POPULARITY
In dieser Folge wird's persönlich: Der Betreiber des Campingplatzes SPO Stefan packt aus! Er hat mit Caravan.fm-Moderatorin Laura über die Höhen und Tiefen eines Campingplatzes gesprochen. Warum aus einer spontanen Entscheidung ein echter Herzensort wurde, was ihn nachts wach hält und was ihn jeden Morgen wieder aufstehen lässt, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß!Hier findest du alle spannenden Links passend zu dieser Folge:CARAVAN.fm
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts berichten Eva und Inke von ihrem Aufenthalt auf dem Campingplatz Mölke.nl. Sie teilen ihre Erlebnisse, die besonderen Angebote des Platzes und sprechen darüber, wie sich Camping mit älteren Kindern verändert. Außerdem geht es um spannende Freizeitaktivitäten, kulinarische Highlights und die Bedeutung von Erholung im Campingurlaub. Campingplatz Mölke.nl im Detail: Ein familienfreundlicher Platz mit besonderem Slow-Living-Charme. Freizeitaktivitäten für Kinder & Teenager: Von Surfen über Reiten bis hin zu kreativen Kursen. Urlaubsplanung mit älteren Kindern: Wie sich die Interessen verändern und welche Angebote besonders attraktiv sind. Kombination von Camping & Freizeitparks: Wann sich das lohnt und für wen es geeignet ist. Kulinarische Erlebnisse auf dem Campingplatz: Vom Brötchenservice bis zu abwechslungsreichen Restaurants. Wellness & Erholung beim Camping: Warum kleine Verwöhnmomente den Urlaub besonders machen. Slow-Living-Campingplätze bieten eine entspannte Atmosphäre – perfekt für Familien. Freizeitangebote sind entscheidend, um auch ältere Kinder zu begeistern. Zusätzliche Kurse wie Reiten oder Surfen machen den Urlaub besonders spannend. Die Wahl des Campingplatzes kann sich stark nach den Aktivitäten in der Umgebung richten. Kulinarische Vielfalt kann ein wichtiger Wohlfühlfaktor im Urlaub sein. Wellness-Angebote sind eine tolle Möglichkeit, Camping und Erholung zu verbinden. Freizeitparks sind eine tolle Ergänzung für den Campingurlaub – aber nicht für jede Familie ein Muss.Habt ihr Erfahrungen mit Slow-Living-Camping oder Camping mit Teenagern? Schreibt uns eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Geschichten!Teilt eure schönsten Camping-Erlebnisse mit uns und bleibt auf dem Laufenden: Instagram: @campingkinder_podcast Eva: @czamping Inke: @luftschloss_liebeSchaut auch auf Facebook, YouTube und TikTok vorbei!Unterstützt uns und unsere Partner – alle Infos & Rabatte findet ihr hier: wonderl.ink/@campingkinder_podcast.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke mit Rasmus von @familien.camping über seine Erfahrungen mit Wintercamping in Österreich. Rasmus gibt Einblicke in seine Camping-Leidenschaft, die Herausforderungen des Wintercampings und die besonderen Momente, die seine Familie beim Camping im Winter erlebt hat. Camping im Schnee: Wie Rasmus seine Familie auf das Wintercamping vorbereitet hat – von der Auswahl des Campingplatzes bis zur Winterausrüstung. Erfahrungen aus Kindheit und YouTube-Kanal: Wie Rasmus' frühe Camping-Erlebnisse sein heutiges Reisen beeinflussen und wie er diese Leidenschaft auf seinem Kanal teilt. Wintercamping-Ausrüstung: Die Wichtigkeit von Winterreifen, Schneeketten und Gasversorgung – und warum ein Wintervorzelt den Komfort erheblich steigern kann. Erlebnisse im Zugspitzresort: Tipps zu Trockenräumen, Skidepots und familienfreundlichen All-Inclusive-Angeboten, die das Wintercamping besonders machen. Ein typischer Urlaubstag: Vom Skifahren am Morgen bis zur Wellness und Entspannung am Abend – so genießt die Familie die winterliche Atmosphäre. Familienurlaub im Winter: Wie die richtige Planung, gutes Essen und gemeinschaftliche Aktivitäten das Camping-Erlebnis für alle bereichern. Wintercamping erfordert sorgfältige Vorbereitung – die richtige Ausrüstung ist entscheidend. Winterreifen und Schneeketten sind unverzichtbar für Wohnwagen in schneereichen Regionen. Ein gut ausgestatteter Campingplatz wie das Zugspitz Resort macht den Unterschied. All-Inclusive-Angebote sind besonders für Familien von Vorteil. Die Organisation im Wohnwagen erfordert Kreativität, bietet aber viel Freiheit. Wellness, gutes Essen und die Gemeinschaft machen den Winterurlaub besonders wertvoll. Habt ihr Fragen zu Wintercamping oder möchtet eure eigenen Erfahrungen teilen? Schreibt uns eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Bleibt immer auf dem Laufenden und teilt eure Camping-Abenteuer mit uns: Instagram: @campingkinder_podcast Eva: @czamping Inke: @luftschloss_liebeSchaut auch auf Facebook, YouTube und TikTok vorbei! Unterstützt uns und unsere Partner – alle Infos und Rabatte findet ihr hier: wonderl.ink/@campingkinder_podcast. Hört rein und entdeckt die Magie des Wintercampings! Viel Spaß beim Zuhören!
