Podcasts about co2 grenzwerte

  • 18PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about co2 grenzwerte

Latest podcast episodes about co2 grenzwerte

SWR Umweltnews
CO2-Grenzwerte der EU: Autobauer erhalten mehr Zeit für Abgasvorschriften

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 2:44


Das hat Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigt. Brüssel reagiert damit auf eine Forderung der Industrie (Autor: Jakob Mayr)

Wirtschaftsnews
EU will CO2-Vorgaben für Autokonzerne lockern

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 4:25


Die EU-Kommission will Autoherstellern mehr Zeit geben, die verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten. Kommissionspräsidentin von der Leyen erklärte, sie wolle die entsprechende Verordnung so ändern, dass die Unternehmen nicht im laufenden Jahr nachweisen müssen, dass sie die Vorgaben erfüllen, sondern dafür drei Jahre Zeit bekommen.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN399 Landtagswahl Brandenburg, Rücktritt der Grünen-Spitze, Ist Scholz der richtige Kandidat?, Exit-Pläne der FDP, Autoindustrie gegen Co2-Grenzwerte, Sicherheitspaket im Bundestag, SLAPP-Studie, GFF sucht Fundraiser, Podcast-Konferenz subscribe

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 104:24 Transcription Available


LdN399 Landtagswahl Brandenburg, Rücktritt der Grünen-Spitze, Ist Scholz der richtige Kandidat?, Exit-Pläne der FDP, Autoindustrie gegen Co2-Grenzwerte, Sicherheitspaket im Bundestag, SLAPP-Studie, GFF sucht Fundraiser, Podcast-Konferenz subscribe

eMobility Insights - der Podcast von electrive
CO2-Flottenziele ab 2025 – Mitleid mit den Autobauern?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 37:20


Sind die strengen CO2-Ziele der EU im kommenden Jahr für die Autohersteller unerreichbar? Ganz im Gegenteil, sagt Peter Mock! 2025 werden ausreichend Elektroautos zur Verfügung stehen – oder kleine Hintertüren in der Regulierung genutzt, erklärt der Europa-Chef des ICCT in diesem Podcast. Im Gespräch mit electrive-Chefredakteur Peter Schwierz beschreibt Peter Mock die Strategien der Automobilindustrie in Bezug auf die verschärften CO2-Flottenziele der EU sehr präzise. Verkehrsminister Volker Wissing und die Automobilindustrie beklagen derzeit, dass die Zielvorgaben schwer erreichbar seien und fordern eine Überprüfung der Regelungen. Mock ist jedoch skeptisch gegenüber diesen Aussagen – und sieht sie eher als Ausdruck von intensiver Lobbyarbeit. Er stellt klar, dass die CO2-Ziele der EU keineswegs unerreichbar sind, und führt an, dass ähnliche Ängste bereits in der Vergangenheit geäußert wurden, aber unberechtigt waren. "Das 2015er Ziel wurde vorzeitig erreicht", so Mock. Er erinnert daran, dass die Automobilindustrie schon damals versucht habe, die Regelungen als zu streng darzustellen, und letztlich die Grenzwerte durch Tricksereien, etwa beim Testen der Fahrzeuge, erfüllt habe. Der Übergang zur Elektromobilität sei unvermeidlich, da Verbrennungsfahrzeuge kaum noch die CO2-Vorgaben erreichen könnten. Mock betont auch, dass die EU-Vorschriften keine Technologie vorschreiben, sondern nur CO2-Ziele. Ein Verbrenner-Verbot gebe es zwar nicht, aber: "Es gibt faktisch keine andere Möglichkeit außer Batteriefahrzeuge oder Brennstoffzellenfahrzeuge", erklärt der Experte. Ein weiteres zentrales Thema ist die angebliche Krise der Automobilhersteller. Mock widerspricht vehement: "Die fünf größten Hersteller haben in den letzten Jahren 65 bis 70 Milliarden Euro Gewinn gemacht." Seiner Ansicht nach haben die Konzerne also genügend finanzielle Mittel, um in Elektromobilität und CO2-Reduktion zu investieren. Allerdings gebe es Nachholbedarf beim Marketing und der allgemeinen Innovationsbereitschaft. "Leider werden immer noch zu viele Ressourcen investiert, um gegen den Wandel zu lobbyieren, anstatt innovativ voranzugehen." Im zweiten Teil des Interviews wird der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung der CO2-Emissionsziele für Neufahrzeuge in der EU erörtert. Nachdem die Autohersteller die CO2-Grenzwerte 2020 und 2021 mit einem deutlichen Rückgang der Emissionen von 12 % erreicht hatten, stagniert der Anteil der Elektrofahrzeuge seitdem. Der Experte glaubt, dass die Hersteller nach der Erfüllung der damaligen Ziele „locker gelassen“ haben. Nun stehen die strengeren Ziele für 2025 an, die einige Hersteller als Herausforderung beschreiben – obwohl sie seit Jahren bekannt sind. Es wird ein alarmistisches Bild gezeichnet, insbesondere von einigen Herstellern wie Renault, die behaupten, bis zu 13 Milliarden Euro an Strafen zahlen zu müssen, wenn sie die Ziele nicht erreichen. Dieses Szenario sei jedoch völlig übertrieben. Interessanterweise haben andere Hersteller wie Stellantis und BMW deutlich gemacht, dass sie die Ziele erreichen können und darauf gut vorbereitet sind. Ein wichtiges Thema ist die Unsicherheit, die durch politische Debatten und Lobbyarbeit rund um die CO2-Ziele und den Ausstieg aus dem Verbrenner entsteht. „Populistisch“ geforderte Gesetzesänderungen, so der ICCT-Europa-Chef, könnten das Vertrauen der Verbraucher in die Elektromobilität untergraben. Fakt ist: 2024 hatten die Autohersteller aufgrund der gleichbleibenden CO2-Grenzwerte seit 2021 wenig Anreiz, viele Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Der wahre Druck kommt erst 2025, wenn neue, strengere Ziele in Kraft treten. Daher erwartet Peter Mock, dass die Hersteller im kommenden Jahr die Preise senken, um ihren Absatz anzukurbeln und in Europa Elektroautos rund 20 bis 25% Marktanteil erreichen werden. Eine Abkehr von der EU-Regulierung sei also unnötig – und Mitleid mit der Autobranche nicht angebracht!

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Versagen beim Verkehr, Verwässerung des Klimaschutzgesetzes, Klimakrise schrumpft Weltwirtschaft

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 25:12


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Der klimaschädliche Autoverkehr hat im vergangenen Jahr sogar noch zugenommen - und die Klimabilanz des Verkehrswesens fällt mal wieder entsprechend katastrophal aus. Der Sektor hat die CO2-Grenzwerte des Klimaschutzgesetzes gerissen, hat eine Analyse des Expertenrats für Klimafragen zweifelsfrei ergeben. Auch beim Gebäudesektor, das heißt vor allem: beim Heizen, ist noch viel zu tun. Und trotzdem schwächt die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz. Die geplante Reform hat es zwar bisher nicht durch den Bundestag geschafft, jetzt haben sich die Fraktionsspitzen der Ampel-Parteien aber darauf geeinigt. Wie schlimm ist das? Die Klimakrise macht uns ärmer: Die Weltwirtschaft werde durch die Erderhitzung schrumpfen, warnen Potsdamer Klimaforscher*innen. Viel Einkommen werde verloren gehen - auch in Deutschland. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

VerkehrsRundschau Funk
#235 – Wie sinnvoll sind die CO2-Grenzwerte der EU?

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 19:00


Nur das EU-Parlament muss noch den neuen CO2-Flottengrenzwerten für schwere Lkw zustimmen. Inzwischen haben sich auch die EU-Staaten auf die Minderungsquoten verständigt, die künftig für Lkw und die gezogenen Einheiten gelten sollen. Verantwortlich für die Einhaltung der Quoten sind schlussendlich die Fahrzeughersteller. In dieser Episode diskutieren Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf die neuen CO2-Flottengrenzwerte und beschreiben, wie sie die Lkw-Landschaft verändern könnten. Klar ist: Ohne eine vernünftige Förderung wird es wohl unmöglich, die Ziele zu erreichen. Und auch abseits dessen gibt es ungeklärte Fragen, die die Hersteller vor Probleme stellen könnten. Mehr zu dem Thema lesen Sie auch bei VerkehrsRundschau Plus: https://www.verkehrsrundschau-plus.de/view/106200

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Entkernung des Klimaschutzgesetzes, Neues EU-Energiewende-Gesetz, Vanuatu schreibt Klima-Rechtsgeschichte

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 19:56


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Die Ampel-Regierung hat sich wieder zusammengerauft - indem sie sich darauf geeinigt hat, das deutsche Klimaschutzgesetz zu entkernen. Das arbeitet bisher mit jahresgenauen CO2-Grenzwerte für die einzelnen Sektoren, weshalb zum Beispiel gerade wieder aufgefallen ist: Das Verkehrswesen, für das Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zuständig ist, war 2022 viel zu klimaschädlich. Künftig soll es eine mehrjährige, sektorübergreifende Rechnung geben. Wie schlimm ist das nun? Die EU will die erneuerbaren Energien stärker ausbauen. Im Jahr 2030 sollen sie durchschnittlich 42,5 Prozent des Energiemixes ausmachen. Im Vergleich zum aktuellen Niveau wäre das fast eine Verdopplung, also ein massiver Zuwachs. Es gibt trotzdem Kritik mancher Klimaschützer:innen. Das hat mal wieder mit Atomkraft zu tun. Es ist ein Erfolg einer Studierenden-Gruppe aus dem Inselstaat Vanuatu: Der Internationale Gerichtshof (IGH) muss ein Rechtsgutachten zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen der Staaten beim Klimaschutz erstellen. Das hat die UN-Generalversammlung am Mittwoch einstimmig in einer Resolution beschlossen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn du zustimmst).

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Mächtige Gas-Lobby, schwache Lkw-CO2-Grenzwerte, Akzeptanz für Fleischsteuer

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 30:41


Diesmal mit Verena Kern von klimareporter° und Susanne Schwarz von der taz. Ein harter Vorwurf: Die Bundesregierung sei stark mit der Gas-Branche verbandelt, kritisiert die Transparenzorganisation Lobbycontrol in einer Studie. Das gelte vor allem für vergangene Regierungen - aber auch noch für die Ampel. Was das Bundeswirtschaftsministerium dazu sagt, könnt ihr hier nachlesen. Hat die Gas-Lobby wirklich zu viel Macht? Das Verbrenner-Aus für neue Pkw ab 2035 ist jetzt endgültig beschlossene Sache in der Europäischen Union. Aber was ist mit Lkw und Bussen? Dazu hat die EU-Kommission jetzt einen Vorschlag vorgelegt. Der sieht auf den ersten Blick wie ein großer Fortschritt aus, widerspricht aber den europäischen Klimazielen. Eine deutliche Mehrheit der Menschen würde eine Öko-Abgabe auf Fleisch unterstützen, hat eine neue Studie ergeben. Ein Beratungsgremium der Bundesregierung empfiehlt eine solche Maßnahme schon lange, denn die Fleischproduktion ist sehr klimaschädlich. An der Akzeptanz der Bevölkerung würde das also nicht scheitern. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin
Besser Atmen: Corona-Maske mit CO2-Sensor

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 2:23


Ingenieure und Wissenschaftlerinnen der Universität Granada in Spanien haben eine intelligente FFP2-Maske entwickelt. Sie warnt, wenn die zulässigen CO2-Grenzwerte in der Maske überschritten werden.

Echo der Zeit
US-Gericht beschränkt Spielraum der Umweltschutzbehörde

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 44:09


Erneut sorgt in den USA ein Urteil des Obersten Gerichtshofs für Aufsehen: Der Bundesstaat West Virgina hat in einem Streit Recht bekommen, in dem es um CO2-Grenzwerte ging. Die US-Umweltbehörde EPA hatte strenge Obergrenzen definiert, um den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben - doch ist damit nun vor Gericht gescheitert. Weitere Themen: (01:21) US-Gericht beschränkt Spielraum der Umweltschutzbehörde (11:07) Öl-Embargo: Zukunftsängste in Ostdeutschland (16:19) Deutschland und Schweiz gehen unterschiedlich mit Gasmangel um (20:55) Wieviel hat Ringier mit Spiess-Hegglin verdient? (25:32) Salmonellen in Schokolade: auch Schweiz beliefert? (27:38) Gewalt in Mali: Uno verlängert Friedensmission (34:37) Tumult an der Klagemauer

POD STEH UNS BEI
Folge 04: Sozialer Klimaschutz, extreme Sturmböen und Wissings Rolle rückwärts

POD STEH UNS BEI

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 50:43


Europa ist abhängig von fossilen Energieimporten – selten wurde uns das so deutlich wie in dieser Woche. Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Spritpreise fragen wir uns in der vierten Folge von POD STEH UNS BEI: Wie können wir den Klimaschutz vorantreiben, ohne soziale Ungleichheiten zu verschärfen? Wir diskutieren über die Forderung nach einer Klimaprämie und die Erhöhung der Pendlerpauschale. Welche Möglichkeiten hat die Ampel und was fordert die Opposition? Außerdem sprechen wir darüber, wie die Stürme der vergangenen Tage mit der Klimakrise zusammenhängen. Welche Extremwetter werden durch steigende Temperaturen häufiger? Und wie stark muss sich Deutschland bereits an die Folgen anpassen? Zum Ende geben wir euch ein Update über die Politik unseres Verkehrsministers Volker Wissing, der am Wochenende vor zu viel Druck beim Klimaschutz warnte. Wie überraschend ist seine Ablehnung höherer CO2-Grenzwerte für Pkws? Und was bedeuten die Positionen der FDP im Verkehr für die gesamte Regierung? Unsere Ensemblemitglieder sind: Journalist und Kolumnist Stephan Anpalagan, der Unternehmer und Politikberater David Wortmann, Matthias Riegel, Kommunikationsdramaturg und ehemaliger Grünen-Berater sowie Katharina Hamberger, Hauptstadtstudio-Korrespondentin beim Deutschlandfunk. Abonniert uns ab sofort für eine wöchentliche Einordnung der wichtigsten Ereignisse in Politik und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Klimakrise. Über euer Feedback und Themenvorschläge freuen wir uns unter PODSTEHUNSBEI@studio-bummens.de Und wenn ihr noch mehr wissen wollt: Ampel einigt sich auf Maßnahmen zum Ausgleich steigender Energiekosten https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koalitionsausschuss-entlastungspaket-101.html Gastbeitrag: Söder und Wüst fordern Energieplan für Deutschland https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/soeder-und-wuest-fordern-energieplan-fuer-deutschland-17820091.html Breites Sozial- und Klimabündnis fordert Start der Klimaprämie https://www.tagesschau.de/inland/klimageld-co2-preis-101.html Interview mit Klimaforscherin Frauke Feser zu Unwettern in Deutschland https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/02/stuerme-deutschland-orkan-interview-unwetter Wie stark wirkt sich die Klimakrise heute auf extremes Wetter aus und wie weit ist die Forschung dazu? https://www.br.de/wissen/wetter-extremwetter-klimawandel-100.html Volker Wissing warnt beim Klimaschutz: “Nicht immer nur Druck, Druck, Druck” https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/RedenUndInterviews/2022/wissing-interview-faz-19-02-22.html

indubio
Flg.136 – Umweltziel Verkehrsstillstand

indubio

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 38:59


17.06.2021 – Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Verkehrspolitik an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen, spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zukunft von Reisen und Gütertransporten nach Maßgabe der Öko-Ideologie: auf Zero-Covid folgt Zero-Mobilität. Dabei werden CO2-Grenzwerte genauso willkürlich festgelegt wie „Inzidenzen“.

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Europas Autohersteller offen für schärfere CO2-Grenzwerte, BUND skeptisch

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 1:15


Autor: Mayr, Jakob Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

RestartThinking-Podcast
CO2 und der Flottengrenzwert

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 23:34


Ab 2021 gelten bestimmte CO2-Grenzwerte für die PKW-Hersteller, die Fahrzeuge in der EU verkaufen. Diese Werte werden schon heute mit Tricks bemessen. Und trotzdem ist das Gejammer aktuell groß, da eine Verschärfung seitens der EU diskutiert wird. An dem Thema erkennt man gut, dass besonders die deutschen Hersteller und ihr Lobbyverband das eigentliche Problem nicht verstanden haben.

AUTOTELEFON
Sparwunder oder Mogelpackung auf Rädern?

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 39:47


#111 - Um die immer strengeren Abgas- und CO2-Grenzwerte einhalten zu können, setzen die meisten Hersteller auf die Elektrifizierung des Antriebs. Aber wie sieht es in der Realität mit den Verbrauchswerten aus? Beispielsweise von Einstöpsel-Modellen wie dem Golf GTE? Stefan und Paul-Janosch haben Redebedarf. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Für Bewertungen und Rezensionen sind wir dankbar! Kontakt via http://instagram.com/autotelefonpodcast

AUTOHAUS Podcast
Die neuen CO2-Grenzwerte

AUTOHAUS Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 15:58


Welche Veränderungen und Herausforderungen bringen die neuen CO2- Grenzwerte, die seit 01. Januar 2020 gelten, mit sich? Sie hören in dieser Podcastfolge ein Telefoninterview von Ralph Meunzel mit Bernd Mayer, Geschäftsführer des Verbands der internationalen Kraftfahrzeughersteller, kurz VDIK.

ECO Talk
Wohin geht die Reise? – die Mobilität der Zukunft

ECO Talk

Play Episode Listen Later May 20, 2019 52:18


Mobil sein ist uns wichtig. Aber Klimawandel, Umweltbewusstsein und neue Technologien verändern die Art, wie wir uns künftig fortbewegen. Was aber ist realistisch, und was ist reine Utopie? Reto Lipp diskutiert mit SBB-Chef Andreas Meyer und Amag-Chef Morten Hannesbo. Die Schweizer Bevölkerung ist durchschnittlich 1,5 Stunden pro Tag unterwegs. Zwei Drittel nutzen dafür das Auto, ein Viertel den öffentlichen Verkehr. Mobil sein, das ist uns wichtig. Aber Klimawandel, Umweltbewusstsein und neue Technologien verändern die Art, wie wir uns künftig fortbewegen. Elektroautos, selbstfahrende Fahrzeuge, Elektrovelos oder komfortablere Züge: Vieles wird künftig anders sein. Was aber ist realistisch, und was ist reine Utopie? Welche Rezepte haben die traditionellen Player? Wie verändert sich das Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger künftig? Reto Lipp diskutiert diese Fragen mit: Andreas Meyer, Konzernchef SBB Trotz aller Kritik wegen Verspätungen und technischer Störungen: Die SBB seien nicht an der Kapazitätsgrenze, so die Meinung von Andreas Meyer. Seit zwölf Jahren steht er an der Spitze der Schweizerischen Bundesbahnen. Sein grösstes Problem: «Unseren Vorsprung zu halten und zuverlässig zu bleiben.» Morten Hannesbo, Konzernchef Amag Morten Hannesbo sieht die Autobranche übermässig an den Pranger gestellt. Mit 6500 Angestellten ist die Amag der mit Abstand grösste Autoimporteur der Schweiz. Sein grösstes Problem: «Bis 2020 die CO2-Grenzwerte von 95 Gramm pro Kilometer umzusetzen. Das ist sehr ambitiös.» Zugeschaltet aus Genf: Matthias Finger, Professor für Netzwerkindustrien ETH Lausanne.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN131 Deutsche IS-Kämpfer, Urheberrechts-Richtlinie, Framing-Studie, Digitalpakt, Klimagesetz, Fridays for Future, Carsharing

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 115:57


BegrüßungAnmeldung Newsletter Lage Abo (kuechenstud.io) Deutsche IS-Kämpfer Rückkehrer aus Syrien: NRW-Innenminister will Kindern von IS-Kämpfern helfen (SPIEGEL ONLINE)Verlust der Staatsangehörigkeit bei IS-Kämpfern (bundestag.de)StAG - Staatsangehörigkeitsgesetz (gesetze-im-internet.de)Angst vor der IS-Anhängerin (Süddeutsche.de) Update Urheberrechts-Richtlinie Koalitionsvertrag CDU, CSU und SPD (SPD)Pascal Rogard (Twitter)Monika Hohlmeier (Twitter)Der Mob bist Du. - Issue #29 (getrevue.co)Urheberrecht und Digitalpolitik: Angela Merkels Witze über das eigene Versagen (SPIEGEL ONLINE)Grundgesetzänderung: Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt (ZEIT ONLINE)EU-Urheberrechtsreform: Weg ist frei für Upload-Filter und Leistungsschutzrecht (heise online)EU-Urheberrecht: "Kompromiss" für Reform setzt weiter auf Upload-Filter (netzpolitik.org)Der #Merkelfilter und der Bruch des Koalitionsvertrags (D64)#allegegenbarley (Süddeutsche.de)EU-Urheberrechtsreform: Das "absolute Unverständnis" des Axel Voss (Golem.de) Steffen Seibert on Twitter (twitter) EU-Urheberrechtsreform: Das "absolute Unverständnis" des Axel Voss - Golem.de (Golem.de) Artikel 13 – Fragen und Antworten (GEMA Politische Kommunikation)   ARD Framing-Studie Framing-Manual (cdn.netzpolitik.org) Framing: Tipps aus der Moralanstalt (ZEIT ONLINE) Klarstellung zur aktuellen Debatte (elisabethwehling.com) „Framing-Manual“ der ARD 120.000 Euro für den Neusprech (FAZ.NET) Digitalpakt Grundgesetzänderung: Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt (ZEIT ONLINE)5 Milliarden für die Schulen - Bundestag für Digitalpakt (Deutschlandfunk) 500 Euro pro Schüler (Süddeutsche.de) Klimagesetz Umweltverschmutzung: Ministerium will CO2-Grenzwerte verschärfen (SPIEGEL ONLINE)Effort sharing: Member States' emission targets (Klimapolitik - European Commission)Die teure Klimalücke (klimareporter°)Schulze legt Entwurf für Klimaschutzgesetz vor (klimareporter°) Kommentar: Neun dumme Ideen, um Fahrverbote zu verhindern (heise online) Fridays for Future Fridays For Future (Wikipedia)Regionalgruppen - Fridays for Future (Fridays for Future)Ministerpräsident Laschet (CDU) kritisiert Schülerdemonstrationen "Fridays for Future" (www1.wdr.de)Ministerin will Schulpflicht durchsetzen (www.t-online.de)Offener Brief NRW (Parents for Future) Carsharing boomt CarSharing in Deutschland weiter auf Wachstumskurs (bcs Bundesverband CarSharing e.V.) Carsharing: Verkehrsminister Scheuer will Mobilitätsdienste per Gesetz stärken (handelsblatt.com)   Rechtssicherheit für neue Mobilität-Konzepte Mobilität: Freie Fahrt für Uber-Fahrer? (FAZ.NET)Fahrdienstbranche: Taxibranche und Fahrdienstleister kritisieren Scheuers Mobilitätskonzept (handelsblatt.com)Uber (Unternehmen) (Wikipedia)Schulze will 95 Prozent weniger Treibhausgase bis 2050 (Süddeutsche.de) Uber and the Ongoing Erasure of Public Life (The New Yorker) Hohe Entschädigung der Bahn Die neuen Fahrgastrechte im Überblick (fahrgastrechte.info) Verabschiedung Weltmeister Höwedes: "Geld kann Menschen verändern" (www.t-online.de) Nicht in der Lage NPD bekommt erstmal weiter Geld vom Staat (m.tagesspiegel.de) The Vatican’s Secret Rules for Priests Who Have Children (nytimes.com) On WhatsApp, Rumours, and Lynchings (Economic and Political Weekly) Herbert Reul und der Hambacher Forst: Pinkelpause als Polizeieinsatz (taz.de) Wahlmanipulation: Geheimdienst-Experte hält Desinformation im Netz für überschätzt - SPIEGEL ONLINE (m.spiegel.de) Paritätsgesetz in Brandenburg: „Politischer Sprengstoff“ (FAZ.NET) Frauenquote: Parität um jeden Preis? (FAZ.NET) Gastbeitrag: Die Krise der Repräsentation (FAZ.NET) Christoph Flügge: "Ich bin zutiefst beunruhigt" (ZEIT ONLINE) Zweierlei Maß (Süddeutsche.de)   Bildnachweis  Carsharing CC-0  Fridays for Future CC-0  Axel Voss - Europäische Parlament  Hausmitteilung  Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN123 Rechtsradikale Polizisten, Kattowitz, Co2-Grenzwerte, Plastikbesteck, Claas Relotius, Knabenchöre

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 100:47


Danke für ein tolles Jahr 2018! Wir sind Anfang Januar zurück. Euch schöne Tage und bleibt gesund! Sponsor: boxcryptor.com Mit Code "Lage18" 30% Rabatt im ersten Jahr für Boxcryptor Personal (Einzelnutzer)Begrüßung  lagedernation.org/newsletter   Rechtsradikale Polizisten Drohschreiben und Hetze: Sechster Beamter im Frankfurter Polizei-Skandal suspendiert (Hessenschau) NACH DROHBRIEF AN ANWÄLTIN: LKA ermittelt jetzt im Frankfurter Polizei-Skandal (FAZ) "NSU 2.0" in Frankfurt: Staatsschützer decken mutmaßlich rechtsextreme Zelle in der Polizei auf (Spon) Frankfurt: LKA ermittelt offenbar in weiteren Polizeidienststellen (Spon) Rechtsextremes Netzwerk: Ermittlungen in Frankfurter Polizei ausgeweitet (Tagesspiegel) Habe mal zusammengetragen, falls noch wer unsicher ist, ob das Einzelfälle sind... (1/2) #staatundnazishandinhand (@frmzck) Klimakonferenz KLIMAKONFERENZ IN KATTOWITZ: Einigung nach zähen Verhandlungen (FAZ) PARISER REGELBUCH: Die Beschlüsse des Klimagipfels von Kattowitz (FAZ) Ergebnisse der UN-Klimakonferenz sind da – doch ein Mädchen stiehlt allen die Show (watson) UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Neue Klimaschutz-Regeln stehen - Kritik von Umweltschützern (Zeit) climateactiontracker.org  Grenzwerte für Autos EU beschließt schärfere CO2-Grenzwerte für Neuwagen (Spon) EU einigt sich auf schärfere CO₂-Grenzwerte für Autos (Sueddeutsche) CO₂-Belastung steigt durch immer PS-stärkere Autos (Sueddeutsche) Strengere CO2-Grenzwerte: Jetzt gibt es kein Zurück mehr (Spon) Herbert Diess: Neue Grenzwerte sind für VW erreichbar (Industriemagazin) Verbot Plastikbesteck Umfrage: Was die Deutschen von Europa erwarten (FES) Aus für Wegwerfprodukte: Was das Plastikverbot der EU bedeutet (Spon) Alles was Sie wissen müssen - Verbot von Plastik-Besteck: Ein Überblick (ZDF) VORSTOSS DER EU: Warum das neue Plastik-Verbot nichts nutzen wird (Wirtschaftswoche) Plastik-Verbot: Das Ende von Trinkhalmen und Plastikbesteck (DW) Einwanderungsgesetz Integration von Flüchtlingen: Arbeitgeber bestätigen "Wir schaffen das" (Tagesschau) Integration von Migranten: Kabinett beschließt Zuwanderungsgesetz für Fachkräfte (ZDF) Kabinett beschließt erstes Einwanderungsgesetz für Deutschland (Welt) Deutschland senkt Hürden für Arbeitsmigration (Welt) Feedback: Bahn und das Internet KRITIK AM VORSTAND: Regierung fordert Umbau der Deutschen Bahn (FAZ) Mädchen in Knabenchören Diskriminierung in der Klassik: Mädchen sollten in Knabenchören auftreten dürfen (Tagesspiegel) Musiktradition versus Gerechtigkeit: Mädchen in den Knabenchor? (Deutschlandfunk Kultur) Pressemitteilung Nr. 50/17, 2. August 2017: "Freimaurerloge nicht gemeinnützig" (Bundesfinanzhof) Choral music: Lesley Garrett says King's College Choir must accept girls (Guardian) Girls' singing voices 'are just as pure as boys' (Independent)  Where Have All the Sopranos Gone? (New York Times Magazine) Stiftung Thomanerchor Claas Relotius Der Fall Relotius: Wie das SPIEGEL-Sicherungssystem an Grenzen stieß (Spon) Manipulation durch Reporter: SPIEGEL legt Betrugsfall im eigenen Haus offen (Spon) Der Spiegel Fires Award-Winning Writer, Citing Fabrication on ‘Grand Scale’ (NYT) Der Spiegel journalist messed with the wrong small town (medium) Der Fall Claas Relotius: So reagiert die Medienbranche auf den Betrugsskandal – und die Aufarbeitung des Spiegels (meedia) Das Nachrichtenmagazin und der talentierte Herr Relotius: Spiegel sucht im Betrugsskandal nach Fehlern im System (meedia) DER FALL RELOTIUS: Der „Spiegel“ und die gefährliche Kultur des Geschichten-Erzählens (Uebermedien) In eigener Sache: Reporter Juan Moreno über den Fall Relotius (Spon) Claas Relotius: Cowboys im Visier (pdf) Murder by Craigslist (The Atlantic) Verabschiedung  Tickets für die lage.live LageBärNation im Shop

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
CO2-Grenzwerte, