Podcasts about kleintieren

  • 26PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about kleintieren

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast
361 Gesteigertes Trinkverhalten

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 6:05


GESTEIGERTES TRINKVERHALTEN BEI HUND UND KATZE: WANN WIRD ES GEFÄHRLICH? Auffälliges Trinkverhalten: Ein Alarmsignal? Plötzlich trinkt dein Hund oder deine Katze mehr als gewöhnlich? Tierarzt Henning Wilts erklärt in dieser Folge von "Hund, Katze, gesund", warum das ein ernstzunehmender Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein kann. Bereits leichte Abweichungen im Trinkverhalten können Stoffwechsel, Kreislauf und Organe belasten. Was ist normal, was nicht? Wilts liefert spannende Einblicke, welche Trinkmengen bei Hunden, Katzen und Kleintieren als normal gelten und warum kleinere Tiere im Verhältnis oft mehr Wasser brauchen. Erfahre, wie du selbst den Wasserkonsum deines Tieres messen kannst und welche Abweichungen als Warnzeichen gelten.     Seminare: https://henningwilts.de/seminare   Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts    

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast
Gute Tiere, schlechte Tiere? Folge #47: Neues aus dem Heim

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 40:24


Einige Tage sind seit der letzten Podcast-Folge ins Land gezogen - Zeit für ein Update! In Folge 47 erzählen Tierheimleiter Lukas, Tierpflegerin Christiane und Tierschutzvereins-Vize Alexandra über die Ereignisse der letzten Wochen. Und es war einiges los, dabei ist die Hochphase für Tierheime eigentlich ja im Sommer. Von Spitz-Welpen, Katzen mit Gesundheitsproblemen bis hin zu Kleintieren, all das gibt's in dieser Folge von "Gute Tiere, schlechte Tiere?" auf eure Ohren.

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Zunahme von Krebs in der homöopathischen Praxis (Krebskongress Zug)

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 31:54


Episode 195 Vom 9. bis 13. April 2025 veranstaltet die SHI Homöopathie Schule in Zug den Homöopathie Krebskongress 2025. Diese fünftägige Veranstaltung widmet sich umfassend dem Thema Krebs und den homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten. Der Kongress richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien und bietet ein vielfältiges Programm mit renommierten Referentinnen und Referenten. Programmübersicht: 9. April 2025: Fachkongress Tierhomöopathie Vormittag: "Tumorerkrankungen bei Kleintieren" mit Referentin Lotti Egli. Nachmittag: "The Challenges of Homeopathic Cancer Care in Clinical Veterinary Practice" mit Referentin Dr. Sue Armstrong (Vortrag in Englisch). 10. bis 12. April 2025: Fachkongress Homöopathie Vorträge zur Anwendung der Jus-Methode bei Krebsfällen mit Gabriela Keller, Dr. Martine Jus, Marwin Zander und Christoph Grabenhofer. Behandlung komplizierter Krebsfälle durch Dr. med. Jens Wurster. Homöopathische Ansätze in der Krebsbehandlung mit Henny Heudens-Mast. "Homeopathy as a true alternative to allopathy in advanced cancer cases" mit Dr. Pradeep Gupta (Vortrag in Englisch). 13. April 2025: Publikumstag Spannende Vorträge zu Prävention, Behandlung und Palliation in der Homöopathie. Verschiedene Stände mit Fachexperten für den Austausch und Beratung. Veranstaltungsort: SHI Haus der Homöopathie, Steinhauserstrasse 51, 6300 Zug. Anmeldung und weitere Informationen: Details zu Programm, Preisen und Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website des Kongresses: HOMOEOPATHIE-KREBS-KONGRESS.CH . Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und sich mit Experten auf dem Gebiet der homöopathischen Krebsbehandlung auszutauschen.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 14.09.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 32:43


Die Siegerinnen und Sieger des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2023 haben ihre Bergkristalle verstaut und sind bereit, ihr musikalisches Talent ein ganzes «Potzmusig» lang unter Beweis zu stellen. Mit dabei: Kapelle Gontner Loft und das Jodelterzett Geschwister von Niederhäusern. Hoch lebe der Nachwuchs. Nicolas Senn widmet dem erfolgreichen Volksmusiknachwuchs eine eigene «Potzmusig»-Ausgabe. Denn die Siegerinnen und Sieger des Schweizerischen Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2023 haben nicht nur die begehrten Bergkristall-Trophäen gewonnen, sondern auch einen Auftritt in «Potzmusig». Die besten Jungtalente aus den Sparten Jodel und Instrumentale Volksmusik bringen ihre Vorbilder und Lieblingsstücke mit und sorgen für gute Stimmung. In der Sparte Instrumentale Volksmusik heissen die Sieger Kapelle Gontner Loft. So frisch und luftig tönt es auch, wenn Aurel Manser, Marlene Gätzi, Devin Balzarek und Benjamin Rempfler zusammen musizieren. Nicolas Senn trifft die talentierte Jungformation im Roothuus Gonten, wo sie mit ihren Vorbildern der Kapelle Holdrioo ein Stück spielen und ein ganz junges Tanzpaar beim «Hierig» begleiten. Das Jodelterzett Geschwister von Niederhäusern aus dem Kanton Fribourg singt erst seit einem Jahr zusammen und hat auf Anhieb in der Sparte Jodel abgeräumt. So harmonisch abgestimmt und anmutig ihre Lieder klingen, so unterschiedlich sind die Vorlieben der drei Schwestern, was ihre Hobbys anbelangt. Francin, 16, fährt am liebsten mit Traktor und Landmaschinen über die Felder. Nadjas, 17, Herz gehört den Kleintieren des elterlichen Bauernhofs. Und Ameli, 20, hat sich in ihrer Freizeit ganz den LKWs verschrieben.

