Was passiert so in der Trailrunning Szene? Was gibt es neues im Büro von two peaks endurance? Über diese Themen wollen wir locker mit euch quatschen. Lars & Arne
UTMB-Special Kapitel 2 – Bald geht's los mit den UTMB!Mittwoch in Chamonix – die UTMB-Woche nimmt Fahrt auf und die großen Rennen stehen unmittelbar bevor! Schon morgen startet der OCC, und das bei richtig miesem Wetter. Wir werfen einen Blick auf das Starterfeld: Wer sind unsere Favoriten und wer kann überraschen?Natürlich wäre es nicht Chamonix, wenn es nur ums Rennen ginge. Lars hat auf der Expo Händler getroffen und spannende Neuheiten unter die Lupe genommen – vielleicht lohnt sich ein genauer Blick doch. Währenddessen hat Arne sich beim Training ausgepowert, nur um sich danach im Dynafit-Chalet von Andi wieder zusammenflicken zu lassen. Dabei traf er auf Lukas, den Teammanager, und stellte ein paar brisante Fragen.Und dann war da noch die Athleten-Präsentation: mitten unter den Profis haben wir Eindrücke gesammelt. Lars Athlet Andreas Reiterer verriet seine Erwartungen, außerdem waren wir zu Gast im Podcast von alles-laufbar. Und dort hat Arne noch Lotti Brings, die neue deutsche Nationalteam-Athletin, zum Gespräch getroffen.Kurz gesagt: Chamonix ist elektrisiert, die Spannung steigt – und wir mittendrin. Dies ist das zweite Kapitel unseres UTMB-Tagebuchs. Und klar ist: Auch wenn das Wetter verrücktspielt – hier brennt die Hütte!
UTMB-Special Kapitel 1 – Chamonix, wir sind da!Das Abenteuer UTMB 2025 startet genau hier: Lars und Arne sind in Chamonix angekommen – mitten im Hexenkessel, wo Trailrunning-Geschichte geschrieben wird.Die ersten Tage hatten es in sich: Expo, Training, erste Begegnungen mit Athlet*innen – und ein Blick auf den Mont-Blanc-Gletscher, der uns zeigt, wie stark sich die Berge verändern. Euphorie mischt sich mit Staunen und ein bisschen Kopfschütteln: Was hat sich in Chamonix verändert, was bleibt gleich?Und die Expo? Zwischen echten "Innovationen" und „das kennen wir doch schon“-Momenten gibt's einiges zu entdecken. Wir sagen euch, was ihr nicht verpassen dürft!Dies ist das erste Kapitel unseres UTMB-Tagebuchs – und es ist klar: Das war nur der Anfang einer langen, intensiven Woche in Chamonix.
Wer sich vor dem ganzen UTMB-Stress noch einmal etwas Solides gönnen und dem Rummel entziehen will, sollte unbedingt in die aktuelle Folge reinhören! Während Lars irgendwo auf einem Campingplatz in Slowenien die Beine hochlegt, liefern wir euch eine Folge, die es in sich hat. Arne hat sich nämlich zwei starke Gäste geschnappt: unseren Kollegen Kai und Praktikant Raphael mit seinen Psychologie-Studium.Wir sprechen über vieles und alles – aber garantiert nur spannende Themen. Gemeinsam nehmen wir Themen auseinander, die jeden von euch im Training treffen: Wie setzt man sich Ziele, ohne daran zu zerbrechen? Wann sind Pausen im Training Gold wert – und wann nur eine Ausrede? Und was tun, wenn die Motivation plötzlich verschwunden ist? Hier treffen Sportwissenschaft, Coaching und Psychologie aufeinander – eine Kombi, für eine gute Folge!Wer eine tiefgründige Folge erwartet, wird nicht enttäuscht. Und keine Sorge wenn ihr Lars vermisst: Auch wenn Lars nicht am Mikro sitzt, spielt er in dieser Folge eine Hauptrolle – schließlich ist es immer am spannendsten, über jemanden zu reden, der sich nicht wehren kann…
Sommerpause? Nicht bei uns – und schon gar nicht im Trailrunning! Während andere vielleicht die Füße hochlegen, sorgen Lars und Arne dafür, dass euch weder beim Training, auf der Autofahrt noch beim Einschlafen langweilig wird. (Zum Einschlafen eignet sich diese Folge garantiert nicht!)Wir sprechen über die TV-Rechte der Golden Trail World Series und den Deal mit Eurosport – ein echter Schritt für den Trailsport, oder? Und dann wäre da noch dieser kleine „Vulkanausbruch“ an der Zugspitze: Der ganze Jubiläumsgrat hat gebrannt! Unser ehemaliger Praktikant Johannes Wingenfeld hat den FKT Hammersbach – Zugspitze – Jubiläumsgrat – Alpspitze – Hammersbach pulverisiert: 25,9 km mit 3088 hm! Aber Moment mal – hatte Arne da nicht ein bisschen seine Finger im Spiel und Johannes überhaupt erst zu dieser Herausforderung motiviert?Und wer bis zum Ende dabei bleibt, wird nicht enttäuscht: Lars spricht über seine geplanten Abenteuer beim UTMB – und über die Leiden seiner Füße. Für alle, die selbst mit dem Gedanken spielen, eine große Umrundung wie den UTMB in Angriff zu nehmen, gibt's dabei garantiert einiges mitzunehmen! Und wer bei diesem Fuß-Thema immer noch einschlafen kann, hat vielleicht…seltsame Fantasien.
