POPULARITY
Hast du Lust auf ein wenig Begriffsklärung? Immer mal wieder erreicht uns die Frage, ob es denn eigentlich einen Unterschied zwischen Projektmanager und Projektleiter gibt bzw. Projektmanagement und Projektleitung. Nutzen wir diese Fragen zum Anlass, mal genauer hinzuschauen!
Wir feiern 10 Jahre Fahrradpodcast „Antritt“ mit Diane Jenks, die seit 15 Jahren übers Fahrrad podcastet, und mit einer neuen Serie zu Aerodynamik. (00:00:00) Begrüßung und Happy Birthday (00:14:18) Begrüßung Diane Jenks (00:15:38) Woher kommt die Idee für den Podcast? (00:20:14) Was hat dich motiviert einen Podcast zu starten? (00:24:33) Interessante Geschichten für dich (00:27:07) Politische Perspektiven fürs Rad (00:31:50) Welche Art Radfahrer bist du? (00:34:27) Rad als Verkehrsmittel in den USA (00:36:38) Wo bist du in deiner Podcastkarriere? (00:44:10) Ein paar Gast-Highlights (00:49:36) Rahmenbauer (00:53:47) Dianes Lieblings-Ausfahrt (01:05:00) Einleitung Lufti (01:06:48) Begrüßung Jens Klötzer (01:08:30) Aerodynamik am Fahrrad (01:09:57) Seit wann ist Aerodynamik ein Thema beim Fahrrad? (01:12:07) In welchen Bereichen spielt sie eine Rolle? (01:15:27) Begriffsklärung: Luftwiderstand (01:19:55) Begriffsklärung: Stirnfläche (01:22:53) Nachfrage zur Stirnfläche (01:25:30) Gesetzmäßigkeiten (01:27:35) Wie kann man das messen? (01:29:55) Was macht dir Spaß an dem Thema Jens? (01:34:28) Nachgespräch Lufti und Ausblick (01:43:32) Aufruf für „Bei Anruf Antritt“ (01:48:53) Song: Suzane – Mouvement Hier geht es zur Fatbike-Reportage aus dem Winter 2015: Landpartie bei Minusgraden Hier geht es zu „detektor.fm destilliert“, März 2025: 10 Jahre Antritt Hier geht’s zu allen sechs Folgen von „Krafti — Ein Kraftpaket geht auf Reisen“: Kraftpaket Krafti im Supercut Hier geht’s zur Folge #332 im „Outspoken Cyclist“ mit Gerolf als Gast: Show #332 – January 28, 2017 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-10-jahre-antritt-diane-jenks-von-the-outspoken-cyclist-luftstrom-lufti
Wir feiern 10 Jahre Fahrradpodcast „Antritt“ mit Diane Jenks, die seit 15 Jahren übers Fahrrad podcastet, und mit einer neuen Serie zu Aerodynamik. (00:00:00) Begrüßung und Happy Birthday (00:14:18) Begrüßung Diane Jenks (00:15:38) Woher kommt die Idee für den Podcast? (00:20:14) Was hat dich motiviert einen Podcast zu starten? (00:24:33) Interessante Geschichten für dich (00:27:07) Politische Perspektiven fürs Rad (00:31:50) Welche Art Radfahrer bist du? (00:34:27) Rad als Verkehrsmittel in den USA (00:36:38) Wo bist du in deiner Podcastkarriere? (00:44:10) Ein paar Gast-Highlights (00:49:36) Rahmenbauer (00:53:47) Dianes Lieblings-Ausfahrt (01:05:00) Einleitung Lufti (01:06:48) Begrüßung Jens Klötzer (01:08:30) Aerodynamik am Fahrrad (01:09:57) Seit wann ist Aerodynamik ein Thema beim Fahrrad? (01:12:07) In welchen Bereichen spielt sie eine Rolle? (01:15:27) Begriffsklärung: Luftwiderstand (01:19:55) Begriffsklärung: Stirnfläche (01:22:53) Nachfrage zur Stirnfläche (01:25:30) Gesetzmäßigkeiten (01:27:35) Wie kann man das messen? (01:29:55) Was macht dir Spaß an dem Thema Jens? (01:34:28) Nachgespräch Lufti und Ausblick (01:43:32) Aufruf für „Bei Anruf Antritt“ (01:48:53) Song: Suzane – Mouvement Hier geht es zur Fatbike-Reportage aus dem Winter 2015: Landpartie bei Minusgraden Hier geht es zu „detektor.fm destilliert“, März 2025: 10 Jahre Antritt Hier geht’s zu allen sechs Folgen von „Krafti — Ein Kraftpaket geht auf Reisen“: Kraftpaket Krafti im Supercut Hier geht’s zur Folge #332 im „Outspoken Cyclist“ mit Gerolf als Gast: Show #332 – January 28, 2017 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-10-jahre-antritt-diane-jenks-von-the-outspoken-cyclist-luftstrom-lufti
Wir feiern 10 Jahre Fahrradpodcast „Antritt“ mit Diane Jenks, die seit 15 Jahren übers Fahrrad podcastet, und mit einer neuen Serie zu Aerodynamik. (00:00:00) Begrüßung und Happy Birthday (00:14:18) Begrüßung Diane Jenks (00:15:38) Woher kommt die Idee für den Podcast? (00:20:14) Was hat dich motiviert einen Podcast zu starten? (00:24:33) Interessante Geschichten für dich (00:27:07) Politische Perspektiven fürs Rad (00:31:50) Welche Art Radfahrer bist du? (00:34:27) Rad als Verkehrsmittel in den USA (00:36:38) Wo bist du in deiner Podcastkarriere? (00:44:10) Ein paar Gast-Highlights (00:49:36) Rahmenbauer (00:53:47) Dianes Lieblings-Ausfahrt (01:05:00) Einleitung Lufti (01:06:48) Begrüßung Jens Klötzer (01:08:30) Aerodynamik am Fahrrad (01:09:57) Seit wann ist Aerodynamik ein Thema beim Fahrrad? (01:12:07) In welchen Bereichen spielt sie eine Rolle? (01:15:27) Begriffsklärung: Luftwiderstand (01:19:55) Begriffsklärung: Stirnfläche (01:22:53) Nachfrage zur Stirnfläche (01:25:30) Gesetzmäßigkeiten (01:27:35) Wie kann man das messen? (01:29:55) Was macht dir Spaß an dem Thema Jens? (01:34:28) Nachgespräch Lufti und Ausblick (01:43:32) Aufruf für „Bei Anruf Antritt“ (01:48:53) Song: Suzane – Mouvement Hier geht es zur Fatbike-Reportage aus dem Winter 2015: Landpartie bei Minusgraden Hier geht es zu „detektor.fm destilliert“, März 2025: 10 Jahre Antritt Hier geht’s zu allen sechs Folgen von „Krafti — Ein Kraftpaket geht auf Reisen“: Kraftpaket Krafti im Supercut Hier geht’s zur Folge #332 im „Outspoken Cyclist“ mit Gerolf als Gast: Show #332 – January 28, 2017 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-10-jahre-antritt-diane-jenks-von-the-outspoken-cyclist-luftstrom-lufti
Mon, 30 Dec 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/445-445 ef4e8ef268c5f5118e3bc007ba5af188 X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Verknüpfte Folgen Sonderserie "Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945" (22.10.2024) Carl Friedrich Wilhelm Jordan spricht von "gesundem Volksegoismus" (1848) (29.12.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-12-30. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 445 full X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Begriffsgeschichte,Neuere und neueste Geschichte,Zeitgeschichte,Europa,Politik,Rechtspopulismus,Rechtsextremismus
Sun, 29 Dec 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t444-444 c75dd72a17a05fc9f8d1a5e5e501104b Y: Quellen Verknüpfte Folgen 1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, mit Dr. Alexandra Bleyer [Reclam] (06.09.2022) Rechts, -populistisch, -radikal, -extremistisch: eine Begriffsklärung, mit Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber (30.12.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-12-29. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 444 trailer Y: Quellen no Quelle,Neuere und neueste Geschichte,Deutschland,Revolution von 1848/49,Wilhelm Jordan,Nationalismus,Polen,Paulskirche,Rede Tobias Jakobi
Heute tauchen wir in ein spannendes Thema ein, das mir (wieder einmal) bei der Vorbereitung des Multipreneur Planungsworkshops begegnet ist - und ich habe mich gefragt: Wie können wir als kreative, vielseitige Selbstständige New Work und agiles Arbeiten sinnvoll für unser Projektmanagement nutzen? Wir starten mit einer Begriffsklärung und beleuchten dann die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Konzepte. Du erfährst, warum beide besonders für Multipreneur:innen spannend sind. Du möchtest noch ‘last minute' in den Planungsworkshop einsteigen? Dann schreib mir eine Mail! julia@juliamack.de Eigentlich liebst du es, Pläne zu schmieden und dir zu überlegen, wie du deine 1.000 Ideen und Projekte endlich in die Tat umsetzen wirst. Aber schon nach kurzer Zeit verlierst du wieder den Fokus und beginnst, dich zu verzetteln. Schade um die schöne Planung! Und schade, weil Planung für dich so immer mehr zum Planungshorror wird. Doch es geht auch anders! Wie du als selbstständiges Multitalent Pläne entwickelst, die du wirklich umsetzt, das kannst du lernen: mit dem Multipreneur Planungsworkshop speziell für Selbstständige mit 1.000 Ideen und Projekten, für Scannerpersönlichkeit und kreative Solopreneur:innen. Du erstellst in diesem Workshop keinen ‘One Size Fits All'- Plan mit einer austauschbaren Schablone, sondern dein ganz individuelles System, mit dem du ab sofort Pläne erstellst, die genau das tun, was sie sollen: dir Struktur geben, ohne dich einzuschränken - damit du deine Ideen mit Freude umsetzt und nachhaltig erfolgreich bist.
Aufbauend auf unsere Begriffsbestimmung zum Rassismus versuchen wir nun zu erörtern was Antisemitismus war und ist und auf welchen falschen Schlüssen er beruht. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Epigenetikwissen für Einstieger: Praxistipps, Begriffsklärung und weitere Biohacking Möglichkeiten.
Wir haben den Zentraleuropachef des Aufzugherstellers OTIS in den Podcast geholt. Hörempfehlung Udo lernte im VEB und kam nach der Wende zu OTIS. Dort hat er es bis zum Senior Vice President und Zentraleuropachef gebracht. Im Podcast gehts um seinen beeindruckenden Lebenslauf und das Nischenbusiness Aufzüge & Rolltreppen! Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Udo Hoffmann im Überblick: (00:00-01:40) - Darum gehts in der Folge (01:40 - 02:37) - Vorstellung von Udo und Begriffsklärung! (02:37 - 06:33) - Udos Weg aus dem VEB zum Weltmarktführer (06:33 - 08:06) - Otis als globaler Marktführer (08:06 - 09:57) - Kunden und Marktstrategie von Otis (09:57 - 13:19) - Urbane Entwicklung und zukünftige Herausforderungen (13:19 - 17:59) - Technologischer Fortschritt und moderne Lösungen (17:59 - 22:28) - Die Rolle der Daten (22:28 - 37:08) - Innovationen, Utopien und Zukunftsvisionen
In dieser Folge ist es mir, Jacqueline, wichtig, mit dir über die Begriffe “Freilernen” und “selbstbestimmte Bildung” beziehungsweise “Homeschooling” zu sprechen und diese voneinander abzugrenzen. In der medialen Darstellung werden zuletzt vermehrt völkische Lerngruppen genauso wie fundamentale Christen, Staatsleugner und Reichsbürger sowie bedürfnisorientierte, adultismuskritsische, kinderrechtsbemühte Familien in einen Topf geworfen. Beziehen die Begriffe all diese Strömungen mit ein oder wird allein durch die korrekte Verwendung der Begrifflichkeiten eine Nichtpassung deutlich? Hörts euch an und gebt euren Eindruck in den Kommentaren bei Instagram oder in einer Mail an uns weiter. Lass uns gerne eine Rezension da, wenn dir der Podcast gefällt - das hilft uns und unterstützt unsere Arbeit. Schreib uns eine Email oder melde dich über Instagram bei uns, wenn du Fragen hast oder Kritik äußern möchtest. Wir freuen uns auch über dein Feedback unter dem Instagram Post zur Folge. Lass uns gemeinsam in Verbundenheit einen Unterschied machen.
