POPULARITY
Interview 3: Die Initiative „Zu Tisch“ ist ein kostenloses Angebot des BUND Naturschutz mit dem Ziel bio und regionale Lebensmittel in die Gastronomien zu bringen. „Zu Tisch“ hilft im Übergang […]
Interview 4, Julie Weissmann, Expertin der Biodiversitätsberatung der Kreisgruppe München des BUND Naturschutz erklärt die Biodiversitätsberatung, wie durch Patenschaften und Projekte der Schutz von Arten und Flächen gefördert wird. Welche […]
Interview 2, Dr. Rainer Warmke, Mitglied des Wespen- und Hornissenteams der Kreisgruppe München und 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Oberhaching des BUND Naturschutz informiert über die Wespenberatung, die telefonisch und vor […]
Mehr als eine Milliarde Euro würde der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs kosten. Trotzdem gibt es im Nürnberger Rathaus noch einzelne Amtsträger, die das Projekt stark vorantreiben. Einer ihrer größten Widersacher? Klaus-Peter Murawksi. Einst zog er für die FDP in den Nürnberger Stadtrat ein, wurde eines der bekanntesten Gesichter der Nürnberger Grünen, wurde Bürgermeister, wechselte nach Stuttgart und war Chef der Staatskanzlei und Staatsminister unter Winfried Kretschmann. Seit fast genau drei Jahren ist Klaus-Peter Murawski nun zurück in der Nürnberger Stadtpolitik. Als erster Vorsitzender des BUND Naturschutz in Nürnberg kämpft er unter anderem gegen das Mega-Projekt Frankenschnellweg. In der 16. Folge von "Bratwurst mit Chili" diskutiert Murawski mit Michael Husarek und Lukas G. Schlapp über die beste Lösung für die "Stadtautobahn" und erklärt, warum er mehr als nur Verhinderer ist.
Interview 1: Christina Karlus und Martin Hänsel, Mitglieder des Redaktionsteams und einstiges Mitglied Larissa Loderer: teilen ihre Erfahrungen mit dem Phonstudio und senieren über die Vergangenheit (Interview: Mara Mijolovic)
Interview 1: Dr. Michael Schweimanns, Artenschutzexperte des Bund Naturschutz in München: Präsentiert das Moorprojekt „Deininger Moos“ der Kreisgruppe. (Interview: Mara Mijolovic)
Interview 3: Harald Ulmer, Landwirtschaftsreferent des Bund Naturschutz: Durch den Blick in die Vergangenheit wird das wiederkehrende Thema „Landwirtschaft“ neu aufgearbeitet. Welche Strategien braucht es für eine zukunftsfähige und […]
Interview 2: ehemalige und gegenwertige Phonies: berichten über ihre Erlebnise während ihrer Zeit beim Arbeitskreis Phonstudio und erzählen was sie mit der Radiosendung verbinden.
In der fünften Sendung aus der Reihe Gemeinwohl statt Profit“ „Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie stellen wir wie in der Juli-Sendung weitere Praxisbeispiele in München für Fairen Handel und ökosozialen Konsum vor. Diesmal geht es um den Weltladen München, die Community Kitchen und das Kartoffelkombinat. Und am Schluss der Sendung schauen wir auf ein großes Biodiveristätsprojekt, wir machen einen Spaziergang durch den Klostergarten in Pasing, der vom Bund Naturschutz betreut wird.
Der BUND Naturschutz in Bayern wurde vor 111 Jahren gegründet und ist damit der älteste Umweltschutzverband im Freistaat. In Vilsheim bei Landshut engagiert sich der Imker und Hornissenberater Johannes Selmansberger. Er ist bei Edith Schowalter zu Gast.
Interview 3: Florian Kaiser, Referent für politische Planung beim Bund Naturschutz in Bayern e. V.: Stimmen denn die Argumente, mit denen wir im Bereich Natur-, Arten- und Klimaschutz konfrontiert werden? […]
Interview 2: Pauline Münchhagen, Bundesverband des BUND Naturschutz in Berlin: Mit dem Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ bemüht sich der BUND seit 2022 darum, die Wildkatzenbestände in deutschen Wäldern wiederherzustellen. Dies […]
Egal ob im Wald, auf dem Berg oder im Wohnzimmer an Weihnachten: Tannenbäume sind mit ihrem grünen Nadelkleid ein richtiger Hingucker. Aber warum verlieren sie eigentlich im Winter ihre Nadeln nicht? Hans Greßirer vom BUND Naturschutz kennt den Grund für die Nadelpracht. Was der ist, hört ihr hier.