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser herbstlichen Episode nehmen wir euch mit auf eine sonnige Reise nach Spanien, genauer gesagt an die Costa Daurada, wo Eva den Campingplatz Sanguli Salou erkundet hat. Dieser familienfreundliche Ort, der schon seit über 52 Jahren in Familienbesitz ist, bietet Campern nicht nur Sonne, Meer und Sand, sondern auch eine enge Verbindung zur Camping-Community. Eva führt uns durch die weitläufige Anlage und teilt ihre Eindrücke von der hervorragenden Infrastruktur des Platzes. Vom Poolbereich bis zu den Sportanlagen, hier gibt es alles, was das Camperherz begehrt. Außerdem erzählt sie von den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung, die den Aufenthalt am Sanguli Salou besonders machen. Ein Highlight dieser Episode ist das Interview mit Richard, einem langjährigen Mitarbeiter des Campingplatzes. Er gibt uns Einblicke in die Geschichte und die Philosophie des Sanguli Salou und erzählt, wie der Platz über die Jahre gewachsen ist und sich doch seinen familiären Charme bewahrt hat. Zum Abschluss der Saison erwartet die Gäste ein besonderes Schmankerl: An den letzten drei Wochenenden im Oktober verwandelt sich der Platz in eine Halloween-Festlichkeit mit fantastischen Shows, die Jung und Alt begeistern. Unser aktueller Sponsor und euer Anbieter für individuelles Campingzubehör: https://campidoo.de/ spart 15% auf eure Bestellung mit dem Rabattcode czamping24 Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gern eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de * Instagram * Folgt dem Camping Kinder Podcast auch auf Instagram @campingkinder_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir immer Inhalte passend zu den aktuellen Folgen: https://instagram.com/campingkinder_podcast Eva findest Du auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe Außerdem sind wir auch bei Facebook, Youtube und TikTok vertreten :-) Schaut einfach mal vorbei * Werbung * Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns vielleicht unterstützen? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://wonderl.ink/@campingkinder_podcast
Was macht das Südsee-Camp so einzigartig? In der neuen Folge von Camping-Gold spricht Caravan.fm Moderatorin Linn Mackenzie mit der Inhaberin des Südsee- Camps Svenja Thiele- Naujok über die Geschichte, den Erfolg und die Zukunft des beliebten Campingplatzes. Ein echter Blick hinter die Kulissen!Hier findest du alle spannenden Links passend zu dieser Folge:CARAVAN.fmLinn MacKenzie auf Instagram
Rund 430 Anwohnerinnen und Anwohner sind vom Sicherheitskonzept der Ukrainekonferenz auf dem Bürgenstock betroffen. Sie müssen bei einem Akkreditierungsschalter persönlich einen Ausweis abholen. Heute hat die Kantonspolizei weitere Sicherheitsmassnahmen vorgestellt. Weiter in der Sendung: * Der Gemeindeführungsstab von Vitznau hat aufgrund der aktuellen Wetterlage einen Teil des Campingplatzes evakuiert. * Wegen der Tour de Suisse werden am 12. Juni Streckenabschnitte in den Kantonen Schwyz und Uri gesperrt. Weitere Themen: (14:48) «Apropos»: Wer wohnt zuoberst im hohen Haus?
In einem Camping-Podcast muss unbedingt mal ein Campingplatzbetreiber zu Wort kommen - genau darum ist Kalli Brugger vom Campingplatz Brugger am Riegsee heute bei Inside Camping! Im Verlauf der Folge sinnieren Mark, Philipp und Kalli über die Veränderung der Campingkultur, Kosten und saisonale Unterschiede auf den Stellplätzen. Außerdem erklärt Kalli vieles Weiteres, was man so vielleicht nicht über den Betrieb eines Campingplatzes wusste. Eine interessante Folge für begeisterte Camper - egal ob Wohnmobil, Wohnwagen, Campervan oder Liner!
