POPULARITY
Irans Mullah-Regime: Eine globale BedrohungDas Mullah-Regime im Iran kennt keine Skrupel. Frauen werden vergewaltigt, Mädchen mit Gas attackiert und Oppositionelle hingerichtet. All das geschieht im Namen des fundamentalistischen Islams.Das Regime verfolgt Oppositionelle weltweit – auch den “Nationalen Widerstandsrat Iran“. Sahar Sanaie engagiert sich dort aus dem Exil gegen die Gewaltherrschaft. Somit tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters, der Widerstandskämpfer im Iran war.Sie war noch ein Kind, als ihr Vater hingerichtet wurde. Auch zwei ihrer Onkel wurden getötet. Mit fünf Jahren floh Sanaie gemeinsam mit ihrer Mutter aus dem Iran nach Deutschland. Heute warnt sie davor, dass das Regime massiven Einfluss auf die ganze Welt ausübt.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".
Was passiert da gerade mit Tesla? Schwächelt das Unternehmen? Und was bedeutet das für Tech-Milliardär Elon Musk? In der Pressemitteilung zum Buch des Investigativjournalisten Sönke Iwersen heißt es: „Sie reißen in dem Buch Musks Fassade ein... ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel...". Musk war eine Ikone Die Tesla-Aktien brechen derzeit ein und das liegt unter anderem daran, dass Tesla momentan keine neuen Produkte auf den Markt bringt, sagt Iwersen. Der Hauptgrund liege allerdings in der Person Elon Musk zu finden. Früher sei er von vielen Mitarbeitern geradezu verehrt worden, nachdem er sich nun in die US-Politik einmische, fühlten sich viele Menschen von ihm abgestoßen. Die Leute hätten Angst, Tesla zu kaufen, „weil niemand möchte, wenn er vom Einkaufen kommt, dass das Auto dann ohne Reifen dasteht oder in Flammen sogar." Musks antidemokratisches Verhalten Sönke Iwersen und sein Co-Autor waren überrascht, als Elon Musk begann, offen Donald Trump zu unterstützen: „Wir mussten das Buch auch umschreiben. Elon Musk hat vorher immer gesagt, er will mit Politik nichts am Hut haben, und dann hat er Trump unterstützt so wie noch kein Unternehmer vor ihm. Das ist hier Weltgeschichte, was wir gerade erleben". Gefahr durch Starlink Laut Iwersen ist es ein Problem, dass eine einzelne Person „die Macht hat, über Krieg und Frieden zu entscheiden in der Ukraine“. Ohne Musks Satellitennetzwerk wäre die Ukraine bereits von Russland überrannt worden. Es sei bedenklich, dass wir darauf keinen Einfluss hätten, sagt Iwersen.
Kira M. (29) lebt in einer Welt, die -wenn wir uns ehrlich sind- massiv von ihrem Freund Uwe dominiert wird. Der Autohändler nörgelt ständig an ihr herum. Anfangs sind es nur kleine Bemerkungen und subtile Sticheleien. Es dauert aber nicht lange, bis der erfolgreiche Unternehmer Kira mit seinem Wunsch nach einer Schönheits-OP konfrontiert. Die Frau an seiner Seite müsse seinen Vorstellungen entsprechen und natürlich zu seinem luxuriösen Leben passen. Der erste Termin bei Dr Eichberg steht an, der Chirurg, der Kira ein klein wenig “optimieren” könne. Kira willigt ein: Zuerst werden die Brüste vergrößert, dann folgt eine OP nach der anderen. Die Nase, die Wangenknochen, das Kinn – trotz Schmerz und Torturen nimmt sie jede Veränderung in Kauf, weil gleichzeitig auch die Hoffnung wächst, sie würde nun endlich zu Uwes Traumfrau mutieren. Schnell ist der Punkt erreicht, an dem sie sich selbst nicht mehr wiedererkennt. Aber das Schlimmste sollte noch folgen…Wer von dem einzigartigen Timbre in Matthias´Stimme nicht genug bekommen kann, schaut am besten hier oder hier oder aber auch hier rein und checkt aus, was unser diesmaliger Gast als Sprecher, Audiogestalter und Label-Gründer noch so drauf hat.Außerdem macht der gute Mann Musik mit seiner Band “Wooden Pink” oder Solo als Maze Tuxi und empfiehlt wärmstens die Brainmanagerz, mit denen er auch gern die Bühne teilt.Matthias Hofer ist auch zu hören im Podcast “Denken am Berg” - DENKEN AM BERG begleitet die Veranstaltungen PHILIOSOPHICUM, LITERARICUM und IMPACT LECH – die jedes Jahr in Lech Zürs am Arlberg stattfinden.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Ö3 PODCAST AWARD!Bis zum 28.2. ist wieder Nominierungszeit für den Ö3-Podcast-Award und wir freuen uns über eure Stimme!-> ABSTIMMUNG NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
U.a.mit diesen Themen: Politische Diskussion nach Aschaffenburg / Donald Trump – Wer von Gott auserwählt ist, hat keine Skrupel / 125 Jahre DFB - Geschichte, Erfolge, Skandale.
Wo kommen sie nur her? Ehrgeizige Kerle, die Macht, Geld und Einfluss lieben. Sie tummeln sich in der Politik, in der Wirtschaft, in Betrieben - und ab und zu auch auf dem heimischen Sofa. Diese despotischen Männer scheinen mit der dunklen Seite der Macht gut klarzukommen, sind selbstbewusst und ehrgeizig - und haben überhaupt keine Skrupel, sich gegen alle möglichen Widerstände durchzusetzen, um das zu erreichen, was sie gerne hätten oder erreichen wollen. Ihr Ziel klar vor Augen, empfinden sie sich selbst als stark und andere als schwach. Diese laute Aussenwirkung lässt ängstliche Menschen vermeintliche Sicherheit und Führungskompetenz vermuten. Am Beispiel von Trump und Putin, aber auch anderen Zeitgenossen gucken wir heute einmal, wie die Ursprünge für dieses Machtgebaren aussehen könnten und wie es um die Psyche dieser überaus misstrauischen Herren bestellt sein könnte. Vielleicht fällt ja dem einen oder der anderen auf, dass er/sie so einen kleinen Mini-Trump oder ein ähnlich narzisstisches Gewächs zu Hause hat… Wir sind gespannt auf die Wahlergebnisse in den USA und freuen uns wie immer auf Eure Kommentare. Bis bald, Annika + Tilly
Emma hatte eine schlimme Zeit mit ihrem Narzissten, sodass sie es in dieser Beziehung kaum ausgehalten hat. Doch ihre Skrupel die Familie zu zerreißen und den Kindern ein harmonisches Familienleben zu nehmen, hat sie lange zweifeln und aushalten lassen. Rückblickend möchte Emma mit dieser Folge allen Eltern Mut machen: „Ihr schafft das auch allein und das Leben danach ist viel lebenswerter- auch für die Kinder. Eine mutige junge Frau spricht hier über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie gerne mit Dir teilen möchte, damit Du nicht mehr länger in Deiner destruktiven Beziehung aushältst. Möchtest Du mehr über meine Arbeit wissen? Homepage: www.katjademming.com Buch: Raus aus der narzisstischen Beziehung: https://amzn.to/3hsNEiy Online-Trennungsprogramm: Release Program: www.katjademming.com/release-program YouTube: http://bit.ly/YouTube-KatjaDemming Instagram: https://www.instagram.com/katjademming/?hl=de Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Wie baue ich mir ein gutes Netzwerk auf? Wie kann ich es pflegen? Was kann ich geben, um irgendwann auch nehmen zu können? Sollten wir das überhaupt miteinander aufrechnen?
An Reaktionen mancher Grüner auf die wichtige Rede von Rolf Mützenich (SPD) sieht man: Es gibt keine Skrupel mehr in der Meinungsmache einer großen Koalition der Kriegsverlängerer. Keine Behauptung ist zu unseriös, wenn sie nur hilft, das sinnlose Sterben im Ukrainekrieg noch ein bisschen in die Länge zu ziehen. Die einzelnen Stimmen der Vernunft inWeiterlesen
Jetzt wird zum ersten mal bei "Let's talk about Horror" zur Purge aufgerufen, denn heute reden wir über den ersten Teil mit Ethan Hawke in der Hauptrolle von 2013. So absolut irrsinnig die Idee hinter dieser Filmreihe steckt, so angsteinflößend wäre es auch, wenn es diese Nacht wirklich geben würde. Diesmal spreche ich wieder mit Jenny und ob wir die Purge gut finden, ob wir selber "purgen" würden und was wir noch so alles zu erzählen haben, erfahrt Ihr in dieser interessanten neuen Folge. Viel Spaß und gute Unterhaltung!
Ihr möchtet gerne mehr über die Abenteuer von Halbgar, Jota, Skrupel, Urig, Furore und Arglist erfahren? Oder wer die Macher hinter den Hörspielen sind? Dann geht ihr am besten auf die Homepage des Hörspiel-Abenteuers Die Raureif-Saga ODER Ihr hört Euch das Interview von Tom mit dem Schöpfer der Serie Lars Große an und geht dann erst rüber zum Hörspiel/Webseite. Viel Spaß bei dieser Interview-Folge.