Der BUND Naturschutz in Bayern e. V. ist der größte Umweltschutzverband in Bayern Der Verband hat rund 260.000 Mitglieder und Förderer. Diese sind kleinräumig in einem Netz von Kreis- und Ortsgruppen organisiert. Die Organisation hat in Nürnberg über 8000 Mitglieder. Geschäftsführer Wolfgang Dötsch im Radio F Gespräch mit Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit den frühen 2000er Jahren hat sich der Wolf in Deutschland und nach und nach auch in Bayern wieder angesiedelt. Umweltschützer:innen freut das - Weidetierhalter:innen eher nicht. Der Bayerische Bauernverband (BBV) sieht den Wolf als eine "riesige Gefahr für Weidetierhaltung". Einige Bauern und Bäuerinnen melden sich unter #WeidetiereOderWolf, einer Videoserie des BVB, zu Wort und bringen ihre Sorgen und Ängste zum Ausdruck. Für sie ist klar: Es muss gehandelt werden! Im Frühjahr 2023 tut die bayerische Landesregierung genau das. Sie verabschiedet die Bayerische Wolfsverordnung, durch die die Abschüsse von Problemwölfen schneller erfolgen sollen. Genau dagegen klagt der Bund Naturschutz. Wie es nun um den Wolf in Bayern steht - darüber haben wir mit Uwe Friedel vom Bund Naturschutz Bayern, der Wolfsexpertin vom Bayerischen Bauernverband, Gabi Thanbichler und der Wildtierbiologin Prof. Dr. Ilse Storch von der Uni Freiburg gesprochen. Moderation: Maximilian Sacher Redaktion: Maximilian Sacher, Maximiliane Hoferer Sendeleitung: Maximiliane Hoferer Produktion: Lion Tontschewa
Interview 2: Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern: Weshalb ist der Flächenverbrauch ein Umweltproblem? Kampagnen „Rettet die Böden“: Warum sind Böden so wichtig? Was war das Versprechen der bayerischen […]
Interview 3: Katharina Horn, Geschäftsführerin des BUND Naturschutz in München und Mobilitätsexpertin: Nach der IAA: Wie steht es mit der Mobilitätswende? Welche Konzepte zu nachhaltigen Alternativen im Verkehrssektor gibt es? […]
Interview 2: Thomas Frey (Regionalreferent des BUND Naturschutz für Schwaben): Wofür könnte man die mehreren Milliarden Euro, die man für den Tieftunnelbau der 2. Stammstrecke benötigt, anderweitig nutzen? Welche Projekte schlug […]
Wasser, Flächenverbrauch, Pestizide, Wolf - vor der Landtagswahl in Bayern diskutieren Christine Schneider und Ingrid Wolf mit Bauern-Präsident Günther Felßner und BN-Chef Richard Mergner über Landwirtschaft und Umweltschutz.
Im Ostallgäu beschäftigt eines der größten Straßenbauvorhaben Bayerns die Menschen: Die B 12 soll zwischen Kempten und Buchloe ausgebaut werden. Statt zwei- bis drei Spuren soll sie künftig vier haben, wie eine Autobahn. Inzwischen liegt für einen ersten Teilabschnitt ein Planfeststellungsbeschluss vor. Zwei Kommunen und der Bund Naturschutz haben dagegen geklagt. Ein Projekt, beispielhaft für den Konflikt zwischen Klimaschutz und dem beschleunigten Straßenausbau.
In dieser Pafcast Folge haben wir mit Filmemacher und Kameramann Hubert Neufeld aus Pischelsdorf über seine Filmprojekte und Leidenschaft für den Naturschutz gesprochen. Dabei durften wir erfahren, welche Herausforderungen es bei seinem bisher größten Filmprojekt "Sounds of the South" gab, welches im vergangen Jahr auch auf der Pfaffenhofener Kinoleinwand zu sehen war, wie er den Weg zu seinem Beruf gefunden hat und auf welche weiteren Projekte wir uns in Zukunft noch freuen dürfen.
Dem deutschen Wald geht es schlecht. Wie schlimm ist es tatsächlich? Ralf Straußberger vom Bund Naturschutz in Bayern ist Fachmann auf diesem Gebiet. Oliver Fritzel hat mit ihm gesprochen. Außerdem berichtet Anne Herrberg über den Amazonas-Regenwald in Brasilien. Moderation: Daniela Stahl
Interview 3: Martin Hänsel (stellv. Geschäftsführer des BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München): Zum Schluss blicken wir noch auf unsere wertvollsten Helfer im Kampf gegen die zunehmende Aufheizung der […]
Interview 2: Uwe Friedel (Artenschutzreferat vom BUND Naturschutz in Bayern e.V.): Wir wollten wissen, wo die Wölfe in Deutschland angesiedelt sind und wie viele es dort gibt. Außerdem haben wir […]
Interview 3: Martin Hänsel (stellv. Geschäftsführer des BUND Naturschutz, Kreisgruppe München): Wir haben nachgefragt, was sich seit der Übernahme des Klostergarten in Pasing letzten Jahres verändert hat und was der […]
Es gibt viele Möglichkeiten, um Energie herzustellen. Zum Beispiel Wind- oder Wasserkraftanlagen. Dann gibt es aber auch noch die Atomkraftwerke. Wie aus einem Atom Energie entsteht, ist gar nicht so leicht zu erklären. Deswegen hat Reporter Finn mit Michael Remy vom BUND Naturschutz in Bayern gesprochen. Er ist für die Themen Energie und Klima zuständig und konnte ihm bei der Antwort auf die Frage helfen.
Geflüchtete innerhalb Oberfrankens verlegt + Bund Naturschutz klagt gegen geplante Steinbrucherweiterung in Weißenburg + Bamberger Kloster-Wanderweg geht um Auszeichnung europäisches Kulturerbe ins Rennen + Erlangen testet Pilotprojekt zu kostenlosen Menstruationsartikel + Baumschmuckaktion im Porzellanikon in Selb (Lkr. Wunsiedel) + Anne Haug startet bei Ironman auf Hawaii
Der Vorsitzende des BUND Naturschutz in Bayern, Richard Mergner, setzt 50 Jahre nach der Verabschiedung des Alpenplans auf Anpassungen an dem landesplanerischen Instrument. "Wir wollen einen Alpenplan 2.0, der auch den aktuellen Herausforderungen - Stichwort Klimakrise, Gefahr von Bergrutschen etc. - gerecht wird.", erklärt er.
Die G7-Staaten treffen sich auf Schloss Elmau in Oberbayern. Das gefällt nicht allen. Ab Sonntag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der größten westlichen Industrienationen in Bayern. Schloss Elmau im "Postkarten-Oberbayern" hat sich bereits 2015 als Tagungsort bewährt, sagt der SZ-Korrespondent für Oberbayern, Matthias Köpf. Damit könne man auch außerhalb von Bayern Werbung machen: "Für Deutschland, für diesen Gipfel." Elmau liege sehr abgeschieden in einem Hochtal auf ungefähr 1000 Höhenmetern und sei "unter Sicherheitsaspekten sehr gut abzuriegeln". Wegen der Präsenz von Zehntausenden Polizisten und einem 16 Kilometer langen Zaun sei die Gegend gerade aber auch in einer "Art Belagerungszustand". Größere Proteste würden von Globalisierungskritikern und Klimaaktivisten erwartet. Der Großteil dieser Demonstranten aber werde "durchaus bürgerlich sein", sagt Köpf. Zu den Organisatoren der Proteste gehörten auch Misereor, Bund Naturschutz und Attac. Da sich aber auch Autonome einfinden würden, seien Gewalttaten zumindest in München "nicht unbedingt von vornherein ausgeschlossen". Weitere Nachrichten: Paragraf 219a wird abgeschafft, Supreme Court kippt Abtreibungsrecht, Corona-Bürgertests kosten drei Euro, Weizen als Waffe. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über den offiziellen Twitter-Account der deutsche G7-Präsidentschaft
Ich quatsche mit Franz-Josef-Wipperfürth, Piefke genannt, über regionalen Naturschutz. Über die Krötenwanderung und vieles mehr. Piefke hat eine sehr erfrischende Art und ich hoffe er macht euch genauso gute Laune wie mir. Vielleicht motiviert er auch euch, alles wieder etwas positiver zu sehen und euch regional für den Naturschutz zu engagieren.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Mund-Nasen-Schutz ist für den Menschen ein Schutz vor Viren und Bakterien. Nachdem wir ihn benutzt haben, schmeißen wir ihn weg. Leider landet dieser Maskenmüll oft in der Natur. Kinderreporter Leo wollte wissen, was die Auswirkungen für unsere Umwelt sind und wie wir sie davor besser schützen können.
Heute erzählt uns Ludwig Hoegner vom Bund Naturschutz über den Klimawandel und was das für das Meer bedeutet, Sophie hat einen Fisch gefunden, den sie uns vorstellen möchte und wir spielen ein Spiel, dass den Fasching einläutet. Helau!!!
Heute spricht Sven mit Ludwig Hoegner vom Bund Naturschutz über Klänge im Meer und was der Mensch tun kann, damit es nicht zu laut wird für die Tiere. Außerdem hören wir die Geschichte vom Fliegenden Holländer mit neu arrangierter Musik vom Komponisten Philipp Ortmeier. Frei nach Richard Wagner! Und dann erzählt uns Sophie woher eigentlich Fasching kommt und warum wir das Feiern.
Heute Erzählt uns Ludwig Hoegner vom Bund Naturschutz etwas. Ich zeige allen Naschkatzen wie ihr Bonbons ganz leicht selber machen könnt. Hmmmm! Und wir machen ein Spiel mit Geräuschen aus dem Ozean.
Drei Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" in Bayern für mehr Artenschutz zieht der Bund Naturschutz ein "gemischtes Fazit". "Ich muss schon sagen, dass da vielfach eine sehr große Ernüchterung eingetreten ist", so Margraf.
Die Themen: Kanalisiert, gestaut, verbaut: Zerstörte Flusslandschaften am Lech | Kiesbänke, Laichplätze, Seitenarme: Neues Leben für die Iller | Von wegen "heimisch": Nicht jeder Donaufisch stammt aus der Donau | Stress: Wie Hitze und Wasserentzug dem Main zu schaffen machen | Mühsam, aber lohnend: Hochwasserschutz an kleinen Gewässern | Im Gespräch: Thomas Frey vom BUND Naturschutz in Bayern
In Burgen wohnen nicht nur Ritter. Sondern manchmal auch Biber. Naja, dann sieht die Burg aber eher aus wie ein großer Asthaufen. Findet zumindest Reporter Erik. Er hat bei einer Bibersafari vom Bund Naturschutz mitgemacht. Dabei hat er eine ganze Menge über die Nager erfahren.
Wie geht's mit dem 365 Euro Jahresticket voran? / Bund Naturschutz fordert Stopp aller Bundesstraßenprojekte / Interview mit Alexander Dobrindt (CSU) zum Unions-Wahlkampf
In der Radiosendung im Juli hat sich alles rund um Fahrrad und Auto gedreht. Welches Fortbewegungsmittel davon nachhaltiger ist, liegt auf der Hand. Wir sprachen zum Beispiel über den Bau von noch mehr Autobahnen in Zeiten des Klimawandels. Dazu haben wir Thomas Reichart interviewt, Vorstandsmitglied beim BUND Naturschutz in Kaufbeuren, der sich gegen den Bau […]
In der Radiosendung im Juli hat sich alles rund um Fahrrad und Auto gedreht. Welches Fortbewegungsmittel davon nachhaltiger ist, liegt auf der Hand. Wir sprachen zum Beispiel über den Bau von noch mehr Autobahnen in Zeiten des Klimawandels. Dazu haben wir Thomas Reichart interviewt, Vorstandsmitglied beim BUND Naturschutz in Kaufbeuren, der sich gegen den Bau […]
Martin Hänsel, stellvertretender Geschäftsführer des Bund Naturschutz e. V. in München, erklärt, warum Flutlicht auf Golfplätzen oder Mountainbiken abseits von Wegen Tiere gefährdet.
Bienen, Schmetterlinge, Käfer. Im Sommer schwirren sie gefühlt überall in der Luft umher. Da meint man gar nicht, dass immer mehr Insekten sterben. Unsere Kinderreporterin Monika hat sich zum Thema Insektensterben informiert. Was sie mit der Unterstützung von Hans Greßirer vom Bund Naturschutz herausgefunden hat, hört ihr hier.