Die 42te Episode meiner "(wahre) Reddit Stories Reihe".In dieser Reddit Geschichte erzählt ein Mann von einer unheimlichen Frau die ihn und seine Frau während eines Campingplatzes besucht.Viel Spaß beim Hören dieses Reddit Horrorhörbuches!Ich veröffentliche den Inhalt unter Folgender Lizenz:CC BY-SA 4.0 DEEDDie verwendete Musik in der Episode:https://www.youtube.com/@Myuuhttps://www.youtube.com/@VIVEKABHISHEKhttps://www.youtube.com/@incompetech_kmac Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
• Groteske • Nachdem ihr Auto einen tödlichen Unfall verursacht hat, müssen Mutter und Tochter am Eingang eines Campingplatzes im Jenseits warten. Der freundliche Herr an der Rezeption hat sie noch nicht im System. Außerdem fehlt Papa. Hörspiel von David Lindemannwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Heute ist Nicole zu Besuch und wir reden über ihren Gelebten Traum einen Campingplatz zu führen.Hier findest du Camping Viva https://www.campingviva.ch/Und hier die Instagram Seite https://www.instagram.com/campingviva/----//----- Schreib mir sehr gern unter hallo(at)karinscherpe.de dein Lob, deine Kritik, dein Liebesgeständnis oder deine Wünsche für weitere Themen im Podcast oder auch Vorschlage für Gäste. Instagram: https://www.instagram.com/karin.scherpe/ Oder auf meiner Website https://www.KarinScherpe.de Du kannst dir den Podcast überall auf iTunes, Spotify und allen anderen Anbietern kostenlos anhören, aber wenn du mich unterstützen magst, kannst du dies gern unter paypal.me/karinscherpe oder wenn du mein Patreon wirst, mit einer Regelmäßigen Unterstützung https://www.patreon.com/KarinScherpe#deutscherpodcast #podcast #AusDemVan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
230627PC Berlin – das Leben ist eine WundertüteMensch Mahler am 27.6.2023Reden wir mal über Initialen. Auf dem Wohnwagen steht GüMa. Radio GüMa hat ein Freund für mich zum Abschied aus dem Berufsleben erfunden. Radio Günter Mahler. Das Nummernschild auf dem Auto ist Ei. Auf englisch. E-GG. Aufgeschlüsselt: Essen Gabi und Guido.Wir leben seit drei Monaten auf dem Campingplatz. In vier Tagen ist das neue Haus fertig und wir können einziehen. Inzwischen haben wir uns ans Camperleben fast gewöhnt. Und haben auch die Schwächen unseres Wohnwagens, vor zwei Jahren gekauft, kennengelernt. Wir laufen an der PinWand des Campingplatzes vorbei. Und entdecken eine Anzeige. Wohnwagen zu verkaufen. Wir gehen einfach spontan vorbei. Beim Auto mit dem EGG Kennzeichen. Beim GüMa Wohnwagen. Der ist keiner von der Stange. Guido ist nicht nur Berufsschullehrer, sondern auch Schreiner. Guido ist Radfanatiker wie ich. Den Wohnwagen hat er fachmännisch optimiert. Die Schränke geschlossen. Fachböden eingebaut. Den Fernseher samt Soundbar auf ein Brett montiert. Man kann ihn in alle Richtungen schwenken. Zum Doppelbett. Zur Sitzgruppe. Die Unterschränke der Sitzgruppe hat er verlängert, weil die Polster sonst keine ausreichende Auflage haben. Eine Matratze in doppelter Auflagenstärke hat er zurechtgeschnitten. Und und und.Was soll ich sagen? So einen Wohnwagen bekommt man nicht im Laden. Sondern nur von Gabi und Guido. Beim Italiener essen und trinken wir. Köstlich. Bei Guido und Gabi geht's weiter. Winzersekt aus Baden, italienscher Weisswein. Übers Geschäft reden wir kaum. Dafür mehr über das Leben. Angeregt, tiefgängig. Leicht bedüdelt treffen wir die Vereinbarung, dass wir den Wohnwagen auf dem Rückweg von einem Kurzurlaub in Essen abholen. Mit Guido Geburtstag feiern. Im Gästezimmer übernachten. Das Leben kann so schön sein. Warum sollte man sich da über Geld streiten? Das ist doch der Showdowner schlechthin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Camping in Frankreich In dieser Folge sprechen Eva und Inke mit Peggy von ucamping - einer Onlineplattform zum Findes des passenden Campingplatzes. Peggy lebt mit ihrer Familie seit Jahren in Frankreich und hat viele tolle Tipps für Campingplätze von der Bretagne über die Atlantikküste bis hin ans Mittelmeer. Außerdem gibt es viele Insidertipps zum Thema Autofahren, Einreisebestimmungen und Urlaubsplanung. Eurem nächsten Camping Abenteuer in Frankreich steht somit nichts mehr im Wege. Platzempfehlungen Camping Eurosol https://www.ucamping.com/de/frankreich/saint-girons-plage/camping-eurosol Camping Soulac Plage https://www.sandaya.de/unsere-campingplaetze/soulac-plage Camping du Letty https://www.campingduletty.com/de Camping ar Kleguer https://www.ucamping.com/de/frankreich/saint-pol-de-leon/camping-ar-kleguer Camping Serignan Plage https://www.ucamping.com/de/frankreich/serignan/yelloh-village-le-serignan-plage Camping des Mures https://www.ucamping.com/de/frankreich/grimaud/camping-des-mures Campingplatz in der Dordogne https://www.soleilplage.fr/ Maut-Ausrechnen im Vorfeld https://www.autoroutes.fr/index.htm?lang=en Mautbox vom ADAC https://www.adac-mautbox.de/ Mautbox von Bip&Go https://www.bipandgo.com/de/ Blaue Flagge https://pavillonbleu.org/palmares-2022/carte-communes-laureates-2020.html FKK-Camping in Frankreich https://www.ucamping.com/de/fkk-camping-frankreich Schlosscamping in Frankreich https://www.ucamping.com/de/thema/camping-im-schlosspark-frankreich Campingplatz an der Grotte de Niaux https://www.ucamping.com/de/frankreich/alliat/camping-des-grottes Campings Municipal http://www.camping-municipal.org/ *** Instagram *** Folgt dem Camping Kinder Podcast auch auf Instagram @campingkinder_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir immer Inhalte passend zu den aktuellen Folgen: https://instagram.com/campingkinder_podcast Eva findest Du auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe Außerdem sind wir auch bei Facebook, Youtube und TikTok vertreten :-) Schaut einfach mal vorbei *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns vielleicht unterstützen? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/campingkinder_podcast
