Zukunftsfrauen

Follow Zukunftsfrauen
Share on
Copy link to clipboard

Wir kommen mit Frauen ins Gespräch, die etwas zu sagen haben – über ihren Weg und ihr Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Frauen, die Mut machen! Unsere Interviewpartnerinnen erzählen über ihre persönliche Geschichte, ihre Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung, ihre konkreten Ziele, ihre Visionen. Sie plaudern unterhaltsam und fordern mit klarer Stimme. Es sind Frauen, die als Multiplikatorinnen, Referentinnen oder ehemalige Teilnehmerinnen eine Verbindung zum Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung haben. Das Frauenkolleg ist ein bundesweites Seminarangebot für Frauen, das die persönliche Entwicklung unterstützt und Hilfestellungen bei Herausforderungen und Vernetzung leistet. Es soll Frauen Mut machen, Verantwortung zu übernehmen und unsere Zukunft mitzugestalten. Denn: wir brauchen die Kreativität, den Einsatz und das Engagement von Frauen, die unsere Gesellschaft gleichberechtigt mitgestalten! Wir brauchen „Zukunftsfrauen“. Weitere Infos zu unserem Seminarangebot findet ihr unter kas.de/frauenkolleg.

Julia van der Linde


    • Mar 28, 2025 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 25m AVG DURATION
    • 39 EPISODES


    Search for episodes from Zukunftsfrauen with a specific topic:

    Latest episodes from Zukunftsfrauen

    39 Im Gespräch mit Nadine Schön und Anna Aeikens

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 29:40


    Diese Folge von „Zukunftsfrauen“ wurde am Tag der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestags aufgenommen – ein symbolischer Moment für den politischen Neustart. Zu Gast sind zwei Frauen, die an diesem Tag sehr unterschiedliche Rollen einnehmen – und doch eines gemeinsam haben: Beide waren 26 Jahre alt, als sie ihren ersten Tag im Bundestag erlebten. Nadine Schön blickt auf viele Jahre im Parlament zurück, vor allem als digitalpolitische Vordenkerin. Die Saarländerin hat sich entschieden, in dieser Wahlperiode nicht erneut zu kandidieren. Anna Aeikens aus Magdeburg wurde bei der Bundestagswahl 2025 erstmals gewählt – und beginnt an diesem Tag offiziell ihre Arbeit als jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion. Gemeinsam thematisieren wir eine politische Karriere und wagen den Ausblick mit einem Rising Star. Wenn du wissen willst, was Nadine Schön nach ihrer Zeit im Bundestag macht – und warum Anna Aeikens den Weg in die Politik gewählt hat, dann hör unbedingt rein!

    38 Im Gespräch mit Ulrike Jary und Sina Römhild

    Play Episode Listen Later May 31, 2024 35:19


    Happy Birthday Grundgesetz! Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Im Zuge der Festlichkeiten werden immer wieder bekannte männliche Namen wie Konrad Adenauer, Theodor Heuss oder Carlo Schmid - Mitglieder des Parlamentarischen Rates, der 1949 das Grundgesetz verfasste- genannt. Aber was ist mit den vier Frauen, die das Grundgesetz mitgestaltet haben, die sogenannten "Mütter des Grundgesetzes"? Was ist ihr Erbe? Wie haben diese Frauen unsere Demokratie beeinflusst und welche Auswirkungen hat das auf Frauen in der Politik heute? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit direkt zwei Frauen: Ulrike Jary und Sina Römhild. Jary ist Politikerin in Thüringen und Helene-Weber-Preisträgerin. Ein Preis, der nach einer der Mütter des Grundgesetzes benannt ist und Frauen aus der Kommunalpolitik für ihr besonderes Engagement auszeichnet. Römhild wurde mich 24 Jahren die jüngste Bürgermeisterin Deutschland im Kreis Wartburg.

    37 Im Gespräch mit Lisa Behm

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 21:29


    Am 25. April ist der "Girlsday" - ein Aktionstag, bei dem Mädchen und Frauen die Möglichkeit haben, männerdominierte Berufe auszuprobieren. Aber bringt er was? Wie repräsentiert sind Frauen inzwischen in der technischen Branche? Werden Mädchen in den Schulen wirklich genug in den sogenannten MINT-Fächern gefördert? Und wie stehts um Frauen im Wissenschaftsbetrieb an Universitäten? Wir sprechen mit Lisa Behm. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut für Windenergie und hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Wie sie die Situation empfindet und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, erzählt sie uns in der neuen Folge.