Die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) soll dieses Jahr erstmals in München stattfinden. Dabei möchten die Automobilkonzerne das Auto als unverzichtbares Vehikel in der Stadt präsentieren. Dass durch den Auftritt der IAA die Münchner Verkehrswende ins Stocken geraten könnte, thematisierte der BUND Naturschutz bereits. In unserer Radiosendung im Mai drehte sich alles rund um das Thema […]
Die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) soll dieses Jahr erstmals in München stattfinden. Dabei möchten die Automobilkonzerne das Auto als unverzichtbares Vehikel in der Stadt präsentieren. Dass durch den Auftritt der IAA die Münchner Verkehrswende ins Stocken geraten könnte, thematisierte der BUND Naturschutz bereits. In unserer Radiosendung im Mai drehte sich alles rund um das Thema […]
Die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) soll dieses Jahr erstmals in München stattfinden. Dabei möchten die Automobilkonzerne das Auto als unverzichtbares Vehikel in der Stadt präsentieren. Dass durch den Auftritt der IAA die Münchner Verkehrswende ins Stocken geraten könnte, thematisierte der BUND Naturschutz bereits. In unserer Radiosendung im Mai drehte sich alles rund um das Thema […]
Die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) soll dieses Jahr erstmals in München stattfinden. Dabei möchten die Automobilkonzerne das Auto als unverzichtbares Vehikel in der Stadt präsentieren. Dass durch den Auftritt der IAA die Münchner Verkehrswende ins Stocken geraten könnte, thematisierte der BUND Naturschutz bereits. In unserer Radiosendung im Mai drehte sich alles rund um das Thema […]
Die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) soll dieses Jahr erstmals in München stattfinden. Dabei möchten die Automobilkonzerne das Auto als unverzichtbares Vehikel in der Stadt präsentieren. Dass durch den Auftritt der IAA die Münchner Verkehrswende ins Stocken geraten könnte, thematisierte der BUND Naturschutz bereits. In unserer Radiosendung im Mai drehte sich alles rund um das Thema […]
Die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) soll dieses Jahr erstmals in München stattfinden. Dabei möchten die Automobilkonzerne das Auto als unverzichtbares Vehikel in der Stadt präsentieren. Dass durch den Auftritt der IAA die Münchner Verkehrswende ins Stocken geraten könnte, thematisierte der BUND Naturschutz bereits. In unserer Radiosendung im Mai drehte sich alles rund um das Thema […]
Was genau bedeutet eigentlich Biodiversität und warum ist sie so existenziell wichtig für uns Menschen? Was hat unser Überleben mit dem Insektensterben zu tun und warum richtet das Artensterben einen so großen finanziellen Schaden an? In dieser Folge fasse ich meine Recherchen für euch zusammen und erzähle, wozu wir biologische Vielfalt brauchen. Ich erkläre, wieso wir in den letzten Jahrzehnten ein nie dagewesenes Artensterben verzeichnen und warum das Thema unbedingt unsere Aufmerksamkeit und schnelles Handeln braucht.Quellen: GEO Magazin, WWF, Bund Naturschutz, QuarksUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
AI 167: Podcast mit Thomas Frey vom BUND Naturschutz: Tourismus in den Allgäuer Alpen: "Immer mehr und immer weiter ist der falsche Weg!"
Im Zuge der Digitalisierung und der Globalisierung benötigen wir als Menschheit immer größere Mengen an Strom. Doch woher kommt der eigentlich? Und welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es eigentlich in der Energieproduktion? Im ersten Interview mit Christine Wenzl, Projektleiterin der Nachhaltigkeitsstrategie beim BUND, beantworten wir die Frage, welche Ansätze es zu einem suffizienten Lebensstil mit möglichst […]
Rolf Buschmann (Referent für technischen Umweltschutz beim BUND und Vorstandsmitglied bei NaturePlus e.V.): Welchen Stellenwert hat die sogenannte Graue Energie in Deutschland und welche Gefahren gehen damit für unser Klima einher?
Caroline Gebauer (Referentin für Energiewende beim BUND): Welche Anreize gibt es in Deutschland durch das Erneuerbare Energien – Gesetz (EEG) für Verbraucherinnen und Verbraucher, grüne Energie zu nutzen?