Anglo-amerikanische Strategen am Ziel?Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.„Herrschaft gewinn ich, Eigentum!“(1)So begründet am Ende des 2. Teils der Tragödie „Faust“ (Johann Wolfgang v. Goethe) der historische Doktor Faustus gegenüber der Teufelsfigur Mephistopheles sein Kolonisationsprojekt - eine Herrschaft, die nicht vor der gewaltsamen Beseitigung der friedlichen Bewohner Philemon und Baucis zurückschreckt. Goethe beschrieb in seinem weltberühmten Bühnenstück bereits vor 215 Jahren das Industrialisierungs- und Weltkolonisierungsdrama des neuzeitlichen Menschen, das er kommen sah und das er fürchtete: Dr. Faustus, der keine Grenzen mehr akzeptiert, sich an nichts mehr gebunden weiß, seine seelische Entwurzelung mit technischem Größenwahn kompensiert und dabei ohne Skrupel den Pakt mit dem Bösen eingeht - ja, ohne es zu begreifen, dessen Werkzeug er wird - zieht alles um sich herum mit in den Strudel seines Machtrauschs.Das düstere Bild, das Johann Wolfgang v. Goethe zeichnete, ist heue weitgehend Wirklichkeit. Wir befinden uns in einem Teufelskreis aus globaler Massenproduktion, Umweltzerstörung, Krieg und Terror, der seine Wurzeln in der europäischen Hybris des 19. Jahrhunderts hat, eines Jahrhunderts der vollständigen Kolonisierung und Technisierung der Welt.Heute wird die Welt allerdings nicht mehr von einzelnen Feudal-Dynastien oder Nationen beherrscht, sondern vor allem von Geld-Dynastien, die als Kriegsgewinnler ihre Vermögen ursprünglich im US-Bürgerkrieg gemacht haben.(2) Es sind die global agierenden Profiteure, die seit mehr als 150 Jahren im Hintergrund die Fäden ziehen.Um diesen Profiteuren und Hasardeuren auf die Spur zu kommen und nicht weiter zum Opfer ihrer zerstörerischen Machenschaften zu werden, ist es notwendig, die Muster ihrer geschickt getarnten Machtspiele aufzudecken, die uns bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts die Katastrophe eines verheerenden Weltkriegs beschert haben, der mit nur kurzer Unterbrechung ab 1939 im Zweiten Weltkrieg seine Fortsetzung fand.„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“,schrieb einst Goethes Zeitgenosse, der preußische Universalgelehrte, Entdecker und Staatsmann Wilhelm von Humboldt. Eine Erkenntnis, die heute, wo weltweit überall die Verwerfungslinien des Ersten Weltkriegs wieder aufbrechen, wichtiger ist denn je.„Wir werden in einem Zustand leben, der den Namen Weltfrieden verdient, oder wir werden nicht leben“(3),schrieb 1963 Carl Friedrich von Weizsäcker. Doch vom Weltfrieden scheinen wir heute weit entfernt zu sein. Die Vorboten eines neuen großen Krieges sind nicht zu übersehen, ob in Nordafrika, im Nahen oder Mittleren Osten, auf dem Balkan, in Osteuropa oder in Asien...... hier weiterlesen: https://apolut.net/welt-im-umbruch-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: StepanPopov / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine neue Folge erwartet euch!Fabian, Khit und Marco geben wieder einmal alles, um euch umzuhauen - und sie haben keine Skrupel! Marco guckt schreckliche Filme, Khit geht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufs Ganze und Fabian lacht sich fast zu Tode.Wenn das mal nichts ist... wir wünschen viel Spaß beim Hören.
"Du darfst nie Teil des Systems sein", sagt HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt. Wenige ÖPNV-Manager*innen haben geringere Skrupel, das Haben-wir-schon-immer-so-gemacht der Branche zu challengen und radikale Innovation einzufordern. Im Podcast spricht Korbutt darüber, wieso sie eigentlich nie in den Verkehrssektor wollte (und weshalb sie es dennoch tat), wie der Leistungssport ihre Karriere-Attitüde geprägt hat und natürlich über ihre Pläne für den HVV.
Wernher von Braun hat eine Vision! Schon als Kind möchte er den Weltraum bereisen. Was damals noch ein Traum aus seinen Romanen von Jules Verne und Co ist, wird schon bald Wirklichkeit. Der junge Wernher wird als Raketeningenieur angeworben. Allerdings nicht, um in den Weltraum zu fliegen, sondern die Raketen sollen den Deutschen als Kriegswaffe dienen, die damit Städte aus großer Entfernung angreifen können. Seine Vision ist noch immer das Weltall, aber auf dem Weg zur Erfüllung seines Traums geht er wortwörtlich über Leichen, denn die Raketen töten nicht nur direkt Menschen, sie kosten auch tausende Menschenleben in der Produktion. Trotzdem zeigt Wernher keinerlei Reue und kommt seinem Traum vom Flug in den Weltall immer näher... So sieht eine V2 Rakete aus: https://bit.ly/3QUqAeO Mini-Doku über Wernher von Braun: https://bit.ly/47sRY9a Wir treten bei einem Science-Slam in Dortmund auf, kommt vorbei: https://bit.ly/3QqTzVQ Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Für die Grüne Partei muss es ein sagenhafter Rausch sein, dieses Land zu regieren. Stellen Sie sich vor, Sie wären nicht mal qualifiziert, um eine Imbissbude zu führen und plötzlich händigt man Ihnen das Land aus. Vom gescheiterten Wirtschaftsminister nun zum Kanzler! Das ist der verräterische Plan, den Robert Habeck im Hintergrund schmiedet. Aber Robert Habeck Bundeskanzler, fragen Sie jetzt ängstlich? Wie sollte das denn möglich sein? Es ist leider möglich. Natürlich würde die Grüne Partei ohne jede Skrupel mit Sahra Wagenknecht koalieren, auch wenn sie deren Wähler eben noch als Nazis beschimpft hat. Habeck und Wagenknecht eint der Glaube an die staatlich gelenkte Wirtschaft. 02:12 Der grüne Machtrausch 03:46 Habeck: hochtrabende Banalitäten 05:53 Die historische Lüge von der Spaltung 07:03 Robert Habeck will Kanzler werden 08:27 Wagenknecht-Stimmen helfen Habeck
10.09.2023 – Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach, der Arzt und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe sowie der ehemalige Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den ohne Skrupel von der Parlamentsmehrheit in Deutschland durchgedrückten „Heizungshammer“, über die persönlichen Feldzüge einer Innenministerin, die dafür ohne Zögern die Geheimdienste einsetzt, sowie über den vom deutsche Außenministerium ausdrücklich gebilligten Familiennachzug von muslimischen Zweitfrauen.
Als die Spanier immer größere Mengen Silber aus der Neuen Welt nach Europa brachten, lockte dies bald eine Gruppe Seefahrer an, die wenig Skrupel hatten, es ihnen mit Gewalt abzunehmen. Die Könige von Frankreich und England duldeten die illegalen Aktivitäten ihrer Untertanen nicht nur, sondern investierten kräftig in die lukrativen Kaperfahrten. In den 1660er Jahren tat sich ein Freibeuter ganz besonders hervor: Immer wieder überfiel Captain Henry Morgan die spanischen Stützpunkte in der Karibik und schreckte dabei auch vor offenen Feldschlachten nicht zurück. Bestraft wurde er für seine Taten nie, ganz im Gegenteil: 1674 wurde Henry Morgan in den Ritterstand erhoben und zum Vizegouverneur von Jamaika ernannt. Unser Buchtipp aus der Folge: Samuel Pepys Tagebuch, erschienen im Reclam Verlag
Zwei männliche Leichen, zwei folternde und mordende Frauen - und ein Milieu, das weder Werte noch Skrupel kennt: Die sogenannten Drückermorde von 1997 erregten bundesweit großes Aufsehen und ließen in Abgründe blicken, die selbst hartgesottene Richter fassungslos machten. Beide Fälle, die im Frühjahr 1998 vor dem Landgericht Ellwangen zur Anklage kamen, arbeiten wir in der neuesten Folge unseres Kriminalpodcasts „Akte Südwest“ auf. Moderatorin Tanja Wolter befragt dabei Redakteur Thomas Veitinger, der damals als Gerichtsreporter jeden Verhandlungstag begleitet hat.
Wo soll die politische Eskalation deutscher Politiker beim Ukraine-Krieg enden? Wenn es nach Norbert Röttgen (CDU) geht, wohl in Russland. Es ist nichts Neues, dass im Krieg gelogen wird, dass sich die Panzerrohre biegen. Und es ist schon gar nichts Neues, dass Hardliner wie Norbert Röttgen offenbar körperliche Erregung spüren, wenn sie an eine maximale Verlängerung des Krieges mit einer maximalen Anzahl an Todesfällen denken. Hinzu kommen seit den skandalösen Äußerungen zahlreicher deutscher Politiker eine offen betriebene Geschichtsfälschung und eine eigenwillige Neuauslegung des Völkerrechts. Wir müssen uns wirklich bewusst machen, dass die Kriegstreiber keine Skrupel kennen. Wir müssen sie beim Namen nennen – und wer das nicht tut, macht sich zum Mittäter! Wir müssen sie aufhalten! Spenden - Per Überweisung oder Dauerauftrag - Kontoinhaber: Jörg Wellbrock - Kontobezeichnung: neulandrebellen - IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 - BIC: NOLADE21RZB - Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com #Ukraine #Russland #Völkerrecht #UNO #UNCharta #Artikel51 #NorbertRöttgen #Politik #CDU #Krieg #Kriegshetzer #Deutschland #NATO #Langstreckenraketen #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #Podcast Ukraine, Russland, Völkerrecht, UNO, UN-Charta, Artikel 51, Norbert Röttgen, Politik, CDU, Krieg, Kriegshetzer, Deutschland, NATO, Langstreckenraketen, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Podcast Folge direkt herunterladen
Er soll ein menschenfressendes humanoides Wesen sein, was in den Wäldern lebt und keine Skrupel kennt - der Wendigo. Ist es vielleicht mehr als nur eine Legende? Hatten die Indianer damals nur Visionen oder sind sie der Kreatur wirklich begegnet?
Knapp 600 deutsche Unternehmen sind in Südafrika vor Ort. Für viele ist das Land ein Sprungbrett für den afrikanischen Kontinent. Besonders wichtig im Handel mit Südafrika sind die Kfz-Branche und der Rohstoffsektor. Das deutsch-südafrikanische Handelsvolumen lag im Jahr 2021 bei über 20 Milliarden Euro - das ist fast so viel wie das deutsch-indische Handelsvolumen. Damit ist Südafrika für Deutschland bereits jetzt der wichtigste Handelspartner südlich der Sahara.Mit Chinas wirtschaftlicher Verbindung zu Südafrika kann Deutschland allerdings nicht mithalten: Das Land ist seit Jahren maßgeblicher Kreditgeber für Infrastrukturprojekte. Laut einer Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung sind chinesische Geldgeber beliebt, da sie Projekte schnell entscheiden und umsetzen, sich weniger als der Westen in interne Angelegenheiten einmischen und zudem weniger Skrupel vor Korruption haben.Seit der russischen Invasion in der Ukraine wollen deutsche Politiker die Zusammenarbeit mit Südafrika weiter verstärken - besonders im Bereich Energie. Deutschland suche aktuell die Nähe des Landes, weil man Rohstoffe benötige, sagt Mauro Toldo, Finanzexperte der DekaBank, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Südafrika aber fühle sich "vernachlässigt vom Westen" und orientiere sich zunehmend in Richtung anderer Partner wie China oder sogar Russland.Höchste Zeit also für Deutschland, es besser zu machen und die wirtschaftlichen Beziehungen mit Südafrika weiterzuentwickeln. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellte etwa Reformen für Kreditgarantien in Aussicht, um dem deutschen Mittelstand Investitionen in Afrika und damit den Schritt auf den Kontinent zu erleichtern. Südafrika als Investitionsstandort soll so für deutsche Unternehmen attraktiver gemacht werden.Melanie Müller, Südafrika-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik, erinnert dabei daran, dass wirtschaftliches Engagement immer beiden Seiten dienen sollte: Vor allem beim Thema Energie müsse es auch darum gehen, Südafrikas eigenen Bedarf zu decken. Denn immer wieder kommt es in dem Land zu stundenlangen Blackouts, die die südafrikanische Wirtschaft schwächen und somit auf Kosten des Wachstums gehen.Ihr Plädoyer ist klar: "Wir müssen als EU ein bisschen was geben, wenn wir langfristig stabile Beziehungen aufbauen wollen." Mit Blick auf das Thema Rohstoffe müsste mehr Wertschöpfung im Land selbst passieren - in Südafrika genau wie in anderen afrikanischen Ländern, fordert die Politologin. Europäische Unternehmen sollten Rohstoffe wie Erze nicht nur fördern, ausführen und dann selbst an der Weiterverarbeitung verdienen, sondern durch den Bau von Schmelzen und Raffinerien die Wertschöpfung vor Ort unterstützen. Neue Arbeitsplätze könnten so entstehen, und die Industrialisierung würde vorangetrieben. Das wäre auch für Südafrika wichtig.Wenn Deutschland stärker darauf achtet, dass auch Südafrika selbst von der Zusammenarbeit profitiert, wäre das ein Versuch, der chinesischen Konkurrenz zumindest Paroli zu bieten. Aber das geht nur im Team. Mauro Toldo bringt gut auf den Punkt, was wir bei der Zusammenarbeit mit Südafrika nicht aus den Augen verlieren sollten: "Wir können euch nicht nur was zeigen, sondern wir können auch was von euch lernen."Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mehr als 18.000 Protestierende sollen inzwischen im Iran verhaftet worden sein. Und der Staat zeigt keine Skrupel, junge Menschen hinzurichten. Der Schriftsteller Navid Kermani über die Opfer und Täter. Von WDR 5.
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4458 Die CDU hat auf ihrem Parteitag eine neue Grundwerte-Charta beschlossen. Das Motto könnte lauten „CDU — Jetzt noch christlicher!“ Beim Beschäftigen mit der Charta ist Oliver dann aber auf einen anderen Beschluss gestoßen, einer „Dienstpflicht“ für junge Leute. Ja, richtig gelesen: Die CDU will massiv in die Grundrechte einer ganzen Generation eingreifen und ihnen ein Lebensjahr einfach wegnehmen. Mit welcher Begründung? Die jungen Leute, so die Experten der CDU, trieben sich zu sehr in „digitalen Echokammern“ herum, sie sollten mal lieber ordentlich arbeiten. Oliver platzt bei der Beschäftigung mit der „Dienstpflicht“ der Kragen, so dass ein ausgedehnter Rant über Corona, Klimawandel, Rentensystem, Atommüll und den Generationenkonflikt über uns hinweg fegt. Mit Hilfe allerlei Statistiken versucht Oliver nachzuweisen: Die CDU ist der politische Arm einer einzelnen Generation, der Kriegskinder, deren Interessen sie ohne jede Skrupel und ohne Rücksicht auf Land und Leben vertritt. Die jungen Leute und die Zukunft der Republik müssen dabei – leider, leider – ins Gras beißen. Die gute Nachricht: Mit den Kriegskindern zusammen wird die CDU in den nächsten Jahrzehnten als Volkspartei aussterben. Good riddance.
Wie lange wird der Neue in Downing Street durchhalten? Wer ist dieser Rishi Sunak überhaupt? Und was ist Bubatz? Oder darf man noch Kiffen sagen? Und - noch entscheidender - was ist eigentlich Moral 2022? Gibt es die noch? Oder ist es wie bei Raider/Twix - sie heisst jetzt Skrupel aber sonst ändert sich nix? Was sich aber ändert, sind die Kitaplätze. Moderator Axel Naumer präsentiert den Kita Platz der Zukunft, mit dem auch gleich der Nachwuchsmangel ausgeglichen wird. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station sichert so unsere Zukunft!
Seit wir Kinder haben, verreisen mein Mann und ich einmal im Jahr für ein paar Tage zu zweit. „Waas? Ohne uns?“, beschweren sich die Kinder dann. Aber nachdem wir das nun schon seit sage und schreibe elf Jahren tun, sind wir recht routiniert darin, die Beschwerden von Kinderseite wie auch unsere eigenen elterlichen Skrupel beherzt beiseitezuschieben. In der dreiundsechzigsten Folge ihres Mini-Podcasts für mehr Mama-Mut freut sich madamedamm auf Reisen allein zu zweit! Neu! SELFCARE FÜR FRISCHGEBACKENE MAMAS - Jetzt überall im Buchhandel und per Klick bei amazon.de Folge mir gerne auch bei Instagram: @madamedammm Wenn du lieber liest als hörst, findest du den passenden Happen Mama-Mut immer auch zum Lesen auf www.madamedamm.de lesen, lachen, weitermachen Und wenn du meinen Mini-Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über deine Bewertung bei iTunes oder Spotify!
Wir allen kennen zumindest mal Captain Jack Sparrow aus „Pirates of the Caribbean“ und vielleicht noch Blackbeard und Francis Drake – eben berühmte PiratEN. Aber dass es Frauen gab, die sich dem rauen, räuberischen Leben auf See hingaben, das war auch Kim und Cathrin neu. Fest stand: Anne Bonny, die berüchtigte, legendäre aber doch in Vergessenheit geratene Piratin, die im 18. Jahrhundert tatsächlich lebte und an der sich die Geister scheiden, sollte auch bei Starke Frauen besprochen werden. War sie eine "üble Verbrecherin ohne Skrupel und moralischen Kompass“ oder doch eine "rebellische Kämpferin für Feminismus, Gleichberechtigung und selbstbestimmtes Leben“, die „ihren Traum von Liebe, Freiheit und Glück lebte"? (Quelle: WDR)Klar ist, dass ihre Geschichte wirklich spektakulär ist! Sie wurde um 1698 als uneheliches Kind eines Plantagenbesitzers und dessen Magd bei Cork in Irland geboren. Annes Vater hielt es für eine gute Idee, sie als Junge zu verkleiden und als entfernten Verwandten auszugeben. Das funktionierte auch eine Weile – bis der Skandal ans Licht kam und Annes Eltern zur Emigration in die USA gezwungen waren. Wie es dann weiterging? Hört rein!Anlass für diese Folge ist ein vom WDR produziertes 8-teiliges Hörspiel, das einmal mehr beweist, dass man nicht unbedingt Bilder braucht, um mitreißende, spannende Geschichten zu erzählen. Und diese stammt aus der Feder der Schriftstellerin, Dreh- und Hörbuchautorin Anne-Marie Keßel, die hier mit Cathrin im Interview ist.Cathrin hat nicht lang gezögert und Anne um ein Interview gebeten, um mit ihr über ihre Faszination für Anne Bonny zu sprechen, über deren Vorbildcharakter, aber auch über die Kunst des auditiven Erzählens von fantastischen Abenteuern. Und wer danach nicht Lust hat, das Hörspiel zu hören, der mag vermutlich einfach keine Pirat*innengeschichten.Wie immer freuen wir uns über Feedback:starkefrauenpodcast@gmail.comHörspiel „Anne Bonny. Die Piratin“ in der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/sendung/anne-bonny-die-piratin-hoerspiel-podcast/10540189/Website zum Podcast mit mehr Infos vom WDR:https://www1.wdr.de/radio/hoerspiel/podcast/annebonny/index.htmlmehr Infos zu Anne-M. Keßel:annekessel.deAlle weiteren Infos findet ihr unter:linktr.ee/starkefrauen#piratin #annebonny #abenteuer #rebellinFoto: made available by Creative Commons Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Dritten Reich beteiligten sich viele Mediziner ohne Skrupel an Menschenversuchen, bis hin zum Tod. Wenige davon mussten sich beim Nürnberger Ärzteprozess verantworten. Ein Prozess, der bis heute große Bedeutung hat, wenn es um die Selbstbestimmung der Patienten geht.
Enthält Szenen aus Schniekattack-Episode 28. Im Deathwish Run haben so einige dran glauben müssen. Thomas fand es schon überraschend, dass Humanoide einfach umgeboxt wurden. Raik und Thomas diskutieren in diesem Ausschnitt, ob und wie man Skrupel zu Töten im Rollenspiel ausspielen sollte. Schniekattack-Shorts sind zusammengeschnittene Höhepunkte unserer Folgen. Weitere Ausschnitte und unsere ganzen Folgen könnt ihr euch auf allen gängigen Podcastplattformen (Spotify, Anchor, Apple Podcasts, Pocket Casts, Castbox und Google Podcasts) und auch auf WordPress anhören. #criticalrole #criticalrolecampaign3 #pennpaper #tabletoprpg #dnd #podcast #dungeonsanddragons #dnd5e #german #deutsch #schniekattack #Skrupel #Hemmschwelle #Töten
Folge 45: In diesem Talk sprechen Merle und Jessi mit ihren Gästinnen Jella Felleiter, Sirid Böhm und Dana Kroh über Hundehaltung und Feminismus. Dabei werden unter anderem Themen, wie Rollenbilder, Maternal Gatekeeping, (internalisierte) Misogynie, Mental Load, Konflikte, Schlagfertigkeit, Grenzen, Scham, Vermenschlichung von Hunden und darüber warum prominente Hundetrainer:innen meist männlich sind, unter die Lupe genommen. Feedback und Fragen kannst du gerne jederzeit an uns über Instagram @tardisandfriends und @cleverdogpodcast oder per Mail an feedback@tardisandfriends.de schicken. Die Einladung zu unser Community findest du hier: https://discord.com/invite/y4V5EtV6jV Mehr Infos hierzu gibt es hier: https://tardisandfriends.de/community Jessis Instagramprofil: @agirlandavizsla Instagramprofile unser Gästinnen: Dana: @minuandthe_mind Siri: @hugoandthefeminist Jella: @grossstadthunde Links zu unseren Lesetipps: Bücher Unsichtbare Frauen :* https://amzn.to/3NyRiWd 50 Sätze die das Leben leichter machen :* https://amzn.to/3MzMWg5 Sag nein ohne Skrupel :* https://amzn.to/3zylnRg Am Arsch vorbei geht auch ein Weg :* https://amzn.to/39ipK8n Eine Anleitung zum Unglücklich sein :* https://amzn.to/3QmtuXt Weiteres @wastarasagt @seiten.verkehrt @llonglivenewro Bei mit Sternchen () gekennzeichneten Links handelt es sich um einen sogenannten Affiliate Link. Wenn du ein Produkt über einen solchen Link kaufst, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Es macht für dich beim Einkaufen also keinen Unterschied - außer, dass du unser Projekt bei einem Einkauf über einen unser Affiliate-Links unterstützt :) Weiteres dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung (https://tardisandfriends.de/datenschutz)
Löru meidet weiterhin alle News, damit ihm Phippu die Welt erklären kann. Kein Problem! Phippu hat Skrupel, diesen Missstand auszunutzen und gibt ihm anstelle von Fake News echte Neuigkeiten. Wir bauen eine Modbasis! Löru ist skeptisch aber die Eierköpfe aus der Wissenschaft sind gut im Probleme lösen und Phippu eilt zur Hilfe. Insgesammt kann Phippu wieder schwärmen für alles was so in und ums All passiert. Von James Webb Teleskop bis zum massivsten Ding in unserer Galaxie (nein...nicht deiner Mutter).
Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am Freitag, dem 25. März 2022, besuchte US-Präsident Joe Biden - zugleich „Commander in Chief“(1)- im polnischen Rzeszow, rund 90 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt, die Angehörigen der 82. Luftlandedivision.Er dankte ihnen für Ihren Einsatz und wies darauf hin, „dass es in dem aktuellen Konflikt um mehr gehe, als den Menschen in der Ukraine zu helfen und die «Massaker» zu stoppen.“(2) Beim Krieg in der Ukraine stehe weit mehr auf dem Spiel als das Schicksal einer Nation. Und letztlich gehe es auch um die Demokratie und um die Freiheit der Kinder und Enkel der amerikanischen Soldaten. Im globalen Wettbewerb komme es darauf an, dass sich Demokratien und nicht Autokratien durchsetzen. In ihrer Geschichte hatten die USA jedoch häufig überhaupt keine Skrupel, sich mit Diktatoren einzulassen oder demokratisch legitimierte Regierungen zu stürzen, sofern die multinationalen US-Konzerne davon profitierten oder es den geopolitischen Zielen diente. Die Propagandaabteilungen der CIA oder des Pentagons konnten diese Vorgänge meistens hervorragend kaschieren. Erst im Jahr 2009 gestand Präsident Barack Obama in seiner Rede an die islamische Welt als erster US-Regierungschef öffentlich den Sturz (1953) von Irans erstem demokratisch gewählten Premierminister Mohammed Mossadegh ein, was die CIA jahrzehntelang geleugnet hatte: „Mitten im Kalten Krieg spielten die Vereinigten Staaten eine Rolle beim Sturz einer demokratisch gewählten iranischen Regierung.“(3) ... hier weiterlesen: https://apolut.net/us-oberbefehlshaber-biden-an-der-ostflanke-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause wurde gestern im französischen Lyon das Opernfestival 2022 eröffnet. Giuseppe Verdis Klassiker Rigoletto stand in einer zeitgenössischen Inszenierung des jungen Deutschen Regisseurs Axel Ranisch auf dem Programm. Michael Gmasz ist in Lyon und hat den gestrigen Opernabend mit Spannung miterfolgt. Familiengeheimnisse, das ist der Übertitel des diesjährigen Opernfestivals der Opéra de Lyon. Ein solches Familiengeheimnis birgt auch Verdis Rigoletto in sich. Wer ist Gildas Mutter und warum weigert sich ihr Vater Rigoletto so standhaft, über sie zu erzählen? Das ist auch die Frage, der der Regisseur Axel Ranisch auf den Grund zu gehen versucht. Er verlegt die Handlung kurzerhand vom historischen Mantua in eine Art Heute in seiner Heimat Ostberlin, Plattenbauten inkl. Bei den aktuellen Bildern, die wir im Kopf haben, könnte es aber auch Kiew sein … Außerdem sind Probleme in der Familie und Kriminalität immerhin zeitlos und nicht an bestimmte Orte gebunden. Um den Aspekt der Familiengeschichte näher zu beleuchten, fügt Ranisch eine Beobachterfigur hinzu. Einen Mann, der als größter Rigoletto Fan möglicherweise ein ähnliches Schicksal erlitten hat, wie Rigoletto selbst, doch ganz genau wird man das so nie erfahren. Sehr gelungen ist dabei der Beginn, bei dem der Beobachter eine Videokassette einer Rigolettoproduktion einlegt und so genau diesen Opernabend startet. Inkl. Vorspann mit Vorstellung der Künstler*innen. Doch geht die Geschichte auf? Versteht man auch so den Ablauf der tragischen Handlung, den Fluch, der auf Rigoletto lastet und der sich schließlich in der Ermordung seiner eigenen Tochter erfüllt? Im Großen und Ganzen Ja. Der Herzog ist ein Machotyp, evtl. Mafia, mit seinen Bodyguards und einer tanzbegeisterten Rockerbande als „Höflinge“, der alles und jede bekommt, die er will. Da ist es nur logisch, dass er auch Gilda, in Bomberjacke und skinny Jeans, erobert. Ihr Vatter Rigoletto wiederum wirkt abgehalftert, wird in dieser Inszenierung aber wirklich als der liebende Vater dargestellt, der er sicher gerne wäre. Das passt auch zur angesprochenen Begleitgeschichte mit dem stummen Zuschauer. Auch hier spielt die Vater-Tochter Beziehung eine große Rolle. Hier erfahren wir jedoch auch, dass die Mutter bei der Geburt verstorben ist und dass „der Zuschauer“ womöglich gar nicht der Vater des Mädchens ist. Könnte das evtl. auch bei Gilda und Rigoletto so sein? Das lässt Regisseur Axel Ranisch offen. Er wählt jedoch sowohl beim „Zuschauer“ Hugo als auch bei Gilda den Suizid als Todesursache. Warum Sparafucile hier plötzlich Skrupel hat und seinen Mordauftrag nicht ausführt, kommt nicht ganz heraus. Insgesamt jedoch ist seine Arbeit stringent, hin und wieder große Dragshow, aber dient der Erzählung und bringt bei aller Tragik sogar den einen oder anderen Lacher. Vereinzelte Buhs am Ende wurden mit Applaus übertönt. Großen Applaus hat es auch für das Sängerensemble gegeben – allen voran Dalibor Jenis, der hier einen verzweifelten, angsterfüllten, aber liebenden Rigoletto gibt. An seiner Seite Nina Minasyan als jugendliche Gilda, mit wendiger Stimme, herrlichem Pianissimo aber auch ausreichend Strahlkraft in der Höhe. Die ist dem Tenor Enea Scala als Herzog ein wenig abgegangen. Mit „Krawattltenor“ ist mir dabei ein Ausdruck meiner Kindheit wieder eingefallen. Überzeugend aber waren auch die weiteren tiefen Männerstimmen, vor allem Gianluca Buratto, der statt Stefan Cerny die Partie des Sparafucile gesungen hat. Cerny ist zwar mit mir im Flieger gewesen, steigt aber erst am Sonntag ins Geschehen ein. Hervorzuheben ist auf alle Fälle auch der Männerchor, der sowohl darstellerisch als auch musikalisch auf höchstem Niveau agiert. Dirigent Daniele Rustioni leitet die Produktion mit viel Überblick und sorgt immer für die richtige Balance. (mg)
Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Laut US-Präsident Joe Biden muss eine direkte militärische Konfrontation in der Ukraine zwischen dem US-Militär und den russischen Streitkräften verhindert werden, damit es nicht zu einem "dritten Weltkrieg" kommt. Hat er sich da verplappert? Ist denn US-Militär in der Ukraine? Biden twitterte am 11. März 2022, er wolle in der Ukraine keinen Krieg mit Russland führen, denn „eine direkte Konfrontation zwischen der Nato und Russland ist der dritte Weltkrieg - und etwas, das zu verhindern wir uns bemühen müssen.“(1) Aber solange die russische Armee kein NATO-Land angreift, ist eine direkte Konfrontation doch ohnehin ausgeschlossen!Ende Januar 2022 schrieb Willy Wimmer in seinem Artikel „Der ukrainische Kreidekreis“, dass die Washington-Administration ohne Skrupel über die Ukraine lang gehegte US-Interessen in Europa durchsetzt.(2) Willy Wimmer ist überzeugt, dass Victoria Nuland, seit Mai 2021 als Bidens Wunschkandidatin stellvertretende US-Außenministerin, dieses Gesamtbild zweifellos bei ihrem Besuch in Moskau Mitte Oktober 2021 vor Augen hatte. Ihr sogenanntes „Angebot“ an die russische Seite: „Russland schwenkt auf die amerikanische Linie ein und erhält dafür milliardenschwere Investitionen. Der Besuch muss so schlechte Auswirkungen gehabt haben, dass der CIA-Chef anschließend nach Moskau geflogen ist und ein langes Gespräch mit Präsident Putin gehabt haben soll.“(3) ... hier weiterlesen: https://apolut.net/biden-will-den-dritten-weltkrieg-verhindern-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
In der ersten Episode der Season 2 unseres Leaders21 Podcast begrüßt Florian Gschwandtner eine Frau, der jüngst von Barbie-Hersteller Mattel eine eigene Puppe gewidmet wurde. Völlig zurecht wie wir finden: Tijen Onaran.Florian spricht in dieser Episode mit Tijen Onaran über Diversity, Equity & Inclusion (kurz DEI). Themen, denen sich heute die CEO´s dieser Welt nicht mehr verschließen können.Tijen ist deutsche Unternehmerin, Moderatorin und Autorin, die sich international für Digitalisierung und die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft engagiert. Sie ist Gründerin und CEO des Beratungs- und Netzwerkunternehmens Global Digital Women und wurde von LinkedIn als Top Voice ausgezeichnet.Sie erzählt uns, wie DEI Unternehmen nachhaltig erfolgreich macht und warum sie als "CEO Flüsterin" bezeichnet wird.Show Notes[00:00] In dieser Folge begrüßt Flo Tijen Onaran. CEO & Founderin von GDW Global Digital Women. [02:00] Tijens Weg in das Unternehmerinnentum. Vom Stammtisch zur erfolgreichen Company. Tijen erzählt über Hürden und Erfolge in der Unternehmensgründung.[10:00] Die Entwicklung von Diversität über die letzten 5 Jahre: Wie kam es zu der heutigen Bedeutung? Was sind die Treiber für Diversität?[15:00] Tijen, die "CEO Flüsterin" berichtet über die unterschiedlichen Beweggründe der CEOs, warum sie auf Diversität setzen. Was sind praktischen Umsetzungsschritte, um Diversität in einem Unternehmen leben zu können.[20:00] Diversitätsentwicklung im europäischen/weltweiten Vergleich. Mit welchen KPIs kann Diversity - Equity - Inclusion (DEI) richtig gemessen werden. Wie sieht ein DEI- KPI Dashboard aus? [28:00] Welche Ressourcen braucht es in einem Unternehmen, um DEI erfolgreich zu gestalten? Braucht es tatsächlich eine Frauenquote in Unternehmen?[35:00] Unbewusste Vorurteile bewusst machen als ersten Schritt zur persönlichen Weiterentwicklung. Tijen erzählt, welche weiteren Schritte jede:r persönlich machen kann, um an seinen eigenen Vorurteilen bewusst zu arbeiten und diese aufzubrechen. [39:00] Das Jahr 2022 als Jahr des Wandels. Tijen legt ihre These für das Jahr 2022 dar.[43:00] Tijens Leadershiperfahrungen im Unternehmerinnentum. Warum sich Tijen selbst als Außenministerin bezeichnet.Tijens Buchtipps:Zum Buch „Hit Refresh“ von Satya Natella geht es hier.Zum Buch „Sag nein ohne Skrupel“ von Manuel Smith geht es hier. Tijens Lieblingspodcasts:Super Soul - Oprah Winfrey (Apple, Spotify)Goop - Gwyneth Paltrow (Apple, Spotify)Verbrechen - Die Zeit (Apple, Spotify) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Tödliche Eifersucht: Deniz will alle Männer töten, mit denen seine Freundin je zusammen war. Ein Name landet auf der Liste, der dort nicht sein sollte - mit tödlichen Folgen. Dr. Jasmin Haider über einen Mord, der fassungslos macht und einen Mörder, der keine Skrupel kennt.
Mit einem weiteren Format im Format möchte ich mit euch INSIGHTS aus meinem Profiling-Wissen teilen und thematisch eingegrenzt Folge für Folge in maximal 30 Minuten Inhalte aufarbeiten, die euch und mich am meisten interessieren und bewegen. Inhalts-Übersicht: *Beschreibung Soziopathie *Neurobiologische Gründe zur Psychopathie *Beschreibung Psychopathie *Die Unterschiede zwischen Sozio- und Psychopathie *An welchen Merkmalen kann man Psychopathen gut erkennen? *Was tun? *Fazit Teaser: „Es gibt unter uns weltweit die sogenannten „erfolgreichen Psychopathen“, die in etlichen wirtschaftlichen Führungspositionen und politischen Machtrollen zu finden sind. Charismatische Psychopathen, die ihren Weg dorthin mit Unterstützung ihrer BewunderInnen gemacht haben oder durch Gewalt/ Täuschungen/ Korruption in diese Position gelangt sind. Wie Raubtiere spüren Psychopathen die Schwächen von Mitmenschen und Gesellschaften auf. Instinktiv machen sie sich auf die Suche nach „benutzbarem Material“, welches ihnen auf den Wegen zum Ziel behilflich sein kann. Dabei empfinden sie keinerlei Skrupel zu lügen oder zu betrügen. Kaltschnäuzig hintergehen sie vereinbarte Deals/ Commitments , um sich einen Vorteil oder Vorsprung zu verschaffen“ ***Teilt diese Folge SEHR gerne mit eurer Community und lasst mich durch Kommentare und Nachrichten wissen, was ihr dazu jeweils für Gedanken habt*** Bitte beachten: Bei den INSIGHTS handelt es sich um ein dem (Zeit-) Rahmen angepasstes Format, welches einer ersten oberflächlichen Information dient und keine Experten ausbilden soll und kann. In meiner beruflichen Realität gehe ich professionell situativ und individuell tiefgehend mit den einzelnen Themen um. Mehr Infos zu Janet und den Supportern hier: https://www.janetbraun.de/ https://www.instagram.com/janet_braun_/ https://www.linkedin.com/in/janet-braun-8395a2157/ https://www.hafengoldfilm.de/ http://simonfoelster.de/
Eine Wirtschaftssimulation der Extraklasse. Werft euren Skrupel über Bord, denn hier werdet ihr Teil der Musikindustrie. Also mehr oder weniger. Eine Mischung aus Spitting Image, Kaiser und Helene Fischer wartet auf euch.
Es ist ein Verbrechen, das im Sommer 2007 ganz Deutschland erschüttert hat: Drei junge Menschen locken den 19-jährigen Yvan Schneider bei Stuttgart in eine Falle und prügeln ihn brutal zu Tode. Danach wird die Leiche zerstückelt, in Blumenkübeln einzementiert und im Neckar versenkt. Ein Mord, der an Sinnlosigkeit und atemberaubender Kaltblütigkeit kaum zu überbieten ist - und die Frage aufwarf, was mit unserer Jugend los ist. Warum wurde eine tödliche Lüge dem nichts ahnenden Yvan Schneider zum Verhängnis? Welches Motiv steckte hinter der Tat? Warum waren die jungen Menschen zu solcher Brutalität in der Lage? Und kann man solche Täter wirklich resozialisieren? Darüber sprechen in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts "Akte Südwest" die Journalisten Tanja Wolter und Roland Müller. Beide hatten als Reporter mit dem "Zementmord" zu tun: Tanja hat den Fall 2008 als Reporterin im Gericht verfolgt, und Roland berichtete über eine weitere Verhandlung im Jahr 2018, als es darum ging, ob der Haupttäter in nachträgliche Sicherungsverwahrung muss. Akte Südwest S2E6 | Jugendliche ohne Skrupel: Der Zementmord von Stuttgart Moderation Tanja Wolter und Roland Müller Produktion: David Nau SprecherInnen: Laura Liboschik, Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „Suedwest“ unter www.clark.de oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 Die Gedenkseite für Yvan Schneider ist nach wie vor online: http://www.yvanschneider.de/ Alle Infos zum Polizeimuseum Stuttgart: https://www.polizeimuseum-stuttgart.de/polizeimuseum/
Die scheidende Regierung hat über Deutschland einen Zustand der Unfreiheit und der Spaltung gebracht. Die bereits in den Startlöchern stehende Ampel-Koalition tut gerade alles dafür um zu beweisen, dass sie diesen Zustand nur weiter verschlimmern will. Widersprüchlichkeiten, verfassungsrechtliche Probleme oder gar offene Lügen – Mittlerweile schreckt man vor absolut nichts mehr zurück. Dieser Winter beweist, dass man weder der alten noch der neuen Regierung in der Corona-Frage vertrauen kann. Ein Artikel von Niklas Lotz (neverforgetniki) Gesprochen von: Sören Schnabel © www.hallo-meinung.de
•Drama• Nach Onkel Erwins Tod haben die Manthaus dessen Landhaus geerbt. Leider hat es einen gewichtigen Nachteil: Der stumme Willy, Erwins Kriegskamerad, hat dort Wohnrecht auf Lebenszeit. Als das Haus verkauft werden soll, droht das Geschäft an Willy zu scheitern. Doch die Manthaus wissen einen Ausweg... // Von Niklaus Schmid / Regie: Burkhard Ax / WDR 1983 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Bonghjornu (Hallo auf Korsisch)! Unser Freund Paul Delicieux hatte eine Maronen-Plantage auf Korsika geerbt und uns gebeten, nach dem Rechten zu sehen. Für Ben und mich die Gelegenheit, die weltbeste Maronencreme zu probieren. Aber was eigentlich ein entspannter Ausflug werden sollte, entpuppte sich als fieses Komplott. Ein gewiefter Hochstapler versuchte uns übers Ohr zu hauen und kannte sogar bei der Maronencreme keine Skrupel. Helft ihr uns, die finsteren Pläne des Schurken zu durchkreuzen? Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Die Geheimdienste im Nahen Osten haben eine lange Tradition. Jeder von ihnen unterscheidet sich vom anderen. Die Strukturen des heutigen iranischen Geheimdienstes gehen noch zurück auf den Savak, den Geheimdienst des Shahs. In Syrien, Ägypten und im Maghreb versuchte man es mit mehreren konkurrierenden Geheimdiensten, die untereinander ein unsicheres Gleichgewicht bildeten. Gemeinsam ist und war ihnen die Grausamkeit. Wilhelm Dietl, Geheimdienstexperte und früherer Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes über die Geheimdienste der islamischen Welt. Erstausstrahlung am 04.07.2011
TRIGGERWARNUNG & SPOILER ALERT: Es werden Inhalte des Romans gespoilert, besprochene Themen sind Vergewaltigung, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt.Die Werbekampagne zum heute vorgestellten Buch könnte irreführender nicht sein. Chapeau! Angepriesen als neuestes Werk der "unangefochtenen Königin des Strandbuches" Jennifer Weiner, die stattliche 15 No. 1 auf der Bestsellerliste der New York Times ihr Eigen nennen kann, und deren klassische Heldin in ihren eigenen Worten so charakterisiert wird: “ein glückliches Ende finden, während sie sich selbst treu bleibt.” Bei einem Werbeauftritt in Amerikas - meint hier The United States of - berühmtester Guten-Morgen-Fernsehshow "Good Morning America!" unterhält sich Autorin Jennifer Weiner einige kurze Minuten mit den 3 Hosts der Sendung über ihr gerade veröffentlichtes Werk "That Summer", und wir erfahren:1. Jennifer Weiners Mutter ist vor kurzem gestorben, und eine der wichtigsten Lektionen, die sie von ihr gelernt hat, ist Body Positivity, also das Wohlsein im eigenen Körper, dessen Möglichkeiten kennend und wertschätzend, unabhängig davon, ob das heute zum Glück immer mehr schwindende Traummaß des 90-60-90 erreicht wird.2. Gefragt, warum ihre Heldinnen immer dem gleichen Muster zu folgen scheinen, antwortet sie mit einem Zitat von Toni Morrison, bei der sie auch mal einen Schreibkurs besucht hat: "Wenn es ein Buch gibt, dass du lesen musst, und es steht nicht in der Buchhandlung, musst du es selbst schreiben. (Ziemlich sicher gibt es eine bessere als diese sehr freie Übersetzung.)3. "That Summer" wurde während der Pandemie geschrieben, als sich Jennifer Weiner zu Hause mit ihrer Familie ununterbrochen konfrontiert sah und sich zu einem Platz schreiben wollte, den sie liebt. Voilá: Cape Cod.4. Zwei der Protagonistinnen sind 15 Jahre alt, so alt wie die Tochter der Autorin. Sie ansehend fragt sie sich: Hat sich die Welt geändert, seitdem ich in diesem Alter war? Habe ich mich geändert? Und wenn ja, ist es jetzt besser?5. Wenn es nicht besser ist, was muss getan werden, was muss ich tun, damit sie besser wird?Und weil die Show Good Morning America! heißt, lächeln alle in die Kamera, pandemiebedingt in 4 Kacheln und nicht im selben Raum. Jennifer Weiner hält noch kurz das Buch in die Kamera und winkt.Ähnlich war die Ankündigung des Buches auf einer der von mir frequentierten Empfehlungslisten. Could have fooled me! Hat es auch.Zurück zu 4. Ich nummeriere hier ja nicht umsonst: Hat sich die Welt geändert, und falls ja, ist es besser? Ja, vielleicht, hoffentlich, sonst könnte man den ganzen Bumms auch anzünden. Zurück zur eingangs erwähnten Marketingkampagne und einem radikalen Bruch mit Studio Bs nirgendwo niedergeschriebenem, mündlich aber öfter formulierten Anspruch, hier in denglish, DIE STORY NICHT ZU SPOILERN: Bei “That Summer” handelt es sich nicht um ein unbeschwertes Buch, das zur Sonnencremebeschmierten und zwischen den Seiten Sand ansammelnden Sommerlektüre empfohlen werden kann, weil der Plot den champagnerinduzierten Schwips verstärkt, auch wenn das in fast allen Empfehlungen und Besprechungen so erscheint. Und ein weiterer Beweis der These, dass Kritiker*innen nicht immer das rezensierte Werk tatsächlich auch - wenigstens ansatzweise und überfliegend - gelesen haben."That Summer" ist die Geschichte zweier unterschiedlicher Frauen, beide heißen Diana, die eine wird Daisy genannt. Sie verfolgen geradezu konträre Lebensentwürfe. Während Diana als erfolgreiche Vertreterin durch die Staaten reist und ein luxuriöses Leben als Single führt, finden wir Diana, die sich als Kochlehrerin ein berufliches Standbein aufgebaut hat, als Organisatorin, Putzfrau, seelischer Mülleimer und mit dezenter Unaufmerksamkeit durch ihren ein paar Jahre älteren Ehemann Hal und mit offenerer Abneigung durch ihre 15jährige Tochter Beatrice bedachte, ein wenig einsame Frau, deren äußere Lebensumstände Zufriedenheit bringen sollten, sie aber zunehmend irritieren. Die beiden begegnen sich, weil Dianas Mails aufgrund eines Tippfehlers in der E-Mail-Adresse bei Daisy landen. Bei einem ersten Treffen der unterschiedlich situierten Frauen sind sich beide sympathisch, eine Freundschaft bahnt sich an.Der Plot von “That Summer” wird in 2 zeitlichen Linien entwickelt: rückblickend auf die Geschehnisse eines Sommers, eben “That Summer”, deren Protagonistin Diana ist, und in der Jetztzeit, mit reflektierenden Rückblicken auf Daisys Geschichte und immer weiteren Enthüllungen über Dianas Leben.Im Sommer 1987 hat Diana als 16jährige einen Sommer auf Cape Cod verbracht, als Aushilfe in einem befreundeten Haushalt. Erste Liebe zu einem Collegeboy, zum Abschluss des Aufenthalte eine Party, nach der sich Diana zunächst an nicht viel erinnern kann. Als die Erinnerungen an diese Nacht zurückkehren, wird ihr Leben ein anderes sein und werden: Sie wurde vergewaltigt, ein 2. Student hat sie festgehalten, ein Dritter zugesehen, aber nicht eingegriffen. Diana verlässt in der Folge die Schule ohne Abschluss und wird nie Kinder haben.Sprung in die Jetztzeit: Was Diana will, ist Rache. Der Beginn ihrer aufkeimenden Freundschaft mit Daisy ist zunächst vorgetäuscht. Durch einen Zufall hat sie ihren Vergewaltiger von damals wiedererkannt und möchte auch die Frau bestrafen, die in ihren Augen alles hat: eine Familie, eine Tochter. Zunehmend bekommt sie Skrupel, wird aber ihre Geschichte zu erkennen geben, mit weitreichenden Folgen.Das Buch stellt komplexe Fragen zur Verantwortung sexueller Übergriffe: nach der des Vergewaltigers, nach der der Eingeweihten. Es ist ein Werk über die Auswirkungen eines lange Jahre verheimlichten Angriffs auf das Leben der Beteiligten, die Macht und Auswirkungen von Rache. Wie hart sollen solche Verbrechen bestraft, oder sollten sie vergeben werden? Jennifer Weiner erwähnt explizit die me too Bewegung, die viele Frauen ermutigte und inspirierte, über ihre traumatischen, manchmal aber - und das ist fast unheimlicher - gewöhnlichen und als alltäglich wahrgenommenen Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen und sexueller Gewalt zu sprechen und zu schreiben. Dabei finden sich in “That Summer” alle möglichen Formen, in denen diese gewaltvollen Erfahrungen in unserer Gesellschaft behandelt werden.Mannigfaltig sind die Entschuldigungsformeln: “Jungs müssen sich ihre Hörner abstoßen.” So formuliert es der alte Vater des Vergewaltigers oder auch kürzer “So sind junge Männer eben.”Dem Opfer wird eine Mitschuld gegeben: “Sie wusste doch, worauf sie sich einlässt, wenn sie auf die Abschlussparty des Sommers geht und dort auch noch Alkohol trinkt.”“Vielleicht hätte sie nicht so flirten sollen.”In den Diskussionen wird darauf hingewiesen, dass sich der damalige Täter von damals geändert hätte, und dass er vielleicht nicht so gehandelt hätte, wenn man ihm nicht die Möglichkeit gegeben hätte.Ein Grund, der letztendlich sowohl Diana als auch Daisy in ihrem Umgang mit den Folgen der Vergewaltigung zur Offenheit zwingt, ist Daisys 15jährige Tochter. Der drohende Schrecken sich immer wiederholender Ereignisse führt beide dazu, über die Ereignisse dieses Sommers zu sprechen.Nun ist natürlich die Frage, warum “That Summer” noch in diesem - mittlerweile doch abgekühlten - Sommer gelesen werden sollte: Jennifer Weiner hat einen Roman geschrieben, der sich mit überraschenden Wendungen einem schwierigen Teil unserer Gesellschaft nähert. “That Summer” ist leicht zu lesen, aber keine einfache Lektüre. Wie auch, wenn die Auswirkungen einer Vergewaltigung für die Betroffenen lang und traumatisch sind, die niemals vollkommen geheilt werden können und ein anderes Leben erzwingen? Jennifer Weiner nähert sich der komplexen Thematik nuanciert und präzise, aber nicht reißerisch oder polemisch.Ihr Verdienst ist es, die Möglichkeiten zu zeigen, die eine sich verändernde Gesellschaft bietet und die Kraft weiblicher Freundschaften zu feiern. Das mögen manche als kitschig empfinden, ist aber einer der Gründe, warum der Bums hier noch nicht brennt.Im Internet (wo sonst?) wurde “That Summer” kontrovers diskutiert. Es wurde auf einige Inkonsistenzen hingewiesen, im Wesentlichen hangelten sich gelegentliche Kritiken an den entschuldigenden Argumentationslinien der Vergewaltiger und ihrer Kompliz*innen entlang, eine politische Agenda der Verrisse war dabei oft unverkennbar.“That Summer” und die Diskussion könnte - wieder einmal - ein Anstoß sein, über unsere Gesellschaft zu sprechen und zwar miteinander. Als die me too Bewegung bzw. die Berichte und Auswirkungen - Stichwort Cancel Culture unsere Breitengrade erreichte, wurden in meinem Bekanntenkreis in den diversen Bars und Kneipen der Stadt viele erhitzte Diskussionen geführt, deren Schwerpunkt immer Fragen waren, ob es wirklich gerechtfertigt sei, dass z. B. ein begabter Schauspieler seine Jobs infolge von Anschuldigungen verliert, obwohl noch kein Gericht seine Schuld festgestellt hat. Nie, wirklich nie, wurde mir oder den anwesenden Freundinnen und Frauen die Frage gestellt, was denn unsere Erfahrungen sind. Versuche, über die Kultur sexueller Übergriffe und Vergewaltigungen und ihre Folgen und Auswirkungen zu sprechen hat es immer wieder gegeben. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder Berichte und Studien, immer schockierend, in welcher Vielzahl und Gewöhnlichkeit diese Übergriffe erfolgen. Ich bin es satt. Ich habe keine, wirklich gar keine Lust, über die Folgen für die Vergewaltiger und Arschgrapscher zu sprechen. Es ist mir egal, ob sie Freundinnen und Freunde und Jobs und eine Karriere und den Respekt der Gesellschaft verlieren und ob sie vor den Enthüllungen in ihrer Profession die Kunst auf eine neue Stufe gehoben haben. Immer und immer wieder kommen Männer mit ihrem übergriffigen Verhalten durch. Der letzte US-Präsident ist dabei nur ein besonders krasses Beispiel, gewählt wurde er trotzdem, auch von der Mehrheit der weißen Frauen. Es sind nicht nur Länder wie Indien oder der südamerikanische Kontinent, in dem diese Übergriffe stattfinden. Es sind eure Freundinnen, eure Nachbarinnen, die Barkeeperinnen, die Kolleginnen. Sie alle haben diese Geschichten auf Lager, der einzige Ausweg ist, den Mund aufzumachen und die Gesellschaft und ihre Institutionen zu zwingen, die Täter zu hindern und zu bestrafen. Bevor ihr das nächste Mal über einen “gecancelten” oder mit Vorwürfen konfrontieren Schauspieler sprechen möchtet, fragt sie lieber, wie es ihnen bisher so ergangen ist (und seid nicht enttäuscht, wenn sie nicht darüber sprechen wollen)Am Ende vom Tag können doch alle froh sein, dass die meisten keine Rache, sondern nur Respekt und Gleichberechtigung wollen.Warum diesmal dieser Rant? Dazu hat mich die Lektüre von Jennifer Weiners “That Summer” getrieben. Ein Roman, der Auswirkungen hat.Nächste Woche diskutieren Anne Findeisen, Irmgard Lumpini und Herr Falschgold die Bücher der letzten Wochen. Wer vorlesen möchte findet diese auf lobundverriss.substack.com This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Deutschlands Sicherheit ist in Gefahr. Denn sie wird jetzt nicht mehr am Hindukusch verteidigt. Feige, in einer Nacht- und Nebelaktion hat sich unsere großer Bruder USA in Afghanistan vom Acker gemacht. Die Amis können sich mit der Sicherheit sowas leisten. Sie wohnen weit weg und ein ganz großer Teich trennt sie von Afghanistan. Aber was ist mit uns? Mit unserer Sicherheit? Jetzt, wo auch die Bundeswehr nicht mehr Wacht am Hindukusch hält?Über 50 Bundeswehrsoldaten mussten in Afghanistan für unsere deutsche Sicherheit ihr Leben opfern. Tausende andere leiden den Rest ihres Lebens an den körperlichen oder seelischen Verstümmelungen. Und die vielen Milliarden Euro, die unsere Bundesregierungen Jahr für Jahr, über fast zwei Jahrzehnte ausgegeben haben, für Fahrzeuge, Schießzeug, Munition und andere operative Kosten der Kleinkriegführung gegen die bösen Teile der afghanischen Bevölkerung; alles um Deutschlands Sicherheit am Hindukusch zu schützen. Selbst Frauen und Kinder aus den afghanischen Dörfern gehörten zu den Zielscheiben deutscher Sicherheitsoffiziere am Hindukusch.So hat sich zum Beispiel der seither in Deutschland weit bekannte Bundeswehroberst Klein vorbildhaft verhalten. Ohne Rücksicht auf Verluste, immer die deutsche Sicherheit im Blick, hat er in seiner Funktion als hoher NATO-Offizier einem amerikanischen Jagdbomberpiloten den Befehl gegeben, eine Ansammlung von Zivilisten in der Nähe eines afghanischen Dorfes zu bombardieren.Es war heller Tag. Selbst der amerikanische Pilot bekam Skrupel, als er sah, was das geschah. Ein mit Benzin beladener Tanker war in einem Tal stecken geblieben. Die beiden Taliban-Kämpfer, die den Wagen geklaut hatten, waren offenbar bereits abgehauen, denn das halbe Dorf, Bauern, Frauen und Kinder war mit Schüsseln und Töpfen gekommen, um von dem kostbaren, weil sonst schwer erhältlichen, Treibstoff was abzuzapfen.Die Tonbandaufnahmen des Wortwechsels zwischen dem US-Piloten und dem Oberst Klein sprechen für sich. Der US-Pilot war wiederholt im Tiefflug über den Tanker geflogen, um sich zu überzeugen, dass er richtig gesehen