    36 Im Gespräch mit Magdalena Sporkmann

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 27:59


    Bei Worten wie "Aktien", "ETFs" oder "Sparplänen" läuft es vielleicht der einen oder dem anderen kalt den Rücken runter. Das Thema Finanzen schieben wir gerne mal weg. Aber das ist ein Problem! Denn vor allem Frauen neigen dazu, weniger zu sparen und zu investieren, was oftmals in finanzieller Abhängigkeit und Altersarmut endet, weiß Finanzexpertin Magdalena Sporkmann. Sie hat letztes Jahr das Buch "Miss Money - was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten" geschrieben und hält regelmäßig Vorträge über Finanzen, vor allem für Frauen. Wie man als Frau nicht in sogenannte "Finanzfallen" rutscht, wie groß eigentlich der Notgroschen sein sollte und was der Gender Pay Gap mit Altersarmut zu tun hat, verrät sie uns in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.

    35 Im Gespräch mit Sandra Rocha do Monte Bayer

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 22:17


    Viele Frauen haben immer wieder, mit verschiedenen Rollenerwartungen zu kämpfen. Das kann psychische Belastungen verursachen, denkt die Gesundheitsberaterin und Physiotherapeutin Sandra Rocha do Monte Bayer. In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir gemeinsam über das Thema "Mentale Gesundheit bei Frauen". Haben Frauen wirklich mehr Stress als Männer? Und was kann man tun, um den Stress und die Belastung zu mindern? Welche Angebote gibt es, wenn man Hilfe sucht und werden die auch angenommen? All das erfahrt ihr in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.

    34 Im Gespräch mit Marion Sendker

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 32:10


    Marion Sendker ist Auslandskorrespondentin für deutsche Medien in der Türkei. In der 34. Folge der „Zukunftsfrauen“ beleuchten wir die Herausforderungen und Risiken, mit denen Journalisten im Ausland konfrontiert sein können. Wie steht es um die Pressefreiheit in der Türkei? Fühlt man sich sicher, auch wenn man vielleicht über kritischere Themen berichtet? Und ist der Job als Frau schwieriger, als als Mann? Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der vielseitigen Arbeit einer Auslandskorrespondentin.

    33 Im Gespräch mit Claudia Middendorf

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 19:06


    Wie weit sind wir eigentlich von der Inklusion von Teilhabe und Gleichberechtigung entfernt? Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen? Und welche Herauforderungen gibt es auf dem inklusiven Arbeitsmarkt? Alles wichtige Fragen, denen wir uns in der neuen Folge der "Zukunftsfrauen" widmen. Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Claudia Middendorf, der Beauftragten der Landesregierung NRW für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten, zu sprechen. Welche Ziele sie auf kommunaler Ebene für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen verfolgt und was sie sich für die Zukunft in dem Bereich wünscht, erzählt sie in der neuen Podcastfolge.

    32 Im Gespräch mit Marion Eichhorn

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 24:03


    Mit Allerheiligen am 1. November und dem Welthospiz-Tag am 14. Oktober gibt es direkt zwei Tage hintereinander, an denen wir in dieser dunklen Jahreszeit der Toten gedenken. Das haben wir in der Folge zum Anlass genommen, um über das Tabu-Thema "Tod" zu sprechen. Dabei ist es wichtig, sich auch mit dem Sterben auseinanderzusetzen. Warum das ratsam ist, erzählt uns Marion Eichhorn. Sie leitet das Heilig-Geist-Hospiz in Unna. Was sie bei ihrer Arbeit genau macht und wie diese ihr Leben persönlich beeinflusst hat, erzählt sie in der neuen Folge der Zukunftsfrauen.

    31 Im Gespräch mit Annely Ihde

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 22:06


    Langsam wird es richtig herbstlich. Die Felder färben sich gold-braun, die Apfel- und Kürbissaison startet und wir feiern "Erntedank". September und Oktober sind geprägt von dem Thema Landwirtschaft. Aber wie steht es um Frauen in der landwirtschaftlichen Branche? Ist der Acker immer noch ein männerdominierter Bereich? Oder sind das alles nur Vorurteile? Und ist es für junge Leute überhaupt attraktiv, auf's Land zu ziehen und einen landwirtschaftlichen Beruf zu ergreifen? Über all diese Fragen haben wir in dieser Folge der Zukunftsfrauen mit Annely Ihde gesprochen. Sie ist Geschäftsführerin des Bauernverbandes in Ludwigslust. Nach ihrer Ausbildung zur Landwirtin hat sie noch Agrarökonomie studiert. Hört mal rein, wie sie die Lage einschätzt und was für Tipps sie hat.