Neue Folge
Heute wird's mal wieder wissenschaftlich – und zwar so richtig! Raphael ist bei uns im Podcast zu Gast – und bringt nicht nur frischen Wind ins Studio, sondern auch fundiertes Wissen aus seinem Masterstudium im Bereich Sportwissenschaft mit. Gerade absolviert er sein Praktikum bei uns im Büro, sitzt also sowieso schon täglich zwischen Trainingsdaten, Athlet*innen-Feedback und Trail-Deep-Talks. Da war es nur logisch, ihn auch vors Mikro zu holen!Denn Raphael hat sich einem Thema angenommen, das oft unterschätzt wird: Trainingszonen! Klingt erstmal trocken – ist aber entscheidend, wenn es darum geht, Training effektiv zu steuern, Fortschritte zu verstehen und langfristig gesund zu bleiben. Wer Raphael ist, warum er sich mit der Thematik auskennt und was er in den letzten Wochen bei uns gelernt (oder hinterfragt) hat, erfahrt ihr natürlich in dieser Folge!Außerdem blicken wir auf das heißeste Trail-Wochenende des Jahres voraus: UTMB in Chamonix! Wer glaubt, es geht in drei Wochen dort noch irgendwie entspannt zu, der täuscht sich gewaltig. Bei diesem Starterfeld brennt nicht nur die Hütte – ganz Chamonix steht in Flammen. Der Countdown für das größte Spektakel im Trailrunning läuft, und wir sagen euch, auf wen ihr besonders achten solltet.Und dann natürlich: Trainingszonen, Trainingszonen, Trainingszonen! Warum überhaupt Zonen? Wie kann man sie sauber definieren – und warum ist das so entscheidend? Wo liegen die typischen Fehlerquellen, und was ist im Trailrunning vielleicht anders als auf der Bahn oder Straße? Gemeinsam mit Raphael versuchen wir, Licht ins Mysterium der Zonen-Systeme zu bringen!
Wir sprechen über die vergangenen Wochenenden! Das Abenteuer Hardrock 100 hat stattgefunden – dort werden Legenden gemacht, auch in diesem Jahr? Bleibt nur die Frage: Würdet ihr einen Stein küssen? Arne ist jedenfalls wenig begeistert von einem harten, unattraktiven Felsen. Lars dagegen hat da irgendwas von „nackt“ erzählt… da haken wir lieber nicht genauer nach!Dann geht's um die Nominierungen für die WM in den Pyrenäen. Wer ist dabei und was halten Lars und Arne davon? Wie immer gibt's ehrliche Meinungen, ungeschönt und offen – genau so, wie ihr es von uns kennt, liebe Podcast-Zuhörer*innen.Außerdem blicken wir noch einmal zurück auf den Western States 100: Wie wurde dort trainiert? Was ist das Geheimnis hinter dem Training der Topstars? Arne hat die besten Frauen im Blick und betrachtet deren Umfänge eher skeptisch. Lars schaut auf den Sieger Caleb Olson und natürlich auf den einen und einzigen Kilian Jornet. Gewinnt man so ein Rennen noch mit „Ich gehe mal für acht Stunden in die Berge und hab Spaß“ – oder braucht es doch ein durchgetaktetes Training mit allen Mitteln der Sportwissenschaft? Können die beiden Trainer von diesen starken Athlet*innen vielleicht sogar noch etwas für ihre eigene Arbeit mitnehmen?Und dann war da noch was in Grindelwald beim Eiger Ultra Trail… Fährt Arne wirklich zum größten Trailevent der Schweiz? Für diese Antwort müsst ihr vermutlich keinen Podcast hören – aber vielleicht wollt ihr es ja trotzdem!
Was passiert, wenn man Höchstleistung, Studiensemester in Japan und eine eigene Sporternährungsmarke unter einen Hut bringt? Wir haben es herausgefunden – im Gespräch mit Marcel Höche.Marcel ist seit Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen Trailrunning-Szene, läuft für Adidas Terrex, studiert derzeit in Japan und ist Mitgründer von Sunn, einer Marke für leistungsorientierte Sporternährung. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über seinen Werdegang, seinen strukturierten Trainingsalltag – inklusive Threshold-Days und Krafttraining – und über die Frage, wie man sich als Trailrunner im Studium zwischen Vorlesungssaal und Longrun organisiert.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Ernährung: Wie gelingt es, 90 bis 100 g Kohlenhydrate pro Stunde zu vertragen? Was ist das Besondere an Cluster-Dextrin – und warum hat Marcel gemeinsam mit Melanie und Constantin beschlossen, ein eigenes Produkt zu entwickeln?Außerdem geht's um kulturelle Unterschiede im Trailrunning zwischen Europa und Japan, den Wert von Kollektivdenken im Sport, und den bewussten Umgang mit Fokus und Leistungsanspruch.Wer sich für ambitioniertes Training, moderne Verpflegungsstrategien und den Blick über den Tellerrand interessiert, ist hier genau richtig.Tipp: Wenn ihr Sunn mal probieren wollt bekommt ihr mit dem Rabattcode "Trailrunning Geschwätz" 5% auf die Produkte von Sunn! Gültig bis Ende August und einmal pro Kunde! https://sunnnutrition.de/
Direkt vom Intervall in den Podcast! Es gibt viel zu besprechen, denn eines der spektakulärsten Trail-Wochenenden des Jahres steht bevor! Arne hat den Grund seiner zuletzt schwächelnden Leistung erkannt – und bringt direkt die passende Lösung mit: eine Dose Silberpfeil! Wenn das nicht hilft... dann weiß er auch nicht weiter. Haben die beiden Podcaster damit nicht vor drei Jahren sogar den Transalpine-Run überlebt?Wir blicken voraus: In den USA, Frankreich und Italien trifft sich an diesem Wochenende die geballte Trail-Elite – alle mit dem Ziel, eines der drei legendären Rennen zu gewinnen. Unser besonderer Fokus: der Western States 100! Nicht nur unsere Aufmerksamkeit ist dort, sondern auch zwei absolute Top-Athlet*innen aus dem Coaching von Lars und Arne: Rosanna und Hannes melden sich direkt von den amerikanischen Trails per Sprachnachricht!Lars gibt außerdem Tipps rund ums Reisen, Jetlag und Wettkampfvorbereitung – ein Thema, das auch Arne bald ganz persönlich betrifft. Denn er ist als Pacer von Rosanna beim Western States 100 im Einsatz… und tippt diese Zeilen bereits im Jetlag-Modus aus San Francisco! Was genau da passiert, hört ihr dann wohl in der nächsten Folge.
