Podcasts about naturstoffe

  • 20PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 57mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about naturstoffe

Latest podcast episodes about naturstoffe

apolut: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Dr. Heidi Wichmann "Unsere Umwelt ist in uns"

apolut: M-Pathie

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 67:51


Dr. Heidi Wichmann ist Meeres- und Neurobiologin, und ihre Vorliebe gilt den Sekundärmetaboliten. Diese Naturstoffe senden Pflanzen aus und unterstützen das Immunsystem von Lebewesen. Auch wir Menschen waren einst in die Natur eingebunden – bis zu den feinsten Stoffen, die maßgeblich dazu beitrugen, unsere Heilungskräfte mitzubestimmen.Mittlerweile sind Sekundärmetaboliten durch Landwirtschaft sowie industrielle Verwertung von Lebensmitteln weitgehend aus der Natur und unserer Nahrung verschwunden. Nichtsdestotrotz sind sie ein ganz wesentlicher Teil unserer Gesunderhaltung und eines vitalen Lebens. Aus diesem Grund sollten wir uns das Wort „Sekundärmetaboliten“ sehr gut merken, da diese Naturstoffe zum Wichtigsten zählen, was wir einst von der Natur für einen gesunden Körper und Geist geschenkt bekamen.Von den Medien hören wir für gewöhnlich nichts über diesen natürlichen Kreislauf. Eher hören wir von ihnen, dass wir uns mit allerhand Zusatzstoffen gesund erhalten sollen. Doch die Wahrheit lautet, dass die Natur den Menschen, bevor dieser sie für sich und seinen Profit zu züchten begann, zu jeder Zeit und völlig kostenlos mit allem Lebensnotwendigen zu versorgen wusste. Nebenbei bemerkt war dieser Punkt auch einer derjenigen, den die grüne Bewegung in den 1970er Jahren – als sie noch keine Partei war – in ihr Programm geschrieben hatte.Versteht man Dr. Heidi Wichmanns Arbeit rund um diese feinen Lebensstoffe, so erkennt man, dass in der Medizin und der Analyse der Praxispsychologie auch der Metabolismus (Stoffwechsel) zu Verhaltensänderungen und Organschäden führen kann. Fehl- oder Falschernährung ist in der Medizin schon lange bekannt. Dass beides zu Fehlverhalten in großem Ausmaß führen kann, ist jedoch weitgehend unbekannt. Verhaltensänderungen sind nicht immer Schädigungen durch falsche Verschränkungen im Verhalten (Trauma etc.). Sie können auch durch Fehlernährung (Nährstoffpsychologie) erzeugt werden.Fehlen wichtige Sekundärmetaboliten im Nahrungskreislauf, verändert sich damit auch das Verhalten der Lebensart – und zwar in einem sich ganzheitlich ausprägenden Sinn. Schließlich können Giftstoffe erst ab diesem Zeitpunkt in den Organismus eindringen und ihr schädigendes Werk vollziehen. Und selbst, wenn wir zusätzliche Nährstoffe aufnehmen, können sich diese aber nicht in ihrem vollen Gehalt im Körper und Geist entfalten. Mehr über Dr. Heidi Wichmann hier: https://international.dr-wichmann.com/ oder hier: https://www.youtube.com/@dr.heidiwichmann4457/videos+++ Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klartext Triathlon
Klartext Triathlon #77- Simon Zweigler (feels.like)

Klartext Triathlon

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 44:52


Bezahlter WerbepodcastPräsentiert von Primal Harvest und feels.likeIn der heutigen Folge stellt sich unser Partner feels.like genauer vor. Gründer Simon geht dabei auf die Geschichte und Unternehmensphilosophie von feels.like ein. So hat es sich feels.like zur Aufgabe gemacht, qualitativ hochwertige Produkte mit einem wirklichen Mehrwert für den Benutzer zu erzeugen.Der wichtigste Bestandteil der drei Produkte von feels.like ist CBD. Simon erklärt uns ausführlich die Vorzüge von CBD und klärt auch über Mythen und Missverständnisse rund um CBD auf. Wichtig ist jedoch anzumerken, dass jedes Produkt von feels.like noch viele weitere wirksame Naturstoffe enthält.Außerdem erhaltet ihr einen genauen Einblick in die drei Produkte von feels.like, von denen wir uns auch schon selbst überzeugen konnten und die alle vorher auf Reinheit und Qualität geprüft werden:CBD Muscle Complex, CBD Repair Complex, CBD Night ComplexViel Spaß beim Zuhören!Alex & SebiUnsere Partner:Primal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON(15 % Rabatt, gültig für den gesamten Einkauf auf den einmaligen Kauf als auch für die erste und zweite Abrechnung des Abos)feels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 oder SEBI10(10% Preisvorteil)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Resonator
RES204 Medikamentensuche im Erdboden

Resonator

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 66:32


Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland forscht Daniel Krug an Myxobakterien zur Gewinnung mikrobieller Naturstoffe und schaut sich mit dem Citizen Science-Projekt MICROBELIX das Bodenmikrobiom an.

Wissenswerte | Inforadio
Zahnstein von Neandertalern liefert wertvolle Naturstoffe

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 17, 2023 5:34


Forscher haben Zahnstein unter anderem von Neandertalern genutzt, um das Erbgut bisher unbekannter Bakterien zu rekonstruieren. Chemiker Pierre Stallforth vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena erklärt, was sich die Wissenschaftler davon erhoffen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Bodenversiegelung - LNG-Terminals in Deutschland - Kurkuma

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 82:16


Die Ursachen von Bodenversiegelung; Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen; Atomeinstieg Polen; Baut Deutschland zu viele LNG-Terminals?; Reinheitsgebot - Was ist wirklich drin, im Massenprodukt Bier?; Sozial Media & Co - Bin ich weniger informiert?; Warum wir das Gleichgewicht verlieren; Kurkuma - Was ist dran am Hype um dieses Gewürz?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Futter für´s Gehirn - Der Neuro Nutrition Podcast
#60 So können dich Adaptogene unterstützen – Interview mit Martin Auerswald

Futter für´s Gehirn - Der Neuro Nutrition Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 48:34


Der Begriff Adaptogene leiten sich von dem englischen Wort „to adapt“ = anpassen ab. Es handelst sich bei Adaptogenen um Naturstoffe mit hormonähnlicher Wirkung aus Pflanzen und Pilzen, die unserem Körper dabei helfen können, robuster gegen körperliche und emotionale Belastungssituationen wie z.B. Stress zu sein. Es gibt eine Vielzahl von Adaptogenen, die alle unterschiedlich wirken. In dieser Folge habe ich dazu Martin Auerswald von Schnell. Einfach. Gesund. zu Gast. Martin ist Biochemiker, Autor und Gesundheitscoach. Im Interview mit Martin erfährst du ... Was Adaptogene eigentlich sind Wobei Adaptogene dich unterstützen können Die Anwendungsbereiche von verschiedenen Adaptogenen Worauf du beim Kauf von Adaptogenen achten darfst welche Adaptogene du vielleicht bereits schon nutzt, ohne es zu wissen Viel Spaß beim Anhören dieser Podcastepisode. Hier erfährst du mehr über Martin. Homepage Viele informative Blogartikel findest du auf Schnell. Einfach. Gesund. Für mehr Input connecte dich mit mir auf... Instagram Facebook Hier bekommst du weitere Tipps und Infos von mir. Wenn du Fragen an mich hast oder Themenvorschläge für eine Folge, dann melde dich gerne über meine Homepage bei mir. Ich freue mich, von dir zu hören. Deine Lisa

Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit

Was hat deine Kleidung mit deiner energetischen Ausrichtung zu tun, und warum sind Nähte unter den Achseln schädlich? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Kleidung klären wir in dieser Podcastfolge. Ursula Mock von Hanfliebe.com ist Pionierin in energetischer Kleidung. Sie ist Textilingenieurin, spirituell ausgerichtet und designed Seelengewänder. In dieser Folge lernst du: Hanf und Leinen als Naturstoffe kennen Worauf du beim Kleiderkauf achten kannst welche Rolle die Industrie in der Sache spielt wie Männer und Frauen energetischer durch Kleidung werden Und vieles mehr! Ich wünsche dir wundervolle Aha-Momente! Lass Ursula und mich, Desirée wissen, was für wertvolle Erkenntnisse du von unserem Interview mitnehmen konntest und schreibe uns eine Nachricht auf Instagram. Wir freuen uns von dir zu hören! Ursula´s Links: Instagram: https://www.instagram.com/hanfliebe Website: www.hanfliebe.com Mail: info@hanfliebe.com Desirée's Links: Instagram: https://www.instagram.com/desiree.benke/ Website: www.desireebenke.com Kurse & Coachings: https://elopage.com/s/Desiree Gruppe: https://www.facebook.com/groups/potenzialentfalten Newsletter: www.desireebenke.com/newsletter --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spirit-business-podcast/message

Der Benecke | radioeins
Über Amöben, die zu THC-Produzenten werden

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 5:57


Forscher*innen vom Leibniz-Institut für Naturforschung und Infektionsbiologie haben Amöben dazu gebracht, eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC herzustellen. Ob das gute Nachrichten für Kiffer sind und wie das Forschungsteam Amöben als Produzenten für Naturstoffe nutzbar macht, das erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(56) Gefährlicher Widerstand

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later May 27, 2022 56:27


Über 1 Million Menschen sterben nach Schätzung der WHO jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Das Problem ist vielfältig: Viel zu oft werden Antibiotika verschrieben, in einigen Ländern sind sie sogar frei verfügbar. In der Tierhaltung werden sie oft prophylaktisch in größeren Ställen gegeben. Außerdem werden kaum neue Medikamente entwickelt - der Markt regelt eben nicht alles. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum das so ist, wie Antibiotika überhaupt wirken und was das für die Gefahr bedeutet, sich im Krankenhaus mit multiresistente Keimen zu infizieren. Sie erklärt, warum Pilzesammeln im Wald Hoffnung bieten kann - und sie nimmt uns mit ins Labor am Helmholtz-Zentrum in Braunschweig, wo Naturstoffe auf ihre antibiotische Wirkung hin untersucht werden.  Die Hintergrundinformationen Helmhotz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, Forschungsgruppe von Prof. Mark Brönstrup: Neue Wirkstoffe Testolin, G., Cirnski, K., Rox, K., Prochnow, H., Fetz, V., Grandclaudon, C., Mollner, T., Baiyoumy, A., Ritter, A., Leitner, C., Krull, J., van den Heuvel, J., Vassort, A, Sordello, S., Hamed, M.M., Elgaher, W.A.M., Herrmann, J., Hartmann, R.W., Müller, R., and Brönstrup, M. (2020). Synthetic studies of cystobactamids as antibiotics and bacterial imaging carriers lead to compounds with high in vivo efficacy. Chemical Science, 11, 1316 – 1334. Peukert, C.; Popat Gholap, S.; Green, O.; Pinkert, L.; Van den Heuvel, J.; Van Ham, M.; Shabat, D.; Broenstrup. M. (2022). Enzyme-activated, Chemiluminescent Siderophore-Dioxetane Probes Enable the Selective and Highly Sensitive Detection of Bacterial ESKAPE Pathogens. Angewandte Chemie International Edition. Pinkert,L.; Lai,Y.H.; Peukert,C.; Hotop,S.K.; Karge,B.; Schulze,L.M.; Grunenberg,J.; Brönstrup,M.; (Jahr: 2021). Antibiotic Conjugates with an Artificial MECAM-Based Siderophore Are Potent Agents against Gram-Positive and Gram-Negative Bacterial Pathogens. In: J.Med.Chem.  Zur Pilz-Forschung von Prof. Marc Stadler: Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung Helaly SE, Thongbai B, Stadler M (2018). Diversity of biologically active secondary metabolites from endophytic and saprotrophic fungi of the ascomycete order Xylariales. Nat Prod Rep, 35:992-1014 Sandargo B, Chepkirui C, Cheng T, Chaverra-Munoz L, Thongbai B, Stadler M, Hüttel S (2019). Biological and chemical diversity go hand in hand: Basidomycota as source of new pharmaceuticals and agrochemicals. Biotechnology Adv, in press. Eger, E. , Schwabe, M. , Schulig, L.2 , Hübner, N. , Bohnert, J., Bornscheuer, U. , Heiden, S., Müller, J. , Adnan, F., Becker, K., Correa-Martinez, C., Guenther, S., Idelevich, E., Baecker, D., Schaufler, K.. Extensively Drug-Resistant Klebsiella pneumoniae Counteracts Fitness and Virulence Costs That Accompanied Ceftazidime-Avibactam Resistance Acquisition | Microbiology Spectrum, 2022, 18.04.22 Artikel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35435751/ Schaufler, K. Der Kampf gegen resistente Bakterien. Biospektrum 28, 222 (2022).

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(56) Gefährlicher Widerstand

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 27, 2022 56:27


Über 1 Million Menschen sterben nach Schätzung der WHO jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Das Problem ist vielfältig: Viel zu oft werden Antibiotika verschrieben, in einigen Ländern sind sie sogar frei verfügbar. In der Tierhaltung werden sie oft prophylaktisch in größeren Ställen gegeben. Außerdem werden kaum neue Medikamente entwickelt - der Markt regelt eben nicht alles. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum das so ist, wie Antibiotika überhaupt wirken und was das für die Gefahr bedeutet, sich im Krankenhaus mit multiresistente Keimen zu infizieren. Sie erklärt, warum Pilzesammeln im Wald Hoffnung bieten kann - und sie nimmt uns mit ins Labor am Helmholtz-Zentrum in Braunschweig, wo Naturstoffe auf ihre antibiotische Wirkung hin untersucht werden.  Die Hintergrundinformationen Helmhotz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, Forschungsgruppe von Prof. Mark Brönstrup: Neue Wirkstoffe Testolin, G., Cirnski, K., Rox, K., Prochnow, H., Fetz, V., Grandclaudon, C., Mollner, T., Baiyoumy, A., Ritter, A., Leitner, C., Krull, J., van den Heuvel, J., Vassort, A, Sordello, S., Hamed, M.M., Elgaher, W.A.M., Herrmann, J., Hartmann, R.W., Müller, R., and Brönstrup, M. (2020). Synthetic studies of cystobactamids as antibiotics and bacterial imaging carriers lead to compounds with high in vivo efficacy. Chemical Science, 11, 1316 – 1334. Peukert, C.; Popat Gholap, S.; Green, O.; Pinkert, L.; Van den Heuvel, J.; Van Ham, M.; Shabat, D.; Broenstrup. M. (2022). Enzyme-activated, Chemiluminescent Siderophore-Dioxetane Probes Enable the Selective and Highly Sensitive Detection of Bacterial ESKAPE Pathogens. Angewandte Chemie International Edition. Pinkert,L.; Lai,Y.H.; Peukert,C.; Hotop,S.K.; Karge,B.; Schulze,L.M.; Grunenberg,J.; Brönstrup,M.; (Jahr: 2021). Antibiotic Conjugates with an Artificial MECAM-Based Siderophore Are Potent Agents against Gram-Positive and Gram-Negative Bacterial Pathogens. In: J.Med.Chem.  Zur Pilz-Forschung von Prof. Marc Stadler: Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung Helaly SE, Thongbai B, Stadler M (2018). Diversity of biologically active secondary metabolites from endophytic and saprotrophic fungi of the ascomycete order Xylariales. Nat Prod Rep, 35:992-1014 Sandargo B, Chepkirui C, Cheng T, Chaverra-Munoz L, Thongbai B, Stadler M, Hüttel S (2019). Biological and chemical diversity go hand in hand: Basidomycota as source of new pharmaceuticals and agrochemicals. Biotechnology Adv, in press. Eger, E. , Schwabe, M. , Schulig, L.2 , Hübner, N. , Bohnert, J., Bornscheuer, U. , Heiden, S., Müller, J. , Adnan, F., Becker, K., Correa-Martinez, C., Guenther, S., Idelevich, E., Baecker, D., Schaufler, K.. Extensively Drug-Resistant Klebsiella pneumoniae Counteracts Fitness and Virulence Costs That Accompanied Ceftazidime-Avibactam Resistance Acquisition | Microbiology Spectrum, 2022, 18.04.22 Artikel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35435751/ Schaufler, K. Der Kampf gegen resistente Bakterien. Biospektrum 28, 222 (2022).

Körpergefühl Christina-Ashvinya
Nourish your body: Spirulina

Körpergefühl Christina-Ashvinya

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 13:25


Bist du bereit für deine Spirulina-Challenge? Spirulina ist ein wunderbarer, vielseitig einsetzbarer Naturstoff, der dich mit einem absoluten Nährstoffboost versorgt! Ich will dich heute zu deiner ganz persönlichen Challenge einladen, bei der du 30 Tage lang täglich Spirulina einnimmst und fühlst, was es in deinem Körper bewirkt. Mir persönlich hat die Power-Alge bei Entzündungen, besserer Haut und Haare und mit meinem Darmaufbau toll geholfen. Ich bin gespannt, welche positiven Veränderungen du wahrnimmst! Wir starten mit 2x3 Presslingen pro Tag und erhöhen die Dosis langsam, wie es sich für dich gut anfühlt (wir streben 5x5 Presslinge an). Habe bitte keine Bedenken, dass diese Naturstoffe in deinem Körper etwas Negatives bewirken – denn genau diese Bewegung ist für die Heilung so wichtig! Mach dich bereit für deinen Nährstoffboost  Wenn du noch tiefer in dieses Thema einsteigen möchtest, wäre der Balance-Workshop genau das Richtige für dich. Start ab dem 11.03.2022 --> https://christina-ashvinya.coachy.net/lp/balance

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#70 Das perfekte Trainingsprogramm: Wie du mit der neuromotorischen Entwicklung deine natürliche Bewegungsintelligenz und Mobilität wiederentdeckst und dich schön und stark bewegst

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 63:33


Die Natur hat ein Trainingsprogramm entworfen, dass dich zu einem perfekten Beweger macht: Deine neuromotorische Entwicklung. Bewegung ist komplex, aber nicht kompliziert. Ein Kleinkind kennt keinen einzigen Muskel beim Namen und kann sich trotzdem besser bewegen als viele Erwachsene. Schonmal drüber nachgedacht?   Du hast eine natürliche Bewegungsintelligenz, die du wiederentdecken kannst. In dieser Episode erkläre ich dir die Idee in Theorie und Praxis, wie du eine Mobilitätsroutine anhand der motorischen Entwicklung benutzen kannst, um dich schön, stark und schmerzfrei zu bewegen, ohne darüber nachzudenken.   Du erfährst… Was meine ich mit natürlicher Bewegungsintelligenz? Was ist die neuromotorische Entwicklung und was lernst du dabei? Können wir mit dieser Bewegungsroutine neurologische Funktionen verbessern? Wann sind Korrekturübungen sinnvoll, wann optimierst du damit etwas kaputt und was hat das mit Demut und Arroganz zu tun? Warum lernst du durch Bewegungsaufgaben oft besser und integraler als durch spezifische Aktivierungen? Und vieles mehr… Eine beispielhaft Bewegungsroutine findest du auf meinem YouTube Kanal. Dieses Trainingsprogramm der Natur lernst du im neuen Online Kurs mit über 20 Stunden Videomaterial mit Wissen, aber vor allem Erfahrung. Du möchtest nur tun und nicht so viel Hintergründe und zusätzliche Ebenen? Dann wird der Mobility Mini Kurs mit etwa 2 Stunden Videomaterial perfekt für dich sein, der dir Routinen an die Hand gibt und einige wichtige Hintergründe. Du erfährst, wenn die Kurse nächste Woche gelaunched werden. Stay tuned!   SPONSOR FÜR DIESE EPISODE everydays ALIVE ist ein Adaptogen Komplex für mehr Energie und Stressresistenz im Alltag und der Arbeit. Er schärft die Sinne und die Aufmerksamkeit, fördert einen gesunden und klaren Geist. Cordyceps Extrakt, Ginkgo Extrakt, Rosenwurz Extrakt, Ashwagandha Extrakt und Safran Extrakt unterstützen dich als Naturstoffe, gemeinsam mit B-Vitaminen, 5-HTP und Tyrosin für optimale Neurotransmitterbalance. everydays SMART PROTEIN (essentielle Aminosäuren): Ich nutze Essentielle Aminosäuren für die Regeneration von Verletzungen, mein Immunsystem und zum Training. Meine Empfehlung sind die reinen, kristallinen EAA von everydays. Essentielle Aminosäuren helfen mir, weniger Hunger zu empfinden, Muskelkatabolismus zu beschränken und mehr Energie zur Verfügung zu haben, ohne „richtig“ zu essen: sprich kaum Kalorien und keine Belastung der Verdauung. Wenn du auf www.everdays.de mit dem Code thinkflowgrow10 bestellst, unterstützt du deinen Körper, ein nachhaltiges Unternehmen aus Berlin und meinen Podcast. Damit wird es ermöglicht, dass du jede Woche einen kostenfreien Podcast von mir bekommst. Alle meine Empfehlungen findest du hier:

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
Das perfekte Trainingsprogramm: Wie du mit der neuromotorischen Entwicklung deine natürliche Bewegungsintelligenz und Mobilität wiederentdeckst und dich schön und stark bewegst

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 63:33


Die Natur hat ein Trainingsprogramm entworfen, dass dich zu einem perfekten Beweger macht: Deine neuromotorische Entwicklung. Bewegung ist komplex, aber nicht kompliziert. Ein Kleinkind kennt keinen einzigen Muskel beim Namen und kann sich trotzdem besser bewegen als viele Erwachsene. Schonmal drüber nachgedacht? Du hast eine natürliche Bewegungsintelligenz, die du wiederentdecken kannst. In dieser Episode erkläre ich dir die Idee in Theorie und Praxis, wie du eine Mobilitätsroutine anhand der motorischen Entwicklung benutzen kannst, um dich schön, stark und schmerzfrei zu bewegen, ohne darüber nachzudenken. Du erfährst… Was meine ich mit natürlicher Bewegungsintelligenz? Was ist die neuromotorische Entwicklung und was lernst du dabei? Können wir mit dieser Bewegungsroutine neurologische Funktionen verbessern? Wann sind Korrekturübungen sinnvoll, wann optimierst du damit etwas kaputt und was hat das mit Demut und Arroganz zu tun? Warum lernst du durch Bewegungsaufgaben oft besser und integraler als durch spezifische Aktivierungen? Und vieles mehr… Eine beispielhaft Bewegungsroutine findest du auf meinem YouTube Kanal. Dieses Trainingsprogramm der Natur lernst du im neuen Online Kurs mit über 20 Stunden Videomaterial mit Wissen, aber vor allem Erfahrung. Du möchtest nur tun und nicht so viel Hintergründe und zusätzliche Ebenen? Dann wird der Mobility Mini Kurs mit etwa 2 Stunden Videomaterial perfekt für dich sein, der dir Routinen an die Hand gibt und einige wichtige Hintergründe. Du erfährst, wenn die Kurse nächste Woche gelaunched werden. Stay tuned! SPONSOR FÜR DIESE EPISODE everydays ALIVE ist ein Adaptogen Komplex für mehr Energie und Stressresistenz im Alltag und der Arbeit. Er schärft die Sinne und die Aufmerksamkeit, fördert einen gesunden und klaren Geist. Cordyceps Extrakt, Ginkgo Extrakt, Rosenwurz Extrakt, Ashwagandha Extrakt und Safran Extrakt unterstützen dich als Naturstoffe, gemeinsam mit B-Vitaminen, 5-HTP und Tyrosin für optimale Neurotransmitterbalance. everydays SMART PROTEIN (essentielle Aminosäuren): Ich nutze Essentielle Aminosäuren für die Regeneration von Verletzungen, mein Immunsystem und zum Training. Meine Empfehlung sind die reinen, kristallinen EAA von everydays. Essentielle Aminosäuren helfen mir, weniger Hunger zu empfinden, Muskelkatabolismus zu beschränken und mehr Energie zur Verfügung zu haben, ohne „richtig“ zu essen: sprich kaum Kalorien und keine Belastung der Verdauung. Wenn du auf www.everdays.de mit dem Code thinkflowgrow10 bestellst, unterstützt du deinen Körper, ein nachhaltiges Unternehmen aus Berlin und meinen Podcast. Damit wird es ermöglicht, dass du jede Woche einen kostenfreien Podcast von mir bekommst. Alle meine Empfehlungen findest du hier:

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lebensmittelchemie - Feine Schokolade durch Phospholipide

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 5:41


Um hochwertige Schokolade herzustellen, muss die flüssige Kuvertüre einer aufwendigen Wärmebehandlung unterzogen werden, dem sogenannten Temperieren. Nur so entsteht der gewünschte Schmelz. Forscher aus Kanada haben nun Naturstoffe gefunden, die diesen Prozess beschleunigen könnten. Von Arndt Reuning www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

ANTI MONEY MONEY CLUB: Aktien, Investieren & Personal Finance
B.R.A.I.N. & Knaus Tabbert - Jetzt Aktien kaufen? - Watchlist Wednesday Special

ANTI MONEY MONEY CLUB: Aktien, Investieren & Personal Finance

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 29:56


Campervans und weiße Biotechnologie - WTF? Nagut, die haben nichts miteinander zu tun, aber im Trend ist trotzdem beides: Knaus Tabbert liefert in Corona-Zeiten allen Reisefans den notwendigen fahrbaren Untersatz und profitiert von der gestiegenen Lust am Campen. Mit B.R.A.I.N könnt ihr in einen Anbieter sog. weißer Biotechnologie investieren. Ein B2B-Unternehmen, das als Lieferant für die Industrie u.a. Mikroorganismen, Enzyme und Naturstoffe produziert und damit einen Beitrag zur Bioökonomie leistet. Enjoy! Wenn euch gefällt, was ihr hört, lasst uns gerne eine Bewertung auf Apple Podcast da und abonniert unseren Podcast: APPLE PODCAST SPOTIFY PODCAST Wir freuen uns über jeden Like, Comment und jede Nachricht auf unserem Insta.

Wirkstoffradio (MP3 Feed)
WSR039-Biosynthetisches Design von Naturstoffen und gerichtete Evolution - Interview mit Dr. Hajo Kries

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 104:51


Bernd hat sich von Dr. Hajo Kries (HKI Jena) erklären lassen, wie er mit Hilfe gerichteter Evolution neue Naturstoffe herstellen kann und wie er diese Synthese Strategie weiter entwickeln möchte.

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Arzneipflanzen: Steigende Nachfrage nach Heilkräften aus der Natur

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 43:27


Ob Gingko, Johanniskraut oder Weißdorn – vieles, was im Garten wächst, kann eine heilende Wirkung auf die Gesundheit haben. Prof. Dr. Andreas Hensel ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie an der WWU und erklärt im Podcast, wie effektiv Stoffe aus der Natur sind, wo sie sich einsetzen lassen und welche Rolle sie möglicherweise in Zukunft bei der Behandlung von Coronaviren spielen könnten. Außerdem gibt der Pharmazeut einen Überblick darüber, in welchen Bereichen außerhalb der Medizin Naturstoffe zum Einsatz kommen.

Wirkstoffradio (MP3 Feed)
WSR032-Naturstoffe aus symbiontischen Systemen - Interview mit Dr. Christine Beemelmanns

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2020 112:01


Bernd war am Hans-Knöll Institut (HKI) in Jena zu Gast bei der Juniorgruppe "Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen" von Dr. Christine Beemelmanns. Sie sprechen über Termiten, Hydraktinien und Naturstoffe aus deren Lebensgemeinschaften.

bernd systemen termiten naturstoffe
Wirkstoffradio (MP3 Feed)
WSR003-Vom Naturstoff zum Wirkstoff - Interview mit Prof. Wessjohann

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 195:04


Bernd spricht mit Prof. Ludger Wessjohann über Naturstoffe und wie diese am IPB erforscht werden.

Audimax
Audimax 7: Pharmazeutin Verena Dirsch

Audimax

Play Episode Listen Later Mar 28, 2017


Naturstoffe haben in der Pharmaforschung eine enorme Bedeutung: Verena Dirsch erforscht...

audimax pharmaforschung naturstoffe
Audimax
Audimax 7: Pharmazeutin Verena Dirsch

Audimax

Play Episode Listen Later Mar 28, 2017


Naturstoffe haben in der Pharmaforschung eine enorme Bedeutung: Verena Dirsch erforscht...

audimax pharmaforschung naturstoffe
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Mon, 21 Dec 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11018/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11018/1/Boettcher_Thomas.pdf Böttcher, Thomas ddc:540, ddc:500, Fakultät für Chemie und Pharmazie

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Neue Wege zur Synthese der marinen Naturstoffe Oroidin, Cyclooroidin und verwandter Moleküle

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Feb 19, 2008


Tue, 19 Feb 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8636/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8636/1/Poeverlein_Christoph.pdf Pöverlein, Christoph ddc:500, ddc:540, Fakultät fü

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Zur Synthese des Diterpenoids Eleutherobin aus Weichkorallen der Gattung Eleutherobia und Synthese der Aminosäure 2-Aminohomohistidin

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Nov 23, 2005


Vinylimidazole sind wichtige Teilstrukturen vieler biologisch aktiver Naturstoffe marinen Ursprungs. Allerdings modifiziert die Natur Vinylimidazoleinheiten oft dadurch, dass eines der Stickstoffatome methyliert vorliegt – wie in der Seitenkette der Eleutheside – oder dass sie zu einer 2-Aminoimidazoleinheit erweitert vorliegen – wie im Fall der Pyrrolimidazolalkaloide. Das marine Diterpenoid Eleutherobin wurde 1997 aus Weichkorallen der Gattung Eleutherobia isoliert und gehört zur Naturstoffklasse der Eleutheside. Später konnte gezeigt werden, dass Eleutherobin ähnliche antimitotische Wirkung besitzt wie Paclitaxel. Da das natürliche Vorkommen dieser Verbindung begrenzt ist und bestehende Syntheserouten lang sind, ist die Entwicklung eines effizienten Syntheseweges von großem Interesse. In der vorliegenden Arbeit wird die erste Synthese von 1,2-seco-Cladiellanen als möglichen Zwischenprodukten auf dem Weg zum Eleuthesid-Grundkörper in nur drei Stufen beschrieben. Der erfolgreiche Einsatz eines RuO2/NaIO4-Systems zur oxidativen Zyklisierung von 1,5-Dienen zu Tetrahydrofuranen ist integraler Bestandteil dieses Weges und könnte die Synthese von Eleuthesiden erheblich verkürzen. Ausserdem wird der Naturstoff (S)-Rosiridol, der zuerst aus der Pflanze Rhodiola rosea isoliert werden konnte, in sieben Stufen synthetisiert. Das natürliche (S)-Enantiomere wird durch kinetische Racematspaltung eines intermediären allylischen- / homoallylischen sekundären Alkohols unter Verwendung einer planar-chiralen Form des DMAPs erreicht. Die Einbettung der Guanidineinheit von Arginin in ein 2-Aminoimidazol liefert Argininmimetika mit verringerter Basizität. Solche Mimetika können bei der Entwicklung argininhaltiger Wirkstoffe mit vorteilhaften pharmakologischen Eigenschaften nützlich sein. In dieser Arbeit wird eine effiziente Synthese des neuen Argininmimetikums 2-Aminohomohistidin beschrieben und es wird gezeigt, dass die Einbettung der Guanidineinheit in eine 2-Aminoimidazoleinheit den pKS-Wert um ca. 4 Einheiten senkt. Erste biologische Tests zeigen zudem, dass 2-Aminohomohistidin ein besserer Inhibitor des GABA-Transportproteins GAT-3 ist als Arginin. Die erfolgreiche orthogonale Schützung von 2-Aminohomohistidin erlaubt nun auch die Verwendung dieser Aminosäure bei der Peptidsynthese über gewöhnliche Fmoc-Festphasenprotokolle.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Untersuchungen zum Einfluß von Sojaisoflavonen und Rotweinpolyphenolextrakten auf die Expression und Aktivität der endothelialen NO-Synthase

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Feb 28, 2005


Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des Einflusses verschiedener Naturstoffe auf die Expression und Aktivität des menschlichen eNOS Proteins in endothelialen Zellen. Zum einen wurde untersucht, ob die Sojaisoflavone Formononetin, Biochanin A, Genistein und Daidzein die Expression und Substartumsatz der eNOS erhöhen können. Zum anderen wurde die Wirkung einer großen Anzahl von Rotweinpolyphenolextrakten auf die eNOS Expression und Enzymaktivität untersucht. Damit sollte die Frage geklärt werden, ob Anbaugebiet, Rebsorte und Vinifikationsprozeß das Ausmaß der Steigerung von eNOS Expression und Aktivität durch Rotweinpolyphenolextrakte beeinflussen und ein Hinweis auf wirksamkeitsbastimmende Substanzen erhalten werden. Das Sojaisoflavon Genistein erhöht die eNOS Enzym Aktivität und die eNOS vermittelte NO Produktion nach 48-96 h Stimulation. Diese Effekte sind durch den Estrogen Rezeptor Antagonisten ICI 182,780 nicht hemmbar. Durch den Vergleich einer großen Anzahl Rotweinpolyphenolextrakte aus verschiedenen Rotweinen konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, daß Rebsorte und Anbaugebiet einen Einfluß auf das Ausmaß der Wirkung von Rotwein auf die Expression des eNOS Gens haben. Weißweinpolyphenolextrakte steigern in vergleichbarem Maß die Aktivität des eNOS Promotors. Aus der unterschiedlichen Zusammensatzung von wirksamen und weniger wirksamen Rotweinpolyphenolextrakten und Weißweinpolyphenolextrakten könnten künftig Rückschlüsse auf die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe gezogen werden. Bereits in den Trauben liegen Substanzen vor, die die eNOS Expression verstärken. Der Vinifikationsprozeß scheint die Aktivität jedoch weiter zu steigern. Für den Rotweininhaltsstoff Resveratrol konnte ein Effekt auf die eNOS Expression nachgewiesen werden. Resveratrol steigerte die eNOS Expression jedoch erst in höheren Konzentrationen, als bei der Stimulation endothelialer Zellen mit RWPE erreicht werden konnten. Resveratrol scheidet somit als alleiniger Stimulus der eNOS Expression aus. Zusammen mit anderen Inhaltstoffen kann es aber möglicherweise essentiell zum Gesamteffekt beitragen. Mit dem Beginn der Evaluierung von Einsatzmöglichkeiten der CARS Mikroskopie zur Detektion biologisch interessanter Moleküle, insbesondere von NO, in lebenden Zellen wurde ein grundlegender Beitrag zur Erweiterung der Methodenpalette innerhalb der biomedizinischen Forschung geleistet.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Synthese und Untersuchungen zum Zyklisierungsverhalten von monomeren und dimeren Oroidin-Derivaten

