Podcasts about heranf

  • 27PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about heranf

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Könnten MEHR Franchisekandidaten Gründungszuschuss erhalten, Roul Radeke?

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 35:22


Mon, 09 Sep 2024 05:00:00 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/245 b22fc4a0dc0f6b257dfd6f34867d3a98 Wenn Franchisegeber für ihr Gründercoaching bezahlt würden Manchmal können Podcast-Aufzeichnungen eine ungeahnte Wendung nemen. So auch in diesem Fall bei meinem Gespräch mit Roul Radeke von selbstaendigkeit.de. Erst unmittelbar vor der Aufzeichnung im Vorgespräch verstand ich, wieviel Musik für Franchisesysteme in Gründungszuschüssen und Gründercoaching-Gutscheinen der Agenturen für Arbeit liegen. Obwohl wir vorher schon ausführlich gesprochen hatten, machte es erst mit der Aufzeichnung "Klick". Gründungszuschuss: Das entscheidende Kriterium ist "mindestens 1 Tag arbeitslos". Diesen einen Tag kriegt fast jeder hin! Es genügt der eine Tag zwischen letztem Tag beim Arbeitgeber und Gewerbeanmeldung. Bei Roul, der sich als Bildungsträger versteht, geht der Gründungszuschuss in 99 von 100 Fällen durch! An diesem einen Tag läuft der zukünftige Franchisenehmer zur Agentur für Arbeit und beantragt den Gründungszuschuss. Die größere Herausforderung ist, dabei einen vernünftigen Finanzplan und Businessplan vorzulegen. Im Franchise hilft dabei der Franchisegeber. Cool. Und dann sind da noch die Gutscheine zum Gründercoaching. Bezahlt von der Agentur für Arbeit, häufig im Wert von 5000 Euro (manchmal weniger oder mehr). Die Hauptaufgabe eines Franchisegebers ist doch das Coachen und Unterstützen seiner Franchise-Gründer. Könnte er dafür nicht auch vom Staat bezahlt werden? Schließlich haben beide die "Heranführung an die selbständige Tätigkeit" vor Augen… Tatsächlich gibt es da einen Weg! Hört unbedingt rein! Ich fand dieses Gespräch faszinierend und erhellend! Shownotes Roul Radeke von selbstaendigkeit.de: www.selbstaendigkeit.de

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
"Use the News": Wie man junge Leute an Nachrichten heranführt

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 3:09


Eine Studie zeigt, dass schlechte Nachrichten junge Menschen emotional überfordern. Von einer Nachrichtenmüdigkeit ist die Rede. Die Initiative "Use the News", an der sich MDR AKTUELL beteiligt, will dem entgegenwirken.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Erziehung - Wie sich Kinder an Religion heranführen lassen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 49:48


Religionsgemeinschaften können nur überleben, wenn sie ihre Glaubensinhalte an den Nachwuchs weitergeben. Nicht nur das Elternhaus, auch Institutionen und ihre Angebote tragen dazu bei. Die Kinder stehen dabei im Zentrum – zumindest theoretisch. Schenck, Susanne von www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Das gewünschteste Wunschkind
Wie kann man Klein- und Vorschulkinder an Medien heranführen?

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 56:49


Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und auch nicht aus dem unserer Kinder. Aber wie finden Eltern den richtigen Umgang für ihre Kinder mit Serien, Filmen oder Computerspielen? Darüber hat Danielle mit dem Podcaster Christian Conradi und der Medienpädagogin Steffi Parton gesprochen. Zum Podcast von Christian: https://weisstdusschon.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Kulturlotsen in Karlsruhe: Kinder an Kulturangebote heranführen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 6:30


Schon seit über zehn Jahren gibt es das Konzept der Kulturlotsen in Karlsruhe, doch jetzt wird es neu belebt. Dabei erhalten Kinder und Jugendliche zwischen sechs und sechzehn Jahren durch ehrenamtliche Kulturlotsen Einblicke in kultuelle Angebote. Nora Richter, Projektleiterin und seit kurzem selbst Kulturlotsin, berichtet Im Gespräch mit SWR2 vom Projekt.