Vor dem ZUT blicken wir zurück auf eine echte Legende des Trailrunnings – die Umrundung von Deutschlands höchstem Berg: der Zugspitz Ultratrail! Was macht den Mythos ZUT wirklich aus?Wer hat in der Vergangenheit eigentlich schon mal die komplette Schleife gewonnen? Und was machen diese Athlet*innen heute? Sind sie dem Trailrunning treu geblieben – oder ganz von der Bildfläche verschwunden?Welche Legenden wurden an der Zugspitze geboren – und für wen war das Rennen das große Finale? Und wie sah eigentlich die schnellste je gelaufene Zeit aus? Ganz ohne Kritik kommen Lars und Arne aber auch diesmal nicht aus: In den letzten Jahren fehlten zunehmend die internationalen Profis. Wird sich das 2025 wieder ändern?Am Ende ist der ZUT aber auch ein Stück eigene Geschichte – für Lars und Arne. Nicht nur, weil sie hier ihre ersten Trail-Erfahrungen gesammelt haben. Sondern auch, weil sie als Coaches viele Athlet*innen durch das Abenteuer Zugspitze begleitet – und gemeinsam mit ihnen dieses Rennen sogar schon gewonnen haben.
Diese Woche geht's ausnahmsweise mal wieder in die Leichtathletik! Lange war's still um diese uns "fremde Welt" – schließlich haben wir im Trailrunning ja genug echte, raue Geschichten zu erzählen. Da muss man sich nicht mit Rennen im Kreis auf der Bahn beschäftigen … oder?Dachte sich wohl auch der Zweitplatzierte von Zegama: Andreu Blanes! Noch vor ein paar Jahren träumte er von Olympia über 3000 Meter Hindernis – heute ist er ganz im Trailsport angekommen. Mit seiner lockeren Art bringt er frischen Wind in die Szene und dürfte noch für einiges an Aufmerksamkeit sorgen!Ein ganz anderes Thema beschäftigt uns ebenfalls aus der Leichtathletik: Die Familie Ingebrigtsen – sportlich ein Phänomen, familiär ein Drama. Die Brüder stehen mittlerweile im Rechtsstreit mit ihrem Vater – einst gefeierter Erfolgscoach, nun wegen psychischer und körperlicher Gewalt angeklagt. Goldmedaillen um jeden Preis? Leider kein Einzelfall im Spitzensport.Und zum Schluss: das blaue Gold – Wasser! Wir reden über Hydration im Training und im Rennen. Brauchen wir's nicht alle? Aber worauf kommt's wirklich an – und was machen viele falsch? Lars klärt auf – ausführlich, wie immer!
Diese Woche haben wir einen besonderen Gast im Podcast! Madlen ist neu im Team und erzählt von ihrem Alltag als Trainerin, ihrer Karriere im Profisport und ihren ganz großen Zielen. Vielleicht hören wir sie jetzt öfter – mit ihrer Expertise und ihren Einblicken aus dem Leistungssport! Denn mit ihrer Platzierung beim Sichtungsrennen am Ötzi Trail ist sie aktuell die bestplatzierte deutsche Athletin für die WM in den Pyrenäen im Bereich Up&Down.Beim MOUNTAINMAN in Nesselwang gab's derweil die bittere Pille der Wahrheit! Lars kam mit einem DNS nicht mal bis an die Startlinie – familiäre Verpflichtungen hatten Vorrang. Oder war's doch nur die perfekte Ausrede zur rechten Zeit? Arne wollte dagegen liefern, blickte tief in den Abgrund und stieg nach 12 Kilometern mit einem DNF aus. Die Frage bleibt: Kommt er da wieder raus?Und dann wären da noch die UTMB-Punkte. 700 sind das große Ziel – aber ehrlich gesagt: Im Moment wirkt das alles ziemlich aussichtslos. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Immerhin: Nicht nur wir zweifeln am System. Auch Mathieu Blanchard hat es beim Snowdonia Trail erwischt – vielleicht merkt auch er langsam, dass es da draußen noch andere starke Athleten gibt. Arne und Lars hätten jedenfalls liebend gern ihr Rennwochenende mit ihm getauscht!
Ereignislose Wochen? Gibt's im Trailrunning längst nicht mehr! Auch dieses Wochenende war wieder einiges geboten – von den heimischen Trails im Chiemgau bis zu den legendären Vulkanpfaden beim Transvulcania auf La Palma.Doch diesmal war auf der Kanareninsel nicht die Hitze das große Thema, sondern Kälte und widrige Bedingungen. Wer mit dem ungewöhnlichen Wetter am besten zurechtkam? Andreas Reiterer! Gemeinsam mit seinem Coach Lars blicken wir auf das Rennen zurück – und natürlich auf den starken zweiten Platz des Südtirolers.Im Chiemgau sorgte der junge Athlet Johannes Wingenfeld für Aufsehen: Nach seinem Erfolg in der Fränkischen Schweiz konnte er auch diesmal überzeugen. Wir haben ihn eingeladen, um über sein Training, das Rennen und seinen Weg in die Trailspitze zu berichten.Außerdem wird's in dieser Folge wieder wissenschaftlich – aber verständlich! Wir nehmen das Modell der "Ausdauerpyramide" unter die Lupe, das Sportwissenschaftler Stephen Seiler geprägt hat. Was bedeutet es für uns im Trailsport? Warum trainieren Athleten wie Andreas Reiterer an der Spitze – und warum überschätzen sich viele andere, die glauben, schon dort zu sein?
Innsbruck – wo Alpenpanorama und Großstadtflair aufeinandertreffen – wurde am vergangenen Wochenende zum Zentrum der deutschsprachigen Trailrunning-Szene. Beim Innsbruck Alpine Trailrun Festival gingen über 7000 Athlet*innen auf unterschiedlich langen Strecken an ihre Grenzen und machten das Event erneut zu einem der größten Trail-Highlights im Frühjahr.Arne verfolgte das Geschehen ganz genau – allerdings nicht vor Ort, sondern live aus der Münchener Innenstadt via Instagram und Live-Tracking. Klar, dass er eine Meinung zum Wochenende hat – was lief gut, was weniger? Einschätzungen und ehrliche Worte gibt's wie immer in dieser Folge.Und dann ist da noch Lars – der war mittendrin statt nur online dabei und nahm sich die 110 Kilometer mit 5500 Höhenmetern vor. Über 16 Stunden unterwegs, durch Schnee, Sonne und über den Patscherkofel: Was hat er erlebt, was hat funktioniert und was ging daneben? Und wie schnell ist eigentlich zu schnell für ein 110K-Rennen?