Wie heisst der italienische Trockenheitsbeauftragte? Wonach schmeckt ein Eis mit dem Namen „Nutty“? Woran erkennt man einen luxuriösen Campingplatz? Die Papas sprechen in der Jubiläumsfolge 100 über Christophs Camper-Ferien. Dabei werden französische Toiletten, Sex in der Dusche und die richtige Auswahl des Campingplatzes thematisiert. Passend dazu hat Christoph zwei „Ist es okay … ?“ zum Thema Camping dabei. Felix fragt sich noch, ob Heidi Klum eine gute Fussballkommentarin wäre und hat ein „Breilight der Woche“ am Start. TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
Das Thema Sparen bewegt zurzeit viele Menschen, wie wir ja auch schon im Jahresrück- und -ausblick mit Uwe Frers gehört haben https://camperstyle.de/podcast-rueckblick-2022-und-prognose-2023-mit-uwe-frers-adac-camping/. Deshalb wollten wir dem Ganzen nochmal eine eigene Episode widmen. Wir sprechen unter anderem darüber, - wie du mit cleverer Planung Spritkosten und Maut verringern kannst - wie das Urlaubsbudget schon bei der Buchung des Campingplatzes und später während des Aufenthalts geschont wird - auf welche (teils versteckten) Zusatzkosten du bei der Campingplatzwahl achten solltest - ob bzw. wann Campingplatz-WLAN oder Prepaid wirtschaftlich sinnvoller ist - ob “Messerabatte” wirklich Schnäppchen sind - ob eine Solaranlage sich lohnt - wie du trotz der angespannten Marktlage vielleicht ein paar Euro beim Fahrzeugkauf sparen kannst und vieles mehr. Weiterführende Links - Spritpreis-Vergleichsapps: Clever Tanken [https://www.clever-tanken.de/clever-deal ], 1-2-3 Tanken [https://www.123tanken.de/ ], Benzinpreis-Blitz - ADAC "Spritpreise Ausland"https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/ausland/spritpreise-ausland/ - Camping-Rabattkarten: https://camperstyle.de/camping-rabattkarten-vorteile-nachteile-ueberblick/ - PiNCAMP: https://www.pincamp.de/ - camping.info: http://camping.info - Camping-Rezepte: https://camperstyle.de/thema/camperleben/camping-rezepte/ - Podcast-Folge “Spartipp Ruheversicherung & Saisonkennzeichen”: https://camperstyle.de/podcast-spar-tipp-ruheversicherung-saisonkennzeichen/ - Podcast-Folge “Camper teilen”: https://camperstyle.de/podcast-tinder-fuer-freizeitmobile/ - Podcast-Folge “Camper gebraucht kaufen”: https://camperstyle.de/podcast-camper-gebraucht-kaufen-experteninterview-mit-andreas-beuthien/ - Podcast-Folge “Camper privat vermieten”: https://camperstyle.de/podcast-camper-privat-vermieten/ **Unser Buch** (Camping – das große Handbuch)[https://camperstyle.de/campingbuch/] **Impressum** Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
Gampelen: Der Gemeinderat kämpft erneut um den Erhalt des Campingplatzes; Grenchen: Das Velodrome startet in die Saison
Heute ist unsere 19 Podcast-Folge. Wir bringen zum kalten nassen Herbst, etwas Wärme auf die Ohren und nehmen euch nochmal mit nach Süditalien. Wir sprechen über unseren Ausflug an die Amalfi-Küste. Auf unserem Campingplatz in Pompeij, gab es eine Anschlagtafel mit, unter anderem einem Angebot für eine Bootstour von Sorrent zur Amalfi-Küste. Das habe ich dann gebucht. Buchen heißt, ich habe unsere vier Namen mit meiner Telefonnummer auf einen Zettel geschrieben und am Empfang des Campingplatzes abgegeben. Alles weitere wurde dann per WhatsApp vereinbart. Ein Mann hat Kontakt mit mir aufgenommen und ich habe das Geld überwiesen und er hat mir alle Infos und Tickets aufs Handy geschickt. Die Frau vom Campingplatz, sagte mir noch um welche Uhrzeit wir den Zug nach Sorrent nehmen sollen und am Bahnhof wäre auch gleich der Hafen. Also sind wir Samstag früh, zum Bahnhof gelaufen, es war noch sehr leer und ruhig, doch auch um diese Zeit, hatte der Zug schon Verspätung. Als wir auf den Zug warteten bekam ich die Nachricht aufs Handy, dass die Bootstour ausfällt, da zu starker Seegang auf dem Meer ist. In der Nacht zu vor gab es das einzige Gewitter mit Regen des ganzen Urlaubs und davon hatte sich das Meer noch nicht beruhigt. Er fragte, ob wir umbuchen oder das Geld zurückhaben möchten. Wir wollten das Geld zurück, da wir ja schon auf dem Weg waren. Wir starteten dann auf eigene Faust. Also sind wir mit dem Zug nach Sorrent und haben von dort einen Bus nach Positano gebucht. Mit dem sind wir über den Berg auf die andere Seite der Halbinsel. Auf der Straße an der Amalfi-Küste dürfen keine Camper oder Busse fahren, nur PKWs und Linienbusse. Es gab sehr viele Kurven und besonders im Ort auch sehr schmale Stellen, wo sich der Bus durchmanövrieren musste. Mir und Alma sind die vielen Kurven und das Bremsen und Gas geben gar nicht gut bekommen. Mir war irgendwann so schlecht, dass ich die Augen zu machen mussten und mich auf was anderes konzentrieren musste. Ich war froh als wir da waren und ich mich nicht übergeben musste. Noch mal wollte ich nicht mit dem Bus fahren. Also sind wir erstmal zum Hafen und haben nach Fähren nach Amalfi geschaut und haben für zwei Stunden später eine gebucht und uns bis dahin Positano angeschaut. Ein einzigartiger Ort, der in den Felsen reingebaut wurde und ganz schmale Gässchen hat. Wir haben uns durch die Gassen treiben lassen und