Wie können Sie sich selbst aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen? Um diese Frage drehte sich unsere Radiosendung im Januar. Dabei stellte Dr. Rudolf Nützel (Geschäftsführer des Bund Naturschutz in München) im Interview mit Tanja Rothenanger auch die Arbeit und Mitmachmöglichkeiten im Bund Naturschutz vor. In der aktuellen Folge können Sie auch die Arbeit […]
Wie können Sie sich selbst aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen? Um diese Frage drehte sich unsere Radiosendung im Januar. Dabei stellte Dr. Rudolf Nützel (Geschäftsführer des Bund Naturschutz in München) im Interview mit Tanja Rothenanger auch die Arbeit und Mitmachmöglichkeiten im Bund Naturschutz vor. In der aktuellen Folge können Sie auch die Arbeit […]
Wie können Sie sich selbst aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen? Um diese Frage drehte sich unsere Radiosendung im Januar. Dabei stellte Dr. Rudolf Nützel (Geschäftsführer des Bund Naturschutz in München) im Interview mit Tanja Rothenanger auch die Arbeit und Mitmachmöglichkeiten im Bund Naturschutz vor. In der aktuellen Folge können Sie auch die Arbeit […]
Wie können Sie sich selbst aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen? Um diese Frage drehte sich unsere Radiosendung im Januar. Dabei stellte Dr. Rudolf Nützel (Geschäftsführer des Bund Naturschutz in München) im Interview mit Tanja Rothenanger auch die Arbeit und Mitmachmöglichkeiten im Bund Naturschutz vor. In der aktuellen Folge können Sie auch die Arbeit […]
Letztes Jahr wurden 1300 Wölfe in freier Wildbahn in Deutschland gezählt. Und es werden immer mehr. Das freut Umweltschützer*innen. Der Grund: Wölfe galten in Deutschland als ganz ausgerottet. Reporterin Lena wollte aber wissen, warum manche Tierhalter*innen nicht so erfreut über den Wolf in freier Wildbahn sind. Dafür hat sie mit Tierhalter René Gomringer und Umweltschützer Uwe Friedel vom Bund Naturschutz gesprochen.
Er forderte einen "Friedensvertrag mit der Natur", erkämpfte den Nationalpark Bayerischer Wald und führte 33 Jahre lang den "Bund Naturschutz". Zu seinem 85. Geburtstag am 3. Dezember wiederholen wir am 13. Dezember ein Gespräch mit dem Umweltschützer Hubert Weinzierl von 2016. Moderation: Norbert Joa
Der Bund Naturschutz konnte in den vergangenen Jahren etliche Erfolge feiern, aber beim Frankenschnellweg oder der geplanten Center-Parcs-Ferienanlage scheint der Protest keine Wirkung zu zeigen. BN-Vorsitzender Richard Mergner kritisiert im Podcast auch deshalb den bayerischen Ministerpräsidenten und sagt, dass es für den Klimawandel "fünf nach und nicht fünf vor zwölf" ist.
Teil 2: Interview mit Christian Hierneis, Sprecher für Umweltpolitik und Tierschutz der Grünen im Bayerischen Landtag und Vorsitzender des BUND Naturschutz in München. Wir haben ihn gefragt, warum Freiflächen und Grünzüge in München besonders wichtig sind. Außerdem wollten wir den aktuellen Stand bei der geplanten Bebauung der Frischluftschneise im Hachinger Tal und des Eggartens wissen […]
Der Wolf. Er ist zurück im Allgäu. Zumindest einzelne Wölfe scheinen sich im Allgäu aufzuhalten. Und hier gibt es nur zwei Meinungen: "Willkommen im Allgäu!" sagen die einen, "Sofort abschießen!" rufen die anderen. So zumindest wirken die Kommentarstränge unter Facebook-Posts, wenn all-in.de Artikel zum Thema postet. Thomas Frey, Regionalreferent des BUND Naturschutz, Bezirk Schwaben, sagt: "Der Wolf ist ein Allgäuer und wir freuen uns, wenn sich Wölfe wieder im Allgäu anisedeln." Gemeint ist, dass es den Wolf einmal auch im Allgäu in großer Anzahl gab, er aber vom Menschen vertrieben wurde. Alfred Enderle, Kreisobmann Oberallgäu und Bezirkspräsident Schwaben beim Bayerischen Bauernverband, sieht das anders. Er sagt: Die Sicherheit des Menschen und seines Nutzviehs geht vor. Einig sind sich Enderle und Frey, dass es mit Sicherheit schon wesentlich mehr Wölfe im Allgäu gibt, als allgemein bekannt ist. Ansonsten führen die beiden im Podcast ein interessantes Streitgespräch über den Wolf, über Landwirtschaft und über Naturschutz.