Was für ein Wochenende! Wer das verpasst hat – kein Problem: Wir holen euch das volle Trailrunning-Feuerwerk direkt ins Wohnzimmer, ins Auto oder auf den Longrun! Keine dröge Ergebnisliste, sondern Geschichten, Emotionen und starke Stimmen direkt vom Trail. Diese Folge ist vielleicht die legendärste seit Monaten!Ida-Sophie Hegemann erzählt uns von ihrem beeindruckenden Sieg beim technisch anspruchsvollen Grand Raid Ventoux in Frankreich – ein Rennen, das ihr alles abverlangt hat!In Deutschland wurden beim UTFS die neuen Deutschen Meister gekürt: Beliana Hilbert und Pierre-Emmanuel Alexandre berichten im Interview mit Arne von ihren Rennen. Und wie knapp war bitte das Finish? Vizemeister Lennard Muschinski lässt uns das Rennen aus seiner Perspektive erleben. Dazu meldet sich Johannes Ostfalk aka Johnny – der schnellste Deutsche beim Ötzi-Trail, UTFS-Organisator und WM-Kandidat. Was sagt er zum Wochenende und zu seinen Plänen?Und international? In den USA ging beim Canyons 100K die Post ab – mit niemand Geringerem als Francesco Puppi , der bei seinem 100km-Debüt direkt den Sieg holt und uns im Podcast seine Eindrücke schildert!Und dann wäre da noch Hannes Namberger: Hat er sein Ticket zum Western States angenommen? Direkt vom Trail meldet er sich zum Finale dieser Folge. Denn eines ist klar: Wer bei Western States läuft, muss abliefern!
Am Wochenende brennt's auf den Trails – und zwar weltweit! Von der Fränkischen Schweiz über den Mont Ventoux in Frankreich, vom MIUT auf Madeira bis nach China und in die USA: Überall wird ordentlich Höhenmeter gemacht. Wer, wo und warum gerade läuft, hört ihr in dieser Folge.Und für alle, die selbst demnächst bei einem der langen Rennen am Start stehen: Jetzt gut aufpassen! Wir sprechen über die richtige Ernährungsstrategie für Wettkämpfe bis zu 10 Stunden – und darüber hinaus. Lässt sich das überhaupt noch planen? Was macht der Magen nach 2.000 Gramm Kohlenhydraten und einer Ladung feinster Gels? Wir klären das für euch – denn Trailrunning ist kein Wellnessurlaub. Und nach 20 Stunden Wettkampf sieht keiner mehr frisch aus… das weiß Lars aus erster Hand.Obendrauf gibt's Besuch: Annalena Singer vom MOUNTAINMAN ist bei uns im Büro. Sie spricht über ihren Weg von der Kletterin zur Trailläuferin und Veranstalterin – und verrät, warum für sie ein Traillauf nicht erst an der Startlinie beginnt oder mit dem Zieleinlauf endet. Außerdem gibt sie Einblicke hinter die Kulissen eines Events: Sind wir Trailläufer wirklich so entspannt, wie wir immer tun?
In dieser Folge blicken wir auf die vergangene Woche zurück – und auf ein kleines Drama bei Strava: "Segmentjäger" Arne muss feststellen, dass ihm mal wieder eine Krone geklaut wurde. Verantwortlich dafür: Lukas aka „Elevation Addiction“. Statt Selbstzweifel zuzulassen, wird das Ganze natürlich sofort professionell analysiert – Coach-Style eben.Außerdem sprechen wir über das vergangene Wochenende und haben ein paar neue Gels getestet – diesmal Precision Fuel, erhältlich wie immer bei den Jungs von Sporthunger. Was taugt das Gel aus Dublin? Gibt's die richtige Power für eine ernstzunehmende Segmentjagd oder darf Lukas seine Krone behalten?Natürlich gibt's auch Futter für alle, die selbst Rennen laufen: Wir besprechen Ernährungsstrategien für Wettkämpfe bis 2 Stunden und bis 6 Stunden Dauer. Alles, was darüber hinausgeht, gibt's dann nächste Woche – denn irgendwann ist auch mal Schluss. Müde Podcaster jagen schließlich keine Segmente.Kanal von Lukas: https://www.youtube.com/@Elevation_Addiction/Trainingspläne UTLW: https://www.2peaks.de/utlw
Neue Folge
150 Folgen im Kasten – und wir feiern nicht mal! Aber ehrlich gesagt, mit all den Spezialfolgen sind es ohnehin schon viel mehr. Dafür haben wir in dieser Folge einen besonderen Gast am Start: Andreas Rieder.Andi gibt uns spannende Einblicke in sein Leben als Trailrunner – und das ganz ohne klassisches Profi-Dasein. Denn anders als viele, die ihren Lebensunterhalt mit dem Sport verdienen, arbeitet er Vollzeit, hat eine Familie und trainiert vergleichsweise wenig.Also aufgepasst, alle Viel-Trainierer, Gelegenheitsläufer und sogar Ex-Raucher! Andi erzählt, wie er vom Gelegenheitssportler und Raucher zum Trailrunning-Spitzenläufer wurde und es trotz Job und Familie in die Top 10 beim CCC geschafft hat. Doch damit nicht genug: Er setzt sich aktiv für den Nachwuchs ein und will im Zillertal die nächste Generation an Trailrunnern fördern. Ein echter Vorbildsportler – und ist es nicht genau das, was einen Profi ausmacht?Andi auf Instagram https://www.instagram.com/rieder_andi/
Einige würden behaupten, der Vesuv sei erneut ausgebrochen – doch in Wahrheit hat nur das UTMB-Index-System kurz gebebt, nachdem das Rennen beim Chianti Ultra Trail im italienischen Weinbaugebiet über die Bühne ging. Bei widrigen Bedingungen machten sich die Läuferinnen und Läufer auf den Weg, und was dann auf der Strecke passierte, erfahrt ihr in dieser Folge.Doch nicht nur Lars und Arne haben etwas zu erzählen: Arnes Athletin Rosanna Buchauer gibt spannende Einblicke in ihr Rennen auf höchstem Niveau. Außerdem berichtet Nadine die Gewinnerin des „Coaching-Pakets“ von Salomon und two peaks endurance von ihrem Erlebnis über die 120 Kilometer beim Chianti Ultra – ein echtes Abenteuer!Und dann war da noch der Wienerwald: Lars und Arne waren beim Salomon-Presse-Event und haben sich den Lindkogel Trail gegeben. Ein Rennen ohne Druck für Arne – einfach aus Spaß? Ob das wirklich funktioniert oder die alte Profi-Mentalität wieder durchbricht? Und was ist mit Lars? Die magische 700-ITRA-Punkte-Grenze scheint greifbar nah. Holt er sich die Punkte oder wird's nichts mit dem Traum? Die Antwort gibt's in dieser Folge!
