POPULARITY
Happy New Year everyone! Ian's joined by Dohmi to talk about wXw's last events of 2024 - We Love Wrestling Live in Borken, and the 24th Anniversary show - giving a mixture of the at-home and in-person experiences at Anniversary. We also chat about next weekend's Back to the Roots… and what could be for 16 Carat Gold later this year.Reviews of wXw events can be found over on backbodydrop.comOver on social media, you can find Dohmi on Twitter @RealPhillipDohm - and over on Twitch for his retro In Your House streams at twitch.tv/dohminator43. Ian can be found by searching for IanWrestling or BackBodyDrop on BlueSky/Instagram.Intro music: Dude, What's Up With Your Time Signature? by TeknoAXE
This movie could've been a Hallmark card. BUT! We saw an opportunity to watch a seasonal movie with not one but TWO Gleeople in it, along with other celebrities like Bom JombaJom, Sarah Jessica Paulson, and a singular Naked Brother. And if you don't have your own orb, maybe we can tide you over with some speeches from 2011's New Year's Eve? If you want to contact us we can be found at loserlikemepod@gmail.com, or @loserlikemepod.bsky.social on BlueSky. Tanner can be found there @SparkyUpstart, and Christina @CWoodsArt. Check out the Corner Pod Net Discord here: https://discord.gg/Hf8Y2yEJPe.
Die Zukunft steht in den Sternen, heißt es. Besonders nah kommt man den Sternen z.B. bei einer Wanderung auf dem Borkener Planetenweg rund um den Pröbsting-See. Von Ulrike Modrow.
Thu, 24 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/405-405 bb1cf546a2fc0aedfb05644d242e2b83 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Industrialisierung des Rheinischen Reviers, mit Prof. Dr. Boris Gehlen [LVR geSCHICHTEN] (27.08.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Urkunde über die Erlaubnis zum Kohlenbergbau in Gensungen (1554) (23.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-10-24. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 405 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Hessen,Borken,Braunkohlenbergbau,Braunkohle,Grubenunglück,Elektrizität Tobias Jakobi
Am Niederrhein ist der Biber inzwischen fest etabliert. Er besiedelt die meisten Altarme und Kiesbaggerseen längs des Rheins, sowie einige seiner Nebenflüsse. An der Lippe, die in Wesel in den Rhein mündet, kommt er verbreitet vor und er hat es auch in die Ruhr geschafft. Ganz anders sieht es bisher unmittelbar nordöstlich angrenzend im Kreis Borken aus: Seit 2009 lebt hier genau ein einziger Biber an dem Flüsschen Bocholter Aa. Wir berichteten im vergangenen Jahr bereits über ihn: Wie ein Biber nach Borken an den Niederrhein kam Die Reise des Bibers nach Borken
Lehmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lehmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Lehmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Annamaria und Angela aus Borken sind verheiratet und haben eine Tochter. Der Glaube ist den beiden gebürtigen Italienerinnen wichtig, unbedingt möchten sie diesen an ihre Tochter weitergeben. Dass sie sich in der katholischen Kirche als lesbisches Paar mit Kind nicht immer willkommen fühlen, gibt ihnen zwar einen Stich – an ihrem tiefen Glauben ändert es allerdings nichts. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erzählen die beiden von ihren streng gläubigen Elternhäusern, von Glaubensritualen im Alltag mit ihrer Tochter und von einer Geburtstagsparty, zu der sie offiziell nicht eingeladen sind, aber trotzdem hingehen. Folge direkt herunterladen
Uli Meerkötter aus Borken, Partner, Werkzeugfachhändler, Schweißfachhändler und Imbiss-Buden-Inhaber in der neuen Folge #testostORANGE. Der umtriebige Unternehmer bringt spannende Einblicke aus dem Alltag eines Unternehmers mit. Von der Lieblingsmarke des Handwerks über Produktdesign der KEMPER-Systeme bis zum Umgang mit Faxgeräten. Wir werfen ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung und Ausblick in der Region. Unser neuer Podcast "testostORANGE by KEMPER“ hat es in sich. Unter der Moderation von Björn und Frederic bietet der Podcast fundierte, informative und spannende Blickwinkel aus verschiedensten Branchen und Lebensbereichen. Behandelt werden dabei nicht nur Themen aus der „Business-Welt“. Impressum - Instagram - YouTube
Hallo und herzlich willkommen zurück in Bilbos Butze. Wieder einmal wird ein Kapitel aus Herr der Ringe besprochen, und dieses Mal lernen die Gefährten einen weiteren neuen Ort kennen: Lothlórien. Hier gibt es nicht nur graue Borken und goldene Blätter, sondern auch Elben, die sich natürlich sehr über Legolas freuen. Aber was ist nur mit Gimli, der ist doch ein verhasster Zwerg? Und wie ist denn Lothlórien überhaupt, eher wie ein Paradies oder wie ein Parallel-Universum? Jaa, das alles erfahrt ihr in dieser tollen Folge. Viel Spaß :) PS: Nach dieser Folge ist nun bis roundabout circa Mitte September eine kleine Butzen-Sommerpause. Euch bis dahin eine wunderbare Zeit!
Lokalredaktionen berichten gerne über Wölfe. Das Thema polarisiert stark. Ihnen ist die Aufmerksamkeit von Gegnern und Befürwortern plus der unentschlossenen Mitte daher gewiss. Wolfssichtungen und Risse sind hier ein ideales Thema. Die „AG NABUs im Wolfsterritorium Schermbeck“ ist eine Arbeitsgemeinschaft der NABU-Organisationen aus Borken, Bottrop und Wesel. Zwei Jahre lang haben die Naturschützer die Pressearbeit im Territorium unter die Lupe genommen. Wie sieht`s in Sachen Wolf mit den journalistischen Standarts aus? Ist die Berichterstattung so ausgewogen wie sie sein sollte? Sind die Formulierungen neutral? Und kommen eigentlich alle Parteien zu Wort? Leider nein! Unzutreffende Behauptungen wie „Wölfe verlieren zunehmend die Scheu“ und „Wölfe springen über jeden Zaun“ oder „Weidtierhalter gibt auf“ schwingen zwischen den Zeilen mit oder werden ohne jedes Hinterfragen im Klartext formuliert. Die Darstellung von relativierenden Fakten wie „Wölfe fliehen nicht panisch, sondern ziehen sich eher langsam zurück“ – dafür gibt es biologische Gründe – werden nicht gegeben. Und kaum ein Journalist schreibt über die Qualität des Herdenschutzes. Wölfe springen in der Regel selten über Zäune, sondern graben sich unten durch. Das lässt sich durch vernünftige Zäune mit entsprechender Bauweise in den meisten Fällen verhindern. Und Weidetierhalter geben ihre Tiere meistens ab, weil es aus vielen Gründen schwierig ist, beispielsweise von der Schäferei zu leben. Der Wolf ist nur ein Grund von vielen. Die durch ihn verursachten Schäden werden durch staatliche Entschädigungen ausgeglichen. Aber alles das schreiben die „flotten Federn“ eben nicht. Ist zu komplex, macht zu viel Mühe. Headlines wie „Wolfsmassaker im Streichelzoo“ verkaufen sich eben besser. Sabine und Matthias haben sich für diese Folge mit dem Kreisvorsitzenden vom NABU Borken, Martin Frenk, verabredet. Eine Bestandsaufnahme, aber auch Tipps, wie es besser laufen kann, und was man als Leser solcher Meldungen tun kann.
Lea Funke ist nicht nur eine Lehrerin, Reiterin und Mutter, sondern auch eine Kämpferin und eine Inspiration für alle, die mit Schwierigkeiten konfrontiert werden. Mit Hingabe unterrichtete sie ihre Schüler an der Gesamtschule in Borken, doch ihr Engagement geht weit über das Klassenzimmer hinaus. Inspiriert von ihrer Liebe zu Pferden und ihrem Wunsch, jungen Schülern den Weg zum Pferd zu ebnen, gründete Lea Funke eine Reit-AG für Fünftklässler an ihrer Schule. Doch das Leben warf ihr eine harte Prüfung zu, als sie im Oktober 2022 die Diagnose Brustkrebs erhielt. Diese Nachricht erschütterte sie zutiefst und riss ihr den Boden unter den Füßen weg. Doch in dieser dunklen Zeit waren ihre Familie und ihre geliebten Pferde ihr Anker, der sie festhielt und ihr Mut gab. Mit Entschlossenheit und einem unerschütterlichen Willen kämpfte Lea Funke gegen die Krankheit an. Sie durchlief 16 Chemotherapien, doch trotz der körperlichen und emotionalen Belastung war ihr größtes Anliegen, weiterhin zu reiten. Trotz der Krankheit nahm sie an Turnieren teil, ritt mit einer fünfjährigen Stute und fand in diesem Tier eine besondere Verbundenheit. Es war das richtige Pferd zur richtigen Zeit, das ihr half, weiter zu kämpfen und neue Hoffnung zu schöpfen. Denn "Aufgeben ist keine Option“. In diesem Podcast spricht Christoph Hess mit Expertinnen, Reiterinnen und Pferdefreundinnen, um ein klares Bild von der Vielfalt des Pferdesports zu zeigen. Er wird mit seinen Gesprächspartnerinnen diskutieren, wie der Reitsport Menschen zusammenbringt und welche Werte er vermittelt, aber auch ehrlich über die Herausforderungen sprechen, mit denen der Pferdesport konfrontiert ist, warum die Akzeptanz abnimmt und was wir dagegen tun können. Wir freuen uns auf Euer Feedback zu unserem Podcast, indem ihr den Podcast bewertet. Zur Folge mit Julia Krajewski: https://pferdemenschen.podigee.io/99-julia-krajewski
Nachdem ich Eva Schulz vor vielleicht 3 oder 4 Jahren kennengelernt hatte, ärgerte ich mich erstmal ein bisschen. Ich hätte sie nämlich gerne schon viel eher gekannt! Es ist quasi unmöglich, sie nicht sympathisch zu finden. Die 1990 im münsterländischen Borken geborene Journalistin und Moderatorin versteht es, durch ihre Herangehensweise bestimmte - auch komplexere - Themen verständlich aufzubereiten. Sie ist klug, schnell, interessiert und sehr, sehr lustig. Bereits als Teenagerin gewann sie einige Schüler-Journalistenpreise und das mit den Auszeichnungen setzt sich bis heute fort, so gab es beispielsweise 2020 den Deutschen Podcast Preis als Beste Interviewerin. In unserem Interview lerne ich eine Frühstücksqueen kennen, die ihr Waffeleisen nicht benutzt, jedes neue Jahr mit Kaiserschmarrn empfängt, Öfen erstmal kennenlernen muss und in einem Chateau lernte, wie sie Joghurt am besten selbst herstellen kann. Das ist natürlich längst nicht alles, aber Sie werden sich das Gespräch ja jetzt hoffentlich selbst anhören. Viel Freude dabei. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Bei einem Unfall mit insgesamt 16 Fahrzeugen auf der A31 bei Borken ist ein Mensch ums Leben gekommen. - Hochwasser in NRW: Keine Entwarnung in Sicht. Von Katrin Schmick.
Runzelig, schuppig oder glatt - die Borke verrät die Baumart!Sie schützt den Baum vor Hitze, Kälte und Fressfeinden, sie ernährt ihn mit Wasser und Nährstoffen und bietet Käfern und Vögeln einen Lebensraum. Künstler sind fasziniert von der Schönheit ihrer Struktur: Die Baumrinde ist mehr als die Haut der Bäume. Autorin: Kirsten Zesewitz
Im ersten Teil berichteten wir über einen Biber, der seit 2009 an der Bocholter Aa im Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen) lebt. Sein Revier liegt im einzigen guten und naturnahen Lebensraum an dem ansonsten völlig begradigten Fluss. Vermutlich hat es nach wie vor nur dieser eine Biber geschafft, diesen Lebensraum zu erreichen und führt dort seit 14 Jahren ein einsames Leben. Biber sind eigentlich sehr soziale Tiere, die in Familienclans leben, häufig Körperkontakt haben und oft miteinander spielen.
Lehmann, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lehmann, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Lehmann, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Teil 1: Der einsame Biber Die Wiederansiedlung des Bibers in Nordrhein-Westfalen ist eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz. Ein Verbreitungsschwerpunkt ist der Niederrhein. Nach den Auswilderungen von Elbebibern konnte sich Europas größtes Nagetier dort rasch ausbreiten und besiedelt inzwischen die Rheinauen, viele der rheinnahen Kiesbaggerseen und einige Rhein-Nebenflüsse wie die Lippe.
Im Garten ist ja gerade so gar nichts los - dennoch können eure beiden Garten-Quatsch-Onkels von allerhand Fails und Gartenglücksfällen berichten. Diese sind nicht nur gespickt mit tollen Gartentipps, wie zum Beispiel Frostschutz im Gartenklo oder wie ihr euge knorzigen Borken abbürstet, sondern auch mit Rezepttipps auf Basis von Stefans großer Sweet-Dumplings-Ernte. Wir tangieren das Thema Pflanzenschweinkram und üben gemeinsam den 90°-Gärtner-Knick. Macht eure Kühlschränke leer und eure Hausritzen dicht, denn jetzt geht's los. Account der Woche: https://www.instagram.com/wildgirlsgarden/ ********** Akkurat Getanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1qN7jmBgSnHt9e4HrisXKT?si=49167042759e482b ********** Schreibt uns: akkurat.gepflanzt@gmail.com ********** Besuch' Erik auf Instagram: https://www.instagram.com/stabile_gartenlage/ ********** Schau' doch auch mal bei Stefan vorbei: Gartenblog https://www.parzelle94.de Instagram https://www.instagram.com/parzelle94.de/ ********** Vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Ihr könnt uns auch gerne bei Spotify einen Kommentar da lassen. Nur Mut! Viele Grüße! ********** Musik: premiumbeat.com / Haim Mazar
Fachkräftemangel, Energieversorgung und Flüchtlingssituation – diese Themen bewegen die Kommunen landauf landab zurzeit besonders. Wie die Stadt Borken diese Herausforderungen angeht, verrät Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing in dieser Deep-Dive-Folge des Wirtschaft aktuell-Podcasts. Im Interview mit Anja Wittenberg spricht Schulze Hessing auch darüber, welche Projekte aktuell und in den kommenden Monaten in Borken anstehen, etwa in der medizinischen Versorgung oder beim Ausbau der erneuerbaren Energien.
Um die Bestände von Wiesenvögeln wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe und Rotschenkel steht es schlecht. Bereits vor Jahrzehnten wurden große Teile ihrer Lebensräume trockengelegt und in intensiv genutztes Ackerland umgewandelt. In den verbleibenden inselartigen Schutzgebieten konnten sich nur kleine Restbestände halten, heute stehen sie dort am Rand des Aussterbens oder sind vielerorts schon verschwunden. Nur der Kiebitz war längere Zeit noch recht weit verbreitet, aber auch er folgt längst diesem Schicksal.
Der August 1988 war insofern ein heißer Sommer, weil ein großer Skandal die Schlagzeilen bestimmte. Der Kälbermastskandal im Kreis Borken. Tausenden Tieren waren illegal Hormone gespritzt worden. Von Irene Geuer.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: E-Bikes weiter auf der Überholspur: Fast jeder Vierte besitzt laut einer Umfrage ein Elektrofahrrad Der beginnende Frühling lockt wieder viele Radfahrer auf Deutschlands Straßen - und häufiger als je zuvor setzen sie auf elektrische Unterstützung. "Inzwischen besitzt fast jeder bzw. jede vierte Deutsche ein Elektrofahrrad, das ist neuer Spitzenwert", sagt man bei E.ON Energie Deutschland. "Neben dem stark zunehmenden Interesse an dieser Form der E-Mobilität zeigt unsere Umfrage auch, dass Nachhaltigkeit für viele E-Bike-Fans eine große Rolle spielt." Den Ergebnissen der Civey-Umfrage zufolge liegt die Verbreitung von Elektrofahrrädern bei 23,3 Prozent. Im Vergleich zu 2021 ein Zuwachs um rund drei Prozentpunkte - und der höchste Wert seit Start der Studie. Auch das Interesse der Jüngeren an E-Bikes nimmt weiter zu. So geben 13,8 Prozent der 18- bis 29-Jährigen an, ein Elektrofahrrad zu besitzen. Im Jahr 2021 waren es in dieser Altersgruppe noch 9,8 Prozent. Auch bei Personen über 50 Jahren sind E-Bikes bzw. Pedelecs weiter stark nachgefragt.Im Bundesland-Vergleich ist die E-Bike-Verbreitung auf den Straßen von Niedersachsen und Schleswig-Holstein am größten, danach folgen Baden-Württemberg und Bayern sowie Nordrhein-Westfalen. Im Ranking der Landkreise und kreisfreien Städte liegen bundesweit die Grafschaft Bentheim, Borken, Coesfeld, Steinfurt und Emsland auf den vorderen Plätzen.Hohes Nachhaltigkeitsbewusstsein unter den E-Bike-FansDie E.ON Umfrage zeigt außerdem, dass ein großer Teil der E-Bike-Enthusiasten in vielerlei Hinsicht klimafreundlich unterwegs ist: Viele derjenigen, die bereits ein E-Bike besitzen, laden es mit Ökostrom, potentielle Käufer könnten sich außerdem vorstellen, mit dem Kauf eines E-Bikes in einen Ökostromtarif zu wechseln. Für viele Befragte, die in den nächsten zwölf Monaten den Kauf eines Elektrofahrrads planen, spielt weiterhin die nachhaltige Herstellung (z. B. ein geringer CO2-Ausstoß) eine große Rolle.E-Bike bzw. Pedelec als Alternative für Verbrenner-AutoAuch als Auto-Ersatz haben E-Fahrräder in Deutschland der Umfrage zufolge Potenzial. So können sich 27,6 Prozent der Befragten, die noch kein Elektrofahrrad besitzen, vorstellen, für kurze Strecken bis zehn Kilometer auf ein E-Bike umzusteigen, statt ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu nutzen. Unter den E-Bike-Typen ist das City-E-Bike der klare Favorit der Elektrofahrrad-Fans. Auf dem zweiten Platz befindet sich das Trekking-E-Bike, das E-Mountainbike belegt den dritten Platz unter den beliebtesten E-Bike Modellen. Den größten Vorteil sehen die Befragten in der Förderung der sportlichen Aktivität sowie der geringeren körperlichen Anstrengung im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die 99. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist eine besondere Folge – und auch eine traurige: Denn Ilona Hartmann, seit zwei Jahren Co-Gastgeberin dieses Podcasts, muss sich jetzt leider wirklich auf ihren zweiten Roman konzentrieren oder – wie sie es selbst formuliert – "schriftstellen". Deshalb verabschiedet sie sich jetzt als Gastgeberin, wird aber spätestens im Frühjahr 2024, wenn ihr Roman erscheint, als Gästin wiederkommen. Um diesen schweren Moment durchzustehen, hat sich das Gastgeberteam eine erfahrene Gästin ins Studio geladen: Eva Schulz, bekannt als "Deutschland 3000"-Podcasterin und TV-Moderatorin, geboren 1990 in Borken kurz vor der niederländischen Grenze und bereits ausgezeichnet als Unterhaltungsjournalistin des Jahres. Eva Schulz ist gerade innerhalb von Berlin umgezogen und räumt am Wochenende Kartons um. "Ich habe jetzt eine Nudelmaschine ausgepackt, die ich nullmal benutzt habe", erzählt sie im Podcast. Zu den Geheimnissen ihres Lebens gehört das Morgens-Buch-lesen-und-wieder-Einschlafen und das Alleinverreisen. Im Podcast teilt sie ihre Tipps, worauf man achten sollte, wenn man das auch ausprobieren will. Außerdem ist Eva Schulz Expertin im Eismachen und denkt sich dabei oft: "Das sehe ich als Sorbet." Ihre besondere Spezialität aber ist After-Eight-Eis mit frischer Minze. Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ilona Hartmann und Eva Schulz finden Sie hier: https://www.zeit.de/entdecken/2023-06/eva-schulz-umzug-wochenende-tipps-podcast Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ein Bauchansatz gilt heutzutage im Fußballgeschäft als Todsünde. Strikte Diät- und Ernährungspläne gehören inzwischen in sämtliche Trainer-Agenden. Der Profi von heute: ein austrainierter und muskulöser Vorzeigeathlet ohne ein Gramm überschüssiges Fett am Körper – ein American Gladiator, wenn man so will. Spieler, die von dieser Norm abweichen, werden verspottet. Dabei waren Fußballer mit Bauch einst ganz normal. Gegen den Trend zu arbeiten und neue ungewöhnliche Wege gehen, dafür steht der PSV Bork – nicht Borken – und die „Heavy Kickers“. Seit Juli 2019 bietet der Mehrspartenverein aus dem Fußballkreis Unna-Hamm übergewichtigen Kickern die Möglichkeit, ihr Hobby ohne Spott und Hohn auszuüben. Ihr übergeordnetes Ziel: Fit werden, abnehmen, Spaß haben und Gleichgesinnte zu motivieren, ohne Scham die Lederkugel übers grüne Geläuf zu bugsieren. Bockstarke Idee, fühlen wir! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/asche-bratwurst-dosenbier/message
Kurt and Scotty read your stories and confessions about responding to free pearl necklace ad on Craigslist, a typo in a breakup past, getting revenge on cheating a boyfriend and being in a cab that hit a mystery substance!See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
We're back as Ian and Mike talk about the recent turbulence surrounding wXw's video library, from the closure of wXw NOW, the re-emergence of wXw NOW on YouTube, and the mooted disappearance of wXw content from the WWE Network and Peacock. We also talk about the recent passing of Jay Briscoe, and of course, chat about all the shows we've had to catch up on, from Borken, to the Anniversary, to Dead End… and a joint show with SMASH in Canada that's worth your time!You can also catch Mike on the Groundhoppers Guide on YouTube over at tinyurl.com/groundhoppersfootballReviews of wXw shows can be found over on backbodydrop.comFollow us on Twitter, while it's still a thing, using our new account @AufDieFresse, plus our existing ones at @bigbackbodydrop / @IanWrestling / @MikeKilby... or over on Instagram for photos and that: @backbodydrop / @MikeKilbyIntro music: Deep Haze (edit) by Kevin MacLeod
HO HO HO, Thorsten und Katja nehmen euch in die Reviewwelt der wXw mit. Have Fun und bis die Tage
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Martin Baumeister, geboren 1991 in Borken, studierte in Bonn, Köln und Coventry Philosophie und Literaturwissenschaften. Anschließend folgte ein Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mittlerweile wohnt und arbeitet er in Leipzig. Foto: © Natalia Reich
- Känguru bei Eschwege ausgebüxt. - Ermittlungen zu einem Wohnungsbrand in Kassel gestalten sich kompliziert.
Die Schönheit der Flechten zeigt sich mit dem Blick durch die Lupe am besten: Auf einem Felsen im Wald finden sich Warzen- und Krügchenflechten, auf Borken sind Krustenflechten und Schriftflechten zu sehen.
Lehmann, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Endlich wieder Festivals! Und dann direkt in einem Farbenwald: Die Salon5-Reporterinnen Anna Messerschmidt und Kyra Nelle waren ein Tag lang in Borken feiern. Sie reden darüber, was daran so besonders und magisch ist und warum ihr nächstes Jahr auch hingehen solltet!
These may be our favourite chapters in My Immortal thus far, but that doesn't stop both of us from threatening to quit at some point!!1! Ebovy hustles her way into a new goffik band, meets a fellow time traveller, and returns to her own time to see some more Dumbledore character assassination. Justice for Spartacus!Zac, not yet recovered from Wetness Gate, trials a new outfit. Goff or not? Lucy is even less prepared than usual, so we talk about movies even though this is NOT a movie podcast. This episode has everything you love to see in Fangfiction: shouting, long tangents, threats to quit and singing in Simlish.You can follow us on Instagram and Twitter @FangfictionPod, or check out our website https://fangfiction.transistor.fm/ to listen to episodes or find links to subscribe to Fangfiction in all the podcast places!If you'd like to channel some of Tara's genius and send us your Fangfiction fanfiction, hit up our socials or send through to fangfictionpod@gmail.com!CONTENT WARNING: mentions of suicide. If you or someone you know is struggling, you are not alone. Support is always available.Lifeline 24-Hour Telephone Crisis Support 13 11 14 (24 hours)Mensline 1300 789 978 (24 hours)Kids Helpline (aged 5 - 25 yrs) 1800 551 800 (24 hours)Beyondblue info line 1300 224 636SANE mental health information 1800 187 263
In dieser Folge ist die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Borken II, Anne König, bei mir zu Gast. Anne König hat an der Uni Duisburg-Essen Mathematik und Geschichte für das Lehramt studiert, hat an einer Realschule und einer Gesamtschule unterrichtet und war schließlich didaktische Leiterin zunächst an einer Sekundarschule, zuletzt dann an einer Gesamtschule. Schon früh hat Anne sich politisch engagiert, in der Jungen Union, der Frauen Union, der CDU, hat sich in verschiedenen Positionen in deren Vorstände eingebracht und ist seit 2007 Mitglied des Kreistags im Kreis Borken, seit 2016 zudem Stellvertretende Vorsitzende der CDU Kreistagsfraktion. Im September hat sie das Direktmandat in ihrem Wahlkreis gewonnen und ist in den Deutschen Bundestag eingezogen. Wir sprechen heute über ihren Start in Berlin, ihre politischen Ziele, Themen, die ihr besonders wichtig sind, und darüber, welche Herausforderungen die Oppositionsarbeit mit sich bringt.
Katharina Schmidt von Cohausz in Borken und Hermann Hiestermann vom Modehaus Hiestermann in Bergen blicken im Gespräch mit TW-Redakteurin Judith Kessler zurück auf das Jahr 2021. Welche Herausforderungen und Probleme brachte das zweite Pandemie-Jahr mit sich? Aber auch welche Chancen? Gemeinsam wagen sie auch einen Blick in die Zukunft: Welche Projekte stehen an? Und welche Wünsche haben sie fürs neue Jahr?Mehr von der TW:Website: www.textilwirtschaft.deNewsletter: www.textilwirtschaft.de/newsletterInstagram: @textilwirtschaftLinkedin: @textilwirtschaftFacebook: @textilwirtschaftTwitter: @tw_online See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Katharina Schmidt von Cohausz in Borken und Hermann Hiestermann vom Modehaus Hiestermann in Bergen blicken im Gespräch mit TW-Redakteurin Judith Kessler zurück auf das Jahr 2021. Welche Herausforderungen und Probleme brachte das zweite Pandemie-Jahr mit sich? Aber auch welche Chancen? Gemeinsam wagen sie auch einen Blick in die Zukunft: Welche Projekte stehen an? Und welche Wünsche haben sie fürs neue Jahr?Mehr von der TW:Website: www.textilwirtschaft.deNewsletter: www.textilwirtschaft.de/newsletterInstagram: @textilwirtschaftLinkedin: @textilwirtschaftFacebook: @textilwirtschaftTwitter: @tw_online See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
- K+S: Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft Meiningen belasten Hessisches Umweltministerium schwer. - Määähhry Christmas: Ziegen spenden gegen Hunger in Afrika.
- Nach Streit mit Ex-Lebensgefährtem: 44Jährige aus Borken wird fast von Auto angefahren. - Soviele wie noch nie: 38 angehende Falkner legten ihre Prüfung in Kassel ab.
Kibbuz, Kloster, Schweine – der Weg von Dr. Hermann Nienhoff zum Experten für Schweinegesundheit war nicht gradlinig. Ein Gespräch über Viren, Schweinestress und die Verknüpfung von Tiergesundheit mit Wirtschaftlichkeit. Der Schweinegesundheitsdienst in Westfalen war lange Zeit mit dem Namen Dr. Hermann Nienhoff verknüpft. Rolf Nathaus hat ihn besucht und sich unterhalten: Über die 70er Jahre, als der Halothan-Test zur Erkennung stressanfälliger Zuchtlinien die Tierzucht verändert hat. Über die ersten PRRS-Fälle in NRW Anfang 1990. Und über den Wert des Tierarztes, die Tiergesundheit als wichtigen Faktor der Wirtschaftlichkeit. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel: 02:02Faszination Tierarzt – "Insbesondere die Geburtshilfe" 04:49Die Zeit des "großen Rosenberger" – Fast vier Semester 'Bremser' in der Rinderklinik 08:01"Die Praxis war nicht meine Welt – kommerzielles Denken war mir fremd" 10:11Der Schweinegesundheitsdienst – Konkurrenz für niedergelassene Praktiker und Amtstierärzte? 12:21Erste PRRS-Fälle in NRW – "Ein Virus lässt sich nie und nimmer bremsen" 18:14"Bananenkrankheit", das Stress-Syndrom der Schweine (Maligne Hyperthermie-Syndrom) – "1,5% Verluste allein auf dem Transport zum Schlachthof" 24:49"Missstände in der Schweinehaltung, -zucht und Hygiene muss man begegnen" – Der wirtschaftliche Nutzen der Wissenschaft 29:33Was Ruhestand und Rauchen gemeinsam haben: „Aufhören und dann nichts mehr“ – Arizona als Alternative zum Schweinestall Der Gesprächspartner Dr. Hermann Nienhoff, geboren 1935, ist als Landwirtssohn in Borken aufgewachsen. Er hat von 1957 bis 1959 Philosophie und Theologie (Münster/Schweiz) studiert und dann 1960/61 in einem Kibbuz in Israel und einem Benediktinerkloster gelebt. Danach studierte er an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (bis 1966). Seit 1968 hat er bis zu seiner Pensionierung 1995 dann im Schweinegesundheitsdienst NRW in Münster gearbeitet. Hintergrund: Halothan-Test Der Halothan-Test (Thema im Podcast ab Minute 18:14) wurde zu Beginn der 80er Jahre bei Ferkeln im Gewichtsbereich von etwa 17 bis 25 kg durchgeführt. Mit ihm lässt sich eine erblich bedingte Stressanfälligkeit erkennen – das Maligne-Hyperthermie-Syndrom (MHS), auch Porcines Stress-Syndrom (PSS) genannt. Mit einem Gasgemisch von 4 % Halothan und 96 % Sauerstoff und einer Dauer von bis zu fünf Minuten werden die Schweine beatmet.Dabei können folgende Reaktionen eintreten: Die Muskulatur der Tiere bleibt völlig gelöst und entspannt über die gesamte Beatmungszeit hinweg, dann bezeichnet man die Reaktion als halothan-negativ. Diese Tiere sind stressunempfindlich.Die Muskulatur der Tiere verkrampft, unter Umständen bereits wenigen Sekunden nach der Beatmung, dann ist die Reaktion halothan-positiv und die Tiere sind stressempfindlich. Die Beatmung wird dann sofort abgebrochen.Der Halothan-Test hat seit Einführung des MHS-Gentests Mitte der 80er Jahre an Bedeutung verloren und wird praktisch nicht mehr angewendet.(Quelle: LfL Bayern: Schweinezucht und Schweineproduktion / 2006) Beitragsbild: Abortferkel durch PRRS-Infektion (© VetFocus) / Portrait Nienhoff (© Nathaus)
„An den Rollstuhl gefesselt“ fühlt sich Matthias Fraune nicht. Im Gegenteil: „Für mich bedeutet der Rollstuhl Freiheit. Ich kann dadurch am Leben teilnehmen“, sagt der 55-jährige, der seit mehr als 40 Jahren auf den Elektro-Rollstuhl angewiesen ist. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht der Diakon aus Borken über Situationen, in denen er mit seinem Schicksal hadert, und über das, was ihm Kraft im Leben gibt. Folge direkt herunterladen
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/jens-spahn-wird-mal-wieder-belohnt-von-bernhard-loyen Brav, alles richtig gemacht. Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Es ist allseits bekannt, dass Jens Spahn ehrgeizig ist. Sehr ehrgeizig. Der Politiker ist ein Vorzeige-Karrierist. Er lächelt viel. Er kann aber auch mit perfektionierter ernster Miene und Sorgenfalten den Mahner und Macher mimen. Warum ist er trotz vielerlei aktueller Fehleinschätzungen, Missdeutungen (1) und mehreren kleinen und größeren Skandalen in seiner bisherigen Politkarriere so unantastbar? Wer hebt die schützende Hand über ihn? Zurückblickend war er seit 2002 bei weitem nicht nur der freundliche Bundestagsabgeordnete seines Wahlkreises Steinfurt 1– Borken 1. Aufbauprogramme für ehrgeizige Jungpolitiker brauchen ihre Zeit und entsprechende Hintergrund-Arrangements. Zehn Jahre nach seinem Einzug in den Bundestag, wurde er im Jahre 2012 von Friends of Europe, einer europäischen Denkfabrik, unter die „40 under 40 – European Young Leaders“ gewählt (2). Die Seite Lobbypedia informiert, dass Friends of Europe ein europäischer Think Tank ist, der Vertreter von Unternehmen mit Vertretern der EU-Institutionen über Veranstaltungen, zu denen nur Mitglieder zugelassen sind, zusammenbringt. Zitat: Diese institutionalisierten Kontakte zu wichtigen Entscheidungsträger auf EU-Ebene eröffnen der Wirtschaftslobby die Möglichkeit, die EU-Politik in ihrem Interesse informell zu beeinflussen. Dies betrifft vor allem Gesetze und Verordnungen zur Regulierung der Branchen, in denen Mitglieder von Friends of Europe sich betätigen (3). Spahn wurde planmäßig Mitglied der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft und hat dementsprechend das offerierte Young Leader-Programm der Atlantik-Brücke durchlaufen. Er wurde zudem förderlich für seinen Werdegang 2017 zum Mitglied der Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums auserkoren. Diese Auserwählten gelten nun als hochbegabte Gestalter und Weltveränderer von morgen (4). Hat er entsprechende Förderer im CDU Dunstkreis? Ja, bei ihm wäre das Wolfgang Schäuble. Im Juli 2020 gab Wolfgang Schäuble, aktuell Präsident des Deutschen Bundestages, davor von 1991 bis 2000 Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und von 1998 bis 2000 auch CDU-Parteivorsitzender, ein seltenes Doppel-Interview, d.h. das Gespräch wurde mit einem Beisitzer geführt. An seiner Seite im Empfangssaal auf der Präsidialebene des Bundestags - Jens Spahn. Das Interview führte die Wochenzeitung DIE ZEIT (5). Das Gespräch (…) begann mit 15 Minuten Verzögerung. Schäuble und Spahn hatten sich zunächst noch einiges hinter verschlossenen Türen zu sagen, so zu Beginn des Interviews: DIE ZEIT: Wolfgang Schäuble ist der bundespolitisch älteste Verantwortungsträger der CDU, Sie, Herr Spahn, sind einer der jüngsten. Wie oft haben Sie zuletzt den Rat des Älteren gesucht? Jens Spahn: Wir tauschen uns regelmäßig aus. Ich schätze den Rat von Wolfgang Schäuble. Seine Erfahrung, seinen klaren Blick auf die Dinge. Außerdem war er ja auch mal mein Chef… Wolfgang Schäuble: Wir waren zusammen im Finanzministerium. Aber wir haben uns schon vorher gekannt. Im Interview geht es vor allem um die noch junge sogenannte Corona-Krise. In der Mitte des Gesprächs weist Schäuble darauf hin, dass er Jens Spahn früh als ein herausragendes Talent in der CDU erkannt habe: ZEIT: Was genau schätzen Sie an ihm? Schäuble: Wenn man so lange in der Fraktion ist wie ich, dann schaut man sich sehr genau an, wer von den Jüngeren besonders gut ist Er hat einen klaren Kopf, er kann gut kommunizieren und formulieren — und er ist bereit, sich anderen Meinungen zu stellen, darüber zu diskutieren. Das klingt sehr höflich und freundlich, dann ergänzt Schäuble mit den entscheidenden Sätzen: Er schreckt auch vor Streit nicht zurück. Und er hat den Willen zur Macht. Wenn Sie in der Politik sagen, Sie wollen alles, nur keine Macht, dann sind Sie entweder nicht ehrlich oder taugen nicht für die Politik. Diese Erkenntnis erklärt die stoische Ruhe mit der Jens Spahn die zurückliegenden Monate Millionen Menschen in diesem Land gnadenlos rein machtpolitisch motiviert das Leben zur Hölle macht. Nachweislich ausgehend seiner Vorgaben und Verordnungen individuell zerstört und so schnell auch nicht wieder aus seinen politischen Fängen frei lässt. Das Abermillionen Bürger ihm es dabei so einfach machen, hat er sich wahrscheinlich in seinen kühnsten Machtträumen nicht vorstellen können. Wer ist Annette Widmann-Mauz ?... hier weiterlesen: https://kenfm.de/jens-spahn-wird-mal-wieder-belohnt-von-bernhard-loyen +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute gibt es wieder eine ganze besondere Folge. Zur 50. Business Pöhler Podcast Folge habe ich mir Unterstützung von der wunderbaren Corinna Dienberg geholt. Sie arbeitet parallel zu ihrem Hauptjob, als Trainerin und Coach und das Thema Glück ist ihr absolutes Steckenpferd. Wir hatten eine tolle gemeinsame Zeit und obwohl es eigentlich kein Interview werden sollte, ist es nachher eins geworden. :D Wir hoffen du hast eine gute Zeit und kannst den ein oder anderen Impuls für dich mitnehmen. Ganz viel Spaß! Schön, dass du mit dabei bist! Der Business Pöhler Podcast ist die perfekte Mischung aus den Bereichen: Business, Sport und Lifestyle und allen anderen Themen, die Spaß machen. Jan Zimmermann spricht im Business Pöhler Podcast mit sich, Machern, Könnern und guten Freunden. Es soll dich motivieren, inspirieren und vor allem sollst du eine bewusste Zeit hier haben. Egal ob Berufsstarter oder frisch selbstständig, hier nimmst du bestimmt was für dich mit! Jeden Mittwoch neu! ________________________________________ Werde jetzt Teil der "Business Pöhler - Community" auf unserer Facebook Seite. Dort findest du Gleichgesinnte, die sich gerne über die geteilten Inhalte austauschen, neue Erfahrungen machen wollen und somit ihr Leben bereichern. Bleib auch gerne in Kontakt mit mir: Instagram: https://www.instagram.com/janpzimmermann/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jpzimmermann Facebook: https://www.facebook.com/jan.zimmermann.7528 Einfach mal machen, dein Jan __________________________ Musik: Silvio Kundt (ESKANDTHEWOOD) Titelbild: Paulo Suarez, Nikola Nickl, Jan Zimmermann
Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von Agility auf's Ohr, eurem ersten deutschsprachigen Agility-Podcast. Heute darf ich im wunderschönen Münsterland sein. Meine heutigen Gäste leben und arbeiten hier, genauer genommen im wunderschönen Borken. Hier haben sie im ersten Schritt zusammen zwei Agilityhallen aufgemacht. Eine große Turnierfeldhalle und eine etwas kleinere Trainingshalle. Dort geben sie wöchentliches Training, Seminare und richten Turniere aus. Im zweiten Schritt haben sie sich dann zusammen einen alten Bauernhof gekauft und hier in liebevoller Arbeit ein Paradies für Mensch und Hund geschaffen. Genau hier darf ich heute sein. Aber kommen wir erst einmal zur offiziellen Anmoderation: Gast Nummer eins: Josefine Frank Vor 20 Jahren hat sie mit Hundesport angefangen und hat seitdem erfolgreich an der BSP, DM, EO, WM Qualis und den German Classics teilgenommen. Seit 2019 betreibt sie ihre eigene Hundesporthalle und gibt dort Agility-/ Rally-O- und BH-Training. Fine steht im Training für viel Spaß und Motivation. Den Hund gesund und fokussiert auf das sportliche Leben vorzubereiten. Dabei stellt sie sich auf jedes Team individuell ein und fördert es in seinem Tempo. Gast Nummer zwei und drei: Stephanie und Thorsten Tiemann Ein Paar sind sie seit 1991, verheiratet seit 1999. Zusammen sind sie dann auf den Hund gekommen und ins Agility hineingewachsen. Vom Tonnenhopser zur WM-Teilnahme. Steffi hat mittlerweile mehrmals an großen Events wie WM und der EO teilgenommen. Einige Titel wie Landesmeister, Bundessieger, Deutscher Meister und German Classics Sieger gehen auf ihr Konto. Der größte Erfolg ist der Vize Weltmeistertitel in Medium. Thorsten hat ebenfalls bereits an diversen Meisterschaften, der EO und einer WM teilgenommen. Mit den Jahren ist ihre Sheltiezucht immer mehr in den Vordergrund gerückt, so dass der Fokus heute mehr darauf liegt als an allen großen Events teilzunehmen. Sie sagen ihr Training steht für entspanntes Lernen in einer sehr positiven Atmosphäre. Der Hund und der Spaß stehen immer an erster Stelle, aber natürlich gehört auch ein gesundes Maß an Ehrgeiz mit zu dem Ganzen. Sie legen viel Wert auf individuelles Training, denn jedes Mensch-Hund-Team ist anders und hat nicht die gleichen Voraussetzungen. Vielen, vielen Dank ihr Drei, dass ich hier heute euer Gast sein darf und den Tag mit euch hier verbringen darf. Hallo und herzlich willkommen als Gast in dem Agility auf`s Ohr Podcast. Fine findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/josefine.frank.5 Steffi findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/1.stephanie.tiemann Und im Internet findet ihr die Drei unter: http://www.in-line-agility.de Agility auf´s Ohr findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 und auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh
Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von Agility auf's Ohr, eurem ersten deutschsprachigen Agility-Podcast. Heute darf ich im wunderschönen Münsterland sein. Meine heutigen Gäste leben und arbeiten hier, genauer genommen im wunderschönen Borken. Hier haben sie im ersten Schritt zusammen zwei Agilityhallen aufgemacht. Eine große Turnierfeldhalle und eine etwas kleinere Trainingshalle. Dort geben sie wöchentliches Training, Seminare und richten Turniere aus. Im zweiten Schritt haben sie sich dann zusammen einen alten Bauernhof gekauft und hier in liebevoller Arbeit ein Paradies für Mensch und Hund geschaffen. Genau hier darf ich heute sein. Aber kommen wir erst einmal zur offiziellen Anmoderation: Gast Nummer eins: Josefine Frank Vor 20 Jahren hat sie mit Hundesport angefangen und hat seitdem erfolgreich an der BSP, DM, EO, WM Qualis und den German Classics teilgenommen. Seit 2019 betreibt sie ihre eigene Hundesporthalle und gibt dort Agility-/ Rally-O- und BH-Training. Fine steht im Training für viel Spaß und Motivation. Den Hund gesund und fokussiert auf das sportliche Leben vorzubereiten. Dabei stellt sie sich auf jedes Team individuell ein und fördert es in seinem Tempo. Gast Nummer zwei und drei: Stephanie und Thorsten Tiemann Ein Paar sind sie seit 1991, verheiratet seit 1999. Zusammen sind sie dann auf den Hund gekommen und ins Agility hineingewachsen. Vom Tonnenhopser zur WM-Teilnahme. Steffi hat mittlerweile mehrmals an großen Events wie WM und der EO teilgenommen. Einige Titel wie Landesmeister, Bundessieger, Deutscher Meister und German Classics Sieger gehen auf ihr Konto. Der größte Erfolg ist der Vize Weltmeistertitel in Medium. Thorsten hat ebenfalls bereits an diversen Meisterschaften, der EO und einer WM teilgenommen. Mit den Jahren ist ihre Sheltiezucht immer mehr in den Vordergrund gerückt, so dass der Fokus heute mehr darauf liegt als an allen großen Events teilzunehmen. Sie sagen ihr Training steht für entspanntes Lernen in einer sehr positiven Atmosphäre. Der Hund und der Spaß stehen immer an erster Stelle, aber natürlich gehört auch ein gesundes Maß an Ehrgeiz mit zu dem Ganzen. Sie legen viel Wert auf individuelles Training, denn jedes Mensch-Hund-Team ist anders und hat nicht die gleichen Voraussetzungen. Vielen, vielen Dank ihr Drei, dass ich hier heute euer Gast sein darf und den Tag mit euch hier verbringen darf. Hallo und herzlich willkommen als Gast in dem Agility auf`s Ohr Podcast. Fine findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/josefine.frank.5 Steffi findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/1.stephanie.tiemann Und im Internet findet ihr die Drei unter: http://www.in-line-agility.de Agility auf´s Ohr findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 und auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh
Here we are again, for the penta (like in pentagram, geddit coz we're goffik) episode as Jess and Eryn continue their journey through My Immortal! This week Hogwarts goes to Washington with functional fashion the 2000 election! Lessons are learned! Jess teaches us Japanese and life lessons! Eryn is a total nerd with too many puns and far too much information on the Weimar Republic. We learn the importance of remembering to breathe while kissing! Character growth abounds as we see our esteemed author spell things correctly... mostly... somewhat... it's a start... The dork mark holds nothing on the author's blatant racism. Seriously. Enjoy??? Follow along (chapters 24-31) at: https://myimmortalrehost.webs.com/chapters2344.htm CW: Racism, Foul language, Mentions of: rape, suicide, and self harm
Samantha Lissington is a professional three day eventing horse rider and contender for New Zealand's Tokyo 2021 Olympics team. She tells the story of how she picked herself up from a severely broken pelvis and a run in with a con man and then moved to English to join the world's most competitive professional eventing circuit in the UK.
We welcome Tessa Philippaerts to the @unlockingathleticpotential podcast. Tessa is a multiple canicross world champion, originally from Belgium, now residing in Norway. She is also a running & canicross coach. In this episode we discuss:How Tessa’s combined love for dogs and passion for running helped her discover canicrossHer progression in the sport and the early successes and challenges on this journeyCompeting in her first World Championships in Borken, Germany, in 2011 as a Junior, where she ending up beating the times of al the senior women (and most of the men)The specific training sessions that help her (Tessa the runner) get in shape and her own personal aspirations /goals in runningThe team of dogs she runs with and how her training programme worksThe first steps for dog owners to consider when they start running as a duo recreationally (equipment, training, environment)The next steps for dog owners to consider if they want to start competing in canicrossThe ONE biggest factor in helping her and her dogs, as a canicross duo, unlock their athletic potentialCheck out nonstopdogwear.com for professional gear for active dogs and their humans. Unleash your potential through ergonomic and innovative gear designed in Scandinavia.Unlocking Athletic Potential proudly partners with Red Dot Running Company, who specialise in sports nutrition and running kit and are based in Singapore. You can find them at rdrc.sg
Eugen is one of the most productive bladers in our scene. In constant search of evolution Eugen produces content on content on content. From instagram clips to edit movies in VX to VOD. With him we talked about the situation in Borken about the virus crown, how he finds the inspiration to go skating in the same park and create content in it after more than 10 years and the choice of Japan for his latest vod
Einleitung zur Predigt: Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Wenn wir hier in Oythe - heute - für die ganze Gemeinde das Patronatsfest begehen; merken wir, wie alt der Titel Mariens mit Vechta, Oythe und dem Stoppelmarkt verbunden ist. Der 15. August hält uns vor Augen, wie sehr wir mit Leib und Seele, ja mit Haut und Haaren Menschen dieser Erde sind. Bevor ich nach Vechta kam, war mir das Fest aus der Gemeinde in Borken, Westf. bekannt. Die Schönstattschwestern haben mit der Pfarrei immer einen Pilgertag organisiert und es gab es kleines Fest. Als ich dann 2017 nach Vechta kam, wurde die „Festwoche im August“ zur Zeitangabe. Im Pfarrbüro, in der Stadt, bei den Schülerinnen und Schülern: überall wurde von „vor“ und „nach“ Stoppelmarkt geredet. Große und kleine Leute haben die Termine schon jahrelang im Kalender - und dann kann man auch schwer Termine machen. Nach Stoppelmarkt beginnt schon fast die Adventszeit und Weihnachten steht vor der Tür - und man muss lange, lange warten, bis das Fest im kommenden Jahr wieder ansteht. In diesem Jahr müssen wir für eine längere Zeit warten. Die Covid-19-Erkrankung, die weltweite Pandemie, lässt uns den Schmerz des Wartens, des Zuhause-Bleibens mehr als spüren: Lebenslust, Schnacken – Wiedertreffen am Riesenrad, alte Bekannte plötzlich in den Gängen treffen. Ein gutes Miteinander, ein Bier – Cola – Bratwurst, Kilmerstuten, Fischbrötchen und viele kleine Dinge, die in den Tagen ab Heiligabend auf dem Stoppelmarkt auf uns Besucher warten, gibt es nun nur als Mitnehmvariante und auch nicht auf der großen Verkaufsfläche. Auch wir als Kirche feiern nicht mit den Schaustellern im Niedersachsenzelt – oder mit den Landjugendlichen im Nachbarzelt oder mit Preacher Slam, im nächsten Zelt daneben. Irgendwie alles anders – irgendwie nicht schön. Dieses Fest auf dem Stoppelmarkt und die Aufnahme Mariens in den Himmel sind eng miteinander verbunden. (...)
IN this episode we use imagery from the Television program firefly
Als Bernd noch zur Schule ging, half er in den Sommerferien regelmäßig in der Metzgerei eines Supermarktes aus. Sein Taschengeld besserte er vor allem mit dem Stecken von Fleischspießen auf. Bezahlt wurde er von seinen Eltern. Denn die Familie Wilger handelt bereits seit 75 Jahren mit Lebensmitteln. Inzwischen gehören ihnen zwei Supermärkte und eine Getränkehandlung in Borken in Westfalen. Vor zwei Jahren hat Bernd den Familienbetrieb gemeinsam mit seinem Bruder übernommen. Bernd Wilger, 28, ist Supermarktbetreiber. Bernd ist unter anderem dafür verantwortlich, dass die Regale in seinen Märkten immer gefüllt sind. Als durch die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland auch seine Kunden damit begannen, Lebensmittel zu hamstern, bereitete ihm das einige schlaflose Nächte. Wie ging er mit dem Druck um, als die regulären Lieferketten nicht mehr funktionierten? Wie ist es, die wenn die eigene Familie Kolleginnen und Kollegen sind? Und was hält er vom "Containern"? Das erzählt Bernd in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/supermarkt-bernd-wilger-ueber-seinen-berufsalltag-podcast-a-7ba29419-a8e0-4793-9f04-5039ea2c9389 ANZEIGE Diese Folge wird dir von LinkedIn präsentiert. Mit über 675 Millionen Mitgliedern weltweit und über 14 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum ist LinkedIn das größte digitale Netzwerk für beruflichen Austausch, Information, Inspiration, Weiterentwicklung und Jobs. Wir vernetzen berufstätige Menschen und helfen ihnen im Beruf erfolgreich und zufrieden zu sein. In der LinkedIn Community teilen Mitglieder ihre Beiträge in einem professionellen Rahmen und unterstützen sich gegenseitig. www.linkedin.de
Zum dritten Mal in Folge droht uns ein trockener Sommer. Um die Wälder hierzulande zu retten und sie klimastabiler zu gestalten, bauen Förster diese nun um: Also alte Baumsorten raus, neue rein. Arndt Möller berichtet.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Schauspieler und Regisseur Til Schweiger dreht mit seiner Produktionsfirma Barefoot Films derzeit eine Dokumentation über den ehemaligen Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger. Der Film soll sich nicht ausschließlich auf die Laufbahn des Fußballers konzentrieren, sondern auch Einblicke in das Privatleben geben. Die Doku soll 2020 auf der Streaming-Plattform amazon prime video in der DACH-Region erscheinen. Ein genaues Datum steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest. Das seit 2013 ausgetragene Tennisturnier der Women's Tennis Association in Nürnberg ist Geschichte. Nach langem Ringen um eine Zukunft in Franken haben die Veranstalter des Sandplatzevents die Lizenz verkauft. Nach dem Rückzug des Hauptsponsor Nürnberger Versicherungen fehlt eine solide wirtschaftliche Basis. Die Nürnberger Versicherung hatte bereits im Februar 2019 verkündet, ihren auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Das mit rund 200.000 Euro dotierten Damentennis-Turniers wurde vom Versicherer mit ca. 250.000 Euro unterstützt. Finanzinvestor Lars Windhorst setzt nach seinem 224-Millionen-Engagement beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC weiter auf die Karte Sport. Der 43-Jährige übernahm mit seinem Unternehmen Tennor Anteile an der exklusiven und millionenschweren Global Champions Tour der Springreiter. Der Kaufpreis wurde nicht veröffentlicht. Tennor ist bereits Hauptsponsor des Teams Valkenswaard United mit dem dreimaligen Weltcupsieger Marcus Ehning aus Borken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Eva Schulz ist noch keine 30 und wurde bereits zur Unterhaltungsjournalistin des Jahres gekürt – dabei ist sie eine Politikjournalistin mit Millionen Zuschauenden. Ihr Format heißt "Deutschland3000" und richtet sich an die Generation, die nicht mehr fernsieht: die 14- bis 29-Jährigen. Ihre Politikvideos laufen auf Facebook, YouTube und Instagram – und erreichen dort manchmal viele Millionen Abrufe pro Beitrag. Im Podcast "Alles gesagt?" erklärt Eva Schulz, warum klassische Politikberichterstattung junge Menschen oft nicht anspricht und wie sie die Themen und Formate findet, die es doch tun. Sie spricht darüber, warum im Live-Fernsehen Denkpausen nicht denkbar sind, wie der 11. September ihre Generation geprägt hat und warum es so wenig Arbeiterkinder im Journalismus gibt. Sie erzählt über das besondere Verhältnis zu ihrer Familie und warum sie oft allein auf Reisen geht. Eva Schulz schenkt den Gastgebern von "Alles gesagt?", ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend, weiße Tennis-Socken, bevor sie das Gespräch nach drei Stunden und 37 Minuten beendet. Das dürfen bei "Alles Gesagt?" nur die Gäste. Inhalt der Folge: 0:11 Der Anschlag in Halle 0:14 Wie Holocaustüberlebende auf Hasskommentare reagieren 0:24 Der 11. September als prägendes politisches Ereignis 0:37 "Warum Journalismus wichtig für die Demokratie ist – und warum viele Journalisten gerade kapitulieren" 0:39 "Mein erster Plan: Kinderbuchautorin werden" 0:54 Warum sie oft und gern allein reist 1:13 Wo sind die Arbeiterkinder im Journalismus? 1:22 Wie macht man öffentlich-rechtliches Fernsehen für die Generation, die nicht mehr fernsieht? 1:27 Sie hat ihre erste Website mit neun Jahren gestaltet 1:31 Es gibt Blumenkohl und Hummus 1:44 Und Sancerre 1:54 Borken ist ein Endbahnhof 2:05 Ihr Leben als Talkshowgast 2:12 Über den düsteren Humor von Pflegerinnen und Pflegern 2:29 Eva Schulz schenkt den Gastgebern weiße Tennissocken 2:34 A oder B oder weiter 2:47 Was uns die Serie "Friends" über unsere Zeit erzählt 2:48 Ihre roten Haare und ihre Spitznamen 2:57 Armut kommt selten in den Medien vor – und wird als journalistisches Thema doch stark wahrgenommen 3:06 "Eva, du bist härter geworden" 3:10 Wie sie in Borken das Netzwerken gelernt hat 3:30 Was sie aus einem Podcast mit Pico Iyer für ihr eigenes Leben gelernt hat 3:33 "Wir haben kein 'intellectual Hinterland' mehr, in das man sich zurückziehen kann" 3:34 "Ich falle aus meiner eigenen Zielgruppe raus" 3:36 "'Deutschland3000' soll immer da sein, wie die 'tagesschau'" Wen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de. Produktion: Maria Lorenz/Pool Artists Fotografie: Alena Schmick Recherche: Hannah Schraven, Vincent Mank Redaktion: Mounia Meiborg
Eva Schulz ist mehrfach ausgezeichnete Journalistin, Erfinderin und Gesicht des Funk-Formats „Deutschland 3000" und unfreiwillig Stimme der Generation Y. Im t3n Podcast spricht sie mit den beiden t3n-Chefredakteuren Luca Caracciolo und Stephan Dörner unter anderem über die erste Website ihres Lebens, die Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und warum es plötzlich cool geworden ist, politisch zu sein. Wir sprechen über die Unterschiede von Generation Y und Z, das Aufwachsen im NRW-Städtchen Borken und eine sehr prägende Begegnung mit einem jungen Trump-Wähler. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Sevdesk und Funding Circle. Die Online-Bürosoftware Sevdesk unterstützt beim Erstellen von Rechnungen und Angeboten, erledigt die Buchhaltung und bietet viele weitere Funktionen. www.sevdesk.de Funding Circle ist der Experte für Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand. www.fundingcircle.com/de Für die im Podcast genannte Voucher-Aktion mit unserem Sponsor Funding Circle gelten die folgenden verlinkten Bedingungen. www.fundingcircle.com/de/t3n-teilnahmebedingungen
Herzlich willkommen zu unserer 11. Folge! Heute nehmen wir das erste mal zu dritt einen Podcast auf und sprechen mit Jörg Fasselt von der Firma NetGo aus Borken über das Programm Microsoft Teams. Wir erfahren von Jörg wie das Programm aufgebaut ist und wozu es genutzt werden kann. Ein sehr spannendes Thema in Zeiten der digitalen Kommunikation. Wir sind gespannt wie wir dies bei Landschaftsbau Vornholt einsetzen werden. Viel Spaß beim zuhören und Prost wünschen, Fabi und Christoph
Eva Schulz ist mehrfach ausgezeichnete Journalistin, Erfinderin und Gesicht des Funk-Formats „Deutschland 3000" und unfreiwillig Stimme der Generation Y. Im t3n Podcast spricht sie mit den beiden t3n-Chefredakteuren Luca Caracciolo und Stephan Dörner unter anderem über die erste Website ihres Lebens, die Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und warum es plötzlich cool geworden ist, politisch zu sein. Wir sprechen über die Unterschiede von Generation Y und Z, das Aufwachsen im NRW-Städtchen Borken und eine sehr prägende Begegnung mit einem jungen Trump-Wähler. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Sevdesk und Funding Circle. Die Online-Bürosoftware Sevdesk unterstützt beim Erstellen von Rechnungen und Angeboten, erledigt die Buchhaltung und bietet viele weitere Funktionen. www.sevdesk.de Funding Circle ist der Experte für Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand. www.fundingcircle.com/de Für die im Podcast genannte Voucher-Aktion mit unserem Sponsor Funding Circle gelten die folgenden verlinkten Bedingungen. www.fundingcircle.com/de/t3n-teilnahmebedingungen
Heute geht es, passend zum vorherigen Podcast zu FSME und Zecken, wieder um einen Hautbefall, der recht aktuell ist, die Krätze // “Ich krieg die Krätze!” bedeutet soviel wie ich bin total genervt. Es wird mir zu viel. Krätze nimmt zuBis vor einigen Jahren hätten die wenigsten gewusst was genau die Krätze ist. Krätze galt als seltene Erkrankung. Hat sich geändert; In Deutschland immer häufiger. Ausbreitung unterschätzt; immer häufiger versagen gängige Therapien. ZunahmeAufgrund der fehlenden generellen Meldepflicht keine genauen Fallzahlen. Anhand der Diagnosedaten von Patienten, die vollstationär in ein Krankenhaus aufgenommen wurden, ein Anstieg der Erkrankungen. Skabiesfälle in deutschen Krankenhäusern (absolute Fallzahl) https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/_Resources/Persistent/f/7/2/7/f7276c6eab95a8888df8ce847ce94b64ead96669/23_ck_Scabies_17505221-700x277.png Was genau passiert bei Krätze? Befall der Haut mit der Skabiesmilbe / Krätzemilbe, ein Spinnentier 0,5 mm, mit bloßem Auge höchstens als Punkt auf Mensch spezialisiert Haustiere nicht befallen. Ebenso überleben Tiermilben auf dem Menschen nicht lange. Keine Infektion, sondern “Besiedlung” der Hornschicht der Haut nicht in die tieferen Hautschichten Bevorzugt Areale mit dünner Hornschicht und hoher Temperatur Weibliche Milbe gräbt täglich 5 mm, Komma-artige, unregelmäßig gewundene Gänge Ende manchmal ein kleines Bläschen In diesen Gängen werden Eier abgelegt Krätzemilbe stirbt nach 30 bis 60 Tagen Aus den Eiern entwickeln sich innerhalb von zwei bis drei Tagen Larven, die vor allem Hautfalten besiedeln nach zwei bis drei Wochen geschlechtsreif, nächste Milbengeneration, u.s.w. Zusätzlich Ekzem möglich Skabies vom lateinischen Wort für kratzen: scabere Juckreiz durch Immunantwort: Typisch am ganzen Körper und nachts BesiedlungÜbertragung von einem begatteten Milbenweibchen ausreichend, i.d.R. ca. 15 Bei besonders ansteckender Krusten-Skabies Tausende bis Millionen Krätzemilben, Schon durch Hautschuppen übertragen I.d.R. von Mensch zu Mensch; es muss also eine Person im Umfeld infiziert sein → gründlich Nachforschen; Ping-Pong vermeiden Textilien (z. B. Bettwäsche) theoretisch möglich überleben außerhalb des Menschen nur 48 h Milben bewegen sich langsam und orientieren sich an Geruchs- und Temperaturunterschieden. Großflächigen, längeren und kontinuierlichen Haut-zu-Haut-Kontakt 5-10 min, Durch Ausbreitung in Freundeskreisen angezweifelt Nicht Händeschütteln oder Umarmen von Patienten mit gewöhnlicher Skabies Vor allem Familienmitglieder, Partner, Pflege- und Betreuungskräfte SymptomeErst nach langer Zeit 2-4 Wochen Typisch Juckreiz in der Nacht Am ganzen Körper, im Gegensatz zum Beispiel zum Handekzem, bei dem nur die sichtbar betroffene Haut juckt. Praktisch immer: Hände und/oder Füße: Handkanten, Fingerseitenkanten/zwischenräume Auch: Analfalte, Leiste, Knöchel, Brustwarzenhof, Penisschaft Evtl. später Exanthem Ausnahme KrustenskabiesKrusten und Borken, die leicht an Psoriasis erinnern. hoch ansteckendend kann Juckreiz fehlen. Oftmals Ältere mit vielen Erkrankungen, immunsupprimierte Diagnose erst, wenn bei Kontaktperson gewöhnliche Krätze. Meldepflichtig?Keine generelle Meldepflicht. Wenn allerdings Menschen in Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. Pflegeheime, Asylbewerberunterkünfte, Justizvollzugsanstalten) Gesundheitsamt melden. Warnhinweise an Kindergärten und Schulen („in unserer Einrichtung ist Krätze aufgetreten“) inzwischen genauso häufig auf wie bisher für Läuse. RisikogruppenMenschen auf engem Raum Vorwiegend Kinder und Jugendliche, Kindergarten, oft unzureichend behandelt Altersheim, v.a. immunsupprimierte Ältere (Krusten-Skabies!) Gefängnis Obdachlosenheim Migranten aus Ländern mit höherer Prävalenz Häufig wechselnden Sexualpartnern. Verbesserte Diagnose, mehr Fälle erkannt. BehandlungKrätzmilbe abtöten (ov...
Was brauchen hochsensible und hochintelligente Kinder, um glücklich zu sein? Wie können die Eltern ihr Kind optimal unterstützen, wenn es zu den hochsensiblen gehört? Diese Fragen beantwortet mir Yvonne Akkoyun: Dein Pitch Mein Name ist Yvonne Akkoyun, ich helfe Familien von hochsensiblen und hochbegabten Kindern zu einem entspannteren Alltag. Was machst du beruflich? Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnosetherapeutin, bin MindTV Praktikerin, Coach für hochsensible und hochbegabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene und arbeite mit dem Ansatz der system. Kinder-, Jugend- und Familientherapie. In meiner Praxis helfe ich hochsensiblen und hochbegabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit den Herausforderungen ihrer Begabung umzugehen. Für die Eltern biete ich Onlinekurse an, in denen die Eltern über die Thematik informiert werden und ein Verständnis für die Emotionen und Verhaltensweisen ihres Kindes erlangen. Im persönlichen Gespräch/Coaching (online oder in meiner Praxis), erarbeite ich mit den Eltern individuelle Lösungsmöglichkeiten und gebe Tipps und Tricks mit an die Hand, die ihr Familienleben erleichtern. Was sind deine Fähigkeiten / in welchem Gebiet bist du Spezialist/in? Mein Spezialgebiet sind hochsensible und hochbegabte Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Meine Fähigkeit ist es, dass ich mich sehr gut in die Lage der hochsensiblen und hochbegabten Kinder und deren Eltern hineinversetzten kann, dadurch sehe ich schnell den Kern des Problems und kann diesen emphatisch und lösungsorientiert auf Augenhöhe lösen. Was ist aus deiner Sicht das Wichtigste, was ein Kind braucht, um voller Selbstvertrauen und Selbstliebe heranzuwachsen? Um Selbstvertrauen und Selbstliebe erleben zu können, brauchen die Kinder ein warmes und sicheres Zuhause, das heißt, sie benötigen ein Zuhause, in dem sie sich geborgen und angenommen fühlen, aber auch begleitet und geleitet werden. Dafür benötigen die Kinder starke Eltern, die sich selbst reflektiert ihrer Aufgabe als Eltern bewusst werden und ihre Kinder liebevoll und konsequent in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen. Die Kinder brauchen Verständnis, Geborgenheit und Liebe. Deine Kontaktdaten – wo finde ich dich? Fachpraxis für Hochsensibilität und Hochbegabung Yvonne Akkoyun Hüttschlager Weg 4 34582 Borken E- Mail: info@yvonne-akkoyun.de Homepage: https://www.yvonne-akkoyun.de Facebook fanpage: https://www.facebook.com/YvonneAkkoyunHeilpraktikerinPsychotherapie/ Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_akkoyun/?hl=de YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UC1TmlUaLYrajFeZdbXrsz-w Gibt es etwas, worauf du die Hörer/innen speziell aufmerksam machen möchtest? Wenn ich dein Interesse geweckt habe, findest du auf den folgenden Links Onlineprodukte, bei denen ich mitgewirkt habe oder selbst erstellt habe. - Hypnobox- Die Hypnose App, dort findest du Selbsthypnosen für Kinder und Eltern. https://www.yvonne-akkoyun.de/hypnose/selbsthypnose-hypnobox/ https://www.hypnobox.de -Kostenfreies Webinar für Mütter von hochsensiblen und hochbegabten Kindern: Wie du in 4 einfachen Schritten den Familienalltag mit deinen hochsensiblen und hochbegabten Kindern entspannt und gelassen meisterst. Nach dem Seminar hab ich für dich einen erprobten Notfallkoffer zum Download und ich biete dir ein kostenloses einstündiges Strategiegespräch an. https://yvonneakkoyun.lpages.co/webinar-fur-mutter-von-hs-hb-kindern/
Earth X is deeper than a movie starring Keira Knightly. So it took us two full episodes to break it down.ALSO.... HELL COW is BACK for MOOOOOoooore.
In this episode PJ and Scott neither increase your intelligence or other you new value into your life. However this trainwreck does involve a Earth X set BORKEN down, a cat taking a stinky pump and us celebrating NO sponsors.
Das Shield ist zurück und wird bei WWE TLC ihr erstes Match nach jahrelanger Trennung bestreiten - direkt gegen fünf Gegner, wieso auch nicht? Kevin Scheuren (@KS_0811) und Thomas Steuer (@steuerkreuz) nehmen sich den anstehenden PPV von RAW mal genauer vor und legen ihren Fokus auf drei Elemente der Show. Zuerst wäre da natürlich das Comeback von Roman Reigns, Dean Ambrose und Seth Rollins als dominierende Fraktion bei Monday Night RAW. Sie müssen sich gegen Braun Strowman, Cesaro, Sheamus, The Miz und Kane behaupten. Dieses Comeback von Kane kam auch für uns aus dem Nichts. Die größte Frage ist allerdings: Warum? Warum muss Kane da jetzt dabei sein? Warum gibt es schon jetzt Gerüchte um die Shield-Trennung? Warum ist Roman Reigns selbst mit dem Shield nicht wirklich bei allen beliebt? Die Frauen bekommen dann ihr Spotlight. Gleich drei Frauen-Matches sind auf der TLC-Card, davon eins (Alicia Fox vs. Sasha Banks) in der Pre-Show. Besonders freuen wir uns auf das Debüt von Asuka, die es mit Emma zu tun bekommen wird. Emma tut uns wie immer leid, denn Asuka wird hoffentlich ihre NXT-Dominanz auch im Mainroster präsentieren dürfen. Mickie James bekommt nochmal eine Chance auf den RAW Womens Title von Alexa Bliss. Wir schwelgen bei Mickie aber auch mal ein bisschen in Erinnerungen. Stichwort: Stalkerin. Zu guter Letzt legen wir unseren Fokus noch auf das Match der Alter Egos. Sister Abigail (Bray Wyatt) gegen The Demon (Finn Balor). Wir sprechen über Sinn und Unsinn dieses Matches und wieso man aus Sister Abigail nicht schon vorher viel mehr gemacht hat. Allerdings finden wir es auch cool, dass man aus Wyatt endlich mal was Neues macht. Hat also alles seine Vor- und Nachteile, wie immer bei WWE. Im letzten Abschnitt sprechen wir dann über die Pläne für die Survivor Series. Jinder Mahal hat bei SmackDown! den WWE Universal Champion Brock Lesnar herausgefordert (die Ausgabe wurde vor SmackDown! aufgezeichnet). Es wird um keinen der beiden Titel gehen, aber dennoch muss man sich fragen, ob man Jinder so kurz vor der Indien-Tour einen großen Gefallen tut. Und was könnte das für den Rest der Series bedeuten? Zusätzlich blicken wir auf die wXw Fight Forever-Show in Borken voraus, die Kevin am Freitag besuchen wird. Ihr habt noch die Chance 3x2 WWE-DVDs abzustauben. Dazu müsst ihr nur eure Tipps zu TLC in die Kommentare auf meinsportpodcast.de schreiben und hoffen, dass ihr unter den besten 3 seid und schon sind die DVDs für euch. Also - copy, paste & win. Viel Spaß!
Filling in for Steve Duemig, Steve Carney addresses an article from Joe Sheehan saying "Baseball Is Broken."
God promises profound comfort to those who are willing to be honest about their pain.
Diese Woche zu Gast: Juicy Gay & AsadJohn. Der Rapper aus Borken und der Produzent aus Berlin haben mit »HWG« ein gemeinsames Album für WSP Entertainment aufgenommen. Im Podcast erzählen sie von den Arbeiten daran, aber erklären auch das Phänomen Mr. Wixa und sprechen über »alten« Rap und gelungene Producer-Voice-Tags.
Niklas Luhmanns Zettelkasten enthält 90.000 Zettel. Er lagert an einem hoch geheimen Ort an der Universität Bielefeld und wird zurzeit digitalisiert. Das Verweissystem zwischen den verschiedenen Zetteln ist so komplex, dass mehrere Wissenschaftler jahrelang mit der Rekonstruktion der Ordnung beschäftigt waren. Noch komplizierter die Zettel des Schriftstellers Arno Schmidt, denen wir einen Beitrag widmen: 120.000 an der Zahl, sind sie geordnet mit Reitern wie “Schöne Stelle. Zerstört”, “Borken” oder “Planeten und Meteore”. Ist das Ordnung oder Chaos? Warum ordnen wir unsere Wissensbestände und wie? Die 40. Ausgabe der Kulturwelle wirft einige Schlaglichter auf verschiedene Modi der Wissensorganisation in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu blicken wir in die Bibliothek von Alexandria genauso wie in die verwirrende Wolke Big Data. Im Live-Gespräch mit den Beitragsautor_innen fragen wir, wie Ordnung unser Leben produktiver macht, aber auch wie sie mit Macht zusammenhängt. Dafür haben wir vor der Sendung auch mit Prof. Dr. Christina Vagt, Kultur- und Medienwissenschaftlerin an der HU Berlin, gesprochen. Über den Mythos Big Data und wie versucht wird, ihm organisatorisch gerecht zu werden, sprechen wir mit Dr. Ramón Reichert von der Universität Wien.
This week on LLTB: Tsunamicon and other Cons, Election coverage, Selfies with Adam, Movies this weekend, Nervous Breakdowns, Larry's people, and 2 chapter's of My Immortal.
7. Skyll inte på Husa Grattis till Studenten ni som tar det! Detta tillsammans med barndomsminnen, selfies in public och lite annan skit tar vi upp i dagens avsnitt av Ett Gäng Grabbar. De som medverkade var: Charlie Elf, Rasmus Tilliander, Simon Thiberg och dagens gäst Fredrich ”Borken” Borgkvist
Playlist: 01. Tenderlonious - 1984 (Chapter One) 02. Jaybeen - Pictures on my Soul 03. Okvsho - LS Shuffle 04. Jay Synflood - Jaybam 05. Trev - Of the Sorcerer 06. Tenderlonious - Lockdown Boogie 07. Jneiro Jarel - Banana Peel (Cáscara De Plátano) (feat. Masauko Chipembere) 08. Tenderlonious - MaskUp/GloveUp 09. Kyle Hall - Pieces To Share 10. KEARL (K15 + Earl Jeffers) - Take Flight 11. Jay Synflood - Jaybruk 12. Ben Hauke - Every Record 13. Ivan Conti - Encontro 14. Dorian Concept - Pedestrians (Fun Band Version) 15. Shokazulu - Riddim a Bruk 16. EVM128 - Bun Dat 17. Kamaal Williams - Mr Wu 18. African Soul Band - Nande 19. Haze City - Sound Clash City 20. LCSM (Likwid Continual Space Motion) - Earthbound 21. Kode9 - Dislokated [alt mix] 2004 22. EVM128 - Understand 23. LCSM (Likwid Continual Space Motion) - The Box 24. Kamaal Williams - One More Time 25. Alfa Mist - Galaxy