sind anschließend mit der Fähre nach Amalfi gefahren. Die Fährfahrt haben wir wesentlich besser vertragen als die Busfahrt. In Amalfi, waren noch mehr Touristinnen und Touristen und wir hatten das teuerste Eis des Urlaubs. Es gab einen großen Dom mit einer riesigen Freitreppe von wo aus wir beim Eis essen die anderen Menschen beobachten konnten. Amalfi liegt anders als Positano nicht nur am Felsen, sondern es geht auch noch hinter in die Berge. Wir liefen dann aus dem Ort raus und sobald wir weg vom Hauptplatz waren, gab es keine Menschen mehr nur noch ganz viele Parkplätze mit Autos. Außerdem waren dort oberhalb ganz viele Zitronenplantagen auf Terrassen. Von Amalfi sind wir dann wieder mit dem Schiff Richtung Salerno gestartet. Salerno ist eine große Stadt, nichts Besonderes aber mit sehr viel Leben und gar nicht touristisch. Am Abend waren alle Menschen, Jung und Alt auf der Straße unterwegs. Wir waren beim Dom, was essen und sind danach durch die Gassen gelaufen. Es war schon etwas spät und wir mussten ja noch mit dem Zug zurück nach Pompeij. Das war wieder eine sehr aufregende Angelegenheit und so einfach war es gar nicht. Wir haben es geschafft und auch vom Bahnhof in Pompeij zu unserem Campingplatz. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/
Jan hat die Möglichkeiten, während der Pandemie in der Modellregion Schleswig Holstein eine schöne Zeit zu verbringen, getestet. Thomas wurde von einem Newsletter getriggert und hat es dadurch nach Südtirol verschlagen. Entstanden ist dabei auch ein Interview mit der Junior Chefin des Campingplatzes. Und Axel hat sein Wohnmobil als Base für ein Laufabenteuer genutzt. Außerdem geht es um AdBlue, eine Kamera und noch so einige andere Dinge. ##Links## https://www.nordfriesland.de/modellregion https://www.campingpasseiermeran.com https://www.startnext.com/toll-gelaufen https://www.findadblue.com https://www.insta360.com/de/
Themen der Sendung: Corona Impf-Priorisierung soll aufgehoben werden, Diskussion über Internet-Protestaktion prominenter Schauspieler und Schauspielerinnen, Die Meinung, Bundeskanzlerin Merkel sagt vor Untersuchungsausschuss im Wirecard-Skandal aus, Steigende Preise für Holz, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Westensee: Übernahme eines Campingplatzes, Ausstellung von japanischer Künstlerin Yayoi Kusama im Martin-Gropius-Bau, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona Impf-Priorisierung soll aufgehoben werden, Diskussion über Internet-Protestaktion prominenter Schauspieler und Schauspielerinnen, Die Meinung, Bundeskanzlerin Merkel sagt vor Untersuchungsausschuss im Wirecard-Skandal aus, Steigende Preise für Holz, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Westensee: Übernahme eines Campingplatzes, Ausstellung von japanischer Künstlerin Yayoi Kusama im Martin-Gropius-Bau, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona Impf-Priorisierung soll aufgehoben werden, Diskussion über Internet-Protestaktion prominenter Schauspieler und Schauspielerinnen, Die Meinung, Bundeskanzlerin Merkel sagt vor Untersuchungsausschuss im Wirecard-Skandal aus, Steigende Preise für Holz, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Westensee: Übernahme eines Campingplatzes, Ausstellung von japanischer Künstlerin Yayoi Kusama im Martin-Gropius-Bau, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona Impf-Priorisierung soll aufgehoben werden, Diskussion über Internet-Protestaktion prominenter Schauspieler und Schauspielerinnen, Die Meinung, Bundeskanzlerin Merkel sagt vor Untersuchungsausschuss im Wirecard-Skandal aus, Steigende Preise für Holz, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Westensee: Übernahme eines Campingplatzes, Ausstellung von japanischer Künstlerin Yayoi Kusama im Martin-Gropius-Bau, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona Impf-Priorisierung soll aufgehoben werden, Diskussion über Internet-Protestaktion prominenter Schauspieler und Schauspielerinnen, Die Meinung, Bundeskanzlerin Merkel sagt vor Untersuchungsausschuss im Wirecard-Skandal aus, Steigende Preise für Holz, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Westensee: Übernahme eines Campingplatzes, Ausstellung von japanischer Künstlerin Yayoi Kusama im Martin-Gropius-Bau, Das Wetter
Themen der Sendung: Corona Impf-Priorisierung soll aufgehoben werden, Diskussion über Internet-Protestaktion prominenter Schauspieler und Schauspielerinnen, Die Meinung, Bundeskanzlerin Merkel sagt vor Untersuchungsausschuss im Wirecard-Skandal aus, Steigende Preise für Holz, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Westensee: Übernahme eines Campingplatzes, Ausstellung von japanischer Künstlerin Yayoi Kusama im Martin-Gropius-Bau, Das Wetter
Heute ist Geburtstag, heute gibt es Kuchen! Zur zehnten Ausgabe von UBN haben wir für euch eine extra große Folge gebacken. Schneidet euch ne Scheibe ab, schnürt eure Rugbyschuhe und dann ab mit euch auf den Jakobsweg. Und damit eure Eizellen bei der Hitze nicht draufgehen, gehen wir den extra schattigen Pfad unter den Linden entlang. +++ Schlagzeilen +++ – Jakobsweg Wegweiser eingeweiht (Patrick) – Vier Einbrecher und ein Brecheisen brechen ein (Frieder) – Lindenlab im Internet eröffnet (Leo) +++Bonus+++ Die bombastische Webseite des Campingplatzes: campingplatz-wolletzsee.de Mail-Adresse: unbreakingnewspodcast@gmail.com Instagram: @unbreaking.news unBreaking News ist ein Podcast von Frieder Kümmerer, Leonie Maderstein und Patrick Scheuermann. Neue Folgen jeden Sonntag.