Heute mit der fünften Sendung aus unserer Reihe „Klimaschutz als „Menschheitsaufgabe“ - was kann jede und jeder Einzelne, was können wir als Stadtgesellschaft tun? Wir sprechen über Mobilität bzw. über den Ausbau nachhaltiger Mobilität in der Stadt. Es geht um die Frage, inwieweit das Bürgerbegehren Radentscheid bisher umgesetzt wurde, wir wollen wissen, wie der ÖPNV kurz- und mittelfristig fit gemacht werden kann, wir fragen, warum die Fußgänger keine Lobby haben und wir berichten von den Protesten gegen die Entscheidung der Stadt, die Internationale Automobilausstellung nach München zu holen. Mit dabei: Andreas Groh vom ADFC-München, Katharina Horn von Green City, Thomas Häusler vom Bund Naturschutz, ÖDP-Stadträtin Sonja Haider, Dagmar Modrow von der Links-Partei, Grünen Stadträtin Gudrun Lux und Martin Hänsel vom Bund Naturschutz.
Für die vierte Sendung unserer Reihe "Klimaschutz als Menschheitsaufgabe" haben wir ein aktuelles Thema aufgegriffen: Wie ist das von der Großen Koalition, also von SPD und CDU/CSU am 3. Juni auf den Weg gebrachte Konjunkturpaket aus klimapolitischer Sicht zu bewerten. Die beiden Regierungsparteien haben dieses Konjunkturpaket auch als wegweisend für den Klimaschutz bezeichnet. Ob das stimmt, das erfahren wir von Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des Bund Naturschutz in Bayern. Ob das Konjukturpaket überhaupt die Wirtschaft ankurbelt, darauf gibt Heinz Bontrup, Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen und Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Antwort. Darüber hinaus erläutert uns Martin Stümpfig, Sprecher für Energie und Klimaschutz der grünen Landtagsfraktion in Bayern, wie die bayerischen Grünen die Konjunktur ankurbeln und gleichzeitig das Klima schützen würden. Und die Bundestagsabgeordnete Sabine Leidig, Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Klimagerechtigkeit der Linkspartei stellt den Aktionsplan Klimagerechtigkeit der Partei vor, unterstützt von Hans Thie, Referent für Wirtschaftspolitik der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Eine Sendung von Nick Bergner
Interview mit Hans Greßirer, Vorstandsmitglied des BUND Naturschutz in München Erholungsnutzung vs. Schutzbedürfnis in der Fröttmaninger Heide (Interview: Eva Dutz)
Schutzgebiets-Knigge mit Martin Hänsel, Diplom-Forstwirt und stellvertretender Geschäftsführer des BUND Naturschutz in München Er erklärt wie wir uns am Besten in Schutzgebieten verhalten (Interview: Lena Wörther)
Die Kooperationspartner CSU und SPD im Nürnberger Stadtrat nennen es einen "Meilenstein der Stadtreparatur". Für Tom Konopka vom Bund Naturschutz (BN) ist das reiner "Seifensprech". Beim Frankenschnellweg hat der BN eine klare Haltung, so der Regionalreferent für Mittel- und Oberfranken. Warum diese nach außen hin nicht so klar erkennbar ist und wie es um das auf 660 Millionen Euro Kosten geschätzte Straßenbauprojekt steht, darüber hat Tom Konopka im Podcast mit NN-Chefredakteur Michael Husarek und Online-Chef Matthias Oberth gesprochen.
Live-Interview mit Martin Hänsel, stellv. Geschäftsführer BUND Naturschutz, Kreisgruppe München (Interview: Ramona Rösch) Es ist viel los auf den Straßen. Jeder ist taglich mit dem Thema Verkehr konfrontiert. Die einen verfluchen die Radfahrer, die anderen die S-Bahn und der dritte das Auto! In diesem Interview diskutieren wir, wie der öffentliche Raum verteilt werden soll. Mit […]
Live-Interview mit Dr. Rudolf Nützel, Geschäftsführer des BUND Naturschutz, Kreisgruppe München (Interview: Petra Spitzfaden) Das Volksbegehren Artenvielfalt hat viel bewegt, doch wie verändert das die Politik? Mit der Biodiversitätsstrategie sollen Lebensräume geschützt werden. In erster Linie, die der gefährdeten Arten doch auch die Münchner Einwohner gehören dazu. Ist der Stadt der Erhalt von Natur und […]
Derzeit sind viele Spinnen auf der Suche nach einem Winterquartier. Ein besonders großes Exemplar ist die Winkelspinne. Viele haben Angst vor ihr - zurecht? Wolfgang Dötsch vom Bund Naturschutz kennt sich mit Spinnen aus.