Dein mobiler Reiseberater
#126 Mit Bisonherde im Nationalpark (Manitoba Teil II

Dein mobiler Reiseberater

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 29:57


Teil zwei mit solamento Reiseberaterin und Canada-Specialist Barbara Wolf, die frisch aus Manitoba zurückgekehrt ist. Die Themen: Residential School Museum Umerziehung der First Nations Kinder; Riding Mountain National Park; Naturparadies umgeben von Farmland mit Bisons, Schwarzbären, Weißschwanzhirschen und Kleintieren; Mit der Natur verbinden; Nordamerikanischen Ressort inkl. Spa; Projekte von und für die indigene Bevölkerung; Baseballspiel-Besuch inkl. Hymnen; Eindrucksvolles Museum für Menschenrechte in Winnipeg; Winnipeg gut zu Fuß; Englisch und Französisch; International Peace Garden auf der Grenze mit USA; Eier Benedict mit selbstgemachten Brot, gute Burger und vegetarische Gerichte; Was Barbara noch fehlt: Yukon Nunavut, Saskatchewan Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast
Folge #34: Vergesellschaftung von Kleintieren

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 33:53


In der dritten Folge unserer Vergesellschaftungs-Serie geht es um Kleintiere. Von Schildkröten über Degus bis Kaninchen und Schlangen: Tierpflegerin Eva und Tierheim-Vize Alex erzählen, welche Tiere man auf keinen Fall alleine halten darf und welche überhaupt keinen Partner wollen. Bei der eigentlichen Vergesellschaftung gibt es auch hier einiges zu beachten - sowohl vor der Anschaffung als auch danach. Dabei gilt: Ruhe bewahren, auch wenn es mal nicht gleich klappt.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 22.03.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 3:30


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Der größte Stressfaktor für Deutsche Die Angst vor Kriegen, sozialen Unruhen und politischen Entwicklungen beeinflusst das Stressempfinden der Deutschen erheblich. Demnach fühlte sich die Mehrheit der befragten Personen (58 Prozent) aufgrund ihrer Angst vor Kriegen, sozialen Unruhen und politischen Entwicklungen gestresst. Bei mehr als einem Viertel der Befragten (28 Prozent) führt die Angst vor politischen Krisen sogar zu einem sehr starken oder extrem starken Stressempfinden. 31 Prozent der Befragten fühlen sich allein durch die Angst vor möglichen Naturkatastrophen gestresst. Das geht aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Swiss Life hervor. die Bayerische zieht in nachhaltigen Hauptsitz Die Bayerische verlässt den bisherigen Hauptsitz in München-Neuperlach bis 2027 und bezieht das ehemalige Siemens-Hochhaus. Der Büroturm werde aktuell von der Empira AG als Eigentümer revitalisiert und soll zu einem der nachhaltigsten Bürogebäude Deutschlands werden. 2027 weiht die Bayerische und ihre nachhaltige Investmenttochter Pangaea Life den Büroturm unter dem Namen „Pangaea Life Campus“ als neue Hauptverwaltung ein. VHV sichert Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner, Enten und Gänse ab Die VHV hat ihre Privathaftpflichtversicherung überarbeitet. In Summe seien 13 neue Leistungen verbaut wurden. Neu ist beispielsweise die pauschale Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis 30 Millionen Euro und die Vermietung von Eigentums- und Ferienwohnungen sowie von Ferienhäusern. Ebenfalls neu ist, dass ab sofort auch die Vermietung eines Einfamilienhauses in Europa abgesichert ist. Zudem sei künftig die Haltung von 3 Schweinen, 5 Schafen, Ziegen, 15 Hühnern, Enten oder Gänsen sowie wilden Kleintieren eingeschlossen. Versicherer fordern rasche Umsetzung des Naturgefahrenportals Vor der entscheidenden Sitzung des Bundesrats über die Einführung eines Naturgefahrenportals mahnen die Versicherer Tempo und zeitgemäße Darstellung bei der Umsetzung an. „Für eine rasche Einrichtung des Online-Portals sollten die verfügbaren Daten aus Bund und Ländern möglichst zügig gebündelt und nutzerfreundlich aufbereitet werden“, sagte Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin. Bislang liegen viele Daten zu Naturgefahren wie Hochwasser lediglich in den Geoportalen der Bundesländer vor. Zudem lassen diese die Nutzer ohne weiterführende Beratungsangebote zu Prävention und Klimafolgenanpassung zurück. Cyber-Risiken weiterhin größtes Haftungsrisiko für Manager Manager in Deutschland nehmen Cyber-Risiken auch 2024 als bedeutendstes Haftungsrisiko wahr. Die mit einem Hackerangriff verbundenen Gefahren eines Datenverlustes, von Betriebsunterbrechungen oder Erpressungen setzen Verantwortliche immer mehr unter Druck. Das geht aus dem aktuellen „Directors' and Officers' Liability Survey“ von der Unternehmensberatung WTW und der Anwaltssozietät Clyde & Co hervor. 86 bzw. 80 Prozent der befragten 662 Vorstände, Geschäftsführer und Risikomanager sehen hierzulande Datendiebstahl und Cyber-Angriffe als Bedrohung an. Talanx erhöht nach Rekordergebnis Dividende und Gewinnziele Nach einem erneuten Rekordergebnis von 1,6 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023 schlägt die Talanx Gruppe der Hauptversammlung vor, die Dividende pro Aktie um 35 Cent auf 2,35 Euro anzuheben. Für 2024 rechnet die Talanx mit einem Konzernergebnis von mehr als 1,7 Milliarden Euro und einer Dividende pro Aktie von 2,50 Euro. Für 2025 erwartet sie einen Gewinn von mehr als 1,9 Milliarden Euro.

Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur - Äskulapnatter und Zauneidechse

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 27:16


Der Bisamberg im Norden von Wien ist eine bemerkenswerte Naturlandschaft. Ein Mosaik aus Trockenrasen, Gebüschen, Eichen-Hainbuchen-Wäldern und Weingärten. In dieser warmen Trockenlandschaft fühlen sich Reptilien wohl. Zwei davon, die Äskulapnatter und  die Zauneidechse, stellt Maria Vetter von Stadt Wien - Umweltschutz in diesem Podcast vor.Die Äskulapnatter ist die größte Schlange in Europa und – neben der Ringelnatter – die häufigste Schlangenart in Wien. Sie ist eine ausgezeichnete Jägerin von Kleintieren, die ihre Beute mit Hilfe ihrer gespaltenen Zunge wittert und manchmal auch auf Bäume klettert. In der Antike wurde sie verehrt und auch heute noch steht sie als Symbol für Medizin und Heilkunde. Allerdings leidet auch sie darunter, dass ihr Lebensraum zunehmend bedroht wird.Ähnliches gilt auch für Zauneidechsen. Obwohl sie sehr anpassungsfähig sind, wird auch ihr Lebensraum immer kleiner. Der auffälligste Unterschied zu Schlangen sind ihre vier Beinchen, aber es gibt noch weitere Erkennungsmerkmale: Eidechsen haben bewegliche Augenlider, außenliegende Ohren und einen Schwanz, den sie bei Bedrohung und zur Verwirrung der Fressfeinde, abwerfen können.Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.  Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

Bubbleverse
Vergesellschaftung-meine Tipps und Erfahrungen

Bubbleverse

Play Episode Listen Later May 29, 2023 14:19


In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen im Thema Vergesellschaftung bei Kleintieren wie Kaninchen. Ich gebe euch eine Schritt für Schritt Anleitung um Kaninchen und andere Kleintiere zusammen zu führen. Natürlich funktioniert diese Anleitung nicht bei jedem! Auf dem Titel Bild seht ihr unsere drei Kaninchen. Einmal Brownie oben links, Zucker/Hera unten links und Zimt/Zeus unten rechts. Liebe Grüsse Emiko

Ein Herz für Tiere - der Podcast
Episode 67: Gesundheits-Check - Stress für die Kleintiere vermeiden

Ein Herz für Tiere - der Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 21:41


In dieser Podcast-Folge spricht Tierärztin Barbara Welsch über den Gesundheits-Check bei Kleintieren. Sie erklärt, welche Verhaltensweisen der Tiere auf Schmerzen und Krankheiten hindeuten können und wie man eine Haus-Apotheke für Kleintiere zusammenstellt. Außerdem erklärt sie, wie man Kleintiere auf einen Tierarztbesuch vorbereitet und was beim Termin selbst zu beachten ist.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Marder für die Ukraine

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 2:58


Auch im neuen Jahr geht der Ukraine-Krieg verlässlich weiter. Kein Frieden dank Emmanuel Macron, meint jedenfalls WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Was das mit Kleintieren und Panzern zu tun hat? Auflösung hier bei WDR 2. Von Florian Schroeder.

