilistisch kaum einzuordnen. Mal schreibt er Opern, mal Kammer-Pop. Sein neuntes Studioalbum heißt „Unfollow the Rules“ und bietet charmanten, manchmal sogar süffisanten Erwachsenen-Pop, meint Christiane Falk.
Es ist kaum zu glauben, aber dies ist die 30. Folge vom Podcast Roys Universum. Innerhalb dieser Sendung könnt ihr einen sehr lustigen Zusammenschnitt aller Folgen hören, bei denen Torsten the Voice dabei war. Seid dabei, wenn Torsten unsere neue Marketingstrategie verkündet, T-Shirts zu verkaufen mit dem Spruch, Du siehst aus wie Rinderbraten. Wie immer in unseren Sendungen, macht diese Idee überhaupt keinen Sinn, aber was macht schon Sinn, wenn sich Roy Jacoby und Torsten the Voice unterhalten. Feiert mit und lasst euch den reinsten Zuckerguss in euer Gehörgang bringen. Vergesst nicht uns zu abonnieren, um das unmögliche wahr zu machen. Wir wollen beweisen, dass zwei außergewöhnliche, aber vollkommen unbekannte Jungs es in die Charts schaffen, unter die ersten 200.
Die Hexe Zuckerguss möchte wieder mehr mit ihrer Schwester unternehmen. Aber Hexe Pumpernickel die leidet an der Handysucht. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Doktor Honiglöffel, Experte für magische Wesen (Folge 6 von 7) von Annette Herzog. Es liest: Martin Engler.
Wir möchten euch herzlich zur zweiten Episode der vierzehnten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Zuckerguss und Einstichstellen“ von Sarah. Es ist verdammt hart, Profikiller bei der Mafia zu sein. Diese Kurzgeschichte wurde nach einer Titelvorgabe verfasst. Der Sprecher dieser Episode ist Alex Bolte. SFX by Suburbanwizard, jobro, ColdAir, bennychico11, … „S14E02 | Zuckerguss und Einstichstellen“ weiterlesen The post S14E02 | Zuckerguss und Einstichstellen first appeared on Clue Writing.
Für unser heutiges Thema, einem Film dem Emo unter den künstlichen menschen, haben wir uns wieder Verstärkung geholt. Einmal den Märchenonkel und dann noch die Spoilbergs. Wir arbeiten heute mal wirklich ...Hand in Hand ...um Euch zu erklären, weil der Film bei uns so unterschiedlich... abschneidet. Es wird Burtons Kindheit, sowie seine Treue zu anderen kreativen Menschen besprochen und wir scheuen uns auch nicht zuzugeben, daß auch wir Edward wahrscheinlich ab und an als Haushaltsgerät missbrauchen würden. Aber viel wichtiger ist, ob der Film in sich logisch ist, oder doch nur ein seichtes Märchen mit viel Zuckerguss. Steckt hinter der Bildsprache vllt. doch noch mehr? Warum sind 4 von uns Romantiker und der fünfte Steve? Egal, dank unserer Gäste geht es heute über Tische und Bänke. (Grüße an Trek am Dienstag) Wir wünschen Euch viel Spaß bei unserer Besprechung von Edward mit den Scherenhänden, oder wie ich ihn nenne, "Die größte Schneekugel der Welt".
Für unser heutiges Thema, einem Film dem Emo unter den künstlichen menschen, haben wir uns wieder Verstärkung geholt. Einmal den Märchenonkel und dann noch die Spoilbergs. Wir arbeiten heute mal wirklich ...Hand in Hand ...um Euch zu erklären, weil der Film bei uns so unterschiedlich... abschneidet. Es wird Burtons Kindheit, sowie seine Treue zu anderen kreativen Menschen besprochen und wir scheuen uns auch nicht zuzugeben, daß auch wir Edward wahrscheinlich ab und an als Haushaltsgerät missbrauchen würden. Aber viel wichtiger ist, ob der Film in sich logisch ist, oder doch nur ein seichtes Märchen mit viel Zuckerguss. Steckt hinter der Bildsprache vllt. doch noch mehr? Warum sind 4 von uns Romantiker und der fünfte Steve? Egal, dank unserer Gäste geht es heute über Tische und Bänke. (Grüße an Trek am Dienstag) Wir wünschen Euch viel Spaß bei unserer Besprechung von Edward mit den Scherenhänden, oder wie ich ihn nenne, "Die größte Schneekugel der Welt".