hatte. Der Tiefflug des Jagdbombers störte die Treibstoffsammler am Boden nicht, denn sie dachten nicht im Entferntesten daran, dass ein krankes deutsches Gehirn in ihrer Tätigkeit eine Gefahr sah, die den Tod verdiente. Ähnlich sah das der Pilot.Der Pilot berichtete über Funk an Oberst Klein, da unten seien sehr viele Zivilisten, Frauen und Kinder, mit Eimern und Töpfen. Er sehe da keine Gefahr. Oberst Klein in seinem Hauptquartier sah das anders. Er befahl: Bombardieren! Der Pilot hinterfragte den Befehl nochmals und nochmals und schließlich bombardierte er. Über Hundert Menschen starben sofort, viele andere erlitten schwere Verbrennungen. Trotz etlicher Versuche, ihn vor Gericht zu bringen, wurde Oberst Klein nie zur Verantwortung gezogen.Im Gegenteil: Als er einige Zeit später in den Ruhestand ging, wurde er wohl wegen besonderer Verdienste zum General befördert.Aber nun haben wir keine Soldaten mehr in Afghanistan. Als die Amis weg waren, ist auch die Bundeswehr mit dem Schwanz zwischen den Beinen wie ein geprügelter Hund zurück in Annegrets Körbchen, wo sich jetzt die stolzen Afghanistan-Krieger wegen des gefühlten unehrenhaften Rückzugs die seelischen Wunden lecken. Die toten Kameraden, die durchlebten Todesängste und Anstrengungen, die Hitze, der Schweiß, der Sand zwischen den Zähnen, all die vielen Opfer für Deutschlands Sicherheit am Hindukusch! Soll das alles für die Katz gewesen sein?War das alles umsonst?... hier weiterlesen: https://apolut.net/vom-hindukusch-ins-suedchinesische-meer-von-rainer-ruppUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Deutschlands Sicherheit ist in Gefahr. Denn sie wird jetzt nicht mehr am Hindukusch verteidigt. Feige, in einer Nacht- und Nebelaktion hat sich unsere großer Bruder USA in Afghanistan vom Acker gemacht. Die Amis können sich mit der Sicherheit sowas leisten. Sie wohnen weit weg und ein ganz großer Teich trennt sie von Afghanistan. Aber was ist mit uns? Mit unserer Sicherheit? Jetzt, wo auch die Bundeswehr nicht mehr Wacht am Hindukusch hält?Über 50 Bundeswehrsoldaten mussten in Afghanistan für unsere deutsche Sicherheit ihr Leben opfern. Tausende andere leiden den Rest ihres Lebens an den körperlichen oder seelischen Verstümmelungen. Und die vielen Milliarden Euro, die unsere Bundesregierungen Jahr für Jahr, über fast zwei Jahrzehnte ausgegeben haben, für Fahrzeuge, Schießzeug, Munition und andere operative Kosten der Kleinkriegführung gegen die bösen Teile der afghanischen Bevölkerung; alles um Deutschlands Sicherheit am Hindukusch zu schützen. Selbst Frauen und Kinder aus den afghanischen Dörfern gehörten zu den Zielscheiben deutscher Sicherheitsoffiziere am Hindukusch.So hat sich zum Beispiel der seither in Deutschland weit bekannte Bundeswehroberst Klein vorbildhaft verhalten. Ohne Rücksicht auf Verluste, immer die deutsche Sicherheit im Blick, hat er in seiner Funktion als hoher NATO-Offizier einem amerikanischen Jagdbomberpiloten den Befehl gegeben, eine Ansammlung von Zivilisten in der Nähe eines afghanischen Dorfes zu bombardieren.Es war heller Tag. Selbst der amerikanische Pilot bekam Skrupel, als er sah, was das geschah. Ein mit Benzin beladener Tanker war in einem Tal stecken geblieben. Die beiden Taliban-Kämpfer, die den Wagen geklaut hatten, waren offenbar bereits abgehauen, denn das halbe Dorf, Bauern, Frauen und Kinder war mit Schüsseln und Töpfen gekommen, um von dem kostbaren, weil sonst schwer erhältlichen, Treibstoff was abzuzapfen.Die Tonbandaufnahmen des Wortwechsels zwischen dem US-Piloten und dem Oberst Klein sprechen für sich. Der US-Pilot war wiederholt im Tiefflug über den Tanker geflogen, um sich zu überzeugen, dass er richtig gesehen hatte. Der Tiefflug des Jagdbombers störte die Treibstoffsammler am Boden nicht, denn sie dachten nicht im Entferntesten daran, dass ein krankes deutsches Gehirn in ihrer Tätigkeit eine Gefahr sah, die den Tod verdiente. Ähnlich sah das der Pilot.Der Pilot berichtete über Funk an Oberst Klein, da unten seien sehr viele Zivilisten, Frauen und Kinder, mit Eimern und Töpfen. Er sehe da keine Gefahr. Oberst Klein in seinem Hauptquartier sah das anders. Er befahl: Bombardieren! Der Pilot hinterfragte den Befehl nochmals und nochmals und schließlich bombardierte er. Über Hundert Menschen starben sofort, viele andere erlitten schwere Verbrennungen. Trotz etlicher Versuche, ihn vor Gericht zu bringen, wurde Oberst Klein nie zur Verantwortung gezogen.Im Gegenteil: Als er einige Zeit später in den Ruhestand ging, wurde er wohl wegen besonderer Verdienste zum General befördert.Aber nun haben wir keine Soldaten mehr in Afghanistan. Als die Amis weg waren, ist auch die Bundeswehr mit dem Schwanz zwischen den Beinen wie ein geprügelter Hund zurück in Annegrets Körbchen, wo sich jetzt die stolzen Afghanistan-Krieger wegen des gefühlten unehrenhaften Rückzugs die seelischen Wunden lecken. Die toten Kameraden, die durchlebten Todesängste und Anstrengungen, die Hitze, der Schweiß, der Sand zwischen den Zähnen, all die vielen Opfer für Deutschlands Sicherheit am Hindukusch! Soll das alles für die Katz gewesen sein?War das alles umsonst?... hier weiterlesen: https://kenfm.de/vom-hindukusch-ins-suedchinesische-meer-von-rainer-rupp+++Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfmDir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier:https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8+++Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/+++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/+++Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Satirischer Dramenzyklus "Aus dem Bürgerlichen Heldenleben" (1/3). Weil Gattin Luise während einer königlichen Parade auf offener Straße die Hose verliert, sieht Kleinbürger Theobald Maske seine gesamte Existenz gefährdet. Zwei Herren wurden von Luises öffentlicher Entblößung allerdings derart berauscht, dass sie sich bei den Maskes als Untermieter einschleichen. Ein Dichter erregt Luises Gefühle mit süßen Worten. Ein schwächlicher Friseurgehilfe dagegen ist ihr zuwider. Theobald Maske wahrt den Schein der Anständigkeit und nimmt sich ohne Skrupel eine Nachbarin zur Geliebten. // Mit Paul Dahlke, Cordula Trantow, Eva-Ingeborg Scholz, Georg Thomalla und anderen/ Regie und Bearbeitung: Rudolf Noelte/ BR 1964/ Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Wenn man Verständnis und sogar Sympathie entwickelt gegenüber seinen Unterdrückern, dann spricht man vom sogenannten Stockholm-Syndrom - was es damit auf sich hat, untersucht der Berliner Schriftsteller Jörg-Uwe Albig in seinem Roman „Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus“. Ein Unternehmen, das mit Entführungen sein Geld verdient, eine Frau, die keine Skrupel hat, Geiseln zu coachen, und immer wieder die Frage: Sind wir nicht alle Gefangene der Marktwirtschaft? Ein ironisch-bissige, literarischer Kommentar zur Gegenwart. Am Mikrofon: Thorsten Dönges und Anne-Dore Krohn.
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten OT Halverde In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Pfr. Peter van Briel zu all jenen Themen des Glaubens live zu befragen, die ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. Von Fragen zum Lehramt der katholischen Kirche, über Fragen zum Katechismus oder über persönliche Glaubenszweifel hinweg bis hin zu Fragen zur Liturgie: All diese Themen und viele mehr können von Ihnen in diesem Grundkurs des Glaubens thematisiert werden! Themen dieser Sendung waren: - Beichte: Häufigkeit, Skrupel und Abhängigkeit vom Beichtvater - Segnung homosexueller Paare - Jenseits: Fegefeuer, Himmel und Hölle - Pendeln und Okkultismus - Kommunionausteilung durch Priester und Laien - Bedingung zur Patenschaft bei der Taufe - Gebet zu Heiligen - Spendung des Sakraments der Taufe - Sexualität in der Ehe trotz Unfruchtbarkeit oder hohem Alter - das endgültige Gericht
Verbrechen aus Leidenschaft oder kühl kalkulierter Mord? Ein Ehepaar sucht nacheinander Kommissar Maigret auf und beschuldigt sich gegenseitig. Kurz darauf ist einer der beiden Eheleute tot. // Von Georges Simenon / Mit Paul Dahlke, Traute Rose, Rolf Boysen, Fritz Straßner u.a. / Komposition: Herbert Jarczik / Bearbeitung: Gert Westphal / BR 1961 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Ein junger Mann bedroht ohne Skrupel und Reue drei Jugendliche in einer Kleinstadt in Thüringen. Vor Gericht will ihn seine Verlobte in Schutz nehmen.