Neue FolgeGels im Test: https://www.sporthunger.de/collections/neu-bei-uns/products/carbs-fuel-energie-gel
Lars und Arne sind zurück im winterlichen Allgäu – mit jeder Menge Sonne im Gesicht und noch mehr Geschichten im Gepäck. Nach einer Woche auf Fuerteventura gibt es nicht nur Anekdoten, sondern auch die ultimativen Last-Minute-Tipps für eure Saisonvorbereitung.Was zählt jetzt wirklich? Ernährung, Training, Alternativsport – wir packen alles in eine kompakte Stunde. Wann macht Radfahren mehr Sinn als Laufen? Warum ist heute Nüchternlauf ein Tabu im Ausdauersport? Wie füllt man seine Kohlenhydratspeicher optimal auf, und was gehört nach einem langen Trail-Lauf auf den Teller?Fünf essenzielle Tipps, die den Unterschied machen können. Also reinhören, DURCHZIEHEN im Training und mal gescheit ABLIEFERN im Rennen.
Das MountainMan Trailcamp ist vorbei, die Beine schwer, die Haut sonnenverwöhnt – und die Coaches? Komplett durch. Während Arne und Lars noch den letzten Sand aus den Schuhen schütteln, genießt Hannes endlich mal einen Ruhetag (und freut sich insgeheim, dass er heute nicht laufen muss). Perfekte Bedingungen also für eine gemütliche Podcast-Runde! Wir plaudern über unsere Abenteuer im Trailcamp, das MountainMan-Rennen und werfen einen Blick auf die Triathleten im Hotel – Spoiler: Die haben ganz eigene Rituale. Also, packt euch ein kaltes Getränk, lehnt euch zurück und lauscht dem sonnigen Gequatsche! Viel Spaß beim Anhören!
Achtung, aufgepasst: Diese Woche wird's leicht nerdig! Erst gibt's die neuesten Ergebnisse, dann tauchen wir tief in ein Thema ein, das uns alle betrifft – Ermüdung bei Ultras! In den letzten Tagen war viel los im Ausdauersport! Neue Leichtathletik-Rekorde sorgen für Aufsehen und reichlich Gesprächsstoff. In Neuseeland wurde der erste große UTMB-Wettkampf des Jahres ausgetragen – und natürlich gibt es auch hier einiges zu besprechen! Setzt man all das in Zusammenhang, landet man direkt bei unserem Schwerpunktthema: Warum läuft Daniel Jones beim Tarawera Ultra-Trail die ersten 27 km extrem schnell und wird am Ende langsamer? Warum könnte der neue Halbmarathon-Weltrekordhalter Jacob Kiplimo seinen Marathon nicht ganz so schnell laufen, wie es rein rechnerisch möglich wäre? Die Antwort: Ermüdung!Perfekter Zeitpunkt, um mit unserem Trainerkollegen Kai tief in die Materie einzusteigen! Es wird nerdig, aber auch spannend und wissenschaftlich – und garantiert nicht ermüdend!***Bitte entschuldigt die Verwechslung, es handelt sich nicht um die Biathletin Stefanie Scherer!" ***
Die Saison ist noch jung! Wer jetzt mit dem Training beginnt, hat noch genug Zeit, seine Sommerziele zu verwirklichen. Doch ist physisches Training wirklich alles, um sich optimal auf den Sommer vorzubereiten? Was braucht es – neben körperlicher Leistungsfähigkeit – für einen langen Wettkampf in den Alpen? Ganz klar: die mentale Komponente! Ohne den Kopf geht nichts – und schon gar kein Ultra! Vielleicht nicht unser Kerngebiet, aber definitiv das von Eva-Maria Sperger. Die Dipl.-Psychologin hat in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass sie Ultras nicht nur läuft, sondern auch versteht! Gemeinsam sprechen wir über alles, was bis zum Startschuss passiert: Motivation im Training, den Umgang mit Stress und Druck vor dem Rennen, Visualisierungstechniken, Routinen und Rituale. Eva hat einige wertvolle Tipps für die mentale Vorbereitung! Doch was passiert nach dem Startschuss, wenn wir die Startlinie überqueren? Ich würde sagen, wir laden Eva für eine zweite Runde ein – denn ein Ultra ist lang und passt selten in eine einzige Podcastfolge!
Diese Woche setzen wir einen Schlusspunkt unter die letzten Diskussionen und sprechen – vermutlich zum letzten Mal – über Francesco Puppi und Stian Angermund. Verdienen sie eine zweite Chance? Kann Puppi mit einem neuen Sponsor und Angermund trotz seiner Dopingvergangenheit wieder durch sportliche Leistungen statt Skandale glänzen? Vor allem Letzteren behalten wir natürlich weiterhin genau im Blick... Kein klassischer Skandal, aber dennoch ein spannendes Thema: Die Skimo-Athleten im Weltcup rücken erneut ins Rampenlicht. Wir fragen uns: Wirft Olympia einen dunklen Schatten auf unseren geliebten Trailsport? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Ultrasport. Gibt es geschlechterspezifische Faktoren, die man im Training oder Rennen beachten muss – oder sind wir am Ende doch alle gleich? Eine spannende Meta-Studie liefert uns Antworten!