Dies ist die erste Episode wo wir einen Gast im Podcast begrüßen dürfen. In unserem virtuellen Studio saß Uwe Frers. Er ist Geschäftsführer beim Campingplatzportal Pincamp, einer Such- und Buchungsplattform des ADAC. Uwe hat uns erst mal einen kleinen Einblick in die Arbeit seiner Plattform gegeben und wie wir auch selbst schon an unseren Reisen erfahren haben, hat man die Qual der Wahl. Bei der Wahl des Campingplatzes kommt es auf viele unterschiedliche Faktoren an, die von Urlauber zu Urlauber ganz verschieden sind. Was Nele und ich euch in diesem Zusammenhang auf jeden Fall mitgeben möchten, dass meist ein klein wenig mehr Flexibilität den Urlaub entspannter macht und auch neue Überraschungen bietet. Es ist wirklich eine spannende Episode, da Uwe auch eingehende auf das Thema Bewertungen, der Campingplätze eingegangen ist. Nele und mir war nicht bewusst was für eine genaue und herausfordernde Arbeit ein Campingplatzinspektor hat. Es klang immer ganz easy – im Sommer, 6-8 Wochen reisen und halt machen auf Campingplätzen und nebenbei mal so ein paar Punkte einer Checkliste abarbeiten. Ich kann euch sagen, so einfach ist es nicht. :) Ein Thema was uns wirklich am Herzen liegt ist die Barrierefreiheit. Uwe sieht die Entwicklung positiv hat natürlich auch hinzugefügt, dass da noch Ausbaupotenzial besteht. Hast du weitere Fragen zu dem Thema oder auch Anregungen, dann schreib uns gern eine Mail an team@camperstyle.de
Was genau macht eigentlich einen FKK-Campingplatz aus? Was ist das Besondere am textilfreien campen? Dr. Martin Löser erzählt in dieser Folge was seinen Campingplatz auszeichnet und wie er als Quereinsteiger dazu kam, im Herbst 2017 zusammen mit Fabian Heuel einen Campingplatz zu übernehmen.
Wieso kann Tommy dem Poolboy auf Gran Canaria nichts abgewinnen? Warum hat Jimmy im Elsass dicke Eier? Und weswegen sitzen die beiden während ihrer Rundreise durch Dänemark nachts halbnackt im Auto? In dieser Folge suchen Tommy und Jimmy das (Urlaubs-)Abenteuer. Sie tasten sich in den Toilettenräumen eines Campingplatzes gegenseitig ab, werden als Letzte aus einem Gay-Club gefegt und gehen immer wieder neue Wege, Stolperfallen inklusive.
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit dem Branchen-Popstar mit Gamsbart-Hut, kommt sein Sohn Andreas zu Wort, der erzählt, wie der Generationenwechsel innerhalb ihres Campingplatzes aussehen wird. Außerdem erzählt er welche Maßnahmen zu dem damaligen Zeitpunkt (11.03.2020) zu Zeiten des Corona-Virus ergriffen wurden.
Sie hatten die Nase voll von Duisburg und Essen, von zu vielen Menschen und teuren Wohnungen. Jetzt leben sie am Rande eines Campingplatzes im eigenen Haus und genießen die Ruhe. Von Anja Kempe
Ich berichte über 2 Wochen "Kaffeeentzug", die Apfelernte im eigenen Garten mit anschließendem Einkochen als Apfelmus. Außerdem geht es um die Urlaubsplanung 2019 mit enormer Preissteigerung des Campingplatzes. K1 bekommt eine Spange und hat sich dafür die Zähne mittels 3D-Scan abformen lassen. Und zu guter Letzt waren wir bei der Demo #unteilbar! Dort haben wir den taz-Journalisten Martin Kaul getroffen und hatten einen kurzen Auftritt in seinem Livestream bei Periscope.