Design mit Plan
Wie mit kleinen Handgriffen die Pflege von Outdoormöbeln trotz Sahara-Sand und Kleintieren gut funktioniert   

Design mit Plan

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 60:34


Wir werden langsam so richtig warm in der dritten Folge des Podcast “Design mit Plan”. Es geht um eine fiktive Umgestaltung eines Spielplatzes und wie der Sonnenschirm genauso viel Frische bringen kann wie kühle Getränke. Außerdem um persönliche Garten No-Gos und eure Community-Frage “Gibt es Polstermöbel, die ganzjährig draußen bleiben können?” Produktlinks und den gesamten Artikel zur Folge zum Nachlesen auf unserem DESIGNBLOG unter design-bestseller.de/blog

Aktuelle Interviews
Tierschutzbund Bayern schlägt Alarm: Tierheime sind kurz vor Aufnahmestopp

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 7:48


Viele Tiere, die gerade in Tierheimen abgegeben und gefunden werden, können kaum mehr aufgenommen werden. "Wir sind kurz vor dem Aufnahmestopp, wir sind am Rande unserer Kapazitäten, wir sind rappelvoll mit Hunden, Katzen und Kleintieren und die Situation wird nicht besser." erklärte die Präsidentin des bayerischen Landesverbands des Deutschen Tierschutzbunds e.V. Ilona Wojahn.

PLUEMES Dein Tierschutz Podcast
Interview | Tierärztin Dr. Diana Ruf

PLUEMES Dein Tierschutz Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 35:05


Tierschutz | Tiere | TierpodcastIn diesem Interview sprechen wir mit der Tierärztin Dr. Diana Ruf über die vielfältigen Themen der kleinen Heimtiere.kleine HeimtiereWas zählt alles zu Kleintieren?Auf was muss ich achten bei der Haltung von Heimtieren?TiergehegeWie sollten die Heimtiere ernährt werden?TierschutzTierarztAusbildung der Ärzte im Fachgebiet Kleintiere Weiterführende Links zur Folge:Hier geht es zur WebsiteFolge uns auf FacebookFolge uns auf Instagram

Doc Pollys Tiersprechstunde
#40 Schnippschnapp und raus damit – Kastrationen bei Kleintieren

Doc Pollys Tiersprechstunde

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 31:11


„Die meisten sagen tatsächlich sogar immer sterilisieren, können Sie mein Tier sterilisieren”, sagt Doc Polly und stellt in dieser Folge klar: In der Kleintiermedizin sterilisieren wir aber gar nicht, wir kastrieren nur. Was da genau passiert und was der Unterschied zum Sterilisieren ist, das erfahrt ihr in dieser Folge genauso, wie dass nicht jeder Hund, jede Katze kastriert werden muss. „Das ist immer im Individualfall zu entscheiden”, sagt Doc Polly. Gründe, die für eine Kastration sprechen, wären beispielsweise die unkontollierbare Fortpflanzung oder Gesundheitsaspekte wie zum Beispiel eine Gebärmuttervereiterung oder Scheinträchtigkeit bei einer Hündin.

Psychologie-Themen der Woche: Vorsätze, Schnee, Lächeln, Kleintiere & Dialekte

"Warum sind wir so?" - der BB RADIO Psychologie-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 7:18


"Wie ticken wir Menschen? BB RADIO Moderatorin Antonia fasst die Psychologie-Themen der Woche unterhaltsam für Euch zusammen. Dabei verbindet sie aktuelle Geschehnisse mit den Ausführungen des Experten Dr. Dirk Baumeier. Diese Woche mit: dem Durchhalten von Vorsätzen; unserer Liebe zu Schnee; der Macht des Lächelns; niedlichen und weniger niedlichen Kleintieren und Dialekten von Eltern.

Wisspresso - Tierwissen am Morgen
051 Tierbestattung im Garten

Wisspresso - Tierwissen am Morgen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 6:54


Passend zum heutigen Feiertag in Deutschland, nämlich Allerheiligen, haben wir eine Episode des Wisspresso, das sich mit der Bestattung von Kleintieren auf dem eigenen Grundstück befasst. Denn wusstest du, dass du hier einige Punkte im Vorfeld prüfen und bei der Ausführung beachten musst? Dein Wisspresso am Morgen wird Dir präsentiert von Tierisches-Wissen. Deine Online-Schule seit 2013 zu den Themen Tiergesundheit, Tierernährung, Tierheilkunde und Tierverhalten. Du erfährst in wenigen Minuten leicht verständlich etwas über Haustiere, aber auch kurioses aus der Tierwelt ansich. Die Stimme heute gehört zu Sonja Tschöpe. Du möchtest mehr von uns? Bitteschön: www.tierisches-wissen.de Und noch mehr gibts auf: - [Facebook](https://www.facebook.com/TierischesWissen) - [Instagram](https://www.instagram.com/tierisches.wissen/) Ein herzliches Danke an Christin Münzberg für ihre Stimme im Intro und Outro, sowie an Marco für die musikalische Komposition und technische Unterstützung. Mehr von Sonja Tschöpe bekommst Du im [TIERSPRECHSTUNDE-Podcast](https://www.animal-visite.de/podcast/) zu hören. Und wenn Du auch einen Podcast herausgeben willst und erstklassige Berater und technische Betreuer an Deiner Seite suchst: http://onlinesalat.de/

365 Tage
-4

365 Tage

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 2:54


Und ja, es hat sich ein hundisches Sprichwort hineingeschlichen, welches nicht erklärt wird. Hier also in Kurzform: Wer auf eine Hündin oder einen Hund gekommen ist, stammt aus der Sprachwelt der Läusinnen und Läuse, welche die Gewohnheit pflegten, ihre erklommenen Tiere wie in einem Gipfelbuch zu sammeln. Es gilt unter den Kleintieren bis heute als großer Erfolg auf einen Hund gekommen zu sein.