Neue Woche, neue Episode! In dieser Folge diskutieren wir, ob Training eigentlich immer Spaß machen muss. Lars und Arne haben dazu, wie so oft, ganz unterschiedliche Ansichten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Mountain Attack und das Skitouren-Rennen: Was macht man, wenn man lieber den Berg hinunterrodelt, anstatt ihn hochzugehen? Ein weiteres Thema ist das Coaching von Athletinnen und Athleten. Wir beleuchten eine Studie, die systematisch die Unterschiede im Training zwischen den Geschlechtern zusammenfasst. Welche Erkenntnisse können wir daraus ziehen, und welche Herausforderungen liegen noch vor uns? Natürlich gibt es wie immer auch die üblichen News, etwas lockeres Geschwätz und den ein oder anderen belanglosen Moment – so, wie ihr es von Lars und Arne gewohnt seid! Am Ende stehen knackige 76 Minuten auf der Uhr: Perfekt für eine lange Autofahrt, eine Zugfahrt oder für eine lockere Trailrunning-Stunde mit einer 16-Minuten-Extrarunde.
Diese Woche wird es boulevardesk: Wir sprechen über Francesco Puppi. Dass er schnell laufen kann, ist keine Neuigkeit, aber dass er öffentlich Kritik an seinem ehemaligen Arbeitgeber Nike übt – das sorgt für Gesprächsstoff! Puppi beklagt nicht nur das fehlende mediale Interesse an seinem Teamwechsel bzw. dem Ende seines Sponsorenvertrags mit Nike, sondern scheint damit regelrecht selbst die Aufmerksamkeit zu suchen. Jetzt bekommt er volle 80 Minuten Rampenlicht – von zwei Typen aus Füssen! Ob ihn das glücklich macht? Keine Ahnung, aber unser Motto für diese Folge lautet: Winning isn't for everyone! Oder auch: Am I a bad person? Was das alles mit Puppi, Nike und Trailrunning zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Episode. Reinhören lohnt sich! Und vielleicht erfahrt ihr ganz nebenbei noch, warum Lars und Arne solche ambitionierten Trailläufer sind – oder eben auch nicht...
Das neue Jahr startet mit einem Paukenschlag: Wir Trailläufer haben unseren ersten überführten Doper in den Reihen! Stian Angermund, einer der besten Athleten auf der Marathon-Distanz im Trailrunning, hat die 16-monatige Sperre der französischen Anti-Doping-Behörden akzeptiert und gilt somit offiziell als Dopingsünder im Trailsport. Die Sperre, die nach einem positiven Befund im August 2023 verhängt wurde, ist mittlerweile abgelaufen. Trotz seiner anhaltenden Beteuerung, unschuldig zu sein, hat Angermund seine Sponsoren verloren. Was bedeutet dieser Fall für den Trailrunning-Sport? Wie lief das gesamte Szenario rund um Angermund ab? Ist er schuldig oder unschuldig? Lars und Arne haben – wie immer – eine klare, unverblümte Meinung dazu. Ihr dürft selbstverständlich anders urteilen – das ist völlig in Ordnung! In wenigen Wochen beginnt die heiße Phase der Marathon-Saison in Mitteleuropa, und spätestens im April werden die Carbon-Schuhe auf dem Asphalt wieder glühen! Damit eure Bestzeiten beim nächsten Marathon ordentlich ins Wanken geraten, solltet ihr genau zuhören – oder direkt in unsere Trainingspläne reinschauen: www.2peaks.de
Das Jahr ist jung, und Folge 1 ist im Kasten! Lars nimmt uns mit auf seinen Weg zu 3500 Laufkilometern in 2024 – oder wird er am Ende knapp scheitern? Arne hingegen bleibt entspannt und knackt die 4000-Kilometer-Schallmauer scheinbar spielerisch. Wir werfen außerdem einen Blick auf das heißeste Thema im Trailrunning: Welches Team war 2024 das beste? Der Wechsel von Tom Evans weg von Adidas sorgt für Spekulationen. Wohin wird es ihn ziehen? Welcher Sponsor bzw. Team passt am besten zu ihm? Eigentlich hatten wir noch mehr Themen in der Pipeline, aber zack – schon ist eine Stunde um! Kein Stress: Mit über 51 weiteren Folgen vor uns ist noch genug Zeit für all die spannenden Ideen, die wir für euch 2025 geplant haben. Also: Ab in die Laufschuhe, viel Spaß beim Kilometersammeln, und frohes neues Jahr! Übrigens, denkt dran: Alternative Sportarten und Höhenmeter zählen auf Strava nicht!
Heute wird es lang! Macht euch bereit für einen ausgedehnten Dauerlauf zwischen den Feiertagen – wir sorgen für die passende Unterhaltung! Wir sprechen über all das, was im Trailrunning-Jahr 2024 passiert ist, und testen dabei live und ehrlich die neuesten Produkte von Sporthunger. Lohnt sich der Hype um die Energy Gels und Chews von VELOFORTE? Wir finden es heraus! Außerdem küren wir unsere Trailläuferin und unseren Trailläufer des Jahres – sowohl auf internationalem als auch auf nationalem Niveau. Unsere Wahl könnte für Diskussionen sorgen, aber hey, das ist unsere persönliche Meinung! Und falls ihr anderer Meinung seid: völlig okay! Ein weiteres Thema: Wie gut lagen wir mit unseren Prognosen für 2024? Spoiler: Wir haben nicht so schlecht abgeschnitten! Deshalb wagen wir direkt den Blick nach vorne und liefern euch schon heute eine Prognose für 2025. Hört rein, um unsere Wünsche fürs Trailrunning zu erfahren. Was war unser Moment des Jahres? Welche sportliche Leistung hat uns am meisten beeindruckt? Das und vieles mehr erwartet euch! Und natürlich lösen wir gleich drei Gewinnspiele auf – aber damit nicht genug! Es gibt neue, fette Preise zu gewinnen. Zeigt, wie gut ihr Lars und Arne wirklich kennt, und seid ein Teil der Action! Außerdem treten Lars und Arne in einem epischen Quiz-Duell gegeneinander an. Wer holt den Sieg? Anhören lohnt sich! Ein großer Dank geht an Tobi für die fantastische Vorbereitung dieser Folge.