    30 Im Gespräch mit Annette Widmann-Mauz

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 23:28


    30 Folgen die Zukunftsfrauen! In dieser besonderen Jubiläums-Episode geht's um Frauen in der Politik. Wie schafft man es, als Frau in diesem Bereich Fuß zu fassen? Und was sind Herausforderungen? Wie hoch ist eigentlich der Frauenanteil, wenn man Statistiken betrachtet? Annette Widmann-Mauz ist Bundestagsabgeordnete und Bundesvorsitzende der Frauen-Union (FU). Wie ihr persönlicher Weg in die Politik war, welche Hürden sie überspringen musste und auf welche Errungenschaften sie bei der Frauen-Union, die in diesem Jahr 75 wird, besonders stolz ist, erzählt sie uns in der neuen Folge.

    29 Im Gespräch mit Dr. Christina Sievers

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 14:10


    Ist die KI-Branche Frauen gegenüber diskriminierend? Spätestens seit ChatGPT ist künstliche Intelligenz wohl fast jedem ein Begriff. Dass Frauen allerdings in technischen Branchen oftmals unterrepräsentiert sind, ist auch kein Geheimnis. Doch ist ein Wandel in der Branche zu sehen? Und wie fühlen sich Frauen im Bereich KI? In der neuen Folge der Zukunftsfrauen sprechen wir mit Dr. Christina Sievers von der KI-Beratungsfirma Alexander Thamm GmbH. Sie erzählt uns von ihren persönlichen Erfahungen in diesem Trendbereich.

    28 Im Gespräch mit Dr. Andrea Qualbrink

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 29:49


    Gibt es so etwas wie Gleichberechtigung in der katholischen Kirche? Und wie steht's um Empowerment? Gerade das Frauenbild der katholischen Kirche wird in den Medien immer wieder kritisch diskutiert. In der neuen Folge reden wir darüber mit Dr. Andrea Qualbrink vom Bistum Essen. Sie hat in Pastoraltheologie promoviert und zu Frauen in Leitungspositionen in der Kirche geforscht. Was sie dabei herausgefunden hat und welche persönlichen Konsequenzen sie daraus zieht, hört ihr in der neuen Episode der "Zukunftsfrauen".

    27 Im Gespräch mit Sylvia Adamec

    Play Episode Listen Later May 26, 2023 23:47


    Trotz Bauboom und Fachkräftemangel sind Frauen in der Baubranche immer noch stark unterrepräsentiert. Wie ist es also, als Frau auf einer Baustelle zu arbeiten oder diese sogar zu leiten? Sylvia Adamec ist Bauleiterin und hat mehrere Ausbildungen im Handwerk absolviert. Mit welchen Vorurteilen und Herausforderungen sie in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert wird und wie sie damit umgeht, erfahrt ihr in der neuen Folge.

    26 Im Gespräch mit Eva Majewski

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 25:22


    Was ist eigentlich "feministische Sicherheitspolitik"? Inwiefern zeigt dieses Konzept Lösungen in Kriegs- und Krisenzeiten auf? Und wie lässt sie sich überhaupt umsetzen? Das alles klären wir in der neuen Folge in einem spannenden Interview mit Eva Majewski. Sie ist Konsulin beim Auswärtigen Amt in Erbil im Irak und seit ein paar Tagen Bezirks-Stadträtin für Stadtentwicklung und Facility-Management in Berlin.

    25 Im Gespräch mit Jenny Kowalczyk

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 18:14


    Na, habt ihr es vielleicht schon gemerkt? Die Zukunftsfrauen haben eine neue Moderatorin! Ab jetzt übernimmt nämlich Cara Emilia Dühr den Podcast. Sie ist Stipendiatin der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und studiert Psychologie in Bonn. In der heutigen Folge spricht sie mit Jenny Kowalczyk über das Thema Bildung und Integration an Grundschulen. Denn Jenny Kowalczyk setzt sich bereits seit Jahren als Prokuristin des Bonner Vereins "German Angel" für die Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern im Bildungssystem ein. So will sie ihnen mehr Chancen zur Teilhabe ermöglichen. Was der Verein genau macht, um dieses Ziel zu erreichen, wie eine gute Integration an Grundschulen aussehen könnte und wie Corona den ganzen Prozess beeinflusst hat, erzählt sie uns in einer neuen Folge der Zukunftsfrauen.

    24 Im Gespräch mit Martina Stangel-Meseke

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 37:51


    Die „Zukunftsfrauen“ starten in das Jahr 2023: In der heutigen Episode ist die Arbeitspsychologin Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke zu Gast. Sie erklärt, welche Rolle Genderfairness in der Personalauswahl und Personalentwicklung spielt – und wie es dazu kommt, dass die Arbeitswelt momentan einen „Female Shift“ erlebt. Außerdem sprechen wir darüber, inwieweit sich Krisen wie die Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag und die Rollenverteilung der Geschlechter auswirken. Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke ist Psychologin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Arbeitsrecht. 1999 war sie Mitgründerin der Unternehmensberatung t-velopment, die sie bis heute mit ihrem Geschäftspartner leitet. 2008 wurde sie zum Sachverständigenmitglied zur Erstellung des Ersten Gleichstellungsberichts für die Bundesregierung berufen.

    23 Im Gespräch mit Katrin Lauterborn

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 40:35


    Mit der Dortmunderin Katrin Lauterborn spreche ich in dieser Folge über den Wintereinbruch mitten in der Inflation und Energiekrise – und wie wir Menschen in Armut zu diesen Zeiten unterstützen können. Katrin Lauterborn ist Geschäftsführerin des Gast-Hauses, einer ökumenischen Initiative für Obdachlose, Wohnungslose und Menschen an der Armutsgrenze. An 365 Tagen im Jahr bekommen Gäste hier nicht nur Lebensmittel und saubere Kleidung, sondern auch Beratung und Angebote für alle anderen Lebensbereiche. Wie sich die Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine auf ihre Gäste auswirken und warum sich das Gast-Haus trotz schwieriger Zeiten vergrößern möchte, erzählt Katrin Lauterborn in diesem Interview. Außerdem sprechen wir darüber, warum das Haus einen besonderen Schutzraum für Frauen einrichten möchte und inwiefern sich die Umstände und Geschichten von Frauen, die auf der Straße leben, von Männern unterscheiden. Katrin Lauterborn ist seit 2015 hauptamtliche Geschäftsführerin des Gast-Hauses. Zuvor leitete sie unter anderem die Filiale eines Bestattungsunternehmens. Mit dem Gast-Haus verbindet sie eine lange gemeinsame Geschichte: Der Verein wurde von ihren Eltern mitaufgebaut und maßgeblich geprägt.

    22 Im Gespräch mit Anna Bölling

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 22:50


    In dieser Episode ist Anna Bölling, die 2020 unsere erste Interviewpartnerin im Podcast war, zurück bei den „Zukunftsfrauen“. Damals war sie gerade zur Landrätin des Kreises Minden-Lübbecke gewählt worden - jetzt berichtet sie von ihrem nächsten Karriereschritt: Zum 1. September hat die nordrhein-westfälische Landesregierung sie zur Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold berufen. Nach zwei Monaten im Amt erzählt sie von ihren neuen Aufgaben, Veränderungen in der Kommunalpolitik und dem Einfluss der aktuellen Krisen auf ihren Arbeitsalltag. Anna Bölling ist 42 Jahre alt und war von 2017 bis 2020 Sozialdezernentin beim Landkreis Uelzen in Niedersachsen. Darauf folgte in ihrer Heimat Minden-Lübbecke die Wahl zur Landrätin und schließlich in diesem Sommer die Berufung zur Regierungspräsidentin in Detmold.

    21 Im Gespräch mit Julia van der Linde

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 31:44


    „Zukunftsfrauen“ verabschiedet sich von Julia van der Linde: Nach zwei Jahren voller spannender Interviews wechselt die Stimme hinter dem Podcast-Mikrofon. Zum Abschied schaut Julia mit unserer neuen Moderatorin Rabea Gruber noch einmal zurück auf die Anfänge des Podcasts. Julia erzählt, was sie während der Formatentwicklung gelernt hat, und berichtet von der Arbeit hinter den Kulissen. Außerdem fragen wir in dieser Folge, welche Rolle Sprache eigentlich im Engagement von Frauen spielt - und Julia erzählt, warum sie durch den Podcast kritisch gegenüber dem Wort „Powerfrau“ geworden ist. Julia van der Linde ist Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und hat nach einem Praktikum im Regionalbüro Westfalen mit der Arbeit für das Frauenkolleg begonnen: Zuerst als wissenschaftliche Hilfskraft, dann als Referentin, Moderatorin und Tagungsleiterin. Aktuell promoviert sie im Bereich Moraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet am Lehrstuhl für Theologische Ethik. „Zukunftsfrauen“-Neuzugang Rabea Gruber ist Stipendiatin der Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie arbeitet als Journalistin sowie als freie Mitarbeiterin für das Regionalbüro Westfalen. An der Universität Bremen studiert sie im Master „Digital Media and Society“.

    20 Im Gespräch mit Silvia Rabethge

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 30:21


    In der heutigen Podcastfolge geht es um den Helene Weber Preis. Dafür habe ich mir eine Helene-Weber Preisträgerin aus dem Jahr 2020 eingeladen, Silvia Rabethge. Silvia Rabethge ist seit 2017 Stadtvertreterin in Schwerin und an zahlreichen weiteren Stellen politisch engagiert. Davon wird sie uns gleich noch selbst mehr erzählen. Zuvor darf ich aber noch einmal Lea Linnhoff hier im Podcast begrüßen. Ihr kennt Sie schon aus der Folge zum Gender Pay Gap. Lea ist Studentische Hilfskraft des Frauenkollegs der Adenauer Stiftung, zu dem auch dieser Podcast gehört und studiert in Münster Politik und Recht. Sie wird uns verraten, was der Helene Weber Preis ist und wer Helene Weber war.

    19 Im Gespräch mit Iryna Riabenka

    Play Episode Listen Later May 27, 2022 36:54


    Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge der Zukunftsfrauen, in der heute Iryna Riabenka zu Gast ist. Iryna Riabenka studiert an der Hochschule Hannover Fernsehjournalismus und ist Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie stammt aus Charkiw in der Ukraine und spricht mit mir über Ihren Dokumentarfilm Heller Weg. In diesem porträtiert sie den ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev, der fast 1000 Tage im Gefängnis Isolazia in Donezk verbracht hat und dort gefoltert wurde. Vom Internationalen Studierendenfilmfestival Sehsüchte wurde Heller Weg in der Sektion Fokus Produktion ausgezeichnet.

    18 Im Gespräch mit Lisa Altenpohl

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 33:53


    Heute geht es um Vorbilder oder Role Models. Sagt mal, habt ihr eigentlich ein Vorbild? Frauen können – zumindest hier in Deutschland – meist selbst entscheiden, wie sie ihr Leben gestalten wollen. Häufig sind sie gleich gut oder sogar besser ausgebildet als Männer und können eine Vielzahl an Rollen annehmen. Ob Unternehmerin, Sportlerin, Künstlerin, Hausfrau oder Politikerin – die Auswahl ist groß und insbesondere für junge Frauen nicht immer ganz leicht. Deshalb hab ich mir heute Lisa Altenpohl eingeladen. Lisa Altenpohl ist gebürtige Rheinländerin und lebt und arbeitet nun seit 14 Jahren in Berlin. Seit 2005 ist sie als Schauspielerin tätig und arbeitet auch heute noch für Film und Theater. Diesen Sommer ist sie zum Beispiel in Thüringen im Liebhabertheater in Goethes "Die Mitschuldigen" zu sehen. Sie hat außerdem eine Ausbildung zum systemischen Coach sowie eine Ausbildung in NeuroEmbodiedSoulCentering absolviert. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Female Empowerment, Feminismus und ganzheitliche Transformation. Ihre Vision von einer perfekten Welt ist eine friedliche Welt, in der alle Menschen so sein können und dürfen wie sie sein wollen jenseits der Beschränkung, die uns Gesellschaft, Vergangenheit und veraltete Rollenbilder aufzwingen. Auch für das Frauenkolleg ist sie als Referentin tätig. Dort bietet sie unter anderem Seminare zum Thema "Typisch Frau?" an, bei denen es auch um Role Models geht. Über diese spreche ich heute mit Lisa.

    17 Im Gespräch mit Sarah Kramer

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 17:35


    Heute ist Sarah Kramer zu Gast und spricht mit mir unter anderem über häusliche Gewalt, Kriminalität im Internet und über Sätze wie „Aber geh nicht allein nach Hause“ und „Schreib, wenn du angekommen bist“. Sarah Kramer ist 29 Jahre alt und Polizeihauptkommissarin. Nach dem Abitur in ihrer Heimatstadt Witten absolvierte sie ein duales Studium bei der Polizei, wo sie heute bei der Direktion Verkehr im Polizeipräsidium Bochum eine Führungsstelle innehat. Außerdem engagiert sie sich im Deutschen Gewerkschaftsbund und der Gewerkschaft der Polizei und ist außerdem kommunalpolitisch in Witten aktiv.