Björn áka Hobbyquerschnitt erzählt uns ein wenig zu dem Thema Camping mit Behinderung. Es gibt ja doch einige Dinge, auf die wir als Fussgänger beim Besuch eines Campingplatzes, gar nicht achten. Es gibt ja doch einige Dinge, auf die wir als Fussgänger beim Besuch eines Campingplatzes, gar nicht achten. Um unsere Antennen etwas zu sensibilisieren und zu schärfen, was einen behindertengerechten Campingplatz ausmacht, kamen wir auf die Idee diese Folge mit einem Rollstuhlfahrenden Camper zu machen.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi Campingfreunde, vor kurzem hat mir ein Zuhörer die App "archiescampings.eu" empfohlen. Das war zur Folge 39 - Wie planen wir unsere Reise . Was ist Archiescampings? Kurz gesagt würde ich sagen: Was Park4Night für Wohnmobile ist, ist Archiescampings für Wohnwagenbesitzer. Neben der App für iOS, Android und Windows-Phones gibt es das ganze auch als POI Listen für diverse Navigationssysteme. Also ideal um auch mal entlang der Route spontan nach Campingplätzen zu schauen. Erster Eindruck der Archiescampings-iOS App Ich habe mir vor kurzem die iOS App, sie kostet aktuell 3,49€, geholt und damit ein bisschen rumgespielt. Es ist keine überladene App mit x Features. Nein, eine kleine schlanke und somit flotte App die einem Campingplätze anzeigt. Tipps man auf einen Campingplatz drauf, bekommt man ein paar wenige Infos, wie die Telefonnummer und Koordinaten. Geht man dann auf die Lupe gelangt man automatisch zur google Suche und kann dann von dort aus auch auf die Website des Campingplatzes. Des weiteren gibt es noch ein paar Filtermöglichkeiten um die Campingplatzauswahl einzuschränken. Die Routenplanung erfolgt dann bei der iOS Version dann via "google maps" oder Apples "Karten-App". Viel mehr kann ich derzeit auch nicht zu der App sagen. Live im Camperleben konnte ich die bisher nicht ausprobieren da wir aktuell noch keinen Wohnwagen haben. Vorteile: schnelle App Übersichtlich und nicht überladen wird oft aktualisiert POIs für diverse Navis gibts gratis Nachteile: die iOS Version benötigt anscheinend eine Internetverbindung beim integrierten Browser kann man die Ansicht nicht verkleinern oder vergrössern. Da sist gerade bei Websites welche nicht auf mobile Geräte optimiert sind etwas nervig Also checkt die App oder die POIs mal. Die POIs sind soweit ich gesehen habe kostenlos verfügbar. Website: http://www.archiescampings.eu Und nochmals Danke an Harm für diesen App-Tipp. LG Dominic
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi zusammen, durch die "Abschaffung* der Roaminggebühren ist die Nutzung des (mobilen) Internets natürlich deutlich einfacher und vor allem wesentlich günstiger geworden. Trotzdem kann es es natürlich sinnvoll sein öffentliche WLAN Netze oder zum Beispiel das Netz des Campingplatzes zu nutzen. Auf manchen Campingplätzen ist es dann ab und zu auch noch so das es keine 100% Abdeckung gibt oder nur ein Hotspot im Bereich der Rezeption / Restaurant / Kiosk vorhanden ist Auch anderen Campingplätzen sind die WLAN-Gebühren dann ab und an auch schon unverschämt och. Zumal dann oft noch pro Gerät abgerechnet wird. Hier nun ein paar Möglichkeiten, insbesondere mit mehreren Geräten ins Internet zu kommen. Smartphone als WLAN-Hotspot Wer eine All-Inklusive Flatrate oder zumindest eine Datenflat hat kann auch sein Smartphone als WLAN Hotspot nutzen. Gängige Smartphones wie das iPhone*, Samsung Galaxy* oder viele andere Androidgeräte bieten diese Funktion von Haus aus. Hier muss man aber aufpassen dass das inokulierte Datenvolumen nicht schnell aufgebraucht ist. Richtige unbegrenzte Datenflatrates gibt es meines Wissens bis jetzt nicht in Deutschland. Des weiteren sind Smartphones nicht per se als WLAN Hotspot gebaut worden. Der Akkuverbrauch steigt deutlich, das Gerät wird wärmer und die Datenrate ist nicht so hoch wie bei einem mobilen Router. mobiler Router mit SIM-Karte Es gibt spezielle Datentarife* mit einem hohen Datenvolumen welche speziell für Laptops und dergleichen gedacht sind. Mit einem mobilen Router wie dem Huwai E5573 mobiler LTE Router* kann man ein eigenes WLAN-Netz aufbauen. Alle Geräte die dann damit verbunden sind gehen dann über diesen einen Router ins Internet. Insbesondere wenn man im Ausland unterwegs ist kann dies eine günstige Möglichkeit sein. Zum Beispiel gibt es in Portugal den Anbieter NOS. Dieser bietet eine unlimitierte Datenflatrate an welche 25 €/Monat kostet. Wenn man da dann als Familie solch einen mobilen Router verwendet ist das recht günstig. Ansonsten müsste man für jedes Gerät eine Karte kaufen. Richtfunkantenne mit WISP-Router Funktion Wer das WLAN eines Campingplatzes nutzen möchte oder ein öffentliches, vielleicht uch weit entferntes WLAN-Netz, ist mit der Nutzung einer Richtfunkantenne gut beraten. Ich selbst nutze hier den TP-LINK CPE210*. Dieses Gerät ist mehr als nur eine Antenne. So kann man den CPE als Repeater, Bridge, Router und WISP-Router konfigurieren. Insbesondere letzteres ist äusserst interessant. Denn als WISP-Router