Neurodiversität geht uns alle an. Unabhängig davon, ob wir Kinder haben, die betroffen sind, ob wir selber betroffen sind. Ganz sicher sind wir in unserem Alltag in Kontakt mit Menschen, die sich 'auf dem Spektrum' befinden, sprich eine Form von AD(H)S oder Autismus haben. Darum werden wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin und Journalistin Nadine Chaignat, in den nächsten fünf Spezialfolgen eintauchen ins Familienleben mit betoffenen Kindern. Wir beginnen zuerst mit dem Grundlegenden, der Frage: Was ist Neurodiversität? Warum wir den Störungsbegriff vermeiden wollen (und doch nicht ganz können) und warum man Erziehungsphilosophien bei Kindern auf dem Spektrum einfach mal beiseite legen sollte, davon mehr in dieser ersten Folge.
Also am Wochenende war ja dann weiterhin Fußball und nach 2 Tagen Pause vorher ohne Fußball war das schon schön. Bei den ganzen Begriffsklärungen über Positionen in den Mannschaften und in den taktischen Aufstellungen gibt es Dinge, die kaum noch eine Rolle spielen aber früher so wichtig waren. Kaum noch jemand kennt den Libero, der früher von Franz Beckenbauer so perfekt gespielt wurde. Früher gab es dann zum Beispiel auch noch die Kreisläufer und die Läufer auf den Außenbahnen. Heute, im modernen Fußball, werden diese Positionen immer noch gespielt aber ganz anders wahrgenommen und bezeichnet. Und dann gibt es, auf meinem Kärtchen für heute, den Begriff der Manndeckung. Früher wurde das konsequent gespielt und die Deutschen und noch mehr die Italiener haben noch lange an diesem Stil festgehalten, während heute mehr die Raumdeckung und dabei das Spiel in den Dreier – und Viererketten vorgezogen wird. Die Bibelstelle auf meinem Kärtchen ist aus dem Matthäusevangelium der 20. Vers aus dem 28. Kapitel. Dort heißt es von Jesus persönlich: Ihr dürft sicher sein: Ich bin immer bei euch, bis das Ende dieser Welt gekommen ist. Im ganzen Matthäusevangelium wird von Jesu Leben und Wirken, von Leiden, Tod und Auferstehung berichtet. Und jetzt, in den allerletzten Versen geht es Jesus darum, seinen Freunden und Begleiterinnen nochmal deutlich seine wichtigsten Aufträge zu geben: alle Völker zu seinen Jüngern machen, und zu taufen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und alles zu lehren und zu befolgen, was er ihnen zu befolgen geboten hat. Und dann ist der allerletzte Satz diese Zusage, immer bei uns zu sein. Wenn wir das konsequent denken könnten, was ja schwer genug ist, aber vielleicht doch konsequent glauben würden, gäbe es eine Zuversicht, die fast nicht mehr zu toppen ist: in all deinen Höhen und Tiefen bist du nicht allein, ich bin bei Dir und lasse Dich nicht im Stich. Ein Stürmer beim Fußball hätte nicht so gern, wenn ihn der Verteidiger, wie es heute eher heißt, niemals im Stich lassen würde. Aber für mich und für Sie ist dieses letzte Wort Jesu aus dem Matthäusevangelium wohl das Beste, was uns passieren kann.
Das Ergebnis einer Entwicklung ist nur so gut, wie die zuvor durchgeführten Reviews der Entwicklungsunterlagen. Inhalt der Folge: * Rückblick auf den Anfang Begriffsklärung Zweck und Nutzen von Reviews Ingenieure führen Camp Trage Dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Du findest eine Möglichkeit auf der Webseite zu dieser Folge. Der Beitrag IF215 – Reviews in der Elektronikentwicklung erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Für beide Coach Potatoes gab ein Spiel mit Niederlagen. Zusammen versuchen Sie sich in Erklärungen, woran es gelegen haben könnte. Nach dem Blick auf die Tabellen in Ost und West gibt es dann auch wieder Neueigkeiten, über die sinniert wird. WIeder mti dabei, die Adler. Ein abgesagtes Testspiel und ein neuer DC? was ist da schon wieder los? Und der Kahlschlag im unterklassigen Herrenfootball geht weiter. Wen es wohl diesmal getroffen hat? und zum Abschluß ein Begriffsklärung: was bedeutet eingentlich professionalität im Kontext Sport? Und we rbis zu letzt zuhört, erfährt in welchem Musikvideo Kelte zu sehen ist. Hört rein, habt Spaß und lasst Liebe da!
Extrawürste in Arbeitsverhältnissen: Wie geht man um mit Sonderfällen wie Workation, Recovery Friday oder 4-Tage-Woche, und wie verhält es sich mit besonderen Arbeitsumständen wie nicht einheitliche Feiertage, Betriebsferien oder Resturlaubstage? Und was ist eigentlich mit dem Bonustag 29. Februar im Schaltjahr? (00:00) - Einleitung (03:42) - Schaltjahr - ein Tag mehr Arbeit am 29. Februar? (07:00) - Wie sind nichteinheitliche Feiertage in Bundesländern oder anderen Ländern für Homeoffice & Co. geregelt? (10:09) - New Work / Remote Work - Hat sich die Situation arbeitsrechtlich verändert? (12:23) - Begriffsklärung zur neuen Arbeitswelt (17:08) - Workation: Können so Fachkräfte gefunden werden? (18:54) - Urlaubstage - was verfällt, was kann man mitnehmen? (23:55) - Betriebsferien und Urlaub anweisen (28:30) - 4-Tage-Woche & Recovery Friday (36:42) - Arbeitszeiterfassung (44:20) - Unternehmenskultur (46:12) - Mitarbeiter-Akquise & -Motivation Mit dem erfahrenen Rechtsanwalt Martin J. Warm (www.warm-rechtsanwaelte.de), Fachanwalt für Arbeitsrecht, sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in dieser Folge über genau diese Fälle - mit Tipps sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen - und natürlich für Personaler. Hier kommen die Themen im Überblick: Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Diese Folge enthält eine Diskussion zwischen Danny Herzog-Braune und Dr. Ali Shariba über neurowissenschaftlich fundiertes Coaching. Sie diskutieren die Rolle des Unbewussten, den Zugang zum Unbewussten über den Körper, und die Bedeutung von Beziehungen im Coaching. Dr. Shariba teilt ihre persönliche Entwicklung, ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema in der Wissenschaft, in der Praxis und durch Selbsterfahrung. Sie spricht auch über ihre Beziehung zu ihrem Doktorvater, dem renommierten Professor Dr. Dr. Gerhard Roth, und die Bedeutung der integrativen Herangehensweise im Coaching. Die Diskussion beinhaltet auch eine Begriffsklärung zu verschiedenen therapeutischen Ansätzen und deren Wirksamkeit. Über Ihr Buch: Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell Wie kann ich meine Klienten dabei unterstützen sich dauerhaft zu verändern?Welche Methoden sind aus neurobiologischer Sicht wirksam? Wie kann integrative Beratung gelingen? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigen sich die Autoren dieses praxisorientierten Werkes. Führende Experten aus den Bereichen Coaching und Psychotherapie stellen ihre aus neurobiologischer Sicht wirksamen Methoden vor. Dieses Buch versteht sich als praxisorientierte Fortsetzung des erfolgreichen Grundlagenwerks »Coaching, Beratung und Gehirn«. Die dort dargelegten theoretischen Grundlagen werden hier für die praktische Arbeit umsetzbar gemacht. Dadurch entsteht ein erstes integratives Coachingmodell, welches neurobiologische Grundlagenkenntnisse mit hohem Praxisbezug verbindet. Unter anderem erläutert das Buch folgende Punkte anschaulich: • Diagnostik in der Beratung • Beziehungsgestaltung mit dem Klienten • Coachingansätze und ihre Wirkungsweisen • Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching • Integratives Beratungsmodell • Zahlreiche Tools, Übungen und Fallbeispiele
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Manuela Lohwasser Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills, anthroposophischen Lebensgemeinschaften und auf Demeterhöfen. Content-Notes: Ableismus/Behindertenfeindlichkeit: ganze Folge, insbesondere (direkte & indirekte Zitate) 00:03:00 - 00:03:30 00:05:15 - 00:07:05 00:09:17 - 00:09:45 00:10:50 - 00:12:20 00:18:00 - 00:18:35 00:25:15 - 00:26:00 00:34:00 - 00:36:40 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:01:00 Intro & Begrüßung 00:02:50 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:03:35 Einordnung Zitat, Anthroposophie und Ableismus 00:09:36 Begriffsklärung Ableismus, WfbM 00:10:21 Ableismus in der Elternsprechstunde 00:12:15 Ableismus im System WfbM, Arbeit als “Sinn” 00:18:41 anthroposophische Behindertenarbeit, Romantisierung vs. Kontrolle 00:22:28 vermeintliche Freiwilligkeit, Status von “Beschäftigten” 00:26:00 Manuelas Erfahrungen mit der Anthroposophie 00:27:57 Eingliederungshilfe, Theorie und Praxis 00:30:31 anthroposophische Eingliederungshilfe & Suchthilfe, Besonderheiten 00:40:50 die Rolle der Freiwilligen und Ehrenamtlichen 00:47:19 Schutzkonzepte 00:50:00 Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt? 00:56:42 Was kann man besser machen? 01:01:57 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Manuela Lohwasser: Manuela Lohwasser ist Aktivistin für Arbeitsrechte der Beschäftigten in WfbM und Expertin für die Seite der Beschäftigten, die sie aus eigener Erfahrung als Betreuerin und als Beschäftigte kennt. Twitter: @Johannissaft, #ihrbeutetunsaus Bluesky: @johannisbeere.bsky.social Weiterführende Links Leitgedanken der Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.V. https://anthropoi.de/fileadmin/user_upload/Leitgedanken.pdf “Begabung und Behinderung” von Michaela Glöckler https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/begabung-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/begabung-und-behinderung/zum-verstaendnis-von-krankheit-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/schicksal-und-karma/konsequenzen-von-handlungen-und-lebensgewohnheiten/ Karma und Behinderunghttps://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Zum Begriff Seelenpflegehttps://www.hoehenberg.org/hoehenberg/seelenpflegehttps://waldorfblog.wordpress.com/2014/09/19/seelenpflege-beduerftig/ Fachklinik für Drogenkrankheiten “Siebenzwerge” Salem https://www.siebenzwerge.info/ La Branche (Anders als Oliver im Podcast sagt in der französischen Schweiz und nicht in Frankreich)https://www.tdg.ch/des-derives-sont-denoncees-dans-un-foyer-pour-personnes-handicapees-185653669119https://www.letemps.ch/suisse/maltraitances-handicapes-une-institution-vaudoise-un-rapport-accablant Aurora Borealis https://www.hartvannederland.nl/nieuws/misdaad-112/dit-weten-we-tot-nu-over-de-omstreden-zorgboerderij-in-wedde https://www.nu.nl/binnenland/6250181/groningse-zorgboerderij-moet-dicht-omdat-inspectie-ernstige-misstanden-ziet.html?utm_source=ground.news&utm_medium=referral Dorfgemeinschaft Tennentalhttps://ableismus.de/toetet/de/gewaltfaelle/05-00-00-01-01-01 Haus Sonne: https://www.sr.de/sr/sr3/themen/panorama/Haus_sonne_100.html, https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/haus-sonne-steht-vor-grossen-aufgaben Extrem unhygienische Zustände in der Camphill Community in Duffcarrig, Irland https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/extremely-unkempt-residential-home-has-registration-cancelled-1.4632008 Podcast “Unter Freunden” über das Aufwachsen in Camphill https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/11-podcast-wie-ist-es-in-einer-camphill-community-aufzuwachsen/ Schutzkonzepte an Waldorfschulen. “Es ist uns bewusst, dass der Verzicht auf Gewalt untrennbar zur Waldorfpädagogik gehört. Manchmal haben wir die Argu mentation gehört, dass ein Schutzkonzept deshalb im Grunde genommen verzichtbar sei.” F. Gläsener, S.14 im Jahresbericht 2023https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Jahresberichte/Jahresbericht_2023_PDF.pdf Separation statt Inklusionhttps://skepticsinthepub.ch/2023/07/25/revelations-troublantes-lors-de-controle-dans-une-ecole-steiner-waldorf-une-doyenne-des-inspecteurs-temoigne/ Zu den Kleinklassen empfehlen wir auch die Salatbar von Lea und Julia.https://waldorfsalat.letscast.fm/episode/salatbar-4-lea-trifft-julia Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner LEBENSFRAGEN IM LICHTE VON REINKARNATION UND KARMA #G125-1973-SE192 - Wege und Ziele des geistigen Menschen Bremen, 26. November 1910 https://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
Wir sind zurück mit Paolo Sorrentinos wohl persönlichstem Film. "The Hand of God" ist eine Autobiografie, und auf den ersten Blick recht nah dran, an den tatsächlichen Geschehnissen in Sorrentinos Jugend. Und wie das so ist bei Autobiographien, man neigt dazu die Grenze zwischen Künstler und Kunstwerk gänzlich aufzuheben und sich rein darauf zu konzentrieren was denn wohl der Künstler sagen will. Was ihn beschäftigt. Was ihn, als Menschen, zu dem machte was er ist. Auch wir kommen da nicht drumherum, und es ist auch durchaus produktiv diesen offensichtlichen Zugang zum Film zu wählen. Doch keine Sorge, das Fiktionale, das Künstliche kommt auch zum Zuge - Vor Allem aber fragen wir uns ob es sinnig ist diese Kategorien bei der Autobiografie so rigoros anzuwenden und ob nicht gerade auch Sorrentinos Stärke ist sich über solcherlei Begriffsklüngelei hinwegzusetzten. Ihr hört FilMic Podcast, viel Spaß..