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 19, 2004


Die Pyrrol-Imidazol-Alkaloide stellen eine Gruppe mariner Naturstoffe dar, deren faszinierende Strukturvielfalt, zur Zeit sind etwa 90 Derivate bekannt, durch Modifikation, Zyklisierung oder Dimerisierung eines einzigen Schlüsselbausteins, des Oroidins, erreicht wird. Um zu einem allgemeinen synthetischen Zugang zu einer Vielzahl von Pyrrol-Imidazol-Alkaloiden zu gelangen, ist die Erforschung der Reaktivität von Oroidin von zentraler Bedeutung. Ziel dieser Arbeit war daher die Untersuchung von Bedingungen zur Dimerisierung des Oroidin-Grundkörpers. In der vorliegenden Dissertation werden Synthesen für die Oroidin-Derivate Sventrin und Dehydrooroidin, sowie einige Erkenntnisse zur Synthese des Oroidin-Dimeren Ageliferin beschrieben. Die Darstellung von kovalent verknüpften 2-Amino-5-alkenylimidazolen ermöglicht deren Einsatz als Modellverbindungen in Zyklisierungsstudien. Die Durchführung der ersten Diels-Alder-Reaktion an Oroidin zeigt zudem, dass der Naturstoff selbst in der Lage ist, Cycloadditionen einzugehen.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Synthese und biologische Prüfung funktionalisierter Cyclophane verschiedener Ringgrößen als Oxaanaloga zytotoxischer Naturstoffe

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later May 25, 2004


Tue, 25 May 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2177/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2177/1/Berns_Caroline.pdf Berns, Caroline

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Einfluss von Drogenextrakten und Naturstoffen auf die endotheliale NO-Synthase

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 2, 2002


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Drogenextrakten und Naturstoffen auf die endotheliale NO-Synthase (eNOS) in humanen Endothelzellen (Primärkulturen und Zelllinien). Insbesondere wurde dabei ihr Einfluss auf den verschiedenen zellulären Ebenen (Transkription, Proteinexpression, NO-Synthese) untersucht. Da es in dieser Arbeitsgruppe die erste Arbeit auf dem Gebiet der eNOS war, mussten zunächst Methoden etabliert und entwickelt werden, mit denen die eNOS auf den verschiedenen zellulären Ebenen detektiert werden kann. Etabliert wurden ein Luciferase-Reportergen-Assay zur Messung der eNOS Promotoraktivität, eine Northern Blot-Methode zur Bestimmung der eNOS-mRNA und eine Western Blot-Methode zur Messung der eNOS Proteinmenge. Entwickelt wurden ein L-Arginin/L-Citrullin Umwandlungsassay zur Bestimmung der eNOS-bedingten L-Citrullin-produktion und ein DAF-2 Fluoreszenzassay zur Messung der eNOS-bedingten NO-Produktion. Getestet wurden Extrakte und Naturstoffe, bei denen bereits positive kardiovaskuläre Eigenschaften wie Vasodilatation bekannt bzw. in der Diskussion waren. Keinen Einfluss auf die eNOS hatten: •Knoblauchextrakte und schwefelhaltige Knoblauchextraktinhaltsstoffe •Der Weißdornblüten- und Blätterextrakt WS1442 •Die Catechinderivate Epicatechin-3-gallat und Epigallocatechin-3-gallat •Die Rotweinpolyphenole Delphinidin, Quercetin, Epicatechin und Rutin Dagegen konnten Isoflavone der Sojabohne, wie Genistein, Daidzein, Formononetin, Biochanin A und Equol die eNOS Promotoraktivität konzentrationsabhängig erhöhen. Genistein (stellvertretend für alle Isoflavone im Western Blot getestet) erhöhte auch die eNOS Proteinmenge. Allerdings bewirkte Genistein, trotzt der Erhöhung der Proteinmenge, keine Erhöhung der eNOS abhängigen Bildung an L-Citrullin und NO. Positive Ergebnisse brachten die Tests mit einem Rotweinpolyphenolextrakt (RWPE). Dieser Extrakt erhöhte signifikant die NO-Produktion in den beiden getesteten Endothelzellarten (EA.hy926 Zellen und HUVECs). Um den molekularen Mechanismus der NO-Produktionserhöhung durch RWPE aufzuklären, wurden verschiedene Ebenen der eNOS Regulation untersucht. Dabei konnte in dieser Arbeit zum ersten mal gezeigt werden, dass RWPE sowohl die eNOS Promotoraktivität als auch die eNOS Proteinexpression erhöht. Die nächste Frage war, ob die NO-Produktionserhöhung kausal mit der gemessenen Transkriptionserhöhung zusammenhängt. Zeitabhängige Untersuchungen auf den verschiedenen Ebenen der eNOS Regulation ergaben ähnliche Ergebnisse mit einer signifikant messbaren Beeinflussung stets nach ca. 10 h. Dies deutet darauf hin, dass RWPE die eNOS-abhängige NO-Produktion über eine Erhöhung der eNOS Transkription/Translation erhöht. Allerdings konnte dies auf Grund fehlender Experimente über eine posttranslationelle eNOS Beeinflussung nicht eindeutig bewiesen werden. Abschließend sollte mit der Suche nach den wirksamen Bestandteilen im RWPE begonnen werden. Auch wenn im Verlauf dieser Arbeit die wirksamen Verbindungen noch nicht gefunden wurden, konnten zumindest einige Substanzen als wirksamkeitsbestimmend oder -mitbestimmend ausgeschlossen werden. Neben einigen nicht wirksamen Rotweinpolyphenolen (Delphinidin, Rutin, Quercetin, Epicatechin) geben die durchgeführten Experimente Hinweise darauf, dass auch Anthocyane, Tannine und oligomere Procyanidine unwirksam sind. Das Stilbenderivat Resveratrol, welches oft als eine kardiovaskulär aktive Komponente im Rotwein angesehen wird, hatte nur einen sehr geringen und auf der Ebene der NO-Produktion nicht signifikanten Effekt auf die eNOS. Zusammenfassend wurde in dieser Arbeit ein Modell zur Messung von Einflüssen auf die eNOS aufgebaut. Von den getesteten Extrakten und Naturstoffen beeinflusste nur RWPE signifikant die eNOS. Es konnte erstmalig gezeigt werden, dass RWPE in Endothelzellen nach Langzeitstimulation (20 h) die eNOS Transkription, eNOS Expression und eNOS bedingte NO-Produktion erhöht. Dieses Ergebnis ist physiologisch äußerst interessant. Denn bisher bekannte, die eNOS Expression erhöhende Substanzen (z.B: Östradiol, Cyclosporin A, Insulin, Phorbolester, Wasserstoffperoxid, Staurosporin, Angiotensin II) sind auf Grund ihrer vielseitigen physiologischen/toxischen Wirkungen therapeutisch zur Prophylaxe und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen kaum einsetzbar. Die Aufgabe zukünftiger Arbeiten wird es sein, die Wirkung von RWPE in vivo zu untersuchen und die für die Wirkung verantwortlichen Bestandteile des RWPE zu finden.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Isolierung, Identifizierung und Partialsynthese von Pflanzeninhaltsstoffen aus Croton flavens L.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Apr 11, 2002


Aus fünf Sträuchern des Croton flavens L. von Barbados wurden insgesamt zwölf Verbindungen mit Hilfe von chromatographischen Methoden isoliert, wovon vier neue Naturstoffe darstellen. Die Strukturen wurden aufgeklärt anhand ihrer UV-, IR- und Massenspektren, sowie vor allem anhand der 1H-, 13C-, DEPT-, APT-, HH-COSY-, NOE-, HMQC- und HMBC-NMR-Spektren. Elf Substanzen gehören der Stoffklasse der Alkaloide an. Ein Tetrahydroprotoberberin-Grundgerüst besitzen Scoulerin (1) und Coreximin (2). Die beiden Substanzen unterscheiden sich nur in der Anordnung einer Hydroxygruppe. Bei der Biosynthese aus Retikulin wird durch das "Berberine Bridge Enzym“ die N-Methylgruppe zur Cyclisierung oxidiert. Dies ist erst der zweite Bericht, dass Tetrahydroprotoberberine aus einer Croton-Spezies isoliert wurden. Fünf weitere Verbindungen gehören der Stoffklasse der Morphinandienone an. Aus drei Sträuchern wurde das (R)-konfigurierte Salutaridin (3a) isoliert. Die phytochemischen Untersuchungen von zwei weiteren Sträuchern haben dagegen ergeben, dass sowohl Salutaridin (3a) als auch sein Spiegelbild-Isomer Sinoacutin (3b) vorkommen. Das Enantiomerengemisch hat den Namen Salutarin (3). Die Besonderheit liegt nun darin, dass in ein und derselben Pflanze von einem Naturstoff beide Enantiomere gebildet werden. Dieses Phänomen ist im Pflanzen- bzw. Tierreich sehr selten. Für die Untersuchung des Enantiomerenüberschusses von Salutaridin, der je nach Strauch und Jahreszeit zwischen 1 und 100% schwankt, wurde eine HPLC-Methode mit chiraler Säule (Chiralcel OD-R, 20:80 Acetonitril – 0.2 M Natriumperchlorat-Puffer pH 2) entwickelt. Ein weiterer Inhaltsstoff ist das N-Demethylderivat Norsinoacutin (5). Diese Verbindung ist nur in Sträuchern zu finden, die enantiomerenreines Salutaridin (3a) und nicht das Enantiomerengemisch Salutarin (3) enthalten. Es liegt der Schluss nahe, dass diese Pflanzen ein Enzym besitzen, das selektiv und quantitativ das (S)- konfigurierte Sinoacutin N-demethylieren kann. Norsinoacutin, Salutaridin und Salutarin entstehen durch ortho-para-oxidative Kupplung der Biosynthesevorstufe Retikulin. In seltenen Fällen findet auch eine para-para-oxidative Kupplung statt und es entstehen in 2,3-Position disubstituierte Morphinandienone. Zu dieser Verbindungsklasse gehören O-Methylflavinantin (4) und Flavinantin (6), die sich nur in einer Hydroxy- bzw. Methoxygruppe in 3-Position unterscheiden. Aus einem der Sträucher wurde neben dem Hauptalkaloid Salutarin (3) auch dessen N-Oxid (10) isoliert. Diese Verbindung liegt ebenfalls als Enantiomerengemisch vor und lässt sich durch die entwickelte HPLC-Methode mit einer chiralen Säule auftrennen. In diesem Strauch wurde außerdem ein neuer Naturstoff gefunden. Es gelang die Strukturaufklärung des Phenanthrens Crotoflavol (11). Dies ist der erste Bericht über das Vorkommen eines Phenanthrens in Croton-Spezies. Darüber hinaus konnten drei weitere neue Naturstoffe isoliert und identifiziert werden. In einem der Sträucher liegen Morphinandienon-Dimere vor. Durch oxidative 1,1‘-Kupplung von zwei Salutaridin-Molekülen entstehen die beiden Rotamere Saludimerin A und B (7 und 8), welche auf Grund der eingeschränkten Rotation entlang der Biarylachse unterschiedliche spektroskopische Eigenschaften aufweisen. Die absolute Konfiguration konnte durch aufwendige CD- und ROESY-Studien aufgeklärt werden. Das dritte Dimer Salsinodimerin (9) enthält eine Salutaridin- und eine Norsinoacutin-Einheit. Mit diesen drei Verbindungen konnten zum ersten Mal CC- verknüpfte Morphinandienon-Dimere aus Pflanzen isoliert werden. Zum Strukturbeweis wurden Partialsynthesen durchgeführt. Dabei sind besonders die oxidativen Kupplungen zu den Dimeren hervorzuheben. Milde Oxidation von enantiomerenreinem Salutaridin (3a) mit Silbernitrat-Lösung in Ethanol lieferte Saludimerin A (7). Andererseits erhält man bei der Oxidation eines Gemisches aus Salutaridin und Norsinoacutin (5) mit Kaliumhexacyanoferrat(III) die dimeren Alkaloide Saludimerin B (8) und Salsinodimerin (9). Aus dem Enantiomerengemisch Salutarin (3) wurde mit Diazomethan der OMethylether hergestellt, welcher das gleiche Molekulargewicht hat wie die isolierte Verbindung O-Methylflavinantin (4). Es konnte dadurch gezeigt werden, dass OMethylflavinantin in 2,3-Position disubstituiert sein muss, wohingegen das synthetische O-Methylsalutarin in 3,4-Position die Methoxygruppen trägt. Ebenfalls aus Salutarin wurde mit Chlorameisensäure-2,2,2-trichlorethylester das NNorderivat zugänglich. Mittels chiraler HPLC-Methode konnte das Enantiomerengemisch Norsalutaridin und Norsinoacutin aufgetrennt werden. Es konnte gezeigt werden, dass die isolierte Verbindung 5 enantiomerenreines Norsinoacutin ist. Aus den fünf untersuchten Sträuchern konnten sowohl (R)-konfiguriertes Salutaridin (3a) als auch das Enantiomerengemisch Salutarin (3) isoliert werden. Mittels Razematspaltung über Kristallisation diastereomerer Salze konnte Salutaridin enantiomerenrein