Die Landebahn für kommende Veg Ufos poliert, das beste Laufoutfit heraus- und ein sonniges Gemüt aufgelegt – so blicken wir nicht nur Richtung Silvesterlauf, sondern in erster auch Linie zurück auf das fulminante Laufjahr 2019. Gemeinsam mit Franzi lassen wir in lieb gewonner Tradition das Erlebte Revue passieren, versuchen möglichst viele und vielleicht auch möglichst … "Episode65: Zuckerguss zum Jahresabschluss" weiterlesen
Schon Deutschlands erster Bundespräsident Theodor Heuss wusste: „Der Sinn des Reisens ist es, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns ist es, unterwegs zu sein.“ In Sachsen-Anhalt lädt insbesondere der Harz zu ausgedehnten Wanderungen ein. Dabei locken sogar kleine Belohnungen die fleißige Wandersmänner und -frauen: die Harzer Wandernadel. An 222 Stellen können die Besucher einen Stempel in ihr Sammelheft drücken. Zwischen 60.000 und 70.000 Hefte gehen jährlich in Touristeninformationen oder an Sehenswürdigkeiten über die Theke, über 6.200 Wandersleute haben bereits alle Stempel gesammelt und dürfen sich Wanderkaiser nennen, einige inzwischen mehrfach. Klaus Dumeier ist der Kopf des Ganzen. Der Vorstandsvorsitzende des zuständigen Vereins „Gesund älter werden im Harz“ in Blankenburg weiß, dass das Mittelgebirge nicht nur im Frühjahr und Sommer seinen Reiz hat, sondern auch während der Laubfärbung und wenn die weißen Flocken die Landschaft und die Bäume wie Zuckerguss überziehen. Gemeinsam mit Reporter Stefan B. Westphal hat sich Klaus Dumeier in einer Sendung für den Sachsen-Anhalt-Podcast über die Anfänge der Wandernadel und die daran geknüpfte Erfolgsgeschichte unterhalten. Dumeier berichtet unter anderem davon, dass nicht alle von Anfang an „Fan“ der Wandernadel waren. So verlangte anfangs ein Gastwirt den Stempelkasten von seiner Gastwirtschaft zu verlegen. Das haben die Wanderfreunde auch getan. Die Wandernadel gibt es heute noch, die Gastwirtschaft nicht mehr. Ebenso erzählt Klaus Dumeier von einem zornigen Engländer der sich beschwerte, weil es zur Verleihung seiner Wandernadel keine Zeremonie mit Musik und großem Tamtam gab. Neben den „klassischen“ 222 Stempelorten für den regulären Wanderpass gibt es zwischenzeitlich zahlreiche Sonderhefte, wie über Goethe im Harz, den Hexenstieg oder die Klöster. Anfragen, Anregungen und Hinweise zum Podcast gern per E-Mail an: sachsen-anhalt-podcast@outlook.de. Produktion, Redaktion: Stefan B. Westphal, Torsten Waschinski Bearbeitung: Torsten Waschinski Foto: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Sprecher: Stefan B. Westphal, Hans-Jürgen Müller-Hohensee Ein Podcast der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG Delitzscher Straße 65 in 06112 Halle (Saale) Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung Sachsen-Anhalt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
What comes in the box: Altstadtlauf und laufen überhaupt, Gesprächspartnerarmut, Tagebuch und Audiolog, Gedankenaufzeichnung, Datenschutz- und Sicherheit, Probleme und Problemchen beim Schreiben verarbeiten, eReader vs. gedrucktes Buch, Todeskuss mit Zuckerguss, Bücher verkaufen oder irgendwie weiterverwerten, Digitale Erzeugnisse verleihen und (weiter-) verschenken, Privatbibliothek oder wohin mit Bedrucktem, Nix ISBN auf alten Büchern, Das Ende und der unabsichtlich vergessene, wichtige Rest.
Zu hell, zu dunkel, zu blinkend, zu viel, zu wenig, zu teuer – beim Thema Straßenbeleuchtung in Kommunen gibt es fast so viele Licht-Experten wie in Zeiten von Fußball-Weltmeisterschaften Fußball-Experten. Rein objektiv hat in der Stadt Geestland aber vor allem einer den Hut auf: Ludwig Augenthaler. Wenn der gebürtige Passauer vom Leder zieht und mit unverkennbar bayerischem Idiom Anfragen ohne Floskeln, Stilblüten oder Zuckerguss beantwortet, dann ist das für manchen Zeitgenossen gewöhnungsbedürftig. Gut, dass Matthias Wittschieben seinen Kollegen gut kennt und sich mit ihm auch grantelnd über LED und Co. unterhalten kann.
In dieser Episode spreche ich über ein von mir besuchtes Event, bei dem die Verfilmung von Andreas Grubers „Todesfrist“ vor der Ausstrahlung auf Sat1 im Oktober 2019 der Presse gezeigt wurde, und die Bücher, die ich im Lesemonat August 2019 gelesen habe: „Arkadien brennt“ von Kai Meyer „Verglühte Schatten“ von Kamila Shamsie „Das rote Zimmer“ von Nicci French „Unsterblich - Tor der Dämmerung“ von Julie Kagawa „Tanz auf Glas“ von Ka Hancock „Zimt und weg“ von Dagmar Bach „Todeskuss mit Zuckerguss“ von Alan Bradley* „Blackbird“ von Anna Carey Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 83 Hörbücher: 146 „Todesfrist“ mit Josefine Preuß und Raymond Thiry in den Hauptrollen wird im Oktober auf Sat1 ausgestrahlt und lohnt sich zu schauen - ob man Andreas Grubers Thriller bereits gelesen hat oder nicht! Welche Bücher habt ihr im August gelesen? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Heute gibt es mal wieder einen Buchtag für euch! Ausnahmsweise alleine, beantworte ich die Fragen des Buchtags „Mid-year book freak out“. Dabei geht es um 13 Fragen rund um das bisherige Lesejahr. Der Original-Buchtag „Mid-year book freak out“ stammt von Ely und Chami auf YouTube. „Mid-year book freak out“-Buchtag - die übersetzten Fragen: Das beste Buch, das du 2019 bislang gelesen hast. Der beste Nachfolgeband, den du bislang 2019 gelesen hast. Eine Neuerscheinung, die du gerne lesen möchtest, aber noch nicht gelesen hast. Die heiß ersehnteste Neuerscheinung im zweiten Halbjahr 2019. Die größte Enttäuschung. Die größte Überraschung. Dein liebster neuer Autor (Debüt oder für dich neu). Dein neuester fiktionaler Schwarm. Deine neueste Lieblingsfigur. Ein Buch, das dich zum Weinen gebracht hat. Ein Buch, das dich glücklich gemacht hat. Das schönste Buch, das dieses Jahr bei dir eingezogen ist. Welche Bücher musst/möchtest du bis Ende des Jahres gelesen haben? Im Buchtag erwähne ich folgende Bücher: „Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion „Der verwundete Krieger“ aus der „Throne of Glass“-Reihe von Sarah J. Maas* „Todeskuss mit Zuckerguss“ aus der „Flavia de Luce“-Reihe von Alan Bradley* „Obsidio“ von Jay Kristoff und Amie Kaufman* „Neun Fremde“ von Liane Moriarty* „Die kleine Kartäuserin“ von Pierre Péju Die „Harper Connelly“-Reihe von Charlaine Harris „Und dann gabs keines mehr“ sowie „Die große Miss Marple Edition“ von Agatha Christie* „Salz für die See“ von Ruta Sepetys „Sunny“ von Jason Reynolds* „Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion „Der Zopf“ von Laetitia Colombani „Windstärke 10“ von Arnd Rüskamp* „Herrscherin über Asche und Zorn“ von Sarah J. Maas* Wie immer gilt: Wer auch Lust hat, mitzumachen, fühle sich bitte getaggt! Schreibt mir dann mal bitte einen Kommentar unter dieser Episode, ggf. mit dem Link zu euren Antworten, dazu. Viel Spaß beim Zuhören, eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Ausgenüchtert und zurück in der Realität. Wir widmen uns wieder unserem Musikgeschmack und fahren direkt am Anfang ein "Drum-Banger-Intro" aus feinster Sahne auf. Versüßt wird die Folge mit einem Zuckerguss der Melancholie. Ihr habt Songwünsche? Schreibt uns auf Instagram: @platten_mensa
Nr. 2 des vierteiligen Winterspecials! Mit viel Schnee, Zuckerguss, alltagstauglicher Hutmode, etwas Disko und einem zeitlosen Winterklassiker: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Tři oříšky pro Popelku) von 1973 Dazu trinken wir einen 'Hazelnut Russian' (/ 'Czech' ) 3cl #soplica haselnuss
Endlich ist wieder Advent! In den vier Wochen vor Weihnachten wird es besonders süß und lecker in Deutschland. Hauptsache viele verschiedene Sorten! Denn jetzt essen wir Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen, im Norden auch Weihnachtskekse genannt. Es gibt viele verschiedene Sorten dieser kleinen Kekse, und ich möchte Euch heute einige davon vorstellen. Was alle Weihnachtsplätzchen gemeinsam haben ist, dass sie mit typischen Weihnachtsgewürzen und oft mit viel Fett und Nüssen gebacken werden - passend zum kalten Winter. Da sind zum Beispiel die Vanillekipferl: Aus einem Mandelteig macht man zunächst dünne Würste, die man dann zu kleinen Monden formt - den Kipferln. Dann werden diese mit Vanillezucker bestäuben. Sie haben keine Füllung, sind aber sehr lecker, weil der Teig sofort auf der Zunge zerfällt. Oder die Zimtsterne - diese Sterne habe ich noch nie selber gebacken, weil sie wirklich kompliziert sind: Auf einem dunklen und klebrigen Teig aus Mandeln ist eine dicke weiße Zuckerschicht aufgebracht. Beim Backen muss man aufpassen, dass diese nicht dunkel wird! Zum Glück kann der Bäcker das perfekt, also kaufe ich Zimtsterne am liebsten beim Bäcker. Weihnachtsplätzchen: Spitzbuben und Kolatschen Ich liebe auch die Spitzbuben, das sind Weihnachtsplätzchen aus zwei Lagen. Erst sticht man normale Plätzchen aus, dann nochmal die gleichen, allerdings mit einem Loch darin. Beide Hälften werden gebacken. Dann wird der Keks mit dem Loch darin mit Puderzucker bestäubt und der untere Keks mit Marmelade bestrichen. Nach dem Zusammenkleben sieht das besonders hübsch aus, weil die Marmelade durch das Loch zu sehen ist. Als kleines Kind durfte ich meiner Mama beim Plätzchenbacken helfen. Wir haben damals Kolatschen gebacken. Dafür rollt man einen Mürbeteig zu kleinen Kugeln, ich durfte mit meinem kleinen Finger ein Loch in die Kugeln bohren und dann wurde in dieses Loch Marmelade gefüllt. Kinder backen Weihnachtsplätzchen Genau das ist es, was ich an den Plätzchen so schön finde: Gemeinsam mit den Kindern zu backen. Die mögen natürlich alle Plätzchen, aber vor allem ist es ein Spaß, aus dem Teig verschiedene Formen auszustechen. Katzen, Tannenbäume, Nikoläuse, Sterne, Herzen und ähnliches. Nach dem Backen können diese einfachen Plätzchen dann mit buntem Zuckerguss oder Streuseln verziert werden. Selbst gebackene Plätzchen werden auch gerne an Freunde verschenkt - dabei überbieten sich die Leute gerne darin, wer mehr Sorten gebacken hat. Es ist wirklich viel Arbeit! In einer schönen Keksdose halten sich die Plätzchen einige Wochen lang - wenn man sie nicht vorher gegessen hat. Weihnachtsplätzchen für das Christkind Übrigens: Meine Mama erzählt aus ihrer Kindheit, dass es damals keine Weihnachtsplätzchen in der Vorweihnachtszeit gab. Stattdessen bekam jedes Kind an Weihnachten einen Teller voller Plätzchen. Da damals Süßigkeiten etwas sehr seltenes waren, war das für die Kinder der Höhepunkt des Festes. Mein Sohn stellt jedes Jahr eine Kerze und einen Teller mit Plätzchen für das Christkind nach draußen, damit es an Weihnachten eine kleine Pause machen kann, während es den Kindern die Geschenke bringt. Rezepte für Weihnachtsplätzchen: Vanillekipferl Zimtsterne Spitzbuben Kolatschen Lebkuchen Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg152kurz.pdf
Haftbefehl fröhnt seiner Vorliebe für Paramilitär und Maschinengewehren in Hip Hop Videos und stellt uns seinen Klassiker der Woche vor. Es gibt blutende Ohren, hölzerne Drums und das kleine aufgeregte Eichhörnchen, was den Zuckerguss zertreten hat und ihr erfahrt mit wem sich Flume sein Portfolio aufpolieren will. Das alles geballt in einer Stunde Uptowns Finest mit Mayer Hawthorne ft. Kendrick Lamar, Styles P ft. Action Bronson & Easy Money, Bun B ft. Royce Da 5'9" & Redman, Busta Rhymes ft. Q-Tip, Kanye West & Lil Wayne, Eminem ft. Kendrick Lamar, Yo Gotti, Jhene Aiko ft. Kendrick Lamar, Flume ft. M.O.P, Flume ft. Ghostface Killah & Autre Ne Veut, Gunplay ft. Lil Wayne & Rick Ross, Kid Ink ft. Eric Bellinger und Shyne ft. Barrington Levy.