POPULARITY
Gerald Hörhan ist in der Finanzwelt eine Koryphäe und ein Exot zugleich. Statt Maßanzug und Krawatte trägt er Lederjacke und Punkfrisur. Auch seine Art, über Geld zu sprechen, entspricht seinem selbst gewählten Spitznamen:„Bereits mit 13 Jahren wusste ich, dass das Durchschnittsleben der Mittelschicht – Arschkriechen, Sachbearbeiter-Job, Eigenheim auf Pump, Schulden, keine Kohle und keine Freiheit – nicht das ist, was ich will.”Sein Lebensziel hat er erreicht. Der Harvard-Absolvent wurde Unternehmer und gehört zur Liga der Selfmade-Millionäre. In dieser Spezialausgabe spricht er mit Anne Schwedt über seine Investments, finanzielle Freiheit und was er mit „finanziellem Dünnschiss“ meint. ID:{Ju2L3VRcRKDDpPTEsxOSj}
Die Zukunft ist heute: Das ist die neue Serie im Nerdfunk, in der wir der Frage nachgehen, wie sehr der technische Fortschritt unser Leben in den letzten 25 Jahren verändert hat. Heute bohren wir ein so dickes Brett, dass es gut sein kann, dass wir mehrere Anläufe nehmen müssen, um überhaupt ein Löchlein in die Oberfläche zu bekommen. Es geht um die Kommunikation: Vor 25 Jahren war für die meisten von uns der Festnetzanschluss das Kommunikationsmittel der Wahl – auch wenn die Nerds unter uns schon Mais geschrieben und gechattet haben. Beliebt war auch das Fax, und wer handschriftliche Briefe verschickt hat, war kein völliger Exot. Dann kamen SMS und Messenger und die ersten sozialen Netzwerke, für die wir ursprünglich nicht einmal eine allgemeingültige Bezeichnung hatten. Mit Youtube entstand vor genau zwanzig Jahren ein Massenmedium, mit dem jeder zum Star werden kann – oder sich durch eine ungeschickte Veröffentlichung bis auf die Knochen blamiert. Im Zug dieser Entwicklung mussten wir uns nicht nur an viele neue Apps wie Zoom, Snapchat, Slack, Discord, Tiktok und Threads gewöhnen, sondern auch an Phänomene wie Influencer, Memes, virale Posts und Shitstorms. So viele Kommunikationsmittel – und so grosse Probleme, uns untereinander zu verstehen: Wir analysieren nüchtern, ohne Kulturpessimismus und nur mit einer kleinen hobbyphilosophischen Anwandlung, ob wir uns zu sehr auf das technisch Machbare und zu wenig auf das menschlich Sinnvolle konzentriert haben.
In Westeuropa scheint die Frage nach Gott auffallend selten geworden zu sein. Wer das Wort in den Mund nimmt, wirkt wie ein Exot oder läuft Gefahr, als Fundamentalist abgestempelt zu werden. Vielfach löst die Gottesfrage Fremdheit und Achselzucken aus. Womöglich sind aber Sprachlosigkeit, Zweifel und Unsicherheit gute Begleiter, um sich der mystischen Gotteslehre heute neu anzunähern? In seinem Buch „Grenzgänge“ umkreist der Theologe und Psychologe Stefan Seidel in Gesprächen mit Künstlerinnen, Literaten und kreativen Theologen das “Gottsuchen”. Georg Magirius fragt in der Sendung Camino, was es bedeuten könnte, dass die Sehnsucht nach Segen und einem liebevollen „Angesehen werden“ wieder wächst.
Saab 99 – Der stabile Schwede Für den schwedischen Automobilhersteller war der 99 der Einstieg in die Mittelklasse. Saab war bis dahin als Hersteller von Kleinwagen bekannt, galt allerdings immer schon als nordischer Exot. Mit dem 99 wollte man den internationalen Markt erobern. Der komplett neu konstruierte Mittelklassewagen wurde 1968 vorgestellt und bis 1987 produziert. Am Ende waren es mehr als 500.000 Autos die vom Band liefen. Seine selbsttragende Karosserie war so stabil, dass der 99 ohne zusätzlichen Überrollkäfig direkt für den Rallye-Sport homologisiert wurde. Dabei waren auch weitere Gadgets ganz im Stil schwedischer Autohersteller verbaut, die die passive Sicherheit der Insassen gewährleisten sollten. Dazu zählt die Sollbruchstelle in der Lenksäule genauso wie das gepolsterte Armaturenbrett. Selbst das Zündschloss wurde zwischen die beiden Vordersitze verlegt, damit bei einem Aufprall der Fahrer nicht verletzt wird. Konsequenter Weise sperrt das Schloss das Getriebe und nicht die Zündung. Möchte man den Schlüssel abziehen, muss der Rückwärtsgang eingelegt werden. 1977 spendierte Saab dem 99 noch einen Turbo, der die Leistung auf damals bemerkenswerte 145 PS hochschraubte. Doch bei aller Leistung und Sicherheit – der Saab 99 blieb in Deutschland zunächst ein Mauerblümchen. Er war teuer und auch ein ausgeprägtes Händler- und Werkstattnetz suchte mach in Deutschland zunächst vergeblich. Heute genießt der Saab in kleinem aber feinen Kreis der Liebhaber schwedischer Automobile Kultstatus. Auch Frederic und Ron finden den Schweden super. Während Frederic von der Kombivariante ganz angetan ist, schielt Ron eher auf den 2-türigen Turbo. Was das alles mit Triumph, Scania und Belgien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Fussball: Machen es die Damen von Bayer Leverkusen den Männern nach? Die Leverkuserinnen spielen völlig überraschend im Konzert der Großen mit und sie können sogar an Nikolaus die Tabellenspitze erklimmen. Das wäre sicher auch eine fette Überraschung in der Frauen-Fussball-Bundesliga. Wie steht dazu die Kapitänin und Torhüterin Friederike Repohl und was ist das Geheimnis des Erfolges? Surfen: Die Leverkusenerinnen surfen quasi auf einer Erfolgswelle. Und wenn sie mal richtig surfen wollen, dann brauchen sie nur mal kurz rüber nach Düsseldorf, denn da gibt es sogar Indoor die Möglichkeit. Vor ein paar Wochen gab es eben dort die deutschen Meisterschaften im Rapid Surfing. Bei den Frauen gewann Valeska Schneider. Die gebürtige Starnbergerin ist aber nicht nur auf der Welle aktiv, nein, sie hat noch ganz andere Fähigkeiten. Welche? Das verrät sie im Interview. Beachvolleyball: Die Saison der Beachvolleyballer ist vorbei, Blicken wir mal auf 2025. Es wird das erste Jahr ohne Laura Ludwig sein, denn die Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Europameisterin hat ihre Karriere beendet. Und was macht dann ihre Partnerin Louisa Lippmann? Sie sucht sich eine neue Mitstreiterin und fand sie auch mit Linda Bock. Seit wenigen Wochen trainieren sie jetzt zusammen am Stützpunkt in Hamburg mit dem Fernziel LA 2028. Wir haben gecheckt, ob das denn zusammen passt mit Louisa und Linda. Schwimmen: Respekt vor Frithjof Seidel, seines Zeichens einziger deutscher Synchronschwimmer und das durchaus erfolgreich.Er gewann bei den Europaspielen 2023 im polnischen Krakau mit der deutschen Mannschaft als erster Mann überhaupt bei einer kontinentalen Meisterschaft eine Medaille. Frithjof Seidel, ein Exot im vermeintlichen Frauensport. Wie fühlt er sich so alleine unter Frauen? Basketball: Die Basketballerin Leonie Fiebich hat ja schon Spanien aufgemischt und wurde dort in der Liga MVP. Dann machte sie sich auf in die WNBA zu New York Liberty und wird mit denen eben mal Champion und auch noch ins All-Rookie-Team der Liga gewählt. Zwischendurch qualifizierte sie sich mit der deutschen Nationalmannschaft zum ersten Mal überhaupt für Olympia. Ein Jahr voller Emotionen und Erfolgen. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Muffathalle, Zenith, bald Olympiastadion? Der Sänger Ennio begeistert immer mehr Fans und füllt von Jahr zu Jahr größere Veranstaltungsorte in München. Seine Texte handeln vom Feiern, Rebellieren, Anderssein und von der Liebe. Woher nimmt er seine Inspirationen und wie viel Wahrheit und Realität stecken in den Songs? Das verrät Ennio, der mit bürgerlichem Namen Ennio Frankl heißt, im SZ-Podcast „München persönlich“. Ennio ist ein echtes Münchner Kindl. Aufgewachsen im Lehel, bleibt der Musiker bis heute der Landeshauptstadt treu. „Der offensichtliche Move ist es, nach Berlin zu ziehen. Ich bin da der Exot, dass ich das nicht gemacht habe oder bislang nicht vorhabe.“ Gestartet hat Ennio seine Musikkarriere unter dem Pseudonym „Emotional Club“, auf Englisch, mit elektronischen Indie-Klängen. 2021 dann der Wechsel zu deutschsprachiger Musik. „Es war einfach viel authentischer und ich habe gemerkt, dass die deutschen Songs bei den Leuten auf einer emotionalen Ebene viel mehr connecten“, erzählt der Münchner im Podcast. Seinen heutigen Stil beschreibt er als „Indie-Pop mit Einflüssen aus New Wave Electro oder Rock“. Im Englischen Garten, bei Fräulein Grüneis, verrät der Mittzwanziger bei einem Cappuccino, wie viel Zeit er sich wirklich für seine Fans nimmt, in welcher Stadt sie am meisten ausrasten (Spoiler: Es ist nicht München) und was sich Ennio für München wünscht.
Als Christ ist er ein Exot - in seiner Partei "die Linke" genauso wie in seinem Bundesland. Zum Katholikentag in Erfurt sprechen wir mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Wie geht er mit der Popularität der AfD um? Warum ist er erst aus der Kirche aus- und dann wieder eingetreten? Und. Warum hätte er einmal fast katholisch werden können?
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Volatilitäts-Strategien gelten für viele als Exot unter den Anlagemöglichkeiten. „Zu Unrecht“, sagt Mark Ritter, Portfoliomanager bei Lupus alpha. „Vola-Strategien senken als Beimischung insgesamt das Risiko im Portfolio und weisen derzeit eine äußerst attraktive Renditeerwartung auf“, betont Ritter im Hedgework-Talk. Konkret wirken sich aktuell zwei Entwicklungen am Kapitalmarkt positiv aus: Durch das höhere Zinsniveau hat sich die Verzinsung der Basis-Bond-Portfolios deutlich verbessert. Zum anderen ist die Vola-Risikoprämie heute nachhaltig höher als vor der Corona-Pandemie. Unterm Strich liege die Renditeerwartung für die Vola-Strategie von Lupus alpha mittelfristig bei rund 8 Prozent p.a., stellt Ritter klar.
«ROTH KANN MAN NICHT BESCHREIBEN, MAN MUSS ROTH FÜHLEN UND SPÜREN» Kein Triathlon auf dieser Welt ist bunter, lauter, hat mehr Flair, mehr positive Energie als die Challenge Roth, die sich Jahr für Jahr weiterentwickelt und sich immer mehr von anderen Rennen abhebt. Wer dieses einmalige Triathlon-Paradies erschafft, muss ein Exot sein: Felix Walchshöfer, der Geschäftsführer und Rennleiter. Die erstaunliche Erfolgsgeschichte der Sportart Triathlon in Roth im beschaulichen Frankenland ist schon lange nicht mehr mit dem Mythos der Anfänge mit den Gründern Detlef Kühnel und Herbert Walchshöfer zu erklären. Die Challenge ist heute weltweit das Mass aller Dinge im Triathlon. Ein Erfolg, der nicht kopierbar ist. Dieser Erfolg trägt die Handschrift von Felix Walchshöfer, wahrlich ein Exot unter den Veranstaltern. Nicht nur weil er es bunt, laut und anders mag, auch weil er (mit seiner Familie und seinem Team) einen ganz eigenen, beispiellosen, aber beispielhaften Weg geht. KLARE WORTE ZUR PTO Ich habe mit ihm u. a. über seine Werte, seine Haltung, seine Rolle als Geschäftsführer eines gesunden Unternehmens in schwierigen Zeiten, seine Abnabelung vom Vater und das Geheimnis der einzigartigen Stimmung an der Challenge gesprochen. «Roth», sagt er, «kann man nicht beschreiben, man muss es fühlen und spüren.» Und Felix Walchshöfer findet auch klare Worte zum neuen Player auf dem Feld, der PTO … _________________ Challenge Roth: https://www.challenge-roth.com/de/ _________________ TriStory: https://tristory.news.blog/ _________________ TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn _________________ Kontakt: tristory@gmx.ch _________________ Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Cesty lidského ducha jsou nevyzpytatelné. Po nedávných osobněji laděných rozhovorech v rámci volného seriálu Renegades, kdy zpovídaní hosté spíše svou spiritualitu opustili, přináší pořad Hergot! povídání o přijetí víry. U mikrofonu byl tentokrát zpovídán novinář Luboš Palata, který se po padesátce nachal pokřtít a stal se katolíkem. Následně dokonce i rytířem Řádu Božího hrobu jeruzalemského.
Cesty lidského ducha jsou nevyzpytatelné. Po nedávných osobněji laděných rozhovorech v rámci volného seriálu Renegades, kdy zpovídaní hosté spíše svou spiritualitu opustili, přináší pořad Hergot! povídání o přijetí víry. U mikrofonu byl tentokrát zpovídán novinář Luboš Palata, který se po padesátce nachal pokřtít a stal se katolíkem. Následně dokonce i rytířem Řádu Božího hrobu jeruzalemského. Všechny díly podcastu Hergot! můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Ob bei Feierabend, am Wochenende, an Firmenfeiern, am Familienfest oder im Restaurant: Alkohol ist bei vielen von uns ein treuer Begleiter. In unserer Gesellschaft ist der Konsum dieser Droge nicht nur normalisiert, nein, wer nicht trinkt, ist Exot*in. Aber wie jede andere Droge hat auch Alkohol seine Schattenseiten, auch wenn zu selten darüber gesprochen wird. Bildquelle: wikicommons
Tim hatte schon immer eine Vorliebe für Zahlen. Im Recruiting-Bereich ist er damit aber noch immer ein Exot, sagt er.Ein Grund dafür, dass Data Driven Recruiting noch nicht in allen Unternehmen angekommen ist, besteht darin, dass die HR-Abteilung nicht genügend Gehör findet und wenig Spielraum für Experimente hat.Doch um unternehmensintern Veränderungen anzustoßen, brauchst du erstmal eine solide Datengrundlage.Und viel Zeit.Und einiges an Energie und Durchhaltevermögen – um es mit Tims Worten zu sagen: „Dieser Prozess ist nicht immer vergnügungssteuerpflichtig.”Okay, zugegeben. Das klingt jetzt nicht so motivierend. Aber es lohnt sich.Denn Kennzahlen wie die Cost-of-Vacancy oder der Return-on-Investments einzelner Recruiting-Maßnahmen sind nicht nur tolle Argumente gegenüber der Geschäftsführung.Durch Data Driven Recruiting sparst du vielleicht Millionen ein – Tim hat das immerhin schon erlebt!Lege noch heute los: Alles, was du für den Anfang brauchst, ist die Durchwahl deiner Kolleg:innen in der Marketing-Abteilung. Und die Tipps, die Tim im Gespräch mit Host Simon teilt.Höre jetzt rein! 00:00–03:01 Eignungsdiagnostik mit den Recruiting-Rebellen – nicht mit den Recruiting-Hasen. 03:02–05:39 Mal ganz pragmatisch: Wie kann ich beurteilen, ob es passt? 05:40–06:56 Schon als Kind hatte Tim ein Faible für Zahlen – heute kommt ihm das im Recruiting zugute. 06:57–08:29 Es gibt einen Grund dafür, dass Simon lacht, wenn er fragt: Wie verbreitet ist Data Driven Recruiting schon? 08:30–10:47 Wenn du 90 % deines Budgets in einen Channel steckst, aber nur 5 % der Bewerbungen da herkommen, musst du das wissen. 10:48–14:02 Tim holt aus: Die HR-Branche befindet sich im Umbruch … 14:03–17:08 Dein wertvollstes Argument: die Cost-of-Vacancy. 17:09–18:47 Es ist nicht: Menschen oder Daten. Es ist: Durch Daten besser mit Menschen arbeiten. 18:48–21:10 Data Driven Recruiting muss nicht teuer sein. Und auch nicht aufwändig. 21:11–23:47 Wenn du bis jetzt noch nicht von Data Driven Recruiting überzeugt bist, hör dir das an: 0 € Kosten, Millionen € eingespart. 23:48–24:26 Bestens versorgt mit Tipps von Tim.Die Extra-Dosis Recruiting-WissenWerde Expert:in für Data Driven Recruiting: Setze mit Annas Tipps A/B-Tests im Recruiting ein Daten-Expertin Rebekka im Interview: „Hier gibt's viel Nachholbedarf.”Tims Tipp: Aswahlmethoden in der Übersicht: blog.recrutainment.de/wie-gut-sagen-verschiedene-personalauswahlverfahren-eigentlich-berufserfolg-voraus-diese-methoden-bringen-es-wirklichTims neues Buch über Recruitment Analytics lesen: www.amazon.de/dp/3791059475Besuche die Webseite der Recruiting Rebels: recruitingnerd.de/recruitingrebelsFinde mit Workwise neue Mitarbeiter:innen: hire.workwise.io/
Faire de la musique classique au Vietnam, est-ce que cela veut dire jouer de la musique européenne, faire amende honorable à l'Occident ou plutôt choisir le camp le plus intéressant parmi les musiques globalisées ou gentiment se signaler dans les transferts internationaux que la musique peut organiser ? L'un n'empêche pas l'autre. Peut-être que faire … Continuer la lecture de « Metaclassique #257 – Exotériser »
Seit über 30 Jahren leitet Ingo Fietze das Schlaflabor an der Berliner Charité. Trotzdem fühle er sich noch immer ab und zu als Exot, sagt der Mediziner. Dabei gebe es keine häufigere Erkrankung als Schlafstörungen. Anke Burmeister hat mit Fietze über Gutenachtgeschichten, Schlafdecken und den 90-Minuten-Rhythmus gesprochen.
Vor ziemlich genau 40 Jahren kam er in die Schweiz. In dieses kalte und weiss verschneite Schanfigg. Geflüchtet aus dem kriegsgerüttelten Sri Lanka. Im Sack nur ein «Batzen», den ihm sein Vater mitgegeben hat. Mehr nicht. Ohne ein Wort Deutsch und ohne eine Idee, wie lange er hier bleiben wird, kam Kavithas Jeyabalan damals nach Graubünden. Heute führt er eine der erfolgreichsten und grössten Schreinereien im Tal, die als letzte noch die bekannten Aroser- und Schanfiggerschlitten herstellt, er ist Vater von 5 erwachsenen Kindern und spricht fast lupenreines «Schanfigger-Dütsch» mit Walsereinschlag. In der dieser Folge des «RSO im Gspröch» blicken wir auf die aufregende Lebensgeschichte von Kavi zurück.
Por Francesco Sammartano A Ordem Maçônica desempenha o papel de guardiã da Chave que abre as portas da comunicação com o vasto universo do conhecimento, valendo-se da linguagem simbólica que caracteriza o esoterismo como uma herança ancestral. São os verdadeiros iniciados que, ao compreender a essência do Divino e estabelecer uma espécie de "troca" com ele, conseguem a "Chave" para adentrar o fascinante mundo do Espírito. Rudolf Steiner, nosso Irmão, nos recorda que o Homem-Espírito vivencia, desde o nascimento, a posse de uma natureza tríplice: Astral (possuindo alma), Etérica (podendo usufruir de várias Vidas através da metempsicose) e Física (com um corpo associado em cada manifestação). O homem iniciado, desenvolvido eticamente e alinhado com as Leis Morais, pode "acessar" a segunda natureza (a Esotérica), um reino que permanece impenetrável para o profano. Será que nossa instituição pode realmente aspirar a se comunicar com as massas e esperar ser compreendida? A Loja, enquanto espaço limitado, representa um microcosmo, uma imagem do Universo. Quantos estariam dispostos a acreditar ou seriam capazes de compreendê-la? É crucial reiterar que o "conhecimento fundamental" capaz de transformar o mundo deve permanecer "reservado", acessível apenas àqueles que demonstraram insensibilidade às personalidades profanas e guardaram zelosamente o "Conhecimento" confiado a eles. Dessa forma, o diálogo Exotérico na sociedade profana e o diálogo Esotérico entre os iniciados tornam-se necessários. Cada Iniciado deve encontrar na Maçonaria o propósito de sua existência, embarcar na busca pelo Caminho que une o Céu e a Terra e ascender à verdadeira Luz da Verdade. Entretanto, essa jornada não está isenta de riscos, especialmente o constante perigo de se perder caso não tenha sido previamente moldado por uma cultura universal. A partir do exposto, torna-se evidente que a Maçonaria, como Sociedade Iniciática, permanece fora da influência direta sobre a sociedade profana, reservando esse papel mediador ao Maçom que, impregnado eticamente e não mais uma Pedra Bruta, pode trabalhar de maneira significativa para o bem e o progresso de todos. Uma sociedade iniciática não é um poço onde todos podem livremente se abastecer; ao contrário, é um local de educação da alma. Nos reunimos para construir templos à virtude, não para obter facilidades em nossas necessidades diárias. A Maçonaria não se resume a uma entidade moral ou um clube filantrópico, embora trate de ética e filantropia. Temos o dever não apenas de ajudar uns aos outros, mas principalmente de defender qualquer indivíduo da injustiça. Enquanto as sociedades profanas competem entre si para determinar e impor seus líderes, o mundo iniciático, composto por Pares, busca o Primus inter Pares confiando na "Levigação". A qualidade da escolha resultará em uma jornada mais suave ou mais áspera, dependendo de quanto o sujeito se deixou permear pela Arte Real. A Maçonaria, enquanto escola de pensamento, possui o magnetismo necessário para atrair homens diversos que internalizaram a essência da total disponibilidade fraterna por meio do árduo exercício da Tolerância em benefício de todos. Quando observamos de perto, percebemos que o único objetivo compartilhado por todas as associações misteriosas é a elevação do ser humano. Isso é significativo, especialmente considerando que a sociedade atual encoraja a competição desenfreada. Portanto, as características essenciais para integrar uma sociedade iniciática como a nossa são a liberdade e a retidão moral: a primeira auxilia na distinção entre o sábio e o revolucionário, enquanto a segunda, baseada em princípios éticos universais, facilita a escolha do bem em detrimento do mal. Assim, torna-se imperativo e essencial para a Maçonaria investir na formação de bons Mestres, pois deles podemos esperar a promulgação de leis boas e justas, protegendo os jovens de se tornarem presas fáceis para o mal. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/malhete-podcast/message
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Als ich 2017 mit dem Miau Katzen-Podcast gestartet bin, hatte ich keine Idee davon, ob es in 2023 überhaupt noch Podcasts geben wird. Podcasts waren "damals" noch recht neu und wurden vor allem in der Businesswelt genutzt. Der Miau Katzen-Podcast war demnach ein regelrechter Exot und ich weiß noch wie oft ich erklären musste, was ein Podcast überhaupt ist, wie man ihn anhört und abonnieren kann. Von Anfang an gefiel mir die Idee hinter den Podcasts, so etwas wie einen "On-Demand-Radiosender" mit dem Lieblingsthema zu kreieren und Katzenhalter auf dem Weg zur Arbeit, beim Bügeln oder bei anderen Gelegenheiten mit wichtigen Informationen zum Wohle ihrer Katze zu versorgen. Und *Tadaaaa*, da ist die 200. Folge. In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine kleine Zeitreise in die Anfänge meiner "Schnurrifizierung" mit dem Oberthema "Katzenverhalten". Denn das war tatsächlich mein Einstiegsthema und nicht - wie man vermuten könnte - Katzenpflanzen. Und dann freue ich mich ganz besonders, dass Tierärztin und Katzenexpertin Sabine Schroll einen Beitrag zu dieser Jubiläumsfolge beigesteuert hat. Darin widmet sie sich dem Mythos "Katzen brauchen immer eine Partnerkatze". Denn nachdem viele Jahre Katzen "einfach so" allein in der Wohnung gehalten wurden, kamen plötzlich Stimmen auf, die sagten: "Katzen MÜSSEN IMMER eine Partnerkatze haben". Letzteres führte und führt auch heute immer noch zu Zwangsvergesellschaftungen mit totunglücklichen Katzen. Was also an dem Mythos der Mehrkatzenhaltung dran ist und wie man zum Wohle seiner Katzen richtig entscheidet, erfährst du auch in dieser Podcastfolge. Ich würde mich sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Katzenfreundinnen und -Freunde weiter empfiehlst. Denn ich möchte noch mehr Katzenmenschen erreichen, als in den ersten 200 Folgen, um die Lebensbedingungen, Versorgung & Pflege unserer geliebten Plüschpopos zu verbessern. Und wenn du noch tiefer in die Katzen-Welt eintauchen möchtest, denn registriere dich doch kostenlos in meinem Pet-Competence-CLUB: https://pet-competence.de/ Vielleicht sehen wir uns dann schon ganz bald persönlich bei einem unserer beliebten Online-Clubtreffen, dem Katzen-Kaffeeklatsch.
Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Jacques Baud schafft es, bei einem Thema sachlich zu bleiben, das sonst überall die Erregung hochkochen lässt: Wladimir Putin.Es gibt dieser Tage wenige Stimmen, die das Geschehen in der Ukraine sachlich und unaufgeregt einordnen: Jacques Baud gehört zu diesen nüchternen Kommentatoren, dessen Buch zum Ukrainekrieg nun auf Deutsch erschienen ist. Sicherlich würden ihn viele als einen Putinversteher einordnen. Aber nur deshalb, weil es in unserem Land kaum mehr eine ausgewogene Gesprächskultur gibt und die Meinungsmacher meist nach dem Motto „Wer nicht für mich ist, ist gegen mich“ agieren. Ein Autor, der auf der Basis überlegener Kompetenz bei einem Thema ruhig bleibt und die Argumente abwägt, erscheint da geradezu als Exot. Der Autor hat Bauds neues Buch über Putin und den Krieg gelesen.Jacques Baud ist der Mann, der ganz sicher niemals bei Markus Lanz in der Sendung sitzen wird. Der Grund ist denkbar einfach: Er hat keine Meinung. Jedenfalls geht er mit ihr nicht hausieren. Der ehemalige Mitarbeiter des Schweizer Strategischen Nachrichtendienstes konzentriert sich auf Fakten. In Sendeformaten der kognitiven Kriegsführung – hier sei nochmal an Jonas Tögels Buch erinnert — sind Fakten aber verzichtbar. Sie könnten das Narrativ — oder besser gesagt: die Narrative — gefährden.... hier weiterlesen: https://apolut.net/abseits-des-meinungskriegs-von-roberto-j-de-lapuente+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Sommerloch-Tier hat in Deutschland Tradition. In der Regel ist es ein Exot, der ausgebüxt ist. Sammy, der Alligator im Baggersee, ist ein Klassiker. Auch gerne gesichtet: Problem-Bären, Riesenspinnen oder Killer-Welse - einige von ihnen haben es zu internationalem Ruhm gebracht. Und nun die Löwin, die ganz Deutschland und ein ganzes Bataillon an Polizisten in Atem gehalten hat und dann doch nur ein Wildschwein war. Geschichten wie diese - warum interessieren sie uns so? Brauchen wir diesen kollektiven Schauer, der uns über den Rücken läuft? Über das Sommerloch und seine Geschichten. Wir sprechen mit Kirsten Stein, Märchenerzählerin aus Nordhessen, mit Prof. Petra Grimm, Medienforscherin, Martin Dorra, Leiter der hr-Nachrichtenredaktion für den Hörfunk und dem Kollegen Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio.
Carbon-Monocoque, Handarbeit, toller Sound und eine spektakuläre Optik: Die Rede ist vom Alfa Romeo 4C. Auf deutschen Straßen ist der kleine Sportwagen ein absoluter Exot und sorgt für viel Aufsehen! Wir durften den 4C Spider als limitiertes Sondermodell Italia fahren. Was wir zum Sound, dem Fahrerlebnis, der fehlenden Servolenkung und dem Doppelkupplungsgetriebe sagen, hört ihr in der neuesten Folge von "Erst fahren, dann reden"!
Der Nissan 300ZX (Z32) – Porsche-Killer aus dem fernen Osten Der 300ZX der zweiten Serie ist ein waschechter Sportwagen, der Porsche und Co. das Fürchten lehrte. Allein die Basisdaten sprechen für sich: Ein V6 mit 3 Litern Hubraum, Twinturbo, Mehrlenkeraufhängung an allen vier Rädern, Allradlenkung und runde 280 PS an der Hinterachse. Das Auto ging mächtig schnell nach vorne und war in der Lage, die heimische Konkurrenz in Grund und Boden zu fahren. Testfahrer waren begeistert. Nur der Kunde in Deutschland, dem schmeckte der Nissan nicht sonderlich: Noch nicht mal 2.000 Fahrzeuge wurden hier verkauft. Das lag vermutlich an dem hohen Einstiegspreis von mehr als 80.000 DM. Nicht gerade ein Schnäppchen. Für fast das gleiche Geld gab es Autos mit mehr Prestige. In den Augen der potentiellen Käufer wurden japanische Autohersteller nicht mit dem Sportwagensegment in Verbindung gebracht und man vertraute mehr auf Made in Germany oder maximal noch Italy. Der Nissan bleibt auch als Oldtimer hierzulande ein Exot. Noch nicht mal 200 Exemplare sollen laut KBA noch auf deutschen Straßen fahren. Gebrauchte Ersatzteile sind entsprechend Mangelware, wer was braucht, muss sich in den USA umsehen. Auf der anderen Seite des großen Teiches war der 300 ZX wesentlich beliebter, verkaufte sich wie geschnitten Brot. Ron liebt das Auto, hat ihn auf seiner „Will-haben“-Liste. Frederic tut sich schwer, den Nissan ins Herz zu schließen und Olli lässt aus der Z-Serie nur seinen 240er gelten. Was das alles mit Ridley Scott, Paul Newman und der SR-71 zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Nissan Europe Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Die soziale Herkunft ist momentan nicht nur in Feuilletons, sondern auch in der Literatur ein beliebtes Thema. Während im Feuilleton Texte von den Erfahrungen von sozialen Aufsteigerinnen unter dem Stichwort Klassismus erscheinen, entwickelt sich eine neue „Klassenliteratur“, in der verschiedene Autoren ihre Herkunft und ihre Erfahrungen in sozial marginalisierten Gruppen literarisch verarbeiten. Was diese „Neue Klassenliteratur“ oder „Neue Arbeiterliteratur“ dabei verbindet ist, dass auch hier die Autorinnen sozial aufgestiegen sind und die literarische Verarbeitung vor allen ein Blick zurück und damit auch ein Blick von außen ist. Große kommerzielle Verlage verlegen die Bücher, sie erhalten Aufmerksamkeit in den Feuilletons und werden als Theaterstücke inszeniert. Die Geschichten aus den unteren Segmenten der lohnarbeitenden Klasse erreichen ein Publikum, dem es besser geht und das diese Geschichten mit einem gewissen Voyeurismus zur Kenntnis nimmt. Die „Neue Arbeiterliteratur“ bleibt Exot im bürgerlichen Kulturbetrieb. Mit dem Buch- und Theaterautor Mesut Bayraktar sprechen wir über Literatur und Klassenbewusstsein, über die aktuelle Entwicklung der proletarischen Literatur und was diese von der „alten“ Arbeiterliteratur unterscheidet. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Selten scheint in Westeuropa die Frage nach Gott geworden zu sein. Wer das Wort in den Mund nimmt, wirkt wie ein Exot. Doch die Sehnsucht nach der alten Gottesfrage beginnt sich neu zu regen. Nur geschieht das nicht dogmatisch. Hilfreiche Begleiter auf der Suche dagegen sind Zweifel, Unsicherheit und eine schöpferische Neugier - meint Georg Magirius.
Hierzulande ist der Jeep Gladiator ein mega Exot. Vom 5,59 Meter langen Pick-up werden nämlich nur 500 Exemplare für Deutschland gebaut. Stückpreis: 74.500 Euro! Wir durften die Pick-up-Version des Jeep Wrangler ausgiebig testen und kamen dabei an unsere Grenzen. Woran das lag und wieso wir sogar Polizei-Kontakt hatten, hört ihr in der neuesten Folge von "Erst fahren, dann reden".
Nick Bachem | The Masters Der frisch gebackene Tour-Champion Nick Bachem bei Grün & saftig. Erfahrt mehr über seine bemerkenswerte Einstellung, seine Ziele und warum er tatsächlich ein Exot auf der Tour ist. Außerdem gehts um Eure beste Vorbereitung zum diesjährigen Masters. Noch nie stand dieses Major schon im Vorfeld unter solch einer aufgeladenen Stimmung. Was passiert, wenn ein LIV-Spieler gewinnt, haben die überhaupt noch Chancen? Einschalten und mitreden! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der frisch gebackene Tour-Champion Nick Bachem bei Grün & saftig. Erfahrt mehr über seine bemerkenswerte Einstellung, seine Ziele und warum er tatsächlich ein Exot auf der Tour ist. Außerdem gehts um Eure beste Vorbereitung zum diesjährigen Masters. Noch nie stand dieses Major schon im Vorfeld unter solch einer aufgeladenen Stimmung. Was passiert, wenn ein LIV-Spieler gewinnt, haben die überhaupt noch Chancen? Einschalten und mitreden!
Der Honda e ist ein elektrischer Kleinwagen, der seit 2020 erhältlich ist. Trotz cooler Retro-Optik und vielen technischen Spielereien ist der Honda in Deutschland ein Exot, was vermutlich hauptsächlich am hohen Basispreis von knapp 40.000 Euro liegt. Ob der Honda e das wert ist und wieso wir über Aquarien und Fische füttern sprechen, hört ihr in der neuesten Folge von "Erst fahren, dann reden".
Alexander Grodensky ist Rabbiner und schwul. Er finde es schade, als Exot dargestellt zu werden. In seiner Gemeinde Esch-sur-Alzette in Luxemburg genießt der liberale Landesrabbiner von Luxemburg viel Wertschätzung und Akzeptanz.Kühn, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Aus Religion und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Die Frage wird nun langsam, aber sicher aufkommen: Christbaum oder nicht? Und wenn ja, was für einer? Beat Kunz, Leiter Stadtgrün der Stadt Winterthur, weiss aus eigener Erfahrung, dass die Auswahl des Christbaums zu grossem Familienzwist führen kann. Zu Studienzeiten hat er unter der Woche geholzt und am Wochenende Christbäume verkauft. «Da braucht es viel Fingerspitzengefühl bei der Beratung», sagt er im Podcast «Dialogplatz». Er selber wählt in der Regel eine Nordmanntanne, die jeweils bis zu 2,40 Meter hoch ist.1997 hat Beat Kunz als Stadtforstmeister bei der Stadt zu arbeiten begonnen. Er ist studierter Forstingenieur und bezeichnet sich selber als «Baumfan». Im Gespräch verrät er, was sein Lieblingsbaum ist: die Douglasie. «Das ist ein Exot», sagt er. Der Nadelbaum stammt aus dem Nordwesten der USA, wächst extrem schnell und kann sich tief verwurzeln. «In Winterthur haben wir einige sehr schöne Exemplare.»Kunz verrät im Gespräch, dass er eine emotionale Verbindung zu allen Bäumen habe. Es könne gut sein, dass es ein Förster auch bedaure, wenn er einen Baum fällen muss. Früher habe es vor Baumfällungen einen Moment der Andacht gegeben – aus Ehrfurcht vor dem Baum. Gleichzeitig sei Holz auch ein Produkt. Verständnis für heftige ReaktionenWenn Leute dort Grabkerzen hinstellen, wo ein Baum gefällt wurde, hat Kunz Verständnis. Stadtgrün setze sich für Bäume ein. «Wir wollen Bäume so lange erhalten, wie es geht, und fällen sie nur, wenn es notwendig ist.» Dennoch sei es auch wichtig, etwa einen Wald zu verjüngen. Nur so könne es in 100 Jahren wieder alte Bäume geben. Bäume seien Lebewesen, und diese hätten auch das Recht zu sterben. Die Bedeutung des Waldes habe sich im Lauf der Zeit verändert. Früher war dieser sogar eine Kapitalanlage. Auch in Winterthur habe der Holzertrag eine Rolle gespielt. Heute ist der Wald immer mehr Erholungsraum. Dafür bestehe die Gefahr der «Übernutzung». Zum Beispiel würden sich die Menschen gegenseitig stören oder Abfall liegen lassen. Für Kunz ist der Wald ein Ort der stillen Erholung. «Wenn rundherum Rambazamba ist, ist das schwierig.»Was wann besprochen wird3:12 Weshalb die Menschen eine emotionale Bindung zum Wald haben10:52 Was Beat Kunz für Reaktionen erhält, wenn ein Baum gefällt wird20:18 Wer haften würde, wenn Bäume nicht sicher wären22:56 Dient der Stadtwald vor allem der Erholung?29:49 Wie der Winterthurer Wald der Zukunft aussieht35:01 Früher wurde der Wald «herausgeputzt» – und heute?36:40 Weshalb der Eschenberg so heisst, wie er heisst42:40 Der Wald ist in der Corona-Zeit stark genutzt worden – wie Beat Kunz das sieht45:20 Ein Ticket für den Wald: Könnte der Aprilscherz real werden?48:41 Welche Projekte Beat Kunz beschäftigten
Der Vauxhall Victor FC – ein Exot aus der Großserie Wer hierzulande den Vauxhall Victor FC auf der Straße sieht, der wird erstmal an den Opel Rekord A denken. Dann aber, bei näherer Betrachtung, wird ihm oder ihr auffallen, dass die Form doch anders ist. Erst der Blick auf das Emblem und schließlich auf den Heckdeckel wird den Victor entlarven. Kein Wunder, wurde der Vauxhall zwar mehr als 230.000 mal gebaut, so war er trotzdem in Deutschland ein Exot. Sein Markt war das britische Empire. Dort gehörte er zu den Bestsellern und war noch dazu einer der letzten Autos, die Vauxhall selbstständig produzierte. Zwar gehörte die Marke seit 1925 zum GM-Konzern, doch die völlige Vereinheitlichung der Modellpallette der beiden Europamarken Opel und Vauxhall erfolgte erst 1970. Der Vauxhall Victor 101 ist ein solides Auto mit überschaubarer, lang erprobter Serientechnik, ohne viel Schnick-Schnack. Auch deshalb ist der 101er ein schönes Einsteigermodell, dass dank verfügbarer Teile und selbst reparierbarer Technik auch für den Enthusiasten mit schmalem Geldbeutel händelbar ist. Ron, Oli und Frederic sind hin und hergerissen: Auf der einen Seite eine gefällige, kantige Form im Stil der GM-Luxusmarke Lincoln, auf der anderen Seite die Herkunft aus der unaufgeregten Großserie. Und in Deutschland, wo man schon die Marke Vauxhall kaum kennt, extrem selten. Man fährt also mit Exoten-Status. Warum Peugeot auf einmal Streit mit Vauxhall anfängt, was konvex oder konkav ist und wieso auf einmal Fußball eine Rolle spielt – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Vielen Dank an unseren Hörer Thomas Puchert, der uns nicht nur diese schöne Aufgabe gestellt, sondern uns auch gleich noch das klasse Foto überlassen hat, vielen Dank dafür, Thomas. Wenn auch ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de Wenn euch unser Podcast Projekt gefällt, dann gebt uns einen Daumen hoch, abonniert uns auf Sportify, Amazon oder Apple und empfehlt uns euren Freund:innen, ihr findet uns überall dort, wo es gute Podcast gibt, auf Insatgram unter @classicpodcars oder auf Tiktok,
Am 17. November 2022 wird der grosse St. Galler Kulturpreis verliehen. Diesmal geht er an den Theater- und Filmregisseur, Kunsttheoretiker und Autor Milo Rau. In St. Gallen aufgewachsen, lebt dieser mittlerweile mit seiner Familie in Köln und reist für seine Engagements in Gent, Berlin, Zürich hin und her. Milo Rau geht für seine Theaterproduktionen an den Rand der Komfortzone. Er hat die Gabe, Menschen aus verschiedenen und sich kontrastierenden Gruppierungen an einen Ort zu bringen. So fanden sich in einer seiner jüngsten Produktionen am Theater Zürich Linksradikale und Polizisten als Laien- mit Profischauspieler zusammen. Im Gespräch mit Fadegrad-Podcast Host Gabriel Imhof erzählt Milo von seiner Beziehung zu St. Gallen, dem Schaffen als Künstler und seinen Zugang zur Kirche, mit welcher er für seinen jüngsten Film «Das neue Evangelium» zusammengearbeitet hat. Diese Fragen beantwortet Milo Rau: 01:33 Was bedeutet dir die Überreichung des St. Galler Kulturpreis? 02:09 Was ist deine Verbindung zu St. Gallen? 03:55 Prägen noch heute deine St. Galler Wurzeln dein Schaffen? 06:10 Geht die Welt, wie wir sie kennen unter? 08:29 Kennst du Momente von Frust und Überforderung über die Lage der Welt? 10:14 Wann braucht es das Theater das du produzierst, nicht mehr? 11:55 Was gibst du der Kirche als Ermutigung mit auf den Weg? 15:34 Bist du ein Exot in deiner Art in der Theaterszene? 17:53 Was macht dich wütend? 20:49 Wann braucht es die Art von Theater die du produzierst, nicht mehr? 21:26 Was macht dir Angst? 22:44 Hast du ein Apell an uns St. Galler*innen / Schweizer*innen? Mehr Informationen zu Milo Rau und seinem Wirken findet ihr hier: NTGent | NTGent International Institute of Political Murder (international-institute.de) Milo Rau - Schauspielhaus Zürich Das neue Evangelium. Ein Film von Milo Rau. Offizielle Website Schreibt uns doch ein Feedback auf Kontakt - Fadegrad - Podcast der Kirche in der Ostschweiz. Wir freuen uns über euer Feedback. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message
Nenarodil se výlučně pro hudbu ani pro výtvarné umění, svými slovy hledá Honza Homola prostředky k vyjádření v různých oborech. „Nejsem tím, kdo by vyrostl v notách a v melodiích a žil by tím. Mám to fakt jen jako takovou ozdobu svého života,“ popisuje malíř, zpěvák a kytarista kapely Wohnout. Promítají se i do něj démonické obrazy Kláry Sedlo, které se objevují v jeho experimentálním filmu LACHOUT? A co zdědil po svých rodičích?Všechny díly podcastu Host Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Nenarodil se výlučně pro hudbu ani pro výtvarné umění, svými slovy hledá Honza Homola prostředky k vyjádření v různých oborech. „Nejsem tím, kdo by vyrostl v notách a v melodiích a žil by tím. Mám to fakt jen jako takovou ozdobu svého života,“ popisuje malíř, zpěvák a kytarista kapely Wohnout. Promítají se i do něj démonické obrazy Kláry Sedlo, které se objevují v jeho experimentálním filmu LACHOUT? A co zdědil po svých rodičích?
Alexander Thoele leitet bei Swissinfo (SWI) die portugiesische Redaktion. Der gebürtige Brasilianer ist Journalist mit Leib und Seele. Dabei wäre er einst fast Architekt geworden. Während fünf Wochen gibt das Rendez-vous im Rahmen einer Sommerserie Einblicke in andere Länder. Journalistinnen und Journalisten von Swissinfo, dem früheren Swiss Radio International, erzählen von sich und ihrer Heimat. Bei SWI arbeiten Medienschaffende aus 30 verschiedenen Ländern. Für die Nachrichtenplattform berichten sie in ihrer Muttersprache aus der Schweiz und über die Schweiz. Einer von ihnen ist Alexander Thoele. Der Brasilianer wurde 1968 in Rio de Janeiro geboren und stammt aus einer deutsch-brasilianischen Familie. Im Gespräch mit Ivana Pribakovic erzählt er, wie Rio damals aussah, wie die grossen Fussballtalente morgens an der Copacabana im Schatten des Zuckerhuts den Ball über den Sand kickten, warum er an seiner Schule in Rio ein Exot war und warum er wie vom Blitz getroffen war, als er zum ersten Mal Europa sah.
Wer über UFOs spricht, gilt schnell als Exot. Zumindest in Deutschland. In anderen Ländern ist die Akzeptanz darüber, dass es „etwas“ gibt, das wir nicht verstehen, deutlich ausgeprägter. Robert Fleischer ist kein Neuling in Sachen Unidentified Aerial Phenomena (UAP), landläufig noch immer als UFOs bezeichnet. Seit inzwischen 15 Jahren beschäftigt Fleischer sich intensiv mit dem Thema und hat im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Experten gesprochen. Heute durfte ich ihm ein paar Fragen stellen. Inhalt: 01:00 Es wurde viel gelacht (oder auch nicht) 04:00 Die typisch deutsche Ahnungslosigkeit 05:30 Der Blick zurück 10:00 Unmögliche Flugmanöver und ein Fliegenschiss 21:00 Die fehlende Aggressivität 27:30 „Was wollen die hier?“ oder: Wer hat die Streichhölzer? 37:30 Kommen Sie in Frieden? 40:00 Was sagt die NASA? 43:00 Wohin führt uns das alles? 46:00 Wir. Im Goldfischglas 48:00 Intelligenz unter Wasser? 49:30 Eine andere Intelligenz? 56:30 Zukunftspläne Exomagazin: https://www.youtube.com/c/ExoMagazinTV Spenden - Per Überweisung oder Dauerauftrag - Kontoinhaber: Jörg Wellbrock - Kontobezeichnung: neulandrebellen - IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 - BIC: NOLADE21RZB - Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Folge direkt herunterladen
Tony hälsar på Ludvig Johansson och gör en otrolig och grundlig trädgårdsvandring på en otrolig plats. Ludvig har planterat exoter i 20 år och byggt ett eget träsk. Häng med, det blir en otrolig växtresa!!! Trevlig lyssning!!! exot.se
Reunião Exotérica de 18/04/2022 - O CÍRCULO ESOTÉRICO DA COMUNHÃO DO PENSAMENTO é a primeira ordem esotérica estabelecida no Brasil, cujo propósito é estudar as forças ocultas da natureza e do homem e promover o despertar das energias criadoras latentes no pensamento humano. Desde sua fundação, a Entidade adotou como lema os princípios de Harmonia, Amor, Verdade e Justiça. Esses potentes ideais constituem as quatro colunas mestras que sustentam a filosofia de nossa Ordem e objetivam constituir a tônica de suas atividades. Para saber mais acesse: www.cecpensamento.com.br
Reunião Exotérica de 04/04/2022 - O CÍRCULO ESOTÉRICO DA COMUNHÃO DO PENSAMENTO é a primeira ordem esotérica estabelecida no Brasil, cujo propósito é estudar as forças ocultas da natureza e do homem e promover o despertar das energias criadoras latentes no pensamento humano. Desde sua fundação, a Entidade adotou como lema os princípios de Harmonia, Amor, Verdade e Justiça. Esses potentes ideais constituem as quatro colunas mestras que sustentam a filosofia de nossa Ordem e objetivam constituir a tônica de suas atividades. Para saber mais acesse: www.cecpensamento.com.br
Na, servus! Manfred Bender, eigentlich nur Manni genannt, ist ein Münchner Kind. Nein, er hat nichts mit Lars und Sven Bender zu tun. Allerdings hat er einen Zwillingsbruder im Geiste: Eric Cantona ist am gleichen Tag auf die Welt gekommen wie Manni. Und beide sind bestimmt nicht stromlinienförmig unterwegs, eher mit Ecken und Kanten. In München war Manni als Profi der einzige Münchner, der sowohl beim FC Bayern, beim TSV 1860 München und in Unterhaching spielte. Manni, der Exot! Angefangen hat er mit dem Fußball aber beim Turnerbund München und beim MSV München. Aber fast wäre Manni nach Unterhaching zum 1. FC Köln gewechselt. Mit Christoph Daum war alles klar, wenn dann danach nicht Uli Hoeneß interveniert hätte. So ging es doch zum großen FC Bayern. Dort spielte er unter anderem auf das Sturmduo "Mic und Mac" und auf zwei Brasilianer, die bei Manni nicht so nachhaltig in Erinnerung genlieben sind. Anders dagegen Hansi Flick, damals Wasserträger und braver Arbeiter. Nach drei Jahren FCB und einer deutschen Meisterschaft ging es nach Karlsruhe. Er gehörte auch zum legendären Team des KSC, die das Wunder vom Wildpark erlebten: 7:0 gegen Valencia! Vier Tore bereitete er vor. Nach vielleicht seiner besten Fussballer-Zeit ging er wieder nach München zu den Löwen. Doch Trainer Werner Lorant nahm ihm durch das harte Training den Spass am Fussball. Sein Verein im "Ausland" war am Ende seiner Karriere Wilhemshaven... Als Trainer war er dann wirklich im Ausland. Neben Stationen in Österreich war er Co-Trainer der U20 von Nigeria. Ein einziges Abenteuer... Heute ist er Podcast-Kollege, arbeitet an seinem Golf-Handicap und kümmert sich um seine DJ-Musik-Playliste. Gerne wäre er aber auch wieder Trainer....
Na, servus! Manfred Bender, eigentlich nur Manni genannt, ist ein Münchner Kind. Nein, er hat nichts mit Lars und Sven Bender zu tun. Allerdings hat er einen Zwillingsbruder im Geiste: Eric Cantona ist am gleichen Tag auf die Welt gekommen wie Manni. Und beide sind bestimmt nicht stromlinienförmig unterwegs, eher mit Ecken und Kanten. In München war Manni als Profi der einzige Münchner, der sowohl beim FC Bayern, beim TSV 1860 München und in Unterhaching spielte. Manni, der Exot! Angefangen hat er mit dem Fußball aber beim Turnerbund München und beim MSV München. Aber fast wäre Manni nach Unterhaching zum 1. FC Köln gewechselt. Mit Christoph Daum war alles klar, wenn dann danach nicht Uli Hoeneß interveniert hätte. So ging es doch zum großen FC Bayern. Dort spielte er unter anderem auf das Sturmduo "Mic und Mac" und auf zwei Brasilianer, die bei Manni nicht so nachhaltig in Erinnerung genlieben sind. Anders dagegen Hansi Flick, damals Wasserträger und braver Arbeiter. Nach drei Jahren FCB und einer deutschen Meisterschaft ging es nach Karlsruhe. Er gehörte auch zum legendären Team des KSC, die das Wunder vom Wildpark erlebten: 7:0 gegen Valencia! Vier Tore bereitete er vor. Nach vielleicht seiner besten Fussballer-Zeit ging er wieder nach München zu den Löwen. Doch Trainer Werner Lorant nahm ihm durch das harte Training den Spass am Fussball. Sein Verein im "Ausland" war am Ende seiner Karriere Wilhemshaven... Als Trainer war er dann wirklich im Ausland. Neben Stationen in Österreich war er Co-Trainer der U20 von Nigeria. Ein einziges Abenteuer... Heute ist er Podcast-Kollege, arbeitet an seinem Golf-Handicap und kümmert sich um seine DJ-Musik-Playliste. Gerne wäre er aber auch wieder Trainer.... Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Reunião Exotérica de 28/03/2022 - O CÍRCULO ESOTÉRICO DA COMUNHÃO DO PENSAMENTO é a primeira ordem esotérica estabelecida no Brasil, cujo propósito é estudar as forças ocultas da natureza e do homem e promover o despertar das energias criadoras latentes no pensamento humano. Desde sua fundação, a Entidade adotou como lema os princípios de Harmonia, Amor, Verdade e Justiça. Esses potentes ideais constituem as quatro colunas mestras que sustentam a filosofia de nossa Ordem e objetivam constituir a tônica de suas atividades. Para saber mais acesse: www.cecpensamento.com.br
Depois de umas longas férias, o podcast Esculachos Cacofônicos volta com uma análise aprofundada do gênero FICÇÃO CIENTÍFICA, nessa primeira parte analisando e explicando os subgêneros Cyberpunk, Exotérico, FC Hard, Exobiológico e FC Soft. Leo Jardim convida os especialistas Davenir Viganon e Peu, para convencer Rafael Sollberg a gostar de FC. Apoia a gente e tenha vantagens como participar do GRUPO SECRETO e ouvir trechos EXCLUSIVOS cortados dos episódios: https://apoia.se/esculachoscacofonicos ---- 8< ------ Outros Brasis da Ficção a Vapor, coletânea de contos de Steampunk da Caligo Editora, organizado pelo Davenir: https://www.catarse.me/obfav ATENÇÃO!!! O podcast demorou tanto a sair, que a campanha do Catarse terminou. Mas ainda é possível adquirir seu exemplar. Envie um e-mail para editoracaligo@gmail.com e solicite o seu! ---- 8< ------ Diário de Anarres (@diariodeanarres), canal de resenhas do Davenir Viganon: https://www.youtube.com/channel/UC9E9aECxYywxdC_tEJWoxgw Te Conto Ficção Científica (@tecontofc), canal de FC e cinema do Peu: https://www.youtube.com/c/tcontoficcaocientifica Adorei! Nota 2, canal com as resenhas do Rafael Sollberg: https://www.youtube.com/channel/UCJgvOrmA1ZgxPjxWQRtydOg ---- 8< ------ Hacketyper, site citado no episódio para você se sentir um hacker de filme ruim: https://hackertyper.com ---- 8< ------ E-mail: esculachoscacofonicos@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/esculachoscacofonicos/ Facebook: https://www.facebook.com/esculachoscacofonicos/ Twitter: https://twitter.com/EsculachosCacof Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCr7x2yPT5ZjTsVAwshlfdow ---- 8< ------
Reunião Exotérica de 15/03/2022 - O CÍRCULO ESOTÉRICO DA COMUNHÃO DO PENSAMENTO é a primeira ordem esotérica estabelecida no Brasil, cujo propósito é estudar as forças ocultas da natureza e do homem e promover o despertar das energias criadoras latentes no pensamento humano. Desde sua fundação, a Entidade adotou como lema os princípios de Harmonia, Amor, Verdade e Justiça. Esses potentes ideais constituem as quatro colunas mestras que sustentam a filosofia de nossa Ordem e objetivam constituir a tônica de suas atividades. Para saber mais acesse: https://cecpensamento.com.br
Reunião Exotérica de 07/03/2022 - O CÍRCULO ESOTÉRICO DA COMUNHÃO DO PENSAMENTO é a primeira ordem esotérica estabelecida no Brasil, cujo propósito é estudar as forças ocultas da natureza e do homem e promover o despertar das energias criadoras latentes no pensamento humano. Desde sua fundação, a Entidade adotou como lema os princípios de Harmonia, Amor, Verdade e Justiça. Esses potentes ideais constituem as quatro colunas mestras que sustentam a filosofia de nossa Ordem e objetivam constituir a tônica de suas atividades. Para saber mais acesse: https://cecpensamento.com.br
Eigentlich hatte der Radioastronom Alex Wolszczan 1990 in Puerto Rico nach etwas ganz anderem gesucht – und fand stattdessen erstmals Planeten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen. Wobei Stern, strenggenommen, nicht ganz richtig ist: Denn dieser Exoplanet umkreist einen Pulsar, also einen Neutronenstern namens PSR B1257+12. Damit ist er bis heute unter den seitdem tausenden gefundenen Exoplaneten ein wahrer Exot. Franzi erzählt die Geschichte dieses Zufallsfunds, von den wohl dichtesten (im wörtlichen Sinne) Objekten im Universum und warum diese allerersten Exoplaneten zu richtig gruseligen Namen gekommen sind. Quelle: https://astrogeo.de/ein-planet-namens-poltergeist/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/ / Lizenz: CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)
Eigentlich hatte der Radioastronom Alex Wolszczan 1990 in Puerto Rico nach etwas ganz anderem gesucht – und fand stattdessen erstmals Planeten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen. Wobei „Stern“, strenggenommen, nicht ganz richtig ist: Denn dieser Exoplanet umkreist einen Pulsar, also einen Neutronenstern namens PSR B1257+12. Damit ist er bis heute unter den seitdem tausenden gefundenen Exoplaneten ein wahrer Exot. Franzi erzählt die Geschichte dieses Zufallsfunds, von den wohl dichtesten (im wörtlichen Sinne) Objekten im Universum und warum diese allerersten Exoplaneten zu richtig gruseligen Namen gekommen sind.
Nein, liebe BMW-Fans, das ist kein Schreibfehler. Denn den BMW 333i der Baureihe E30 gab es wirklich – in einer Ministückzahl und nur in Südafrika. Zwischen 1985 und 1987 wurden nur 204 Stück gebaut und hierzulande ist der in Zusammenarbeit zwischen BMW Motorsport und Alpina gebaute 333i ein absoluter Exot. Im ersten Teil der Folge 26 erklären wir euch was diesen E30 so besonders macht und woran man von außen erkennt ob eine Klimaanlage oder eine Servolenkung verbaut ist. Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://www.cosmosdirekt.de/magazin/autoliebe/. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt.
Die Kartoffel ist ein Exot aus Südamerika, zu deren Verwandtschaft eine Reihe giftiger Pflanzen gehören. Allerdings ist die Giftigkeit eines Stoffes immer abhängig vom Stoff, um den es geht und der Menge, die ich davon zu mir nehme, wie Paracelsus bereits erkannt hatte. Wer Harry Potter gelesen hat, der erinnert sich evtl. daran, dass er zu Beginn seines zweiten Schuljahres in Hogwarts im Kräuterunterricht die Alraune kennenlernt. Die Alraune ist eine der giftigen Verwandten der Kartoffel. Um sie ranken sich viele Myhten, wie auch um das Bilsenkraut, gleichfalls eine Verwandte der Kartoffelpflanze.
Der Podcast über unsere Nutzpflanzen startet mit der Kartoffel, da sie eine faszinierende Geschichte zu bieten hat. Die Kartoffel ist ein Exot aus Südamerika. Sie hat über Jahrhunderte hinweg Geschichte geschrieben, die Politik beeinflusst und ist Gegenstand der aktuellen Forschung. Warum und wieso, darum geht es in mehreren Episoden dieses Podcasts. Im ersten Teil der Reihe erfahrt Ihr, warum Kartoffeln in den Keller gehören und sie nicht nur zum Essen gut sind. Außerdem verraten wir Euch, wie sich die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen seit den 1950er Jahren geändert haben und warum die Kartoffel in anderen Teilen der Welt immer beliebter wird.