POPULARITY
In dieser Folge Familie & Partnerschaft aus unserer Reihe der Lebensbereiche sprechen JP und Flo über die tiefste und emotionalste Prägung überhaupt.Was steckt wirklich hinter Streit, Nähe, Loyalität – und warum fühlen wir uns oft zerrissen zwischen Harmonie und Selbstschutz?Wir fragen uns:❤️ Steht Familie wirklich über allem?
197: Weihnachten – eine Zeit voller Emotionen und Erwartungen. Für viele ist es nicht nur besinnlich, sondern auch herausfordernd. In dieser Folge sprechen wir über Wege, die Feiertage bewusst und nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten:
Gemeinsam mit der Geschlechterforscherin Alicia Schlender wirft Laura einen kritischen Blick auf die Kleinfamilie. Während die einen – aus Gründen – diesen heiligen Gral nicht antasten wollen, leben die anderen längst in alternativen Familienmodellen. Nur sind sie durch das Recht oft nicht abgesichert – oder es erschwert ihnen sogar den Familienalltag.Auch die neue Serie „BFF: Best Family Forever”, die in acht Folgen für ZDFneo produziert wurde und in der Mediathek zu sehen ist, zeigt andere Formen gelebter Normalität. Es geht um die beiden Freundinnen Nikita und Lena. Die eine wünscht sich sehnlichst ein Baby, die andere bekommt es. Nikita und Lena entscheiden, das Baby gemeinsam zu bekommen. Als Freundinnen. Als Co-Parents. Laura spricht mit den beiden Head-Autorinnen Nina Rathke und Anna Schimrigk, die auch eine der beiden Hauptrollen spielt, über Freund*innen als Wahlfamilie, progressive Stoffe im deutschen Fernsehen und über die Liebe.Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite. Links und HintergründeDie Serie „BFF: Best Family Forever” in der ZDF-MediathekOderDoch, Schreibkollektiv von Nina Rathke und Anna Schimrigk https://www.oderdoch-ein-kollektiv.comGeschlechterforscherin Alicia SchlenderBuch-Tipp: Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft„Väterrechtler auf dem Vormarsch”, Correctiv-Recherche„Woher kommen die Regierungspläne zu Unterhaltskürzungen?“, Anfrage der Bundestagsabgeordneten Gökay Akbulut (Linke)Zum Eckpunktepapier der (vormals) geplanten ReformLila Podcast: Queere Elternschaft – wenn man das eigene Kind adoptieren mussDie stille Gewalt: Wenn der Staat Frauen alleinlässt und die FDP mitmischt – mit Asha Hedayati Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Familie steht an erster Stelle und ihre Liebe ist bedingungslos, stimmt das wirklich? Konstantin Tengelmann kommt aus einer wohlhabenden Familie und spricht offen darüber, wie er aufgewachsen ist, welche Erfahrungen ihn besonders geprägt haben und warum er sich von seiner Familie distanziert hat. Die Erfahrungen aus seiner Kindheit haben ihn dazu bewegt Menschen zu begleiten, die in jungen Jahren ihre Familie verlassen haben. Deals der Sponsoren (WERBUNG): https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:38) - Blutsfamilie und Wahlfamilie (00:26:11) - Die Zeit im Internat (00:35:00) - Die ersten Traumata (00:58:20) - Das nächste Internat (01:13:35) - Die härteste Zeit meines Lebens (01:48:59) - Von ganzer Familie distanziert - nach und nach (02:24:57) - Heilung ist eine Lebensaufgabe Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Konstantin: Instagram: https://www.instagram.com/konstantintengelmann/?hl=de Homepage: https://www.konstantintengelmann.de/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode "Solo Moms" begrüßt Anne die renommierte Spoken-Word-Künstlerin Jule Weber, die sehr ehrliche Einblicke in ihr Leben als alleinerziehende Teenie-Mutter gibt, da sie bereits mit 16 Jahren schwanger wurde und ihre Tochter kurz darauf alleine großzogen hat. Hierbei spricht sie über die Herausforderungen und Vorurteile, denen sie begegnet ist, erzählt aber auch wie diese Erfahrungen sie langfristig geprägt haben. Inzwischen ist sie 30 Jahre alt und lebt seit sechs Jahren gemeinsam mit ihrer Wahlfamilie in einer Wohnung in Bochum. So spricht sie auch über ihren gegenwärtigen Lebensstil und verrät welche Vorteile dieses alternative Familienmodell für Alleinerziehende bringen kann.Und dann geht's auch noch um ihre queere Partnerschaft und darum, wie ihre Frau in die bestehende Familie integriert wurde und vor welche bürokratischen und emotionalen Herausforderungen die beiden durch den gemeinsamen Wunsch nach einem zweiten Kind gestellt sind. Hier geht's also nicht nur um eine persönliche Geschichte, sondern auch um eine Auseinandersetzung mit alternativen Familienkonzepten, finanzieller Unabhängigkeit und Zukunftsplanung. Also: Viel Spaß bei "Solo Moms"!Even ist die Dating-App für Single-Eltern. Hier findest du Menschen, die dein Leben als Single mit Kids verstehen. Zeit, auch mal an dich zu denken, schließlich bist du viel mehr als ein Elternteil.* Die verwendeten Daten basieren auf einer Umfrage von Cint im Auftrag von Even an der 1000 Singles mit Kind(ern) im Alter von 18 bis 55 Jahren zwischen dem 23.02.2024. und dem 15.03.2024 in Deutschland teilgenommen haben.Jule WeberWebsiteInstagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge interviewt Leonie-Rachel Sachbuchautor und TikToker Ole Liebl. Ole hat ein Buch geschrieben, in dem er ganz sachlich und nüchtern auf das Thema Freundschaft, Liebe und ihre Schnittmengen blickt. Ob und wie das Lebens- und Liebeskonzept "Freundschaft plus" funktionieren kann, erklärt Ole in dieser Folge. Oles Buch "Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen" kannst du direkt unter diesem Link bestellen: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1069689914 Ole Liebl auf Instagram: @oleliebl Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr, wenn du unseren Podcast mit fünf Sternen bewertest und uns einen Kommentar hinterlässt. Themenvorschläge, Lob, Ideen gerne an: @couchgeflüster.vienna @sinahsinsta @leonie_rachel Kooperationsanfragen sowie alle anderen Anfragen bitte an: pr@leonierachel.com Kennst du schon unser Buch? "Couchgeflüster - Das ehrliche Buch vom Erwachsenwerden" ist ab jetzt in deiner Buchhandlung erhältlich! Bestellen kannst du es auch unter: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/couchgefluester/
In Teil 2 wird es um Rapkultur als Wahlfamilie gehen. Wir sprechen außerdem über Dub, Reggae, Funk, Soul und Rock und wieso Jan all diese Genres in seine Musik einbaut. Wir reden über eine mögliche Gemeinsamkeiten des Punkprovokateurs GG Allin zu Gzuz von der 187 Straßenbande und im Zusammenhang damit sprechen wir auch über Sexismus, Homophobie und ein Bewusstsein im Wandel. Wir reden darüber, wie es ist, vom Mitglied einer Gruppe zum Solokünstler zu werden und zum Schluss gibt Jan auch noch einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Wird es bald ein neues Beginner-Album geben? Einsteigen tun wir nun aber bei meiner Frage,mit der wir bei Teil 1 ausgestiegen sind. Ich wollte wissen, wie Jan den Paradigmenwechsel des Rap um die Jahrtausendwende erlebt hat. Hier könnt ihr einen Freestyle-Rap Auftritt im ZDF von Jan Delay aus dem Jahr 1993 anschauen. Hier könnt ihr Euch den unkonventionellen Beginner-Auftritt bei The Dome anschauen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr mich bei Instagram
Die Bundesregierung will die ‘Verantwortungsgemeinschaft' einführen, in der Menschen auch außerhalb von Partnerschaften rechtlich füreinander Verantwortung übernehmen können. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) im Interview über das Modell. Von WDR 5.
Grundsätzlich begrüßt Soziologin Andrea Newerla die geplante Verantwortungsgemeinschaft. Sie hätte sich aber eine gesetzliche Möglichkeit gewünscht, rechtliche Verantwortung in verschiedenen Bereichen breiter zu verteilen als nur durch die Eheschließung. Von WDR 5.
Michela Murgia war Italiens unkonventionellste Intellektuelle. Sie war enge Freundin des Anti-Mafia-Autors Roberto Saviano, lebte zuletzt in einer WG mit ihrer 10-köpfigen queeren Wahlfamilie und wurde als so etwas wie die öffentliche Gegenspielerin des rechtspopulistischen Regimes betrachtet. Im August ist sie im Alter von 51 Jahren gestorben und hat ein letztes Buch hinterlassen: „Drei Schalen“. Sarah Murrenhoff hat es gelesen.
Nicht immer bekommen wir von unserer Geburtsfamilie die Nähe, die wir uns wünschen. Dazu gibt es Wahlfamilien: Ein Tribe, ein Stamm, ein spirituelles Zuhause. Was braucht es dazu und wo liegen die Herausforderungen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
So schön, dass du hier bist in dieser 3. Rauhnacht zum Vollmond im Zeichen Krebs. In dieser Folge entdecken wir die Energien dieser Rauhnacht und wie der Vollmond uns in unserer Heilung unterstützt. Die dritte Rauhnacht steht für das höhere Selbst und ist sinnbildlich für den Monat März zu sehn. Im HD Mandala stehen Sonne & Erde weiterhin in Tor 58 und 52. Fragen für deine 3. Rauhnacht: 1) Wo versuche ich noch "perfekt" zu sein? Wo steht mir meine Perfektion (und die dadurch resultierende Unzufriedenheit) im Weg? 2) Welche Anteile in mir darf ich noch mehr annehmen? 3) In welchen Bereichen darf ich Anspannung loslassen, damit meine Energie fließen kann? 4) Auf welche Beziehungen möchte ich mich 2024 fokussieren und meine Energie investieren? (Herkunftsfamilie, Wahlfamilie, Partner, Geschwister, alte Freunde, etc.) Falls du es noch nicht hast - hier kannst du dir dein magisches Rauhnachts-Worbook für 0€ sichern: >> Workbook herunterladen
Celina Bostic hat längst einen festen Platz in der deutschen Musikszene. Die Berliner Singer-Songwriterin war Teil des Farin Urlaub Racing Teams, Backgroundsängerin von Max Herre, Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer oder Arrangeurin für Nena und Samy Deluxe. Heute tritt sie selbstbewusst ins Rampenlicht – ihr Song „Nie wieder leise“ ist die Hymne der deutschen Black-Lives-Matter-Bewegung und gleichzeitig Kredo ihrer Musik. Celina möchte empowern, Konversationen über Tabuthemen anstossen und Mut machen, zu sich selbst zu stehen, egal was die Norm sagt. Ihr gleichnamiges Album umfasst Themen wie Geburstraumata, Diskriminierung und Flucht, aber auch Identität und Community. Celina schafft es, diese Themen mit Leichtigkeit und ohne erhobenen Zeigefinger, oft sogar mit Humor und Wortwitz zu transportieren und kreiert somit für Fans und Wahlfamilie einen musikalischen Safer-Space, in dem sich alle gesehen und gehört fühlen können. Was das alles mit Schule zu tun hat, darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.
Packt schonmal die Taschentücher aus: Wir feiern heute die Menschen, die uns nehmen, wie wir sind. Die unsere Hände (und Haare!) halten, wenn es uns schlecht geht und die sich für uns nach Zuhause anfühlen! Oft sind das in der queeren Community nicht (oder nicht nur) die Leute, die uns großgezogen haben - also z.B. unsere Eltern - sondern unsere sogenannte Wahlfamilie. Wir lernen in dieser Folge eure selbstgewählten Familien kennen und wir lassen uns von einer Psychologin erklären, ob die Chosen Family die Ursprungsfamilie auch ersetzen kann.
Es liegen 60 Jahre zwischen ihnen. Doch finden sich in ihren persönlichen Geschichten immer wieder Parallelen: In der ersten Folge der «Apropos»-Spezialserie «Alles ausser Liebe» sprechen Schwulenaktivist Ernst Ostertag (geboren 1930) und Queeraktivist Florian Vock (geboren 1990) über die Beziehung zur queeren Community, über Wahlfamilie und ihre eigene Freundschaft über die Generationen hinweg. «Alles ausser Liebe»In dieser «Apropos» Spezialserie reden wir diesen Sommer über Beziehungen. Über Beziehungen, die nicht romantisch sind, aber prägend für unser Leben. Erzähl uns auch deine! Schick uns eine Sprachmemo auf die Nummer 076 446 80 04 oder schreib uns eine Mail an podcasts@tamedia.ch Wir freuen uns. Dies ist eine Wiederholung der Serie «Alles ausser Liebe», erschienen am 5. August 2022 im Podcast «Apropos».
Was bedeutet Weihnachten für dich? Ist Weihnachten ein religiöses Fest oder eher ein besinnliches Beisammensitzen mit Familie, Freunden oder Wahlfamilie, um das Jahr ausklingen zu lassen? Unsere SchnappFisch-Redakteure plaudern im Weihnachtspodcast Spezial darüber, was Weihnachten für sie bedeutet und was sie damit verbinden.
Es liegen 60 Jahre zwischen ihnen. Doch finden sich in ihren persönlichen Geschichten immer wieder Parallelen: In der ersten Folge der «Apropos»-Spezialserie «Alles ausser Liebe» sprechen Schwulenaktivist Ernst Ostertag (geboren 1930) und Queeraktivist Florian Vock (geboren 1990) über die Beziehung zur queeren Community, über Wahlfamilie und ihre eigene Freundschaft über die Generationen hinweg. «Alles ausser Liebe»In dieser «Apropos» Spezialserie reden wir diesen Sommer über Beziehungen. Über Beziehungen, die nicht romantisch sind, aber prägend für unser Leben. Erzähl uns auch deine! Schick uns eine Sprachmemo auf die Nummer 076 446 80 04 oder schreib uns eine Mail an podcasts@tamedia.ch Wir freuen uns. Neue Folgen «Alles ausser Liebe» erscheinen vom 5. August bis 9. September jeden Freitag im Feed von Apropos.
(00:00:22) Die junge Zürcher Künstlerin machte in den letzten Jahren mit ihren lebensfrohen Bildern von sich reden. Als Feuilletongast ist Ona Sadkowsky im Gespräch über ihre ersten Comics, über ihre künstlerische Inspiration und über Achtsamkeit als Gegenpol zu ihrem übersprudelnden Naturell. Weitere Themen: (00:11:56) Eine Premiere mit Schreckmoment: die «Walküre», der zweite Teil der Neuinszenierung von Wagners «Ring des Nibelungen» in Bayreuth. (00:18:27) Die erfolgreichste Schrifstellerin Lateinamerikas wird 80: eine Würdigung der Chilenin Isabel Allende. (00:22:44) «Wahlfamilie»: eine Ausstellung mit inszenierten Familienbildern im Fotomuseum Winterthur.
Diese Folge widme ich meinen besten Freundinnen- meiner Wahlfamilie.Aus was ist sie gemacht ,die beste Freundschaft und was kann ich dafür tun?Das erzähle ich dir in diesem Podcast.
Es ist März 2020, und eine uns wohlvertraute Katastrophe zieht am Horizont auf. In einem idyllischen Landhaus außerhalb von New York versammelt der russischstämmige Schriftsteller Sasha Senderovsky eine illustre Gruppe alter Freunde und loser Bekanntschaften, um die Pandemie bei gutem Essen und anregenden Gesprächen auszusitzen. Über die nächsten Monate wachsen neue Freund- und Liebschaften, während sich längst vergessen geglaubte Kränkungen mit frischer Kraft manifestieren. Doch mit der Ankunft eines mythenumwobenen Hollywoodstars gerät das mühsam konstruierte Gleichgewicht dieser Wahlfamilie gefährlich ins Wanken ...Eine ungemein zeitgenössische Geschichte, erzählt mit der Haltung eines großen Romanciers: Shteyngart dokumentiert die singuläre Gefühls- und Erlebniswelt des Jahres 2020 und verpackt sie in einen süffig-intelligenten Roman, der Erinnerungen an Boccaccios »Dekameron« und die großen Klassiker der russischen Literatur durchscheinen lässt – versetzt ins Amerika der Gegenwart.Quelle: Verlagstext
Nachdem wir uns mit dem "Hierophanten" in die Welt hinaus gewagt haben und unseren Platz im größeren, sozialen Zusammenhang gefunden haben, sind wir nun bereit für die "Liebenden". Die "Liebenden" sind unsere Wahlfamilie, unsere Weggefährten und die Menschen, mit denen wir die größte Nähe erfahren. Es sind Menschen, denen wir vertrauen und die uns niemals wirklich verlassen, selbst wenn es Jahre her ist, dass wir Kontakt hatten. Die "Liebenden" können uns auch in unserer Kernfamilie begegnen, wenn wir Glück haben, es muss aber nicht sein. Diese Karte ist nicht rein romantischer Natur, sondern umfasst vielmehr den größeren Rahmen unserer Seelenfamilie. Wir lernen uns kennen und haben das Gefühl, uns bereits zu kennen. Wir sehen uns Jahre nicht, doch wenn wir uns treffen, ist es wie immer und wir fühlen uns vertraut wie immer. Wir haben uns getrennt, doch die Person bleibt auch nach Jahrzehnten immer noch in unserem Herzen. All dies sind Hinweise, dass es sich bei der Person um jemanden handelt, mit dem wir die Qualität der "Liebenden" teilen. Wir erleben nicht nur Heiterkeit, Harmonie und Einfachheit in diesen Beziehungen, im Gegenteil. Niemand wird so gut in der Lage sein, auf unsere Knöpfe zu drücken, uns zum genauen Hinschauen zu motivieren und uns in den Wahnsinn zu treiben, wie eine "Liebende" - Person. Und da man sich in einer solchen Verbindung sehr wichtig ist, verliert man sich weniger leicht und verbringt unter Umständen Jahre damit, sich aneinander die Zähne auszubeißen. Die "Liebenden" können uns überall begegnen: als Freunde, als Familie, als Arbeitskollegen oder als Nachbarin. Doch eines ist klar: Diese Begegnungen zeichnen sich durch Tiefe, Intensität und Vertrauen aus. #Tarot #DieLiebenden #Nummersechs #Zahlsechs #Vertrauen #Seelenfamilie #Seelengefährten #Wahlfamilie #Knöpfedrücken #partnerschaft #Liebe
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Freundschaften sind ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Lebens. Die einen bezeichnen ihre Freunde als „Wahlfamilie“, in der sie sehr enge Bindungen aufbauen. Andere haben viele Bekannte, aber kaum tiefe Freundschaften. Was jeder und jede in einer Freundschaft erwartet und zu geben bereit ist, kann also sehr unterschiedlich sein. Steffi und Lukas besprechen, was Freundschaft für sie bedeutet, was wir von Freunden erwarten können und woran wir „wahre Freunde“ erkennen.Du hast auch eine Frage an Steffi? Dann schreib uns an sobinicheben@randomhouse.de+++ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Alle Jahre wieder kommt Weihnachten. Wie jedes Jahr verbringen wir diese Zeit mit biologischer Familie oder der Wahlfamilie. Aber was tun wir, wenn wir beides nicht haben? Darüber sprechen wir in der heutigen Episode. Wir wünschen euch besinnliche Tage, wie auch immer ihr sie gestaltet und senden Weihnachtsgrüße raus an euch! Unsere Website: https://www.stadtlandschwul.de Instagram: SLS https://www.instagram.com/stadtlandschwul Flo https://www.instagram.com/fkfbrln Pat https://www.instagram.com/paout
Ich hab Hakan8 mit zu meiner Wahlfamilie in die Kneipe genommen und der Abend hat alle meine Erwartungen übertroffen. Wer an dem Abend mit wem nach Hause gegangen ist, erfahrt ihr nur, wenn ihr die Folge hört. Es konnten jedenfalls alle verstehen, warum ich diesen Mann so toll finde. Wie es dem Liebhaber und Hakan6 geht, erzähle ich dann am Ende auch noch.
In Folge 57 teasern wir ein mysteriöses Thema für Folge 58 an. Aber das soll nicht alles gewesen sein. Lena wollte mal wissen, wie sich Call of Duty ohne zwölf-jährige und mit Paintballs anfühlt, Kaan siniert dafür etwas über Freundschaften und die Wahlfamilie. Diese Folge etwas kürzer als gewohnt und dennoch lit af.
Die Geschichte von Mia spielt in der fernen Zukunft. Heterosexualität als der Standard schlechthin ist passé, die klassische Kernfamilie gibt es nur mehr im hintersten Winkel des Weltalls, die Erde ist längst nicht mehr bewohnbar. Die erst 25-jährige Comic-Künstlerin Tillie Walden legte mit ihrer ursprünglich als Webcomic angelegten Geschichte eine Space-Opera vor, in der es ums Erwachsenwerden und die erste Liebe Grace geht. Und in Mias Fall ist es offenbar auch die ganz große Liebe: Sie kann sie nicht vergessen und macht sich mit ihrer Wahlfamilie auf die Suche nach Grace. Die US-Amerikanerin Tillie Walden nimmt die Leser*innen mit in eine atmosphärische Science-Fiction-Geschichte, über die wir in "Lesezeichen" mit Karin Krichmayr, Wissenschaftsjournalistin beim STANDARD und Comicexpertin, sprechen. Welche Rolle spielt Geschlecht in Waldens Entwurf einer fernen Zukunft, und wie lässt sich Waldens verwendete Jugendsprache auf Deutsch übersetzen?
In der ersten Folge der zweiten Staffel von "Tragisch, aber geil" habe ich mir Conchita Wurst eingeladen. Conchi ist nicht nur eine meiner besten Freudinnen, sie ist für mich Teil meiner Wahlfamilie. Und so ganz nebenbei ist sie natürlich auch eine der berühmtesten und talentiertesten queeren Sängerinnen der Welt. Wir sprechen über ihr Leben, die Reise von einem kleinen, femininen Jungen im österreicher Hinterland über den Zwischenstop, wo sie mal eben den Eurovision gewonnen und damit Geschichte geschrieben hat, den Bruch mit der Kunstfigur und dem Kampf mit der Stigmatisierung durch ein ungewolltes HIV Coming Out zu dem Jetzt, in dem sie all ihre Anteile strahlend in sich vereint hat und der Idee von Glück ein ganzes Stück näher gekommen ist.
KOPFKINO #9 NymphenburgKopf, Text und Weg: Theresa SeraphinSound und Bearbeitung: Benno HeiselStimme und Konzept: Henriette Fridoline SchmidtAls Gast: Theresa SeraphinZurück in Nymphenburg: Theresa Seraphins Protagonistin begibt sich mit ihrer besten Freundin, ihrer Wahlfamilie, in den Nymphenburger Schlosspark. Gerade ist schon das eigentlich verboten. Anlass genug sich viele Fragen zu stellen und Gedanken auszutauschen.Ein Versuch herauszufinden, was der gesellschaftlich kollektive Schock durch Covid-19 in der Zukunft bewirken könnte und worum es eigentlich geht, im Leben.Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtMit freundlicher Unterstützung vom Literaturportal BayernDas Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
KOPFKINO #9 NymphenburgKopf, Text und Weg: Theresa SeraphinSound und Bearbeitung: Benno HeiselStimme und Konzept: Henriette Fridoline SchmidtAls Gast: Theresa SeraphinZurück in Nymphenburg: Theresa Seraphins Protagonistin begibt sich mit ihrer besten Freundin, ihrer Wahlfamilie, in den Nymphenburger Schlosspark. Gerade ist schon das eigentlich verboten. Anlass genug sich viele Fragen zu stellen und Gedanken auszutauschen.Ein Versuch herauszufinden, was der gesellschaftlich kollektive Schock durch Covid-19 in der Zukunft bewirken könnte und worum es eigentlich geht, im Leben.Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtMit freundlicher Unterstützung vom Literaturportal BayernDas Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die LoveR wünschen euch ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. In unserem Staffelfinale haben wir das Thema Familie und Wahlfamilie an Weihnachten. Während Tommy immer tiefer in die Weihnachtsdepression fällt, versucht Steve die Stimmung oben zu halten.
Meine Gedanken rund um das Thema, Freundschaft und Wahlfamilie. Was ist in diesem Zusammenhang wichtig? Hast Du nahe, echte, nährende Beziehungen? Möchtest oder brauchst Du sie? Was macht Nähe in diesem Zusammenhang für Dich aus? Wodurch entsteht sie?