Techgeschwafel mit Thomas und Yannick
Die Folge ohne Tech, sondern um Tierwohl | (Nicht) Techgeschwafel #3

Techgeschwafel mit Thomas und Yannick

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 81:26


Heute geht es mal nicht über Technik, sondern hauptsächlich um Fleischkonsum und Tierwohl. Kommentare werden von #2 und #3 in der Folge#4 vorgelesen, da keine Zeit da war (00:00) Griaß eich (00:43) Was ging die Woche (04:13) Fleischkonsum lecker oder nicht so lecker? (16:09) Yannick's Nießer :-) (19:42) Cotavi's Kommentar zu Fleischkonsum (28:00) Massentierhaltung (33:16) Tiertransporte (39:22) Spielzeug und Futter bei Kleintieren... (47:26) Müll soweit das Auge reicht (57:17) Warum Überfluss ein Problem ist. (1:10:57) Was "Technikfans/nerds" über die Arbeitsbedingungen in China halten (1:20:00) Tschau mit au Insta: https://www.instagram.com/yannick_moss_productions/ Youtube Yannick Moss: https://www.youtube.com/channel/UCzTBKDlUU7xygw9rpXahWCg ©2021 Technikgeschwafel mit Thomas und Yannick

Der Cleverdog Podcast – mehr Wissen rund um den Hund!
Zahngesundheit beim Hund – mit Dr. Anna Draschka

Der Cleverdog Podcast – mehr Wissen rund um den Hund!

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 54:35


Sollten die Zähne unser Hunde regelmäßig geputzt werden? Welche Zahnerkrankungen sind bei Hunden besonders relevant und wie erkenne ich ob mein Hund Zahnschmerzen hat? All diese Fragen und noch einige mehr beantwortet Dr. Anna Draschka, Tierärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt Zahnheilkunde bei Kleintieren, in dieser Podcastfolge. Mehr über Anna und ihre Praxis erfährst du hier: https://www.tierarzt-hadern.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/tierarzthadern/ Einen Tierzahnarzt in deiner Nähe kannst du hier finden: https://www.tierzahnaerzte.de/tierzahnaerztesuche MEHR über Tardis & Friends gibt es hier: https://tardisandfriends.de - und wenn du lieber mittendrin statt nur dabei bist, dann folge und diskutiere mit uns auf INSTAGRAM: https://www.instagram.com/tardisandfriends/ oder FACEBOOK: https://www.facebook.com/tardisandfriends/ Das Foto im Titelbild dieser Podcastfolge wurde uns freundlicherweise von Tanja Strauß – https://www.tanjastrauss-fotografie.de – zur Verfügung gestellt.

Planet-Schule-Videos
Landwirtschaft und Artenvielfalt

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 29:45


Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insektensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Bestände von Vögeln dramatisch zurück. Dieser Film zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt auf. Am Beispiel von Schmetterlingen wird der Artenschwund dokumentiert. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt die wichtige Rolle von Insekten als Bestäuber. Neue Wege in der Landwirtschaft könnten dem Artensterben entgegenwirken – zum Beispiel kleinräumige Felder mit permanenten Kulturen, der Verzicht auf Spritzmittel, das Anlegen von Hecken und Blühstreifen. Wir besuchen Bio-Landwirte, die sich für mehr Artenvielfalt engagieren, und sehen am Beispiel einer angelegten Teichlandschaft, wie Tiere und Pflanzen von Biotopvernetzung profitieren. (Online-Signatur Medienzentren: 49800456)

Kaki und...

Kaki, Mama, ein Regenwurm und Kakis eigenes Stück Garten. Da möchte Kaki vor allem einen guten Platz für den Regenwurm schaffen. Und Erdbeeren sollen dort wachsen. Mama möchte Tomaten im Garten und die mag Kaki nämlich nicht. Also Erdbeeren, denn einen Kecks-Busch gibt es leider garnicht. Wie klappt das bei euch mit dem Umgang mit Kleintieren? Könnt ihr gut aushalten, wie gern und viel eure Kinder mit denen experimentieren, wie besonders intensiv sie sich um sie kümmern möchten oder sind sie auch so mega vorsichtig, wie Kaki? Davon könnt ihr uns über den Link ganz unten erzählen oder mit einer Sprachnachricht eurer Kinder an 0157 35 25 1423. Besuche uns auf www.kakiund.com Du findest uns auch auf Instagram https://instagram.com/kaki_und dort erfährst du viel über die Hintergründe von Kaki und den Macherinnen Jana und Lena. Die Musik kommt von Anna Voigt. Freischaffende Sängerin und Pädagogin. Ihr findest sie auch auf Spotify. Wir freuen uns über Post an kontakt@kakiund.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kakiund/message

Mein Garten, mein Tier & Wir
Kleintierhaltung ganz groß - Über Kaninchen, Meerschweinchen & Co.