Laut Frey gibt es unter anderem Problem mit E-Mountainbikes in den Bergen, da wir jetzt "eine Revolution der Erreichbarkeit im alpinen Raum haben". Man komme jetzt in die Fläche, "ohne mit der eigenen Muskelkraft sich anstrengen zu müssen", so Frey.
Er wurde zum Tier des Jahres 2020 gekürt: der Maulwurf. Dabei hat er nicht nur Freunde, denn viele würden den kleienn Insektenfresser am liebsten sofort aus ihrem Garten verbannen. Doch Uwe Friedel vom Bund Naturschutz erklärt, warum der Maulwurf so wichtig ist für den Garten.
Bäume verbessern das Klima in der Stadt. Deshalb fordert der Bund Naturschutz (BN) Verordnungen, die diese Bäume schützen, erklärt der Landesvorsitzende des BN, Richard Mergner im regionalZeit-Interview.
Nicht nur für den BUND, sondern für die gesamte Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland war der Kampf gegen die Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in Wackersdorf ein Kristallisationspunkt. Unter dem Motto „Stoppt den WAAhnsinn!“ stellten sich der BUND Naturschutz in Bayern, die Schwandorfer Bürgerinitiative und viele andere in den 80er-Jahren gegen den Staat und die Energiekonzerne. Wofür gingen die Menschen […]
Nicht nur für den BUND, sondern für die gesamte Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland war der Kampf gegen die Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in Wackersdorf ein Kristallisationspunkt. Unter dem Motto „Stoppt den WAAhnsinn!“ stellten sich der BUND Naturschutz in Bayern, die Schwandorfer Bürgerinitiative und viele andere in den 80er-Jahren gegen den Staat und die Energiekonzerne. Wofür gingen die Menschen […]
Nicht nur für den BUND, sondern für die gesamte Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland war der Kampf gegen die Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in Wackersdorf ein Kristallisationspunkt. Unter dem Motto „Stoppt den WAAhnsinn!“ stellten sich der BUND Naturschutz in Bayern, die Schwandorfer Bürgerinitiative und viele andere in den 80er-Jahren gegen den Staat und die Energiekonzerne. Wofür gingen die Menschen […]
° Grünflächenanteil pro Kopf soll in München fast halbiert werden ° BUND Naturschutz kommentiert die Kabinettsentscheidung zur Luftreinhaltung als skandalöse Mogelpackung ° EuGH entscheidet über Transparenz der europäischen Justiz
„Artenkenner auf der Roten Liste“ warnt der BUND Naturschutz, denn immer weniger Menschen sind versierte Vogelkundler, Pflanzenkenner, Pilzspezialisten oder Insektenexperten. So vielfältig die Gründe dafür sind, so weit gefächert sind die digitalen Antworten auf dieses Problem. Zahllose Apps versprechen Umweltwissen auf Knopfdruck, ohne langwieriges und mühsames Einarbeiten in die Welt der Tier- und Pflanzenarten. Wie […]
In der Radiosendung im Juli hat sich alles rund um Fahrrad und Auto gedreht. Welches Fortbewegungsmittel davon nachhaltiger ist, liegt auf der Hand. Wir sprachen zum Beispiel über den Bau von noch mehr Autobahnen in Zeiten des Klimawandels. Dazu haben wir Thomas Reichart interviewt, Vorstandsmitglied beim BUND Naturschutz in Kaufbeuren, der sich gegen den Bau […]
Teil 3: Interview mit Martin Hänsel, stellvertretender Geschäftsführer des BUND Naturschutz in München. Er setzt sich seit Jahrzehnten für besseres und sicheres Radeln in München ein. Viele Konflikte zwischen Radlern und anderen Verkehrsteilnehmern sind für ihn von Verwaltung und Politik hausgemacht.
Teil 2: Interview mit Manfred Siering, zweiter Vorsitzender des BUND Naturschutz in München und Vorsitzender im Münchner Arbeitskreis Baumschutz des BN. Als großer Baumfreund kennt er sich mit der Flatterulme, dem Baum des Jahres 2019 bestens aus und stellt diese interessante einheimische Baumart vor.
Manfred Siering ist zweiter Vorsitzender des BUND Naturschutz in München und Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Als profunder Vogelflüsterer gibt er einen Einblick in das Leben der schwarzen Gesellen, die uns Menschen gar nicht so unähnlich sind.