    16 Im Gespräch mit Barbara Materne

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 26:43


    Wusstet ihr, dass am 7. März Equal Pay Day ist? Diesbezüglich wird oft über den bereinigten und unbereinigten Gender Pay Gap diskutiert. Damit ihr gleich fit seid für die nächste Gender Pay Gap Diskussion, erklärt uns Lea Linnhoff, die als studentische Hilfskraft für das Frauenkolleg der Adenauerstiftung arbeitet und in Münster Politik und Recht studiert in der heutigen Folge kurz und knapp die Basics zu unbereinigtem und bereinigten Gender Pay Gap. Außerdem habe ich mir heute eine Expertin zum Thema Verhandeln in den Podcast geholt, sodass ihr das Thema Gehaltsverhandlung gleich angehen könnt. Barbara Materne ist Informationswissenschaftlerin, Kommunikationsprofi und Diversity-Trainerin. Seit 2005 berät sie Fach- und Führungskräfte im Hinblick darauf, wie sie insbesondere schwierige berufliche Situationen nicht nur unerschütterlich souverän sondern auch menschlich fair im Griff haben. Seit 2003 hat sie regelmäßig Lehraufträge im Bereich „Business Skills“ an der Hochschule Düsseldorf und der Universität Siegen, unter anderem zu den Themen Präsentation, Konfliktmanagement und Verhandlungsstrategien. In ihren Training vermittelt sie ebenso kompaktes wie konkretes Know-how und erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden wirksame Lösungen. Auch bei uns im Frauenkolleg könnt ihr sie als Referentin erleben.

    15 Im Gespräch mit Anne König

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 12:19


    In dieser Folge ist die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Borken II, Anne König, bei mir zu Gast. Anne König hat an der Uni Duisburg-Essen Mathematik und Geschichte für das Lehramt studiert, hat an einer Realschule und einer Gesamtschule unterrichtet und war schließlich didaktische Leiterin zunächst an einer Sekundarschule, zuletzt dann an einer Gesamtschule. Schon früh hat Anne sich politisch engagiert, in der Jungen Union, der Frauen Union, der CDU, hat sich in verschiedenen Positionen in deren Vorstände eingebracht und ist seit 2007 Mitglied des Kreistags im Kreis Borken, seit 2016 zudem Stellvertretende Vorsitzende der CDU Kreistagsfraktion. Im September hat sie das Direktmandat in ihrem Wahlkreis gewonnen und ist in den Deutschen Bundestag eingezogen. Wir sprechen heute über ihren Start in Berlin, ihre politischen Ziele, Themen, die ihr besonders wichtig sind, und darüber, welche Herausforderungen die Oppositionsarbeit mit sich bringt.

    14 Im Gespräch mit Fernanda Wolff Metternich

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 29:56


    In der heutigen Folge geht's um eine echte Herzensangelegenheit. Online hier zu Gast ist bei mir heute die 1. Vorsitzende von HerzCaspar, Fernanda Wolff Metternich. Fernanda ist 30 Jahre alt, hat International Business Management in Berlin studiert, einen Master in Nachhaltigkeitswissenschaften von der Leuphana Universität Lüneburg und lebt jetzt in Bonn, wo sie bei der Stiftung gesunde Erde, gesunde Menschen im Klimakommunikationsbereich als Referentin für Nachhaltigkeit und Kooperation arbeitet. 2017 hat Fernanda den Verein HerzCaspar mitgegründet, von dessen und von ihrem Engagement wird sie und gleich noch näher erzählen. Zuvor hat sie sich bereits bei Rock Your Life engagiert und sie ist Altstipendiatin der Adenauer-Stiftung. Außerdem hat sie mir einen Fun Fact über sich verraten. Im Podcast stellt Fernanda heute die Arbeit von HerzCaspar und ihre Mission, Glückmomente im Krankenalltag von jungen Menschen und deren Angehörigen zu stärken, vor und berichtet, wie sie bei HerzCaspar damit umgehen, wenn mehr gute Ideen da sind, als jetzt grade umgesetzt werden können.

    #13 Im Gespräch mit Ina Scharrenbach

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 17:16


    Mein heutiger Gast ist Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung in Nordrhein-Westfalen und Landesvorsitzende der Frauenunion NRW. Ina Scharrenbach absolvierte zunächst eine Berufsausbildung zur Bankkauffrau und schloss an der Fachhochschule Dortmund ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Steuern und Controlling als Diplom-Betriebswirtin ab. Nachdem sie seit 1999 bereits dem Stadtrat von Kamen angehörte – seit 2011 übrigens als Fraktionsvorsitzende -, zog sie 2012 für die CDU in den Landtag in Nordrhein-Westfalen ein. Im Kabinett Laschet wurde sie 2017 zur Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung berufen und ist auch im Kabinett Wüst weiterhin in dieser Position tätig. Ebenfalls seit 2017 ist sie Vorsitzende der Frauenunion NRW, nachdem sie sich hier zuvor bereits als stellvertretende Landesvorsitzende engagiert hatte. Ich unterhalte mich heut mir ihr darüber, wie eigentlich eine typische Woche als Ministerin aussieht, wie sie die Themen Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung unter einen Hut bekommt und wie wir uns für mehr Frauen in politischer Verantwortung einsetzen können.

    12 Im Gespräch mit Diane Jägers

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 32:00


    In der heutigen Folge geht's um Machen statt Meckern. Dazu ist die Leiterin der Gleichstellungsabteilung im Ministerium für Heimat, kommunales, Bau und Gleichstellung in Nordrhein-Westfalen zu Gast. Diane Jägers studierte an der Ruhr-Universität Bochum Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft und war Stipendiatin der Konrad-Adenauer Stiftung. Bevor sie 2018 ins Ministerium wechselte, war sie zunächst als Richterin tätig, später als Rechtsdezernentin der Stadt Bochum, dann als Rechtsdezernentin der Stadt Dortmund.

    11 Im Gespräch mit Friederike Galland

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 28:12


    In der heutigen Folge wollen wir einen Blick auf das Seminarprogramm des Frauenkollegs werden. Immer wieder werden wir gefragt: Was macht ihr da eigentlich? Ist das auch was für mich? Deshalb soll es heute einen Einblick in das Frauenkolleg, seine Seminar und das Thema Frauenförderung geben. Dazu habe ich mir Unterstützung geholt von einer unserer Referentinnen, die das Frauenkolleg schon lange kennt und schon zahlreiche Frauen in ihren Seminaren begleitet hat. Friederike Galland ist seit über 20 Jahren Kommunikationstrainerin und Coach und arbeitet mit Kundinnen und Kunden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Sie ist außerdem Europameisterin im Stegreifreden und ehemalige Frauenpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordneten Haus

    10 Im Gespräch mit Lea Knežević

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 18:48


    Wir sind zurück aus der Sommerpause und ich freue mich, hier heute eine Frau im Podcast begrüßen zu dürfen, die sich an zahlreichen Stellen in einer Partei engagiert und in der Bezirksvertretung Politik macht. Lea Knežević ist 25 Jahre alt, lebt in Münster, hat einen Bachelor in Politik und Recht, studiert Fußballmanagement und engagiert sich unter anderem als Kreisvorsitzende der Frauenvereinigung und als Mitgliederbeauftragte im Kreisvorstand der Jugendorganisation ihrer Partei. Seit der letzten Kommunalwahl ist sie außerdem Mitglied der Bezirksvertretung und hat neben ihrem eigenen Wahlkampf schon zahlreiche weitere Wahlkämpfe bestritten.

    09 Im Gespräch mit Martha Dudzinski und Regina Sandig

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 26:00


    Heute unterhalte ich mich mit zwei Frauen, die mit ihrem Engagement Studentinnen und junge Akademikerinnen mit Zuwanderungsgeschichte und Women of Color beim Berufseinstieg unterstützen. Martha Dudzinski ist Geschäftsführerin und Regina Sandig zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der SWANS Initiative und gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass die Teilnehmerinnen ihrer Schulungen und ihres Netzwerkes die Jobs bekommen, die sie verdienen und sich erarbeitet haben. Hier im Podcast geben beide heute einen Einblick in ihre ehrenamtliche Arbeit, ihren Umgang mit Herausforderungen und wieso es wichtig ist, dass ihr Netzwerk insbesondere Frauen mit Zuwanderungsgeschichte und Women of Color adressiert.

    08 Im Gespräch mit Christine Henry-Huthmacher

    Play Episode Listen Later May 28, 2021 17:36


    Heute spreche ich mit der Koordinatorin für Frauen- und Familienpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Christine Henry-Huthmacher über ihre Aufgaben als Koordinatorin für Frauen- und Familienpolitik bei der Adenauer-Stiftung und schaue mit ihr sowohl zurück auf Themen, die die Frauen- und Familienpolitik seit der Wiedervereinigung prägten als auch nach vorne auf zukünftige Themen.

    07 Im Gespräch mit Ulrike Hein-Rusinek

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 27:09


    In dieser Folge unterhalte ich mich mit einer Frau, die sich dafür einsetzt, dass wir auch in Zukunft gesund bleiben. Ulrike Hein-Rusinek ist leitende Ärztin am Forschungsstandort Biberach des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim und wir sprechen in dieser Folge über ihren Einsatz für gesundheitliche Prävention, warum es sich lohnt, sich von Herausforderungen nicht unterkriegen zu lassen und stattdessen manches einfach zu versuchen und wie es von einem Glas Wein zum ersten Seminar des Frauenkollegs in der Villa Collina in Cadenabbia kam.

    06 Im Gespräch mit Anabel Ternès von Hattburg

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 27:40


    Dieses Mal habe ich eine Frau in den Podcast eingeladen, die sich für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Digitalisierung und die Vermittlung von Zukunftskompetenzen einsetzt. Anabel Ternès von Hattburg ist Digitalunternehmerin, Professorin und Expertin für digitale Kommunikation und wir sprechen heute über gesunde Digitalisierung, wie sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft souverän mit der Digitalisierung umgehen können und wie man Frauen für mehr Technik interessieren und dabei unterstützen kann, aus dem Interesse eine spannende Tätigkeit zu machen.

    05 Im Gespräch mit Nadine Schön

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 22:40


    Meine heutige Interviewpartnerin übernimmt Verantwortung in der Politik und gestaltet hier die Zukunft Deutschlands mit. Nadine Schön ist Bundestagsabgeordnete für das nordöstliche Saarland und spricht mit mir heute darüber, warum eine gute Digitalpolitik gute Zukunftspolitik ist, über ihre Begeisterung für Open Social Innovation und was die Dorfbushaltestelle mit ihrem politischen Engagement zu tun hat.

    04 Mentoring

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 16:50


    Diesmal darf ich mich mit gleich drei tollen Frauen über das Thema Mentoring für Frauen unterhalten. Regina Dvořák-Vučetić leitet in der Konrad Adenauer Stiftung das Mentoring Programm für Frauen, die sich für ein politisches Amt interessieren. Unterstützt wird sie dabei von den beiden Coaches Gisela Bopp und Dorothea Maisch. Alle drei geben hier heute einen Einblick in das Thema Mentoring als Methode zur Nachwuchsförderung in der Politik und erzählen von ihrer persönlichen Motivation für das Programm und ihrem Weg zum Mentoring.

    03 Im Gespräch mit Kim Thy Tong

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 19:40


    Meine heutige Interviewpartnerin gestaltet mit ihrem vielfältigen politischen Engagement die Zukunft unserer Gesellschaft mit. Kim Thy Tong ist stellvertretende Bundesvorsitzende der Jungen Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft und ich komme in dieser Episode mit ihr darüber ins Gespräch, wie ein Kirchentag sie zur Politik brachte, was sie von Quoten-regelungen hält und wie man erfolgreich ein eigenes Projekt auf die Beine stellt.

    02 Im Gespräch mit Regina Selhorst

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 19:43


    In dieser Episode unterhalte ich mich mit einer erfahrenen und ambitionierten Landfrau, die die Zukunft in den ländlichen Regionen mitgestaltet. Regina Selhorst ist Präsidentin des Westfälisch-lippischen Landfrauenverbandes und ich spreche heute mir ihr über ihr Engagement für mehr Wertschätzung für Landwirtinnen und Landwirte, ihren Einsatz für die Zukunft des ländlichen Raums und darüber, was das Projekt „Pumps@Bauernhof“ damit zu tun hat.

    01 Im Gespräch mit Anna Bölling

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 17:40


    In unserer ersten Podcastepisode kommen wir ins Gespräch mit Anna Bölling, einer echten Powerfrau, die ab dem 01. November 2020 die Zukunft des Kreises Minden-Lübbecke mitgestaltet. Mit 63,7 Prozent der Stimmen wurde sie in ihrer Heimat Ende September in der Stichwahl zur Landrätin gewählt. Wir sprechen mit ihr über ihren Weg zur Landrätin, ihre Visionen für die Zukunft und über die Frage, wie Politik attraktiver für Frauen werden kann.

    Claim Zukunftsfrauen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel