POPULARITY
André Jonker hat ein Händchen für spezialisierte, fast schon nischige Onlineshops. Bevor er Co-Founder und CEO von Mozart Bett wurde, hat er bereits Shops wie Rollrasen Rudi, Hecken Helge und Holz Harrie mitaufgebaut. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er eine Strategie, um erklärungsbedürftige Produkte online erfolgreich zu verkaufen – und übertrug dieses Wissen auf Möbelmarkt. Mit Mozart Bett hat er eine Nische entdeckt, die viele unterschätzt haben: hochwertige, individualisierbare Boxspringbetten und das online. Ohne Investorengelder, aber mit viel Know-how, cleverer Skalierungsstrategie und einem smarten Konfigurator wuchs das Unternehmen in nur drei Jahren auf rund 40 Millionen Euro Umsatz. Im Gespräch mit Host Sven Rittau erzählt André, warum der Möbelhandel in Deutschland reif für die digitale Revolution ist, wie sein Team das Kundenerlebnis von der ersten Anzeige bis zur Lieferung perfektioniert und warum 100 Millionen Umsatz das nächste große Ziel sind. In der Folge mit André Jonker und Sven Rittau lernst Du:
Wie lassen sich flexible und gleichzeitig nutzerfreundliche Konfiguratoren in Shopify umsetzen? Tobi, Projektmanager bei tante-e, gibt Insights, wie der 1. FC Union Berlin dieses Feature anging und effektiv in den Shop integrierte.Welche Technologien und Strategien waren notwendig, um den Fußballfans eine reibungslose Personalisierungserfahrung zu bieten? Und was solltest du für deinen eigenen Konfigurator beachten? Erfahre im Detail, wie die Funktion entwickelt wurde und zum Herzstück des FC Union Berlin-Shops wurde.Link zum Union Zeughaus:https://fanartikel.union-zeughaus.dePodcast gesponsert von fabrikatör: https://www.fabrikator.io/
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Intro 1:20 Cybertruck auf Tour in Europa Hier könnt ihr euch anmelden: https://www.tesla.com/de_de/events/cy... Tesla Takeover Event: https://www.teslatakeover.eu 2:52 Tesla Autopark Feature 4:09 Tesla arbeitet an Gesundheitsschutz 5:02 Tesla Frühjahrsupdate 7:07 Mehr Drama in der Teslawelt 12:52 Warren Redlich rettet den Tag 14:00 Verbesserungen am Cybertruck 15:25 Quicksilver Model Y in den USA erhältlich 16:19 Voice Assistant im Tesla? 17:56 Schwedische Gewerkschaft lockert Streikmaßnahmen 19:29 Tesla Energy wächst und wächst 24:03 1. Mai Riots 25:30 Cybertruck Odyssey: Cybertruck in Berlin 26:27 Megapack Installer Day 27:25 Tesla darf Emissionsgutschriften in Südkorea verkaufen 29:16 Model Y Quicksilver offiziell im Konfigurator 30:29 Tesla Anleger Abstimmung aus der EU Zum Interview mit Alexandra Merz: https://www.youtube.com/watch?v=G1Be5lan1HQ 33:09 Model Y überschlägt sich 7 Mal: Passagiere überleben 35:41 Mehr Reichweite durch Update: Neue Tesla Model Y Variante! 45:53 Nachtrag zur neuen Model Y Variante 47:11 Neues Autopark Feature 50:15 Währenddessen bei Waymo 51:23 Neues Tesla Optimus Video: Beeindruckende Fortschritte 55:58 Neuer Semi-Truck Kunde Walmart 58:02 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt ______________________________________________________ Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Supporter und benutzt: Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)
In dieser Episode sprechen wir mit Axel Altweger von Swimmondo - einem Kölner Unternehmen, das die Poolindustrie umkrempelt. Swimmondo setzt dabei auf den Einsatz von No-Code. Axel gibt uns Einblicke, welche Rolle No-Code in ihrer Strategie spielt und wie es Swimmondo ermöglicht, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und nachhaltig zu wachsen. Außerdem hören wir, wie Swimmondo mit weiteren No-Code-Innovationen auch andere Bereiche im Home Wellness-Markt erobern möchte.Links zur Folge:Tool der WocheHeyflow: https://heyflow.com/Swimmondo: https://swimmondo.com/Instagram: https://www.instagram.com/swimmondo/Axel's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/axelaltweger/Demodesk: https://demodesk.com/de**////////// Gefällt dir unser VisualMakers Content? Werde selbst zum VisualMaker mit einem unserer vielen kostenlosen Kurse. Starte jetzt durch und werde No-Code Profi https://www.visualmakers.de/academy****////////// Folge uns auf:LinkedIn: https://bit.ly/3SfL6oOYoutube: https://bit.ly/3OF5jBjInstagram: https://bit.ly/3cMYH6NSlack: https://bit.ly/vm-slack****////////// Jetzt Newsletter abonnieren und keine No-Code News mehr verpassen! https://bit.ly/3cMYNeF**
Probefahrt im Metaverse: Automotive Advisor Thomas Zuchtriegel erklärt, wie virtuelle Experiences und konsequente Digitalisierung den Autokauf in Zukunft zum vollkommen neuartigen Erlebnis machen. Außerdem: Welches Marketing-Potenzial VR, NFTs und Web3 im Automotive-Sektor haben.
Takeoff CEO und Inbound Marketing Experte Martin Bredl spricht in dieser Folge mit Walter Burgstaller, CEO bei combeenation, über interaktive Self-Service Tools für Unternehmen, sogenannte Produkt-Konfiguratoren. Solche Konfiguratoren sind starke BOFU Lead Magneten, die Traffic auf der Website in qualifizierte Inbound Leads konvertieren, ganz unabhängig von der Branche. Potenzielle Kunden informieren sich heute im Internet selbst, bevor sie bereit sind, mit dem Vertrieb zu sprechen. Ein Produktkonfigurator beantwortet die Fragen der Leads auf eine spielerische und interaktive Art und Weise, und liefert gleichzeitig eine Möglichkeit, direkt zu kaufen oder ein Angebot erstellen zu lassen. In dieser Folge geht es unter anderem um:→ Für welche Unternehmen ein Produktkonfigurator Leads liefern kann→ Wie dadurch Leads und Effizienz gesteigert werden→ Was so ein Tool kostet, und wie die Erarbeitung im Detail funktioniert→ Wie ein Konfigurator bei der Schulung von Vertriebsmitarbeitern hilft→ In welchen Fällen ein Produktkonfigurator nicht helfen kannund einiges mehr.Jetzt das “They-Ask-You-Answer”-Buch gewinnen: Bewerten Sie unseren Podcast auf Apple oder Spotify und schicken Sie einen Screenshot der Bewertung mit Betreff “Review Podcast” an martin.bredl@takeoffpr.com. Mit etwas Glück landet Marcus Sheridans Buch bald in Ihrem Postkasten.Mehr zu takeoff: https://www.takeoffpr.com/
Auf vielen Websiten finden sich Inhalte welche entweder aus der Zeit gefallen sind oder bei genauerer Betrachung und Messung keinen Mehrwert bieten oder sogar störend sind. In dieser Folge beleuchten wir die 5 meist überschätzten Website-Inhalte. Hier geht es zur kostenlosen Umfrage unter 128.000 Ingenieuren, Einkäufern und Architekten, in der Aufgezeigt wird, welche Inhalte wirklich gefragt sind. Zur Umfrage Schreibe mir gerne deine Meinung auf w.nagl@cadenas.de Viele Grüße, Wolfgang
#SMARTMETER #ISO50001 #RETROFITWERBUNG Anwender-Festival am 14.09.2023 - https://iotusecase.com/de/festival23/ - noch 170 Plätze verfügbar -In Podcastfolge 104 erfahren wir, was (mittelständische) Industrieunternehmen aktiv gegen Energieverschwendung tun können. Im Fokus stehen dabei Bestandsanlagen im Sondermaschinenbau (z.B. Pulverbeschichtungsmaschinen, Thermoumformer oder Tiefziehmaschinen) und wie ihr Betrieb durch Bedarfsanalysen in Echtzeit energieeffizient optimiert werden kann. Dafür im Podcast bei Madeleine Mickeleit zu Gast: Uli Hurzlmeier (Business Development, Thomas-Krenn.AG) gemeinsam mit Technologiepartner IFOX Systems, vertreten durch Gründungsmitglied Johannes Fürst.Folge 104 auf einen Blick (und Klick):[07:47] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[18:04] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[29:41] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeDie Thomas-Krenn.AG ist europaweit führender Hersteller individueller Server- und Storage-Systeme und ein echter Hardwarespezialist. Zu ihren Kunden zählen mittelständische Unternehmen, Großkonzerne, kleine und große Systemhäuser, öffentliche Einrichtungen und Betreiber von Rechenzentren. Technologiepartner IFOX Systems hat es sich zur Aufgabe gemacht, Industriebetrieben aufzuzeigen, wie viel und an welchen Stellen sie Geld unnötig ausgeben. Und nicht nur das: Sie liefern konkrete Lösungen für Prozessoptimierungen.Die beiden haben sich zusammengetan und eine Energie-Komplettlösung umgesetzt - Hardware und Softwareplattform liefern dabei den Energieverbrauch auf Einzelkomponenten-Ebene. Ziel dabei ist es, Energieverschwendung aufzudecken – vor allem bei Bestandsanalgen im Feld. Thomas-Krenn sagt außerdem: “Wir sind unser eigener Business Case! Uns hat es selber betroffen mit einer alten Gasheizung – 2.500 EUR wegen einer falschen Heizungseinstellung!”. Der digitale Hausanschlusszähler wurde mit einem LoRa-WAN-Sensor ausgestattet.Wie genau hier die Datenanalyse funktioniert, welche unterschiedlichen technologischen Herausforderungen es gibt und wie die Lösung im Detail genau aussieht, das gibt es alles in dieser Podcastfolge zu hören! Hier geht's zum Konfigurator: https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/industrie-systeme/smart-metering/smart-meter.html---Relevante Folgenlinks:IoT Use Case Festival (iotusecase.com/festival23/)Uli Hurzlmeier (https://www.linkedin.com/in/uli-hurzlmeier-606325172/)Johannes Fuerst (https://www.linkedin.com/in/johannes-fuerst/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Wenn du es schaffst, deine Kunden so durch deinen Online-Shop zu führen, ohne dass sie viel nachdenken müssen, sondern auf den ersten Blick erkennen können, was sie als Nächstes machen müssen, hast du es geschafft. Du hast einen wirklich guten Online-Shop, mit einer hervorragenden Nutzerführung. Mehr dazu, in dem heutigen Podcast mit eurem Conversion-Hacker, Jörg Dennis Krüger. TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Mein Name ist Jörg Dennis Krüger, und, wie mein Fremdenführer am Empfang gerade schon gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion Hacker. Und in unserer heutigen Episode vom Conversion Hacking Podcasts geht es auch tatsächlich um das Thema Führung. Und zwar Nutzerführung. Ich sage es ständig im Alltag, „Die Seite hat gar keine Nutzerführung“, und dann schauen mich Leute immer ganz doof an und sagen: „Doch, schau mal, da ist doch eine Navigation!“ Und ich sage: „Ja, die Navigationsleiste nimmt auf deinem Bildschirm, vielleicht sagen wir mal, 2 Prozent der gesamten Bildschirmfläche ein“. Und dann hat eine Navigationsleiste auch noch „Über uns“ und „Informationen“ und vielleicht noch „Versandt“ und so weiter, sodass der eigentlich wirklich relevante Teil für den Nutzer auf einen minimalen Teil zusammenschrumpft. Und wenn wir uns das dann mal in der Mobilen-Version anschauen, wo die ganze Navi hinter einem Hamburger Menü versteckt ist, dann können wir es schon gleich vergessen. Das bringt doch nichts, denn wir müssen den Nutzer wirklich aktiv an die Hand nehmen. Das heißt, er benötigt relativ schnell eine Möglichkeit, wo hinzuklicken. Ganz einfach. Wir müssen ihm etwas zeigen, wo er sofort sagen kann "Das möchte ich haben", draufklickt und fertig. Wie machen wir das? Wir machen keinen großen Slider oder Teaser oben hin. Wir zeigen die Kategorien oder Produkte mit aussagekräftigen Bildern, die wir auch ordentlich beschriften, die ordentlichen Kontrast haben, und wo ich auch nicht erst scrollen muss, um an mehr Information zu gelangen. Der Kunde muss sofort verstehen, worum es geht und da klickt er dann drauf. Das ist Nutzerführung. Nutzerführung muss nämlich implizit sein. Explizite Nutzerführung, wo der Nutzer gewissermaßen erst mal lesen muss, oder wo er vielleicht irgendwie durch einen Konfigurator gehen muss, um dann geführt zu werden, ist immer zweite Wahl. Nutzerführung heißt wirklich auf jeder Seite dem Nutzer das Denken abzunehmen und ihm zügig implizit zu zeigen, wohin er klicken muss, was das für ihn interessante ist. Und das heißt natürlich auch, Auswahl möglich zu reduzieren, wirklich nur das anzubieten, was relevant ist. Damit, wenn der Nutzer auf die Seite kommt, sieht er seine sechs Kacheln, und sagt: „Die möchte ich haben“, und schon hat er sich entschieden. Er ist also auf den Kategorien und wird da nicht überfordert mit 500 verschiedenen Filtern, sondern vielleicht mit ein paar ganz ausdrücklichen Filtern, die gut funktionieren. Wenn der Kunde auf den beliebigen Filter klickt, sieht er die Produkte, die er haben will, und sieht direkt die Unterschiede zwischen den Produkten, und wählt das jeweilige Produkt aus. Auf der Produktseite bekommt er alle Vorteile. Er sollte einen schönen Waren Korbbutton vorfinden, der schön aussieht und leicht zu finden ist. Er sollte auch einige unterstützende Elemente unten drunter finden, damit er erst gar nicht weiter runterscrollen muss, um mehr Informationen zum Shop zu bekommen. Dann ab in den Warenkorb, wo natürlich auch etwas zu finden sein muss, das ihn weiter zum Warenkorb oder zur Kasse führt. Dass das Kassen-Zeichen oder das Warenkorb-Zeichen dann eine kleine Zahl bekommt, reicht überhaupt nicht aus, sondern er muss dann schon aktiv gezeigt bekommen, wo es zur Kasse geht. Wir haben mittlerweile so einen „Slide in cart“ in ganz vielen Shops. Shopify, Shopware und WooCommerce bieten so etwas standardmäßig an. Dann sieht er das und kann da direkt auch zur Kasse klicken, kann kaufen, und fertig!
EXPERTENGESPRÄCH | Was ist UX und was muss ich investieren, damit mein Online Shop eine ausgezeichnete Userexperience hat? Erfahre jetzt, wie du Logistik und IT up to date hältst und wie du dafür sorgst, dass dein Online Shop am Puls der Zeit ist. Sind Design und UX eigentlich das gleiche? Und was kostet wohl eine Umsetzung in Apple-Shop-Manier? Du erfährst... …warum du in eine gute UX investieren solltest …welche Steps du für die Umsetzung von UX brauchst …was Kriterien für einen guten Online Shop sind …wie du einen bestehenden Shop optimieren kannst …welche Shops gute Beispiele sind …ob Apple auch bei der Shop-Umsetzung glänzen kann …welche Tools du für eine gute Shop-Analyse brauchst …worauf es bei guter UX ankommt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Online Marketing: Und egal ob SEO, Content Marketing, Social Media Marketing, Performance Advertising, Affiliate Marketing oder E-Mail Marketing – unser Gastmoderator Robin Heintze ist dein Mann! Als Geschäftsführer des Online-Marketing-Spezialisten morefire gibt er mit Expertengästen konkrete Tipps und Tricks von der Strategie bis hin zur Umsetzung deiner Kampagne – natürlich immer mit kleinen Anekdoten aus seiner eigenen Arbeit! __________________________ ||||| PERSONEN |||||
E-Auto News und Zusammenfassungen – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Wenn ihr mittlerweile die BYD-Modelle, die nun mit Händlernetz auch in Deutschland verfügbar sind, angesehen habt und ernsthaft überlegt oder vielleicht sogar schon bestellt habt, solltet ihr unbedingt weiterlesen! Und da mir letztes Mal auf der Heimreise auf der A9 ungefähr 13 vollbeladene LKW mit Teslas begegnet sind, sollte nicht nur das eine Meldung von dieser Firma wert sein. Und wer den geilsten E-Wagen, der aktuell auf den Markt kommt, noch nicht vorbestellt hat, kann nun per Grundpreis mit Add-ons loslegen - aber das wird happig! Und auch mein Lieblingstscheche hat nun ein goldenes Lenkrad mehr im Regal - all das und mehr im Monatsrückblick der aktuellen E-Auto-News! Glückwunsch, Skoda, zum goldenen Lenkrad für das ENYAQ RS Coupe! Bild-/Quelle: skoda.de Wer vom geilsten E-Auto, dem HYUNDAI IONIQ 6 das fast - ja, schnell sein, es gibt noch First Edition Bestellmöglichkeiten! - vergriffene Sondermodelle für knapp 68.000 Euro verpasst hat, der kann ihn jetzt ganz regulär ab 43.000 Euro bestellen und mit den Extras der Wahl bestücken. Zur First Edition muss man wissen, dass man für sein Geld quasi alles bekommt, bis auf die digitalen Seitenspiele. Was den cw-Vorteil der aerodynamsichen Designsprache ein wenig zunichtemacht. Wer in den regulären Konfigurator einsteigt, wird schnell merken, dass die Bestellung eines First-Edition-Modells doch Sinn ergeben könnte. Geil hin oder her, das Ganze hat seinen Preis! Skoda hat mit seinem Coupe des ENYAQ iV das "Goldene Lenkrad" gewonnen. Herzlichen Glückwunsch hierzu! Ein verdienter Preis für das erste echte MEB-E-Auto aus der VW-Familie. Jetzt muss Skoda, die bereits ab Januar eine Erhöhung der wöchentlichen Produktionszahlen von 350 auf 500 Stück angekündigt haben, nur endlich diesen horrenden Rückstau von Bestellungen auf ein erträgliches Lieferziel hinbekommen. Und, was noch viel schwerer werde wird, den letzten ausgelieferten Kunden dann erklären, warum parallel dazu der ENYAQ2 nun schon vom Nachbarband fällt. Volvo hat sein E-Flaggschiff, den EX 90, vorgestellt. Von vorn sieht er aus wie eine Mischung aus Fiat und Kia, von der Seite wie ein billig geklauter Range Rover. Der Preis dazu wird durch durchgehende Digitalisierung des Modells rechtfertigt, man möge nur hoffen, dass die Schweden das im Eigenbau oder durch einen wirklich kompetenten Zulieferer erledigt haben (lassen). Die Auslieferung beginnt in 2023, Bestellungen sind per Knopf in der App, hallo Tesla, und auch beim Händler möglich. Fraglich ist nur, wie die Schweden das mit der halb-chinesischen und immer noch hochdefizitären Tochter Polestar vereinbaren wollen. Aber aktuell werden wohl erst mal, Lieferketten und Mikrochipmangel hin oder her, alle Zielgruppen und alle Kaufwilligen befriedigt, bevor die Marktbereinigung mit Katerstimmung auftritt. Auch ist kein Modell zu schwer oder groß oder bringt einen unwirtschaftlichen cw-Wert mit - stimmts, VW Bulli? -, für den man vor ein paar Monaten noch das komplette Designteam mit AIDS-Schleifchen am Revers in einen Linienflieger nach Katar gesetzt hätte...! Mal sehen, wann hier endlich ein Umdenken passiert, was z.B. HYUNDAI mit dem IONIQ 6 bereits umgesetzt hat - oder auch der EQS von Mercedes...! Und wenn wir schon gerade dabei sind, schnell ein Blick auf das aktuelle Top-10-Ranking der beliebtesten Elektroautos. Und, so wertete auch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) einen weiteren Anstieg im Oktober um gute 17 Prozent aus. Dem steht Prof. Dudenhöffer gegenüber, der nach Kürzung der Prämien im nächsten Jahr zuerst Stornierungen und dann einen Käuferstreik sieht, wie im letzten E-Auto-News-Blog schon vorgestellt. Obwohl Tesla mir letztes Mal auf der Autobahn im Zehnerpack seine Modelle entgegenschickte, reichte es nur für Platz drei. Und, oh Wunder könnte man jetzt sagen, der 1. Platz geht an die VW-Gruppe, dicht gefolgt von der Stellantis-Gruppe. Auf Platz vier finden wir HYUNDAI/KIA, dicht dahinter BMW und Mercedes. Nach Modellen sieht die TOP10 anders aus: 10. Auto E-Tron, 9. HYUNDAI IONIQ 5, auf der 8 der Skoda ENYAQ, die sieben begleitet der Opel e-Corsa, auf Platz sechs erneut ein HYUNDAI, nun das Modell Kona, auf Platz fünf und vier hat sich VW mit dem VW ID.3 und ID.4 bzw. ID.5 breit gemacht. Platz drei gehört dem Model 3 von Tesla, auf dem 2. finden wir den FIAT 500 und auf Rang 1... das Telsa Model Y! Ich habe gerade in die App geschaut, das Model Y liegt, je nach Ausführung, zwischen 54.000 und 65.600 Euro und wird zwischen November 22 und Januar 23 geliefert. Schönheide sei dank, kann man hier wohl, neben den immer noch aus China importierten Modellen, sagen. Jetzt könnte man meinen, die E-Autos retten unsere Welt und auch die Klimaziele. Aber, wie ich schon seit Jahren und schreibe, bringen sie uns weitere Probleme. Das Größte, und hier könnte man durch neue Entwicklungen schnell gegenarbeiten, ist der Feinstaubabrieb der Zweitonner auf den Reifen. Erste Vollgummis sind in Entwicklung, gilt es doch zu vermeiden, am Ende einen Reifen zu haben, der ein Mal gekauft ein Autoleben lang hält. Dann noch der Feinstaub vom Bremsabrieb... auch hier wären dringend neue Ideen gefragt, auch in Richting one-pedal-drive und Rekuperation... alles in allem wäscht uns aber Stefan Bratzel hier den Kopf. Er hat mal ausgerechnet, wie viele Verbrenner wir noch auf die Welt bringen dürfen, bevor diese und das von uns immer angestrebte maximale +1,5-Grad-Ziel sang- und klanglos untergeht. Und in einem zweiten Schritt zeigt die Studie die Absatzpläne der vier größten Automobilhersteller (VW; HYUNDAI; Toyota; GM) auf. Erschreckend das der Pionier des Plug-in-Hybriden hier mit über 180 Prozent am schlechtesten abschneidet. Wiederum, auch verwunderlich, hat VW in 2021 die meisten E-Auto-Verkäufe und hat somit seine Basis für die Zukunft positiv ausgerichtet - plant allerdings nur langsam seinen E-Auto-Anteil weiter zu steigern. Wenn man nun die Verschuldung der Hersteller und die in naher Zukunft zu erwartenden nicht mehr absetzbaren Verbrennermodelle summiert, zeigt sich hier ein anderes Bild. Wir können, da ich hier auch nichts zu Lieferketten, Chipmangel und Lithium-Mangel bzw. Abbauschäden finden konnte, geschweige den von Akku-Recycling, gespannt sein, wie sich der heutige Markt in ein paar Jahren verwandelt hat - und was dann aus unseren Öl- und Gas-Multis geworden ist... Apropos Probleme: VW hat, nach einem Bericht des manager magazins, Pläne, dass sie aufgrund anhaltender Software- und Modellproblemen wohl vorerst nicht das für das neue Kernmodell "Trinity" ein eigenes Werk in Wolfsburg errichten werden und hier massiv investieren wollen. Die Planungsrunde der Investitionen für die nächsten Jahre wurde laut diesem Bericht erst mal verschoben. Auch hier, aus eigener Erfahrung, wieder meine Aussage: Augen auf bei der Wahl des Zulieferers! Wird also spannend, wie und mit wem sich die neue Plattform dann bilden wird. Könnte ja sein, dass auch hier zwei der ganz großen deutschen Zulieferer gemeinsam den Zuschlag bekommen... Und auch Varta kippt Pläne auf die Ersatzbank: Der neue V4Drive Rundakku soll wohl nicht aus einer neuen Batteriezellenfertigungsfirma fallen, sondern weiterhin, nach bestehender Vertragslage, aus der Pilotanlage kommen und bestehende Lieferverpflichtungen erfüllen. Und warum? Das glaubt mir jetzt keiner: steigende Energie- und Rohstoffpreise als auch Halbleiterlieferschwierigkeiten. Und um hier, wahrscheinlich nicht noch weiter ins Straucheln zu kommen, gibt es nun Sparrunden und Kurzarbeit in einigen Bereichen. Aber, bevor auch hier jetzt wieder Hamsterkäufe losgehen, die Haushaltsbatterien sind bisher von keiner Einschränkung betroffen! Jetzt aber mal fast gute Nachrichten: Polestar boomt und hat mal ganz galant seinen Umsatz verdoppelt. Leider stehen der schwedisch-chinesischen Tochter von Volvo hier von hohe Verluste aus dem operativen Geschäft entgegen. Und das alles durch das Modell Polestar 2. Schwer belastet Polestar alles, was in China mit Lockdowns zu Covid passiert. Aber Kunden müssen sich erst mal keine Sorgen machen: die Fahrzeuge, die im vierten Quartal ausgeliefert werden sollen, seien schon auf dem Weg. Und immerhin hat Polestar bereits Pläne für die kommenden Jahre, vom Polestar drei bis zum Polestar sechs gibt es Gedankenspiele über SUV und Limousine. Wir dürfen, wenn auch für den Durchschnitt eher unbezahlbar oder nur als Leasing eine Alternative, gespannt sein! Und nun gucken wir mal auf die Ladeinfrastruktur, mit dank an elvah für die interne Auswertung. Immer, wenn ich an der Stadt Hof vorbeidüse, sind beidseitig mindestens fünf Schnelllader von E.ON ungenutzt. Klar, die könnten auch defekt sein, ich fahre sie mit dem Diesel nicht extra an - muss ich zugeben! Aber wenn das das Bild ist, sollte doch in Deutschland die beste und umfangreichste Ladeinfrastruktur der ganzen Welt vorherrschen?! Oh ja, ob du nun E-Auto-Fahrer bist oder nicht, ich kann dich schon schallend lachen hören. Und, war ja klar, jetzt haben wir es amtlich: Unsere Ladeinfrastruktur ist zu wenig und auch noch zu unzuverlässig! Und am schlimmsten: die Triple-Lader der Schnellladeinfrastruktur, also die CCS-, Chademo (quasi nicht mehr in Nutzung) und die Wechselstrom-Typ-2-Ladeanschlüsse sind besonders störanfällig. Ziel sollte es ja auch sein, die CCS-Stecker um die 300 kW vermehrt aufzubauen, um so Ladevorgänge auf unter 20 Minuten zu reduzieren. Aber