POPULARITY
Die Arbeitswelt steht vor einem Paradigmenwechsel: Mit der kommenden EU-Entgelttransparenzrichtlinie wird Gehaltstransparenz ab 2026 Pflicht. Professor Claus Vormann erklärt im Podcast, wie Unternehmen sich auf mehr Offenheit einstellen müssen, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden – und warum transparente Vergütungssysteme weit mehr als ein Compliance-Thema sind. Der Trend zur Transparenz in der Vergütung ist nicht mehr aufzuhalten. Unternehmen sind gefordert, ihre Gehaltsstrukturen nachvollziehbar zu gestalten und die Kommunikation darüber zu professionalisieren. Die künftige Pflicht zur Offenlegung von Gehaltsdaten wird als Chance gesehen, Vertrauen und Motivation zu stärken – vorausgesetzt, die Prozesse sind sauber aufgesetzt und die Führungskräfte entsprechend geschult. Das sagt Claus Vormann, Professor an der Fachhochschule Dortmund. Im Podcast wird deutlich, wie sehr sich die Arbeitswelt im Bereich der Personalwirtschaft und insbesondere bei Vergütungssystemen im Wandel befindet. Vormann, der selbst 15 Jahre Erfahrung in der Wirtschaft gesammelt hat, bevor er in die Wissenschaft wechselte, bringt einen praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen mit. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Entwicklung hin zu mehr Gehaltstransparenz. Vormann forscht aktuell dazu, wie sich Transparenz auf die Mitarbeiter auswirkt – ein Thema, das durch die kommende EU-Entgelttransparenzrichtlinie ab 2026 auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt. Er betont, dass Unternehmen sich auf eine neue Offenheit einstellen müssen, bei der Mitarbeiter ihre Vergütung im Vergleich zu Kolleginnen und Kollegen einsehen können. Dies werde nicht nur zu mehr Fairness führen, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig verändern. Wir reden aber auch über Probleme mit HR-Software - und darüber, mit welchem Computer die eigene Reise in die Digitalisierung begonnen hat.
Einfach Geld aufs Konto - jeden Monat, auch ohne Arbeit und zwar für alle: Das ist die Idee hinter dem bedingungslosen Grundeinkommen. Welche Modelle es hier gibt, weiß Soziologin Ute Fischer, Professorin an der Fachhochschule Dortmund.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) Claus Vormann lehrt Human Resource Management an der Fachhochschule Dortmund und forscht dort zu Fragen rund um die Vergütung von Mitarbeitenden, insbesondere zur Gestaltung und Wirkung von pay transparency|Gehaltstransparenz. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule war Claus mehr als 15 Jahre in unterschiedlichen HR-Positionen im In- und Ausland tätig, zuletzt als Head of Compensation & HR Systems bei einem Energiedienstleister. Heute ist Claus ein gern gesehener Speaker auf großen Konferenzen (wie z.B. Schicht im Schacht) und eine bedeutende Person innerhalb der HR-Community in Deutschland. Themen In der Folge 392 habe ich mit Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) über das Thema Gehaltstransparenz gesprochen. Dabei haben wir insbesondere die Auswirkungen davon auf Unternehmen näher betrachtet. Ich bedanke mich recht herzlich bei Claus für die vielen sehr wertvollen Informationen zum Thema. Was ist Entgelttransparenz? Entgelttransparenz ist die Antwort auf die Frage, wie viel wissen Mitarbeitende in einem Unternehmen über die Vergütung der anderen? 3 Dimensionen mit hoher Relevanz für das Thema Entgelttransparenz: Prozessuale Transparenz: Prozesse genau definieren, um die Transparenz zu ermöglichen; Unternehmensleitung muss voll dahinterstehen Distributive Transparenz: Aktive Verteilung von Informationen zum Entgelt durch das Unternehmen Kommunikative Transparenz: Mitarbeitende dürfen sich untereinander zum Thema Vergütung austauschen Unternehmen müssen die Transparenz kommunikativ begleiten Führungskräfte müssen auf das Thema Kommunikation gut geschult werden Entgelttransparenzgesetz Kommt von der EU und muss voraussichtlich bis Juni 2026 umgesetzt werden Die Details für die Umsetzung des Gesetzes müssen von der neuen Regierung definiert werden Wichtigste Themen: Stellenbeschreibungen und -bewertungen müssen aufgesetzt werden Durchsetzungsmechanismen (wie können Mitarbeitende ihr Recht durchsetzen) Transparenzinstrumente: rechtzeitig vor der Gehaltsverhandlung muss den Bewerbenden das Mindestentgeld oder eine Entgeltspanne transparent gemacht werden individueller Auskunftsanspruch (was verdienen die anderen im Durchschnitt) Empfehlung für Unternehmen, um sich auf das Thema vorzubereiten: falls noch nicht geschehen, sollte eine Jobarchitektur mit Jobfamilien, Jobleveln (z.B. Junior Professional Senior) sowie Stellenbeschreibungen für alle Stellen als absolute Basis definiert werden eine analytische Stellenbewertung durchführen (entweder auf Basis von Tarifvertrag oder individuell) Vergütungsanalyse durchführen: wie ist die Vergütungsstruktur? Zahlt das Unternehmen allen Mitarbeitenden, die in derselben Bewertungsklasse, Bewertungsgruppe sind, auch das mehr oder weniger das gleiche oder gibt es starke Ausreißer? Ggfs. externes Benchmarking durchführen: was wird im Durchschnitt in anderen Unternehmen für die jeweiligen Jobfamilien gezahlt? Das allerwichtigste, wenn noch nicht mit 1-4 begonnen wurde: legt los - die Zeit wird langsam knapp! #Entgelttransparenz #genderpaygap #Verguetung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Claus Vormann LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ccvormann/ Website https://www.fh-dortmund.de/personen/Claus-Vormann/index.php Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) Claus Vormann lehrt Human Resource Management an der Fachhochschule Dortmund und forscht dort zu Fragen rund um die Vergütung von Mitarbeitenden, insbesondere zur Gestaltung und Wirkung von pay transparency|Gehaltstransparenz. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule war Claus mehr als 15 Jahre in unterschiedlichen HR-Positionen im In- und Ausland tätig, zuletzt als Head of Compensation & HR Systems bei einem Energiedienstleister. Heute ist Claus ein gern gesehener Speaker auf großen Konferenzen (wie z.B. Schicht im Schacht) und eine bedeutende Person innerhalb der HR-Community in Deutschland. Themen In der Folge 392 habe ich mit Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) über das Thema Gehaltstransparenz gesprochen. Dabei haben wir insbesondere die Auswirkungen davon auf Unternehmen näher betrachtet. Ich bedanke mich recht herzlich bei Claus für die vielen sehr wertvollen Informationen zum Thema. Was ist Entgelttransparenz? Entgelttransparenz ist die Antwort auf die Frage, wie viel wissen Mitarbeitende in einem Unternehmen über die Vergütung der anderen? 3 Dimensionen mit hoher Relevanz für das Thema Entgelttransparenz: Prozessuale Transparenz: Prozesse genau definieren, um die Transparenz zu ermöglichen; Unternehmensleitung muss voll dahinterstehen Distributive Transparenz: Aktive Verteilung von Informationen zum Entgelt durch das Unternehmen Kommunikative Transparenz: Mitarbeitende dürfen sich untereinander zum Thema Vergütung austauschen Unternehmen müssen die Transparenz kommunikativ begleiten Führungskräfte müssen auf das Thema Kommunikation gut geschult werden Entgelttransparenzgesetz Kommt von der EU und muss voraussichtlich bis Juni 2026 umgesetzt werden Die Details für die Umsetzung des Gesetzes müssen von der neuen Regierung definiert werden Wichtigste Themen: Stellenbeschreibungen und -bewertungen müssen aufgesetzt werden Durchsetzungsmechanismen (wie können Mitarbeitende ihr Recht durchsetzen) Transparenzinstrumente: rechtzeitig vor der Gehaltsverhandlung muss den Bewerbenden das Mindestentgeld oder eine Entgeltspanne transparent gemacht werden individueller Auskunftsanspruch (was verdienen die anderen im Durchschnitt) Empfehlung für Unternehmen, um sich auf das Thema vorzubereiten: falls noch nicht geschehen, sollte eine Jobarchitektur mit Jobfamilien, Jobleveln (z.B. Junior Professional Senior) sowie Stellenbeschreibungen für alle Stellen als absolute Basis definiert werden eine analytische Stellenbewertung durchführen (entweder auf Basis von Tarifvertrag oder individuell) Vergütungsanalyse durchführen: wie ist die Vergütungsstruktur? Zahlt das Unternehmen allen Mitarbeitenden, die in derselben Bewertungsklasse, Bewertungsgruppe sind, auch das mehr oder weniger das gleiche oder gibt es starke Ausreißer? Ggfs. externes Benchmarking durchführen: was wird im Durchschnitt in anderen Unternehmen für die jeweiligen Jobfamilien gezahlt? Das allerwichtigste, wenn noch nicht mit 1-4 begonnen wurde: legt los - die Zeit wird langsam knapp! #Entgelttransparenz #genderpaygap #Verguetung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Claus Vormann LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ccvormann/ Website https://www.fh-dortmund.de/personen/Claus-Vormann/index.php Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) Claus Vormann lehrt Human Resource Management an der Fachhochschule Dortmund und forscht dort zu Fragen rund um die Vergütung von Mitarbeitenden, insbesondere zur Gestaltung und Wirkung von pay transparency|Gehaltstransparenz. Vor seinem Wechsel an die Fachhochschule war Claus mehr als 15 Jahre in unterschiedlichen HR-Positionen im In- und Ausland tätig, zuletzt als Head of Compensation & HR Systems bei einem Energiedienstleister. Heute ist Claus ein gern gesehener Speaker auf großen Konferenzen (wie z.B. Schicht im Schacht) und eine bedeutende Person innerhalb der HR-Community in Deutschland. Themen In der Folge 392 habe ich mit Claus Vormann (Professor für Human Resource Management an der FH Dortmund) über das Thema Gehaltstransparenz gesprochen. Dabei haben wir insbesondere die Auswirkungen davon auf Unternehmen näher betrachtet. Ich bedanke mich recht herzlich bei Claus für die vielen sehr wertvollen Informationen zum Thema. Was ist Entgelttransparenz? Entgelttransparenz ist die Antwort auf die Frage, wie viel wissen Mitarbeitende in einem Unternehmen über die Vergütung der anderen? 3 Dimensionen mit hoher Relevanz für das Thema Entgelttransparenz: Prozessuale Transparenz: Prozesse genau definieren, um die Transparenz zu ermöglichen; Unternehmensleitung muss voll dahinterstehen Distributive Transparenz: Aktive Verteilung von Informationen zum Entgelt durch das Unternehmen Kommunikative Transparenz: Mitarbeitende dürfen sich untereinander zum Thema Vergütung austauschen Unternehmen müssen die Transparenz kommunikativ begleiten Führungskräfte müssen auf das Thema Kommunikation gut geschult werden Entgelttransparenzgesetz Kommt von der EU und muss voraussichtlich bis Juni 2026 umgesetzt werden Die Details für die Umsetzung des Gesetzes müssen von der neuen Regierung definiert werden Wichtigste Themen: Stellenbeschreibungen und -bewertungen müssen aufgesetzt werden Durchsetzungsmechanismen (wie können Mitarbeitende ihr Recht durchsetzen) Transparenzinstrumente: rechtzeitig vor der Gehaltsverhandlung muss den Bewerbenden das Mindestentgeld oder eine Entgeltspanne transparent gemacht werden individueller Auskunftsanspruch (was verdienen die anderen im Durchschnitt) Empfehlung für Unternehmen, um sich auf das Thema vorzubereiten: falls noch nicht geschehen, sollte eine Jobarchitektur mit Jobfamilien, Jobleveln (z.B. Junior Professional Senior) sowie Stellenbeschreibungen für alle Stellen als absolute Basis definiert werden eine analytische Stellenbewertung durchführen (entweder auf Basis von Tarifvertrag oder individuell) Vergütungsanalyse durchführen: wie ist die Vergütungsstruktur? Zahlt das Unternehmen allen Mitarbeitenden, die in derselben Bewertungsklasse, Bewertungsgruppe sind, auch das mehr oder weniger das gleiche oder gibt es starke Ausreißer? Ggfs. externes Benchmarking durchführen: was wird im Durchschnitt in anderen Unternehmen für die jeweiligen Jobfamilien gezahlt? Das allerwichtigste, wenn noch nicht mit 1-4 begonnen wurde: legt los - die Zeit wird langsam knapp! #Entgelttransparenz #genderpaygap #Verguetung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Claus Vormann LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ccvormann/ Website https://www.fh-dortmund.de/personen/Claus-Vormann/index.php Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Folge 57 beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Finanzkompetenz in der digitalen Transformation spielt. Zu Gast ist Dr. Katrin Löhr, Professorin für Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Dortmund und Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Finanzkompetenz DeGeFin eG. Katrin, Uli und Markus diskutieren die Rolle von Finanzkompetenz in der digitalen Transformation. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Deutschland in Bezug auf Finanzbildung hat, und Katrin präsentiert ein fünfstufiges Programm zur Verbesserung der individuellen Finanzen. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Finanzkompetenz für Führungskräfte und Unternehmen sowie praktische Tipps zur Verbesserung der finanziellen Bildung. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Webseite der Deutschen Gesellschaft für Finanzkompetenz DeGeFin eG: https://www.degefin.de - Profil von Prof. Dr. Katrin Löhr an der FH Dortmund: https://www.fh-dortmund.de/personen/Katrin-Lohr/index.php - Podcast "Finanziell glücklich.": https://open.spotify.com/show/21DUB6utOwatpifdrEhCwN ------------------------------------- Für die kostenlose DIN-Analyse (inkl. Vorsorge-Check) bei einem Trusted Partner im Wert von 119 € kannst Du Dich hier eintragen: www.neuefinanzwelt.de/din Code: NeueFinanzwelt2024 ------------------------------------- Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Prof. Dr. Katrin Löhr: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-katrin-loehr/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
„Am Rande der Gesellschaft stehen diejenigen, die von Desintegration betroffen sind. Wenn es uns gelingt, sie mit ins Boot zu holen, sie abzuholen, sie einzubinden und jenen eine Stimme zu geben, die aufgrund ihrer Lebenslage oder Lebenswelt gerade nicht in der Lage sind, selber zu sprechen, dann ist das für mich ein Teil von Demokratieentwicklung“, so Dierk Borstel in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“. „Soziale Integration ist Bestandteil von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, betont der Professor für praxisorientierte Politikwissenschaft an der Fachhochschule Dortmund im Gespräch mit Host Holger Klein. Borstel beschäftigt sich in seinen Arbeiten unter anderem mit Demokratiefragen, radikalen politischen Strömungen und Deradikalisierung. Mit Blick auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg weist er auf bestimmte Umstände hin, die so hohe Stimmanteile für Rechtsextreme in Ostdeutschland ermöglichen konnten. Die Entwicklung des Rechtsextremismus ist demnach das Ergebnis mehrerer sozialer und wirtschaftlicher Faktoren, der gewachsenen Arbeitslosigkeit nach der Wende und der Entwurzelung vieler Menschen. Zudem existiert in Ostdeutschland zwar eine aktive Zivilgesellschaft in den Bereichen Kultur und Sport. „Aber wir haben viel weniger eine politisch aktive Zivilgesellschaft, vor allem nicht für demokratische Werte. Wir versuchen diese zwar über staatliche Investitionen zu schaffen, schaffen damit aber aus meiner Sicht keine klassische Zivilgesellschaft, sondern eher ein Outsourcing eigentlich auch staatlicher Aufgaben.“ Wichtig ist es für Borstel, dass eine positive politische Erzählung entwickelt wird, die als Gegenpol zu den vereinfachenden, rechtsextremen Narrativen dient. „Wie wollen wir den Menschen eigentlich begeistern? Wenn wir immer nur sagen, wir haben kein Geld für nichts, es ist alles ganz schlecht und die nächste Katastrophe kommt und ihr dürft dieses nicht und ihr dürft jenes nicht, dann begeistert das keinen. Eine entsprechende Erzählung muss vor allem eine emotionale und keine durchgerechnete Erzählung sein“, fordert Borstel. Mit Blick auf die konkrete Demokratiearbeit vor Ort unterstreicht Borstel zudem die Notwendigkeit, wonach soziale Arbeit aktiv an der Gestaltung von demokratischen Werten und einer integrativen Gesellschaft mitwirkt. Denn: „Demokratie muss man von der Pike auf lernen – und dabei helfen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.“
Müssen wir Fotografie neu denken? Podiumsdiskussion Teil 2: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat und präsentiert in dieser Episode die Podiumsdiskussion mit der das Symposium am 25. November 2023 endete. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Gäste auf dem Podium waren: Dr. Stefan Gronert ist seit 2016 als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig. https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert https://www.foto-kunst-theorie.de/ https://www.sprengel-museum.de https://www.instagram.com/stefan_gronert/ https://www.instagram.com/sprengel_museum_hannover/ - - Lars Willumeit war Kurator am Photo Elysée in Lausanne und ist seit 2023 Direktor der Fotostiftung Schweiz. https://www.larswillumeit.com https://www.fotostiftung.ch https://www.instagram.com/lars_willumeit/ https://www.instagram.com/fotostiftungschweiz/ - - Dr. Roland Meyer ist Bildwissenschaftler und forscht unter anderem an der Universität Zürich. https://www.instagram.com/bildoperationen/ https://www.film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html https://www.youtube.com/watch?v=ag1k1Ujb7PY - - Prof. Achim Mohné ist Professor für Dokumentarfototgrafie und transmediales Publizieren an der Fachhochschule Dortmund. https://www.achimmohné.net/ https://www.instagram.com/achimmohne/ https://www.instagram.com/fhdo_design/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ https://www.instagram.com/darktaxaproject/ - - Prof. Michael Reisch ist Professor an der Alanus Hochschule in Bonn. https://michaelreisch.com/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch https://www.instagram.com/darktaxaproject/ http://www.darktaxa-project.net/ https://www.youtube.com/watch?v=sLIZSnAsx-I Gäste Im Publikum u.a.: Michael Wesely https://www.instagram.com/michaelwesely/ https://www.instagram.com/studiowesely/ https://wesely.org Prof. Peter Bialobrzeski https://www.instagram.com/bialobrzeski_peter/ https://www.bialobrzeski.net Nadja Masri https://www.instagram.com/nadjamasri/ http://www.nadjamasri.com - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Podiumsdiskussion Teil 1: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat und präsentiert in dieser Episode die Podiumsdiskussion mit der das Symposium am 25. November 2023 endete. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Gäste waren: Dr. Stefan Gronert ist seit 2016 als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig. https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert https://www.foto-kunst-theorie.de/ https://www.sprengel-museum.de https://www.instagram.com/stefan_gronert/ https://www.instagram.com/sprengel_museum_hannover/ - - Lars Willumeit war Kurator am Photo Elysée in Lausanne und ist seit 2023 Direktor der Fotostiftung Schweiz. https://www.larswillumeit.com https://www.fotostiftung.ch https://www.instagram.com/lars_willumeit/ https://www.instagram.com/fotostiftungschweiz/ - - Dr. Roland Meyer ist Bildwissenschaftler und forscht unter anderem an der Universität Zürich. https://www.instagram.com/bildoperationen/ https://www.film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html https://www.youtube.com/watch?v=ag1k1Ujb7PY - - Prof. Achim Mohné ist Professor für Dokumentarfototgrafie und transmediales Publizieren an der Fachhochschule Dortmund. https://www.achimmohné.net/ https://www.instagram.com/achimmohne/ https://www.instagram.com/fhdo_design/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ https://www.instagram.com/darktaxaproject/ - - Prof. Michael Reisch ist Professor an der Alanus Hochschule in Bonn. https://michaelreisch.com/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch https://www.instagram.com/darktaxaproject/ http://www.darktaxa-project.net/ https://www.youtube.com/watch?v=sLIZSnAsx-I - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Zitate aus dem Gespräch: »Die Fotografie ist ein sehr verbindendes Medium. Es gibt keine Sprachbarrieren.« »Es ist ein großes Problem, wenn Bilder nur rein intuitiv beurteilt werden.« »Bilder zu sehen, heisst noch lange nicht, dass ich Bilder verstehe.« »An der Ostkreuzschule gibt es von Anfang an eine Klasse für Bildredaktion.« »Ein gutes Bild ist eine magische Mischung aus Komposition, Inhalt, Kontext und Emotionen, das eine Geschichte erzählt.« »Gute Bildredakteur*innen sind Experten für die Bilder, aber eben auch Redakteur*innen, die inhaltlich und konzeptionell denken.« Nadja Masri ist freie Bildredakteurin, Dozentin und Beraterin. Sehr geprägt hat sie ihre Zeit als Senior Photo Editor und Bureau Chief bei der Zeitschrift GEO in der pulsierenden Metropole New York und ihre Arbeit bei der Agentur Ostkreuz in Berlin. Seit 2011 leitet die Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.) die Klasse Bildredaktion an der Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin und bildet mit großer Leidenschaft visuelle Expert*innen aus. Sie lehrt außerdem an der Fachhochschule Dortmund und auch wieder - online - am International Center of Photography (ICP), New York. Als freie Bildredakteurin hat sie zuletzt für die Ausgabe »Tier« für Science Notes gearbeitet. 2022 kuratierte sie die Fotoausstellung »Lebenswelt – acht fotografische Positionen« u.a. mit Arbeiten von Sibylle Fendt und Rebecca Sampson. Zudem berät sie, hält Vorträge und juriert Fotowettbewerbe wie den C/O Berlin Talent Award. https://www.instagram.com/nadjamasri/ https://www.instagram.com/ostkreuzschulefuerfotografie/ https://www.instagram.com/sciencenotes5x15/ https://www.instagram.com/fhdo_foto/ https://www.instagram.com/icp_docit/ https://www.instagram.com/dgph_ev/ https://www.ostkreuzschule.de https://sciencenotes.de https://www.fh-dortmund.de https://www.icp.org https://www.storywerk.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Caroline Scharff - - - In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Travel along with Laura to Tikal. As one of the most significant Mayan sites, this should definitely be on your lifetime bucket list. Tucked into the jungles of Guatemala, these striking temples rise magnificently above the trees. The forest is crawling with wildlife as we explore this incredible and expansive place at sunset.Musical credits:Track: "Rain Drops" and "Mirrored Heart", by HUKU provided by https://slip.streamSun is Calling by DJ Petition x Fachhochschule Dortmund is licensed under a Attribution 4.0 International License.Support the Show.
Alexa Becker, Olaf Unverzart, Dr. Pia Parolin, Prof. Dr. Volker Jansen, Thomas Seelig, Prof. Beate Gütschow, Florian Jänicke. Andy Scholz präsentiert Kommentare und Gedanken aus den vergangenen 200 Episoden zum Thema fotografische Bilder und Fotografie in der Bildung und in der Schule. Darüber hinaus gehören Bilder, die nach Fotografie aussehen genauso zu unserem Alltag, sind aber noch nicht wirklich im Bildungssystem angekommen. Warum ist das so? Und wie sehen das aktuell schaffende Künstler*innen, Theoretiker*innen, Museumsmacher*innen, Hochschulgründer*innen, Sammlungsleiter*innen, Vermittler*innen usw. Alexa Becker wird als Fotobuchexpertin seit 2008 zu internationalen Portfolio-Reviews wie dem »Houston Fotofest« eingeladen. https://www.alexabecker.de/ https://www.instagram.com/alexa.beckr/ Olaf Unverzart studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und lebt in München. http://www.unverzart.de/ https://www.instagram.com/unverzart/ https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/olaf-unverzart/ Dr. Pia Parolin ist Biologin, Autorin und Fotografin und lebt in Nizza und Hamburg. https://www.piaparolin.com/ https://www.instagram.com/piaparolinphoto/ Prof. Dr. Volker Jansen ist seit 2012 Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart. https://www.hdm-stuttgart.de https://www.instagram.com/hdm.stuttgart/ https://www.instagram.com/hdm.iw/ Thomas Seelig übernahm 2018 die Leitung der fotografischen Sammlung vom Museum Folkwang in Essen. https://www.instagram.com/tee64see/ https://www.instagram.com/museum_folkwang/?img_index=1 https://www.museum-folkwang.de Prof. Beate Gütschow ist seit 2011 Professorin für künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln. https://beateguetschow.de/ https://www.instagram.com/beateguetschow/ Florian Jänicke studierte Fotografie an der Fachhochschule Dortmund und lebt als freischaffender Fotograf in München. https://www.florianjaenicke.de https://www.instagram.com/florianjaenicke/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
»Das Fotobuch ist eine eigenständige Form von Sprache.« Fotobuch-Talk auf der Frankfurter Buchmesse mit Thomas Gust. Inhaber von Buchkunst Berlin, Galerist und Dozent. Es geht um ein Buch von Florian Bachmeier, über Thomas Hoepker und einfach nur um die Leidenschaft für Fotobücher. Andy Scholz sprach mit Thomas Gust zwischen dem 18. und 22. Oktober 2023 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf dem Messestand vom Deutschen Fotobuchpreis Halle 3.1 J109. Thomas Gust wurde 1972 in Bautzen geboren. Von 1989 bis 1993 machte er eine Ausbildung zum Schrift- und Grafikdesigner an der »John-Heartfield Schule« in Berlin-Wandlitz. Von 1998 bis 2004 studierte er Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und assistierte von 2004 bis 2005 am Burgtheater in Wien. 2015 gründete er gemeinsam mit dem Fotografen Joe Dilworth die Fotobuchhandlung und Galerie »Bildband Berlin«. Seit 2017 ist er Dozent für Fotobuchgeschichte, Buchgestaltung und Fotografiegeschichte an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin und Gastdozent an verschiedenen Hochschulen wie zum Beispiel Universität der Künste Berlin, Fachhochschule Dortmund und der Cambridge School of Art ARU. 2018 gründete er gemeinsam mit Ana Druga den Fotobuch-Verlag Verlag »Buchkunst Berlin« und leitet mit Ihr gemeinsam seit 2021 die gleichnamige Galerie. Thomas Gust ist seit Ende der 1990er Jahre ebenfalls als Fotograf tätig. Zitat: Ein Unternehmen für die kreative und konzeptionelle Entwicklung von Fotobüchern und darüber hinaus.« https://www.buchkunst-berlin.de https://thomasgust.de Link zum Buch: IN LIMBO https://www.buchkunst-berlin.de/produkt/florian-bachmeier-in-limbo-2/ Link zum Buch: Thomas Hoepker – Italia https://www.buchkunst-berlin.de/produkt/thomas-hoepker-italia/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Jan-Philipp Büchler war zu Gast im Elektroauto-News.net Podcast. Gemeinsam haben wir uns zum Gespräch über die Tesla-Studie, die sich auf die Geschichte von Tesla und dessen Beziehung zu seinen Zulieferern konzentriert, zusammengefunden. Jan-Philipp Büchler, Professor für Unternehmensführung an der Fachhochschule Dortmund, hat umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Weltmarktführern, insbesondere im Bereich der Automobilzulieferer. Er betonte die Bedeutung der "Hidden Champions" aus Deutschland, die ein Drittel der Teile in einem Tesla-Fahrzeug liefern. Diese Unternehmen sind nicht nur Zulieferer, sondern auch Innovationspartner, die Tesla mit ihrem Fachwissen unterstützen. Büchler erklärte, dass Teslas Innovationsansatz sich durch Schnelligkeit und Einfachheit auszeichnet, wobei der Fokus auf Nutzenmaximierung liegt. Dieser Ansatz unterscheidet sich von traditionellen Automobilherstellern, die oft durch komplexe Prozesse und Strukturen eingeschränkt sind. Teslas Bereitschaft, Risiken einzugehen und neue Lösungen auszuprobieren, hat zu einer schnelleren Produktentwicklung geführt. Dieser Ansatz hat auch die Hidden Champions beeinflusst, die nun ihre Entwicklungsprozesse überdenken und sich auf neue Marktsegmente ausdehnen. Selbst habe ich hinterfragt, ob Teslas Erfolg in der Automobilindustrie auch dazu beigetragen hat, traditionelle Hersteller zum Umdenken zu bewegen. Jan-Philipp stimmte zu und betonte, dass der Wettbewerb von Unternehmen wie Tesla, Rivian und anderen das Innovationsgeschehen belebt hat. Er schloss mit dem Hinweis, dass zukünftige Automobilmessen, wie die CES in Las Vegas, den wachsenden Einfluss von Technologie und Digitalisierung in der Automobilindustrie widerspiegeln werden. Aber hör doch am besten selbst rein.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:38: Wir sprachen mit Daniel Pytiak, dem neuen starken Mann bei der Dela Lebensversicherung in Deutschland, über die strategischen Pläne der Niederländer im umkämpften deutschen Markt. Ab 00:09:45: In den News der Woche kommt der Rechtswissenschaftler Hans-Peter Schwintowski zu dem Schluss, dass ein Provisionsverbot für Makler gegen Europarecht verstoßen würde. Beim BVK glaubt man weiterhin, dass man ein Provisionsverbot für Makler gar nicht verhindern müsse, weil es sowieso nicht kommen wird. Die Maklergenossenschaft Vema hat die bei Maklern beliebtesten Versicherer in den Bereichen D&O und Cyber ermittelt. Und der Mindestlohn in der Altenpflege soll kräftig steigen. Ab 00:17:20: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat September, Vergütung, sprachen wir mit Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund darüber, wie es mit der Umsatz- und Gewinnsituation der Vermittlerbetriebe in Deutschland bestellt ist.
Featured on Azabu: STAR.CORP: Eat the Stars!™ - by Julia Bourke - narrated by Mark English Morton's World - by Harris Tobias - narrated by Brian Biswas Our Audio License AntipodeanSF Radio Show by Ion Newcombe is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. Based on a work at www.antisf.com.au. Permissions beyond the scope of this license may be available at https://www.antisf.com.au/contact-editor Music Credits Stars by Sabine Bloch x Fachhochschule Dortmund is licensed under a Attribution 4.0 International License. Red Giant by Stellardrone is licensed under a Creative Commons Attribution License. Two Suns by The Munitionettes is licensed under a Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 United States License. Intro & Outro Music Celestial Navigation by Blue Dot Sessions is licensed under a Attribution-NonCommercial License
Fachhochschule Dortmund mit Kim Janke. In unserer 29. Folge dürfen wir Kim Janke begrüßen. Kim hat an der Fachhochschule Dortmund ihren Master in Editorial Design absolviert, nachdem sie ihren Bachelor an der FH Münster gemacht hat. Auch wenn Münster die Studentenstadt schlechthin ist, hat Dortmund ihrer Meinung nach ihren ganz eigenen Studentencharme und ist geprägt von Diversität und Vielfalt. Kim gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität und der Stadt Dortmund. So ein breites Hochschulsport-Angebot, wie in Dortmund haben wir auch noch nicht gehört. Freut euch auf eine Gästin, die schon von Poledance bishin zum Boxen einiges mitgemacht hat. Ihr werdet auch erfahren, was und wo die Hotspots für Studenten in Dortmund sind. Genauso werden wir klären was es mit den Scharfen auf dem Campus der Fachhochschule Dortmund auf sich hat. Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uninteressant/Instagram: https://www.instagram.com/uninteressant.podcast/ Elias:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elias-perez-7652a2211Instagram: https://www.instagram.com/eliasxperez/ Max:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-schmidt-442866203Instagram: https://www.instagram.com/maxsmdt97/ Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da.Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: uninteressant.podcast@web.de
In this episode of The Build; tune into Eric - in conversation with his collaborators - as he spends time intentionally sourcing ingredients, wines and spirits for his new beverage menus at Ursula's new home. If you want to hear more John deBary, he's creating a limited-run companion podcast with HRN for his new book Saved by the Bellini. Subscribe to the Eat Your Words wherever you get your podcasts to get the episodes as they launch. (Apple Podcasts | Stitcher | Spotify | RSS).Additional Music in this episode by Jahzzar, Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, TRG Banks, Rowan Jane, Fields Ohio. Opening Soon is powered by Simplecast.
Thomas Gust. Inhaber und Gründer von Buchkunst Berlin, Fotobuchmacher, Galerist und Dozent. Zitate aus dem Podcast: »Ich bin nicht der Fan davon zu sagen, dass das Fotobuch ein Luxusartikel oder ein Nischenprodukt ist.« »Das Fotobuch ist ein Geschäftsmodell.« »Das Fotobuch ist ein Gesamtkunstwerk.« »Das Fotobuch kann etwas, was die Nachrichten, der Film nicht kann.« »Es geht heute vielmehr darum, warum wir fotografieren und nicht was wir fotografieren.« »Frei nach Brecht: Wir müssen Pressebilder entschlüsseln wie Hieroglyphen.« »Das Fotobuch hat eine Grammatik und ist eine eigene Sprache.« Thomas Gust wurde 1972 in Bautzen geboren. Von 1989 bis 1993 machte er eine Ausbildung zum Schrift- und Grafikdesigner an der »John-Heartfield School« in Berlin-Wandlitz. Von 1998 bis 2004 studierte er Bühnenbild an der Kunstakademie Berlin-Weißensee und arbeitete von 2004 bis 2005 als Bühnenbildner am Burgtheater in Wien. Seit 2015 betreibt er gemeinsam mit dem Fotografen Joe Dilworth die Fotobuchhandlung und Galerie »Bildband Berlin«. Seit 2016 ist er Gastdozent für Fotografie und Fotobuch an verschiedenen Hochschulen wie zum Beispiel Universität der Künste Berlin, Fachhochschule Dortmund und Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin. 2018 gründete er gemeinsam mit Ana Druga den Verlag »Buchkunst Berlin«. Zitat: Ein Unternehmen für die kreative und konzeptionelle Entwicklung von Fotobüchern und darüber hinaus.« https://www.buchkunst-berlin.de https://bildbandberlin.com/de/ https://thomasgust.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo mit Gewinnsprung Die Ergo hat 2022 die Beitragseinnahmen über alle Sparten um 893 Millionen Euro auf über 20 Milliarden Euro steigern können. Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen von 18,2 Milliarden Euro auf 19,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 186 Millionen Euro auf 1 Milliarde Euro. Dadurch konnte ein Gewinn von 826 Millionen Euro eingefahren werden und der Düsseldorfer Erstversicherer seinen Gewinn um stolze 36,5 Prozent anheben. Fondsnet übernimmt Finanzierungsberater Der Maklerpool Fondsnet übernimmt die Haus Finanz Kontor GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Oeynhausen ist ein deutschlandweit tätiger Verbund von mehr als 70 unabhängigen, selbstständigen Beratern für Immobilienfinanzierungen. Das Finanzierungsvolumen der HFK übersteigt 350 Millionen Euro jährlich. VEMA macht sich für Frauen stark Der Maklerverbund VEMA wünscht sich mehr Frauen in Führungspositionen der Branche und startet mit „Sheroes of Insurance“ eine eigene Initiative. Diese soll es den Damen auch ermöglichen, über gewisse Probleme bei ihrem Aufstieg zu berichten und sich Luft zu machen. Jede Shero erhält ihren eigenen Blogbeitrag, welcher seine Veröffentlichung auf der eigens hierfür ins Leben gerufenen Homepage www.sheroesofinsurance.de findet. BVK aktualisiert Checkliste zur Nachhaltigkeit Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat seine bewährte Checkliste zum Thema Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb überarbeitet. Die Checkliste wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund erarbeitet. Ergo-Aufsichtsrat: Raffelhüschen nicht mehr an Bord Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen hat bereits im April 2020 den Aufsichtsrat des Versicherungskonzerns Ergo verlassen. Das erklärte eine Ergo-Sprecherin gegenüber dem Nachrichtenportal „boerse-online.de“. Anlass sei eine damalige Verkleinerung des Gremiums von 16 auf 12 Sitze gewesen. Raffelhüschen bestätigte auf Anfrage die Angaben. Waldenburger kooperiert mit Covomo Die Waldenburger Versicherung AG arbeitet künftig mit der Covomo Versicherungsvergleich GmbH zusammen. Damit ist die Photovoltaikversicherung des Versicherers nun auch über den Versicherungsvergleich erhältlich.
This time, Laura is one brave mama as she takes her 8 and 10 year olds on a road trip to British Columbia, Canada! Join us as we wander the charming streets of Victoria, try raw octopus, jump into freezing water at the most beautiful swimming hole ever ever, navigate ferries, explore Vancouver's museums, restaurants and historic Gastown. Zabyme by Sam Castandet et son Orchestre Antillais and The City Wakes Up by Jonas Hipper are licesnsed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. Victoria by The Pleasure Kills is licensed under a Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. Driving by Jan-Michael Hökenschnieder x Fachhochschule Dortmund is licensed under a Attribution 4.0 International License. Star Caesar by Possimiste is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License. Support the show
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:25: Wir sprachen mit Professor Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund darüber, warum auch Versicherungen nachhaltig sein können und was Vermittler davon haben. Ab 00:15:02: In den News der Woche gibt es ein neues BGH-Urteil zum Thema Betriebsschließungsversicherung, ein Bafin-Merkblatt wird von Vermittlerverbänden zerrissen, bei der Aktienrente klemmt es noch und wir werfen einen Blick auf die Wechselaktivität am KFZ-Versicherungsmarkt. Ab 00:22:05: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Januar, „Rückblick/Aublick“, sprachen wir mit Dirk Schmidt-Gallas und Bastian Walter von der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners über die Folgen der Inflation für die Versicherungswirtschaft, ob der „Käuferstreik bei Lebensversicherungen“ bereits da ist und warum ein Provisionsverbot eine ganz schlechte Idee ist.
Appreciate our work? Tip us with crypto: https://www.ctronair.net/home/donatecrypto Tip us with your card: https://www.ctronair.net/home/donatecash Subscribe for free to receive new posts. This post is public so feel free to share it. Episode features a sample of “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Contact Us: Website: https://www.CryptoTalkRadio.net Twitter: @CTRCryptoRadio Facebook: @ThisIsCTR LinkedIn: @CryptoTalkRadio
Another week, another 'MINI' INDIGENA (our seventh of the season), where host/producer Rick Harp is joined by yet another pairing of APTN National News alumni, Trina Roache (Rogers Chair in Journalism, University of King's College) and special guest Tim Fontaine (Editor-in-Grand-Chief of Walking Eagle News) as they all discuss: i) how a brutal editorial cartoon out of Simcoe County, Ontario about the Pope's so-called 'apology' regarding residential schools has itself prompted not one but two apologies ii) whether anyone's got a decent working definition of decolonization iii) whether 'Reconciliation' is on the brink, if not outright over the edge, of becoming little more than a catch-phrase for Canadians iv) the Muwekma Ohlone Tribe's use of ancient DNA to try and support its claim for federal recognition by the U.S. government // CREDITS: 'Make Love' and 'Everything You Ever Dreamed' by Holizna; 'Clouds' by Lucien Kemper x Fachhochschule Dortmund
Appreciate our work? Tip us with crypto: https://www.ctronair.net/home/donatecrypto Tip us with your card: https://www.ctronair.net/home/donatecash Subscribe for free to receive new posts. This post is public so feel free to share it. Episode features a sample of “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Contact Us: Website: https://www.CryptoTalkRadio.net Twitter: @CTRCryptoRadio Facebook: @ThisIsCTR LinkedIn: @CryptoTalkRadio
Eine Frau, die es in eine Spitzenposition in der Wissenschaft geschafft hat und noch dazu aus der IT kommt ist Prof. Dr. Andrea Kienle. An der Fachhochschule Dortmund lehrt sie Wirtschaftsinformatik und gestaltet als Mitglied des Rektorats den digitalen Wandel der Hochschule. In dieser Podcast Folge geht es um die die wachsende Vielfalt der Bindestrich-Informatiken, spannende Herangehensweisen zur Wahl eines Studiengangs und die Entwicklung der IT-Branche. Für Prof. Dr. Andrea Kienle braucht Wandel Zeit und gute Beispiele. Sie wünscht sich mehr Sichtbarkeit für erfolgreiche weibliche Vorbilder und ist dabei direkt selbst eines!
Appreciate our work? Tip us with crypto: https://www.ctronair.net/home/donatecrypto Tip us with your card: https://www.ctronair.net/home/donatecash Subscribe for free to receive new posts. This post is public so feel free to share it. Episode features a sample of “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Contact Us: Website: https://www.CryptoTalkRadio.net Twitter: @CTRCryptoRadio Facebook: @ThisIsCTR LinkedIn: @CryptoTalkRadio
Appreciate our work? Tip us with crypto: https://www.ctronair.net/home/donatecrypto Tip us with your card: https://www.ctronair.net/home/donatecash Subscribe for free to receive new posts. This post is public so feel free to share it. Episode features a sample of “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Contact Us: Website: https://www.CryptoTalkRadio.net Twitter: @CTRCryptoRadio Facebook: @ThisIsCTR LinkedIn: @CryptoTalkRadio
Appreciate our work? Tip us with crypto: https://www.ctronair.net/home/donatecrypto Tip us with your card: https://www.ctronair.net/home/donatecash Subscribe for free to receive new posts. This post is public so feel free to share it. Episode features a sample of “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Contact Us: Website: https://www.CryptoTalkRadio.net Twitter: @CTRCryptoRadio Facebook: @ThisIsCTR LinkedIn: @CryptoTalkRadio
Appreciate our work? Tip us with crypto: https://www.ctronair.net/home/donatecrypto Tip us with your card: https://www.ctronair.net/home/donatecash Subscribe for free to receive new posts. This post is public so feel free to share it. Episode features a sample of “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Contact Us: Website: https://www.CryptoTalkRadio.net Twitter: @CTRCryptoRadio Facebook: @ThisIsCTR LinkedIn: @CryptoTalkRadio
We will move someday. But not this weekend. Appreciate our work? Tip us with crypto: https://www.ctronair.net/home/donatecrypto Tip us with your card: https://www.ctronair.net/home/donatecash Subscribe for free to receive new posts. This post is public so feel free to share it. Episode features a sample of “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Contact Us: Website: https://www.CryptoTalkRadio.net Twitter: @CTRCryptoRadio Facebook: @ThisIsCTR LinkedIn: @CryptoTalkRadio
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Listen now | Music: “Meadow Call” by Jan-Michael Hökenschnieder & Fachhochschule Dortmund, licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit cryptotalkradio.substack.com
Mein heutiger Gast ist Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung in Nordrhein-Westfalen und Landesvorsitzende der Frauenunion NRW. Ina Scharrenbach absolvierte zunächst eine Berufsausbildung zur Bankkauffrau und schloss an der Fachhochschule Dortmund ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Steuern und Controlling als Diplom-Betriebswirtin ab. Nachdem sie seit 1999 bereits dem Stadtrat von Kamen angehörte – seit 2011 übrigens als Fraktionsvorsitzende -, zog sie 2012 für die CDU in den Landtag in Nordrhein-Westfalen ein. Im Kabinett Laschet wurde sie 2017 zur Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung berufen und ist auch im Kabinett Wüst weiterhin in dieser Position tätig. Ebenfalls seit 2017 ist sie Vorsitzende der Frauenunion NRW, nachdem sie sich hier zuvor bereits als stellvertretende Landesvorsitzende engagiert hatte. Ich unterhalte mich heut mir ihr darüber, wie eigentlich eine typische Woche als Ministerin aussieht, wie sie die Themen Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung unter einen Hut bekommt und wie wir uns für mehr Frauen in politischer Verantwortung einsetzen können.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:01:23: Wir sprachen mit Unternehmensberater Peter Schmidt über sein neues Buch mit dem Titel „Neuer Kurs für Maklerunternehmen“. Ab 00:11:59: In den News der Woche möchte die Versicherungswirtschaft den Elementarschutz in Wohngebäudeversicherungen zur Pflicht machen, eine Umfrage hat ergeben, dass es bei den Maklerportalen der großen Versicherer noch Handlungsbedarf gibt, eine weitere Umfrage geht auf das Aufregerthema Tempolimit ein, und die Verbraucherschützer trommeln kräftig für eine aktienbasierte Altersvorsorge. Ab 00:23:59: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat November, Makler im Wandel, sprechen wir mit Professor Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund darüber, wie es um die Unabhängigkeit von Maklerinnen und Maklern bestellt ist, die mit Pools zusammenarbeiten – und welches Rüstzeug die Maklerschaft eigentlich mitbringen müsste, um auch in Zukunft bestehen zu können
In dieser Interviewfolge sprechen wir mit Professor Doktor Ahmet Toprak von der Fachhochschule Dortmund. Wir tauschen uns unter anderem über die Attraktivität extremistischer Ideologien für junge Menschen. Es geht vor allem auch um geschlechterspezifische Rollenerwartungen und pädagogische Perspektiven für die praktische Arbeit. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
In dieser Episode spreche ich mit Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp & Gisela Schlesinger über ihr neues Buch: Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen. "Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp, lehrt Inklusion und soziale Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund. Sie ist Therapeutin und Vorsitzende eines psychomotorischen Fördervereins. Gisela Schlesinger ist Sportlehrerin und arbeitete über 25 Jahre in der Bewegungsförderung mit Kindern von 2 bis 6 Jahren. Sie leitete u. a. Eltern-Kind-Kurse im Kinderhaus Nikodemus in Nürnberg" (https://www.buchhandel.de/buch/Bewegungsfoerderung-in-Kindertageseinrichtungen-9783497030330).
Ein Gespräch mit Maximilian Mann über Dokumentarfotografie, seine Projekte, die Nominierung für den World Press Award, Plagiatsvorwürfe und vieles mehr. Max ist ein Dokumentar- und Porträtfotograf, der sich auf Geschichten über gesellschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen konzentriert. Er hat an unzähligen (Gruppen-)Ausstellungen und Screenings im In- und Ausland teilgenommen, hat zahlreiche Preise gewonnen und war auf vielen Shortlists vertreten. Unter anderem hat er 2020 den zweiten Preis beim World Press Photo Award in der Kategorie Environment Stories gewonnen, ist STERN-Stipendiat 2021 und der Gewinner des Felix Schoeller Emerging Photographer 2019. Er ist Gründungsmitglied des DOCKS-Collective. Seine Arbeiten wurden in fast allen großen Magazinen und Zeitungen veröffentlicht. Darunter DIE ZEIT, Stern, Spiegel und der TAZ. Er hat einen BA in Fotografie von der Fachhochschule Dortmund und arbeitet gerade an seiner Masterarbeit. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken.
Ein Gespräch mit Maximilian Mann über Dokumentarfotografie, seine Projekte, die Nominierung für den World Press Award, Plagiatsvorwürfe und vieles mehr. Max ist ein Dokumentar- und Porträtfotograf, der sich auf Geschichten über gesellschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen konzentriert. Er hat an unzähligen (Gruppen-)Ausstellungen und Screenings im In- und Ausland teilgenommen, hat zahlreiche Preise gewonnen und war auf vielen Shortlists vertreten. Unter anderem hat er 2020 den zweiten Preis beim World Press Photo Award in der Kategorie Environment Stories gewonnen, ist STERN-Stipendiat 2021 und der Gewinner des Felix Schoeller Emerging Photographer 2019. Er ist Gründungsmitglied des DOCKS-Collective. Seine Arbeiten wurden in fast allen großen Magazinen und Zeitungen veröffentlicht. Darunter DIE ZEIT, Stern, Spiegel und der TAZ. Er hat einen BA in Fotografie von der Fachhochschule Dortmund und arbeitet gerade an seiner Masterarbeit. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken.
Ein Gespräch mit Anna Ehrenstein über Ihre Arbeit, Instagramhacks, Gold, Fake Bitches, Geld verdienen, Nasenoperationen und Eitelkeit. Und ein bisschen Fotografie. Anna hat Fotografie an der Fachhochschule Dortmund studiert sowie ein Postgraduiertenprogramm für Medienkunst an der KHM in Köln durchlaufen. Ihre Arbeiten waren in internationalen Gruppenausstellungen in Winterthur, Arles oder Hamburg zu sehen. Zuletzt erhielt sie ein DAAD Stipendium für ein Rechercheprojekt in Bogota, Kolumbien. Anna Ehrenstein lebt in Berlin, Köln und Tirana. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken.
Ein Gespräch mit Anna Ehrenstein über Ihre Arbeit, Instagramhacks, Gold, Fake Bitches, Geld verdienen, Nasenoperationen und Eitelkeit. Und ein bisschen Fotografie. Anna hat Fotografie an der Fachhochschule Dortmund studiert sowie ein Postgraduiertenprogramm für Medienkunst an der KHM in Köln durchlaufen. Ihre Arbeiten waren in internationalen Gruppenausstellungen in Winterthur, Arles oder Hamburg zu sehen. Zuletzt erhielt sie ein DAAD Stipendium für ein Rechercheprojekt in Bogota, Kolumbien. Anna Ehrenstein lebt in Berlin, Köln und Tirana. Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken.
Andrea Grützner, Berlin. Galerie Robert Morat Berlin. Ausstellungstitel: »Erbgericht - Neue Räume« 25. März – 22. Mai 2021 Galerie Robert Morat Berlin Linienstraße 107 10115 Berlin https://www.robertmorat.de Andrea Grützner wurde 1984 in Pirna geboren, machte 2014 in Abschluss in Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Sie lebt und arbeitet in Berlin. https://andreagruetzner.de Das »Erbgericht« ist seit über 100 Jahren ein Landgasthof im sächsischen Polenz. Andrea Grützner hat in der Umgebung die ersten Jahre ihrer Kindheit verbracht, und sie erzählt von einem großen, alten Haus »an dessen verwinkelte Räume, Ecken und Gegenstände die Erinnerungen von Generationen geknüpft sind. Es ist eine über Generationen gebaute Materialcollage.«. Bei den analogen, in einer einzigen Aufnahme entstandenen Fotografien Ihrer Serie »Erbgericht« handelt es sich um eine Untersuchung dieser Räume, Ecken und Gegenstände, die allerdings durch den Einsatz von farbigen Blitzen und das gezielte Erzeugen von harten Schatten stark verfremdet werden. „Schatten sind Spuren und Markierungen, die direkt mit dem Gegenstand zusammen hängen, diesen durch die Projektion aber auch verdoppeln, verformen und entfremden können, sie entwickeln ein Eigenleben“ und damit, so Andrea Grützner, funktionieren sie eigentlich wie Erinnerungen. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo. Masterstudierende Studiengang Fotografie Folkwang UdK Essen. Das Folkwang Museum hat wieder geöffnet! Ab 11. März 2021. Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo studieren im Masterstudiengang Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In dieser Episode geben sie Einblicke in den Studiengang und in die Vorbereitung zur Ausstellung »STOPOVER« im Folkwang Museum. Am 4. Dezember 2020 hätte diese Ausstellung mit Arbeiten der Studierenden mit Unterstützung von Thomas Seelig eröffnet werden sollen. Die aktuelle Situation ließ das aber leider nicht zu. Seitdem haben alle darauf gewartet, endlich die Eröffnung feiern zu dürfen. Am 11. März 2021 durften dann schließlich die ersten Besucher wieder ins Museum und in die Ausstellung. Zitate aus dem Gespräch: »Uns sind viele digitale Vorgänge viel selbstverständlicher.« »Viele Fragestellungen, die nach wie vor verhandelt werden, stellt sich die junge Generation nicht mehr.« »Schluss mit medialer Engstirnigkeit und Dogmatismus.« Die beiden Studierenden: Samuel Solazzo wurde 1993 in Schweinfurt geboren. 2018 beendete er sein Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar u.a. mit dem Schwerpunkt Fotografie. Im Oktober 2019 setzte er sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen im Rahmen des M.A. Studiengangs Photography Research and Practice fort. http://samuelsolazzo.de Rosa Lisa Rosenberg wurde 1992 in Duisburg geboren. 2018 Bachelorabschluss des Studiengangs Fotografie an der Fachhochschule Dortmund mit der Arbeit »Myths of the near future«. Im selben Jahr war sie Gewinnerin des Jugendfotopreises in der Kategorie »Imaging und Experimente« und des Publikumpreises mit ihrem Fotobuch »absence«. Seit 2019 studiert sie im Masterprogramm »Photography Studies and Practice« der Folkwang Universität der Künste in Essen. https://www.rosalisarosenberg.de https://www.instagram.com/photographystudiesfolkwang/ https://foto.folkwang-uni.de https://foto.folkwang-uni.de/en/journal/news/stopover-20-21-der-katalog/detail/ https://www.folkwang-uni.de/en/home/hochschule/organisation/gender-diversity/equal-opportunity-office/aktuelles/vollanzeige/news-detail/fotografie-studierende-planen-ausstellung/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Episode 2: Wer ist sozialer: Menschen vom Land, oder aus der Stadt? Malte Harzem spricht mit Prof. Dr. Ute Fischer und Sina-Marie Levenig von der Fachhochschule Dortmund über ihre sozialwissenschaftliche Studie zum bürgerlichen Engagement. Mehr Informationen zu dieser Folge von „Ruhrpott, deine Forschung“ findest du auf der Homepage von deinem Lokalradio, oder in den Shownotes!
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir in der heutigen Folge für Sie: Ab 00:01:49: Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund gehört zu den profiliertesten Versicherungswissenschaftlern der Repulik. Mit ihm sprachen wir über die wirtschaftlichen Nöte von Maklerbetrieben und auch darüber, ob die Vertriebszahlen der Branche wirklich so gut sind wie sie scheinen. Ab 00:19:58 und 00:37:30: In den News der Woche geht es um den heiklen Vorschlag von IW-Direktor Michael Hüther, Corona-Impf-Verweigerer aus der Solidarfinanzierung der GKV zu streichen. Und Vema-Chef Hermann Hübner spricht sich dafür aus, endlich Kollektivverträge in der BU zu etablieren. Ab 00:22:39: Im Vertriebstipp der Woche erklärt der Online-Markting-Experte und Youtube-Star Stephan Peters, wie es Vermittler schaffen können, sich nicht im Coaching-Dschungel zu verheddern und warum jeder das Zeug dazu hat, mit Video-Marketing Erfolge zu feiern. Ab 00:40:28: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Dezember, ein Ausblick auf das Jahr 2021, geht Dirk Schmidt-Gallas von der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners auf die Baustellen ein, die die Lebensversicherer – und der Versicherungsvertrieb – in den kommenden Monaten angehen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Florian Jänicke. Fotograf aus München. »Mein Ziel ist es, einen Moment der Authentizität zu vermitteln, ganz gleich, ob es sich um eine Person, eine Landschaft oder ein Food-Still handelt. Ich interessiere mich aufrichtig für Menschen und das, was sie tun, und hoffe, dass meine Arbeit einen Eindruck davon vermittelt, wie Menschen ticken.« Zitat aus dem Podcast: »Durch social media ist die Bedeutung von Fotografie eindeutig gestiegen.« Zitat aus einem Leserbrief zur Kolumne im Zeit Magazin: »Zwischen ihren Fotos und den wenigen Worten, die Sie darunter schreiben, entspannt sich bei mir ein ganzer Film.« Florian Jänicke, Jahrgang 1969 wurde in Frankfurt am Main geboren, studierte an der Fachhochschule Dortmund und lebte mehrere Jahre in London. Heute lebt er mit seiner Familie in München. Zwischen 2010 und 2017 war er Dozent für Fotografie an der Hochschule Augsburg. Von Oktober 2017 bis 2019 unterrichtete er an der Hochschule München am Fachbereich Fotografie. Er fotografiert für diverse Zeitungen und Zeitschriften. Die regelmäßig im Zeit Magazin erscheinende Fotokolumne »Wer bist Du?« hatte bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. In dieser Kolumne portraitierte er seinen mehrfach behinderten Sohn Friedrich und schrieb seine Gedanken dazu unter die Bilder. Diese Kolumne war so erfolgreich, dass sie aktuell weitergeführt wird unter dem Titel: »Friedrich und das Leben« und daraus das Buch »Wer bist Du?« im Aufbau Verlag erschienen ist. Im Stadtmuseum München war bis 20. September 2020 eine Ausstellung mit Bildern von Friedrich zu sehen die einen Einblick in seine vergangenen 15 Lebensjahre zeigen. Eindrucksvoll, intensiv und behutsam gelingt es Florian Jänicke den Betrachter an dieser Zeitreise teil haben zu lassen. Ganz beiläufig, so sagt Jänicke selber, konnte er dadurch zusätzlich seinen Sohn immer besser kennen lernen und mit ihm in Verbindung treten. Zitat aus der Fotokolumne #19, Wer bist Du?, Zeit Magazin 2019. »Beim Fotografieren komme ich ihm oft sehr nah, jedes Härchen kann man sehen. Und doch ist er so weit weg. Ich schaue ihn an und versuche ihn zu ergründen: Was nimmt er von mir wahr? Wie erfasst er die Welt?" https://www.florianjaenicke.de https://www.youtube.com/watch?v=oer5gc5QqAI https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-03/familienleben-schicksal-saeugling-gehirnschaden-elternschaft-zusammenhalt Das Buch: Florian Jänicke: Wer bist Du? Unser Leben mit Friedrich, Aufbau Verlag, 176 Seiten, 52 Fotografien, 24,00 EUR, ISBN.: 978-3-351-03768-0 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/