POPULARITY
Bahnreform, Tankrabatt und Deutschlandticket: Die Ampel hat im Verkehrsbereich einige Themen angepackt. Aber auch viel falsch gemacht! Die Elektromobilität zum Beispiel kam mit dem Förder-Stopp unter die Räder. Und auch beim Tempolimit wurde wieder eine Legislaturperiode verschenkt. Wie es um die Verkehrs- und Antriebswende in Deutschland steht, nachdem sich die Ampel selbst den Stecker gezogen hat, das besprechen wir in dieser Episode mit Verkehrsforscher Prof. Dr. Andreas Knie! Der Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) zieht im Gespräch eine traurige Bilanz der Ampel: "Wir haben in der Tat eine Regierung gehabt, die in Richtung Verkehrswende nicht wirklich aktiv war." Der einzige Lichtblick sei das 9-Euro-Ticket, welches heute immerhin als Deutschlandticket überlebt hat. Dass die Elektromobilität unter die Räder kam, schiebt Andreas Knie sowohl den Grünen als auch der FDP in die Schuhe. Erstere habe es versäumt, sich das Verkehrsministerium zu schnappen. Letztere habe mit ihrer Position pro E-Fuels die Verbraucher verunsichert. Und damit schließlich dafür gesorgt, dass man auf EU-Ebene jetzt doch wieder eine Debatte um das vermeintliche "Verbrenner-Aus" führt. Hier macht Prof. Knie auch das deutsche Zögern beim Thema Elektromobilität klar. Denn: "Dieser Kampf hätte schon vor fünf, sechs Jahren entschieden werden müssen." Und auch die Autobauer lässt der Forscher nicht aus der Verantwortung: Die seien zwar gut gestartet, hätten dann aber "Angst vor der eigenen Courage entwickelt". Mit dem Förderstopp bei Elektroautos (Stichwort Umweltbonus), ÖPNV-Bussen und Trucks (Stichwort KsNI) sei die Antriebswende dann völlig abgewürgt worden. Vor allem die zumeist öffentlichen Busbetriebe hätten daran zu Knabbern, da sie sich erst mühsam auf den E-Busse einstellen mussten – und nun nicht mehr wissen, wie sie die Antriebswende bezahlen sollen. Und nun? Bei "eMobility Insights" schreiben electrive-Chefredakteur Peter Schwierz und sein Gast Prof. Dr. Andreas Knie das Verkehrswende-Lastenheft für die nächste Bundesregierung. Dazu gehören: Ein Moratorium für alle Neubauaktivitäten in der Verkehrsinfrastruktur, eine Bahnreform 2.0 ("zurück zur Bundesbahn und Reichsbahn") und stringentes Ordnungsrecht wie ein Tempolimit auf der Autobahn. Und was muss bei der Elektromobilität passieren? Die EU-Flottengrenzwerte müssen bleiben, fordert Prof. Dr. Andreas Knie. Ansonsten bräuchte es eigentlich keine Förderung. "Man muss einfach weiter die Privilegien des Verbrenners reduzieren." Interessant: Der Bahn-Fan Andreas Knie macht sich für Dienstwagen-Vorteile stark – aber natürlich nur für elektrische Fahrzeuge! "Die Flottenpolitik ist nun mal der große Hebel", sagt Knie. Pragmatismus ist bei der Verkehrswende offenbar angesagt: "Da würde ich über meinen eigenen Schatten springen." Hört, hört! Ob damit in den deutschen Autoregionen Wolfsburg, Stuttgart, Ingolstadt und München endgültig das Abendland untergeht, verrät Prof. Dr. Knie im Podcast ebenfalls. Und er beleuchtet die mögliche "Rolex-Strategie" der Premium-Hersteller. Wer künftig das Verkehrsministerium leitet, besprechen wir ebenfalls. Und damit wünschen wir Ihnen ein erkenntnisreiches Hörvergnügen, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!
Konsumflaute, Zollstreit, chinesische Konkurrenz: Die europäische Autoindustrie muss um ihre Zukunft kämpfen. Was bedeutet das für die Schweizer Zulieferer? Darüber diskutiert Andi Lüscher mit Autoexpertin Beatrix Keim und Amag-Chef Helmut Ruhl. Die Krisenmeldungen aus der europäischen Autoindustrie häufen sich. VW, Mercedes Benz, Audi und BMW entlassen Tausende Mitarbeitende. Chinesische Anbieter machen ihnen den Markt streitig, Europa reagiert mit hohen Zöllen. In der Schweiz sind knapp 600 Unternehmen im Automobilsektor tätig – wie hart werden sie von den Verwerfungen getroffen? Und welche Rolle spielt die Schweiz bei der Antriebswende? Darüber diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Beatrix Keim (Direktorin Business Development & China, CAR) und Helmut Ruhl (Geschäftsführer Amag).
In dieser Episode geht es um die Integration elektrischer Nutzfahrzeuge in die Logistikflotte – ein Thema, das für viele Unternehmen immer wichtiger wird. Unsere Gästin, Inna Wettstein-Schneigelberger, teilt ihre Erfahrungen und Einblicke aus ihrer Tätigkeit als Director e-Mobility Business bei der Volvo Group und als Gründerin von ZEV (Zero Emission Vehicles) Consulting. Gemeinsam sprechen wir über die komplexe Transformation zur emissionsfreien Mobilität, die weit über die bloße Antriebswende hinausgeht. Inna erklärt, welche organisatorischen, kulturellen und infrastrukturellen Veränderungen notwendig sind und wie Logistikunternehmen ihre Mitarbeitenden bei diesem Wandel mitnehmen können. Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Inna Wettstein-Schneigelberger, https://www.linkedin.com/in/inna-wettstein-schneigelberger-24592a7/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast
Die Reise von Tobias Wagner ist beeindruckend und beschreibt den Weg vom erfolgreichen Wallbox-Start-up-Gründer zum Lkw-Fahrer - alles im Zeichen der Antriebswende. Seine aktuelle Bilanz zur Elektrifizierung der Logistik und des Güterverkehrs und die Highlights der IAA Transportation, verrät er im Podcast.