Mit dem Streaming-Sender Dyn ist neben DAZN, DAZN Rise, Sky, Sportdeutschland TV und Co. noch ein weiterer Player auf den Markt gekommen, der unter anderem jedes Spiel der Handball-Bundesliga live überträgt. Selbst die Deutsche Fußball-Liga (DFL) will einen eigenen Streaming-Dienst ans Laufen bringen. Einerseits werden die Live-Sport-Angebote für Zuschauer immer besser, vielfältiger und mehr – andererseits wird es aber auch immer unübersichtlicher, teurer und umständlicher, einfach Sport im Fernsehen oder Internet zu verfolgen. Sind die Streaming-Anbieter also ein Heilsbringer für den Sport? Oder doch eher der Totengräber? – Das diskutieren Christopher und Gerhard mit Begriffsklärungen von Lennart ausführlich. Das Trio zitiert auch Knaller-Aussagen aus dem one-hour-expert-Termin mit Marc Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes, Stephan Peters, der Vorstandsvorsitzende des Berufsverbands der Sportmanager und Sportökonomen, Dr. Peter Kluth, Rechtsanwalt in der Sozietät Orth, Kluth & Kollegen und Dr. Christoph Fischer, Chefredakteur des Reutlinger General Anzeigers. Geballtes Wissen für die Ohren!
In der ersten Episode von ‚Innovate or Cry‘ sprechen Manuel und Babak über die entscheidende Rolle von ‚Why Statements‘ in der Unternehmensstrategie. Wir beleuchten den Zusammenhang zwischen Why und Purpose, diskutieren die Abgrenzung zu Mission Statement und Vision. Wie hängt das alles zusammen? Außerdem schauen wir uns den Purpose und Mission Statements verschiedener Brands wie IKEA, Netflix, Patagonia, Airbnb und Shell an. 02:15 Willkommen und Warum ein Innovationspodcast
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
"Mit mir wird es eine Brandmauer zur AfD geben!" Das hatte Friedrich Merz verkündet, kurz bevor er CDU-Chef wurde. Und am Sonntag hat er dann gesagt, dass man vielleicht doch mal gemeinsame Sache machen könnte, so im Kleinen, auf kommunaler Ebene. Und gestern nun wieder: Nein, natürlich nicht, nie. Ja was denn nun? Höchste Zeit für eine Begriffsklärung. Eine Glosse von Ralf Thume.
Wenn wir den Begriff „Mafia“ hören, denken wir meist an das Abbild eines gut situierten Patriarchen, der im piekfeinen Anzug hinter seinem Präsidentenschreibtisch sitzt und eine Zigarre zwischen den mit schweren goldenen Ringen besetzten Fingern hält. Das durch die zugezogenen Jalousie scheinende Licht bricht sich an schweren Rauchschwaden, die durch das Hinterzimmer eines edlen Etablissements wabern, welches von einem seiner Handlanger betrieben wird. Von hier aus regelt der „Boss“ die großen Geschäfte, lässt die Puppen für sich. Mafiosi führen einen extravaganten Lebensstil. Sie werden von ihren Chauffeuren in Luxuswagen zu ihren Treffen mit einflussreichen Geschäftsleuten gebracht und von einer Handvoll von außen betrachtet harmloser Männer in schlichten Anzügen auf Schritt und Tritt begleitet. Mafiosi scheinen korrupt und skrupellos und doch geht von diesem uns so fernen Lebensstil eine Faszination aus, die uns in ihren Bann zieht. Das Beweisen Filme wie „Der Pate“ oder Serien wie „Breaking Bad“, die das Leben eines Gangsters portraitieren und stellenweise auch glorifzieren, doch der Erfolg dieser Werke spricht für sich und zeigt, dass die Darstellungen finsterer Machenschaften bei den Zuschauern einen Nerv treffen… doch wie realistisch ist das von Francis Ford Coppola und Vince Gilligan gezeichnete Abbild der Mafia wirklich? Besteht das Leben in einer „Gang“ oder „Bande“ tatsächlich aus Zigarren, Glamour und Macht, oder gleicht es viel mehr einem erbitterten Straßenkampf? Ab wann sprechen wir von Organisierter Kriminalität und wie groß ist der Einfluss dieser Strukturen auf die Welt, wie wir sie heute kennen und in der wir leben? Warum sind Staat und Exekutive so machtlos? Unsere heutige Spurensuche führt uns auf direktem Wege in den Untergrund und damit in eine Welt voller Gewalt, Korruption und Rivalität, die den meisten von uns zeitlebens verborgen bleibt. ***ANZEIGE*** Sponsor der heutigen Folge ist AG1. Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/stimmen , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: athleticgreens.com/stimmen Alle Infos zu unseren aktuellen Kooperationspartnern findet ihr in unserem Linktree: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Hier könnt ihr helfen: https://mafianeindanke.de/wer-wir-sind-und-was-wir-wollen/ Buch-Empfehlung: https://eifeler-literaturverlag.de/sortiment/blutige-eifel/ Zeitangaben: 00:00 - 08:40 Begrüßung 08:40 - 11:20 Einführung 11:20 - 20:30 Die Ursprünge der Organisierten Kriminalität (Fall Moselbande) 20:30 - 25:00 Begriffsklärung (Mafia, organisierte Kriminalität, Staat im Staat, Selbstgesetzgebung etc.) 25:00 - 28:00 Korruption ab Min. 28:00 - Wirtschaftskriminalität 28:50 - 31:30 Liborskandal 31:30 - 36:30 Ist die Deutsche Bank eine kriminelle Vereinigung? 36:30 - 37:00 Einführung Danske-Skandal 37:00 - 49:50 Geldwäsche einfach erklärt 49:50 - 01:03:00 Geldwäsche über Korrespondenzbanken am Beispiel des Danske-Skandal 57:25 - 59:20 Aserbaidschan-Affaire 01:03:00 - 01:04:10 Fazit & Ausblick auf Part 2 01:04:10 - Ende Abschlusshespräch Alle Quellenangaben findet ihr in den Shownotes.
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind Linda und Lars aus Berlin, absolute Doktorspiele-Fans und auf den ersten Blick ein ganz normales Hetero-Paar. Doch manches ist auch anders: Linda ist eine cis Frau und Lars ist ein trans Mann. Ihre persönliche Geschichte erzählen sie in der nächsten Folge. Und weil Linda sich als Kulturwissenschaftlerin besonders mit der LGBTQIA+-Welt beschäftigt, erklären sie und Lars in dieser Folge alle unklaren und verwirrenden Begriffe aus dem riesigen Spektrum der verschiedenen Geschlechter und Sexualitäten. Angefangen bei LGBTQIA+: lesbisch, gay, bi, trans, queer, bis intersexual, agender und plus. Die ideale Gelegenheit für Sabrina und Max, Fragen zu stellen, die höfliche Menschen aus Angst vor Fettnäpfchen eher meiden würden. Fragen, die zum Verständnis gegenüber Betroffenen beitragen können: Wie äußert sich Diskriminierung gegenüber Transpersonen? Was regelt das Transsexuellengesetz und warum ist es für Betroffene so schwierig? Auch intime Fragen sind bei Lars und Linda erlaubt. Vielleicht nicht immer gleich beim ersten Treffen. Ist doch ganz normal, oder?
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Rollen während des Liebesspiel, insbesondere im schulen Sex. Auch diesmal starten wir erstmal mit einer Begriffsklärung: welche Dimensionen gibt es um die sexuelle Rolle zu beschreiben und was bedeuten Begriffe wie Top, Bottom, Versatile, Sides...? Anschließend (ab 13:40) erklärt Marco, wie die sexuelle Rolle im Dating Kontext behandelt wird. Wie wird das Thema in Dating Profilen, in Chats und bei Treffen angesprochen und wichtig ist es? In der Recherche haben wir auch - zum Teil recht unterhaltsames - Material gefunden, dass die verschiedenen sexuellen Rollen noch weiter unterscheidet. Ab 27:30 könnt Ihr Euch gemeinsam mit uns zu slutty bottoms, power bottoms, service tops uvm. weiterbilden. Danach (ab 33:00) sprechen wir darüber, was es mit einigen rollentypischen Stereotypen auf sich hat und wo diese auch teilweise problematisch werden. An diesen Stelle auch ein Appell an ganz viel Toleranz innerhalb der queeren Community und für alle Rollen!
Wir haben uns weitergebildet und zwar zum Thema Tantra-Massage! In dieser Folge möchten wir unsere neugewonnenen Erkenntnisse gerne mit Euch teilen. Nachdem wir Euch berichten, wie es zu dieser ungewöhnlichen Fortbildung kam, starten wir wie üblich mit einer Begriffsklärung. Im Anschluss (ab 05:00) teilen wir einige Grundprinzipien der tantrischen Berührung. Nachdem die Basics geklärt sind, erklären wir Euch den üblichen Ablauf einer Tantra-Massage (ab 18:50): Was ist davor zu tun und was solltet Ihr vorbereiten? Wie läuft die Massage an sich ab und wie lange dauert sie? (ab 21:40) Hier teilen wir auch einige Handgriffe für die Lingam-Massage, die wir gelernt haben. Außerdem gibts einen kleinen Exkurs zur Prostata-Massage. Auch für einen gelungenen Abschluss der Tantra-Massage haben wir ein paar Tipps (ab 34:20). Zum Schluss (ab 35:50) wird's noch etwas persönlicher: wir reflektieren, wie sich das Gelernte in die Praxis umsetzen lässt. Wir hoffen unsere thematisch besondere Folge hat Euch gefallen und würden uns natürlich über Eure Erfahrungsberichte freuen. Viel Spaß beim Ausprobieren. Hinweise und Quellen: Definitionen und Hintergründe zu Tantra und Tantra-Massage findet Ihr hier beim Tantra Message Verband e.V. Mehr zur Yoni- und Lingam-Massage Tantra Studios fallen unter Prostitution (Artikel Spiegel). Um 10:00 erwähnt Julie Slow-Sex, hier findet Ihr mehr Infos dazu.