ist es möglich das der CPE210* als zentrale Übertragungseinheit fungiert. Somit sieht der Gegenüberliegende Part des WLANs nur dieses eine Gerät. Ganz egal mit wie vielen Geräten man letzten Endes ins Internet geht. Dies dürfte insbesondere für völlig überteuerte Campingplatz-WLAN-Netze interessant sein. :-) Durch die Richtfunkcharakteristik ist es auch möglich WLAN Netzwerke einzufangen welche mehrere hundert Meter entfernt sind. So kann man eventuell auch mal einen WLAN Hotspot zugreifen der sonst nur an der Rezeption zur Verfügung steht, oder ein öffentliches WLAN welches sich sozusagen vor dem Campingplatz befindet. Ich selbst nutze den CPE210* ausschliesslich als Verbindungsglied zum Camping- oder öffentlichen WLAN Netzwerk. Den eigenen WLAN Access Point bildet ein kleiner dahinter geschalteter WLAN Access Point. Ich nutze dazu den TP-Link TL-WR710N*. Der CPE210* kann dies zwar auch, nutzt man aber die integrierte WLAN-Access-Point Möglichkeit wird eine der beiden Richtfunkantennen dazu verwendet. Da muss man dann schauen das man nicht im eigenen Funkschatten sitzt. Je nachdem wo man den CPE210* aufgestellt hat. Die Konfiguration des ganzen ist gerade am Anfang nicht ganz einfach. Ich bin damals im Wohnwagen-Forum auf einen entsprechenden Faden (Thread) gestossen. Dort hat Harry eine umfassende Anleitung dazu geschrieben. Hier geht es zum Thema an sich: http://wohnwagen-forum.de/index.php?thread/73319-wlan-vom-campingplatz-optimal-und-f%C3%BCr-mehrere-ger%C3%A4te-nutzen-mit-dem-tp-link-cpe2/&pageNo=1 Hier der Link zur Anleitung: https://drive.google.com/folderview?id=0Bw5hw5HB6zXbajlCZEZFMmc0OHM&usp=sharing Internet via Satellit Natürlich gibt es auch die Möglichkeit Internet via Satellit zu bekommen. Hier kann ich persönlich keinerlei Erfahrungswerte beisteuern weshalb ich hier nur auf die Möglichkeit dessen verweise. Hierzu sollte man eine Suchmaschine wie google befragen.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Kochen und/ oder die Benutzung des WC im eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil ist ja auch so ein Thema wo es gefühlt zwei große Lager gibt. Ok vielleicht auch drei Lager. Das eine sind die "Um Himmels Willen bloß nicht.". Dann das gegenüberliegende Lager "Ja logisch, das ist da eingebaut und dann verwende ich das auch". Und als drittes noch die die so ein bisschen zwischendrin stehen. "Tendenziell nicht. WC ok wenn es sein muss. Aber nur Nachts oder wenn es echt dringend ist. Kochen hmmmmm". Wie gesagt ist das ein Thema was immer wieder mal heiß diskutiert wird. Ich habe hier eine ganz klare Meinung dazu und die ist: "Natürlich. Wir kochen im Wohnwagen und das WC ist auch dazu da um es zu benutzen." Aber gehen wir doch mal ein bisschen auf diese drei Lager ein. Um Himmels Willen bloß nicht Die häufigsten Argumente sind ja: Machen wir aus Prinzip nicht. Wir nutzen das WC des Campingplatzes. Kochen tun wir generell nur draußen bzw. im Vorzelt. Die schönen Möble leiden sonst Nein nie mals. Wenn wir den mal verkaufen wollen mindert das den Wert Ja logisch. Das ist eingebaut also nutze ich es Auch hier die meisten Argumente: Wozu habe ich einen Gasherd im Wohnwagen. Der funktioniert und wenn es regnet stell ich mich nicht raus oder wenn es kalt ist Das WC ist natürlich zum benutzen da. Dafür wurde eingebaut. Ein gebrauchter Wohnwagen ist nun mal gebraucht. Wer das nicht will muss sich nen neuen kaufen. Man setzt sich ja auch in die Sitzecke oder legt sich ins Bett. Oder darf man das dann auch nicht wegen Abnutzung? Die die zwischendrin sind Auch hier die meisten Aussagen: Kochen na gut. Ab und zu mal wenn wir den Grill nicht aufgebaut haben und wir jetzt nicht groß Nudelwasser aufkochen was viel Wasserdampf produziert Das WC haben wir nur für Notfälle oder halt für Nachts weil wir nicht ins Sanitärgebäude laufen wollen. Weil dann ist man erst mal wieder richtig wach Meine Meinung: Vorne weg, ich respektiere alle diese Einstellungen. Auch wenn ich bei manchen Argumenten eigentlich nur die Augen verdrehen kann. Denn eben, ein Gasherd ist eingebaut. Der ist da ja nicht zur Zierde drin. Wir benutzen auch die Spüle und spülen schon mal das Geschirr im Wohnwagen. Why not? Beim WC, da verwenden wir in aller Regel schon das im Sanitärgebäude. Unsere Kinder gehen hingegen oft im Wohnwagen auf das WC. Wir haben damit kein Problem. Auch das ausleeren der Kassette ist meiner Meinung nach jetzt nicht eine so dermaßen eklige Aktion. Aber hier kann ich die Leute noch etwas verstehen, wenn man sagt "ne diese ekelhafte Prozedur des ausleerens. Das ist mir zu eklig. Das kann ich nicht." Das kann ich noch irgendwie nachvollziehen. Aber insbesondere das Argument das wenn man es mal verkaufen will der Wert gemindert ist. Ich kaufe mir doch keinen Wohnwagen / Wohnmobil mit dem Gedanken es wieder zu verkaufen?! Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage
Heute geht es über Saint-Lô nach La Haye-Pesnel, wo es eine unangenehme Überraschung im Hinblick auf das Vorhandensein eines Campingplatzes gibt.