Die Reise von Tobias Wagner ist beeindruckend und beschreibt den Weg vom erfolgreichen Wallbox-Start-up-Gründer zum Lkw-Fahrer - alles im Zeichen der Antriebswende. Seine aktuelle Bilanz zur Elektrifizierung der Logistik und des Güterverkehrs und die Highlights der IAA Transportation, verrät er im Podcast.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Wenn Du gerade dabei bist, mit viel Energie für Deine Nachhaltigkeitsstrategie zu werben, dann stehst Du vor einem großen Problem: Das Internet und damit auch die Köpfe an deinem Konferenztisch sind voller kurioser Behauptungen oder handfesten Vorbehalten gegenüber nachhaltigen Technologien und der Sinnhaftigkeit des Green Deal an sich. Wer kennt sie nicht, die Einwürfe gegen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen: "Aber China!!" "Wir brauchen Technologieoffenheit!" "Lithiumabbau verdreckt auch die Umwelt!" Jan Hegenberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, damit aufzuräumen. Höre von dem Bestseller-Autor, welche typischen Mythen und falschen Argumente Dir als Nachhaltigkeitsverantwortlicher in der Regel einen Strich durch die Rechnung machen und wie Du diesen am besten begegnest. Exklusiv stellt er in Gewinne Zukunft als erstem Podcast sein neuestes Buch vor: "Klima Bullshit Bingo - 'Klimaschutz zerstört die Wirtschaft!', und andere Stammtischparolen widerlegt." Ein Buch über 25 der beliebtesten Fehlschlüsse oder schlicht Falschaussagen rund um Nachhaltigkeit. ✅ Wo sollten wir Technologieoffenheit diskutieren und wo nicht? ✅ Warum profitiert die deutsche Wirtschaft von starken Nachhaltigkeitszielen? ✅ Mit wem lohnt sich eine Diskussion, mit wem nicht? Wer als Führungskraft oder als Sustainability Manager gerade an der CSRD-Berichterstattung sitzt und bald auch entsprechende Dekarbonisierungsmaßnahmen und Nachhaltigkeitsstrategien implementieren will, kommt nicht daran vorbei, den Elefanten im Raum zu adressieren: Die weitverbreitete Skepsis gegenüber ambitionierten Klimazielen. Diese Podcast-Folge gibt Dir wichtige Kommunikationsstrategien und Argumente an die Hand! ⏱️ Kapitel (00:03:19) Schadet der EU Green Deal der Wirtschaft? (00:14:58) Warum Technologieoffenheit ein Märchen ist. (00:17:50) Lithium - eine fatale Umweltschweinerei? (00:22:12) Die Kunst vom richtig Recht haben. (00:27:01) Dunkelflaute und Strombetteln - fehlt Deutschland bald die Energie? (00:40:50) "Aber China!" Warum China mit uns gleich auf liegt. (00:46:02) Alles zu spät? Bringen Klimaziele überhaupt noch etwas? Über Jan Hegenberg: Jan ist der Autor der beiden Spiegelbestseller 'Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken und was jetzt zu tun ist' und 'Klima Bullshit Bingo'. Als Gründer des Blogs Graslutscher ist er seit Jahren darauf spezialisiert, die Diskussionen rund um Ernährungswende, Antriebswende und Energiewende zurück auf den Boden der Tatsachen zu holen. Fundiert, mit Quellen, aber stets heiter und das Gegenüber abholend. Jan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-hegenberg-4691731a0/ Zum Blog und Buch: https://graslutscher.de/klima-bullshit-bingo/ [Anzeige] IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite unter dem folgenden Link oder von Stephanie Metzner auf LinkedIn
Die meisten Menschen schauen in Sachen Nachhaltigkeit beim Elektroauto vor allem auf die CO₂-Bilanz der Fahrzeuge bei der Produktion. Warum wir den Ladestrom nicht aus dem Blick verlieren dürfen und warum nicht jeder Ökostrom fürs E-Auto gut ist, verrät Johanna Bronisch von der UnternehmerTUM.
Die meisten Menschen schauen in Sachen Nachhaltigkeit beim Elektroauto vor allem auf die CO₂-Bilanz der Fahrzeuge bei der Produktion. Warum wir den Ladestrom nicht aus dem Blick verlieren dürfen und warum nicht jeder Ökostrom fürs E-Auto gut ist, verrät Johanna Bronisch von der UnternehmerTUM.
Die Wissenschaft ist sich längst einig: Am CO2-Sparen kommen wir nicht vorbei. Dass der Verkehr dabei auch eine Rolle spielt, ist ebenso eine Binse - aber wie bewegt man die Menschen dazu, auf nachhaltigere Mobilitätskonzepte umzusteigen? Damit beschäftigt sich Meike Jipp, die Bereichsvorständin für Verkehr und Energie beim DLR.
Die Wissenschaft ist sich längst einig: Am CO2-Sparen kommen wir nicht vorbei. Dass der Verkehr dabei auch eine Rolle spielt, ist ebenso eine Binse - aber wie bewegt man die Menschen dazu, auf nachhaltigere Mobilitätskonzepte umzusteigen? Damit beschäftigt sich Meike Jipp, die Bereichsvorständin für Verkehr und Energie beim DLR.
Wir sprechen mit Florian Köbler, Vorsitzender der deutschen Steuergewerkschaft, über Steuertransparenz für Plattformen. Außerdem kommentieren wir das aktuelle Streikfieber und recherchieren die Antriebswende im Öffenlichen Personennahverkehr.
Elektro wird wichtiger, aber Benzin und Diesel bringen die Gewinne. Im Hinterkopf dürfte deshalb manch ein Automanager darauf setzen, dass das EU-Verbrennerverbot ab 2035 doch nicht kommt.
Antriebswende hier, neue Regularien dort. Die Transformation der Automobilindustrie ist vor allen Dingen eine nachhaltige und bringt damit so einige Herausforderungen fuer die Entwicklungsabteilungen mit sich. Ich habe mich auf einen Kaffee mit Johannes Neft, Board Member for Technical Development bei ŠKODA getroffen und genau darueber unterhalten!Alle begleitenden Infos
Aktueller Hinweis: Bereits morgen, am 11. September soll im EU Parlament über den Critical Raw Materials Act abgestimmt werden. Das ist nochmal vier Wochen früher als angedacht und im Podcast besprochen und zeigt, mit welchem Tempo das Gesetz durchpeitscht wird. Die Hauptverhandlerin ist Nicola Beer (FDP). Ein Geschenk der FDP an die Wirtschaft? Ein Geschenk an die Automobilindustrie? Bleibt bitte wachsam und beobachtet die Pressearbeit von Power Shift und anderen Organisationen. Maßgeblich zur Erderhitzung trägt der Verkehrssektor bei, der global und in Deutschland jeweils rund ein Fünftel der CO2-Emissionen verursacht. In Deutschland ist der überwiegende Anteil dieser Treibhausgasemissionen auf Autos mit Verbrennungsmotoren zurückzuführen. Hinzu kommen ein hoher Flächenverbrauch sowie die Feinstaub- und Lärmbelastung im Verkehrssektor. In jedem Pkw stecken zum Beispiel mehrere Hundert Kilogramm Aluminium und Stahl. Diese beiden Metalle machen den mit Abstand größten Anteil des Volumens an den so genannten Konstruktionswerkstoffen aus. Ihre Herstellung aus den Erzen Eisen und Bauxit ist äußerst energieintensiv. So hat die weltweite Stahlproduktion von 1900 bis 2015 schätzungsweise neun Prozent aller globalen Treibhausgasemissionen in diesem Zeitraum verursacht. Der Aluminiumsektor ist für rund zwei Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Entsprechend verursachen die beiden Metalle auch einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Autos, nämlich ca. 60 Prozent. Zugleich geht der Abbau der Erze – die nach Deutschland vor allem aus Brasilien und Guinea importiert werden – häufig mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung einher. Die Produktion ist häufig dort am günstigsten, wo die menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Standards am niedrigsten sind. Die Relevanz von verantwortungsvollem Rohstoffbezug durch Autokonzerne hat erst in Verbindung mit der Antriebswende mehr Aufmerksamkeit erfahren. Die mit der Elektromobilität massiv steigende Nachfrage nach Metallen wie Lithium, Kobalt, Graphit und Nickel hat die menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Probleme beim Abbau dieser Rohstoffe in den Fokus gerückt. Inzwischen bezeichnet auch die Bundesregierung die Automobilindustrie als „menschenrechtlich relevante Risikobranche“. In der verkehrspolitischen Debatte bleiben die sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Kosten des Rohstoffabbaus für die Automobilität nach wie vor außen vor. Meine Gästin: Hannah Pilgrim studierte Sozialwissenschaften und Humangeographie in Köln, Bonn und Bergen (NOR). Sie beschäftigt sich seit bald zehn Jahren mit der materiellen Basis des Wohlstands in Deutschland/Europa, den kolonialen Kontinuitäten sowie der aktuellen Ausrichtung deutscher/europäischer Rohstoffpolitik. Seit 2020 koordiniert sie bei der NGO PowerShift e.V. das zivilgesellschaftliche Bündnis „AK Rohstoffe“. Der Schwerpunkt Bündnisses liegt auf den menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen metallischer Rohstofflieferketten, der Verantwortung Deutschlands und den notwendigen Schritten hin zu einer global gerechten Ausgestaltung.
Bei der Automesse IAA in München präsentiert sich die Branche grün und innovativ. Ist das mehr als Show? Und warum so viel Protest? (14:00) Außerdem: Afrika veranstaltet seinen ersten eigenen Klimagipfel und will ‚grüner Industriestandort‘ werden.Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Bei der Automesse IAA in München präsentiert sich die Branche grün und innovativ. Ist das mehr als Show? Und warum so viel Protest? (14:00) Außerdem: Afrika veranstaltet seinen ersten eigenen Klimagipfel und will ‚grüner Industriestandort‘ werden.Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Das 49-Euro-Ticket ist in aller Munde: 11 Mio. verkaufte Abos sind ein Signal in die richtige Richtung. Von einer leistungsfähigen Infrastruktur, einer guten Verknüpfung der Netze und einer echten Verkehrswende sind wir aber weit entfernt. Dr. Axel Sondermann, Leiter Consulting bei DB Engineering & Consulting beschreibt anschaulich die nötigen Veränderungen der Verkehrswende: die technologische Wende (oder Antriebswende) und eine Verhaltenswende (oder Mobilitätswende), die uns alle betrifft. Das gemeinsame Ziel ist, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Was wir alle davon haben? Darauf hat er eine klare Antwort: ‚Mehr Lebensqualität‘. Dr. Axel Sondermann skizziert im Interview mit Marei John-Ohnesorg, wie die Finanzierung dafür funktionieren könnte. Die AG Verkehr des Managerkreises hat dazu ein „Finanzierungsschachbrett“ entwickelt. Was es damit auf sich hat, wofür ein Office Verkehrswende gut sein und inwieweit Digitalisierung helfen könnte: Hören Sie selbst. - Impulspapier "Das Finanzierungsschachbrett für den Verkehr: Gedanken zu einer Angebots- und Investitionsoffensive" https://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/20397.pdf - Verkehr finanziert Verkehr - Veranstaltungsdokumentation auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=_4StnoDCNCk Website: https://www.managerkreis.de LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ Twitter: https://twitter.com/mk_fes https://www.fes.de
Unser Interviewgast Katja Diehl spricht Wahrheiten aus, die niemand gerne hören möchte. Selbst wenn die Deutschen alle Verbrenner schon jetzt mit E-Autos ersetzt hätten, würden sie damit längst nicht alle Klimaschutzziele erreichen. Ist die batterie-elektrische Antriebswende ist aus Sicht der Klimakatastrophe weniger wichtig als wir oft denken?