Wir diskutieren live zu unserem ersten Themenschwerpunkt „Konsumkompetenz“ mit Roman Lemke von Sucht und Ordnung. Dabei versuchen wir uns an einer Begriffsklärung in Abgrenzung oder Ergänzung zu anderen gegenwärtigen Begriffen wie z.B. dem Rückfall oder der Drogenmündigkeit. Wir fragen uns, wann die Grenzen einer Kompetenz erreicht sind. Und vor allem: Was kommt dann?
Series A Investments sind tot – Claude Ritter, Cavalry VenturesClaude ist Serienunternehmer. Er hat mit Lieferheld und Book A Tiger zwei Firmen aufgebaut und sagt heute “Ich würde in keine meiner Firmen von damals investieren”.Wir sprechen über den Series A Markt, wer aktuell noch Follow-On Finanzierungen bekommt, warum viele Gründer aus der falsche Motivation heraus gründen und mehr.Was du lernst:Wie kannst du dich als Gründer:in aktuell auf deine Series A vorbereiten?Wie sollte deine Finanzplanung im Fundraising aussehen – und auf welchen Zeitraum ist eine gute Umsetzung realistisch?Werden Gründer:innen einfach durch die nächste Runde durchgedrückt, auch zu unter Umständen unmöglichen Terms?Die Kapitel:(00:01:32) Wie nimmst du aktuell den Markt wahr und worauf sollten sich Gründer:innen gefasst machen?(00:03:11) Was passiert, wenn man nicht auf die aktuelle Marktsituation vorbereitet ist?(00:06:26) Wie sollte eine gute und überzeugende Finanzplanung aussehen?(00:15:48) Welche Startups bekommen im aktuellen Marktumfeld Series A Finanzierungen?(00:19:01) Warum ist es nicht unbedingt optimal, auf die Bewertung zu optimieren?(00:24:11) Welche Gefahren gibt es bei "Bewertung halten um jeden Preis"?(00:27:09) Was bedeutet eine strukturierte Runde und wann ist das üblicherweise der Fall?(00:29:48) In welchem Verhältnis steht Venture Capital zur Ideenfindung - erst Idee, dann Geld oder bewegt das Geld dazu, Ideen zu entwickeln?(00:33:52) Bei welcher Idee, die früher gescheitert ist, hättest du heute bei besserem Timing gerne einen neuen Versuch?(00:37:08) Begriffsklärung Large Language Model(00:38:25) Wie sehr hängst du persönlich noch an Unternehmen, die du mit-gestartet und später abgegeben hast?(00:42:40) Was ändert sich bei euch mit dem neuen Fund?(00:46:22) Abschließende Worte an Gründer:innenCLAUDE RITTERLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/critter/ Cavalry Ventures: https://cavalry.vc/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletterALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir beschäftigen uns heute mit der Frage, ob KI als kreativ bezeichnet werden kann. Nach einer Begriffsklärung zur Kreativität und dem Aufzählen von möglichen Techniken zur Datengenerierung betrachten wir Beispiele zur Bild-, Musik- und Textgenerierung.
EXPERTENGESPRÄCH | Verkaufen ist ein Marathon, kein Sprint. Das hört man immer wieder. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Das schauen wir uns am Beispiel Spryker an: Der Weg vom Lead zum Sale. Erfahre, was du beachten musst und welche Herausforderungen sich in den verschiedenen Abteilungen ergeben. Können Sales und Marketing immer reibungslos zusammenarbeiten?Du erfährst...● …wie Marketing und Sales zusammenarbeiten ● …welche Stages entlang der Customer Journey relevant sind ● …welche Begriffe du für Sales kennen solltest ● …wie die Zeitspanne vom Lead zum verkauften Produkt aussiehtDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Online Marketing: Und egal ob SEO, Content Marketing, Social Media Marketing, Performance Advertising, Affiliate Marketing oder E-Mail Marketing – unser Gastmoderator Robin Heintze ist dein Mann! Als Geschäftsführer des Online-Marketing-Spezialisten morefire gibt er mit Expertengästen konkrete Tipps und Tricks von der Strategie bis hin zur Umsetzung deiner Kampagne – natürlich immer mit kleinen Anekdoten aus seiner eigenen Arbeit! __________________________ PERSONEN
Dass Kitas und ähnliche Angebote wichtig sind, haben wir ja irgendwie schon immer gewusst. Wie wichtig sie aber wirklich sind, das hat uns die Corona-Zeit endgültig vor Augen geführt. Sind die Kinder nicht versorgt, gerät auch das Leben der Eltern aus den Fugen. Was das bedeutet, warum frühkindliche Bildung das Bürgerrecht der Jüngsten ist und warum Erzieher:in trotz allem ein Traumberuf ist, berichten hier Kathrin Bock-Famulla und Sebastian Schulz. Kathrin Bock-Famulla ist Expertin für frühkindliche Bildung im Programm „Bildung und Next Generation“ der Bertelsmann Stiftung. Und ganz nebenbei ist sie Vorsitzende des Trägervereins einer Kita. Sebastian Schulz ist Leiter einer Kindertagesstätte in Bad Bramstedt in Schleswig-Holstein und engagiert sich auch auf Landesebene für seinen Beruf. Beide schildern, welche dramatischen Folgen der Fachkräftemangel für die Kinder in den Kitas, aber auch für die Erzieher:innen im Alltag hat. Gleichzeitig sind Anerkennung und Verständnis zur Relevanz frühkindlicher Bildung in der letzten Dekade gesamtgesellschaftlich deutlich gestiegen. Im Gespräch mit Malva Sucker und Jochen Arntz zeigen sie, dass wir darauf unbedingt aufbauen müssen und mahnen daher, dass es höchste Zeit ist, gegen den Fachkräftemangel anzugehen. Weil Kinder unsere Zukunft sind. 04:54 Bedeutung frühkindlicher Bildung06:48 Kita und Corona08:55 Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung11:26 Probleme wegen des Fachkräftemangels13:19 Überlegungen zum Betreuungsschlüssel16:21 Erfahrungen bei der Gründung einer privaten Kita19:43 Traumberuf Erzieher:in23:21 Begriffsklärung Kita/Kindergarten25:31 Entwicklung der frühkindlichen Bildungssysteme in Deutschland +++Weiterführende Links:Projekt: Frühkindliche Bildung: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)Publikationen: Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)Mehr Plätze im Westen, mehr Qualität im Osten: Bessere Kita-Bedingungen sind möglich: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)ElternZOOM 2021: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)www.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ +++
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
In der heutigen Folge geht es u.a. Um das neuste NFT Projekt aus dem Marvel Comic Universe zum Start des Films Thor love and Thunder.Während der Euro sich immer näher dem Dollar nähert erwägt Singapur ein Krypto Limit für Einzelhändler.Ihr erfahrt von den Begriffen landing und staking und warum Großbritannien eine Rolle dabei spielt.Das Unternehmen Tencent schafft eine Metaverse Abteilung.NFT Betrüger hacken die Social Media Konten der britischen Armee.Und bevor wir uns natürlich auf opensea umschauen, gibt es die annoucements zu CloneX, Neuigkeiten zu Wagmi United und ein NFT Projekt des DFB zur anstehenden Fußball Europameisterschaft der Frauen.Also viel Spaß mit der heutigen Folge All in NFT. Socials Media und Discord von All in NFT:Discord:https://discord.gg/4js6Pg7FJkInstagram: Mic_Sebhttps://instagram.com/mic_seb?igshid=YmMyMTA2M2Y=LinkedIn:linkedin.com/in/sebastian-michels-2b3b24238Twitter: @Mic_Seb91https://twitter.com/MicSeb91You Tube: All in NFThttps://youtube.com/user/VRK226Ledger Affiliate Link:https://shop.ledger.com/?r=857144ee9bb3NFT Frames erhalten und dabei sparen:https://shop.nftframes.de/?sca_ref=2119072.nMEIVD6nsATradeRepublic Freundschaftseinladung:https://ref.trade.re/x56t6b49Metaverse NFT Galerie von All in NFT:https://oncyber.io/allinnftBei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung
Spätestens seit der finalen Veröffentlichung der Unreal Engine 5 im Mai 2022 ist das Werkzeugset für alle Videospielentwickler, Filmemacher und Architekten in aller Munde. Fast täglich veröffentlichen Fans und Hobbyentwickler Videos zu ihren eigenen Projekten und oft bleiben wir als Zusehende mit offenen Mündern zurück: "Man sieht das geile aus!", "Hast du die krasse Beleuchtung gesehen" oder "Das ist ja von der Realität nicht zu unterscheiden!" sind Sätze die man häufiger hört Doch was ist dran an dem ganzen Hype? Bringt uns Epic Games hier die Revolution in der Spieleentwicklung? Wir haben uns Freddy und Luca, Studenten der Computerspielwissenschaften an der Universität Bayreuth, geschnappt, um mit ihnen über die Unreal Engine 5 zu sprechen. Dabei gehen wir auf die zentralen Neuerungen namens Nanite und Lumen aber auch auf die Quixel Megascans ein, um schließlich einschätzen zu können: Ist das die große Revolution? Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei und hinterlasst uns ein paar liebe, kritische oder lustige Worte. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren, auf Twitter und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback. Viel Spaß beim Hören! Intro & Begrüßung 00:00:00 Begriffsklärung: Was ist eine Engine? 00:03:57 Was haben die Unreal Engine 4 & 5 gemeinsam? 00:08:42 Riesige Welten mit unzähligen Details: Was ist Nanite? 00:14:41 Beleuchtung wir von Geisterhand: Was ist Lumen? 00:24:21 Einfach importieren: Was bringen die Quixel Megascans? 00:32:24 Reale Gesichtsanimationen oder Uncanny Valley: Wie gut ist Meta Human? 00:40:52 Herunterladen und loslegen: Unreal Engine 5 & Zugänglichkeit 00:48:50 Kann man sich als Entwickler zu abhängig von Epic & Unreal machen? 00:52:58 Fan-Projekte: Wie schnell kann ich als Laie ein Level bauen? 00:54:45Tschüss macht's gut & gute Nacht! 01:09:55 Bild: Epic Games
Supermärkte können mit unterschiedlichen Arten von Kühlgeräten ausgestattet werden. Seit Jahrzehnten gibt es die Bauarten der steckerfertigen Kühlgeräte und der Geräte, die an eine zentrale Kälteanlage angeschlossen werden. Mittlerweile kommen auch sog. Semi PlugIn Geräte zum Einsatz. Nach einer kurzen Begriffsklärung sprechen Stefan Wesch und Jörg Saar über Vor- und Nachteile der jeweiligen Bauarten. Auch die Frage der möglichen Abwärmenutzung der jeweiligen Bauarten wird besprochen.
