Podcast appearances and mentions of martin adam

  • 41PODCASTS
  • 100EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about martin adam

Latest podcast episodes about martin adam

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Darum betrifft die Präsidentschaftswahl in Polen auch uns

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later May 2, 2025 36:48


Unsere Nachbarn in Polen bewegen sich auf das Ende eines spannenden Wahlkampfs zu. Es geht um das Amt des Präsidenten. warum ist es auch für uns in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern wichtig, wenn am 18. Mai gewählt wird? Host: Annette Ewen Reporter: Heiko Kreft, Redaktion Pomerania Redaktion: Claudia Arlt, Redaktion Pomerania Email: mvimfokus@ndr.de Modellprojekt an der deutsch-polnischen Grenze soll Vorurteile abbauen https://www.ndr.de/radiomv/Modellprojekt-an-der-deutsch-polnischen-Grenze-soll-Vorurteile-abbauen,audio1745098.html "Papiere, bitte": Ein Jahr Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen https://www.ndr.de/radiomv/Papiere-bitte-Ein-Jahr-Grenzkontrollen-zwischen-Deutschland-und-Polen,audio1730932.html Grenzenlos gegen Krebs: Projekt will Therapie bei Kindern verbessern https://www.ndr.de/radiomv/Grenzenlos-gegen-Krebs-Projekt-will-Therapie-bei-Kindern-verbessern,audio1722294.html Deutschland Polen und die Energie https://www.ndr.de/radiomv/Grenzenlos-gegen-Krebs-Projekt-will-Therapie-bei-Kindern-verbessern,audio1722294.html Kampf um öffentliche Medien in Stettin https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/162-pomerania-kampf-um-oeffentliche-medien-in-stettin/ndr-1-radio-mv/13100353/ Unser Podcast-Tipp: "In Polen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/ Was ist eigentlich in Polen los? Unser Nachbarland ist mitten in einem spannenden Umbruch, soll nach acht Jahren unter national-konservativer Führung wieder offener und europäischer werden. Aber kann das gelingen? Und was sagen die Polinnen und Polen dazu? Antworten liefert “In Polen” – der ARD-Podcast aus dem Studio in Warschau. Die beiden Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam nehmen euch mit in ein Land im Wandel.

In Polen
Jüdisch sein in Polen (43)

In Polen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 30:45


Jüdisches Leben in Polen – das gibt es heute wieder, in kleinen Gemeinden wie in Warschau oder Krakau. Fast ein Wunder, denn die Nazis haben fast die gesamte jüdische Bevölkerung ermordet, das alte, vielfältige Polen zerstört. Gut 3,3 Millionen Jüdinnen und Juden waren es vor dem Krieg. Heute sind es noch etwa 17.000. Kristin Joachim und Martin Adam haben mit der orthodoxen Jüdin Miriam Synger gesprochen. Sie betreibt einen Instagram-Kanal, auf dem sie Polinnen und Polen das jüdische Alltagsleben näher bringt. Und sie versucht gemeinsam mit anderen, die jüdische Community in Polen wieder aufzubauen. Dabei begegnen ihr sowohl tief sitzender Antisemitismus, Hass und Vorurteile aber, auch große Sympathien.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.   Shownotes: Instagram-Kanal von Miriam Synger: https://www.instagram.com/jestem_zydowka/?hl=de

WDR 5 Politikum
Asyl für US-Spitzenforscher & Ostschild gegen Russland

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 23:51


US-Wissenschaftler:innen sollten gezielt von deutschen Unis angeworben werden, meint unser Gast. In Polen dominiert der politische wie gesellschaftliche Wille zur Wehrhaftigkeit, berichtet unser Kollege. Und unser Host wundert sich über Carsten Linnemann. Von WDR 5.

In Polen
Die gefährliche Lücke (42)

In Polen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 39:20


Die ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam waren diesmal auf Reisen. Im Norden und Süden von Polen. Ihre Erlebnisse und Erkenntnisse schildern sie in der aktuellen Folge von "In Polen".   Kristin war an der Grenze zu Kaliningrad und Litauen, an der sogenannten Suwałki-Lücke. Sie gilt als eine der militärisch entzündlichsten Regionen Europas. Im Falle eines militärischen Konflikts mit Russland könnte sie sich als die Schwachstelle der Nato herausstellen. Dort wird gerade am "Tarzca Wschód" gebaut, am Ostschild. Die aufwendigen Grenzanlangen sollen entlang der gesamten Grenze zu Russland und Belarus entstehen. Wie genau soll das funktionieren, was denken die Leute dort über die Situation und wie wahrscheinlich ist ein Angriff Russland hier?   Und Martin war in die Nähe von Krakau, in einem Haus, das einige vielleicht im Kino schon gesehen haben: das Haus, in dem Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz mit seiner Familie gelebt hat. Der Film "The Zone of Interest" hat das Gebäude schlagartig weltberühmt gemacht. Martin war zu Besuch, weil dort gerade ein ziemlich spannendes Projekt entsteht. Während sich nämlich viele Menschen fragen, wieso überall der Rechtspopulismus am Zug ist, überlegen sie dort – ausgerechnet im Haus des Nazis Höß – wie man mal ins Handeln gegen Extremismus und Hass kommen kann.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.   Empfohlener Link: www.notesfrompoland.pl  

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#155 Wir haben IMMER gute Leute - im Gespräch mit Martin Adam, 100 Mitarbeiter

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 39:21


Was macht Martin Adam anders. Er hat IMMER gute Leute. Seine Mitbewerber nicht. Die sagen, es gibt keine guten Leute. Was macht den Unterschied. Beide Unternehmen sind im absolut gleichen Markt unterwegs. Auch regional gleich. Wie denkt Martin? Wie führt Martin seine 100 Mitarbeiter? Warum hat er auch fast die 1TageWoche für sich? Martin Adam führt seit fast 30 Jahren seine private Jugendhilfe-Institution mit 100 Mitarbeitern. In diesem Interview zeigt er auf, warum es besser ist, die Potentiale der Menschen zu sehen, ihnen Vertrauen und Wertschätzung zu geben und lieber die Firma als die Leute anzupassen. Was kannst du für dich und deine Führung lernen, um auch immer die besten Leute zu haben?

In Polen
Wahlkampf bipolar (41)

In Polen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 36:22


Auf halber Strecke Richtung Präsidentschaftswahl werden schon die ersten Rekorde gebrochen. Für den Posten des Staatsoberhaupts wollen sich dieses Mal so viele Kandidaten bewerben wie noch nie in der postkommunistischen Zeit. 41 bisher, und es werden noch mehr. Ob die auch alle zugelassen werden, ist eine andere Frage.   Trotzdem dürfte man meinen, dass hier im Land gerade richtig Rambazamba in Sachen Wahlkampf sein muss. Ist es aber nicht. Die Realität schwankt zwischen gähnender Langeweile und bizarren Auswüchsen, die mit echtem Wahlkampf nur wenig zu tun haben. Es geht um die doppelte Identität eines Kandidaten und sogar um eine Tote. Warum diese Wahl dann doch noch extrem spannend werden könnte, wie aus einem Zweierrennen plötzlich ein Dreierrennen wird und für wen am Ausgang der Wahl die Zukunft hängt, darüber sprechen die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Sei still, kleiner Mann! (40)

In Polen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 40:05


Elon Musk nennt den polnischen Außenminister "kleiner Mann" und fordert ihn auf, still zu sein. Eine öffentliche Demütigung auf der Plattform X. Muss Polens Außenminister das jetzt stillschweigend hinnehmen? Oder sollte Polen jetzt besser klare Ansagen Richtung USA machen und selbstbewusst Stärke zeigen? Wie alle anderen EU-Staaten auch, sucht auch Polen eine neue Strategie im Umgang mit dem einst engsten Verbündeten USA, jetzt wo klar ist, dass man sich im Ernstfall wohl nicht mehr auf die Vereinigten Staaten verlassen kann.   Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, skizzieren die unterschiedlichen Strategien Polens und sprechen mit dem Direktor des Warschauer Büros vom European Council on foreign relations, Piotr Buras, darüber, welche die klügste ist.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

WDR 5 Mittagsecho
Schwarz-Rote Pläne: Verschärfte Grenzkontrollen

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 13:19


Union und SPD haben die Sondierungen beendet. Uli Hauck mit den Ergebnissen. Martin Adam zur Reaktion Polens auf Deutschlands Abschottung. Silke Hahne über Österreichs Reaktion. Heiko Teggatz, Bundespolizeigewerkschaft, zur Zurückweisung in der Praxis. Von WDR 5.

In Polen
Merzliche Grüße nach Polen (39)

In Polen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 31:41


Deutschland hat gewählt – und in Polen hat man das genau beobachtet. Denn wer der neue Kanzler wird, welche Interessen eine neue deutsche Regierung in Sachen Wirtschaft, Migration und vor allem Sicherheitspolitik verfolgt, das hat auch großen Einfluss auf die Politik und das Leben hier. So viel sei schon mal verraten: Friedrich Merz war bei vielen Polinnen und Polen der favorisierte Kandidat.   Warum das so ist, ob es mit Merz jetzt einen echte Aufbruch in den deutsch-polnischen Beziehungen geben wird, welche Erwartungen die polnische Regierung jetzt an die neue deutsche hat und wie das gute Abschneiden der russlandfreundlichen AfD hier bewertet wird, darüber sprechen die beiden ARD-Korrespondenten für Polen Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge ihres Studio-Podcasts.

In Polen
80 Jahre danach. Auschwitz verschwindet nicht (37)

In Polen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 45:56


Das ist eine besondere Folge von "In Polen". Normalerweise berichten Kristin Joachim und Martin Adam, ARD-Korrespondenten in Warschau in diesem Podcast über das, was seit dem Regierungswechsel und dem Amtsantritt von Donald Tusk hier in Polen passiert. Diesmal nicht. Diesmal geht es um Auschwitz, 80 Jahre danach. Das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager gilt als Symbol für die industrielle Tötungsmaschinerie der Nazis. Nicht Politik und Politiker stehen diesmal im Mittelpunkt sondern Zeitzeugen, die die Korrespondenten getroffen haben, und die ihnen ihre Geschichten erzählt haben. Sie haben Suchende begleitet, Warnende, vor allem aber Überlebende. Und sie waren dort, in Auschwitz, bei der Gedenkfeier am 80. Jahrestag der Befreiung. All das, in der Hoffnung, dass damit hinter dem so schwer zu begreifenden, hinter diesen abstrakten Zahlen, wieder einzelne Menschen deutlicher hervortreten. Wenn ihr noch mehr hören wollt über die Recherche bei den Arolsen Archives oder aus den Gesprächen mit den Überlebenden - hier der Link zu Martins langem Feature zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/80-Jahre-Befreiung-KZ-Auschwitz,sendung1510010.html

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
80 Jahre Auschwitzbefreiung

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 18:54


Vor genau 80 Jahren hat die Rote Armee Auschwitz befreit. Deutsche haben dort über eine Million Juden ermordet. Und immer noch versuchen Ehrenamtliche, das Schicksal einzelner Opfer aufzuklären, berichtet Martin Adam. Von Martin Adam.

Die Reportage von MDR AKTUELL
KZ Auschwitz-Birkenau: Spurensuche und Zukunftsangst

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 24:17


Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Es wird wohl der letzte runde Jahrestag mit noch lebenden Opfern sein. Martin Adam über die letzten Überlebenden und ihre Ängste.

In Polen
Chaos, Euer Ehren! (36)

In Polen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 37:00


Was ist eigentlich noch ein richtiges Gericht? Wer erkennt welche Urteile an? Und welche nicht? In Polen hat man gerade den Eindruck, dass sich jeder die Rechtsprechung aussuchen kann, die ihm gerade passt.   Der Umbau der Justiz unter der abgewählten, rechtspopulistischen PiS-Regierung wirkt sich bis heute aus. Es herrscht ein regelrechtes Justiz-Chaos. Und das kommt vor allem der PiS zugute. Die angekündigte Abrechnung, die juristische Aufarbeitung der PiS-Zeit, stockt deswegen. Polinnen und Polen sind frustriert, verlieren weiter Vertrauen in die Justiz.   Warum Reformen für eine unabhängige Justiz so schwierig sind und welche Gefahr momentan für die im Mai anstehende Präsidentschaftswahl vom Justizchaos ausgeht, darüber sprechen die beiden Korrespondenten im ARD Studio Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, in dieser Folge.

WDR 5 Mittagsecho
Polen übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 12:44


"Sicherheit Europa!" ist das Motto von Polens EU-Ratspräsidentschaft. Politologe Kai-Olaf Lang sieht das Land gut für die Präsidentschaft vorbereitet. Torben Ostermann und Martin Adam beleuchten das aktuell schwierige deutsch-polnische Verhältnis. Von WDR 5.

In Polen
Europa po polsku (35)

In Polen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 31:34


Die letzte Podcast-Folge vor Weihnachten, aber von Besinnlichkeit ist in Polen wenig zu spüren. Denn das kommende Jahr wird spannend. Nicht nur, dass im Mai ein neuer Präsident gewählt werden muss, der darüber entscheiden wird, ob das Land politisch vorankommen kann. Ab dem 1. Januar übernimmt Polen auch die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Und das ist die Chance, auf die Donald Tusk gewartet hat. Polen soll in Europa nicht nur mitspielen, sondern gestalten, ja führen, hat der polnische Premier immer wieder erklärt. Also trifft Tusk schon jetzt etliche Staats- und Regierungschefs, um die Polens Auftritt auf der EU-Bühne vorzubereiten. Kristin Joachim und Martin Adam blicken schon voraus auf die polnische EU-Ratspräsidentschaft, treffen die stellvertretende Europaministerin zum Gespräch und haben es nebenbei mit einem außergewöhnlichen Heiratsantrag zu tun.

In Polen
Präsident gesucht (34)

In Polen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 40:05


Ein ehemaliger Boxer, ein Jazzliebhaber und ein ominöser Bericht, in dem von üblen Verbindungen in die Unterwelt die Rede ist. Das sind, ganz grob gesagt, die Eckdaten des Wahlkampfs um das Präsidentenamt in Polen. Gewählt wird zwar erst im Mai, doch schon jetzt ist die Spannung deutlich zu spüren. Für die Regierungskoalition rund um Donald Tusk und auch für die größte Oppositionspartei, die PiS, geht es um alles. Beide müssen dringend ihren Kandidaten durchbringen. Warum das so ist, welche Chancen die einzelnen Kandidaten haben und wieso es möglicherweise ziemlich schmutzig werden könnte, darüber sprechen die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge von "In Polen".   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Polnisch undercover (33)

In Polen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 42:10


"In Polen" kommt diesmal aus Deutschland. Gut zwei Millionen Menschen aus Polen oder mit polnischer Familiengeschichte leben hier und sind doch oft fast unsichtbar. Warum hat sich die zweitgrößte Einwanderergruppe in Deutschland fast bis zur Unkenntlichkeit integriert und welchen Preis hat sie dafür bezahlt? Zwischen neoliberalem Arbeitsethos und Identitätsverlust, warum polnische Familien zwar oft die eigene Sprache opfern, aber bei Weihnachtsbräuchen dann doch Schluss ist mit der Angleichung und warum in Deutschland so lange nicht über Antislawismus gesprochen wurde - all das haben wir uns angeschaut bei "Polen verstehen" vom rbb. Die Autorin Emilia Smechowski, die Soziologin Magdalena Nowicka, der "Polenpapa" Mateusz Stach und der Antidiskriminierungstrainer Sergej Prokopkin waren zu Gast. Martin Adam hat moderiert. Die Veranstaltung mit Bild und ungekürzt kann man hier sehen: https://www.rbb24.de/politik/hintergrund/livestream-polen-verstehen-junge-deutschpolen.html Der Film "Mein polnischer Vater und ich - Leben zwischen zwei Welten" gibt es hier: https://www.rbb-online.de/doku/m-n/Mein-polnischer-Vater-und-ich.html

In Polen
Polen und die US-Wahlen (32)

In Polen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 40:44


Die USA sind für Polen nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem sicherheitspolitisch ein extrem wichtiger Partner. Entsprechend genau hat man auch hier auf die Präsidentschaftswahl dort geschaut. Was ist zu erwarten von einem Präsidenten Donald Trump? Die Sorge hier ist groß, dass jetzt für Polen, für die polnische Sicherheit, für das Bestreben, die Ukraine bis zu einer russischen Niederlage zu unterstützen und sich selbst damit zu schützen, deutlich härtere Zeiten anbrechen. Und welche innenpolitischen Auswirkungen hat die Wahl eigentlich? Die PiS feiert den Sieg von Trump und spürt Rückenwind für die eigene Präsidentschaftswahl im kommenden Frühjahr. Die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam sprechen über mögliche Auswirkungen der US-Wahl, und sie schauen in dieser Folge auch noch einmal an die Grenze von Polen zu Belarus und sprechen mit dem Journalisten Dawid Romanowski über die Schicksale hinter den Zahlen der versuchten Grenzübertritte. Romanowski hat für einen Film und einen Podcast ein Jahr lang an den EU-Außengrenzen recherchiert. "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Festung Polen (31)

In Polen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 38:52


Auf einem Parteitag vor anderthalb Wochen lässt Polens Premierminister Donald Tusk die Bombe platzen: der ausgewiesene Pro-Europäer will das Recht auf Asyl in Polen erheblich einschränken und teilweise sogar aussetzen. Es ist sein Versuch, der hybriden Kriegsführung von Belarus und Russland etwas entgegensetzen, die durch gezielte Einschleusungen und Missbrauch des Asylrechts versuchen, die EU zu destabilisieren. Damit sorgt Tusk nicht nur in Polen, sondern in der ganzen EU für Schlagzeilen. Menschenrechtler werfen ihm den Bruch mit der Verfassung und mit Menschenrechtskonventionen vor. Teile seiner eigenen Koalition stehen nicht hinter ihm. Dafür bekommt er viel Applaus von anderen EU-Regierungschefs.   Die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam diskutieren, ob Polen jetzt zur Festung wird. Und sie sprechen mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Gazeta Wyborcza, Bartosz Wieliński, darüber, was hinter Tusks Idee steckt und warum sie gerade jetzt kommt.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Kaczyński kämpft (30)

In Polen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 36:07


Was macht eigentlich die PiS? Fast ein Jahr ist es jetzt her, da musste die bis dahin acht Jahre lang regierende Partei ihre Macht abgeben. Bei den Parlamentswahlen war sie zwar stärkte Kraft geworden – ein Partner zum Regieren fand sich aber nicht mehr. Seitdem regiert Donald Tusk mit seiner Koalition das Land. Aber was ist aus der Partei und ihrem einst so mächtigen Chef Jarosław Kaczyński geworden? Ist sie weg vom Fenster? Zerfällt die Partei? Wieviel Rückhalt hat sie noch in der Bevölkerung? Und wie profitieren die Partei und ihre Mitglieder auch jetzt noch von den Umstrukturierungen in Justiz und Behörden, die sie in ihrer Regierungszeit durchgesetzt haben?   Die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam sprechen darüber, wie wichtig eine Rückkehr der PiS an die Macht für den Fortbestand der Partei ist und mit welchen Mitteln sie dafür kämpft.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie spionieren Geheimdienste im Internet?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 15:32


Dass Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, ist kein Geheimnis. Einige haben sogar extra Abteilungen oder eigene Nachrichtendienste dafür geschaffen. Wie sie das machen und warum dabei - bei aller Technik - fast immer menschliches Versagen eine Rolle spielt, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Warum bekommt man einen digitalen Spionageangriff oft erstmal gar nicht mit? Ersetzen Cyber-Operationen inzwischen die menschliche Quelle? Und wie gut ist der BND aufgestellt, was Hacking angeht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr mehr über den digitalen Angriff auf den Deutschen Bundestag 2015 und die Hackergruppe “Fancy Bear” erfahren wollt, dann hört auch in die begleitende Folge: Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, haben einen Podcast über Polen, das Land im Umbruch. Sie beobachten und erklären, reisen im Land umher und geben Antworten. Außerdem gibt's in jeder Folge Kulinarisches. In Polen findet ihr überall, wo ihr am liebsten Podcasts hört, zum Beispiel in der ARD-Audiothek.

In Polen
Land unter (29)

In Polen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 37:33


Erst kam der Regen, dann das Hochwasser. Polen ist in den Krisenmodus gegangen und das Team im ARD-Studio Warschau auch. Erste vorsichtige Schätzungen gehen von gut 57.000 Menschen aus, die in Polen direkt von den Überschwemmungen betroffen sind. Die finanziellen Schäden sind noch gar nicht absehbar.   Warum in Polen jetzt Gedichte für einen Stausee geschrieben werden, wie die Menschen mit der Katastrophe umgehen, welche Rolle der polnische Premierminister und mutmaßlich russische Trollfabriken dabei spielen, das bespricht ARD-Korrespondent Martin Adam mit seinen Kolleginnen Marta Mojkowska und Magda Karpinska "in Polen". Wer helfen möchte, findet hier offiziell registrierte Spendenkampagnen: http://zbiorki.gov.pl/zbiorki/index   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Wirtschaftswunder Polen (28)

In Polen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 34:05


Wirtschaftswunderland Polen – seit Jahren verzeichnet unser östlicher Nachbar Wachstumsquoten, von denen Deutschland nur träumen kann. Polen ist mittlerweile zum viertwichtigsten Handelspartner Deutschlands geworden und hat damit erst kürzlich China überholt. Und doch unterschätzen viele das Land noch immer. Was läuft hier anders? Und was könnte Deutschland von Polen möglicherweise lernen? Darüber sprechen die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Zu Gast diesmal: Lars Gutheil, Geschäftsführer der deutsch-polnischen Industrie- und Handelskammer.

B5 Thema des Tages
Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen - ein wichtiger Stimmungstest?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 14:23


Moderatorin Tanja Sluka Solingen spricht live mit unserer Kollegin Stephanie Stauß aus Erfurt über die aktuellen Wahlen in Thüringen und Sachsen. Zudem behandeln wir folgende Themen: Trauerfeier mit Bundespräsident Steinmeier / US-Staatsbürger unter toten Geiseln in Gaza von Sebastian Hesse / Gedenken an Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 85 Jahren von Martin Adam / 15 Verletzte bei Brand in Rottach-Egern von Bönte Tobias

In Polen
In Polen auf Reisen Ostseeküste Wielun Folge 27

In Polen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 36:28


Ihr wolltet mehr Reisen, ihr bekommt sie. Kristin Joachim und Martin Adam nutzen die Zeit, in der die polnische Politik noch nicht wieder ganz zurück aus der Sommerpause ist, und treffen spannende Menschen im Land. Kristin ist an die Ostseeküste gereist und hat dort einen Tag auf dem Rummel zusammen mit Dorota Masłowska verbracht. Die Schriftstellerin, die mit ihren Büchern immer wieder für Aufruhr sorgt, versteht es wie kaum eine andere, in die Seele der Polinnen und Polen zu blicken. Mit ihr spricht sie unter anderem darüber, warum es offenbar in Polen so schwer ist, bei den Frauenrechten vorwärts zu kommen.   Martin war in Wieluń, der Stadt, die als erstes von den Deutschen am 1. September 1939 überfallen wurde. Dort hat er Jozef Stępien getroffen. Er war damals 7 Jahre alt, als deutsche Flieger seine Stadt mitten in der Nacht aus dem Schlaf gebombt haben.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

@mediasres - Deutschlandfunk
Martin Adam über den merkwürdigen Fall des Journalisten Pablo González

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 5:24


Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres

In Polen
Was bisher geschah und was nicht (26)

In Polen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 37:55


Nach der Sommerpause starten die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau Kristin Joachim und Martin Adam mit Staffel drei, mit der sie eine neue Phase einläuten. Die Regierung von Donald Tusk ist nach einem schwierigen Start nun etabliert. Und jetzt geht es darum, vor welchen Herausforderungen sie steht, Polen zu gestalten. Denn noch immer beeinflusst die rechtspopulistische PiS die Politik, auch wenn sie gar nicht mehr an der Macht ist. Und ein gutes Drittel der Bevölkerung hält auch noch immer zu der Partei.   Bevor die beiden Hosts wieder tief in die polnische Politik und Gesellschaft tauchen, fassen sie in dieser Folge nochmal zusammen, was bisher geschah und was noch immer nicht. Von der historischen Parlamentswahl im vergangenen Jahr, über den Regierungswechsel bis hin zu den Schwierigkeiten, auf die die Regierung Tusk bei der Generalüberholung des Landes stößt. Wer diese Folge hört, ist bestens vorbereitet auf alles, was hier in Polen noch kommt.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Polens Regierung - Von der Realpolitik eingeholt

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 26:33


Die Regierung Tusk ist seit sieben Monaten im Amt und langsam werden ihre Wähler ungeduldig: Die angekündigte Reform des Abtreibungsrechts ist nicht durch das Parlament gekommen. Und auch Pushbacks an der Grenze zu Belarus finden weiterhin statt. Dominik Kalus, Peter Sawicki, Martin Adam, Magdalena Musial-Karg, Margarete Wohl www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

In Polen
Spezial: Polens Pläne für die EU

In Polen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 52:00


Die Politik in Polen ist in der Sommerpause, auch der Podcast ist es bis zum 15. August. Aber gerade jetzt ist Zeit, um auf das große Ganze zu blicken – eine Perspektive, die in mehreren Folgen von "In Polen" immer wieder eine Rolle gespielt hat: Polen und die EU. Wie blickt Polen auf die Europäische Union? Was für eine EU will Polen, und steht das im Gegensatz zur deutschen Perspektive? Podcast-Host und ARD-Korrespondent Martin Adam hat dazu am 18. Juni 2024 beim rbb in Berlin eine Diskussionsrunde moderiert, Titel: "Polen – der neue Motor in der EU". Mit dabei waren:   · Knut Abraham – Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU), 2018- 2021 Gesandter an der Deutschen Botschaft in Warschau · Jarosław Bajaczyk – Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft der Republik Polen in Berlin · Bartosz Wieliński - stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung "Gazeta Wyborcza" · Agnieszka Wierzcholska - Historikerin, Stabstelle "Deutsch-Polnisches Haus" in Berlin   In dieser Sepzialfolge von "In Polen" hört ihr die Diskussionsrunde von Mitte Juni in gekürzter Form, damit die Sommerpause nicht so lang ist. Der Podcast ist am 15. August zurück, dann wieder jeden zweiten Donnerstag. Wenn euch "In Polen" gefällt, sagt es weiter, verschickt den Link zum Podcast und gebt eine Bewertung ab. Das hilft! Wenn ihr Fragen, Wünsche oder Vorschläge habt, schreibt an InPolen@wdr.de.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. In den ersten Folgen haben beide die historische Parlamentswahl und den Regierungswechsel begleitet, danach ging es um den Umbau von Staat, Justiz und Medien durch die neue Regierung. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

The Tabernacle Podcast
157. Why Baptism? | With Martin, Adam and John

The Tabernacle Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 71:09


This week, the guys share their baptism stories and wrestle with what baptism is and what it isn't, and demonstrate how baptism is an outward declaration of an inward change. To learn more about the Tabernacle visit us online at: thetabchurch.

In Polen
Scholzowanie (24)

In Polen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 37:04


Scholzowanie, ein noch neues polnisches Wort. Es heisst so viel wie "rumscholzen", also viel reden und wenig tun. Das Wort kommt aus der Anfangszeit des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine 2022, als Deutschland lange gebraucht hat, um überhaupt zu reagieren. Seitdem hat sich zwar einiges verändert, aber das Wort ist geblieben. Und es wurde erst kürzlich wieder hervorgeholt, als sich die deutsche und die polnische Regierung nach sechs Jahren Pause zum ersten Mal wieder getroffen haben.   Ob die Regierungskonsultationen wirklich nur "scholzowanie" waren, oder ob sie auch etwas Handfestes gebracht haben, darüber sprechen die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Zu Gast in dieser Folge: Rafał Rogulski, der Direktor des European Network Remembrance and Solidarity. Euer Feedback an uns: InPolen@wdr.de. Wir freuen uns auf eure Post!   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. In den ersten Folgen haben beide die historische Parlamentswahl und den Regierungswechsel begleitet, danach ging es um den Umbau von Staat, Justiz und Medien durch die neue Regierung. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Politik und Hintergrund
Schwieriger Neuanfang - Deutsch-polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 22:50


Die Bilanz der jüngsten deutsch-polnischen Regierungskonsultationen fällt denkbar mager aus. Gleichgültig, ob in Fragen einer EU-finanzierten Grenzsicherung oder der Entschädigung polnischer NS-Opfer, bis hin zum Ausbau zwischenstaatlicher Infrastruktur. Da ist von vielen Projekten die Rede. Von deutscher Seite indes alles sehr allgemein gehalten, ohne sich wirklich auf konkrete Zahlen festzulegen. Warschau hat sich da weitaus mehr erwartet als reine Absichterklärungen, die zwar gut klingen, die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen aber nicht wirklich voranbringen. Martin Adam kommentiert. weitere Themen: Eindeutiges Votum - Die Zeit der Tories ist vorbei / Fragwürdige Partnerschaft - Regierung in den Niederlanden und ihr Verhältnis zur EU / Riskante Haltung - Joe Biden gibt nicht auf, vorerst / Bemerkenswerte Taktik - Wie die AfD ihr parteipolitisches Image schärfen will

In Polen
Feminismus mit Silikonbusen (23)

In Polen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 29:57


Frauenrechte - im Wahlkampf noch das große Thema, jetzt spricht in Polen kaum noch jemand darüber. Dabei hat sich bisher nicht viel getan. In dieser Folge reisen Kristin Joachim und Martin Adam in die konservativen Vorkarpaten und versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, warum es in Polen so schwer ist, mit dem Thema Gleichberechtigung voranzukommen.

Aktuelle Interviews
EU-Länder nach der Europawahl - Martin Adam, ARD-Korrespondent in Warschau

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 9:59


Angeblich haben Wählerinnen und Wähler in Polen bei der EU Wahl liberal abgestimmt. Stimmt diese Einschätzung? Eine Einordnung der politischen Parteienlandschaft und der politischen Ängste in Polen, von Martin Adam aus dem ARD-Studio Warschau.

Debatte
Polen – der neue Motor in der EU

Debatte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 50:03


Als größtes Mitglied in Mittel- und Osteuropa fordert Polen eine führende Rolle in der EU - und eine größere Anerkennung vom direkten Nachbarn Deutschland. Martin Adam diskutiert mit seinen Gästen im Rahmen von "Polen verstehen".

The Football Ramble
A uranium rod up the arse

The Football Ramble

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 47:43


Scotland are still in it! Despite the Power Cube scoring AGAIN in a major tournament, the Scots rallied and the lads still believe. Marcus, Jim and Pete react to another afternoon barn burner, agree that England are definitely certainly absolutely better without Jamal Musiala, and figure out how to get rid of a bee hive from a stadium. Plus, who would Jim rather fight: Niclas Füllkrug or Martin Adam? And the lads reveal how their nerves are before England's clash with Denmark, where Marcus still has some lingering concerns…We're back on stage and tickets are out NOW! Join us at London Palladium on Friday September 20th 2024 for 'Football Ramble: Time Tunnel', a journey through football history like no other. Expect loads of laughs, all your Ramble favourites, and absolutely everything on Pete's USB stick. Get your tickets at footballramblelive.com!Follow us on Twitter, Instagram, TikTok and YouTube, and email us here: show@footballramble.com.Sign up to the Football Ramble Patreon for ad-free shows for just $5 per month: patreon.com/footballramble.***Please take the time to rate us on Spotify. It means a great deal to the show and will make it easier for other potential listeners to find us. Thanks!*** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In Polen
Artikel Sieben (22)

In Polen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 28:13


Eines der größten Wahlkampfversprechen von Donald Tusk war, die Gerichte in Polen wieder unabhängig zu machen - und damit den jahrelangen Streit mit der EU um die Rechtstaatlichkeit beizulegen und die gesperrten Milliarden aus Brüssel nach Polen zu holen. Die Milliarden sind jetzt da und der Streit mit der EU scheint beigelegt, denn sie hat ihr schärfstes Schwert in dem Konflikt - das Artikel-7-Verfahren gegen Polen - eingestellt. Doch bei der Unabhängigkeit der Justiz hat sich hier im Land eigentlich nicht viel verändert. Noch immer sitzen unrechtmäßig ernannte Richter im Verfassungsgericht, noch immer ist nicht klar, ob in Polen eigentlich Gewaltenteilung herrscht. Warum das alles so schwierig ist und ob es trotzdem richtig war, das Artikel-7-Verfahren gegen Polen ohne nennenswerte Reformen einzustellen, darüber sprechen die beiden Korrespondenten im ARD-Studio Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam. Expertise holen sie sich dabei von Robert Grzeszczak, Juraprofessor an der Uni Warschau. Die Diskussionsrunde "Polen verstehen" am 18. Juni 2024 um 18 Uhr im Studio 14 - der rbb Dachlounge. Es diskutieren zum Thema "Polen – der neue Motor in der EU" Martin Adam (ARD-Korrespondent in Warschau) und folgende Gäste über den Stand der deutsch-polnisch-europäischen Beziehungen: Knut Abraham – Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU), 2018-2021 Gesandter an der Deutschen Botschaft in Warschau Jarosław Bajaczyk – Leiter der Politischen Abteilung der Botschaft der Republik Polen in Berlin Bartosz Wieliński - stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung "Gazeta Wyborcza" Agnieszka Wierzcholska - Historikerin, Stabstelle "Deutsch-Polnisches Haus" in Berlin https://www.rbb-online.de/unternehmen/service/veranstaltungen/2024/Polen-verstehen.html

Hustlin With Houses
Martin Adam's Moving 4 Hours Away To Build A Million Pound Portfolio

Hustlin With Houses

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 34:33


In this episode of Hustlin With Houses, we sit down with the incredible Martin Adam, a property investment powerhouse with an infectious energy and determination. Martin shares his remarkable journey from running a successful six-figure flooring business to discovering his true passion in property investment. After realising that staying in Kent wouldn't help him achieve his dreams, Martin made the bold move to Grimsby. In just 12 months, he is on track to build a million-pound property portfolio! Martin's story is a testament to the power of education, grit, and taking calculated risks in the world of real estate. Follow Martin Adams: Instagram: @MartinAdams_Property LinkedIn: Martin Adams Follow Hustlin With Houses: Instagram: @HustlinWithHouses Twitter: @HustlinHouses

In Polen
Mit Schild und Kuppel (21)

In Polen

Play Episode Listen Later May 30, 2024 36:54


Polen geht in die Vollen. Ein "östlicher Schild" und eine "eiserne Kuppel" sollen das Land vor möglichen Angriffen aus Russland schützen. Milliarden-Investitionen sollen bis 2028 in die militärische Abschreckung an der Grenze zu Belarus und Russland fließen, auch aus der EU, das hofft Polen. Denn es setzt darauf, dass es seine Ostgrenze, die auch die Ostflanke der EU und der NATO ist, nicht allein befestigen muss. Klar, dass das Thema Sicherheit auch im sonst eher müden EU-Wahlkampf die wichtigste Rolle spielt. Die ARD-Korrespondenten in Warschau Kristin Joachim und Martin Adam sprechen über die verteidigungspolitischen Initiativen Polens und analysieren zusammen mit dem Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau David Gregosz, wie sinnvoll diese sind und wie groß die Gefahr eines möglichen Angriffs Russlands auf NATO-Gebiet ist.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

20 Jahre ist Polen inzwischen Mitglied der EU. Doch so unterschiedlich die Meinungen auch sein mögen, in einem sind sich die Polen einig: Den Menschen in Polen fehlt ein Gefühl für Europa – und umgekehrt, berichtet Martin Adam nach seiner Reise durch das Land. Von WDR 5.

B5 Reportage
Polen - 20 Jahre EU-Mitgliedschaft

B5 Reportage

Play Episode Listen Later May 3, 2024 22:05


Am 1. Mai 2004 - also vor rund 20 Jahren - ist Polen der EU beigetreten. Das Land hat sich seitdem grundlegend verändert, in vielen Bereichen zum Guten, insbesondere dank der Europäischen Union. Die Zustimmungswerte zur EU-Mitgliedschaft sind in Polen seit Jahren höher als etwa in Deutschland und doch hat die erst kürzlich beendete Herrschaft der Nationalkonservativen und der lange Streit der PiS-Regierung mir der EU-Kommission und dem EuGH gezeigt, dass das Bild nicht ganz so eindeutig ist. Martin Adam über 20 Jahre Polen in der EU.

In Polen
Nicht über unsere Köpfe hinweg (19)

In Polen

Play Episode Listen Later May 2, 2024 33:48


In dieser Sonderfolge von "In Polen" geht ARD-Korrespondent Martin Adam 20 Jahre nach dem EU-Beitritt Polens auf eine Reise. Denn hier in Polen hört er immer wieder "Europa ja, aber...". Und das will er verstehen. Wie konnte die PiS das Verhältnis zur EU derart torpedieren und warum haben viele Polinnen und Polen 20 Jahre nach dem Beitritt immer noch das Gefühl, die Neuen zu sein. Martin trifft einen jungen PiS-Politiker, einen protestierenden Bauern, eine Aktivistin für die Energiewende und junge Warschauer. Und so unterschiedlich ihre Perspektiven sind, so einig sind sie sich darin, dass sowohl in Polen ein Gefühl für Europa fehlt als auch andersherum. "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

11KM: der tagesschau-Podcast
Wie der Krieg gegen die Ukraine polnische Bauern ruiniert

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 33:16


Landwirte in Polen legen mit ihrem Protest das ganze Land lahm. Immer wieder: Wegen Getreidelieferungen aus der Ukraine. Sie befürchten das Aus für viele polnische Bauern. Aber die Ukraine braucht den Export. 11KM blickt auf ein Land im Dilemma: Hilft man den Nachbarn in Not, auch wenn man sich damit selbst schadet? Was bedeutet dieser Konflikt für die EU? Und weshalb bleibt das ukrainische Getreide überhaupt in Polen, obwohl es für Nordafrika bestimmt ist? Darüber spricht Host Victoria Koopmann in dieser 11KM-Folge mit Martin Adam, Korrespondent der ARD in Warschau. Mehr über Polen in der ARD Audiothek und dem Podcast “In Polen”, für den Martin Adam regelmäßig unterwegs ist, um mit Menschen im Land zu sprechen: https://www.ardaudiothek.de/episode/in-polen/panzer-pillen-und-proteste/ard/13207049/ Zum Regierungswechsel in Polen und was er für das Land bedeutet, könnt ihr auch 11KM hören; zum Beispiel zur Frage, wie frei die polnischen Medien nach acht Jahren PiS-Regierung wirklich noch sind und wie sie sich jetzt neu aufstellen: https://1.ard.de/11KM_Polen_Medien Und hier geht's zu “63 Hektar Land”, unserem Podcast-Tipp von NDR Niedersachsen. Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz sprechen dort miteinander und teilen nützliche Infos und Fun Facts aus der Landwirtschaft. Hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/63hektar3 An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Katharina Hübel Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Jonas Teichmann, Eva Erhard, Jacob Böttner Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

In Polen
Der Ex-Exorzist (17)

In Polen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 37:20


Die juristische Abrechnung mit der PiS wird immer konkreter. Es gibt Hausdurchsuchungen, und das beim ehemaligen Justizminister Zbigniew Ziobro, dem Vater der Justizreform. Es geht um den Verdacht des Machtmissbrauchs und der Veruntreuung öffentlicher Gelder.   Eine weitere schillernde Figur im Kreise der Beschuldigten ist ein ehemaliger Exorzist, der die Dämonen des Vegetariertums mit Wurst versucht hat auszutreiben. Er soll Gelder im dreistelligen Millionenbereich bekommen haben und sie mutmaßlich nicht wie gedacht für die Opfer von Gewaltverbrechen, sondern für den Aufbau eines Medienzentrums ausgegeben haben. Doch es zeigt sich auch hier wieder, wie schwierig es für die Strafverfolger ist, an die großen Fische ranzukommen und den wirklich wichtigen Personen etwas Konkretes nachzuweisen. "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Verbrecher und Spione (16)

In Polen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 30:33


100 Tage ist die neue polnische Regierung im Amt und schon stehen die nächsten Wahlen an. Diesmal wird entschieden, wer die Städte, Landkreise und Wojewodschaften in Polen regiert. Das hätte der Punkt sein können, an dem die PiS-Partei zurückschlägt, an dem sie von der Schwäche der Regierung Tusk profitiert und ihr in den Regionen die Macht abgräbt. Aber es sieht nach dem Gegenteil aus. Die PiS schwächelt, ist mit sich selbst beschäftigt und muss jetzt auch noch Rede und Antwort stehen. Donald Tusk hatte im Wahlkampf eine Aufarbeitung, gar Abrechnung der PiS-Zeit versprochen und die kommt jetzt. Als der bis dahin nahezu unantastbare Jarosław Kaczyński zum ersten Mal ins Kreuzverhör genommen wird, gibt er einen unfreiwilligen Einblick in seine Weltsicht - und das Gefühl, umgeben zu sein von Verbrechern und Spionen.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Panzer, Pillen und Proteste (15)

In Polen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 35:42


Die NATO bereitet sich in Polen auf den Ernstfall vor - auf den Angriff aus Russland. Die polnischen Bauern tun es den deutschen Kollegen gleich und legen das Land mit Straßenblockaden und Protesten lahm. Und währenddessen liegt eines der wichtigsten Wahlversprechen der neuen polnischen Regierung auch drei Monate nach dem Regierungswechsel brach. Die versprochene Liberalisierung des Abtreibungsrechts kommt nicht voran. Der erste Versuch der Koalition, eine gemeinsame Lösung zu finden, scheitert mitten im Podcast. Und das alles kurz vor den wichtigen Regionalwahlen.   In der polnischen Politik gilt gerade "alles, überall und zwar sofort". Die Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam versuchen, "In Polen" mitzuhalten.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Vorbereitung für den Ernstfall (14)

In Polen

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 38:16


Es ist von Krieg die Rede, von Aufrüstung und Absicherung. Wer heute abschreckt, muss morgen nicht kämpfen, heißt es da immer wieder. In der Hoffnung die militärische Defensive vermeiden zu können, läuft gerade die diplomatische Offensive: Donald Tusk war in Paris und Berlin und nutzt, anders als seine Vorgänger der PiS die geostrategisch neue Rolle Polens durch die Bedrohung aus Russland um neue und alte Bündnisse aufleben zu lassen. Dabei geht Polen aber auch mit einem neuen Selbstbewusstsein vor, wettert auch mal gegen den engsten Verbündeten USA und stellt klare Forderungen innerhalb der EU und wird dort auch gehört. Das Weimarer Dreieck ist plötzlich wieder en vogue. Das alles mit dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der EU zu stärken vor allem vor dem Hintergrund, dass in den USA möglicherweise bald Donald Trump zurück an der Macht ist und die NATO signifikant schwächen könnte.   Über diese aktuellen außenpolitischen Entwicklungen Polens sprechen die ARD-Korrespondenten in Warschau Kristin Joachim und Martin Adam und fragen nach beim deutschen Botschafter in Polen, Viktor Elbling, wie all das bei den deutschen Partnern ankommt.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Versöhnung vertagt? (13)

In Polen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 29:15


Polen verändert sich rasend schnell. Seit im Dezember die neue Regierung übernommen hat, folgt ein Projekt auf das andere - alle mit dem Ziel, die vergangenen acht Jahre unter der PiS-Partei zu korrigieren. Das gibt Streit. Die PiS-Partei trommelt gegen jeden Schritt der neuen Regierung und warnt vor einem diktatorischen Putsch, vergleicht die Koalition um Donald Tusk mit der Gestapo und fordert Neuwahlen.   Auf der anderen Seite stehen die Anhängerinnen und Anhänger der Regierungskoalition, denen es oft nicht schnell und radikal genug gehen kann mit den Reformen. Dabei sollte doch das wichtigste Ziel, so Donald Tusk, nationale Versöhnung sein. Dass Polen und Polen sich wieder verstehen und enger zusammenrücken. Ist dafür überhaupt noch Platz? Darüber spricht ARD-Korrespondent Martin Adam mit dem Politologen Adam Traczyk in Warschau.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Das MedienMagazin
Warum in Polen der Kampf um die Medien eskaliert

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 23:35


Donald Tusk hat die polnischen Parlamentswahlen im Oktober zwar gewonnen, doch Ruhe im Land ist deswegen nicht eingekehrt. Im Gegenteil. Und in keinem Bereich wird das so deutlich wie bei den Medien, besonders den Öffentlich-Rechtlichen. Zu PiS-Zeiten waren die Sender TVP und Co. ein Propaganda-Instrument der Regierungspartei. Das Tusk-Bündnis will sie wieder zurückbauen ? und das mit relativ radikalen Mitteln. Erst schmiss die neue Regierung die Führung bei TVP aus, dann löste sie die Öffentlich-Rechtlichen formell auf, um sie umstrukturieren zu können. In BR24 Medien gehen wir den Fragen nach: Wie konnte die PiS die öffentlich-rechtlichen Medien zu Ihren Gunsten umbauen? Mit welchen Mitteln versucht die neue Regierung das rückgängig zu machen? Und wie passt das Vorgehen von Tusks Bündnis zu dem Ziel, das Land zu versöhnen? Antworten geben Martin Adam, dem ARD-Hörfunk-Korrespondenten in Warschau, Bartosz Dudek, Leiter des polnischen Programms der Deutschen Welle, und Bartosz Wielinski, dem stellvertretenden Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza.

In Polen
Der Terror der Rechtsstaatlichkeit (12)

In Polen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 34:51


Anfang 2024 in Polen: Der PiS-nahe Präsident Andrzej Duda versteckt zwei rechtmäßig verurteilte PiS-Abgeordnete in seinem Präsidentenpalast und spricht vom "Terror der Rechtsstaatlichkeit". Die neue Regierung erkennt Urteile des Verfassungsgerichts nicht an. Drei Monate nach der Wahl herrscht ein gewisses Rechtschaos in Polen.   Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam beschreiben in dieser Podcast-Folge, wie schwer es für die neue Regierung um Premierminister Donald Tusk ist, den jahrelangen - teils unrechtmäßigen - Umbau der Justiz wieder zurückzudrehen und welches Minenfeld die PiS auf dem Weg zurück zur Rechtsstaatlichkeit hinterlassen hat. Martin ist außerdem nach Danzig gereist und spricht mit dem Friedensnobelpreisträger, ersten Präsidenten Polens und dem Anführer der Solidarnosc-Bewegung Lech Walesa darüber, was in seinem Land gerade passiert.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Der Kampf um die Medien (11)

In Polen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 36:07


Polen hat eine neue Regierung und die schafft Tatsachen. Wie im Wahlkampf versprochen, löst sie entschlossen die staatlichen Medien aus dem Griff der PiS. Vielleicht zu entschlossen, denn die Entlassung der Senderleitungen nur auf Grundlage des Handelsrechts ist juristisch umstritten. Als der Präsident sein Veto einlegt und die staatlichen Fernseh- und Radiosender sowie die Nachrichtenagentur PAP kurzerhand komplett aufgelöst werden, zeigt sich endgültig, in welchem Chaos sich Polen gerade befindet.   Wie es soweit gekommen ist, ob es echte Alternativen gegeben hätte und was der Aufruhr für die wichtigste polnische Nachrichtensendung bedeutet, das besprechen die beiden Korrespondenten im ARD-Studio Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Polen auf dem Rückweg zur Demokratie, was ändert sich 2024 & kommt die Wehrpflicht zurück?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 57:35


Diese Woche sprechen wir unter anderem darüber, wie Polens neue liberalere Regierung versucht, die Politik von der alten, rechtskonservativen PiS-Regierung wieder rückgängig zu machen: Aber wie gut geht das überhaupt mit rechtmäßigen Mitteln? Und wie viel Umbau ist möglich, wenn die PiS-Partei immer noch auf vielen Ebenen ihr Veto einlegen kann? Das erklärt uns der Korrespondent Martin Adam aus dem ARD-Studio in Warschau. Außerdem geht's um die Frage, wie realistisch es ist, dass die Wehrpflicht wirklich zurückkommt. Und wenn ja: für wen? Dazu sprechen wir mit Uli Hauck, er ist Experte für Verteidigung und Innenpolitik im ARD-Hauptstadtstudio. - Google-Suchanfragen (01:02) Erdbeben und Flugzeugabsturz in Japan Darts-WM Finale Dinner for One - Neujahrsansprachen von Olaf Scholz, Königin Margarete II. und Xi Jinping (04:59) - Was sich auf 2024 verändert hat und was noch kommt (06:29) - Wütende Landwirt:innen haben Habecks Fähre blockiert (11:44) - Kommt die Wehrpflicht zurück? (14:29) Gespräch mit Uli Hauck, Experte für Verteidigung und Innenpolitik vom ARD-Hauptstadtstudio - Hochwasser in Deutschland (23:24) - Polen auf dem Weg zurück zur Demokratie (24:58) Gespräch mit Korrespondent Martin Adam aus dem ARD-Studio Warschau - Russland-Ukraine-Update (41:52) - Nahost-Update (44:06) - Neue Namensliste im Fall Epstein (49:30) - Kurzkurznews (52:07) BibisBeautyPalace ist zurück 13-Jähriger besiegt Tetris Mickey Mouse wird zum Horrorfilm - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Medienmagazin | radioeins
Polen | Verkündigungssendungen | Frau Puppendoktor Pille | ems | rbb-Rundfunkrat

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 310:50


(00:00) INTRO: in memoriam: Gunther Emmerlich | (03:22) POLEN: in memoriam: Ewa Wanat - Rückbau zur Rundfunkfreiheit? - Martin Adam | (19:51) RELIGION: Reform der Verkündigungssendungen? - Michael Meyer | (29:05) GEBURTSTAG: Frau Puppendoktor Pille wurde 80 - Urte Blankenstein | (37:50) AUSBILDUNG: Die Electronic Media School (ems) | (48:13) in memoriam: Ingrid Steeger | (50:31) BONUS: Werkstattgespräch - Philipp Nitzsche - Jörg Wagner | (1:08:19) BONUS: ems - Katrin Röger, Benjamin Denes, Neela Richter - Philipp Nitzsche | (1:27:05) BONUS: Zentrale rbb-Musikredaktion - Holger Lachmann - Philipp Nitzsche | (1:36:18) BONUS: apparat multimedia gmbh - Susanne Wündisch - Philipp Nitzsche | (1:47:50) BONUS: 135. rbb-Rundfunkratssitzung TOP 1/2 | (1:56:49) BONUS: TOP 3 - Wirtschaftsplan 2024 - Ulrike Demmer - Claus Kerkhoff - Benjamin Ehlers - Christian Amsinck | (2:41:31) BONUS: TOP 4 - Bericht der Intendantin - Ulrike Demmer | (3:05:05) BONUS: TOP 5 - rbb-Programmreform - Martina Zöllner | (3:38:39) BONUS: TOP 6 - Qualitätsrichtlinie der Gremien gemäß § 31 Abs. 4 Medienstaatsvertrag - Elisabeth Herzog-von der Heide - Frank Feuerschütz | (3:43:48) BONUS: TOP 7 - Besetzung eines nichtständigen Ausschusses, der mit der Erarbeitung eines Verfahrensvorschlags für die Wahl einer Intendantin oder eines Intendanten beauftragt wird | (3:49:29) BONUS: TOP 8 - rbb Media GmbH - Erik Stohn | (4:01:11) BONUS: TOP 9 - Berichte aus Ausschüssen und Beiräten | (4:24:40) BONUS: TOP 10 - Bewertung „Gendern im Programm des rbb“ - Dennis Hohloch | (4:38:30) BONUS: TOP 11 - Bewertung der Berichterstattung „rechtsextreme Vorfälle in Burg (Spreewald) und Heidesee“ - Dennis Hohloch | (4:51:25) BONUS: TOP 12 - Berichte aus den Vertretungen - Sabine Jauer - Christoph Reinhardt | (5:05:09) BONUS: TOP 13 - Verschiedenes || Jörg Wagner

In Polen
Machtwechsel (10)

In Polen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 46:38


Nach 8 Jahren endet in Polen die Regierung der PiS. Mateusz Morawiecki verliert im Sejm die Vertrauensfrage, und das macht den Weg frei für Donald Tusk und sein Kabinett. Doch der Machtwechsel in Warschau läuft nicht reibungslos. Wie die PiS bis zum Schluss das Schauspiel der Regierungsfähigkeit aufrecht erhält, wie ein antisemitischer Vorfall im Sejm die Vertrauensfrage über Donald Tusk um Stunden verzögert und was die ersten Maßnahmen seiner neuen Regierung sind, darüber sprechen die beiden ARD-Korrespondenten im Studio Warschau Kristin Joachim und Martin Adam in ihrem Staffel-Finale von "In Polen".   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Die Zwei-Wochen-Regierung (09)

In Polen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 39:24


Polen hat eine neue Regierung. Doch es ist nicht die Regierung von Donald Tusk, auf die die meisten warten. Präsident Duda hat noch einmal Mateusz Morawiecki von der PiS als stärkste Kraft und 18 seiner Ministerinnen und Minister feierlich vereidigt. Doch allen Beteiligten ist klar: Diese Regierung bekommt keine Mehrheit im Parlament und wird als "Zwei-Wochen-Regierung" mit der kürzesten Amtszeit in die Geschichte des Landes eingehen.   Warum die PiS das trotzdem macht, welche Themen deswegen erst mal auf der Strecke bleiben und welche das Bündnis um Donald Tusk in Wartestellung trotzdem schon angeht, darüber sprechen Kristin Joachim und Martin Adam, ARD-Korrespondenten im Studio Warschau, in dieser Folge.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Es bewegt sich was (08)

In Polen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 43:13


Keine Absperrgitter mehr vor dem Sejm und zurückgewonnene Freiheiten für Journalisten im Sejm. Es bewegt sich was im politischen Warschau: Diese Rückkehr zu normalen Verhältnissen ist die Folge der ersten Amtshandlungen des neuen Parlamentspräsidenten aus der Koalition um Donald Tusk. Deren Mehrheit steht, und auch der Koalitionsvertrag ist fertig. Trotzdem muss sich Tusk weiter gedulden mit dem Regieren. Denn als erstes hat Präsident Duda einen anderen zum designierten Ministerpräsidenten ernannt: Mateusz Morawiecki von der PiS. Und die PiS teilt nach wie vor heftig gegen die politischen Gegner aus.   Warum die PiS nicht von der Macht lässt, was es bedeutet, wenn Jaroslaw Kaczynski im Sejm schläft, was im Koalitionsvertrag steht und was nicht – darüber sprechen die Korrespondenten im ARD-Studio Warschau Kristin Joachim und Martin Adam. Zu Gast in dieser Folge: Arek Wierzuk, Journalist beim privaten Nachrichtensender TVN24.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl – von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung – und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Das Schweigen des Präsidenten (07)

In Polen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 36:57


In Woche drei nach der Parlamentswahl in Polen mit einer historisch hohen Wahlbeteiligung ist noch immer nicht klar, wer die neue Regierung bilden soll. Auch wenn es rechnerisch nur für eine Koalition um den bisherigen Oppositions-Kandidaten Donald Tusk reicht, zögert Präsident Duda, jemanden mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Nach außen sieht es nach Stillstand aus, doch hinter den Kulissen stellen sowohl die regierende PiS, als auch Donald Tusk und seine Koalition schon die Weichen, um das, was kommt, zu ihren Gunsten zu beeinflussen.   Wer spricht gerade mit wem? Was macht Donald Tusk in Brüssel? Und wieso könnte eine neue Regierung um Tusk am Ende fast handlungsunfähig sein? Darüber sprechen die Korrespondenten im ARD-Studio Warschau Kristin Joachim und Martin Adam. Als Gast in dieser Folge: Klaus Bachmann, Professor für Politikwissenschaft an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, SWPS, Warschau. Er lebt seit den späten 80er Jahren in Polen und wird wegen seiner Analysen aktuell von PiS-freundlichen Medien kritisiert.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau zur polnischen Parlamentswahl – von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung – und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Neue Zeiten (06)

In Polen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 41:01


Die PiS hat gewonnen und doch verloren. Für eine Mehrheit im Parlament reicht es nicht. Mit einer Rekord-Wahlbeteiligung haben die Polinnen und Polen die PiS "Recht und Gerechtigkeit" abgewählt. Ein Dreierbündnis rund um Donald Tusk hat diese parlamentarische Mehrheit und könnte die nächste polnische Regierung bilden.   Wie ist der Wahlabend verlaufen? Welche Schritte zur neuen Regierung folgen als nächstes? Vor welchen Herausforderungen steht eine neue Regierung und wie sichert sich die PiS im wahrscheinlichen Fall eines Machtverlusts ab? Die Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam im ARD Studio Warschau schauen auf die vergangenen Tage und sprechen unter anderem mit der Soziologin Karolina Wigura über das, was jetzt kommt.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau zur polnischen Parlamentswahl – von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung – und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

hr2 Der Tag
Populismus an der Grenze - Polen wählt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 55:49


Am 15-ten Oktober wählen die Polinnen und Polen ein neues Parlament. Viele Beobachter sprechen von einer Schicksalswahl. Ein Begriff, der heutzutage schnell mal zur Hand ist. Aber in diesem Fall geht es wirklich um viel. Die Regierungspartei PIS kämpft darum, an der Macht zu bleiben. Sollte sie verlieren, wäre das wohl auch das Ende ihrer Justizreform - das heißt: womöglich könnten ihre eigenen Leute juristisch belangt werden. Denn einige PIS-Politiker stehen im Verdacht, staatliche Gelder zweckentfremdet zu haben. Und da würde ein Wahlsieger Tusk auf jeden Fall Druck machen, bisher ist er Oppositionsführer bei der liberaleren Bürgerplattform PO. Die Wahlen entscheiden aber auch über den künftigen Kurs Polens gegenüber der EU und der Ukraine. Weil also viel auf dem Spiel steht, ging es in diesem Wahlkampf besonders dreckig und populistisch zu. Es wurde ausgeteilt gegen Deutschland, gegen Brüssel, gegen Migranten. Über Polen vor der Wahl sprechen wir mit Martin Adam, ARD Warschau, mit Agnieszka Lada-Konefal vom Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, dem Kabarettisten Steffen Möller und dem Schriftsteller Artur Becker aus Polen, der in Deutschland lebt.

In Polen
Wahlkampf mit Tricks (05)

In Polen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 43:45


Der vermutlich schmutzigste und härteste Wahlkampf geht in die Zielgerade. Zwischen den Mitteln, die die Oppositionsparteien und die Regierungspartei PiS jeweils zu Verfügung hatten, besteht ein offensichtliches Ungleichgewicht. Und auch die Methoden, die die PiS anwendet, um die Wahl zu gewinnen, sind zumindest fragwürdig. Stellt sich die Frage: Sind die Wahlen in Polen überhaupt frei und fair? Und welchen Ausgang könnte die Wahl am kommenden Sonntag haben? Die ARD Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam schauen auf die letzten Monate des Wahlkampfes und wagen zusammen mit Experten den Blick in die Glaskugel.

B5 Reportage
Schicksalswahl in Polen - Comeback der Liberalen oder weiter PiS Dominanz?

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 22:07


Am 15. Oktober wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Eine Schicksalsentscheidung nicht nur aus Sicht der Opposition. Auch die regierende rechtsnationale Koalition muss um ihre Zukunft fürchten. Um weiterregieren zu können, wird das von Jaroslaw Kaczynski geführte Bündnis vermutlich einen Partner brauchen. Die extrem rechte "Konfederacja" könnte zum Königsmacher werden. Martin Adam über die Frage, ob ein Comeback der Liberalen mit Donald Tusk möglich ist oder ob die Partei "Recht und Gerechtigkeit" weiter dominiert.

In Polen
Das andere Polen (04)

In Polen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 41:00


In anderthalb Wochen wählt Polen: Sollte die PiS zum dritten Mal hintereinander stärkste Kraft werden und die Regierung stellen, dann befürchten viele in Polen, dass diese Wahlen die letzten sein könnten, in denen eine demokratische Partei die Chance hat zu gewinnen. Die PiS würde ihr Machtsystem weiter ausbauen, die Opposition wäre lahm gelegt. Aber wer ist das eigentlich, die Opposition? Wer tritt da gegen die PiS an? Und hat sie überhaupt eine Chance, bei diesen Wahlen zu gewinnen? Die Korrespondenten im ARD-Studio Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, treffen in der vierten Podcastfolge Wähler verschiedener Oppositionsparteien und sprechen mit Politologin Renata Mieńkowska-Norkiene von der Uni Warschau.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau zur polnischen Parlamentswahl – von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Immer donnerstags kommt eine neue Folge bis nach der Wahl von Sejm und Senat. Danach liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung – und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
PiS und Deutschland - Wie "Berlin" als Feindbild dient

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 24:51


Seit 2015 regiert die Partei für Recht und Gerechtigkeit - kurz PiS - Polen. Zu ihrer Rhetorik gehört es auch, Deutschland als Feindbild zu nutzen. Die PiS liegt in den Umfragen für die Wahl am 13. Oktober vorn. Was sagt das über unsere Nachbarn?Karolina Wigura, Martin Adam, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

In Polen
Beziehungsstatus kompliziert (03)

In Polen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 37:40


Langsam wird es einsam um Polen. Die Regierungspartei PiS hat in den letzten acht Jahren eins immer wieder deutlich gemacht: Außenpolitik spielt für sie keine große Rolle. Es gilt das Primat der Innenpolitik, dem alles untergeordnet wird. Da werden die Beziehungen zu Deutschland für den Wahlkampf auf eine harte Probe gestellt, und selbst die neue positive Rolle Polens als großer Unterstützer der Ukraine im Krieg bekommt Risse, wenn die polnische Regierung plötzlich für kurzfristige Stimmgewinne hart gegen die Ukraine austeilt. Als verlässlicher Partner gilt Polen kaum noch. Wie es dazu gekommen ist, warum Polen noch immer auf Milliardenzahlungen aus Brüssel wartet und ob der "Polexit" bevorsteht - darum geht es in dieser Podcast-Folge.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau zur polnischen Parlamentswahl – von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Immer donnerstags kommt eine neue Folge bis nach der Wahl von Sejm und Senat. Danach liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung – und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

COSMO Radio po polsku
Mówimy Niemcom o Polsce

COSMO Radio po polsku

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 27:44


Podcasty ARD "In Polen" i "Die COSMO-Polenversteher" przedstawiają niemieckim słuchaczom Polskę przed wyborami parlamentarnymi 2023. Jego autorzy Martin Adam, Adam Gusowski i Łukasz Tomaszewski opowiadają o kulisach produkcji, o tym, jak dobierali tematy i o tym, kto nie chciał z nimi rozmawiać. Na podcast zaprasza Tomasz Kycia. KONTAKT: cosmopopolsku@rbb-online.de STRONA: www.wdr.de/k/cosmopopolsku BĄDŹ NA BIEŻĄCO: www.facebook.com/cosmopopolsku Von Thomas Kycia.

Ferngespräche - das radioeins Korrespondenteninterview mit Holger Klein | radioeins

Polarisierung, Aggressivität und Scheinanrufe vom Bundeskanzler. Martin Adam berichtet im Vorfeld der 2023er Wahlen aus Polen.

COSMO punktEU
Weizen, Waffen, Visa-Affäre - Polen auf Anti-EU-Kurs?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 24:15


In Europa schaut man mit Stirnrunzeln auf die jüngsten Verlautbarungen in Warschau. Beim Getreide stellt sich Polen quasi gegen die Solidaritätskorridore der EU für die Ukraine. Und stellte zudem - so schien es zuletzt - in punkto Waffenlieferungen die europäische Solidarität in Frage. Schließlich wurden offenbar auch noch hunderttausende Schengen-Visa verscherbelt, zum Verdruss des Nachbarlandes Deutschland. Was steckt dahinter? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Martin Adam und Helga Schmidt. Von Niklas Bohlen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Polen - PiS macht Wahlkampf auf Kosten der Ukraine

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 3:01


Für Polen seien die jüngsten Äußerungen von Regierungschef Mateusz Morawiecki eine außenpolitische Katastrophe, kritisiert Martin Adam. Der Minsterpräsident hatte gesagt, sein Land werde der Ukraine keine Waffen mehr liefern. Ein Wahlkampfmanöver. Adam, Martinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

In Polen
Das System PiS (02)

In Polen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 43:25


Seit acht Jahren regiert die Partei Recht und Gerechtigkeit PiS in Polen. In dieser Zeit hat sie das Land umgekrempelt. Die PiS hat zum Beispiel versprochen, den Wohlstand zu verteilen - und sie hat ihr Versprechen gehalten. Vielen Menschen geht es heute deutlich besser als früher. Aber die PiS hat auch tief eingegriffen in die Unabhängigkeit der Justiz und der Medien. Sie hat die Rechte von Minderheiten und Frauen eingeschränkt. Auch Massenproteste auf den Straßen hat die Partei nicht daran gehindert. Wie konnte die PiS all das umsetzen? Und steckte dahinter ein lange vorbereiteter Plan? Die beiden Korrespondenten im ARD-Studio Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, suchen Antworten auf diese Fragen bei PiS-Wählern und im Gespräch mit dem Journalisten Marcin Antonsiewicz, der viele Jahre für das polnische öffentlich-rechtliche Fernsehen gearbeitet hat, der aber mit dem Machteinfluss der PiS auf den Sender seinen Job dort gekündigt hat.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau zur polnischen Parlamentswahl – von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Immer donnerstags kommt eine neue Folge bis nach der Wahl von Sejm und Senat. Danach liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung – und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
Ein Land, zwei Welten (01)

In Polen

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 33:00


Tiefer Glaube, EU-Skepsis und Abschottung auf der einen Seite. Kampf um den Rechtstaat, um ein liberales Abtreibungsrecht und Gleichberechtigung für die LGBTQ-Community auf der anderen Seite. Die politischen Lager in Polen sind tief gespalten und mit ihnen die gesamte Gesellschaft. Acht Jahre PiS-Regierung haben die Gräben zwischen beiden Seiten weiter vertieft. Jetzt im Wahlkampf zum neuen Parlament wird das besonders deutlich. Welchen Nutzen hat die PiS von dieser Spaltung? Und wie nachhaltig ist sie? Antworten auf diese Fragen liefern die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau Kristin Joachim und Martin Adam. Sie treffen Menschen auf beiden Seiten der Gräben und sprechen mit Piotr Buras, Leiter des Warschauer Büros vom European Council on Foreign Relations.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau zur polnischen Parlamentswahl – von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Immer donnerstags kommt eine neue Folge bis nach der Wahl von Sejm und Senat. Danach liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung – und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

In Polen
In Polen – ARD-Podcast aus dem Studio Warschau. Jetzt abonnieren.

In Polen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 0:51


Was ist eigentlich in Polen los? Seit Jahren gibt es Berichte über Abtreibungsverbote, Massendemos, Dauerstreit mit der EU – immer wieder auch über Angriffe auf Justiz und Medien. Die national-konservative PiS-Partei um ihren Chef Jarosław Kaczyński hat das Land in den vergangenen acht Jahren radikal umgebaut. Jetzt steht Polen vor entscheidenden Wahlen.   Im ARD-Podcast "In Polen" begleiten die beiden Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam die Wahl zur polnischen Nationalversammlung. Die beiden sind "In Polen" und beschäftigen sich mit der Frage, ob sich da wirklich ein Land mitten in Europa langsam von der Demokratie verabschiedet – oder ob das alles von außen nur so wirkt. An Orten in Warschau treffen sie Menschen, die einen intensiven Einblick geben in das Land. Welche Themen bestimmen den Wahlkampf? Welche Chancen hat die PiS, welche die Opposition? Und: Was bedeutet die Wahl in Polen für uns in Deutschland und in Europa?   "In Polen" startet am 14. September. Immer donnerstags kommt eine neue Folge bis nach der Wahl von Sejm und Senat. Danach liefern die ARD-Korrespondenten in Warschau die Ergebnisse, Analyse und Einordnung – und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

WDR 5 Politikum
Neuer Generalsekretär & Postsowjetische Konfliktzonen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 22:19


Der Westen muss Verantwortung im postsowjetischen Raum übernehmen, meint Politikwissenschaftler Stefan Meister. Martin Adam berichtet über das Tabuthema der polnisch-ukrainischen Freundschaft. Und: Host Carolin Courts schaut auf den neuen Generalsekretär. Von WDR 5.

Behind the Mic with AudioFile Magazine
SO MANY STEVES by Steve Martin, Adam Gopnik, read by Steve Martin, Adam Gopnik

Behind the Mic with AudioFile Magazine

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 7:23


Host Jo Reed and AudioFile's Alan Minskoff discuss this short audiobook from Steve Martin and Adam Gopnik. Gopnik asks questions, provides context and insights, and then lets the protean Steve Martin tell his own stories, making the work come across as a kind of memoir. Martin's conversational tone elevates the personal recollections of his complex life. We get the great comic from his student days to his pursuit of stand-up, acting, writing and more. Through it all are banjo playing and jokes delivered in Martin's classic style. Read the full review of the audiobook on AudioFile's website. Published by Pushkin Industries. Find more audiobook recommendations at audiofilemagazine.com Today's episode is sponsored by Dreamscape Publishing. Dreamscape Publishing is celebrating Audiobook Month with exciting giveaways! Learn more on their social media channels or at their website, dreamscapepublishing.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

B5 Reportage
Vergessen, aber nicht verschwunden: Geflüchtete an der polnisch-belarusischen Grenze

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 21:48


Das Flüchtlingsdrama an der polnisch-belarussischen Grenze ist nicht vorbei. Nach wie vor befinden sich Geflüchtete im Wald- und Sumpfgebiet und hoffen auf eine Chance, aus Belarus in die EU zu gelangen. Der polnische Grenzschutz registriert pro Monat etwa 1000 Versuche die Grenze im Osten des Landes zu überwinden. Manche schaffen es, den über fünf Meter hohen Zaun zu überwinden - mutmaßlich mit belarussischer Hilfe. Auf polnischer Seite versuchen Ehrenamtliche den Geflüchteten zu helfen. Sie selbst müssen dabei konspirativ vorgehen, um illegalen Pushbacks durch die polnischen Behörden zuvorzukommen. Einfach ist das nicht, zumal die Grenze seit Kurzem auch elektronisch überwacht wird. Martin Adam über Flüchtlingsschicksale an der polnisch-belarussischen Grenze.

The PulpMX.com Show
Show #524 - Ryan Dungey, Ryan Villopoto, Alex Martin, Adam Bailey with Dale Spangler In-Studio

The PulpMX.com Show

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 269:48


Ryan Dungey comes on to talk coffee, his year back on the track in the Nationals and the possibility of an off-road adventure. Troll Train joins us to talk retirement, training future plans. RV calls in to discuss the just-dropped "Driven to Ride" video featuring himself, Steve, Jammin Jake Weimer and Talon. Adam Bailey of the World Supercross series calls in to discuss the inaugural two race preview and plans moving forward for the series. Dale Spangler is in studio for the first time and even Talon joins on the cohost side for a bit!

SWR Umweltnews
Salz, das in die Oder eingeleitet wurde hat zu einer massiven Algenblüte geführt und das massenhafte Fischsterben in der Oder im Sommer ausgelöst

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 3:16


Newsjunkies | Inforadio
Greift der Ukraine-Krieg auf Litauen über?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 20:18


Russland droht nicht nur der Ukraine, sondern jetzt auch Litauen. Das baltische Land lässt keine Transporte von Gütern, die mit EU-Sanktionen belegt sind, mehr in die Exklave Kaliningrad. In Moskau ist von einem Wirtschaftskrieg der EU die Rede. Die Newsjunkies Jörg Poppendieck und Martin Adam erklären, welche Folgen das haben kann.

Newsjunkies | Inforadio
Die EU in der Veto-Falle

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 31, 2022 24:26


Das stark abgeschwächte EU-Embargo auf russisches Öl zeigt es wieder: die EU braucht lange, bis sie Entscheidungen trifft und die sind dann oft der kleinstmögliche Kompromiss. Die Newsjunkies Franziska Hoppen und Martin Adam fragen: Warum ist das eigentlich so und hat sich die EU mit ihrem Zwang zur Einstimmigkeit in einer Falle manövriert?

Newsjunkies | Inforadio
Macht das Öl-Embargo Russland reicher?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 4, 2022 27:33


Das Embargo von russischem Öl wird immer wahrscheinlicher. Der Plan steht. Jetzt müssen nur noch die 27 EU-Staaten abstimmen. Warum das schwierig wird, was ein Embargo wirklich bringt, und was das alles mit einer kleinen Stadt in Brandenburg zu tun hat, fassen Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.

Newsjunkies | Inforadio
Deutschland hat ein Problem - mit der Pressefreiheit

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 3, 2022 23:01


Pressefreiheit. Um die steht's doch nur in anderen Ländern schlecht, oder? Warum das nicht ganz stimmt und wieso Deutschland im Ranking der Reporter ohne Grenzen schon wieder abgerutscht ist, fassen Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen

Newsjunkies | Inforadio
Wie steht es um die Demokratie in Ungarn?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 21:19


Mit diesem haushohen Wahlsieg für Viktor Orbans Fidesz-Partei in Ungarn hatten wahrscheinlich nicht mal die eigenen Leute gerechnet. Wie hat er das geschafft und vor allem, was bedeutet diese Wahl für die ungarische Demokratie, fragen sich Martin Adam und Franziska Hoppen.

Newsjunkies | Inforadio
Wie weit darf Protest gehen?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 18:25


Die Stadtautobahn in Berlin ist im Berufsverkehr ja so schon keine Freude – in den letzten Wochen wurde sie dazu noch fast täglich blockiert. Klima-Aktivisten protestieren gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln. Martin Adam und Franziska Hoppen fragen sich: Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

Newsjunkies | Inforadio
Was die Bundeswehr in Litauen macht

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 19:16


Alle reden über die Ukraine. Die Inforadio-Newsjunkies reden über Litauen. Denn die Bundeswehr will bis zu 250 Soldaten und Soldatinnen dorthin verlegen. Wie das mit Russland und der Ukraine zusammenhängt, dem gehen Franziska Hoppen und Martin Adam nach.

Newsjunkies | Inforadio
Under Pressure: Scholz auf Krisenmission

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 21:17


Olaf Scholz ist auf Reisen: am Montag in Washington, kommende Woche fliegt er in die Ukraine und nach Moskau. Es geht dabei, um den russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze und die Gefahr eines Krieges in Europa. Vor der Reise gab es aber sowohl in Deutschland als auch in den USA viel Kritik: zu still, zu passiv, zu abwartend sei der neue deutsche Kanzler. Also: Welches Gewicht hat Olaf Scholz auf der diplomatischen Bühne? Was kann der Kanzler im Ukraine-Russland-Konflikt erreichen? Darum geht es bei Martin Adam und Franziska Hoppen.

WDR 5 Hintergrund Medien
Afghanistan und der Notstand um die Pressefreiheit

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 16:43


Afghanische Journalisten müssen in ihrer Heimat um ihr Leben fürchten. Michael Meyer hat mit welchen gesprochen, denen die Flucht nach Deutschland gelungen ist. Von ihrer Arbeit in der Krisenregion erzählt ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf, die dafür den Hanns-Joachim-Friedrichspreis 2021 bekommen hat. Große Herausforderungen für die Berichterstattung über die Flüchtlingssituation gibt es derzeit an der polnischen Ostgrenze, berichtet Martin Adam.

B5 Thema des Tages
Flüchtlingskrise an der Grenze zu Polen-Belarus

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 7:56


Sie suchen Schutz, aber der lässt (nach wie vor) auf sich warten. Immer wieder kommen neue Flüchtlinge an der Grenze zwischen Belarus und Polen an. Dort hängen sie fest. Ihr Ziel ist oft Deutschland. Die europäische Migrationspolitik steht einmal mehr vor einer Herausforderung, die sie zu überfordern scheint. Martin Adam schildert uns Eindrücke aus dem belarussisch-polnischen Grenzgebiet. Außerdem spricht unser Moderator Manfred Wöll mit Migrationsforscher Gerald Knaus von der Denkfabrik "Europäische Stabilitätsinitiative" kurz ESI.

@mediasres - Deutschlandfunk
re:publica 2021 - Interview mit Martin Adam

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2021 5:19


Autor: Wellendorf, Sebastian Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14

Mit Polen auf Du und Du
Folge 24 - Gespräch mit Martin Adam (rbb)

Mit Polen auf Du und Du

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 67:32


Martin Adam, Journalist vom inforadio des rbb sowie Moderator bei "Kowalski und Schmidt", war im September Gast bei den deutsch-polnischen Gesprächen in einer besonderen Form. Er spricht über seine Entdeckung Polens als er junger Mann war, seine Begegnung mit Szczytno und der polnischen Sprache. Er spricht aber auch über seine Sicht auf Polen, über seine Sicht auf die journalistische Tätigkeit und seine Erfahrungen. Martin Adam erzählt auch begeistert über einen Dok-Film "Horst im Eis". Der Film kann sich im Internet angeschaut werden: Horst im Eis Aber die aktuelle Lage diskutieren Karolina Fuhrmann und Christian Schmidt. Folge direkt herunterladen

Thoughts: Philosophy Untangled
Episode #13. Settler Colonialism ft. Karl Martin Adam

Thoughts: Philosophy Untangled

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 20:54


Are borders always bad? Believe it or not, some philosophers think they are. Today we speak to Karl Martin Adam - a PhD candidate at the University of North Carolina at Chapel Hill - who argues that settler colonialism is a case where borders seem like quite a good thing. Jasmine Hunt and Hamish Stewart join him in conversation.

Reporter | Inforadio
Smarte Bauern und faires Essen

Reporter | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 8:37


Vieles, was wir essen, ist Teil einer globalen Lieferkette - mit all den Nachteilen, die das mit sich bringt: niedrige Löhne für die Produzenten, hohe Schadstoffemissionen beim Transport und oft genug zweifelhafte Qualität. Dabei gibt es viele Ansätze, Nahrungsmittel wieder regionaler herzustellen. Martin Adam berichtet über neue Ideen für gutes Essen.

Pragmatic Visions
Episode 4: Project Management with Adam Martin + Adam McGuire

Pragmatic Visions

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 38:03


Episode 4: Project Management with Adam Martin + Adam McGuire by LandDesign

Muzikm4n Movie Walkie Talkie
L.A. Story 2019 (Starring Steve Martin & Adam Robert Galloway) (Ravings of a Muzikm4n) EP 18

Muzikm4n Movie Walkie Talkie

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 15:36


Movie Walkie Talkie #18 (12/28/18) In this episode: Muzikm4n moving to California! Adam recaps how this decision came to be, what led to this, and plans for 2019 and beyond! 00:00-15:36 Adam talks about his move to Los Angeles, CA to pursue film scoring and music full time. Muzikm4n Website --- Support this podcast: https://anchor.fm/muzikm4n/support

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Stefanie Strigl & Martin Adam: experience_zkm

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 1, 2018 9:37


smARTplaces | INNOVATION in Culture | Conference 3/01/2018 - 03/02/2018, Media Theater Stefanie Strigl, ZKM | Karlsruhe & Martin Adam, mCRUMBS From March 1st to 2nd, 2018, the conference »smARTplaces | INNOVATION in Culture« takes place at the ZKM | Karlsruhe as part of the EU project »smARTplaces«. Not only is digitization now in art’s DNA, cultural institutions are beginning to embark on disruptive paths in order to facilitate and support innovative processes. The »smARTplaces | INNOVATION in Culture« conference analyzes possibilities, and also necessities, of digital renewal within culture and spotlights audience development. The first of three conferences, »smARTplaces | INNOVATION in Culture« investigates the relationship between visitor, institution, and technology. Over the course of two days, innovation talks, experience flights, fishbowls, workshops, and seminars engage with themes connected with and deriving from cultural work at the beginning of the twenty-first century: Who are our visitors? How can we get to know more about them? And what are we permitted to know about them in order that we, as a cultural institution, do not lose our corrective function vis à vis social developments? Of what relevance are technologies such as games, AR, and VR – which art is already utilizing – for dialogue with the visitors and what scenarios – with regard to AI – will be on their way in the upcoming years? With experience design of cultural offerings, design thinking in work processes, and change management of institutional structure, the conference aims to accompany the cultural institution during its development into the »museum as a source of experience«, a place of exploring, discovering, and developing. Speakers scheduled for the conference are amongst others Christian Ulrik Andersen (Aarhus University), Alain Bieber (nrw Forum, Düsseldorf), Björn Bohnenkamp (Karlshochschule International University Karlsruhe), Lourdes Fernandez (Azkuna Zentroa Bilbao), Michela Magas (Music Tech Fest/ »European Woman Innovator of the Year«), Oliver Rack (Open Government Partnership Germany), Margit Rosen (ZKM | Karlsruhe), Paula Susaeta (Mapfre Foundation, Majadahonda/ Spain), Peter Weibel (ZKM Karlsruhe), Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater, Hamburg).

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
smARTplaces - Impulse Panel: Do we need a manifest for smart places in culture?

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 1, 2018 27:37


smARTplaces | INNOVATION in Culture | Conference 3/01/2018 - 03/02/2018, Media Theater From March 1st to 2nd, 2018, the conference »smARTplaces | INNOVATION in Culture« takes place at the ZKM | Karlsruhe as part of the EU project »smARTplaces«. Not only is digitization now in art’s DNA, cultural institutions are beginning to embark on disruptive paths in order to facilitate and support innovative processes. The »smARTplaces | INNOVATION in Culture« conference analyzes possibilities, and also necessities, of digital renewal within culture and spotlights audience development. The first of three conferences, »smARTplaces | INNOVATION in Culture« investigates the relationship between visitor, institution, and technology. Over the course of two days, innovation talks, experience flights, fishbowls, workshops, and seminars engage with themes connected with and deriving from cultural work at the beginning of the twenty-first century: Who are our visitors? How can we get to know more about them? And what are we permitted to know about them in order that we, as a cultural institution, do not lose our corrective function vis à vis social developments? Of what relevance are technologies such as games, AR, and VR – which art is already utilizing – for dialogue with the visitors and what scenarios – with regard to AI – will be on their way in the upcoming years? With experience design of cultural offerings, design thinking in work processes, and change management of institutional structure, the conference aims to accompany the cultural institution during its development into the »museum as a source of experience«, a place of exploring, discovering, and developing. Speakers scheduled for the conference are amongst others Christian Ulrik Andersen (Aarhus University), Alain Bieber (nrw Forum, Düsseldorf), Björn Bohnenkamp (Karlshochschule International University Karlsruhe), Lourdes Fernandez (Azkuna Zentroa Bilbao), Michela Magas (Music Tech Fest/ »European Woman Innovator of the Year«), Oliver Rack (Open Government Partnership Germany), Margit Rosen (ZKM | Karlsruhe), Paula Susaeta (Mapfre Foundation, Majadahonda/ Spain), Peter Weibel (ZKM Karlsruhe), Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater, Hamburg).

#dasbrauchtdeutschland | Inforadio
#dasbrauchtdeutschland: Oberschöneweide

#dasbrauchtdeutschland | Inforadio

Play Episode Listen Later May 10, 2017 6:50


Oberschöneweide ist ein Achterbahn-Kiez: hoch geflogen, dann heftig abgestürzt, erst in den letzten Jahren wieder berappelt. Auch die Menschen dort hat das kräftig durchgeschüttelt. Längst nicht jeder hat noch großes Vertrauen in die Demokratie. Was zu sagen haben wollen die Oberschöneweider trotzdem. Martin Adam über eine Insel im Südosten Berlins.

The Todd Shapiro Show
EP732 -Kenny Robinson, Dave Martin, Adam Scorgie and Billy Irwin

The Todd Shapiro Show

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017


Comedian Kenny Robinson Co-Hosts and is joined Jack Berkovits of OMNI Jewelcrafters and Comedians Dave Martin, Filmmaker Adam Scorgie. Plus Robert Megna from Bayshore Group and Legendary Boxer Billy Irwin. The ongoing evolution of majriuana culture in Canada and the US is discussed along with old school vs new school comedy and radio.

improv4humans with Matt Besser
Live from DCM 18 Pt. 2: Gavin Spieller, Chad Carter, Tim Martin, Adam Frucci, Brian McCann, Shannon O'Neill

improv4humans with Matt Besser

Play Episode Listen Later Oct 5, 2016 83:49


LIVE from DCM 18 Pt. 2 - Part Two of the live edition from the 2016 Del Close Marathon arrives with Gavin Spieller, Chad Carter, Tim Martin, Adam Frucci, Brian McCann, and Shannon O'Neill! They build a film set around a four hundred foot canoe, share their summer exploits on the first day of school, and celebrate a visit from Pla-Santa. Then they get some assistance from the Callback Cyborg and ask the priest to fix mom and dad's marriage before finding out what it means to major in media.This episode is sponsored by Squarespace and Now Hear This.

improv4humans with Matt Besser
Live from DCM 18 Pt. 2: Gavin Spieller, Chad Carter, Tim Martin, Adam Frucci, Brian McCann, Shannon O'Neill

improv4humans with Matt Besser

Play Episode Listen Later Oct 5, 2016 79:43


Part Two of the live edition from the 2016 Del Close Marathon arrives with Gavin Spieller, Chad Carter, Tim Martin, Adam Frucci, Brian McCann, and Shannon O'Neill! They build a film set around a four hundred foot canoe, share their summer exploits on the first day of school, and celebrate a visit from Pla-Santa. Then they get some assistance from the Callback Cyborg and ask the priest to fix mom and dad's marriage before finding out what it means to major in media. This episode is sponsored by Squarespace and Now Hear This.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

The PulpMX.com Show
Show #263 - Alex Martin, Adam Cianciarulo with the 7DeuceDeuce in Studio

The PulpMX.com Show

Play Episode Listen Later Jul 26, 2016 280:00


Alex Martin has been fast as crap all series and he finally secured an overall win in Washougal Adam Cianciarulo has been battling through the Nationals and is keeping positive despite some struggles. The 7DeuceDeuce is in studio bringing the rhymes and the positivity BRO!! Remember to listen live Monday's at 6pm PST!