auf mich hört ja keiner und die Fördersummen aus den Ministerien sind viel zu klein angesetzt, kostet doch eine durchschnittliche Schnellladesäule schon um die 150.000 Euro...! Wohl doch kein Geschäftsmodell für mich... Auch der VDA, der Verband der deutschen Automobilindustrie, setzt auf Elektromobilität. Ja, danke, Frau Müller. In dem Interview mit Auto-Medienportal verweist sie mit vielen Allgemeinplätzchen auf die aktuellen und jedem bewussten Problemfelder. Super, es rechnet sich echt, das Interview nicht zu lesen! Glaubt ihr mir nicht? Ok: Es benötige wieder eine aktive Industriepolitik, also einen Schröder als Genosse der Bosse, ein faireres Steuersystem, schnellere Genehmigungsverfahren und das alles schnell, da Europa als Kontinent sonst zu verlieren droht. Bin ich der einzige, der hier müde gähnt? Genauso kompetent und nett ihre Aussagen, zum Beispiel zum Schnellladen: Die Geschwindigkeit des Ausbaus müsse verfünffacht werden und es müsse so einfach wie Tanken werden. Klasse, dass man dann um die Nutzung von ec-Karten statt Kreditkarten diskutiert. Und auch das Schlagwort E-Fuels darf nicht vergessen werden. Ich habe das Teil nicht ganz und größtenteils nur quergelesen, aber was ich nirgendwo finden konnte, war die Zahl der Arbeitnehmer und die jährlichen Steuergeschenke der Hersteller an die Finanzämter für ihr tun... vielleicht ändert sich im VDA ja doch das eine oder andere... wer weiß...! Und nach dem VDA ist der Moment, wo unser Verkehrsminister sich zu Wort melden darf: Wir brauchen im Land also mehr Leistung im Stromnetz für die E-Autos. Ja, gewagte und brandneue These. Wie passt denn da die endlose Bundes-Söder-Diskussion mit der Nord-Süd-Kabeltrasse ins Spiel, die seit Jahren schwelt? Oder der dringende Ausbau von erneuerbarer Energie? Oder weitere Förderungen für Solar und Photovoltaik auf privaten Häuserdächern? Alles völlig überbewertetes Zeugs schließlich will die Ampel mit Wissing und Habeck bis 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf der Straße haben. Warten wir erst mal ab, was die Neuwahl im Februar für Berlin und die Bundesebene bringt, ich glaube nicht, dass Giffey im blauen oder roten Kleid auf allen Bildern hier erneut das Rennen macht. Und dann sehen wir weiter, was das für den Bund bedeutet. Aber ein gutes hat das Gespräch von Wissing: Er möchte anhand der Zulassungszahlen von E-Autos den Bedarf an das Stromnetz ermitteln. Gute Idee, leider ist somit ein Hinterherhinken mehr als nur garantiert - oder fällt das nur wieder mir auf? Damit das nicht so ausartet, noch ein paar News kompakt zusammengestellt: Wer es noch nicht verstanden hat, die VW-Gruppe baut ihre Dominanz in Europe ungebrochen aus... bla bla bla bla bla bla bla, seit Übergabe des ersten ID.3 an einen Kunden sind mittlerweile 500.000 Autos der ID-Familie ausgeliefert worden...bla bla bla bla bla bla bla, Bain&Company sehen in einer Studie den Ladeinfrastrukturmarkt als Milliardenmarkt der Zukunft, bei dem aktuell ein Streit über die Sicherung der besten Standorte begonnen hat - und ja, hier spielen nun auch unsere Ölmultis kräftig mit, bla bla bla bla bla bla bla, BMW hat in meiner Heimatstadt bekommen, den X1 als Elektro unter dem Typenaufkleber iX1 zu bauen, bla bla bla bla bla bla bla,und, liebe Golf-Fans, haltet euch fest: VW plant unter der e-Schiene auch den Golf, der ja 2014 bereits "elektronisch" zu haben war, wieder neu aufleben zu lassen. Er wird wohl in die ID-Reihe einsortiert, aber, sowohl vom Namen als auch der Erscheinungsweise, wiederbelebt werden. Na, wenn da des Deutschen Seele nicht sofort einen weiten Sprung nach vorne macht! SO! Zum Abschluss habe ich noch ein Thema aus dem Handelsblatt (leider hinter der Paywall): Völlig zurecht und auch zu meiner Enttäuschung klärt das Handelsblatt hier auf, dass die chinesischen Hersteller uns für ihre Mittelklassewagen als Experimentierhof der Hochpreisigkeit ausnutzen. Beispiel gefällig? Der in meinem letzten Blog benannte BYD HAN kostet in Deutschland 72.000 Steine, in China gerade mal 30.000 Euro, umgerechnet. Auch sei das Design aller Anbieter, die bisher in den Markt eingestiegen sind, eher einheitlich, also per Copy-Paste von Hersteller zu Hersteller übertragbar. Auch fehlen Alleinstellungsmerkmale, was die Marke und die Fahrzeuge angeht. Ich muss gestehen, auch wenn ich den Markteintritt in Deutschland begrüße, die Preise von BYD, auf den ich noch am ehesten ein Auge werfen würde, da er am nächsten an schwarzen Zahlen ist, sind eine Unverschämtheit. Und dafür hätte ich keine Umrechnung von Renminbi gebraucht. Händlernetz, Export- bzw. Importfahrzeug und Markteintritt hin oder her - nicht für diese Preise! Wenn ich solche Ungleichgewichte sehe, denke ich immer an die BMW-Preise in den USA... aber das ist ein anderes Thema. Gerade BYD sollte schnellstmöglich die Lage erkennen. Deutsche sind eine Autonation. Aber kein Land der Welt fährt seine Autos so lange - aktuell bis zu 16 Jahre! Hier muss der Mittelstand bedient werden und der jammert jetzt schon über Einstiegspreise von 40.000 Euro für ein E-Auto, wie sollen da 70.- oder 80. Tausend Euro für eine chinesische Mittelklasse Limousine zusammenkommen? Ich hatte auf den Einstieg der Chinesen mit mehr Wettbewerb gehofft. Allerdings wird es wohl eher ein Wettbewerb des Abschöpfens von Käuferbankguthaben, ob das alleine mittelfristig Sinn macht, wird der Markt zeigen. Wenn aber unsere neuen Anbieter keine schnelle Wendung machen, müssen wir uns weder Firmennamen noch Automodelle merken! So, das war es wieder für heute, ich sammle mal flott weiter für euch, damit wir in einem Monat wieder die besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Bis dahin viel Spaß und Geduld auf den Liefertermin eures Fahrzeugs, das kann ja mittlerweile völlig problemlos und dann auch noch teilweise ohne gewünschte Ausstattungsmerkmale Mitte bis Ende 2024 sein! Unfassbar, oder? Wir werden uns doch wieder alle Verbrenner bestellen, wenn das so weitergeht - auch fehlende Ausstattungsmerkmale, aber Lieferung in ein paar Wochen, so wirds gemacht... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Es gibt ein Werkzeug, das ist in jeder Küche unabdingbar. Das bzw. die Messer! Heute gibt es eine scharfe Folge im Traumküchen-Podcast zu hören. Denn Stefan der Kücheninspirator hat Jannik Knabe vom Messerlabor eingeladen. Individuelle Messer - Einzigartige Herstellung. Jannik lebt seine Passion und produziert mit seinem Geschäftspartner Hendrik Premium-Messer. Sowohl für die Küche als auch für den Outdoorbereich. Dabei haben ihre Werkzeuge sogar eine lebenslange Produkt- und Schärfegarantie! Auf ihrer Internetseite https://www.messerlabor.de gibt es alle Infos und auch einen Konfigurator, um sich das eigene Traum-Messer zusammenzustellen. Ach ja: Mit dem Gutscheincode: Weihnachten2022 gibt es sogar im Moment 20% Preisvorteil! Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dieser Folge! Weitere Informationen zum Kücheninspirator Stefan Ebbecke und seinem Team von Ebbecke excellent einrichten finden Sie unter www.ebbecke-excellent.de Sie befinden sich aktuell im Küchen-Marathon und fragen sich, welche Dinge Sie für Ihre Traumküche unbedingt beachten sollten? Dann holen Sie sich jetzt unseren Ratgeber „10 Dinge, die Sie bei Ihrem Küchenkauf unbedingt beachten sollten“ unter http://ratgeber.ebbecke-excellent.de
Julia und Mario waren für euch auf der Light&Building und haben sich von den Herstellern die absoluten Neuheiten im Bereich SmartHome zeigen lassen. Im heutigen Podcast bekommt Ihr dazu detaillierte Informationen. Unsere Themen heute: Neue digitalSTROM Türsprechanlage Energie sparen mit einem SmartHome Neues Panel von Abus für die Secoris Die Möglichkeiten der Abus One App Neue Strahler von Brumberg Das neue Busch Jaeger Flex-System Informationen zu Gira One Du hast weitere Fragen zu den vorgestellten Neuheiten? Dann nimm jetzt Kontakt zu Julia und Mario auf: Kontakt zu Julia und Mario Enthält (zum Teil unbeauftragte) Werbung durch Markennennung. Weiterführende Links: Dein SmartHome jetzt planen: zum Konfigurator
Es gibt das Busssystem KNX, aber was ist eigentlich KNX RF und System 3000? Gemeinsam mit unserem Gast Marco von Gira lernen Julia und Mario die Unterschiede kennen. Mit Anwendungsbeispielen aus dem SmartHome Alltag wird schnell klar, wann welches System am meisten Sinn macht oder ob eine bestehende KNX Anlage damit erweitert werden kann. Hier lernst du auch die jeweiligen Vorteile der Systeme kennen und ob eine Standardinstallation einfach umgerüstet werden kann oder ob dafür gewisse Kriterien erfüllt sein müssen. Höre jetzt gleich in die Folge rein. Du hast noch weitere Fragen die nicht beantwortet wurden? Dann nimm jetzt Kontakt zu Julia und Mario auf: SmartHome-Burrito.de Enthält (zum Teil unbeauftragte) Werbung durch Markennennung. Weiterführende Links: Dein SmartHome jetzt planen: zum Konfigurator
Als B2B Unternehmen ist man ständig auf der Suche nach neuen Leads. Doch oft ist es gar nicht so leicht, neuartige Innovationen zu entwickeln, um möglichst viele Leads zu generieren. Warum also nicht auf Altbewährtes zurückgreifen, wie beispielsweise einen Produktkonfigurator? In dieser Folge spricht Onur Kayhan, Geschäftsführer bei der Heidenbluth Schweißtechnik GmbH, mit marconomy-Redakteurin Antonia Röper über die Lead Generierung mithilfe eines Produktkonfigurators. Dabei berichtet Onur Kayhan, wie er in seinem Großhandel den Konfigurator entwickelt hat, wie das Ganze beworben und verbreitet wurde und gibt Tipps für Unternehmen, die ebenfalls einen Einsatz in Zukunft planen. Welche Erfolge konnte Heidenbluth Schweißtechnik GmbH durch die Einführung des Produktkonfigurators erreichen? Warum ist so ein Konfigurator gerade in der aktuellen Zeit so sinnvoll? Und wie könnten zukünftige Entwicklungen aussehen? Das alles verrät Onur in dieser neuen Podcast-Folge. Hören Sie rein, wenn Sie mehr über Lead Generierung mittels Produktkonfigurator erfahren möchten. Das erwartet Sie in dieser Folge: Ab Minute 2:32: Ursprung der Idee Ab Minute 4:30: Entwicklung des Produktkonfigurators bei Heidenbluth Schweißtechnik GmbH Ab Minute 5:49: Wie Leads mit Hilfe eines Produktkonfigurators generiert werden können Ab Minute 7:40: Zeitraum für die Entwicklung Ab Minute 8:40: Verlauf, Schwierigkeiten und Erreichung der Zielgruppe Ab Minute 11:15: Verbreitung über Social Media Ab Minute 11:50: Feedback und Reaktionen der Kunden Ab Minute 12:40: Zukunftsausblick – Was wird verändert? Ab Minute 13:41: Tipps für andere B2B Marketer Ab Minute 16:12: Ausweitung des Produktkonfigurators auf alle Produkte? Ab Minute 17:08: Für welche B2B Unternehmen ist das was? Ab Minute 18:48: Darstellung auf der Webseite Ab Minute 20:49: Rückblick: Was hätte besser laufen können?
Smarte Küche bedeutet nicht nur, dass Licht via App zu steuern oder den Rollladen bei der Abenddämmerung automatisch runterfahren zu lassen. Eine smarte Küche kann so viel mehr - beispielsweise beim Einkaufen unterstützen, wenn mal wieder der Einkaufszettel zu Hause liegen geblieben ist oder man mit dem Auflauf vor dem verschlossenen Backofen steht und diesen durch Sprachsteuerung ganz einfach öffnen kann. Damit ist aber lange noch nicht alles smart. Erfahre in diesem Podcast, welche smarten Möglichkeiten Du für Deine Küche hast. Du erhältst in dieser Podcastfolge nicht nur Infos zur Einbindung von smarten Küchengeräten wie Kühlschrank, Backofen oder Kaffeemaschine. Erfahre hier, wie sich Arbeitsflächen smart an die unterschiedlichen Größen der Mitbewohner anpassen oder wie ein intelligenter Wasserhahn das Aufkochen des Teewassers im Wasserkocher erspart. Du hast noch weitere Fragen die nicht beantwortet wurden? Dann nimm jetzt Kontakt zu Julia und Mario auf: SmartHome-Burrito.de Enthält (zum Teil unbeauftragte) Werbung durch Markennennung. Weiterführende Links: Dein SmartHome jetzt planen: zum Konfigurator
Vor wenigen Wochen eröffnet Gropyus in Koblenz sein erstes Gebäude: ein neunstöckiges Wohnhaus in Holzhybrid-Bauweise. Der Beginn einer Revolution, wenn es nach Gropyus-Chef Markus Furhmann geht. Er will Gebäude bauen, die nachhaltig, smart, erschwinglich und gleichzeitig auch noch "cool" sind, wie er im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt. "Ein Lebensgefühl zu haben, das mehr an einem Tesla dran ist als am klassischen Wohnungsbau", erklärt Fuhrmann die Idee hinter dem Startup, das nach Walter Gropius benannt ist, dem Architekten und Gründer des Bauhauses.Die Fertigteile für die Wohngebäude werden in einem Werk zwischen Stuttgart und Frankfurt gebaut, zu großen Teilen durch Roboter. Das macht die Produktion schlank und kostengünstig, auch wenn die Preise mit einem klassischen Betonhaus noch nicht mithalten können. "Noch nicht", meint Fuhrmann, der die Kosten durch eine Tesla-ähnliche Bauweise senken will: Alles läuft digital, es gibt ein eigenes Gebäudebetriebssystem und einen Konfigurator, der seinen Angaben zufolge allein schon die Kosten für ein Gebäude erheblich reduzieren kann. Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.]]
Vor wenigen Wochen eröffnet Gropyus in Koblenz sein erstes Gebäude: ein neunstöckiges Wohnhaus in Holzhybrid-Bauweise. Der Beginn einer Revolution, wenn es nach Gropyus-Chef Markus Furhmann geht. Er will Gebäude bauen, die nachhaltig, smart, erschwinglich und gleichzeitig auch noch "cool" sind, wie er im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt. "Ein Lebensgefühl zu haben, das mehr an einem Tesla dran ist als am klassischen Wohnungsbau", erklärt Fuhrmann die Idee hinter dem Startup, das nach Walter Gropius benannt ist, dem Architekten und Gründer des Bauhauses.Die Fertigteile für die Wohngebäude werden in einem Werk zwischen Stuttgart und Frankfurt gebaut, zu großen Teilen durch Roboter. Das macht die Produktion schlank und kostengünstig, auch wenn die Preise mit einem klassischen Betonhaus noch nicht mithalten können. "Noch nicht", meint Fuhrmann, der die Kosten durch eine Tesla-ähnliche Bauweise senken will: Alles läuft digital, es gibt ein eigenes Gebäudebetriebssystem und einen Konfigurator, der seinen Angaben zufolge allein schon die Kosten für ein Gebäude erheblich reduzieren kann. Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hallo zum „eMobility Update“! Am Donnerstag, den 07. Juli, haben wir die folgenden Nachrichten zur Elektromobilität für Sie: 00:23 Nissan schaltet Konfigurator für Ariya frei 02:22 VinFast investiert in Feststoff-Spezialisten 03:52 Berlin: 500 Ladepunkte für Mieter 05:46 Enercity eröffnet Ladepark in Hannover-List 07:18 VW-Chef Diess erteilt E-Fuels eine Absage Das waren die News und Highlights aus der Welt der Elektromobilität für den heutigen Donnerstag. Wir sehen und hören uns morgen wieder. Bis dahin machen Sie's gut und abonnieren Sie gerne unseren Kanal!
Beim Händler meines Vertrauens, um in zweieinhalb Stunden ein eAuto zusammenzuklicken, Modulpreise zu erkunden und auf den Prüfstand zu stellen, um dann zu überlegen, ob es wirklich ein eAuto werden wird - oder ob der Diesel in einem neuen Superb seine Renaissance erleben wird!Ich habe euch im ersten Teil teilhaben lassen, warum ich meinen Superb gegen ein eAuto tauschen möchte. Im zweiten Teil bin ich, weil es gerade gepasst hat, mit dem Diesel eine der exemplarischen 500-Kilometer-Strecken gefahren, als säße ich in einem eAuto. Für mich keine Überraschung, dass die Simulation wie erwartet ausgefallen ist und die Strecke oder auch ein Akku-Tankstopp zu meinen Aussagen aus dem ersten Teil perfekt gepasst haben. Nun bin ich also vor Ort und der Termin mit meinem Händler des Vertrauens steht bevor: reicht die Budget-Planung aus, für all das, was ich will? Und wie sieht es mit der Lieferfrist aus? Und habe ich am Ende einen Kaufvertrag unterschrieben oder überlege ich aktuell, wie lange ich den Diesel weiter fahren werde oder doch das neue Modell bestelle? Antworten, und wieso der Weg dahin sich so entwickelte, jetzt und hier! Die Zeit ist reif, um endlich auf einen Stromer umzusteigen! Schade, früher entschieden, hätte mir die aktuelle Wartezeit erspart! / Bild-/Quelle: privat Pfingsten und das örtliche Fest neigte sich dem Ende zu - und ich fieberte meinem Termin beim Händler meines Vertrauens entgegen. 08:30 Uhr, an sich eine gute Zeit. Was aber keiner wissen konnte, dass sich gerade in den letzten Tagen der Nachwuchs zu einem kleinen Langschläfer entwickelt, dem möchte ich natürlich nicht im Wege stehen. Und so war ich nun derjenige, der auch das Kind aus dem Schlaf riss, als ich loswollte. Auch eine Verkehrsbeschränkung auf einseitigen Verkehr wegen Teerarbeiten in einem Ort vor meinem eigentlichen Ziel konnte mich nicht aufhalten, nur ein wenig verzögern. Aber wer den Film "Blues Brothers" gesehen hat, entwickelt enorme Ideen, um halbwegs pünktlich anzukommen. Sofort ist mir der lindgrüne ENYAQ, der noch halb verklebt vom Transport war, aufgefallen. Auch diente dieser im Laufe der Diskussion der Pakete einmal als lebendiges Objekt, weil ein entsprechendes in ihm verbaut war. Aber der Reihe nach: Ich hatte, eingestellt auf eine Bestellung des iV X, also Allrad, einen entsprechenden Preis im Kopf. Und eine Obergrenze für alle meine Assistenten und Dinge, die ich in meinem Auto haben und nutzen möchte. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal aufhöre, Vorführwagen zu kaufen und stattdessen einen Neuwagen zu bestellen. Heute könnte es tatsächlich passieren. Und ich hätte nie gedacht, dass ich mir um Pakete und deren Preise jemals Gedanken machen muss, da die in Vorführwagen eben gerne und üppig vorhanden sind. Somit war meine Obergrenze mehr als nur nötig. Kaum hat das Gespräch bekommen, kam die Frage, ob ich wirklich einen Allrad, also das X-Modell, haben will. Hmmm... ich hatte mich die letzten Wochen seit unserer telefonischen Vorabstimmung fest auf das Modell, das ich wirklich nicht haben wollte, eingestellt, mit all seinen Vorteilen. Aber, mit der Aussage, dass das Modell aktuell nicht bestellbar ist, war die Entscheidung nicht schwer. Also, iV und aus. Und auch meine gewünschte Akku-Leistung, 82 kW, kein Problem - was anderes kann aktuell nicht bestellt werden. Basismodell hiermit klar. Dann die weiteren sichtbaren Fragen: Lack. Grau. Das lindgrün, so wie der Wagen überall abgebildet ist, lässt sich wohl nur schwer verkaufen. Also nicht. Dann eben grau. Rot und Blau - sind einfach ein wenig zu viel rot und blau, auch wenn das Blau Standardfarbe ist und keinen Aufpreis kostet. Also ein Grau. Geht immer! Schon wird der Wagen teurer. Dann zu den Paketen: Ich will die 360 Grad Kamera, da hier der vollautomatische Einparkassistent inklusive ist. Warum? Weil ich seit zwei Superb-Generationen, oder anders gesagt, seit 12 Jahren, keinen Wagen mehr manuell eingeparkt habe. Daher will ich das wieder. Welch Schlag in die Weichteile, die 360 Grad Kamera ist seit ein paar Wochen nicht mehr bestellbar. Chipmangel. Fuck! FUCK! F U C K ! ! ! Immerhin mit Rückfahrkamera. Die zeigt mir mit den Strichen, die sich farblich nach Abstand und gerne auch gekrümmt anzeigen, ob - nein, in meinem Fall, wie scheiße ich gerade parke. Nur ob ich in die Lücke passe, zeigt es mir leider nicht. Fuck! Und schon wieder wurde der Wagen teurer. Und nicht so wie von mir gewünscht. Dann, ganz spannend, die Frage, ob der Wagen eine Alarmanlage haben soll. Hmmm - Straßenparker. In Berlin. Arm aber nix. Zack, Alarmanlage bestellt. Kostet der Wagen schon wieder mehr - und, och nö, dazu muss ich ein weiteres Paket buchen. Aber ja, das wollte ich sowieso haben. Also, bestellt. Schon wieder wird der Wagen teurer. Dies war der Moment, wo ich den Überblick über Kosten und Pakete komplett verloren habe. Oh je...! Dann die Frage nach den Reifen. Das Thema geht mir sonstwo vorbei, da bei meinen bisherigen Vorführwagenkäufen immer Reifen dabei waren. Meist mit schicker Felge. Geschenkt. Und jetzt? 19 Zoll ist Standardbereifung. Hoffentlich keine Conti-Reifen. Und ich brauche noch einen Satz günstig auf Felge für den Winter. Auch hier kein Conti. Günstig ist leider abgesagt, da nicht lieferbar. Also, schon wieder steigt der Preis des Wagens. Ja, ja, ich höre euch schon: Jammer nicht, so kauft man Autos. Klar, wenn man das so macht, kein Thema. Aber, ich sage es noch mal: Ich fahre seit 20 Jahren Skoda. Und bisher immer Vorführwagen. Noch Fragen? Also, lasst mich jammern! Für mich ein echter Kulturschock! Ein Thema, das mir wichtig ist und was nicht verhandelbar ist, sind die Fahrassistenzsysteme. Nix Basic, hier kommt Plus. Die Freude, was alles in dem Paket ist, überwiegt die Tatsache, dass der Wagen nun richtig teurer wird. Auch wichtig, aber aufgrund der Infos im Netz nicht klar zuordenbar, das Family-Paket. Ich kenne es aus dem Netz noch unter anderem Namen und anderem Preis. Eigentlich will ich nur die hinten in den Türen eingelassenen Rollos für den Nachwuchs. Gibt es nicht einzeln. Also, her mit dem Paket. Fragt nicht, der Wagen wird wieder teurer. Dann auch ein wichtiger Part: das Infotainment. Den kleinen 10 Zoll Bildschirm gibt es schon gar nicht mehr, ich verstehe eh nicht, wer so ein Teil bestellt. Nach Klärung, wie es mit der verbauten eSim nach Ablauf (3 Jahre kostenfrei, zur Info) weitergeht, das Basic-Paket bestellt. Da ist alles drin, was ich will. Oioioi, der Preis steigt, Ebenso, wenn man es mal hatte, ist das Klimapaket nicht verhandelbar. Ebenso die für Reichweite und eben auch für die Bequemlichkeit muss die Wärmepumpe im Auto sein. Zack, ein Paket, ein Zusatz, schon verdoppelt sich da was im Angebot. Langsam frage ich mich, ob ich mir den Wagen leisten WILL...! Irgendwie fühle ich mich in die 80er zurückversetzt, als es bei Benz ein Qualitätsmerkmal war, auf ein neues, bestelltes Auto erst mal 12-18 Monate warten zu müssen...! Oh, und noch so ein Streitpaket: Licht und Sicht. Klar will ich das LED-Licht. Mit Assistent. Und logisch, das Matrix-LED-Licht. Das ist, laut meiner Info, aber ein Advanced Paket. Zu teuer. Nun sieht es aber so aus, als ob genau das, was ich will, im Basic Paket kommt. Gut, auch dafür darf der Preis ein wenig steigen. EIN WENIG BITTE! Für Frau und Kind oder eben nur Kind, je nachdem, wer hinten sitzt, war mir ein zusätzliches Airbag-System das Geld wert. Aber, keine Frage, der Gesamtpreis steigt. Und jetzt ein kleiner Lichtblick: Die Herstellerbeteiligung am Umweltbonus, immerhin fast 4.000 Euro weg. Der Preis des Wagens sinkt - aber ich fürchte, nicht in die Grenzen des Machbaren, was ich mir vorgenommen hatte. Und damit Schluss! Da geht noch mehr - aber nein, das brauche ich jetzt alles nicht. Fahrersitz mit Massagefunktion? Nein! Leder? Nein, danke! Endlich wird gerechnet. Und ich bin gespannt, ich habe meine Obergrenze im Kopf, meinen maximalen Wunschpreis und ein klares "Nein!", wenn es nicht sein soll. Es dauert. Dann eine Zahl. Ich zucke kurz. Ich denke nach. Ich überlege, wo wir noch kürzen oder von Advanced doch zu Basic wechseln können. Kurz gesagt: Es sieht nicht nach einem eAuto aus. Und nun? Ich kann euch schon hören: Mensch, Steve, du stellst dich aber auch an, wie der letzte Mensch auf dieser Welt. Konfiguriere die Kiste doch einfach online, dann hast du einen Preis. Und dann kannst du reduzieren, hin und her optimieren und schon hättest du alles. Ja, prinzipiell richtig. Allerdings ist Skoda bei dem ENYAQ ein wenig gemein, die Advanced-Pakete haben auch im Konfigurator keinen Preis, am Ende wird man gebeten, seinen Skoda-Händler zu benennen, der dann das Angebot übermittelt bekommt. Daher ja auch mein Besuch beim Händler meines Vertrauens. Und wer mir nun mit der Preisliste im Prospekt kommt, hat die Rechnung ohne den Berliner Laden gemacht, den ich demnächst wechseln werde: Sie hätten keine Preislisten, ich solle mich mit dem Verkauf zusammen setzen. Netter Versuch, dafür, dass mir eine Probefahrt einfach mit der Aussage, sie hätten aktuell keinen Wagen, abgewehrt wurde. Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, mit Blick auf die gewählte Ausstattungsliste: Und nun? Also doch - ich habe ein eAuto bestellt. Nicht alles, was ich wollte, ist aktuell bestellbar! Und die Lieferzeit erinnert an Ende der Siebziger! /Bild-/Quelle: privat Nun habe ich ein eAuto bestellt! Der Preis lag unter meiner Höchstgrenze und nicht weit weg von meinem Wohlfühlfaktor. Daher, Bestellung und Kaufvertrag unterschrieben. Noch hadere ich mit mir selbst, ob Klimatisierung nicht doch noch Advanced werden soll. Lediglich die Wartezeit, so bis August 2023 und später, bis er geliefert wird, tut aktuell weh. Aber ich bin guter Dinge, dass ich in dieser Wartezeit in der Lage bin, die 360-Grad-Kamera und den vollautomatischen Einparkassistent noch nachzubestellen. Damit wäre, auch preislich, meine Konfiguration perfekt. Nicht schlecht, für den ersten Neuwagenkauf meines Lebens! Damit ist die Mission "Skoda-Händler-des-Vertrauens" beendet. Und, nach Verlängerung meiner Fluglizenz und noch ein paar Tagen vor Ort, geht es wieder zurück in die weltweit jämmerlichste Hauptstadt. Auch hier versuche ich, diesmal ohne Bedienungsfehler durch den vor dem Handy sitzenden, über den ODB-II-Adapter die Strecke mit aufzuzeichnen, vielleicht klappt es diesmal. Ein erneuter Test gestern lief plötzlich wieder tadellos. Und auch die Rückfahrt werde ich wieder unter Kind-eAuto-Ladepausen und gefahrene Kilometer berücksichtigen. In der Hoffnung, dass nun alle wie verrückt mit dem 9-Euro-Ticket unterwegs sind und die Autobahn wieder so schön leer ist, wie auf dem Hinweg! Aber mir wird nicht langweilig, gilt es doch noch eine eAuto-spezifische Versicherung zu finden. Ich habe also noch ein paar Themen, sobald ich wieder im Brandenburger-Zentralland bin...! Wie immer, ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Ideen! Immer her damit! Und wer über die Erfahrungen mit seinem eAuto berichten möchte, komm doch als Interviewgast in meinen Podcast! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Gropyus veröffentlicht erstmalig wie viel Kapital in das Unternehmen investiert wurde und warum es das Tesla des Bausektors ist. Markus Fuhrmann verrät exklusiv im DIGITALWERK, warum Gropyus Bau ständig mit Tesla verglichen wird und wie viel Geld notwendig ist, um die Wertschöpfungskette des Gebäudebaus komplett zu digitalisieren und automatisieren. Gropyus hat einen eigenen Konfigurator, der auf ein selbst entwickeltes Bausystem aufsetzt, produziert Materialien in einer eigenen Fabrik selbst und setzt hierfür hochmoderne selbst entwickelte Robotiksysteme ein. Die Themen des DW Podcast mit Markus Fuhrmann im Überblick: Was hinter Gropyus steckt (00:07:06) Warum die Gründer hinter Gropyus für verrückt gehalten werden (00:09:55) Wie Gropyus gesamte Wertschöpfungskette des Baus abdeckt (00:19:44) Markus lüftet das Geheimnis der Investmentsumme von Gropyus (00:22:44) Wie der Purpose von Gropyus lautet (00:27:55)
Gropyus veröffentlicht erstmalig wie viel Kapital in das Unternehmen investiert wurde und warum es das Tesla des Bausektors ist. Markus Fuhrmann verrät exklusiv im DIGITALWERK, warum Gropyus Bau ständig mit Tesla verglichen wird und wie viel Geld notwendig ist, um die Wertschöpfungskette des Gebäudebaus komplett zu digitalisieren und automatisieren. Gropyus hat einen eigenen Konfigurator, der auf ein selbst entwickeltes Bausystem aufsetzt, produziert Materialien in einer eigenen Fabrik selbst und setzt hierfür hochmoderne selbst entwickelte Robotiksysteme ein. Die Themen des DW Podcast mit Markus Fuhrmann im Überblick: ▪ Was hinter Gropyus steckt (00:07:06) ▪ Warum die Gründer hinter Gropyus für verrückt gehalten werden (00:09:55) ▪ Wie Gropyus gesamte Wertschöpfungskette des Baus abdeckt (00:19:44) ▪ Markus lüftet das Geheimnis der Investmentsumme von Gropyus (00:22:44) ▪ Wie der Purpose von Gropyus lautet (00:27:55)
Du planst den Neubau Deines Hauses oder die Sanierung Deiner Wohnung? Die Elektroinstallation hat dabei einen großen Einfluss auf Deinen zukünftigen Wohnkomfort und sollte daher rechtzeitig in der Planung berücksichtigt werden. Vor allem beim Neubau kommt so viel zusammen, an das man denken muss, dass schnell einzelne Maßnahmen vernachlässigt werden. In diesem Podcast beschäftigen wir uns ausgiebig mit der Elektroinstallation, vor allem mit der smarten Elektroinstallation, die in den häufigsten Fällen bei der Planung vernachlässigt wird. Erfahre hier, auf was bereits in der Planungsphase geachtet werden sollte und wie Dich der Lebensräume Konfigurator in Deiner Planung unterstützt. In sieben Schritten zu Deinem SmartHome: 1. Lebensräume Konfigurator starten: zum Konfigurator 2. Grunddaten zur Immobilie angeben und Technik auswählen 3. Räume hinzufügen 4. Zentralfunktionen, wie z.B. Handysteuerung des Hauses festlegen 5. Erste Preisauskunft 6. Räume individualisieren und zusätzliche Features auswählen 7. Fachpartner in der Nähe suchen und individuellen Beratungstermin vereinbaren Unser Tipp: Speichere Deine Planung am besten ab, dann kannst du auch zu einem späteren Zeitpunkt Umplanung ganz einfach vornehmen. Du hast noch weitere Fragen zur Elektroplanung im Neubau, die nicht beantwortet wurden? Dann nimm jetzt Kontakt zu Julia und Mario auf: SmartHome-Burrito.de Enthält (zum Teil unbeauftragte) Werbung durch Markennennung. Weiterführende Links: Dein SmartHome jetzt planen: zum Konfigurator Video zu 5 Tipps für Deine Elektroplanung: jetzt anschauen Wissensbeitrag zu Elektroinstallation im Neubau: jetzt lesen
#179 – Welches französische Auto ist 5,08 Meter lang, hat drei Sitzreihen und kann laut Stefan mal ziemlich konkret werden? Ok, das ist schon ne ziemlich wilde Nummer. Aber wenn man im Online-Konfigurator gefangen ist, ist man eben im Online-Konfigurator gefangen. Wir müssen Stefan da rausholen! Eine Strategie, die verfängt: Einfach nicht mehr von französischen sondern von japanischen Automarken (Toyota, Nissan, Mitsubishi) sprechen und eventuell auch mal eine italienische Neuheit (Maserati Grecale) erwähnen. In der kommenden Woche behandeln wir dann ein deutsches Elektromobil: den EQE. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast
Wer sich ein neues E-Auto anschaffen will, muss Wartezeit in Kauf nehmen. Das gilt inzwischen für viele Hersteller, auch Tesla ist keine Ausnahme. Doch wer flexibel ist, kann Abhilfe schaffen. Wir haben den Tesla-Konfigurator laufen lassen und verraten euch, wie ihr euer E-Auto zusammensetzt, damit es schnell vor der Tür steht.
Augmented Reality-DemosBürostuhl-Konfigurator via USD-Standard - Blog-Artikel mit iOS-AR-Demo CNC-Holzbearbeitungsmaschine als *.reality-File - iOS-Only AR-Weihachtskarte als *.reality-File - iOS-Only Teetasse als Reality-File - iOS-Only Weitere Links zur FolgeGuter Überblick: FAQ: Was ist das Metaverse (Heise.de) AR-Video zu einem neuen AR-Spiel: WIE die Zukunft von AR sein kann (Twitter) AR-Video von WebEx mit deren Vision zu AR-Videokonferenzen (Twitter) Mein neues Video zu USD-/Apple-AR: Warum liegt Apple mit USD, *.usdz & *.reality bei Augmented Reality vorn? Gespräch mit Ragnar Heil zu USD-AR: Augmented Reality mit PowerPoint + Microsoft Teams im Vertrieb Gespräch mit Bjrön Negelmann und Thorsten Ising zum AR & VR (Mit Metaverse-Abstechern): Im Gespräch mit Gerhard Schröder zur Nutzung von AR & VR in der Kommunikation Gespräch mit Frank Michna und Thorsten Ising: Social-Media-Schnack LIVE: Erste Schritt im Metaverse? Video-Reihe "*.reality der Woche"Weihnachtsbaum schmücken in Augmented Reality (YouTube) HowTo: Augmented Reality & Interaktion mit Objekten (YouTube) New Yorker U-Bahn in Augmented Reality: ePayment-Demo (YouTube) Bürostuhl-Konfigurator in Augmented Reality (YouTube) - Ab dem 14.02.2022 Virtual Reality via Augmented Reality-Technologie (YouTube) - Ab dem 21.02.2022
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit stehen bei Ruttloff-Garments im Vordergrund. Als Gestalter, Schneider und Geschäftsführer zugleich fertigt Johann Ruttloff seit 2010 Jeans aus feinstem japanischen Selvedge-Stoff. „Ich möchte, dass die Leute meine Jeans mindestens 10 Jahre tragen können“, sagt der Autodidakt und bietet auch einen Reparaturservice an. Im Interview verrät Johann, wie er seine Jeansmanufaktur gründen konnte, auch ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen und warum es 7 Jahre gedauert hat, bis sein Betriebsablauf so geschmeidig lief, dass es sich schließlich wirtschaftlich auszahlt. Dabei ist sein Denim-Handwerk aus Deutschland international heiß begehrt – Johanns Kollektionen hängen in limitierter Auflage bei ausgewählten Retailern u. a. in Chemnitz, Den Haag, Seattle und Shanghai. Wer eine Custom Jeans wünscht, kann die eigenen Maße direkt auf der Webseite in den online Konfigurator eingeben, oder für eine waschechte Maßjeans persönlich bei Johann vorstellig werden. Wie oft er beim Hauptzollamt in Dresden vorsprechen muss, wie er nach 11 Jahren Soloselbständigkeit erstmals Mitarbeitende einstellen konnte und wie viele Jeans er pro Monat herstellt, verrät uns Johann in dieser Folge. https://ruttloff-jeans.com
Haya Molcho wurde 1955 in Tel Aviv geboren. Bereits im Alter von neun Jahren zog sie mit ihrer Familie nach Bremen, wo sie nach dem Abitur Psychologie studierte. Bevor sich Haya Molcho als Gastronomin etablierte, erkundete sie ausgiebig für einige Jahre die Welt. In den 1980er Jahren wurde sie mit ihrem Mann, Samy Molcho, in Wien sesshaft - hier vergrößerte sich die Familie, das Paar bekam vier Söhne namens Nuriel (1984), Elior (1986), Ilan (1987) und Nadiv (1990). Aus ihren Anfangsbuchstaben ist der Name "NENI" entstanden. Aus Haya's Hobby wurde ein Nebenjob und mittlerweile ist NENI ein Imperium. 2009 eröffnete sie am Wiener Naschmarkt ihr erstes Lokal NENI, später kamen weitere Lokale in Wien, Berlin und weiteren Städten in Europa dazu. NENI lebt vom gemeinsamen Teilen der Gerichte, von Leidenschaft und Lebensfreude – kurz Balagan, sympathisches Chaos. Das NENI ist also ein Familienunternehmen mit zwei Generationen. Und ihre Familie ist Haya am Wichtigsten, das wird mehr als deutlich in unserem Gespräch. Wie baut man ein Familienunternehmen auf und welche Regeln hat Haya mit ihrer Familie aufgestellt? Was lernt sie von ihren Söhnen und was lernen sie von ihr? Haya teilt, wie sie der Umzug im Kindesalter von Tel Aviv nach Deutschland geprägt hat, welche Visionen sie noch hat und warum sie stets auf Kurskorrektur ist. Mehr Infos zu Haya Molcho: https://neni.at https://www.instagram.com/hayamolcho https://www.instagram.com/nenifood https://neni.at/produkte/kochbucher Diese Episode wird von unseren Partnern She's Mercedes und sygns unterstützt. Vielen Dank! Im She's Mercedes Newsletter werden einmal im Monat eindrucksvolle Porträts, spannende Homestories und inspirierende Interviews präsentiert. Zudem erfahrt ihr von exklusiven Veranstaltungen und Gewinnspielen. Lass Dich inspirieren und werde Teil der She's Mercedes Community. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Auf sygns.de findest du einen intuitiven Konfigurator, mit dem du in wenigen Schritten deine Marke als Leuchtlogo oder Mooswand individuell gestalten kannst. Sygns achtet bei der Produktion auf hochwertige Qualität, um mit deinem neuen Leuchtlogo einen Magic Moment in deiner Location zu erzeugen. Für Hörer*innen des Role Models Podcasts gibt's auf alle Bestellungen 20% Rabatt - und das ohne Mindestbestellwert. Einlösen kannst du den Gutscheincode ROLEMODELS20 auf www.sygns.de Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/rolemodels Twitter: https://twitter.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels Newsletter: http://eepurl.com/dJ3j2Q Website: https://rolemodels.co
Lass uns digital persönlich treffen!
Der Kunde ist glücklich, obwohl er alles selber machen muss? Der Kunde zahlt einen höheren Preis, obwohl er weniger Service bekommt? Mehr Umsatz bei weniger Personaleinsatz? IKEA schafft all dies durch eine geniale Methode - mehr dazu in der heutigen Podcast-Folge.
Gemeinsam mit unserem Experten Marco von Gira schauen Julia und Mario gemeinsam was heute schon mit einem SmartHome möglich ist und erhalten ganz persönliche Einblicke in das SmartHome von Marco. Wie sollte also das perfekte SmartHome sein und welche Vorteile bietet dies? Alles dazu in dieser Folge. Und wenn du selbst dein aktuelles oder zukünftiges Zuhause in ein SmartHome verwandeln möchtest, dann teste doch mal kostenfrei und unverbindlich den Lebensräume Konfigurator. Dabei erhältst du eine zuverlässige Preisberechnung ohne Anmeldung: konfigurator.lebensraeume.info Enthält (zum Teil unbeauftragte) Werbung durch Markennennung.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tylko liefert einzigartige, perfekt auf den Kunden angepasste Regale durch parametrisches Design. Der Konfigurator generiert mit Algorithmen die Formen und kreiert so individuelle Lösungen für jeden Kunden. Benjamin Kuna, Mitgründer und CBO von Tylko, spricht mit Joel über das einzigartige Unternehmen. Dabei geht es unter anderem um Marketing für die vertikal integrierte Möbelmarke. Du erfährst… • …die Gründungsgeschichte von Tylko • …wie der außergewöhnliche Konfigurator funktioniert • …wie das Möbelunternehmen ohne eigene Produktion auskommt • …wie der Konfigurator entstanden ist
Tylko liefert einzigartige, perfekt auf den Kunden angepasste Regale durch parametrisches Design. Der Konfigurator generiert mit Algorithmen die Formen und kreiert so individuelle Lösungen für jeden Kunden. Benjamin Kuna, Mitgründer und CBO von Tylko, spricht mit Joel über das einzigartige Unternehmen. Dabei geht es unter anderem um Marketing für die vertikal integrierte Möbelmarke. Du erfährst… • …die Gründungsgeschichte von Tylko • …wie der außergewöhnliche Konfigurator funktioniert • …wie das Möbelunternehmen ohne eigene Produktion auskommt • …wie der Konfigurator entstanden ist
Julia und Mario haben für euch verbreitete SmartHome Mythen unter die Lupe genommen - entdeckt was wirklich stimmt oder wie gut sich vermeintliche Probleme lösen lassen, wenn man auf ein professionelles System und die passenden Partner setzt. Dir fallen auch noch ein paar Mythen ein, die du gerne beantwortet hättest? Jetzt Kontakt zu Julia und Mario aufnehmen: SmartHome-Burrito.de Und wenn du selbst dein aktuelles oder zukünftiges Zuhause in ein SmartHome verwandeln möchtest, dann teste doch mal kostenfrei und unverbindlich den Lebensräume Konfigurator. Dabei erhältst du eine zuverlässige Preisberechnung ohne Anmeldung: konfigurator.lebensraeume.info Enthält (zum Teil unbeauftragte) Werbung durch Markennennung.
Jeder von uns mag es, wenn man das Wunschprodukt direkt online gleich auf die eigenen Bedürfnisse zusammen stellen kann. Doch ein einfach bedienbarer und auch leistungsfähiger Konfigurator ist gerade technologisch nicht so einfach umzusetzen. Neben der Technik braucht man aber auch Daten. Daten zu Produkten, Varianten und den vorhandenen Möglichkeiten. Wie es dennoch einfach funktionieren kann und welche Informationen ein Kunde selbst vorbereiten muss, dazu plauder ich mit Klaus Pilsl in der aktuellen Amazing E-Commerce Folge. ----------------------------------------------------- Sponsor der aktuellen Amazing E-Commerce Folge: Adobe ----------------------------------------------------- Die Podcastfolge wird unterstützt von Adobe - Magento Commerce, einer flexiblen, skalierbaren Commerce-Lösung mit integrierten Tools zur Verwaltung, Messung und Optimierung sämtlicher Aspekte von Commerce-Erlebnissen. Best Practices und Use Cases, wie Magento physische und digitale Erlebnisse nahtlos integriert, findet ihr zum kostenlosen Download in der Ressourcenbibliothek von magento.com/de ( http://magento.com/de ). -------------------------------------------------------------- Der Amazing E-Commerce Podcast. E-Commerce Know-how zum Hören. -------------------------------------------------------------- Jeder Onlinehändler hat irgendwann einmal sein erstes Paket verschickt. Im Amazing E-Commerce Podcast sprechen Entscheider offen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen der letzten Jahre. Daraus lassen sich viele Erfahrungen oder sogar Tipps und Tricks für Onlinehändler ableiten, um einfach erfolgreich E-Commerce zu betreiben. "In meinem Podcast möchte ich interessante Personen aus der Digital Branche zu Wort kommen lassen und über ihre Erfahrungen sprechen. Es geht darum, über innovative Ansätze zu sprechen, Fehler offen zu legen und über daraus resultierende Learnings zu sprechen." Stephan Grad ist Gründer und CEO von A-COMMERCE ( https://www.a-commerce.at/ ). Er ist seit mehr als 10 Jahren in der E-Commerce Branche tätig und begleitet viele Marken und mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen E-Commerce Strategie.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Du hast kein Geldproblem, du hast ein Ideenproblem! Christian Dieterich im Interview über die Erfolgsidee mit den Bezahlautomaten. Praktisches Beispiel: Christian Dieterich Was ist PerfectMoney? Umsatz verdreifacht Steuern auf geklauten Umsatz perfekt-money.de
Wenn du externe Investoren an Bord hast, heißt es irgendwann “make or break”, dann muss es funktionieren, meint MYCS-Gründer Christoph Jung. Dass der Möbelhändler im Herzen zu einer Tech Company wird, hätte er anfangs nicht gedacht. Mittlerweile stecken die meisten Ressourcen im eigens entwickelten Konfigurator, mit welchem sich modulare Einzelteile zu einem Möbelstück virtuell zusammenstellen lassen. Das Unternehmen lässt einen Umsatz von 40 Mio. in 2020, über 200 Mitarbeiter sowie eine Wachstumsrate von 75% im 3. Jahr in Folge verlauten. In der Folge mit Sven und Christoph lernst Du:
Teil 2 des Interviews mit Andras Trienbacher wo wir über Säule 3 und 4 für körperliche und geistige Fitness sprechen und auch über meine persönliche Fitness-Ziele.
2021 wird nicht einfach und wird dir körperlich und geistig alles abverlangen. Um für dieses herausfordernde Jahr bestens gerüstet zu sein, musst du deinen Körper zu ein Hochleistungsmaschine machen, denn nur so wirst du die Power haben das Maximum aus deinem digitalen Business herauzuholen. In Teil 1 des Interviews mit Andras Trienbacher erfährst du wertvolle Tips für grenzenlose Energie im Business.
Länger als 5 Minuten auf eine Bestellbestätigung, ein Angebot oder eine simple Email zu warten ist heutzutage nicht mehr akzeptabel. Amazon und Co haben die Menschen daran gewöhnt alles sofort und on demand zu bekommen und Kunden sind enttäuscht, wenn sie diesen B2C Standard nicht auch im B2B bekommen. Manuell kannst du das nicht leisten - in dieser Folge erfährst du, wie du es über interne Automatisierung deiner Prozesse schaffst.
Teil 2 des Interviews mit Deutschlands Headhunter #1 für Vertriebspersonal, Christopher Funk mit weiteren interessanten Tips zum Suchen & Finden der besten digitalen Verkäufer.
Die Digitalisierung stellt komplett neue Anforderungen an das Verkaufspersonal - egal ob im Innen- oder im Außendiesnst sind nun komplett andere Mindsets und Fähigkeiten gefragt. In Teil 1 es Interviews mit Deutschlands Headhunter #1 für Vertriebspersonal, Christopher Funk, erfährst du worauf es ankommt.
Teil 2 und weitere 5 Impulse für deinen Vertriebserfolg in 2021. Komm in die Umsetzung und buche unten die kostenfreie Digitalisierungsberatung.
Heute ist Neujahr und ich wünsche dir einen super Start ins neue Jahr. Mit Teil 2 meiner größten Learnings aus dem digitalen Jahr 2020, will ich dir dabei helfen dein digitales Jahr 2021 zu deinem Besten zu machen.
Zum Start in das neue Jahr erfährst du in Teil 1 meine größten Learnings aus dem digitalen Jahr 2020, die dir dabei helfen dein digitales Jahr 2021 zu deinem besten zu machen.
In dieser Folge hörst du die die Tonspur aus dem Webinar BIM aus PIM wo eine Weltneuheit präsentiert wurde. Teilautomatisiert native BIM-Daten aus einem PIM-System ausleiten.
Die VDI 3805 ist eine Richtlinienreihe für den Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und dient als standardisiertes Austauschformat zwischen CAD Software und Berechnungssoftware für die Auslegung von Komponenten bzw. Anlagen der Heiz-, Raumluft- Sanitär,- sowie der Gebäudeautomation und Elektrotechnik. Im Interview mit dem Experten Karsten Spieß erfährst du, wie wichtig es ist, dieses Datenformat anzubieten.
Kosten sparen im Einkauf, gleichzeitig seine Daten strukturieren und dem Engineering mehr Zeit für effektives Arbeiten verschaffen. Alls das kann PARTsolutins, wie uns Johannes Geyrhalter im Interview berichtet. Spannende LINKS und eine BITTE an dich
Im heutigen Interview gibt Robin Heintze von der B2B Profi-Marketingagentur morefire spannende Einblicke, wie er seine Kunden berät. Spannende LINKS und eine BITTE an dich
Deine Daten sind der Treibstoff für deine Umsatzmaschine. Ein PIM-System kann dir dabei helfen, deine Daten in möglichst hoher Qualität intern zu verwalten und zum Kunden zu bringen. Sven Lachhein, Gründer und Geschäftsführer der Master PIM GmbH gibt im Interview spannende Tips zum Thema. Spannende LINKS und eine BITTE an dich
Nicht nur seitdem Berliner-Flughafen Projekt ist digitales Planen in der Baubranche zur Projektsteuerung und Kostenreduktion ein großes Thema. Mittlerweile wird auch bei kleinen Bauprojekten durchgängig digital geplant. In dieser Folge erfährst du die Vorteile und wie als Hersteller diese Planung für dich nutze kannst. Spannende LINKS und eine BITTE an dich
007 - nicht nur die unverwechselbare Personalnummer von James Bond, auch die Nummer dieser Folge. Grund genug über spannende Gadgets für den Vertrieb zu sprechen, die sich James Bond gewünscht hätte, wenn er sich für die Vertriebskarriere entschieden hätte. Du hast Fragen, dann schreibe mir direkt eine Nachricht an: w.nagl@cadenas.de Spannende LINKS und eine BITTE an dich
In dieser Folge erfährst du 20 gute Gründe für einen Produkt-Konfigurator. Du hast Fragen, dann schreibe mir direkt eine Nachricht an: w.nagl@cadenas.de Spannende LINKS und eine BITTE an dich
Im zweiten Teil des Interviews mit Benjamin Zaczek von Salesviewer® erfährst du weitere spannende Insights zum Tool, was dir dabei helfen kann deinen Traffic in Kunden umzuwandeln. Benjamin ist mit seinem Unternehmen einer der Newcomer am Markt und wurde 2019 in den USA mit dem Titel "Newcomer of the Year" ausgezeichnet. Du hast Fragen, dann schreibe mir direkt eine Nachricht an: w.nagl@cadenas.de Spannende LINKS und eine BITTE an dich
Heute erfährst du, worum es im HIGHWAY TO SELL - Podcast geht, wie oft er erscheint und wer ich bin. Ich freu mich, dass du dabei bist. Du hast Fragen, dann schreibe mir direkt eine Nachricht an: w.nagl@cadenas.de Spannende LINKS und eine BITTE an dich
In der Industrie, generell im B2B aber auch im B2C gibt es einen großen Denkfehler, den wir in dieser Podcast Folge klären. Weißt du wer der Entscheider über dein Angebot ist? Der Einkauf? Sei gespannt auf diese Folge, denn 87% aller Verkäufe finden wo anders statt. Du hast Fragen, dann schreibe mir direkt eine Nachricht an: w.nagl@cadenas.de Spannende LINKS und eine BITTE an dich
Die aktuelle COVID-19 stellt Unternehmen vor neue, noch nie dagewesene Herausforderungen. Heute stelle ich dir einige spannende Tips und Tools wie du als Gewinner aus dieser Krise kommen kannst. Du hast Fragen, dann schreibe mir direkt eine Nachricht an: w.nagl@cadenas.de Spannende LINKS und eine BITTE an dich
Im ersten Teil des Interviews mit Benjamin Zaczek von Salesviewer ® lernst du ein spannendes Tool kennen mit dem du den Traffic auf deiner Homepage einfangen und in Kunden transfomrieren kannst. Benjamin ist mit seinem Unternehmen einer der Newcomer am Markt und wurde 2019 in den USA mit dem Titel "Newcomer of the Year" ausgezeichnet. Du hast Fragen, dann schreibe mir direkt eine Nachricht an: w.nagl@cadenas.de Spannende LINKS und eine BITTE an dich
In der ersten Folge erfährst du die 5 kritischen Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung und du erfährst auch, wie es zum Podcast-Titel HIGHWAY TO SELL kam. Du hast Fragen, dann schreibe mir direkt eine Nachricht an: w.nagl@cadenas.de Spannende LINKS und eine BITTE an dich
Der Drucker brummt, die Kaffeemaschine gurgelt, der Kollege hackt in die Tastatur. Genau das fehlt manchen, die wegen der Corona-Pandemie im Homeoffice arbeiten. Dagegen gibt es Abhilfe im Internet: den Konfigurator für Bürogeräusche!
Horny Wände, echte Gefühle und die wahrscheinlich wahnsinnigste Kündigung aller Zeiten. Eine Folge die selbst Paul zu Tränen rührt. AWFNR #327. 00:00:00 Ruhmstag! 00:02:15 Es lohnt sich diesen Podcast bis zum Ende zu hören! Wie immer präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben! 00:03:31 Zu Besuch bei Apple. Einfach mal hingehen und gucken was passiert. 00:05:10 Werbung: Joko hat sich schon eine Spenden-Tüte geholt! Ihr auch? Bei REWE könnt ihr eure lokalen Tafeln noch bis zum 17. November mit dem Kauf einer mit lang haltbaren Lebensmitteln gefüllten Spendentüte für nur 5 Euro in eurem REWE oder im REWE Onlineshop unterstützen. Auf geht’s, nutzt die letzten Tage! Geben. Teilen. Leben. …denn einander zu helfen macht uns stark! Weitere Infos auf: rewe.de/tafel 00:07:36 Anthony ist ein bisschen sauer. Warum nur? 00:10:22 Arbeitsschutzgesetz in der PCH Toilette. 00:10:55 Joko-Working-Space Meeting 1.0. 00:12:00 Sushi-Bike-Space-Entwicklung. 00:14:00 Joko, das Trend-Trüffelschwein. 00:15:40 Fun-Fact: Paul kann keine Firma gemeinsam führen. 00:17:40 Er hat gekündigt. Ohne etwas Neues zu haben! 00:18:40 Sprachnachrichten von Joko. 00:20:40 Shooting vs. shoot-out. 00:22:15 Paul schweift aus. So fing alles an mit den Gedanken an die Kündigung. 00:24:00 Was möchte er wirklich? 00:26:11 Warum Spaß und Lust an der Sache wichtiger ist als das Geld. 00:30:30 Strukturierte Pro/Contra Listen. 00:31:10 Wie viele schlaflose Nächte hatte Paul? 00:33:20 Straigt up. „Ich werde nicht wieder kommen“. 00:40:00 Faszination an den Menschen dahinter. 00:42:55 Das war nicht so schlau von Paul… 00:48:00 Mit einer Sache wird Paul auch nächstes Jahr noch zu tun haben. Werbung: Heutzutage kannst du dir alles selbst konfigurieren, mit o2 You jetzt sogar deinen Smartphone- und Mobilvertag. Auf https://www.o2online.de/handy/konfigurator/#/ kannst du dir mit dem Konfigurator mit wenigen Klicks dein persönliches Angebot zusammenstellen. Konfigurierbar sind: Einmalige Smartphone-Anzahlung, Anzahl der Monatsraten fürs Handy, Gigabytes/ Highspeed-Datenvolumen. O-Moment der Woche: Das Video der Ikea-Eskalation. 00:51:14 Zurück zum wirklichen Grund. Es war keine Entscheidung mit Alternative. 00.52:00 Die mutigen Dinge, sind die, die zum Erfolg führen! 00:54:32 Verträge, Recht & Unrecht vs. Lösungen. 00:57:18 Und dann heulte er wie ein Schlosshund. 00:58:04 Bewerbungen als Nachfolger von Paul an: ripky2.0@mercedesamgf1.com. 01:00:10 Paul: „Ich genieß es wie ein Schnitzel“. 01:01:00 Wünsch dir was. 01:05:10 Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum. 01:08:28 Liebe Steuerbehörde, Joko ist kein Unmensch. 01:09:10 Ach, wie viele Menschen Joko schon zusammengebracht hat. 01:11:11 Paty & Max, die coolsten Jungs die je im PCH waren sagen Hallo, Joooko. 01:12:30 Und schon waren sie mit Ripky in der Kabine. 01:13:20 AWFNR ist perfekt. 01:14:47 Preis-Leistungs-Joko ist zurück. 01:15:34 Herzstillstand. 01:16:25 Er musste fliegen. Spendete aber dafür. 01:19:00 Und dann war das Portemonnaie weg. 01:20:23 Im Flughafen ohne Geldbeutel, Bargeld, Karte, Hirn. 01:23:31 AWFRN #327, präsentiert von o2 für mehr O in deinem Leben!
Was hat Paul mit Pipi Langstrumpf gemeinsam? Wie ist es, immer die Zecke +1 zu sein? Warum eigentlich Autofahren, wenn man auch Heli fliegen kann? Und was ist eigentlich Jokos größtes Talent? Alle Antworten hier, AWFNR #326. 00:00:00 Der virtuelle Stammtisch auf Facebook braucht noch ein paar Opinion Leader. 00:02:42 Das Erste, was Joko Winterscheidt nicht kann. 00:03:48 Die erste große Beziehungskrise. Paul erpresst Joko. 00:03:56 Da ist sie, die Jahrmarktstimme, und AWFNR #326 präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben. 00:05:50 Joko und seine Wehwehchen. 00:06:55 Paul Langstrumpf. Er macht sich die Welt, wie wie wie wie wie sie ihm gefällt. 00:07:29 Die Berliner Woche. Joko will nie wieder zurück. 00:08:54 Schupfnudel-Pfanne mit Rahm-Sauerkraut und Bergkäse überbacken. They see Joko rollin'. 00:10:40 Wer verarscht hier eigentlich wen? 00:12:01 Paul muss kurz zu REWE. Werbung: Geben. Teilen. Leben… denn einander zu helfen macht uns stark! Sich sozial zu engagieren kann im Alltag ganz einfach sein. Gemeinsam mit REWE könnt ihr ganz einfach Gutes tun & die Tafeln in eurer Nähe unterstützen: Einfach vom 4. bis zum 17. November in einem REWE Markt oder online eine mit lang haltbaren Lebensmitteln gefüllte Spendentüte für nur 5 Euro kaufen, die Tüten werden dann im Markt gesammelt & REWE übergibt die Tüten direkt an die nächstgelegene Tafel und stockt das Ergebnis mit 40.000 Extra-Tüten auf. Weitere Infos auf: rewe.de/tafel 00:13:44 Joko und Klaas haben gegen ProSieben gewonnen. 00:15:11 8 Fakten basierte Antworten auf die häufigsten Behauptungen aus dem rechts-populistischem Kreis. 00:16:59 Und dann zwang Joko Paypal in die Knie. 00:17:40 Unangenehm aber gesundheitlich gut. Die Rundum-Hafenrundfahrt. 00:19:55 Hach. Wenn‘s Joko gut geht, geht’s auch uns gut. 00:20:41 So war sie. Die Aids Gala in Berlin. 00:23:40 Aids. Eine Krankheit die JEDEN treffen kann. 00:27:00 Das Weihnachtsfest bei Lena Gercke. 00:30:07 Die unglaublichste Party überhaupt. 00:32:40 Noch auf der Suche nach einem Wichtelgeschenk? 00:33:12 Sänk ju vor träwelling wis Deutsche Bahn. 00:37:00 Züge. Autos. Bahn. Weltweiter Verkehr. 00:39:00 Die Bahncard 100. Fuck it. 00:42:46 WERBUNG: o2 You das „So-wie-Du-willst‘-Angebot“. Das heißt: Für wirklich JEDEN Typen ist was dabei. a) Für alle, die eine niedrige einmalige Smartphone-Anzahlung gut finden – und für alle, die lieber gleich viel anzahlen. b) Für alle, die ihr Handy schnell in 6 Monatsraten abbezahlen wollen – und für solche, die das gern auf 36 Handy-Monatsraten verteilen (6, 12, 24 oder 36 monatlichen Ratenzahlungen). c) Für alle, die mit wenigen Gigabytes zurechtkommen – und für alle, die unbegrenztes Highspeed-Datenvolumen lieben. (zwischen 1, 2, 10, 20, 30, 60 GB frei wählen). Auf https://www.o2online.de/handy/konfigurator/#/ kann man in einem Konfigurator mit wenigen Klicks ein persönliches Angebot zusammenstellen. Der O-Moment der Woche: Das Video des Paket-Lieferanten. 00:45:43 Warum Bahn fahren, wenn man auch Heli fliegen kann. 00:49:38 The Rock. 00:50:25 Und das alles mit Burritos in der Hand… 00:52:50 Never liked that guy. 00:53:23 Weltmeistertitel Nr. 8 für Ripke. 00:58:10 Warum Hansi Flick so ein geiler Typ ist. 00:59:43 Lewis Hamiltons ehrlichster Moment. Warum er es noch nie so schwer hatte. 01:01:07 Gucklöcher. Die Freiheitsstatue. Komische Holzwände. Das gibt es Neues im PCH. 01:06:50 Ist zwar teuer, aber Wurst und hässlich. 01:10:40 Der 80er Jahre Partykeller und sinnlose Holzornamente. 01:12:58 Paul hat Angst vor seinem Geburtstagsgeschenk von Joko. 01:12:00 Zurück zu Jokos erfolgreicher DJ-Karriere. 01:15:50 Der schnellste Pinkler der Welt. 01:17:25 Und der beste DJ-Unfall aller Zeiten. 01:19:56 AWFNR wird euch präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben.
Vom Nahtod über Nahrungsergänzungsmittel und Smothies bis hin zur Frage der Woche. Haben Joko und Paul sich wirklich selbst vollgeschissen? All das und noch viel mehr Scheiße, in der wortwörtlich niveaulosen Scheißfolge AWFNR #325. 00:00:00 Die beschissene Folge. 00:00:24 Die ganze Scheiße für eure Inbox jetzt auf https://awfnr.de/subscribe/. 00:00:50 AWFNR wie immer präsentiert für O2. Für mehr O in deinem Leben. 00:01:04 Jetzt wird die Scheiße mit dem Intro von Drunken Masters zum Dampfen gebracht. 00:02:20 Ein Rausch ist richtig geil. 00:02:30 Berlin, Berlin, Berlin. Und Schweighöfer. 00:04:00 Wie viele Büros hat Joko eigentlich? 00:05:50 Schlechte Konzepte. Schlechte Nachrichten. 00:07:55 Ihr glaubt nicht was Joko passiert ist. Er hätte Tod sein können. 00:08:20 WERBUNG: Hört endlich auf Paul Katzenfutter zu schicken! Bestellt euch lieber selber welches. Und da ihr ja für eure Tiere nur das Beste wollt, CRAVE! Natürlich, proteinreich und getreidefrei. CRAVE wird die ersten 5.000 Podcast Hörer, die CRAVE Produkte auf der Online-Plattform ZooRoyal einkaufen, m.H. des Rabatt Code AWFNR mit bis zu 50% und mehr unterstützen. https://www.zooroyal.de/katze/katzen-angebote/3943/ 00:09:53 So jetzt kann Joko von seiner Nahtoderfahrung erzählen. 00:10:40 Und dann flog er durch die Luft. 00:13:19 Lebensgefährliche Lampen und Lebensrettende Armbänder? 00:15:30 Paul geht auf Energie-Recherche. 00:15:58 Pech-Wochos. Es ging Berg ab. 00:16:44 Alt abgestandener Kot oder vollgeschissene Hose? 00:18:00 Die Fäkalienwolke. 00:20:30 Living with yourself. Netflix. 00:21:16 Erwachsenen Windeln findet Joko ganz stark. 00:21:57 Wenn sich der Darm mitten in der Nacht von selbst entleert. 00:22:58 Es war Schokolade. 00:24:30 Stell dir vor deine Putzfrau denkt du hast nachts in die Hose geschissen. 00:25:25 Eine Geschichte aus Jokos wilden Hamburger Zeiten. 00:27:20 Hat auch er sich eingeschissen? 00:28:40 Noch eine absurde Geschichte. 00:30:21 DJ-JO-KO vs. DJ-RIP-KY. 00:32:00 Damals als DJ… 00:33:30 Preis-Leistungs-Joko. 00:36:57 LUNIZ -- I GOT 5 ON IT. 00:38:39 Ein Gig von Paul und Joko zusammen, das wär’s. Wie würden sie heißen, was würden sie tragen? 00:40:34 Wenn Joko sich eine Sache wünschen dürfte wäre das…. 00:41:08 WERBUNG: O2 You – Dein So-Wie-Du-Willst-Angebot Du bestimmst: das Ende der Laufzeit, ob du deine Raten in 6, 12 oder 36 Monaten ab bezahlen möchtest und wie viel Datenvolumen du brauchst. All das kannst du dir ganz einfach im Konfigurator auf https://www.o2online.de/handy/konfigurator/#/ zusammenstellen. O-Moment: New Natives. Prinz Pi stellt seine Wohnung vor. 00:43:12 Eigentlich wäre Joko Nationalspieler geworden, aber… 00:47:15 Wie Joko junge Leute in Mönchen-Gladbach halten will. Workingscheidt. 00:48:47 Keine Zeit für eine 18. Baustelle. 00:51:32 Mobile Mixer. Smoothies und Ernährungstagebücher. 00:54:00 Auch Paul hat mal einen Fehler gemacht. 00:56:41 Nahrungsergänzungsmittel für Sportler. 01:00:58 Sympathische Fußball Teams. 01:02:56 Der verspiegelte Aufzug im 24 Hours Hotel. 01:04:04 Und noch eine Geschichte aus dem PCH. 01:06:05 Die Moral von der Geschicht, benutze das Wort Shooting in Amerika nicht. 01:06:36 Paul hat Kaki in der Hose und muss los. 01:07:26 Bei Joko steht die große Hafenrundfahrt an. 01:07:53 AWFNR #325 präsentiert von o2 für mehr O in deinem Leben.
Wir waren eingeladen in das Allianz Zentrum für Technik, um dort mit Geschäftsführer Dr. Christoph Lauterwasser darüber zu sprechen, was eigentlich aus Sicht einer Versicherungsgesellschaft an Elektro-Fahrzeugen speziell ist. Neben Unfallstatistiken und Crash-Analysen war auch die Typklassenkommission ein Thema, der das AZT seit jeher angehört. Außerdem fand der E-Cannonball zum zweiten Mal statt, weshalb die viel erwachsener gewordene jüngste Ausgabe der "Elektroautoverbrauchsvergleichsfahrt" natürlich auch ihren Weg in diese Episode finden musste. Nachdem wir mit Stefan von Nextmove im vergangenen Jahr sowohl unseren Klassen- als auch den Gesamtsieg einfahren konnten, waren wir natürlich gespannt darauf, welche Teams in diesem Jahr vorne liegen würden. Weiterhin sprechen wir über Marcels ersten Besuch im Service-Center mit dem Model 3 und klicken uns durch den Konfigurator für die neue Renault ZOE. Wir diskutieren darüber, ob es sinnvoll sein kann, E-Fahrzeuge während der Fahrt zu laden und schauen schließlich noch in eine sehr spezielle Nische der Nutzfahrzeugecke. Wenn Ihr wollt, spendet gerne noch ein paar Euro für unseren jetzt schon über 1.000 (!) Quadratmeter großen Wald-Anteil im Rahmen der CLEANELECTRIC Baumpflanzaktion. Und ansonsten: Viel Spaß beim Hören! Diese Episode wird unterstützt von der Allianz. Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Marcels Tesla Referral Link: https://ts.la/marcel79632 Phils Tesla Referral Link: https://ts.la/philipp85086 Allianz Zentrum für Technik E-Cannonball VW MEB für günstige Kleinwagen Polestar 2 Basispreis bekannt Tesla Gigafactory 3 2.000 neue Stellen bei Porsche durch Taycan Auto laden während der Fahrt Konfigurator Renault ZOE Kamag E-Catering Wiesel Kurios: Russische Entrenpreneure singen für Elon Musk Slack Twitter Instagram
Wenn Konfiguratoren richtig eingesetzt werden und sinnvoll vorbereitet werden, dann können sie sehr wertvoll sein. Leider sehe ich zu 90% das Gegenteil. Merkwürdige Fragen, die ein Laie überhaupt nicht beantworten kann und Preise, die nicht einmal eine Firma aus einem Billiglohnland hinbekommen würde... grrr... Wenn Du Dir einen Konfigurator anschaffen willst, dann höre Dir diese Episode an und prüfe dann, ob Du den in wenigen Minuten minimal beschriebenen Anforderungen gerecht werden willst (oder Du mich einfach ignorierst). Fröhlich bleiben! Thorsten
Wir waren zu Gast bei Daimler in Mannheim, um uns den vollelektrischen Stadtbus eCitaro anzuschauen, der Ende letzten Jahres unter anderem in Hamburg den Betrieb aufgenommen hat. Bei unserem Treffen mit Gustav Tuschen (Head of Product Engineering) und Alexander Pöschl (Head of Strategy, Future Topics and Innovation Lab) sprachen wir über die Anforderungen, die an einen Stadtbus gestellt werden, die Herausforderungen für die Städte und Kommunen und die Hürden, die es zu bewältigen gilt. Keine Sendung ohne Tesla: Neuigkeiten zum Model 3, das Auf und Ab bei den Supercharger-Preisen und das mögliche Ende des Referral Programs stehen auf der Agenda. Außerdem sprechen wir über den Konfigurator für den Audi e-tron, den Porsche Taycan und gekühlte Ladekabel and HPC-Stationen, die kürzlich sicherheitshalber stillgelegt werden mussten. Diese Episode inklusive Pre- und Postshow findest du auf Patreon! Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung Marcels Tesla Referral Link: https://ts.la/marcel79632 Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Podcast-Preis 2019 Daimler eCitaro Daimler Präsentation Tesla Model 3 auf BAFA-Liste Tesla Supercharger teurer Tesla Referral Program endet Audi e-tron Konfigurator Porsche will mehr Taycan bauen HPC-Station sicherheitshalber offline Kurios: Porsche baut NOX-absorbierende Werksfassade Slack Twitter Instagram
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Model 3 Konfigurator in Deutschland offen Ende des 4. Quartals: Tesla gibt nochmal alles Instant Drive Away: Kauf und Auslieferung in nur 5 Minuten Update der Tesla Smartphone App Storm watch für die Powerwall Die Boring Company präsentiert ersten Tunnel Alles über die Boring Company Musik: Titel: Golden Spoon Autor: Pandoras Box Source Licence Download (10MB)
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Auch wenn die vierte Generation des Kia Sportage ein kraftvolles, modernes Außendesign zeigt, das Sportlichkeit und Energie ausstrahlt und mit renommierten Preisen wie dem iF Award, Red Dot Award ausgezeichnet wurde, richten wir unsere Aufmerksamkeit – natürlich nur aus Zeitgründen – auf die Technik, mit der auch DIESER Kia punkten kann. Darum geht es diesmal!Schon als der Kia Sportage vor 25 Jahren – es war das Jahr 1993 – auf den Markt kam, war er ein Trendsetter. Er gehörte weltweit zu den ersten SUVs. Die zweite Generation konnte mit außergewöhnlich hohem Fahrkomfort punkten, die dritte brachte optische Dynamik ins Kompakt-SUV-Segment. Keine Frage, dass die potentiellen Käufer auch von der aktuell gestarteten vierten Generation umfangreiche Neuerungen erwarten und das zu Recht. Power und Drive! Der koreanische Automobilhersteller spendiert dem neuen Sportage als erstem Kia und sogar als einem der der ersten SUVs überhaupt einen Diesel-Mildhybridantrieb auf 48-Volt-Basis. Bereits jetzt also mehr als ein Jahr vor der Pflicht dazu, entsprechen sämtliche Motoren der Abgasnorm Euro 6d-Temp, damit ist man auf der sicheren Seite, was mögliche Fahrverbote angeht. Die Mildhybridversion 2.0 CRDi EcoDynamics+ leistet 136 kW (185 PS) und mobilisiert ein Drehmoment von 400 Nm. Das Dieseltriebwerk wird durch einen Elektroantrieb unterstützt. Die Mildhybridversion beinhaltet eine 48-Volt-Batterie sowie einen 12 kW starken Startergenerator. Dies ermöglicht im Gegensatz zu 12-Volt-Start-Stopp-Systemen – das Abschalten des Verbrennungsmotors auch im Fahrbetrieb, also beim Ausrollen oder Bremsen. Das hilft dazu, gegenüber dem bisherigen 2,0-Liter-Diesel die CO2-Emissionen je nach Ausführung um bis zu zehn Prozent zu reduzieren. Neu bei den Antrieben ist ein 1.6 CRDi, der den 1,7-Liter-Diesel ablöst und der in zwei Varianten mit 85 kW (115 PS) oder 100 kW (136 PS) angeboten wird. Bei den Benzinern kann man neben dem 130 kW (177 PS) starken Turbotriebwerk einen 1,6-Liter-Direkteinspritzer mit 97 kW (132 PS) ordern. Zur Abgasreinigungsetzen die Dieselmotoren auf einen NOx-Speicherkatalysator und einen SCR-Katalysator, die Benziner auf einen Ottopartikelfilter. Die Kosten!Wer den Konfigurator auf der Kia Webseite zurate zieht, der kann das Fahrzeug zu Basispreisen zwischen 19.990 € - dafür bekommt man den ATTRACT mit 1.6 GDI, Schaltgetriebe und 97 kW (132 PS) - und 45.490,00 € ordern. Für die letztgenannte Summe wird man dann den 2.0 CRDi Eco-Dynamics+ mit dem 136 kW (185 PS) 48-V-Mild-Hybrid System mit 8 ‒ Stufen-Automatik in der PLATINUM-Ausstattung bekommen. Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In der neuesten Folge von Snapshot ist der Mitbegründer des Start-ups Anylamp, Johann Ziereis, bei uns zu Gast. Anylamp bietet seinen Kunden die Möglichkeit, eine individuelle Lampe mittels Konfigurator nach eigenen Wünschen zu designen. Der Kunde kann sich also nicht nur ein Produkt heraussuchen und bestellen, sondern dieses in Form und Farbe gestalten - User Experience auf allen Ebenen. Egal ob Sneaker, Lampe oder Kleidung: Der Trend geht hin zur Individualisierung durch den Endverbraucher. Kunden können sich ihre Produkte ganz bequem von Zuhause aus zusammenstellen. Das berichtet Johann auch aus seinen bisherigen Erfahrungen: Fließband-Ware ist out, die Kunden wollen das Besondere, Einzigartige. 01:00 Das ist Johann Ziereis von Anylamp 01:26 Warum ausgerechnet Lampen? 01:43 Die eigene Lampe individuell designen 02:52 In welcher Phase steckt das Start-up? 03:29 Das kostet eine individuelle Lampe 04:01 Material und Fertigung 04:43 Wer ist eigentlich „Anylamp“ 05:31 Die Idee zu Anylamp: Intuitive Gestaltung 07:32 Räume durch Licht verändern 08:20 Der Standort Regensburg 09:19 Die erste Lampe, die der Kunde selbst gestalten kann 10:33 Was wollen die Kunden? 11:17 Der Bestellvorgang: Wann kommt meine Lampe? 11:55 Als Start-up Kunden werben 12:37 Wie habt ihr euch als Start-up finanziert? 16:43 Augmented Reality: Dem Kunden das Produkt erlebbar machen 17:03 Probleme im Werdegang des Digi-Start-ups 18:22 Die Benutzeroberfläche 18:30 Einfach bedienbar, graphisch ansprechend und vor allem Spaß soll es machen 19:02 Wo wird Anylamp in 5-10 Jahren stehen? 19:35 Tipps für andere Gründer: Brennen für die eigene Idee 20:21 Dort findet ihr Anylamp ------------------------------------------------ ➡ Diskutiere mit uns zum Thema: www.snapshot.fm ➡ Auf iTunes anhören: ix.biz/itunes ➡ Auf YouTube anhören: ix.biz/youtube
Daniel Attallah, Geschäftsführer von Pixum, ist zu Gast in der Sendung und stellt den neu entwickelten Handyhüllen Konfigurator vor, der es jedem ermöglicht seine Handyhülle individuell selbst zu gestalten.
Willkommen bei Fahrradio, Nr. 8 – aufgenommen am 7.1.2011 in Thomas Küche in Stuttgart. Podcast online hören Kein Player zu sehen? Klick‘ den Download-Link Quellen und Links: * Alle Links immer online bei www.delicious.com/tag/fahrradio. * Bücher und Medien auf dem fahrradio-Wunschzettel bei amazon.de * Videos bei Youtube Politik und Verkehr * Am 30. Dezember 2010 gab’s den Schlichterspruch zu Stuttgart 21. Deine Meinung. Heiner Geissler sagte: Wenn ihr es nicht so erklären könnt, dass ich es verstehe, habt ihr es selbst nicht verstanden. Sehr informativ auch die Videos des Elektrischen Reporters zum Thema Netzneutralität für das ZDF * Die Zukunft des Systems „Auto“. Mobilität, Open Source und das Web * Carlos Ghosn bei der LeWeb in Paris. Dort war auch Bertrand Picard (Solarflugzeug) und Shai Agassi von Better Place * OpenSource-Autos 40fires – erste Entwicklung * cyclecious Open Source-Fahrradkarten mit Google-Karten, OpenStreetMap und Mapquest. Das sieht besser aus, als die Radwegekarten, die ich sonst so kenne (z. B. der NRW Radroutenplaner. Technik und Design * Lastenradfotos von Alain Delorme * Zeitschriften: Spoke Ausgabe 2 und Radmarkt bike Shop News * fahrstil nr. 3 – Träume * Was will * Floow. Gibt’s auch mit Dach. Firmenwebsite mit viel Flash und wenig Aussage. * 40fires Riversimple bauen ein Open Source-Auto mit Creative Commons Lizenz * Liegerad-Schneemobil– Tret-Skibob. Das immerwährende Thema der alternativen Schneefahrzeuge * Müsing mit neuer Website und lahmem Konfigurator. Trek macht das wesentlich besser mit dem Projekt 1. Hier ist jede Änderung zu sehen. * Sinclair X1 – Ein ziemlich konventionelles Liegerad mit Hut. * Stringbike Ein blödes Fahrrad ohne Kette, dafür mit extrem aufwendiger Ersatztechnik. Sport * Micro-Scooter gegen BMX Australische Fahrradfirma zahlt 100 Dollar für deinen alten Roller. Was wir verpasst haben * Hallenradsport-WM 2010 in Stuttgart Hier die Ergebnisse, alle Videos beom Bikeballer2000 * Vamos a la Playa Stuttgart-Barcelona-Fixed. Mit