Diese Episode des FUTURE MOVES Podcasts begibt sich in den Maschinenraum der Antriebswende. E-Mobilitätsberaterin Lisa Bohm hilft Mittelständlern bei der Umstellung ihres Fuhrparks. Hier berichtet sie von Flottenanalysen, dem Kampf gegen Mythen und Ängste sowie die Notwendigkeit eines spezifisch weiblichen Blicks auf das Thema Antriebswende.
Energiewende, Mobilitätswende, Antriebswende – das sind drei Schlagworte die unser Mobilitätsverhalten und die Art, wie wir uns fortbewegen in den kommenden Monaten und Jahren maßgeblich verändern werden. Das Ziel: Der Verkehr in Deutschland soll bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Wie kann das gelingen und wie kann das Tischlerhandwerk in NRW dazu beitragen?
Der Autoverkehr muss dekarbonisert werden. Und allen Debatten über E-Fuels zum Trotz – der schnellste Weg dorthin ist eine konsequente Antriebswende in Richtung E-Mobilität. Dienstwagen könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen. Denn sie machen nicht nur einen beträchtlichen Teil der gesamten Pkw-Flotte in Deutschland aus. Sie sind auch ein wichtiger Pool, aus dem sich der Gebrauchtwagenmarkt speist. Dennoch dominieren im Dienstwagen-Segment vor allem emissionsstarke Verbrenner. Warum das so ist und wie man es ändern könnte, darüber gibt E-Auto-Expertin Friederike Piper von Transport & Environment in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts Auskunft.
Ihr werdet es vielleicht bemerkt haben, wie sehr mich das Thema aktuell triggert. Beginnend bei meinem ersten Live-Talkshow-Auftritt bei Anne Will Anfang Februar hat sich seitdem mein Kopfschütteln nicht minimiert, sondern mein Schleudertrauma eher maximiert. Jüngster "Peak FDP": Das europaweit bereits beschlossene Verbrennerverbot, das 2035 kommen soll, nochmal zu stoppen. Aber ich schweife ab. Ich habe mir für die letzten Worte zur Antriebswende eine echte Expertin zum Thema elektrische Automobilität eingeladen: Alina Ampere. Ihr kennt sie vielleicht von TikTok oder YouTube, eigentlich heißt sie Alina Baumann, sie wohnt im Schwarzwald durchaus ländlich und fährt trotzdem Elektroauto, das auch noch mit eigens produziertem Strom vom Dach! Und damit sind wir doch schon mittendrin in den Vorurteilen, die Alina versiert zu kontern weiß. Vielmehr noch: Sie ist sich bewusst, dass es vor allem ihre "Petrolhead-Hater" sind, die den Algorithmus zum Glühen bringen und ihr damit eine Reichweite verschaffen, die sie so schnell gar nicht hätte aufbauen können. In ihren Beiträgen zeigt Alina komplett praxisnah, wie einfach es ist, Ladepausen in den Alltag zu integrieren. Und sie hat auch eine deutliche Meinung zu efuels. Diese gehören nicht in den Tank von neuen Pkw, da sie viel zu ineffizient wirken und zudem einen hochenergetischen Herstellungsprozess haben. Warum also nicht gleich vollelektrisch? Die Reichweiten sind für die normalen Alltagswege ausreichend, das Einzige, was sie ärgert, ist, dass deutsche Hersteller es noch an klassischen Familienautos fehlen lassen. Es ist also für Alina kein Reichweiten-, sondern eher ein Angebotsproblem auf Seiten der Autoindustrie. Ähnlich wie manche clevere Kleinwagen vollelektrisch vermissen und zunehmend auf asiatische Modelle umstellen, wartet auch Alina noch "auf den Richtigen", der für sie und ihren Mann zum Familienauto werden kann. Dabei erzählt sie mit einem Augenzwinkern, dass der familiäre Einstieg in die Elektromobilität recht klassisch verlief: Neben dem Verbrenner des Mannes wurde auch "was kleines Elektrisches" für die Frau angeschafft, weil Alina eben elektrisch ausprobieren wollte. In der Zwischenzeit fährt auch der Herr des Hauses zumindest teilelektrisch. Diese Folge soll euch helfen, die Hemmnisse gegenüber vollelektrischen Pkw-Antrieben abzubauen und vor allem die im Moment unfassbar massiv verbreiteten Fake News zu efuels einsortieren zu können. Wir streifen aber auch Wasserstoff und andere Ideen rund um den Autotank. Empfehlung: Alina ist Teil des Netzwerkes electrified women, was es sich ebenfalls sehr praxisnah zur Aufgabe gemacht hat, Frauen an die Elektromobilität im Auto heranzuführen, ohne "dumme Fragen" oder "Mansplaining" - gute Sache!
FUTURE MOVES #52: Felix Poernbacher, Mitgründer und Geschäftsführer von Deep Drive, einem Mobility-Hardware-Startup aus München, das einen neuartigen Antrieb für E-Autos entwickelt. Der ist 20 Prozent effizienter als aktuelle Motoren und könnte die Preislücke zwischen fossiler und Elektromobilität schließen. Über diese Themen spricht Felix Poernbacher im FUTURE MOVES-Podcast: … an welcher Technologie Deep Drive arbeitet (2:48) … wieso ein Startups die etablierten Hersteller aussticht (4:14) … die Entstehung der Firma aus einer Uni-Clique (5:48) … das Besondere an Deep Drives E-Motor (11:47) … das Verhältnis von Startups zu den OEMs (16:23) … wann die Technologie in die Serie gehen könnte (21:00) … die aktuelle Herausforderung der Skalierung (23:10) … Anwendungsfälle über die E-Mobilität hinaus (24:52) … die Bedeutung der Erfahrung in der Formula Student (26:58) … die Veränderung der Autoindustrie durch die Antriebswende (29:43) … Newcomer unter Autoherstellern und Zulieferern (31:31) … die Bedeutung von Partnerschaften für Startups (35:04) … warum er einen Verkauf der Firma ausschließt (39:40) … seinen "Mix der Woche" (40:26)
Mit seinem ebenso breiten wie tiefen Wissen ist Augustin Friedel die führende Instanz auf LinkedIn und Twitter, wenn es um das Thema Transformation der Mobilität geht. Hier teilt er seine Analysen und Trend-Prognosen für das Jahr 2023. Über diese Themen spricht Augustin Friedel im FUTURE MOVES-Podcast: … die Ursprünge seines Interesses für Mobilität (2:28) … aus welchen Quellen seine Insights stammen (4:45) … welche Rolle Follower und Community spielen (6:33) … Umbrüche, Regulierungen und Trends in der Micromobility (10:14) … Abomodelle zwischen Hype und Zukunft des Autobesitzes (17:01) … Challenger Brands als nächste große Marken (20:23) … unterschiedliche Nachhaltigkeitsansätze bei den OEMs (24:07) … Chinesische Newcomer auf dem deutschen Markt (28:18) … das Verschmelzen der Ökosysteme Mobilität und Energie (30:12) … Ankündigungen und Wirklichkeit beim autonomen Fahren (32:02) … Innovation im ÖPNV, MaaS-Angebote und das 49-Euro-Ticket (36:16) … Städte vom Reißbrett und Smart-City-Projekte (46:53) … Amazon als Mobility-Pionier und Liefer-Drohnen (54:34) … seinen "Mix der Woche" (58:37)
Maria Leenen ist Expertin für Innovationen im Bahn-Sektor. In dieser Episode spricht die CEO des Hamburger Bahn-Beratungsunternehmens SCI Verkehr über ein Betriebssystem für die Schiene, die digitale Kupplung als Gamechanger der Logistik und die Folgen des 49-Euro-Tickets. Über diese Themen spricht Maria Leenen im FUTURE MOVES Podcast … Innovationszyklen und Planungshorizonte bei der Bahn (2:19) … die Digitalisierung der Schieneninfrastruktur (5:53) … die digitale Kupplung als Gamechanger im Güterverkehr (9:43) … wie Logistikkunden die Bahn zu Innovation drängen (14:23) … welche Rolle Startups bei der Digitalisierung der Bahn spielen (16:42) … Staaten, die in Sachen Bahninfrastruktur vorbildhaft sind (21:39) … den Austausch mit Branchen wie Automotive und Luftfahrt (24:01) … Status Quo der Antriebswende auf der Schiene (26:17) … Konkurrenz, volle Trassen und offene Buchungssysteme (29:08) … das künftige Deutschlandticket aka 49-Euro-Ticket (41:00) … Zukunft des Güterverkehrs und Reaktivierung von Strecken (45:20) … ihren "Mix der Woche" (49:06) … alternative Schienenverkehrsmittel wie Monorail und Transrapid (50:33) … den aktuellen Hype um Nachtzüge (54:09)
Roland Arnold ermöglicht es Menschen mit hochgradiger Behinderung, selbst Auto zu fahren. Spannender Nebeneffekt: Die von seinem Unternehmen Paravan entwickelte "Space-Drive"-Technologie ist eine Schlüsselkomponente für das autonome Fahren. Im Podcast erzählt Arnold seine absolut filmreife Tüftler-Story vom Autoreifenhändler zum AV-Pionier – und wie es zu einer Idee kam, die das Leben vieler Menschen bereits verbessert hat und ihr noch viel größeres Potenzial bald entfalten wird. Über diese Themen spricht Roland Arnold im FUTURE MOVES Podcast: … seinen Werdegang vom Kfz-Azubi zum Unternehmer (2:53) … eine folgenschwere Begegnung auf einem Autobahnrastplatz (5:14) … die Herausforderung eine Joystick-Lenkung fürs Auto zu bauen (7:58) … warum seine Technologie eine Schlüsselkomponente für AVs ist (16:43) … den Einstieg seinen Unternehmens in den Motorsport (20:39) … die aktuellen Stand auf dem Weg in die Großserie (25:09) … Folgen der Antriebswende für inklusive Mobilität (30:30) … seinen Mobility Campus auf der Schwäbischen Alb (34:04) … Rahmenbedingungen und Notwendigkeit autonomer Fahrzeuge () … Deutschlands Potenzial als AV-Standort (36:02) … seinen "Mix der Woche" (40:05)