Hall und so schön dass Die die wieder die Zeit nimmst und Achtsam Familie Leben - Der Podcast hörst. Heute klären wir erstmal die Begriffe bindungs- und bedürfnisorientiert. Was ist das überhaupt? Was bedeutet das für mich als Eltern und wie sehr bin ich bereit (Ver)Bindungen zu zulassen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei dieser Podcastfolge. Du findest mich auch auf Facebook oder Instagram unter achtsam Familie Leben oder janine_wurzel.familienmentorin. ich freue mich, wenn wir uns dort connecten. Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Anhören dieser Podcastfolge. Deine Janine
Die Wortpiratin im Gespräch mit Daniela Wurbs Daniela Wurbs ist Projektleiterin von KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball. Im Podcast spricht sie über ihre Fußballsozialisierung, eine zeitgemäße Definition von Inklusion und die neue Plattform SprachKick für diskriminierungssensible Sprache im Fußball. Die Folge mit Daniela Wurbs im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:05:57 Fans differenziert betrachten 00:12:16 Football Supporters Europe 00:15:01 KickIn (BBAG) 00:19:05 Begriffsklärung Inklusion 00:28:28 Sprachkick das Projekt 00:33:59 Nicht ohne meine*n Expert*in! 00:41:28 Inhaltswarnung: Diskriminierung 00:47:58 Sprachausschluss und Privilegien 00:50:48 Konsens finden, Position beziehen 00:56:06 Prominente Mitstreiter*innen 00:58:16 Wrap-up & Verabschiedung Daniela Wurbs LinkedIn https://www.linkedin.com/in/daniela-wurbs-bb7b54136/ Team KickIn! https://inklusion-fussball.de/ueber-uns/team Deutsche Akademie für Fußballkultur https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/kickin-beratungsstelle-inklusion-im-fussball-daniela-wurbs Sprachkick Homepage https://sprachkick.de/ Triggerwarnung https://sprachkick.de/triggerwarnung/ Wie sag ichs besser? https://sprachkick.de/wie-sag-ichs-besser/ Interview DFL https://www.dfl.de/de/aktuelles/praktische-hilfe-fuer-diskriminierungsfreie-sprache-im-fussball/ KickIn! Homepage https://inklusion-fussball.de/ Twitter https://twitter.com/inkl_fussball Themen aus dem Podcast BBAG e. V. https://www.bbag-online.de/ Football Supporters Europe http://www.fanseurope.org/ Folge #9 mit Felix Tamsut https://flutlicht-an.podigee.io/10-episode-9-felix-tamsut Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ F_in Netzwerk Frauen im Fußball https://www.f-in.org/ Queer Football Fanclubs QFF http://queerfootballfanclubs.org/ anti bias netz https://www.anti-bias-netz.org/ PINKSTINKS https://pinkstinks.de/ Makkabi Deutschland https://makkabi.de/ Francis Seeck https://www.francisseeck.net/
Die Wortpiratin im Gespräch mit Daniela Wurbs Daniela Wurbs ist Projektleiterin von KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball. Im Podcast spricht sie über ihre Fußballsozialisierung, eine zeitgemäße Definition von Inklusion und die neue Plattform SprachKick für diskriminierungssensible Sprache im Fußball. Die Folge mit Daniela Wurbs im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:05:57 Fans differenziert betrachten 00:12:16 Football Supporters Europe 00:15:01 KickIn (BBAG) 00:19:05 Begriffsklärung Inklusion 00:28:28 Sprachkick das Projekt 00:33:59 Nicht ohne meine*n Expert*in! 00:41:28 Inhaltswarnung: Diskriminierung 00:47:58 Sprachausschluss und Privilegien 00:50:48 Konsens finden, Position beziehen 00:56:06 Prominente Mitstreiter*innen 00:58:16 Wrap-up & Verabschiedung Daniela Wurbs LinkedIn https://www.linkedin.com/in/daniela-wurbs-bb7b54136/ Team KickIn! https://inklusion-fussball.de/ueber-uns/team Deutsche Akademie für Fußballkultur https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/kickin-beratungsstelle-inklusion-im-fussball-daniela-wurbs Sprachkick Homepage https://sprachkick.de/ Triggerwarnung https://sprachkick.de/triggerwarnung/ Wie sag ichs besser? https://sprachkick.de/wie-sag-ichs-besser/ Interview DFL https://www.dfl.de/de/aktuelles/praktische-hilfe-fuer-diskriminierungsfreie-sprache-im-fussball/ KickIn! Homepage https://inklusion-fussball.de/ Twitter https://twitter.com/inkl_fussball Themen aus dem Podcast BBAG e. V. https://www.bbag-online.de/ Football Supporters Europe http://www.fanseurope.org/ Folge #9 mit Felix Tamsut https://flutlicht-an.podigee.io/10-episode-9-felix-tamsut Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ F_in Netzwerk Frauen im Fußball https://www.f-in.org/ Queer Football Fanclubs QFF http://queerfootballfanclubs.org/ anti bias netz https://www.anti-bias-netz.org/ PINKSTINKS https://pinkstinks.de/ Makkabi Deutschland https://makkabi.de/ Francis Seeck https://www.francisseeck.net/
Die Wortpiratin im Gespräch mit Daniela Wurbs Daniela Wurbs ist Projektleiterin von KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball. Im Podcast spricht sie über ihre Fußballsozialisierung, eine zeitgemäße Definition von Inklusion und die neue Plattform SprachKick für diskriminierungssensible Sprache im Fußball. Die Folge mit Daniela Wurbs im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:05:57 Fans differenziert betrachten 00:12:16 Football Supporters Europe 00:15:01 KickIn (BBAG) 00:19:05 Begriffsklärung Inklusion 00:28:28 Sprachkick das Projekt 00:33:59 Nicht ohne meine*n Expert*in! 00:41:28 Inhaltswarnung: Diskriminierung 00:47:58 Sprachausschluss und Privilegien 00:50:48 Konsens finden, Position beziehen 00:56:06 Prominente Mitstreiter*innen 00:58:16 Wrap-up & Verabschiedung Daniela Wurbs LinkedIn https://www.linkedin.com/in/daniela-wurbs-bb7b54136/ Team KickIn! https://inklusion-fussball.de/ueber-uns/team Deutsche Akademie für Fußballkultur https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/kickin-beratungsstelle-inklusion-im-fussball-daniela-wurbs Sprachkick Homepage https://sprachkick.de/ Triggerwarnung https://sprachkick.de/triggerwarnung/ Wie sag ichs besser? https://sprachkick.de/wie-sag-ichs-besser/ Interview DFL https://www.dfl.de/de/aktuelles/praktische-hilfe-fuer-diskriminierungsfreie-sprache-im-fussball/ KickIn! Homepage https://inklusion-fussball.de/ Twitter https://twitter.com/inkl_fussball Themen aus dem Podcast BBAG e. V. https://www.bbag-online.de/ Football Supporters Europe http://www.fanseurope.org/ Folge #9 mit Felix Tamsut https://flutlicht-an.podigee.io/10-episode-9-felix-tamsut Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ F_in Netzwerk Frauen im Fußball https://www.f-in.org/ Queer Football Fanclubs QFF http://queerfootballfanclubs.org/ anti bias netz https://www.anti-bias-netz.org/ PINKSTINKS https://pinkstinks.de/ Makkabi Deutschland https://makkabi.de/ Francis Seeck https://www.francisseeck.net/
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Die Wortpiratin im Gespräch mit Daniela Wurbs Daniela Wurbs ist Projektleiterin von KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball. Im Podcast spricht sie über ihre Fußballsozialisierung, eine zeitgemäße Definition von Inklusion und die neue Plattform SprachKick für diskriminierungssensible Sprache im Fußball. Die Folge mit Daniela Wurbs im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:05:57 Fans differenziert betrachten 00:12:16 Football Supporters Europe 00:15:01 KickIn (BBAG) 00:19:05 Begriffsklärung Inklusion 00:28:28 Sprachkick das Projekt 00:33:59 Nicht ohne meine*n Expert*in! 00:41:28 Inhaltswarnung: Diskriminierung 00:47:58 Sprachausschluss und Privilegien 00:50:48 Konsens finden, Position beziehen 00:56:06 Prominente Mitstreiter*innen 00:58:16 Wrap-up & Verabschiedung Daniela Wurbs LinkedIn https://www.linkedin.com/in/daniela-wurbs-bb7b54136/ Team KickIn! https://inklusion-fussball.de/ueber-uns/team Deutsche Akademie für Fußballkultur https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/kickin-beratungsstelle-inklusion-im-fussball-daniela-wurbs Sprachkick Homepage https://sprachkick.de/ Triggerwarnung https://sprachkick.de/triggerwarnung/ Wie sag ichs besser? https://sprachkick.de/wie-sag-ichs-besser/ Interview DFL https://www.dfl.de/de/aktuelles/praktische-hilfe-fuer-diskriminierungsfreie-sprache-im-fussball/ KickIn! Homepage https://inklusion-fussball.de/ Twitter https://twitter.com/inkl_fussball Themen aus dem Podcast BBAG e. V. https://www.bbag-online.de/ Football Supporters Europe http://www.fanseurope.org/ Folge #9 mit Felix Tamsut https://flutlicht-an.podigee.io/10-episode-9-felix-tamsut Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ F_in Netzwerk Frauen im Fußball https://www.f-in.org/ Queer Football Fanclubs QFF http://queerfootballfanclubs.org/ anti bias netz https://www.anti-bias-netz.org/ PINKSTINKS https://pinkstinks.de/ Makkabi Deutschland https://makkabi.de/ Francis Seeck https://www.francisseeck.net/
Die Wortpiratin im Gespräch mit Daniela Wurbs Daniela Wurbs ist Projektleiterin von KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball. Im Podcast spricht sie über ihre Fußballsozialisierung, eine zeitgemäße Definition von Inklusion und die neue Plattform SprachKick für diskriminierungssensible Sprache im Fußball. Die Folge mit Daniela Wurbs im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:05:57 Fans differenziert betrachten 00:12:16 Football Supporters Europe 00:15:01 KickIn (BBAG) 00:19:05 Begriffsklärung Inklusion 00:28:28 Sprachkick das Projekt 00:33:59 Nicht ohne meine*n Expert*in! 00:41:28 Inhaltswarnung: Diskriminierung 00:47:58 Sprachausschluss und Privilegien 00:50:48 Konsens finden, Position beziehen 00:56:06 Prominente Mitstreiter*innen 00:58:16 Wrap-up & Verabschiedung Daniela Wurbs LinkedIn https://www.linkedin.com/in/daniela-wurbs-bb7b54136/ Team KickIn! https://inklusion-fussball.de/ueber-uns/team Deutsche Akademie für Fußballkultur https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/kickin-beratungsstelle-inklusion-im-fussball-daniela-wurbs Sprachkick Homepage https://sprachkick.de/ Triggerwarnung https://sprachkick.de/triggerwarnung/ Wie sag ichs besser? https://sprachkick.de/wie-sag-ichs-besser/ Interview DFL https://www.dfl.de/de/aktuelles/praktische-hilfe-fuer-diskriminierungsfreie-sprache-im-fussball/ KickIn! Homepage https://inklusion-fussball.de/ Twitter https://twitter.com/inkl_fussball Themen aus dem Podcast BBAG e. V. https://www.bbag-online.de/ Football Supporters Europe http://www.fanseurope.org/ Folge #9 mit Felix Tamsut https://flutlicht-an.podigee.io/10-episode-9-felix-tamsut Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ F_in Netzwerk Frauen im Fußball https://www.f-in.org/ Queer Football Fanclubs QFF http://queerfootballfanclubs.org/ anti bias netz https://www.anti-bias-netz.org/ PINKSTINKS https://pinkstinks.de/ Makkabi Deutschland https://makkabi.de/ Francis Seeck https://www.francisseeck.net/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Wortpiratin im Gespräch mit Daniela Wurbs Daniela Wurbs ist Projektleiterin von KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball. Im Podcast spricht sie über ihre Fußballsozialisierung, eine zeitgemäße Definition von Inklusion und die neue Plattform SprachKick für diskriminierungssensible Sprache im Fußball. Die Folge mit Daniela Wurbs im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:05:57 Fans differenziert betrachten 00:12:16 Football Supporters Europe 00:15:01 KickIn (BBAG) 00:19:05 Begriffsklärung Inklusion 00:28:28 Sprachkick das Projekt 00:33:59 Nicht ohne meine*n Expert*in! 00:41:28 Inhaltswarnung: Diskriminierung 00:47:58 Sprachausschluss und Privilegien 00:50:48 Konsens finden, Position beziehen 00:56:06 Prominente Mitstreiter*innen 00:58:16 Wrap-up & Verabschiedung Daniela Wurbs LinkedIn https://www.linkedin.com/in/daniela-wurbs-bb7b54136/ Team KickIn! https://inklusion-fussball.de/ueber-uns/team Deutsche Akademie für Fußballkultur https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/kickin-beratungsstelle-inklusion-im-fussball-daniela-wurbs Sprachkick Homepage https://sprachkick.de/ Triggerwarnung https://sprachkick.de/triggerwarnung/ Wie sag ichs besser? https://sprachkick.de/wie-sag-ichs-besser/ Interview DFL https://www.dfl.de/de/aktuelles/praktische-hilfe-fuer-diskriminierungsfreie-sprache-im-fussball/ KickIn! Homepage https://inklusion-fussball.de/ Twitter https://twitter.com/inkl_fussball Themen aus dem Podcast BBAG e. V. https://www.bbag-online.de/ Football Supporters Europe http://www.fanseurope.org/ Folge #9 mit Felix Tamsut https://flutlicht-an.podigee.io/10-episode-9-felix-tamsut Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/ Leidmedien https://leidmedien.de/ F_in Netzwerk Frauen im Fußball https://www.f-in.org/ Queer Football Fanclubs QFF http://queerfootballfanclubs.org/ anti bias netz https://www.anti-bias-netz.org/ PINKSTINKS https://pinkstinks.de/ Makkabi Deutschland https://makkabi.de/ Francis Seeck https://www.francisseeck.net/
Verliebst du dich auf den ersten Blick in ein Produkt? Der Weg zur Conversion kann steinig sein. Mit der Art der Customer Journey steht und fällt die Kaufentscheidung. Fühlt der oder die Kund:in sich angesprochen? War der Service zufriedenstellend? Es gibt viele Stolperfallen auf dem Weg zu glücklichen Kund:innen. Genauso ist aber Fachwissen auf dem Gebiet Gold wert. Hol dir jetzt Tipps und Strategien, wie du dein Marketing entlang des Kaufentscheidungsprozesses aufbaust. Du erfährst… • …wie du dein Marketing an die Kunden anpasst • …auf welche Weise du deine Zielgruppe strukturiert begleitest • …welche Methoden Morefire konkret in der Praxis anwendet • …wieso das “See Think Do Care”-Framework hilfreich ist
Heute geht es um Vorstellungskraft oder wie Uwe gerne sagt - Visualisierung. Gleich zur Begriffsklärung Uwe und Heino sprechen nicht über das Sichtbarmachen von Sinneseindrücken oder Gedanken, sondern über die kreative Vorstellungskraft: Kurz Träumerei und Fantasie. Bilder die vor dem inneren Auge erscheinen oder durch Gedanken erzeugt werden können - und sich sehr real anfühlen. Phantasie oder Fantasie[1] (altgriechisch φαντασία phantasía – „Erscheinung“, „Vorstellung“, „Traumgesicht“, „Gespenst“) bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen. Oft ist der Begriff mit dem Bereich des Bildhaftenverknüpft (Erinnerungsbilder, Vorstellungsbilder), kann aber auch auf sprachliche und logische Leistungen (Ideen) bezogen werden. Im engeren Sinn als Vorstellungskraft bzw. Imagination ist mit Phantasie vor allem die Fähigkeit gemeint, Vorstellungen und damit eine „Innenwelt“ zu erzeugen, vor allem innere Bilder. Das Resultat dieser schöpferischen Kraft, das einzelne Vorstellungsbild, heißt auch Phantasma. Im heutigen Sprachgebrauch umfasst der Begriff „Phantasie“ in der Regel sowohl die Fähigkeit als auch das Resultat des „Phantasierens“. Manchmal wird der Begriff auch abwertend gebraucht im Sinne einer Fiktion bzw. eines Hirngespinstes. (Quelle) Wie ihr eure Vorstellungskraft nicht nur für das Schreiben oder die Kunst, sondern für euer Leben nutzen könnt - davon mehr im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören. Wenn euch das Thema weiter interessiert, haben wir dazu auch einen Blogbeitrag und - ein Worksheet! Zum Blogbeitrag: Hier lang. Über Uwe Carow Uwe Carow ist Bildhauer und Schriftsteller. Mit Kunst/Bildhauerei hat er begonnen und setzt sie bis heute fort. Er ist Mitgründer der Schauspieleragentur Red Bug Agency und des ersten deutschen E-Book-Labels Red Bug Books für Jugendbücher und Graphic Novels. Der preisgekrönte Lyriker schreibt autofiktionale Texte auf dem Blog und arbeitet an eigenen Romanprojekten. Die Verbindung von Leben und Kunst interessiert ihn besonders stark. Uwes „Autofictional Shorts“ auf den Red Bug Culture-Blog Weitere Blogbeiträge von Uwe auf Red Bug Culture Uwes Kunst-Website Uwe auf Instagram
Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Kommst du noch mit bei der Genderdiskussion? Die gesellschaftlichen Diskussionen sind hitzig und in Talkshows sind immer wieder verhärtete Fronten zu beobachten. Da macht der ichStark-Podcast nicht mit. Stattdessen geht es hier in der gewohnten offenen und neugierigen Haltung um Fragen von Geschlechterrolle und Persönlichkeitsstärke. Als Interviewpartnerin darf ich dazu die Kultur- und Geschlechterwissenschaftlerin sowie psychologische Einzel- und Paarberaterin Enya Voskamp begrüßen. Im ersten Teil geht es um einige Begriffsklärungen und um das Gendern in der Sprache. Im zweiten Teil wird es ganz konkret darum gehen, wie sich gesellschaftliche Rollenvorstellungen auf Einzelne und auf Paare auswirken. ♥♥♥ Danke an alle, die den Podcast teilen und bewerten! ♥♥♥ Timestamps 00:11:19 Begriffe und Sprache: Was machen Gender Studies und was heißt Gender? 00:20:41 Heteronormativ, cis, straight 00:23:26 Exkurs: Beschreibt Sprache die vorhandene Wirklichkeit oder konstruiert sie eine neue? 00:26:44 Sexismus 00:31:25 LGBTIQ+ 00:33:02 Queer 00:35:51 Gendern: Ja oder nein? 00:39:38 Ist Gendern eine neue Sprache? 00:45:36 Fühlen sich Nicht-Männer vom generischen Maskulinum nicht angesprochen? 00:58:33 Sprachgeschichte des generischen Maskulinums: Bezieht es alle Geschlechter ein? 01:01:29 Einfache Sprache als Argument gegen das Gendern? Links zur heutigen Episode Homepage Evangelische Beratungsstelle Bonn: https://www.beratungsstelle-bonn.de/ Evangelische Beratungsstelle Bonn bei Instagram: https://www.instagram.com/psychologischeberatungbonn/ Allgemeine Links zum Podcast Website: https://ichstark.com/ Insta: https://www.instagram.com/ichstark.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/ichstark.podcast YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCypSlh45_uy62gTuPI1b1qA Bücher vieler Interviewgäste im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/shop/ Mein Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Transparenzhinweise und Rechtliches Keine Werbung: Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Die heutige Folge des Human Design Academy Podcast habe ich dem Thema der Strategie gewidmet. Nachdem wir ja schon daran vorbeigekommen waren, wie wichtig Typ, Strategie und die innere Autorität im Human Design sind, gehe ich heute darauf ein, warum wir eigentlich die Strategie haben, die wir haben und wie sie uns dabei unterstützt, unseren Energiekörper stimmig für uns wirken zu lassen. Die Strategie klingt für uns alle simpel und auch ein bisschen also ob sie uns erstmal ausbremst. Erst bei genauerem Hinschauen wird klar, wie sehr sie uns eigentlich hilft, aus allen Möglichkeiten des Lebens die Richtigen auszuwählen um damit auf unserem Lebensweg stimmig voranzukommen. Nach einer kurzen Begriffsklärung (was ist das eigentlich die Strategie im HD Kontext?) spreche ich über jede Strategie im Zusammenhang mit der Aura-Qualität des jeweiligen Typs. Ich gebe Bilder und praktische Beispiele, die Dir helfen, Dich in Deine Strategie besser einzutunen und die vielleicht auch nochmal Motivation geben, Deine Strategie in Deinem Leben auszuprobieren und die Unterschiede festzustellen. Wenn Du was zu diesem Thema mitteilen oder fragen magst meld Dich gerne auf Insta unter humandesign_academy, es gibt zum Thema Strategie dort einen Post, der das Thema auch nochmals aufgreift. Viel Freude beim Nachhören, Nachspüren und eigenen Beobachten.
Die Sendung 29 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 03:02 Don Clifton und die Clifton Strengths 04:07 Die fünf Coaches von 3C3 07:45 Was ist eigentlich Coaching? 09:36 Persönlichkeitsmodelle und -tests 10:52 Was die Clifton Strengths so attraktiv macht 12:17 Begriffsklärung: Talent, Können, Stärken, Kompetenzen 14:47 Wer oder was ist Persönlichkeit? 15:58 Positive Psychologie: “Schönwetter-Coaching”? 21:01 Und was ist mit den Schwächen? 22:52 Wenn es hilft, ist es sinnvoll? 24:26 Nutzen in der Arbeitswelt und für Unternehmen 26:09 Stärken stärken in der Krise 30:51 SHOW OUTRO Florian Städtler Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Show Notes zur Sendung 29 Mitglied bei Expedition Arbeit werden? Hier geht's lang, bis die neue Expedition Arbeit-Website an den Start geht: https://intrinsify.de/mitglied-werden Don Clifton, Wikipedia-Eintrag https://en.wikipedia.org/wiki/Donald_O._Clifton Clifton Strengths Assessment - Angebot auf der Seite von Gallup https://www.gallup.com/cliftonstrengths/de/253688/CliftonStrengths-Funktionsweise.aspx 3C3 Coaching-Netzwerk https://www.3c-3.com/de Annette Ott bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/annette-ott-9a2b2b19b/ Carmen Brucker bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/carmen-brucker-42110021/ Kirsten Laasner bei XING https://www.xing.com/profile/Kirsten_Laasner/cv Sabine Baumann bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sabine-baumann-398383192/ Sherif El-Henaoui bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/helping-successful-professionals-rediscovering-themselves/ Coaching, Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Coaching “Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstest”, Buch, Herausgeber Walter Simon, 2006 https://www.amazon.de/dp/3897496364/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_PJ6M3FDMX0X09NAQCW5P Die Gallup-Studie (US Employee Engagement Trend in 2020) https://www.gallup.com/workplace/313313/historic-drop-employee-engagement-follows-record-rise.aspx Positive Psychologie, Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Positive_Psychologie Persönlichkeitstheorie, Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Pers%C3%B6nlichkeitstheorie Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de Expedition Arbeit-Mitglied werden www.intrinsify.de/mitglied-werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fstaedtler/ Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer https://www.linkedin.com/in/wolfgangpfeifer/ Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz https://www.linkedin.com/in/stefanie-mrachacz-436392112/ Schnitt und Mix: Yannik Mattes https://www.linkedin.com/in/yannik-mattes-9b0993206/ work-X Festival https://work-x-festival.de/ Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" https://www.yammer.com/intrinsify.me/#/threads/inGroup?type=in_group&feedId=11640286&view=all Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform www.audiio.com bzw. von Florian Städtler
In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der Produktionswirtschaft und Automation. Wir sprechen mit Hansjörg Sperling-Wohlgemuth über die Sicherheitstechnik und die Möglichkeiten der Individualisierung in verschiedenen Branchen. Von der Begriffsklärung „Losgröße 1“ über das Buzzword Industrie 4.0 gelangen wir zur großen Frage, wie Produkte eigentlich sicher und einfach individualisiert werden können. In diesem Zusammenhang lernen wir on top das modulare Sicherheitsrelais „myPNOZ“ kennen. Der PR- und Sicherheitstechnik-Experte klärt über die Vorteile einer solchen Portallösung auf und gewährt spannende Praxiseinblicke. Außerdem diskutieren wir die noch offenen „Räume“ für Innovation im Bereich der Sicherheitstechnik, sowie den „You pay what you need”-Ansatz und was sich laut der Pilz GmbH in den 2020ern diesbezüglich ändern wird.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Herfried Münkler und Roman Widder "Volk", "Bevölkerung" oder besser: "Bürgerinnen und Bürger"? Die Protestparole "Wir sind das Volk" fordert zur Begriffsklärung heraus. Der Germanist Roman Widder hat die Diskursgeschichte des "Pöbels" erforscht und plädiert für eine radikale Veränderung der repräsentativen Demokratie: Losen statt Wählen. Der Politologe Herfried Münkler glaubt nicht an die Vernunft des Volks ohne Erziehung zu politischer Urteilskraft. Herfried Münkler: "Wie schaffen wir es, die Bevölkerung in die Lage zu versetzen, Volk sein zu können, also im bürgerschaftlichen Sinne Verantwortung zu übernehmen?"
Was ist eigentlich ein Token? Welche Arten von Token gibt es und was kann man überhaupt mit einem Token anfangen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, begrüßt #TheTokenized-Podcast Benjamin Schellinger als seinen ersten Gast. Er promoviert zurzeit an der Universität Bayreuth und ist Forschungsassistent am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT im Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement FIM. Gemeinsam mit Leopold Fischer-Brandies liefert er in der ersten Folge des #TheTokenized-Podcast eine Begriffsklärung, blickt auf die zugrundliegende Technologie, bereits bestehende Use-Cases und wagt einen Ausblick auf das künftige Anwendungspotenzial.
Auf diesen viel zu weichen, tiefen Dingern, aus denen es schwer ist, wieder hoch zu kommen, dort wohnt sie: Die Couch-Kartoffel, auch Sofa-Potato genannt. Daniel Stender mit einer Begriffsklärung.
Ayurveda hat immer mehr Anhänger. Jedoch: Für viele Menschen ist Ayurveda ein geschlossenes, versiegeltes Buch. Sie verstehen nicht, wer was darf und wie Ayurveda überhaupt hilft. Wenn es Dir ebenso geht, ist diese Folge genau das Richtige für Dich. In dieser Folge geht es um die Begriffsklärung. Was ist ein Ayurveda-Therapeut? Was macht dieser? Wo sind seine Grenzen? Wo kannst Du eine solide Ausbildung zu einem Ayurvedatherapeuten erhalten? Weiterhin kläre ich, was der Unterschied zwischen einem Ayurveda-Therapeuten und einem Ayurveda-Arzt ist. Wer darf Ayurveda studieren und wo? Wie lange dauert ein derartiges Studium? Welche Therapien dürfen dann durchgeführt werden? Denn ja, Ayurveda betreibt viele Therapien. Ayurveda ist nicht nur Wellness und Wohlbefinden - ganz und gar nicht. Jedoch: Dieser Eindruck wird häufig vermittelt. Dazu wird die Jahrtausende alte Heillehre häufig gemacht. Als „Popayurveda“ hat mein indischer Professor die westlichen, ayurvedischen Auswüchse bezeichnet. Mit Hilfe der ayurvedischen Heillehre werden jedoch tief verwurzelte Krankheitsbilder therapiert. Besonders effektiv ist Ayurveda bei chronischen Erkrankungen, bei denen die Schulmedizin häufig versagt. Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Triggerwarnung: Ab Minute 0:07:37 bis 0:26:42 geht es um Gewalt, die von Jugendlichen ausgeht und ab Minute 0:34:50 bis 1:01:32 um Gewalt an Kindern. 9/11, Charlie Hebdo und der Anschlag am Berliner Breitscheidplatz - danach war nichts mehr so wie es einmal war. Was sich Terrorist:innen davon erhoffen und warum wir solch emotionale Ereignisse nicht vergessen können, erfahrt ihr in der neuen Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“. Schon seit Safia ein kleines Mädchen ist, schleppt ihre Mutter sie mit in die Moschee, setzt sie an einen Tisch mit salafistischen Predigern. Safia lernt von klein auf, dass die westliche Welt mit ihren Normen und Werten falsch ist und dass alle Andersgläubigen ihre Feinde sind. Als Teenager steigert sie sich immer weiter in diese Gedankenwelt bis sie meint ihren Glauben verteidigen zu müssen - wenn nötig mit Gewalt. Also beschließt das Mädchen in ihrem Kinderzimmer, sich dem IS anzuschließen. Einmal im Jahr findet es statt, das Sommercamp der jungen Sozialdemokrat:innen Norwegens. 530 Jugendliche bauen ihre Zelte auf der kleinen Insel Utøya auf, absolvieren Workshops, debattieren, lachen und haben Spaß. Mit dabei Sofie und Lejla. Für die besten Freundinnen ist das Camp der Höhepunkt ihres Sommers. Doch dann betritt ein fremder Mann die Insel - er ist auf einem Kreuzzug von dem niemand außer ihm etwas weiß. Und das Sommercamp wird zur Falle. Warum radikalisieren sich Menschen? Was möchten Terrorist:innen erreichen und wie können wir ihnen einen Strich durch die Rechnung machen? Außerdem gehen Paulina und Laura der Frage nach, was Terrorismus mit uns macht und erklären warum man aufpassen sollte, was für Denkmuster die Taten in einem selbst auslösen. Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum **Kapitel** 0:07:37 - Fall “Radikal” 0:26:43 - Aha Radikalisierung bei Jugendlichen 0:34:50 - Fall “Die Falle” 1:01:33 - Aha Schuldunfähigkeit bei Terrorist:innen 1:08:43 - Begriffsklärung Terrorismus 1:12:26 - Was Terrorismus will 1:18:56 - Täterprofil 1:24:39 - Terrorismusbekämpfung **Shownotes** *Fall “Radikal”* Spiegel: Das neue Leben der Safia S.: https://bit.ly/3g8AjIP Spiegel: "Ich werde die Ungläubigen überraschen": https://bit.ly/348yg52 FAZ: Die jungen Pioniere des IS: https://bit.ly/2FBwlvB FAZ: Wie wurde aus Safia S. eine Islamistin?: https://bit.ly/2DUKwLW Zeit: 16-Jährige für Messerattacke zu sechs Jahren Haft verurteilt: https://bit.ly/3g6gh1p Focus: 15-Jährige wird von Islamisten gefeiert: https://bit.ly/2CDA76t Youtube: NDR: Die Geschichte der Safia S.: https://www.youtube.com/watch?v=0kK_xV-RanI *Aha Radikalisierung bei Jugendlichen* Süddeutsche: Wie der IS im Internet Mitglieder rekrutiert: https://bit.ly/318aPXO Violence Prevention Network: https://violence-prevention-network.de/ Hotline Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF: 0911 / 943 43 43 *Fall “Die Falle”* Youtube: I Survived: Sofie, Adrian, Magnus, Rebekka: https://www.youtube.com/watch?v=70a6oYyaVRE Lara Fritzsche: Das Leben nach dem Tod in Utøya: http://larafritzsche.de/das-leben-nach-dem-tod-in-utoya/ Asne Seierstad: „Einer von uns - Die Geschichte eines Massenmörders“ *Aha Schuldunfähigkeit bei Terrorist:innen* FAZ: Jetzt kein Aktionismus: https://bit.ly/3hbEjto *Diskussion* BZ: „Wir sind Berlin“: https://bit.ly/2Y920uz dejure: Bildung terroristischer Vereinigungen: https://dejure.org/gesetze/StGB/129a.html
Durch die Proteste, mit denen Menschen weltweit auf den Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd reagiert haben, sind zwei Worte einmal mehr in aller Munde: "Rassismus" und "Diskriminierung". Doch was genau ist eigentlich der Unterschied? Oda Tischewski aus der Inforadio-Redaktion bringt es für uns auf den Punkt.
Neben allgemeiner Begriffsklärung reden wir über die Chancen, Risiken und Probleme von solchen Systemen im Allgemeinen und im Speziellen. Dabei geht es um Diskriminierung, Ethik, Richtlinien und andere Dinge. Aber auch um ein Plädoyer die großen Chancen zu nutzen und dass wir als Bürger*innen diesen zwar prüfend aber auch offen gegenüberstehen. Und auch mit unseren Daten helfen sichere und vertrauenswürdige Systeme und Forschungseinrichtungen zu fördern.
Na klar müssen Klein aber Stoukalov auch noch ihren Senf auf die Corona-Wurst drücken - zum einen, weils da natürlich schon auch das eine oder andere zu Schimpfen gibt - zum anderen aber, weil sie eine ureigene, waschechte Coronin im Interview haben!!! Na und dann geht's natürlich auch um trügerische Infektionszahlen, schäbbige Italien-Hilfen, häuchlerische Hamster-Hilfen und - man glaubt es kaum - das Comeback der FALTMARIE!
Im Februar 2020 haben wir über das Thema "Veganismus als Religion" gesprochen. Inspiriert wurde das Thema durch ein Gerichtsurteil in Großbritannien, das Veganismus als Weltanschauung anerkannt hatte. Ein Clanmitglied hat uns ein sehr gutes Video empfohlen, das sehr viel zur Begriffsklärung und den Hintergründen, warum es wichtig ist, Veganismus als Weltanschauung anzuerkennen, beigetragen hat. Zum Anfang des Monats habe ich gefragt welche Aspekte die Clanmitglieder im Bezug auf das Thema am meisten interessieren. Daraus habe ich dann einige Fragen abgeleitet, die ich über den Monat verteilt habe. So sehen zum Beispiel 55% der Clanmitglieder, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben, den Veganismus als Weltanschauung, 15% als ethische Glaubensrichtung, 0% als Religion und 30% wählten "keines davon". In unserem Live-Chat Mitte des Monats, kam der Gedanke auf, dass wir eine allgemeine Weltanschauungsgemeinschaft brauchen könnten, um uns zugehörig zu fühlen. Bei einer Umfrage im Clan hierzu, stimmten die meisten Clanmitglieder gegen eine solche Gemeinschaft. Solange der Veganismus keine religiösen Züge annimmt...Schließlich haben wir uns auch der Frage gewidmet, was es bedeutet, wenn der Veganismus religiöse Züge annimmt und wovor sich Menschen fürchten, die so etwas äußern. Außerdem haben wir darüber diskutiert, was denn "Esogschwurbel" im Zusammenhang mit Veganismus bedeutet. Außerdem gab es auch noch etwas zum Lesen.Zum einen hat Carsten sehr religionskritische Artikel aus dem Tierbefreiungsmagazin geteilt. Und dann habe ich noch einen Artikel aus der Kochen ohne Knochen geteilt, den ich persönlich sehr enttäuschend fand. Zu guter Letzt habe ich gefragt, was Du für Dich bisher an Erkenntnissen über das Monatsthema "Veganismus als Religion" mitgenommen hast. Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Komm in den Von Herzen Vegan Clan: clan.vonherzenvegan.de Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-191-veganismus-als-religion
Hängematte - Cocktail - Laptop am Strand. So stellen wir sie uns vor, die Digitalen Nomaden, oder? In der ersten Folge unseres Podcasts Mit Psychologie und Laptop um die Welt widmen wir uns der Frage, wer und was Digitale Nomaden eigentlich sind, was diese ausmacht und seit wann es diese gibt. Wir sprechen darüber, warum so viele Digitale Nomaden eigentlich in Bali und Chiang Mai sind und warum wir als Psychologinnen manchmal das Gefühl zu haben, nicht so ganz dazu zu passen. Natürlich geben wir auch einen Einblick in unsere ganz persönliche Version des digitalen Nomadenlebens.
Themen: Krebsvorsorge: Was ist sinnvoll?; 3 Dinge zum Weitersagen - Über den Karneval; Burnout: Was kann man dagegen tun?; Begriffsklärung: Menschenrassen gibt es nicht; Heuschreckenplage: Warum Heuschrecken nicht essen?; Physik des Reisbratens; Der Mond als Baumarkt; Babywissen: Können Männer stillen? Moderation: Martin Winkelheide
Eine Besonderheit innerhalb der FMEAs ist die Bauteil-FMEA, die auch FMEDA genannt wird. Inhalt der Folge: * Durchführung einer FMEDA * Begriffsklärung * Sicherheitsziel * Template * Ergebnisdokumente Der Beitrag IF063 – Die FMEDA oder Bauteile-FMEA erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Wie ist der Impuls zur Digitalisierung für Monteure und Servicetechniker entstanden? Begriffsklärung: Monteure/Servicetechniker, was sind typische Tätigkeitsfelder, wie sieht deren typische Arbeitsumgehung aus? Was ist die größte Herausforderungen für diesen Personenkreis? Wie sieht die Digitalisierungslösung der attenio aus? Wie werden die spezifischen Bedürfnisse der Monteure abgedeckt? Wie sieht die Integration in die bestehende IT-Landschaft aus? Wie reagieren die "Betroffenen" generell auf diese Form der Digitalisierung? Welcher indirekte Nutzen ergibt sich zusätzlich? Wie sieht der Einstieg in diese Form der Digitalisierung? Welche Veränderungen ergeben sich in den stationären Abteilungen?