Startup Insider
From Uni to Unicorn - Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 31:34


In der Rubrik “From Uni to Unicorn” spricht Victoria Hoffmann mit den relevantesten Hochschulen der deutschen Startup-Szene, um zu erfahren, wie junge Leute den Weg von der Uni zum erfolgreichen Startup bestreiten können und was diese Hochschulen als sogenannte Gründerschmieden auszeichnet. In dieser Folge spricht Victoria Hoffmann mit Prof. Dr. Michael Woywode, Professor für Entrepreneurship und akademischer Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Weiterhin leitet er das universitätsweit tätige, virtuelle Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI). Der Lehr­stuhl von Professor Woywode widmet sich der Lehre der Themen­bereiche Mittelstand und Entrepreneurship. Beispiele sind die theoretische und praktische Heranführung der Studierenden an die Start-up-Thematik generell, die Fokussierung auf Spezialthemen wie Geschäfts­modell­entwicklung und Skalierung, Internationalisierung von Start-ups und Social Entrepreneurship, sowie der Bezug dieser Themen zum Mittelstand. An der Universität Mannheim wird jährlich die Q-Summit veranstaltet, die größte von Studierenden organisierte Startup-Konferenz in Deutschland. GründerInnen wie Lea Sophie Cramer (Amorelie), Frank Freund (Raisin), Alex von Frankenberg (High-Tech Gründerfonds) und Josef Vataman (N26) haben an der Universität Mannheim studiert.

Mutti ist kaputti
#2 Ulli Fritzl-Parz I Watch your Beckenboden!

Mutti ist kaputti

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 48:57


Das Training des Beckenbodens ist für alle Menschen wichtig und gehört in den Breitensport und als Gratis-Angebot für alle Frauen nach der Geburt!  Die Rückbildung gehört in den Eltern-Kind-Pass! Das fordert mamaFIT-Trainierin Ulli Fritzl-Parz.Die zweifache Mutter, Sport-Lehrerin und  prä-und postpartale Trainerin, leitet Gruppenkurse und Personal Trainings für Schwangere und Frauen nach abgeschlossenem Wochenbett. Ihre Schwerpunkte: Rektusdiastase und Beckenboden, Zurück und/oder Heranführen an den Sport nach Geburt, Vorträge zu Core-Stabilität und Gesundheitsförderung im Breiten- und Leistungssport.Ullis Trainings:Freitag – 10:00 – mamaFITJESUITENWIESE 1020 | Treffpunkt: Beachvolleyballplätze Jesuitenwiese (Station “Wittelsbachstraße” der Straßenbahnlinie 1) – „mamaFIT babybelly & me“, “mamaFIT buggy & me”, “mamaFIT carry me”Links zur Folge:Ulli Fritzl-Parz (@mamafit_mit_ullifritzlparz) | InstagramUlli Fritzl-Parz – mamaFITvemina | FRAUEN * VIELFALT (@vemina.at) | Instagram 

169k - Podcast
015 Babsi Mayer und die MTB Kids Academy

169k - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 54:22


Barbara Mayer ist eine Allroundern - egal ob Rennrad, Mountainbike oder Zeitfahrer, sie ist und war bei allen Rennen am Start, war dort auch durchwegs erfolgreich, am herausragendsten sind aber wahrscheinlich die Siege bei der unmenschlich langen (und mit so vielen Höhenmetern gespickten) A-Strecke der Salzkammergut-Trophy. Als Nebenprojekt begonnen, widmet sich Babsi nunmehr nebenberuflich der Ausbildung von Kids und Jugendlichen und sorgt so für eine Heranführung des Radsport-Nachwuchses. Aber auch Erwachsene können in den Genuss eine Techniktrainings und einer entsprechenden Lehrstunde kommen. Fahrtechnik hat noch nie geschadet - egal mit welchem Rad man unterwegs ist.Babsi ist aber auch ein Aushängeschild des österreichischen Frauenradsports und dort liegt ja noch einiges im Argen. Umso spannender und aufschlussreicher sind daher ihre Ansichten und Einblicke in den österreichischen Frauenradsport, ihre Meinung zu institutionellen Hürden und ihr Ausblick auf die kommenden Jahre und was es noch braucht, um den Frauenradsport entsprechend weiterentwickeln zu können.https://www.barbara-mayer.at/mtb-kids-academy/Die Podcast-Folge wurde noch im Jahr 2022 aufgezeichnet - “heuer” bezieht sich also auf das letzte Jahr (2022)… ;)