In der heutigen Folge dreht sich alles um die Golden Trail Series und ein brandneues Highlight, das für Aufsehen sorgt! Der neue Stopp im Pitztal, genauer gesagt in Mandarfen, lässt die Herzen von Lars und Arne höherschlagen. Ein echtes Trailrunning-Spektakel direkt vor der „Haustür“ – wie könnte man da nicht begeistert sein? Ob die beiden im August live vor Ort sein werden, um von diesem einzigartigen Ereignis zu berichten? Die Euphorie ist auf jeden Fall spürbar! Und dann gibt es noch eine echte Sensation: Courtney Dauwalter schreibt Geschichte und bekommt den ersten Vertrag der Superlative im Trailrunning! Ein Fünf-Jahres-Vertrag – so etwas hat es in unserer Sportart bisher noch nie gegeben. Ein Meilenstein, der zeigt, wie sehr der Sport wächst und sich weiterentwickelt. Doch ist das wirklich der große Schritt in eine positive Zukunft? Lars und Arne haben dazu ihre Meinung. Von den Profis zurück zu uns Hobby-Athletinnen und -Athleten: Die letzten Startplätze für die großen Rennen des Jahres werden vergeben – doch wie sieht es eigentlich mit den wichtigen Vorbereitungsrennen aus? Wann sollte man diese einplanen, und vor allem: Wie lang sollten sie sein? Lars und Arne haben wertvolle Tipps parat und verraten, wo ihr euch neben den Klassikern wie IATF, ZUT, UTMB, Lavaredo und Innsbruck noch anmelden solltet, um bestens vorbereitet an den Start zu gehen!
Soziale Medien – Fluch oder Segen für das Trailrunning? Gerade in der Vorweihnachtszeit eine interessante Frage! Braucht es wirklich solch ein Thema, oder wäre es nicht schöner, bei Kerzenschein und Glühwein etwas Besinnliches zu diskutieren? Egal – wir scheuen auch in der Adventszeit keine kontroversen Diskussionen! Doch nicht nur wir geben unseren Senf dazu! Denis Wischniewski, ein Pionier im Trailrunning mit fast 20 Jahren Erfahrung, teilt seine fundierte Meinung in unserem Podcast. Geballtes Wissen und klare Worte garantiert! Und weil es von Meinungen nicht genug geben kann, sind außerdem Dioni Gorla, Rosanna Buchauer, Ida-Sophie Hegemann, Ramon Manetsch, Marcel Geißler, Andi Rieder, Moritz auf der Heide und Hannes Namberger mit von der Partie. So viel Trailrunning-Power hat selten Platz in einem Podcast gefunden! Zum krönenden Abschluss gibt es auch noch ein Gewinnspiel – mit einer mega coolen Jacke als Preis! Also reinhören lohnt sich doppelt!
In der heutigen Folge dreht sich alles um den Profisport! Die Golden Trail Serie für nationale Athletinnen und Athleten hat überraschend ihr Ende gefunden und wurde in diesem Jahr zum letzten Mal ausgetragen. Lars und Arne blicken wehmütig zurück und diskutieren die entstandene Lücke: Wie soll es weitergehen, und welche Chancen lassen wir in der DACH-Region eigentlich ungenutzt? Die Trailrunning-Weltmeisterschaft in den Pyrenäen wirft ihre Schatten voraus! Die Verbände haben ihre Nominierungsrichtlinien veröffentlicht – höchste Zeit, dieses Thema auf den Tisch zu bringen. Eins ist klar: Das wird nicht die letzte Diskussion zu dieser Thematik sein! Und noch etwas Neues: Wir haben einen extra Podcastraum! Ob das der Sprung in die Podcast-Elite ist? Egal, es fühlt sich jedenfalls großartig an. Perfekt, um über den Lieblingsschuh des Jahres zu sprechen und direkt noch eine Verlosung zu starten!
Auch ohne Rennen am Wochenende war in der Trailszene einiges los – so ganz ohne Wettkämpfe stimmt das nämlich nicht! Die Anmeldungen für die großen Events sind gestartet oder bereits zum Teil ausgebucht! Wer bei Rennen wie dem Eiger, der Zugspitze oder den Drei Zinnen teilnehmen möchte, hat in den letzten Wochen seine Chance verpasst! Wir diskutieren den großen Run auf begehrte Startplätze, wie etwa beim Zugspitz Ultratrail. Warum ist das Rennen so schnell ausgebucht? Welche Auswirkungen hat das auf andere Veranstaltungen im selben Zeitraum, und woher kommt die Begeisterung der Sportlerinnen und Sportler? Und was ist eigentlich mit den Preisen los? Startplätze und Übernachtungen bei großen Trailrennen sind mittlerweile ein kleines Vermögen wert! Was wird für die Jugend getan? Wer fördert überhaupt Nachwuchs im Trailrunning? Als ob das nicht schon genug Diskussionsstoff wäre, schauen wir uns auch das professionelle Training der beiden Podcaster an. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick nach Norwegen: Was isst eigentlich ein echter Profi-Athlet wie Kristian Blummenfelt?
Wunsch und Realität können deutlich auseinanderklaffen – und manchmal passen sie einfach nicht zusammen! Das ist das Thema der heutigen Folge. Arne und Lars sitzen in ihrem neuen Büro und sprechen offen über ihre Ziele für 2025. Neue Ziele erfordern jedoch eine klare und ehrliche Fehleranalyse sowie eine aktuelle Bestandsaufnahme ihrer Situation. Und die sieht, ehrlich gesagt, nicht rosig aus: Die Tage auf Mallorca und der tägliche Gang auf die Waage haben die harte Realität schonungslos offenbart! Zwei alte und vermeintlich „abgehalfterte“ Coaches blicken auf ihr Jahr 2024 zurück, beleuchten ihre Fehler und Schwächen und ziehen dabei Lehren, die jeder nutzen kann. Denn wer aus seinen Fehlern nichts lernt, macht definitiv etwas falsch! Natürlich gibt es in dieser Folge auch eine ordentliche Ansage: Von einer vermasselten Laufsaison lassen sich Arne und Lars nicht entmutigen! Wenn man den beiden glauben darf, könnte es im nächsten Jahr im Trailuniversum nach ihren Erfolgen mächtig krachen!
Mallorca! Wir fliegen nach Malle! Was erleben wir auf der spanischen Mittelmeerinsel? Wer uns kennt, weiß, dass hier kein Urlaub geplant ist – sondern Trailrunning pur! Doch leider läuft alles anders als gedacht: Ein Gewitter sorgt für den Ausfall von zwei Rennen. Lars kann sein Malle-Abenteuer gar nicht erst starten und bleibt am Strand zurück! Wie geht er mit diesem Rennabbruch um, und was sagt die Trailwelt dazu? War das alles gerechtfertigt? Eine provokante Debatte ist garantiert! Arne hingegen steht an der Startlinie des Els Tres Mils – 47 km und 2300 hm! Die Trailwelt ist überrascht, denn diesmal startet der Coach und Podcaster nicht mit großer Klappe, sondern zurückhaltend und leise! Die Rede ist sogar von Genuss! Wird er seinen neuen Ambitionen gerecht, oder scheitert er an seinem „neuen Leistungsanspruch“? Kann er das Rennen auf der Insel finishen, oder versinken seine letzten Ambitionen im Matsch von Mallorca? Ist damit die Saison mit Mallorca eigentlich beendet, oder wie geht es weiter? Werden die beiden Podcaster ein paar Geheimnisse preisgeben?
Lars und Arne stehen in den Startlöchern für Mallorca! Was ist in den letzten Tagen vor dem Abflug noch passiert? Lars hat seinen aller letzten Belastungstest bei den 37 Kilometern des Ostalb-Trails absolviert! Hat der Fuß standgehalten, und wie wird er sich auf den 146 Kilometern von Mallorca schlagen? Für einen Moment haben wir die Welt des Trailrunnings verlassen und uns dem „Nischensport“ auf Hawaii gewidmet. Der Ironman hat seinen Weltmeister gekürt! Die sportliche Leistung rückt fast in den Hintergrund – stattdessen faszinieren uns die Superkräfte der Quallen und die kotzenden Norweger! Nach diesem Ausflug in die exotische Sportwelt geht es zurück zum Trailsport: Juliane Rößler ist bei uns zu Gast! Wer ist diese aufstrebende Trailrunnerin? Warum ist sie „noch“ unbekannt und trotzdem eine der erfolgreichsten Athletinnen der deutschsprachigen Trailszene 2024? Was ist ihr Erfolgsrezept, und welche Ziele verfolgt sie für die Zukunft?
Diese Woche wird es nicht nur im Podcast etwas länger, sondern auch bei den Backyard Team World Championships! Aber was steckt eigentlich hinter diesem Format? Alex, Arnes Athlet, hat beeindruckende 38 Runden absolviert und teilt seine Erfahrungen vom Rennen. Während viele Nationen schon längst ausgestiegen sind, laufen die Belgier weiter – endlos im Kreis! Wird der Weltrekord von 108 Runden erneut gebrochen und wäre das Format was für die beiden Trainer? Auf der anderen Seite ging es bei der Golden Trail World Series blitzschnell zur Sache! Die Frauen und Männer der Salomon-Serie haben wieder einmal überzeugt und bei Lars und Arne bleibenden Eindruck hinterlassen! Die Trails um Ascona brannten sprichwörtlich – vielleicht lodern sie immer noch! Jetzt heißt es aber: Training anziehen! Wer sich nicht gerade vom World Finale der GTWS erholt oder noch in Belgien bei einem Backyard-Rennen unterwegs ist, der kann jetzt Cross-, Trail-, Park- oder Bergintervalle in den Trainingsplan packen. Die Zuhörer haben noch etwas Vorsprung, bevor die beiden Podcaster von Mallorca zurückkommen… Wie läuft es eigendlich bei ihnen in der letzten Vorbereitungsphase?
Jetzt wird richtig losgelegt! Diese Woche sprechen wir über VO2max-Training – für wen ist das überhaupt sinnvoll? Was hat sich in den letzten Jahren in der Wissenschaft zu hochintensivem Training getan? Wer sollte sich auf Bahn, Straße oder Trail wirklich bis ans Limit quälen – und was braucht es, um diese Herausforderungen zu meistern? Oder wäre es vielleicht besser, die Finger bzw. die Laufschuhe davon zu lassen, bevor man sich die Füße verbrennt? Zu den Trainingsplänen: https://www.2peaks.de/vo2max2425 In Chicago hat der Asphalt fast geglüht, als die Kenianerin Chepngetich am vergangenen Wochenende einen neuen Weltrekord aufgestellt hat. Was bedeutet diese unglaubliche Zeit unter 2:10 h für die Welt des Ausdauersports? Zwei Trailrunning-Coaches teilen ihre Gedanken und geben ihre ehrliche Meinung dazu ab! Außerdem haben wir uns mit dem Thema Startplätze für die nächste Deutsche Meisterschaft beim UTFS beschäftigt. Ist es eine faire Meisterschaft, wenn die Veranstaltung sofort ausgebucht ist und sich nicht jeder anmelden kann? Anstatt einfach nur ahnungslos darüber zu philosophieren, haben wir den Veranstalter Johannes Hendel direkt gefragt – hört rein und erfahrt, was er zu sagen hat!
Wir tauchen insWintertraining ein! Wie geht man's am besten an, um richtig durchzustarten, bevor es wieder intensiv wird? Lars hat die ultimativen „Regeln“ für den perfekten Neustart nach der Wettkampfsaison parat – bevor es vielleicht direkt in die VO2max- oder Tempophase übergeht. Für alle, die sich unsicher sind, wie sie ihr Training angehen sollen und wissen wollen, wie lange sie nach dem letzten Wettkampfwochenende pausieren sollten – hier gibt's die Antworten! Letztes Wochenende stand nochmal alles im Zeichen des Trailrunning! Von Nizza über Pirineu bis Reit im Winkl ging's richtig zur Sache: Es wurden Preisgelder verteilt, UTMB-Tickets ergattert und die Deutsche Meisterschaft entschieden! Auch die Diskussion um ITRA- und UTMB-Punkte kam wieder auf. Ist das System noch fair? Ein Beispiel: Lars' Athletin Marta kassierte überraschend schlechte Punkte – nur, weil der Erstplatzierte bei UTMJ langsamer war als im Vorjahr. Ist das gerecht gegenüber den starken Leistungen der Frauen, trotz einem beeindruckenden 12. Platz im Gesamtfeld und einem Streckenrekord? Und was treiben Lars und Arne eigentlich im Training, wenn Lars mal nicht gerade von wilden Stieren gejagt wird…?