Podcast 2019-22 - Freiheit, Populismus und Verschwörungstheorien Nichts mehr verpassen: ABONNIEREN ! Danke Der Versuch einer Begriffsklärung. Unser PDF zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/2019-22_PC_Verschwoerungstheorien.pdf Jetzt auch auf dailymotion https://dai.ly/x7a42a0 Wir freuen uns auch auf DEINEN Artikel: (Bitte als ZIP-Datei! An: ingokrueger071967(AT)gmail.com) ab 2-4 DIN A4 Seiten (10 Punkt kleinste Schriftgröße!) als doc, docx oder oft Datei. wenn möglich die Quellen angeben und einen Kurzen Text mit der Erlaubnis zur Veröffentlichung bei Youtube, und den MP3-Portalen Podcast.de, Deezer, Spotify und iTunes sowie ein PDF, mit weiterführenden Links und Buchtipps zum Thema. Wir lesen den Artikel nach Prüfung und Verifizierung gerne ein. Bitte Teilen :) Die Verlinkten Inhalte sind nicht zwangsläufig der Wahrheit entsprechend. Bitte selbst nachforschen! Der Inhalt des Podcastes ist die Meinung des Autoren und muß nicht die Meinung des Kanalbetreibers sein. Folge direkt herunterladen
Zum Thema: In der dritten Predigt unserer aktuellen Reihe "Der anderen Schuhe" spricht Christoph Schmitter über Toleranz, beginnend beim gleichnamigen Edikt von Kaiser Galerius, landet er über eine Begriffsklärung bei drei Ansätzen, die helfen, als Gemeinschaft in Streitfragen zu Einigung zu finden und die dabei nötige Toleranz zu üben. In der Praxis gar nicht so leicht alles. Paulus sagte es so: "Ertragt einer den anderen in Liebe."Sktechnotes zur Predigt: Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Der anderen Schuhe 3) Toleranz üben PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 19. Mai 2019, MannyGreen Dauer: 46:33 min
Begriffsklärung, was steckt dahinter? Wie kann man als Führungskraft diese Vorgehensweise bei der Einbeziehung der Mitarbeiter nutzen? Welche Vorteile hat diese Vorgehensweise? Was sind typische Reaktionen der Mitarbeiter? Phasen des Wandels – Umgang mit der Übergangsphase – Firmen-DNA: die beiden Elemente (Stränge) – Sinnkopplung im Unternehmen – Welche Rolle spielt der Weg zum Ergebnis (im Vergleich zum Ergebnis selbst)? Wie sieht der konkrete Prozess dazu aus?
Heute haben wir Andrea Alton in da house. Sie ist PR-Expertin, Autorin und bereits zum zweiten Mal aus München zugeschaltet. Wir beginnen das Interview mit einer Begriffsklärung: Was bedeutet Public Relations (PR) eigentlich heute? Andrea sieht PR aus einer 360-Grad-Perspektive, die weit mehr als nur klassische Pressearbeit beinhaltet: Influencer-Marketing, Online-PR, Fachpresse-PR sind einige Schlagwörter. Die spannende Frage nun: Können wir als Gründer, Unternehmer oder Freelancer PR auch selber machen? Ist es eine Möglichkeit, massive Aufmerksamkeit für unsere Geschäftsidee zu erzeugen? Andrea sagt: Eindeutig ja! Pressemitteilungen zum Beispiel können außerdem noch positive Auswirkungen auf das Google-Ranking haben. Doppelt lohnenswert also. Wir besprechen, wie wichtig ein guter Hook bei einer Pressemitteilung ist und wie Du die passenden Journalisten für dein Business findest. Am Fallbeispiel "veganes Café in Ehrenfeld" spielen wir durch, wie eine moderne PR im Do-it-yourself-Stil aussehen könnte...Andrea Alton verrät uns in dieser Episode auch noch einen PR-Hack und wie nützlich die kostenlosen Online-Presse-Portale sind. Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
Wir bearbeiten hier zwei Bereiche: 1) Grundlegende Definition aus dem agilem Umfeld Scrum ist nicht das einzige agile Vorgehen/ Framework, es gibt noch andere. Welche noch? Agile Werte stehen im Zentrum eines agilen Vorgehensmodells. Das zeichnet ein agiles Vorgehensmodell aus. Scrum als das bekannteste Framework… Weiterlesen
Für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben Du bist frustriert von der Art und Weise wie in Deiner Umwelt miteinander umgegangen wird? Wo zwei sprechen und sich dennoch nicht erreichen? Bist Du eventuell selbst manchmal ratlos, weil Dir die Worte fehlen, um dem anderen begreiflich zu machen, dass Du es doch nur gut meinst? Uns ging es in unserem Leben genau so, bis wir die Gewaltfreie Kommunikation (= GFK) für uns entdeckt haben. Seitdem sind wir so begeistert von dem Thema und tauschen uns so gern über unsere Erfahrungen aus, dass wir uns dachten, dass auch andere daran Freude haben könnten daran teilzuhaben. So entstand der GFCast. In unserer ersten Episode, laden wir Dich kurz ein mit uns in die Welt der Gewaltfreien Kommunikation (= GFK) einzutauchen. Falls Du ein Neuling in der GFK bist, geben wir Dir heute einen kleinen Überblick über das Thema mit kurzer Begriffsklärung, Zielen und Möglichkeiten der GFK und haben direkt die erste Hausaufgabe im Gepäck! Wie die GFK Dein Leben bereichern kann, erfährst Du außerdem in den thematisch vielfältigen Folgen diesen Podcasts. Sei dabei und erlebe genauso viel Freude, Klarheit, Tiefe und vielem mehr, im Kontakt mit anderen, wie wir es tun. "Werde gut darin zwei Dinge auszudrücken: Was in Dir los ist und was Dein Leben schöner machen würde." Marshall B. Rosenberg, Begründer der GFK Übungen: Was hindert bzw. was motiviert Dich, Dich jemand anderen mitzuteilen?Bei wem fällt es Dir leichter? Woran liegt das? Wie könnten andere dazu beitragen, dass Du Dich Ihnen öffnest? Was könnten Sie konkret tun?Was würde Dein Leben schöner machen? Wie kannst Du/ein anderer konkret dazu beitragen? Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Du bist frustriert von der Art und Weise wie in Deiner Umwelt miteinander umgegangen wird? Wo zwei sprechen und sich dennoch nicht erreichen? Bist Du eventuell selbst manchmal ratlos, weil Dir die Worte fehlen, um dem anderen begreiflich zu machen, dass Du es doch nur gut meinst? Uns ging es in unserem Leben genau so, bis wir die Gewaltfreie Kommunikation (= GFK) für uns entdeckt haben. Seitdem sind wir so begeistert von dem Thema und tauschen uns so gern über unsere Erfahrungen aus, dass wir uns dachten, dass auch andere daran Freude haben könnten daran teilzuhaben. So entstand der GFCast. In unserer ersten Episode, laden wir Dich kurz ein mit uns in die Welt der Gewaltfreien Kommunikation (= GFK) einzutauchen. Falls Du ein Neuling in der GFK bist, geben wir Dir heute einen kleinen Überblick über das Thema mit kurzer Begriffsklärung, Zielen und Möglichkeiten der GFK und haben direkt die erste Hausaufgabe im Gepäck! Wie die GFK Dein Leben bereichern kann, erfährst Du außerdem in den thematisch vielfältigen Folgen diesen Podcasts. Sei dabei und erlebe genauso viel Freude, Klarheit, Tiefe und vielem mehr, im Kontakt mit anderen, wie wir es tun. "Werde gut darin zwei Dinge auszudrücken: Was in Dir los ist und was Dein Leben schöner machen würde." Marshall B. Rosenberg, Begründer der GFK Übungen: Was hindert bzw. was motiviert Dich, Dich jemand anderen mitzuteilen?Bei wem fällt es Dir leichter? Woran liegt das? Wie könnten andere dazu beitragen, dass Du Dich Ihnen öffnest? Was könnten Sie konkret tun?Was würde Dein Leben schöner machen? Wie kannst Du/ein anderer konkret dazu beitragen? Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Heute soll es um die Begriffe Effizienz und Effektivität gehen. Hört man ja auch ständig, oder? Vor allem Effizienz scheint heute ganz besonders wichtig zu sein, wenigstens, wenn man den Schlagzeilen unserer Zeitungen glaubt. Sehen Sie das auch so? Ich bin mir da ja nicht so ganz sicher. Heute also Effizienz und Effektivität. Zunächst eine Begriffsklärung, die Sie vielleicht kennen Spricht man über Effektivität, dann hört man auf Englisch das ist „do the right things“, also die richtigen Dinge machen. Und spricht man über Effizienz, dann heißt es „do the things right“, also die Dinge richtig machen. Auf den ersten Blick ist das kein großer Unterschied, es sind ja nur zwei Worte in ihrer Reihenfolge vertauscht. Tatsächlich ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz aber riesig. Mehr dazu im Podcast...
Draußen herrscht Kälte. Eisige Kälte. Doch nicht nur das Wetter ist am graupeln. Nein, auch gesellschaftlich ist einem da ziemlich zum bibbern. Es ist Tatort Dresden. Macht, Missgunst, Mord. Ein Mann wurde von der Brücke geschubst. Die Verdächtigen ziehen sich durch alle Schichten und die Ermittler ihre Kreise. Am Ende mündet alles auf der Theaterbühne. Mordaufklärung inklusive. Welche Gefühle und gesellschaftliche Fragen da auftun, das ist die Pflicht der Podcaster, diese Fragen zu ergründen. Es geht um Begriffsklärungen, Abstraktionskräfte und Gehaltsvorstellungen. Gemischt mit Hintergrundfakten und Bier. Podcast anschalten. Meinungsbild erweitern.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wo steht Künstliche Intelligenz heute? Was lässt sich mit KI alles umsetzen? Wo liegen ihre Risiken und wie stehen wir Deutschen im Bereich KI dar? Dazu haben wir mit dem KI-Experten Ronnie Vuine gesprochen, der als Gründer von Micropsi Industries die Marktlage von KI bestens kennt und uns auch Sonderformen wie Narrow AI, AGI, Neuronale Netze und Deep Learning erklärt hat. Du erfährst... 1) …wo Künstliche Intelligenz heute steht und was sie umsetzen kann 2) … was von denkenden Computern in den nächsten Jahren erwartet werden darf 3) …wie Deutschland als Markt bei KI positioniert ist 4) …welche Risiken sich mit Künstlicher Intelligenz verbinden
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie berechne ich eine Unternehmensbewertung? Was für Standards herrschen in der Branche und welche Signallingeffekte können entstehen? Im Business Building Podcast informiert Florian Heinemann regelmäßig über den Aufbau von Digitalunternehmen. In dieser Episode erklärt er Unternehmensbewertungen und führt aus, wie diese zustande kommen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Du erfährst... 1) …etwas über die relevanten Kennzahlen einer Unternehmensbewertung 2) …wie eine Unternehmensbewertung zustande kommt 3) …etwas über den Unterschied zwischen Pre- und Post-Money-Bewertung 4) …welche typischen Multiples es bei einer Unternehmensbewertung gibt
Willkommen zur vorweihnachtlichen antiperfekten Episode zum Thema Umgang mit Perfektionismus. Zunächst geht es um die Begriffsklärung, dann um die Problematik einer perfektionistischen Haltung und letztendlich um konkrete Tipps, um den eigenen Perfektionismus zu überwinden. Viel Spaß!
MediaWiki ist bekannt als der Maschinenraum der Wikipedia und mit ihr verwandter Projekte. Aber MediaWiki lässt sich auch unabhängig von der Wikipedia produktiv für eigene Projekte einsetzen. Trotzdem fällt es manchmal schwer, zwischen den beiden Projekten zu unterscheiden. Im Gespräch mit Tim Pritlove klärt Raimond Spekking auf, welche Eigenschaften MediaWiki auszeichnen und welche verborgenen Features zur freien Nutzung bereitstehen. Themen: die Syntax, Namespaces, Wikimedia Commons, Single Unified Login (SUL), Stabile Versionen, Benutzerrechte und administrative Funktionen, Templates, Wiki-Metadaten, Begriffsklärungsseite, Weiterleitungsseiten, Artikel verschieben, Rich Editing, mobile Version, Skins, Lokalisierung und MediaWiki Extensions.