Mein Garten, mein Tier & Wir

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 24:15


Kaninchen, Meerschweinchen und Co. sind oft besonders für Familien beliebte Haustiere und es macht den Anschein, dass der Aufwand für die Haltung der kleinen Fellnasen sehr gering ist. In dieser Folge erzählt uns Sonja Stefan vom Tierschutzhof Hachmühlen, was man bei der Haltung von Kleintieren alles beachten muss und wie man verantwortungsvoll zum Besitzer der kleinen Lieblinge wird.

Tierische Sprechstunde
Tierische Sprechstunde 33 Krallenpflege

Tierische Sprechstunde

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 6:16


Unsere Fingernägel wachsen bis zu einem Millimeter pro Woche und damit zwei- bis viermal schneller als Zehennägel. Wie sehr welche Kralle wächst, kommt natürlich auf das jeweilige Tier an. Warum das Thema "Krallenpflege" aber bei Katzen vernachlässigbar ist und bei welchen Kleintieren es am besten wie klappt, darum geht es in dieser "Tierischen Sprechstunde" mit Dr. Dr. Benjamin Berk aus Mannheim im Gespräch mit vierfach Katzen-Mutti und Radio Regenbogen Moderatorin Astrid Jacoby. PS Gegen Ende auch Infos zum sogenannten "Declawing" - dem Ziehen der Krallen, was in anderen Ländern (noch) üblich ist. Eine Alternative wäre vielleicht Krallenschutz aus Kunststoff.