Der E-Mobility-Twitterer Robin Engelhardt aka @Elektro_Robin über den Kampf gegen Fake News, den aktuellen Stand im Wettstreit Tesla vs. Volkswagen und warum seine Altersgruppe der Autoindustrie gerade eine letzte Schonfrist gewährt. Über diese Themen spricht Robin Engelhardt im FUTURE MOVES Podcast: … den Ursprung seiner Leidenschaft für E-Autos (2:51) … warum er mit seinem Vater einen Tesla-Verleih gestartet hat (5:35) … wie er zum E-Autotester wurde (6:29) … welches Modell, die ihn besonders begeistert hat (7:22) … chinesische Newcomer auf dem deutschen Markt (8:29) … die E-Mobility-Bubble und E-Auto-Hater auf Twitter (9:19) … sein Praktikum im VW-Konzernkommunikation (16:50) … die Folgen des CEO-Wechsels bei Volkswagen (19:11) … wo die deutsche Autoindustrie im Vergleich zu Tesla (21:36) … welche User Experience junge Auto-Kund:innen erwarten (28:26) … verändertes Denken bei den OEM-Entwickler:innen (31:08) … kommende Innovationen im E-Auto-Bereich (35:59) … Status und Roadmap der Antriebswende (38:48) … seinen Wunsch-"Mix der Woche" (43:47)
Streetscooter, e.Go und jetzt e.Volution – Günther Schuh ist der Serien-Gründer und den deutschen Professor:innen. Mit seinem neuen Start-up will der Aachener nun den Dauerstau im Berufsverkehr abschaffen. Wie? Mit einem Shuttle namens Meta, das speziell für die Bedürfnisse von Pendler:innen Design wurde, den täglichen Arbeitsweg komplett neu organisiert und dabei mit der klassischen Fahrgemeinschaft außer der Wegstrecke nichts mehr gemein hat. Was genau Günther Schuh plant und wieso das funktionieren könnte, erzählt er in dieser Podcast-Episode. Über diese Themen spricht Günther Schuh im FUTURE MOVES Podcast: … warum das Meta-Shuttle (zunächst) nicht autonom fahren soll (3:22) … das Problem an klassischen Fahrgemeinschaften (8:27) … den USP der Meta-Shuttles und potenzielle Kunden (12:08) … den Zeitplan der Produktion und geplante Stückzahlen (18:05) … die Bewertung des Start-ups und eine geplante Fundingrunde (19:51) … welche Rolle modifizierte Parkhäuser im Meta-Konzept spielen (20:55) … wie man Menschen zur Nutzung innovativer Mobility-Ideen bewegt (24:16) … die Wahl des Namens "Meta" (27:04) … den Status der Antriebswende und die Zukunft von Verbrennern (27:57) … Rolle der Zulieferer als Wegbereiter von Innovationen (32:54) … wie offene Haftungsfragen bei AVs Auto-Abomodelle befördern (36:27) … warum er Meta nicht zusammen mit einem OEM realisiert (37:39) … die Bedeutung von Ratgebern aus der klassischen Autoindustrie (39:25) … wieso er nach seinem Ausstieg bei e.Go erneut gegründet hat (42:13) … die Funktion als Role Model für Akademiker:innen (44:19) … seinen "Mix der Woche" (52:54)
Jan Hegenberg aka "Der Graslutscher" ist Twitters emsigster Faktenchecker in Sachen Energie- und Verkehrswende. Warum er sich das antut? Weil es ihm 65.000 Follower:innen danken – und die Sache schon einmal geklappt hat. Über diese Themen spricht Jan Hegenberg im FUTURE MOVES Podcast: … wie er zum Fact-Checking kam und wie er vorgeht (3:00) … die Top-Fünf-E-Auto-Mythen und warum es alternativlos ist (6:24) … welche Zielgruppen er mit einen Recherchen erreicht (11:49) … Quellen von Fake-News über die Energie- und Antriebswende (16:47) … wie Russlands Angriff auf die Ukraine seine Arbeit beeinflusst hat (21:19) … Schritte, um die Energiewende an die aktuelle Krise anzupassen (25:53) … wieso Zukunftstechnologie weniger verehrt wird als der Diesel (30:11) … die Motivlage der Verteidiger der Verbrennertechnologie (34:01) … Mobility-Innovationen, die mehr Beachtung verdienen (35:44) … die Propaganda für eine bessere Zukunft (39:11) … Follower:innen, die ihn um Rat bitten (42:09) … die unterschiedlichen Bubbles, die er erreicht (44:04) … seinen "Mix der Woche" (46:12) … Multimodalität auf dem Weg vom Wunsch zu Wirklichkeit (48:23)
"Die Kombination der Mobilitätswende und Energiewende ist wichtiger denn je." Warum das so ist und wieso die Mobilitätswende keine Antriebswende sein darf, diskutieren wir in der aktuellen Folge mit Nicolas Steinbacher von Northvolt. Ebenfalls haben wir darüber gesprochen, wie wir es schnellstmöglich schaffen nachhaltige Elektromobilität zu erreichen und eine Akzeptanz für neue Mobilitätslösungen in den einzelnen Zielgruppen zu erreichen. Mit dem Gast Nicolas Steinbacher vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolas-f-steinbacher-ba049476/ Website Northvolt: https://northvolt.com UNSER PARTNER: HEY/HAMBURG powered by SHIFT Mobility Website HEY/HAMBURG: https://hey-hamburg.com Website SHIFT Mobility: https://shift-mobility-ifa.com LinkedIn Gruppe Podcast: https://www.linkedin.com/groups/8994174/ YouTube Podcast: https://www.youtube.com/channel/UCXXhKIgFgcvnA4sPD8Qmqtw Instagram Podcast: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweibahnstraße-mobilität-der-zukunft/id1518491773 Über Julien Figur: Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits über dreizehn Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. In dem Podcast „Zweibahnstraße - Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Mit Julien Figur vernetzen: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage: https://julienfigur.com Über Sophia Hoge: Als Referentin im Bundesverband für Wirtschaft, Verkehr und Logistik entwickelt sie innovative und intelligente Verkehrskonzepte und setzt sich dafür ein, die Verkehrswende nachhaltig mitzugestalten. Durch ihren Logistikhintergrund im Studium und Berufserfahrung in der Paketbranche hat sie hierbei stets sowohl den Güter- als auch den Personenverkehr im Blick. Mit Sophia Hoge vernetzen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-charlotte-hoge-59b439180/ Homepage: https://www.sophiacharlottehoge.com Instagram: https://www.instagram.com/sophia.hoge/
Wie nimmt man es mit einem dominanten Marktführer auf? Das E-Roller-Start-up Kumpan setzt auf eine Mischung aus innovativer Technologie und gezielter Provokation des im tiefsten Herzen verehrten Konkurrenten. In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts erzählt Daniel Tykesson, wie er uns seine beiden Brüder seit 2010 aus der fixen Idee eines elektrisch angetriebenen Rollers eine Premiummarke für E-Mobilität gemacht haben. Über diese Themen spricht Daniel Tykesson im FUTURE MOVES Podcast: … wie sich das Segment E-Scooter entwickelt (2:36) … die Idee und die Gründung von Kumpan (5:01) … warum Kumpan die Produktion von Asien nach Deutschland geholt hat (10:32) … das Marktpotenzial für E-Scooter (11:41) … den Streit mit dem Vespa-Hersteller Piaggio (13:17) … die Kund:innen von Kumpan (21:36) … den Schwenk zu einem DTC-Vertriebsmodell (22:30) … Pläne zur Internationalisierung der Marke (24:22) … die Bedeutung von Subventionen (26:23) … Schnittmengen mit der E-Bike-Branche (30:22) … wie viele Roller Kumpan im Jahr produzieren kann (33:38) … woher der Name Kumpan kommt (35:41) … die Bedeutung von Marke und Design bei der Antriebswende (36:52) … die Übernahme des Tretroller-Start-ups Scrooser (42:19) … Sharing und weitere Wachtumsfelder (43:27) … seinen "Mix der Woche" (47:01) … den Ausbau der Ladeinfrastruktur und größere Zweiräder (48:55)
Heute senden wir das erste Mal live von der 13. VDV-Elektrobuskonferenz, die gemeinsam mit der Fachmesse ElekBu in Berlin stattfindet. In der ersten kurzen Folge sprechen wir mit dem Vorstand der VAG Nürnberg, Tim Dahlmann-Resing über die politischen Rahmenbedingen zum Auf- und Ausbau von Elektrobusflotten in Verkehrsunternehmen, über die finanzielle Förderung von Elektrobussen und den hohen Bedarf an Personal, ohne das die Antriebswende und somit auch die Verkehrswende nicht zu schaffen ist. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
FUTURE MOVES Podcast #18: Flix-Gründer Daniel Krauss über Expansionspläne auf der Schiene, das in seinen Augen verunglückte 9-Euro-Ticket, die Greyhound-Übernahme und Zurückhaltung hinsichtlich autonomer Reisebusse. Über diese Themen spricht Flix-Gründer Daniel Krauss im FUTURE MOVES Podcast: … das rasante Expansionstempo von Flix (3:05) … Investitionen in Hochgeschwindigkeitszüge (8:04) … wie sich die Vision hinter Flix seit dem Start verändert hat (13:09) … Partnerschaften für die letze Meile (17:42) … sein Urteil über das 9-Euro-Ticket (20:42) … über welche Kanäle Flix Tickets verkauft (26:32) … die Übernahme von Greyhound (32:30) … die Antriebswende und Wasserstoffbusse (37:59) … autonomes Fahren und ferngelenkte Busse (43:08) … seinen "Mix der Woche" (49:55)
Der Verkehr verursacht rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen und es ist bislang nicht gelungen, diese Emissionen substanziell zu reduzieren, obwohl emissionsarme bzw. emissionsfreie Verkehrslösungen bereits zahlreich existieren. Kaum ein Bereich ist so ideologisch besetzt wie der Verkehrssektor, immer noch hat für manche der Slogan “Freie Fahrt für freie Bürger” große Bedeutung. Auch die jüngste Debatte um Spritpreise hat wieder einmal gezeigt, wie irrational die öffentliche Debatte um nachhaltige und bezahlbare Mobilität oft verläuft. Unser Gast Kerstin Haarmann ist Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland, der sich nicht auf einen Verkehrsträger konzentriert, sondern ein insgesamt nachhaltiges Verkehrssystem anstrebt. Luca und Stefan sprechen mit Kerstin Haarmann darüber, welche Rolle Faktoren wie Energie und Flächenverbrauch im Verkehr spielen und was zu beachten ist, um den Verkehr insgesamt nachhaltiger zu gestalten. Wieweit ist eine Antriebswende vonnöten, wieweit sollte der motorisierte Individualverkehr zurückgedrängt werden zugunsten von ÖPNV, und wieweit sollten wir möglicherweise sogar auf Mobilität verzichten? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge des Podcasts Update Klima & Energie.
Golf 6, 7, 8, Touareg, Tiguan, T-Roc, Volkswagens neue ID-Reihe – mit knapp 80 Millionen gebauten Autos, gehört Klaus Zyciora zu den erfolgreichsten Automobildesignern der Welt. Seit April 2020 ist er Leiter Konzern Design bei Volkswagen und wacht über die zehn Marken des VW-Imperiums. In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts geht es aber um mehr als massentaugliches Design: Wie befreit man die Städte von den Blechlawinen? Wie verändert die Digitalisierung die Bedürfnisse der Kund? Und wie bliebt individuelle Mobilität bezahlbar? Über diese Themen spricht Klaus Zyciora im FUTURE MOVES Podcast: … wie die Antriebswende Automarken aus Sicht eines Designers ändert (3:12) … den Hintergrund des neuen Elektro-Bullis ID Buzz (4:34) … Gestalterische Möglichkeiten, die sich aus der Antriebswende ergeben (10:14) … wie er als Konzern-Designchef VWs Marken unterscheidbarer macht (16:02) … das radikal erweiterte Aufgabenfeld der Designer:innen (20:40) … Mitbewerber und veränderte Bedürfnisse der Kund:innen (25:26) … Rohstoffkreisläufe und Verantwortung der Designer:innen (30:10) … den Einfluss des weltgrößten Autobauers auf den urbanen Raum (35:11) … welche Fahrzeugkategorie die SUVs ablösen könnte (43:11) … seinen "Mix der Woche" (47:01)
Hallo und frohes Neues, Mensch. In dieser ersten Folge des Tech and Trees Podcasts im Jahre 2022 habe ich Katja Diehl zu Gast. Katja beschäftigt sich intensiv mit einem Thema das uns alle betrifft: Mobilität. Allerdings betrachtet Katja dieses Thema nicht durch eine rein technische Linse sondern noch viel systemischer. Ihre Gedanken für eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende hat sie in ihrem Buch “Autokorrektur”, zusammengefasst. Wir haben darüber gesprochen, was man von ihrem Buch erwarten kann und wieso man nach einer 24 Stundenschicht nicht zum Autofahren gezwungen sein sollte. Wer wie ich mit dem Wort Verkehrswende noch nie besonders viel anfangen konnte, ist hier richtig. Katja ist gerade auf Social Media dafür bekannt keinen Konflikt zu scheuen. Für ihre Progressivität und das Anzweifeln des Status Quo wird sie oft angefeindet. Um neue Gedanken konstruktiv aufnehmen zu können, müssen wir uns alle regelmäßig nach unseren eigenen blinden Flecken fragen. Mit Katja darüber zu sprechen, wie wir unsere eigenen Vorurteile Paroli bieten können war für mich am spannendsten. Also reinhören und von fortan beim Begriff feministische Verkehrswende nicht mehr zusammenzucken. Alternativ könnt ihr auch sehr gerne Katjas Buch “Autokorrektur”, das am 9. Februar erscheint vorbestellen. Zu guter Letzt noch der Hinweis, dass Tech and Trees ab sofort alle zwei Wochen erscheint. Jetzt rein in den Pod. Hier geht es zu Katjas Website: https://katja-diehl.de Hier geht es zu ihrem Podcast "She Drives Mobility" https://open.spotify.com/show/50i1SUljv3ARUlmOpvJ6kM?si=57f70731b947491e
In dieser Folge geht es darum, wie die Politik die Antriebswende unterstützen kann. Wir sprechen hierbei über drei Themengebiete: 1. Die Förderung der Elektromobilität, 2. Verbrenner-Verbote und 3. das Tempolimit. Zum Linktree des KlimaKanals: https://linktr.ee/klimakanal *Bei Markennennungen handelt es sich um unbezahlte Werbung. Der KlimaKanal vertritt keinerlei kommerzielle Interessen.
Wahlplakate soweit das Auge reicht, überall Werbung und Versprechungen, was unsere Politiker alles verändern möchten. Doch was ist wirklich wichtig? Was muss sich ändern und was ist total weit hergeholt? Wir sprechen mit Politikern und stellen Forderungen. Erfahre jetzt, wie sich der Radverkehr in Zukunft entwickeln wird und wie unsere Politiker zum Thema Elektromobilität und Antriebswende stehen. Wie wichtig deine Stimme bei diesen Wahlen ist wird Thorsten dir genau aufzeigen. Er wird nämlich dieses Jahr ebenfalls in die Politik gehen und kommunal seine Visionen in die Tat umsetzen. Egal wo deine Stimme landet, wichtig ist, dass du deine Stimme nutzt und deine Kreuze setzt. Rad & Tour Inside: Die Eurobike ist in vollem Gange und viele Händler sind im Betriebsurlaub, um dort die Vororder gemeinsam zu beschließen. Doch was macht Rad & Tour? Für dich sind wir auch jetzt immer erreichbar und du kannst auch in dieser Zeit Termine mit uns vereinbaren. Ein Teil von und ist auf der Eurobike, andere sind auf Radreise. Du kannst dich natürlich auch jetzt voll auf uns verlassen. Worauf du allerdings achten solltest, erfährst du heute von Mailin und Thorsten. 66KM Fahrspaß: Mailin hat sich vor kurzem erst wieder richtig gequält und ist einen von vielen Orbits gefahren. Diesmal hat sie einen der schönsten Abschnitte daraus für dich festgehalten. Es geht heute bei dem Podcast-Tourentipp in die Lüneburgerheide. Eine wunderschöne Landschaft, die zum Radfahren einlädt. Erfahre jetzt mehr und schau dir die Tour in der Komoot-Collection an. Bike der Episode: Elektromobilität geht nicht ohne Pedelecs. Heute stellen wir dir einen echten SUV unter den Pedelecs vor. Dennis berichtet von seinem Dienstrad, dem Supercharger2 von Riese&Müller.