SWR2 Matinee
Sitzkissenkonzerte in der Stuttgarter Oper

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 5:23


Während zwei Musikerinnen die Geschichte vom tyrannischen Tiger erzählen, lauschen Kleinkinder gebannt auf Kuschelkissen. Eine spielerische Heranführung ans Musiktheater. Von Karin Gramling.

Ein Filmarchiv
Episode 217: Sindbads siebente Reise (The 7th Voyage of Sinbad), 1958

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 58:12


Hat ja jetzt lange Zeit gedauert mit der neuen Folge, leider unvermeidlich, so mit Leben und seinen Unwägbarkeiten. Aber wir steigen genau da ein, wo die Archivare eigentlich ausschließlich zu finden sind: im Effektkino, im Kintopp, beim oberflächlichen Spektakel, im Schmuddelkinder-Kino, über das die deutsche Filmpresse allenfalls wohlwollend eine Kindlichkeit der Macher akzeptiert, aber eher ob der billigen Effekthascherei die kinematographisch geschulte Nase rümpft. Kurzum: wir widmen uns Ray Harryhausen und einem seiner vielen bahnbrechenden Filme: dem ersten Sindbad (jetzt mit Monstern wie in den Vorlagen!). Wir sprechen darüber, wie hier einmal nicht der Regisseur die künstlerische Kraft ist, wieso on-location für die Effekte aus dem Atelier enorm wichtig ist und vor allem: wie ein Publikum an die Effektszenen herangeführt wird, sodass es richtig knallt und emotional aufregend wird, etwas, was die Effektmacher der Generation Phil Tippett (Star Wars) und Regisseure wie Steven Spielberg hier gelernt haben - nicht der Effekt alleine zählt, sondern das Heranführen an ihn und die Schauspieler als notwendige emotionale Projektionsfläche für das Publikum. Etwas, was das aktuelle Kintopp wirklich in seiner Masse an schnell erstellten Effekten häufig zu vergessen scheint. Vielleicht auch deshalb rümpfen wir, mit Recht (!), über das aktuelle Effekt-Kino unsere kinomatographisch geschulte Nase... some history repeating?

WonneVoll - Storytime|Off Topic
#57 Feuer, Wasser, Messer, und all der andere "gefährliche" Kram - Wie wir unsere Kinder gut begleiten und an Gefahrensituationen heranführen können (ohne selbst in Panik zu geraten :))

WonneVoll - Storytime|Off Topic

Play Episode Listen Later May 30, 2022 26:12


Reisen bietet die besten Gefahren: Unbekannte Gewässer, häufige Lagerfeuer, Bäume und Felsen zum hochklettern, Äste, die geschnitzt werden wollen - und das ist ein unglaublich tolles Lernfeld für unsere Kinder und uns. Wie wir offen und einladend mit unbekannten Situationen umgehen können und unseren Kindern ein sicheres Umfeld zum Erfahren und Ausprobieren bieten erfährst du heute. Viel Spaß beim Hören!

Apokalypse & Filterkaffee
Claudio con Carne

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 46:39


Was ist Vertrauen? Bedienen wir uns eines floralen Sinnbildes, so ist es wohl eine Art Mutterboden unseres menschlichen Miteinanders. Und die misstrauischen Charaktere? Man erkennt sie nicht selten an dem imaginären Andreaskreuz, dass ihnen auf der Stirn prangt. In dieser Folge erörtern die zwei Freunde – samt ihrer inneren Kinder – inwiefern wir am ehesten in der rauen See namens „Leben“ schwimmen lernen. Mitnichten durch ruppig-rabiates rein schubsen; vielmehr aber durch ein zuversichtliches Heranführen an das unbekannte Gewässer, was sich „Erwachsenwerden“ betitelt. Life truly is a Four-loop-rollercoaster. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

Friendly Fire
Claudio con Carne

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 43:52


Was ist Vertrauen? Bedienen wir uns eines floralen Sinnbildes, so ist es wohl eine Art Mutterboden unseres menschlichen Miteinanders. Und die misstrauischen Charaktere? Man erkennt sie nicht selten an dem imaginären Andreaskreuz, dass ihnen auf der Stirn prangt. In dieser Folge erörtern die zwei Freunde – samt ihrer inneren Kinder – inwiefern wir am ehesten in der rauen See namens „Leben“ schwimmen lernen. Mitnichten durch ruppig-rabiates rein schubsen; vielmehr aber durch ein zuversichtliches Heranführen an das unbekannte Gewässer, was sich „Erwachsenwerden“ betitelt. Life truly is a Four-loop-rollercoaster. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

Einfach Familie leben
11: Warum will mein Kind kein Gemüse essen

Einfach Familie leben

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 33:41


Zu dieser Folge wurde ich durch Unterhaltungen mit lieben Freundinnen inspiriert bei denen die Kinder im Moment kein oder nur wenig Gemüse essen wollen und die ideal-Vorstellung der Eltern eine andere wäre. Es geht um die Erwartungen der Eltern, die Bedürfnisse der Kinder um die Geschmacksentwicklung und kulturelle Prägung, um grundsätzliche Ideen für das Heranführen von Kindern an "gesunde Ernährung" und ganz prkatische Alltagstipps zum Ausprobieren.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Das Thema ECMO hielt nicht nur uns in Atem bei der Suche nach einem Profi, sondern auch die Gesundheitsbranche in Sachen Intensivbetten, Covid etc..Bevor sich Luis und Samy aber zusammen mit Euch in das sehr spannende Gespräch mit unserem ECMO-Experten begeben, erklären Euch die beiden die grundlegenden Begriffe und Mechanismen innerhalb dieser "Ultima Ratio". Ja es wird wissenschaftlich, jedoch unter Bezugnahme auf alltägliche Praktiken und Verständnisbeispiele.Happy Learning und....Das wird nächste Woche abgefragt! ;P*** Dieser Podcast enthält bezahlte Werbung und Produktplazierungen *** Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#51 Geschäftsführende Gesellschafter des Düsseldorf Festivals Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen: „Kunst ist überlebenswichtig“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 49:05


Das Düsseldorf Festival feierte in diesem Jahr sein 31-jähriges Jubiläum – wieder im altbekannten Theaterzelt auf dem Burgplatz. Gestartet in den frühen 90ern widmet es sich bis heute überwiegend den spaten- und stilübergreifenden Künsten und versteht sich als Gegenentwurf zum klassischen Spatenbetrieb. Das hochkarätig besetzte Programm macht das Festival heute zu einem national und internationale anerkannten und geschätzten Kunstereignis, zu dem Menschen aus alles Welt nach Düsseldorf reisen. In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit den Intendanten und geschäftsführenden Gesellschaftern des Düsseldorf Festivals c über die Bedeutung der Kunst im Allgemeinen, das Aufbrechen von bekannten Kunstformen und das Heranführen an neue künstlerische Interpretationen aber auch über die Anfänge des Festivals und den Wunsch, Kunst individuell erlebbar zu machen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

Schulbildung mal anders
Wie Schule Schüler:innen an Sexualität heranführt aus Julius' und Connys Sicht

Schulbildung mal anders

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 34:16


Themenmonat: Sexualität In dieser Folge sprechen die Schüler Julius und Conny darüber, wie sie im Laufe ihrer Schulzeit Schrittweise an das Thema Sexualität herangeführt wurden. Außerdem teilen die beiden ihre Meinung an die Herangehensweise mit. Zusätzlich äußern sie sich noch dazu, was sie an der klassischen Schulaufklärung verbessern würden. Homepage von Bildung mal anders: www.bildungmalanders.de Bildung mal anders auf Telegram, Signal und WhatsApp: 015750310790 Instagram von Bildung mal anders: https://instagram.com/bildung.mal.anders?igshid=19zgtpyewhr3n Facebook von Bildung mal anders: https://www.facebook.com/bildung.mal.anders ; Intro/Outro: ‚Follow your Dreams‘ by scottholmesmusic.com.

Renntempo
#9: Nachwuchs-Lauftraining (mit Michael Wilms)

Renntempo

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 36:07


Mit Michael Wilms spreche ich in dieser Folge über das Heranführen von Nachwuchstalenten an Leistungssport im Erwachsenenalter. Mein Kollege bei leichtathletiktraining und ich diskutieren dabei auch über die Bedeutung von Staffeln und Hürdensprint.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Über die Sakramente. Teil 4 - Buße und Krankensalbung als Sakramente der Heilung und Stärkung.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 50:34


Pfarrer Ulrich Filler, Priester und Bestsellerautor, spricht in dieser Sendung über die Krankensalbung und die Beichte - eine Heranführung an die sogenannten Sakramente der Heilung.

Auf ein Ahlenfelder

Co-Trainer bei 1860 München! Ein Traumjob für viele die es mit den Löwen halten. Wer hat nicht schonmal davon geträumt, die Spiele seines Vereins von der Bank zu verfolgen. Für Olli Beer ist das Arbeit und Leidenschaft in einem. Er widmet sich vor allem den jungen Spielern. Sowohl die Heranführung von Jugendspielern an den Profikader, als auch Kinder die einfach nur kicken wollen, es geht darum, dass gespielt wird. Wie auch in seiner Fußballschule "Beer and Friends".Nebenbei war er auch selbst Fußballprofi und stand mit Wettbetrügern auf dem Fußballplatz. All das und viel noch mehr, in der neuen Folge mit Olli Beer.

Schattenarbeit
Meditation – innere Rollen kennenlernen – Folge 11

Schattenarbeit

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 28:07


Meditation - innere Rollen kennenlernen Gerne gebe ich euch eine weitere geführte Meditation, welche absolut für jeden geeignet ist. Bei der Meditation zum Drachen, habe ich ja ein wenig vorgewarnt, was hier aber völlig "ungefährlich" ist. Es ist ein Herantasten und Heranführen an diese inneren Anteile, welche oft aus der Kindheit stammen oder sonstigen Prägungen entspringen. Das gute daran ist, wenn man ihnen eine Gestalt gibt, dass sie greifbarer werden und man sich besser damit auseinandersetzen kann. Gut und gerne kann man sich dann mit diesen Rollen (innerlich) unterhalten und sie danach zum Ausdruck bringen per schreiben oder malen zum Beispiel. Auch hat nur schon die reine eigene Präsenz bei diesen Anteilen womöglich eine heilende Wirkung. Wenn du etwas zusätzlich zum vorgeschlagenen machen willst, dann gerne in Form von einem Versuch des Vergebens und Versöhnens. Alles weitere gehört dann eher in einen Prozess oder untersteht deiner Verantwortung. Mehr dazu im Podcast. ------------ ► Die Analyse-Gruppe kennenlernen: https://the-creator.life/analyse-gruppe/ ► Buch: "Lieben, was ist." von Byron Katie ► Willst du von mir begleitet werden?: https://the-creator.life/mentoring/ ► Alle Links zum Angebot: https://the-creator.life/links/ ► Instagram: https://www.instagram.com/thecreatorisyou/

Information Lovers Podcast
23: User Experience vs. Usability

Information Lovers Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2019 34:52


Bei der heutigen Folge möchte ich mich mal dem Unterschied zwischen User Experience und Usability widmen. Denn mir fällt immer wieder auf, dass beides inhaltlich gerne etwas vermischt wird. So wird zum Beispiel der Usability Test oft als Tool zur Optimierung der User Experience genannt. Oder es werden Aussagen getroffen wie: "Dieses Produkt hat eine gute UX!". Manchmal hört man auch diesen Satz: "Früher hieß das noch Usability, heute sagt man UX.". Nachdem wir in der Folge die Definitionen der Begriffe genau betrachtet und uns durch die verschiedenen Unterschiede durchgearbeitet haben, spätestens dann wirst du sehen, warum diese Aussagen nicht so viel Sinn machen. Inhalte der Folge: Wir betrachten zunächst die Definitionen der Begriffe. Denn über eine allgemein gültige Definition, wie die der ISO Normen, lässt sich eine gemeinsame Kommunikationsbasis sicherstellen. User Experience und Usability sind laut ISO 9241‑11:2018 wie folgt definiert: Definition: User Experience Quelle: ISO 9241‑11:2018, 3.2.3 Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder der erwarteten Benutzung eines Systems, eines Produkts oder einer Dienstleistung resultieren. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Wahrnehmungen und Reaktionen der Benutzer umfassen sämtliche Emotionen, Vorstellungen, Vorlieben, Wahrnehmungen, Wohlbefinden oder Unbehagen, Verhaltensweisen und Leistungen, die sich vor, während und nach der Nutzung ergeben. Anmerkung 2 zum Begriff: User Experience ist eine Folge des Markenbilds, der Darstellung, Funktionalität, Systemleistung, des interaktiven Verhaltens und der Unterstützungsmöglichkeiten eines Systems, eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ergibt sich auch aus dem psychischen und physischen Zustand des Benutzers aufgrund seiner Erfahrungen, Einstellungen, Fähigkeiten, Möglichkeiten und seiner Persönlichkeit sowie des Nutzungskontextes. Definition: Usability (Gebrauchstauglichkeit) Quelle: ISO 9241‐11:2018, 3.1.1 Ausmaß, in dem ein System, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufrieden​stellend zu erreichen Anmerkung 1 zum Begriff: Die „bestimmten“ Benutzer, „bestimmten“ Ziele und der „bestimmte“ Nutzungskontext beziehen sich auf die jeweilige Kombination aus Benutzern, Zielen und Nutzungskontext, für die die Gebrauchs​tauglichkeit betrachtet wird. Anmerkung 2 zum Begriff: Das Wort „Gebrauchstauglichkeit“ wird auch als Qualifizierungsmerkmal verwendet, um auf Gestaltungskenntnisse, ‐kompetenzen, ‐aktivitäten und ‐attribute zu verweisen, die zur Gebrauchstauglichkeit beitragen, wie Gebrauchstauglichkeits-Fachkenntnisse und ‐Fachleute, gebrauchstauglichkeitsorientierte Entwicklung, Verfahren und Evaluierung sowie Gebrauchstauglichkeitsheuristik. Qualität eines Produktes vs. Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person Worin liegen jetzt aber die Unterschiede? Ein ganz wichtiger und auch sehr auffälliger Unterschied ist sicher der, dass sich die User Experience auf den Nutzer bezieht genauer gesagt auf dessen Wahrnehmungen und Reaktionen. Usability, also die Gebrauchstauglichkeit, hingegen, ist eine Eigenschaft des Produktes. Deswegen macht eine Aussage wie "Das Produkt hat eine gute UX" auch keinen Sinn. Das Erlebnis, die UX, wird zwar (unter anderem) vom Produkt erzeugt, aber sie findet beim Nutzer statt. Und das tut sie unabhängig davon ob das Produkt bewusst für eine bestimmte Experience gestaltet wurde oder nicht. Der Nutzer hat auf jeden Fall eine User Experience. Ob gut oder schlecht, gewollt und gezielt "designt" oder zufällig. Ist Usability Voraussetzung für eine gute UX? Die Annahme liegt nahe, dass eine gute Usability Voraussetzung dafür ist, dass der Nutzer eine gute User Experience mit dem Produkt haben kann. Das ist in den meisten Fällen sicher auch so. Aber dennoch gibt es Ausnahmen. Ich erinnere mich zum Beispiel daran, dass Anna Pohlmeyer 2014 auf dem UX Symposium von einer Tasse mit einer "schlechten Usability" erzählt hat deren Nutzung dennoch, oder gerade deswegen, ein positives Nutzungserlebnis erzeugt hat. Auch Hassenzahl hat meines Wissens bei der gleichen Veranstaltung berichtet, wie er in Studien erforscht, dass mit zunehmender Automatisierung (und damit tendenziell auch verbesserter Usability) das Erlebnis abflacht. Dennoch: In den meisten Fällen ist die Aussage sicher richtig, dass eine schlechte Usability (als Eigenschaft des Produktes) in einer negativen User Experience resultiert. Usability löst Problem – UX schafft Erlebnisse Ist die Usability eines Produktes nun sehr hoch, ist das Produkt "gebrauchstauglich", dann ist der Nutzer laut Definition "zufrieden". Er erreicht das Ziel effektiv, effizient und zufriedenstellend. Aber irgendwie fehlt da noch was zu einem positiven Erlebnis, oder? Und hier gefällt mir eine Erklärung ganz gut, die Anna Pohlmeyer ebenfalls auf dem UX Symposium 2014 vorgestellt hat. Sie erklärt das Entfernen von Problemen, also im Prinzip das "Usability Engineering", mathematisch. Wenn ich im negativen Bereich bin, also -x und davon x abziehe, also - (-x), dann bin ich bei 0: -x - (-x) = 0 Ich bin also nicht im Positiven Bereich. Es muss noch etwas hinzugefügt werden (+y) um in den positiven Bereich zu gelangen. Die UX wird nicht allein durch die Interaktion geprägt Was außerdem noch auffällt ist, dass User Experience nicht nur durch die Produktnutzung geprägt wird. Beim Betrachten und Heranführen an die Definition haben wir ja bereits gesehen, dass die Wahrnehmung und Reaktion sehr subjektiv und situationsabhängig ist. Sie wird beeinflusst von den Vorerfahrungen, der Persönlichkeit und verschiedensten vorangehenden Eindrücken. Natürlich spielen somit auch Dinge wie Marketing oder Support eine entscheidende Rolle. Beim Optimieren der Usability (als Eigenschaft eines Produktes) setze ich aber direkt am Produkt und der Interaktion mit diesem an. User Experience startet beim psychologischen Bedürfnis Eine letzte Sache möchte ich mir mit dir jetzt noch anschauen: Wenn ein Nutzer etwas tut, wenn er also z.B. mit einem Produkt interagiert, dann ja aus einem ganz bestimmten Grund. Er hat irgendein Ziel und deswegen tut er etwas. Deswegen nutzt er überhaupt ein Produkt. Marc Hassenzahl unterteilt diese mit der Produktnutzung zusammenhängenden Ziele in drei Ebenen: Be-goals (Warum?) Do-goals (Was?) Motor-goals (Wie?) Hinter dem Be-goal verbergen sich psychologische Bedürfnisse. Der Drang danach diese zu erfüllen ist der Grund warum wir handeln. Stelle dir vor du bist einsam. Du hast das Bedürfnis nach Verbundenheit (be-goal). Das ist der Grund warum du beschließt zum Telefon zu greifen und deine beste Freundin anzurufen (do-goal). Hierfür wirst das Telefon nehmen und die Nummer eintippen (motor-goal). Wenn es jetzt also darum geht, ein positives Erlebnis, eine positive User Experience zu gestalten, dann setze ich direkt bei dem psychologischen Bedürfnis an. Usability dagegen setzt nicht so weit "oben" an. Es geht lediglich darum dem Nutzer zu ermöglichen seine Ziele reibungslos zu erreichen. Betrachten wir diese 3 Ebenen, dann würde ich also sagen, dass UX ganz oben, beim WARUM, beim Bedürfnis ansetzt und Usability sich viel mehr auf die Interaktion und auf das WAS und WIE fokussiert: Welche Ziele hat mein Nutzer und wie kann ich sicherstellen, dass er möglichst effektiv und effizient zum Ziel kommt? Zusammenfassend kann man sagen: Es ist sicher nicht ganz einfach Usability und User Experience ganz klar voneinander zu trennen. Immerhin gibt es ja auch gewisse Überschneidungen. Aber vor allem die Tatsache, dass Usability lediglich eine Eigenschaft/Qualität eines Produktes ist und User Experience dagegen das Erlebnis des Benutzers darstellt, macht den Unterschied bzgl. der Komplexität, Reichweite und Subjektivität ganz gut erkennbar. Hat dir die Folge gefallen? Dann freue ich mich riiiiesig über eine iTunes Bewertung! Vielen Dank

Schiffbruch
#16 - Smartphones

Schiffbruch

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 47:21


Zum Einstieg gibt es erstmal ein paar Dinge aus dem Alltag zu erzählen - das klingt nicht spannend? Dann habt ihr wohl noch nie eure Schuhe gefickt! Danach geht es natürlich um den Mittelpunkt unseres Lebens: Das Smartphone. Wir reden unter anderem über unsere ersten Smartphones und die Heranführung von Kindern an diese teuflischen Geräte. Auch ein kleiner YouTube-Exkurs darf nicht fehlen. Viel Spaß bei dieser heiteren und bunten Episode!

WikiStammtisch
WIKIST0078 Sparrow

WikiStammtisch

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 67:55


Benutzerin:Sparrow (麻雀) und Sebastian Wallroth sprechen über das Heranführen von Jugendlichen an die Wikipedia mit dem Projekt Wikipedia for Peace und vieles mehr.

peace wikipedia sparrow jugendlichen heranf sebastian wallroth
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie funktionieren Bewertungen? | Business Building #5

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 28, 2016 56:45


Wie berechne ich eine Unternehmensbewertung? Was für Standards herrschen in der Branche und welche Signallingeffekte können entstehen? Im Business Building Podcast informiert Florian Heinemann regelmäßig über den Aufbau von Digitalunternehmen. In dieser Episode erklärt er Unternehmensbewertungen und führt aus, wie diese zustande kommen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Du erfährst... 1) …etwas über die relevanten Kennzahlen einer Unternehmensbewertung 2) …wie eine Unternehmensbewertung zustande kommt 3) …etwas über den Unterschied zwischen Pre- und Post-Money-Bewertung 4) …welche typischen Multiples es bei einer Unternehmensbewertung gibt

Research, Action & Art
Was Ist Eigentlich Ethnographie

Research, Action & Art

Play Episode Listen Later Apr 29, 2016 8:28


von Caterina Reinker In der Ethnologie gibt es eine rege Diskussion darüber, wie sich Ethnologie und Ethnographie unterscheiden. Doch was ist eigentlich Ethnographie? Und was machen Islamwissenschaftler und Ethnologen? Bevor die Teilnehmer des Seminars "Ethnographie vor der Haustür und in der Welt" ihre Forschungsprojekte in einzelnen Podcast-Folgen vorstellen, ist die erste Folge des Podcasts "Research, Action & Art" eine Heranführung an das Thema. Diese Folge erklärt was sich hinter den wissenschaftlichen Disziplinen versteckt und wie Ethnographie als Methode verwendet wird. Mehr Infos: http://ethnologie.phil-fak.uni-koeln.de/23191.html

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
31 Yogischer Umgang mit Geist und Koerper --- Vortrag mit Narayani Rabinovitch

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Sep 21, 2007 55:19


Liebevoller Umgang mit sich selbst, Transformation des niederen Geistes, spirituelle Ideale im Alltag, Hatha Yoga als geistiger Weg – das sind einige der Themen in diesem Einführungsvortrags eines 5-Tages-Seminars der Londoner Yoga Meisterin Narayani im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Narayanis Stärke ist das heitere Heranführen an tiefe Weisheiten mittels mythologischer Geschichten und praktischer Beispiele aus dem Alltag, weniger der systematische Vortrag. So berührt sie die Herzen der Seminarteilnehmer. Seminare mit Narayani findest du unter www.yoga-vidya.de/seminar/thema/85.html Englisch mit deutscher Übersetzung von Eva-Maria Kürzinger.