radioWissen
Der Flamingo - Rosa Exot mit Kultstatus

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 22:54


Er ist der bunte Mode-Star unter den Vögeln: der rosa oder pinkfarbene Flamingo. In riesigen Kolonien watet der auffallende Wasservogel durch das seichte Wasser und fischt mit seinem Seier-Schnabel nach Krebsen und Kleintieren.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Vergleich des Studiums der Tiermedizin in München (Deutschland) und in Liège (Belgien)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, durch einen Vergleich des Studiums der Tiermedizin in München und in Liège die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen diesen beiden Fakultäten zu analysieren. In Deutschland kann das Studium der Tiermedizin an fünf Hochschulen, unter anderem in München, absolviert werden. In der Französischen Gemeinschaft Belgiens gibt es vier Universitäten, die den Bachelor-Studiengang der Tiermedizin anbieten, jedoch ist Liège die einzige Universität, in welcher man im Master-Studiengang das Studium fortsetzen kann. Studierende, die ihr Bachelor-Studium in einer dieser vier Universitäten abgeschlossen haben, werden automatisch zum Master-Studium in Liège zugelassen. Im Ausland zu studieren ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um das Studium zu bereichern, ein neues akademisches Umfeld und eine andere Lebensart kennen zu lernen und die Karrierechancen zu verbessern. Die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Rahmens der tierärztlichen Ausbildung und das Wissen über das Bildungssystem in anderen Ländern erleichtern die Mobilität von Studierenden und Akademikern. Die europäischen Staaten haben die Europäische Union (EU) und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gegründet, um die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Um die Studiengänge einander anzugleichen und die Anerkennung der beruflichen Qualifikation innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zu ermöglichen, wurde die Richtlinie 2005/36/EG verabschiedet. Sie definiert zum Beispiel die Mindestanforderungen der tierärztlichen, medizinischen und zahnmedizinischen Ausbildungen, so dass diese Berufe europaweit anerkannt werden können. Mit der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung beschlossen 47 Länder in Europa, die Hochschulbildung besser vergleichbar zu machen und die Mobilität von Akademikern und von Studenten zu fördern. Sie beschlossen die Aufteilung der Studiengänge in drei Zyklen (Bachelor- / Master- / Promotionsstudiengang), die Einführung des Leistungspunktesystems ECTS (European Credit Transfer System) und die Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung. Tiermedizinische Ausbildungsstätten werden darüber hinaus auf freiwilliger Basis durch die EAEVE (European Association of Establishments for Veterinary Education, im Französischen: AEEEV) evaluiert. Die EAEVE bewertet die Einhaltung der Mindestanforderungen an die Ausbildung, wie sie in der Richtlinie 2005/36/EG definiert wurden und hat eine Liste der Ersttagskompetenzen, die als „day-one skills“ bezeichnet werden, erstellt, die die Absolventen beherrschen müssen. Das Studium in München dauert fünfeinhalb Jahre, was elf Semestern entspricht; die Absolventen erhalten den Titel des Tierarztes. In Liège wird das Studium in den ersten Zyklus, den Bachelor-Studiengang, und den zweiten, den Master-Studiengang, unterteilt, wobei beide jeweils drei Jahre dauern. In jedem Jahr müssen die Studenten 60 ECTS erwerben. Einem sogenannten Kredit entspricht ein Lernaufwand von ca. 30 Stunden. Im Gegensatz zu München müssen die Studenten in Liège eine Masterarbeit schreiben und erhalten damit automatisch den Titel des Doktors der Veterinärmedizin zusätzlich zu dem des Tierarztes. An beiden Fakultäten ist die Zulassungsvoraussetzung zum Studium die Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland als Abitur und in der Französischen Gemeinschaft Belgiens als Certificat d' Enseignement Supérieur Secondaire bezeichnet wird. In München ist die Zulassung zum Studium beschränkt. Bis zu 80% der Studienplätze werden aufgrund der Abiturnote vergeben. Im Gegensatz dazu dürfen alle in Belgien ansässigen Bewerber das Studium in Liège beginnen. Die Zahl der in Belgien nichtansässigen Bewerber wird hingegen auf 30% der gesamten Anzahl der Studierenden, die im Vorjahr zum ersten Mal in diesem Studiengang eingeschrieben waren, beschränkt. Diese werden per Losverfahren aus der Gesamtzahl der nichtansässigen Bewerber ausgewählt. Diese erhebliche Beschränkung wurde aufgrund der großen Anzahl an Studienbewerbern aus Frankreich eingeführt. In München sind 86% der Studenten weiblich, in Liège nur 68%. Die Studenten in Liège sind jünger als die in München, was sich durch die Unterschiede im Schulsystem erklären lässt. Die Gesamtdauer des Studiums beträgt etwa 5000 Stunden an beiden Fakultäten - München und Liège. Jedoch gibt es erhebliche Unterschiede im Umfang der Lehre in der Lebensmittelhygiene, dem öffentlichen Gesundheitswesen und in Grundfächern wie Physik, Botanik, Zoologie, Chemie und Biometrie. Während in Liège mehr Zeit für die Grundfächer aufgewandt wird (München: 322 Stunden, Liège: 554 Stunden), gibt es in München eine umfassendere Ausbildung in der Lebensmittelhygiene (München: 516 Stunden, Liège: 180 Stunden). In München müssen die Studenten 308 Stunden in Wahlpflichtfächern bis zum Abschluss des Studiums belegen. In Liège hingegen gibt es keine vergleichbaren Wahlpflichtfächer. Die Studenten haben nur die Möglichkeit, die Tierart in zwei Kursen zu wählen. Außerdem gibt es Unterschiede in der Anzahl der Praktika, die Studenten während ihres Studiums absolvieren müssen. In München stellen die Praktika über 20% der gesamten Ausbildungsdauer dar (1170 Stunden). Die Studenten verbringen 850 Stunden in einer tierärztlichen Praxis oder tierärztlichen Klinik und darüber hinaus 100 Stunden im Schlachthof. Demgegenüber absolvieren die Studenten in Liège nur Praktika im Umfang von 560 Stunden. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Fragebogen mit dem Ziel erstellt, die grundlegenden tierärztlichen Fertigkeiten der Absolventen zu bewerten. Der Fragebogen wurde in Anlehnung an die durch die EAEVE definierten Ersttagskompetenzen konzipiert. In München und Liège wurden alle Studenten kurz vor Abschluss ihres Studiums im Jahr 2012 befragt. An beiden Fakultäten beantworteten jeweils über 200 Studenten den Fragebogen. Nach dem Erheben der demographischen Variablen wurden die Studenten gefragt, ob sie später mit Kleintieren, Pferden, Rindern / Schweinen, in einer Gemischtpraxis oder in der Wissenschaft / Labor arbeiten wollen. Danach sollten die Teilnehmer ihre eigenen Fertigkeiten einschätzen und darüber Auskunft geben, wo sie diese erworben haben (Vorlesung, Übung, Rotation, Praktikum). Die Fragen wurden zu Themenbereichen zusammengefasst, wie „Allgemeine Untersuchung und Behandlung“, „Kleintiermedizin" und „Großtiermedizin“. Die statistische Auswertung der erhobenen Daten zeigte, dass die Studenten in Liège ihre Kompetenzen in fast allen Themenbereichen besser einschätzten als die Studierenden in München. Zudem schätzten die männlichen Befragten insgesamt ihre Kenntnisse und Fähigkeiten signifikant besser ein als die weiblichen. Diese Selbsteinschätzung korrespondiert jedoch nicht mit den Abschlussnoten in München, denn es hat sich gezeigt, dass die weiblichen Studenten tendenziell besser abgeschnitten haben als ihre männlichen Kommilitonen. Anschließend wurden die selbst eingeschätzten Kompetenzen der Studenten in den einzelnen Themenbereichen innerhalb von München und innerhalb von Liège miteinander verglichen. In München beurteilten die Studenten ihre Kompetenzen im Bereich „Kleintiermedizin“ signifikant schlechter als ihre Kenntnisse in der „Allgemeinen Untersuchung und Behandlung“, während in Liège die Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen beiden Bereichen gleich gut eingeschätzt wurden. Ein möglicher Grund für diese unterschiedliche Einschätzung ergibt sich daraus, dass die Studenten in Liège die Möglichkeit haben, Kleintiere in Tierheimen zu untersuchen und zu operieren. Die Antworten der Studenten auf die Fragen, wo sie ihre Kompetenzen erlernt haben, stimmten an beiden Studienorten weitgehend überein. In München wie in Liège wurden die Kompetenzen in der „allgemeinen Untersuchung und Behandlung“ meistens während der Rotation erworben. Wurden Kenntnisse in Praktika erworben, so schätzten die Befragten ihre Fertigkeiten in vielen Themenbereichen besser ein, wie beispielsweise in der „Kleintiermedizin“ und der „Großtiermedizin“. Diese bessere Selbsteinschätzung basiert darauf, dass in dem Fragebogen vor allem praktische Kenntnisse und Fähigkeiten der Studenten abgefragt wurden. Die Hypothese, dass es einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen dem Interesse an einem Themengebiet und dem Wissensstand auf diesem Gebiet gibt, konnte bestätigt werden. So schätzten zum Beispiel Studierende, die später mit Kleintieren arbeiten wollten, ihre erworbenen Fähigkeiten auf dem Gebiet der „Kleintiermedizin“ signifikant besser ein als jene, die später mit Rindern / Schweinen oder in der Wissenschaft / Labor arbeiten wollten. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass dieser Vergleich sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Tierärztlichen Fakultäten in München und in Liège verdeutlicht. Zum einen können die beschriebenen Unterschiede dazu dienen, die Weiterentwicklungen und Angleichungen der tiermedizinischen Ausbildung an Universitäten in Europa zu fördern. Zum anderen erleichterte es die vorliegende Arbeit im März 2014 einen ERASMUS-Vertrag zwischen beiden Fakultäten zu unterzeichnen.

mit europa deutschland arbeit grund gro diese ziel wissen tier beispiel qualit universit basis bis stunden praxis li titel bereich einem interesse zudem liste unterschiede ausbildung zusammenarbeit europ umfeld zum zusammenhang einf daten vergleich franz studium frankreich danach abschluss gelegenheit bereichen rotation einsch teilnehmer mobilit gebiet anerkennung behandlung lehre anzahl studenten in deutschland gemeinsamkeiten anschlie das ziel klinik staaten jedoch belgien die antworten kompetenzen chemie abitur zyklus physik untersuchung berufe studierende gesundheitswesen im gegensatz dissertation studiums studierenden praktikum auswertung umfang bewerber die zahl schulsystem kursen ausbildungen beschr kredit hochschulen auskunft bildungssystem kenntnisse veterin qualifikation pferden die fragen vorjahr einhaltung zulassung deutschland und fakult vorlesung im ausland aufteilung praktika masterarbeit fragebogen befragten studiengang semestern studieng fertigkeiten anlehnung richtlinie absolventen grundf establishments schlachthof selbsteinsch botanik secondaire masterstudium karrierechancen zusammenfassend kommilitonen themengebiet variablen wissensstand lebensart das studium themenbereichen unterzeichnung tiermedizin certificat zoologie tierart demgegen bachelorstudium erheben biometrie tierheimen kleintiere gesamtzahl studienpl ects rahmens losverfahren doktors akademikern union eu veterinary education hochschulbildung die schaffung die studenten ddc:500 master studiengang kleintieren tierarztes der fragebogen die hypothese lernaufwand abiturnote ddc:590
Chaosradio
CR59 PDAs und Handhelds

Chaosradio

Play Episode Listen Later Mar 26, 2001 169:55


Im Chaosradio 59 möchten wir uns mit elektronischen Kleintieren und ihren aktuellen Eigenschaften beschäftigen. Wie züchtet man digitale Assistenten? Womit füttert man Sie? Wie kann man mit Ihnen in Kommunikation treten? Was tun, wenn Assistenten vom elektronischem Rinderwahn befallen sind? Neben den Fragen nach dem Leistungsumfang und den Betriebssystemen aktueller PDAs, steht natürlich auch die Frage nach der Möglichkeit der eigenen Programmierbarkeit im Vordergrund. Da es sich hier natürlich um ein emotionales Thema handelt, wo es unmittelbar um die Mensch-Maschine-Schnittstelle geht, möchten wir uns auch ein bisschen mit der Evolution dieser Tiere im letzten und im kommenden Jahrzehnt beschäftigen und mit euch die vielen kleinen Geschichten um die technischen und sonstigen Eigenschaften der Kleinen erörtern.