erhalten werden. Das (S)-konfigurierte Sinoacutin (3b) war dadurch aber nicht zugänglich. Daher wurde aus Norsinoacutin (5) durch NMethylierung mit Formaldehyd und dem Reduktionsmittel Natriumcyanoborhydrid das linksdrehende Enantiomer Sinoacutin synthetisiert. Salutaridin ist eine wichtige Vorstufe bei der Biosynthese von Thebain, Codein und Morphin. Es wurden daher die Stereochemie, die Biosynthese und die pharmakologischen Eigenschaften dieser Substanz näher beleuchtet. Wie schon beschrieben, konnte sowohl enantiomerenreines Salutaridin (3a), als auch das Enantiomerengemisch Salutarin (3) isoliert werden. Nur Salutaridin wird in Thebain, Codein und Morphin umgewandelt. Eine Zwischenstufe ist dabei Salutaridinol. Dieses wichtige Intermediat wurde partialsynthetisch aus Salutarin durch Reduktion der Dienon-Funktion zum Alkohol erhalten. Dabei entstehen zwei epimere Alkohole, die sich gut trennen lassen. Nur Salutaridinol und nicht 7-epi-Salutaridinol wird bei der Biosynthese weiter verwendet. Es konnte gezeigt werden, dass in Croton flavens L. keiner dieser Alkohole vorliegt und damit das notwendige Enzymsystem für den Reduktionsschritt fehlen muss.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer möglichst generellen und präparativ leicht zugänglichen Methode zur Darstellung chiraler, enantiomerenangereicherter Dialkylzinkreagenzien. Hierbei wurden 2 unterschiedliche Ansätze verfolgt. Zum einen eine Sequenz aus asymmetrischer Hydroborierung/ Äquilibrierung und Bor-Zink-Austausch und zum zweiten die Verwendung substrat-dirigierender Systeme (diastereoselektive Hydroborierung). A) Asymmetrische Hydroborierung/ Bor-Zink-Austausch (Reagens-kontrollierte Variante) Ausgehend von trisubstituierten Alkenen konnte durch eine Eintopf-Sequenz aus asymmetrischer Hydroborierung/ Äquilibrierung und Bor-Zink-Austausch ein Zugang zu chiralen, enantiomerenangereicherten Dialkylzinkverbindungen 53 gefunden werden. R R BEtR R ZniPr * * * * 2) HBEt2, 50 °C, 16 h ZniPr2 53 20-96 %ee 1) (-)-IpcBH2, -35 °C, 2 d R = H, Et 25 °C, 5 h Die Enantioselektivitäten werden durch den asymmetrischen Hydroborierungsschritt mit (–)- IpcBH2 (-35 °C, 48 h) bestimmt und liegen substratabhängig im Bereich von 20-96 %ee. 53 kann eine Vielzahl Cu(I)-vermittelter Reaktionen mit Elektrophilen eingehen (z. B. SN2'- Reaktionen, Acylierungen, Alkinylierungen). Durch Zusatz von CuCN·2LiCl-Lösung (1 M in THF, 0.5-1 Äquiv., -78 °C) werden ausgehend von 53 die entsprechenden „Knochel-Cuprate“ erhalten, welche mit Säurechloriden, Bromalkinen und allylischen Bromiden zu funktionalisierten Produkten reagieren. Es werden, unter Netto-Retention der Stereochemie, die trans-Produkte gebildet (trans : cis ³ 93 : 7). Des weiteren liefern auch die offenkettigen Systeme Z- bzw. E-1-Methyl-1-propenylbenzol (Z- und E-84) Cu(I)-vermittelte Produkte mit hoher Diastereoselektivität (dr ³ 89 : 11). Diese Werte liegen deutlich besser als diejenigen, die mit der racemischen Bor-Zink- Austauschsequenz (dr » 80 : 20) erhalten werden.35 Die Enantioselektivitäten in diesen Systemen liegen bei maximal 82 bzw. 56 %ee. Auch Pd(0)-katalysierte Reaktionen können mit 53 durchgeführt werden. Pd(0)-katalysierte Kreuzkupplungsreaktionen und Acylierungen verlaufen unter äußerst milden Reaktionsbedingungen (0-25 °C, 16 h) zu den entsprechenden Produkten. Eine Ausweitung der Test-Substrate (z. B. E-Alkene), der asymmetrischen Hydroborierungssysteme (z. B. Rh(I)-katalysierte Hydroborierung), sowie die Variierung übergangsmetallkatalysierter Reaktionen sollten zu einer weiteren synthetischen Aufwertung der chiralen Dialkylzinkreagenzien vom Typ 53 führen. B) Diastereoselektive Hydroborierung/ B-Zn-Austausch (Substrat-kontrollierte Variante) Allylische Cyclohexenyl- bzw. Cyclopentenylalkohol-Systeme konnten hoch diastereoselektiv hydroboriert werden. Durch Variation des Substituenten R und der Schutzgruppe PG konnten sehr hohe syn-Selektivitäten erzielt werden. Exzellente Diastereoselektivitäten wurden durch Verwendung sterisch anspruchsvoller Gruppen R (z. B. Ph, tBu) und Ether- bzw. Acetal-Schutzgruppen (PG = Bn, CH2OEt) erreicht. Durch nachfolgenden Bor-Zink-Austausch können Dialkylzinkreagenzien 153 mit 3 benachbarten chiralen Zentren erhalten werden. Cu(I)-vermittelte Reaktionen mit einer Vielzahl an Elektrophilen führen zu interessanten hochfunktionalisierten Synthesebausteinen wie 166 und 169. Die Verwendung sterisch anspruchsvoller Carbonyl- bzw. Säure-Schutzgruppen (z. B. Imidazolidin, CCl3) als Rest R liefert nach Entschützung polyfunktionelle, stereochemisch einheitliche Produkte wie 211. Eine Ausweitung dieses Konzepts auf offenkettige Systeme und die Verwendung optisch aktiver Allylalkohole und –silane, sowie Anwendungen in der Synthese komplexer Systeme, z. B. Naturstoffe, sind wünschenswert. Die Verwendung exozyklischer Allylalkoholsysteme 178-180 liefert unter moderater anti- Selektivität die Seitenketten-allylierten Produkte 182-184.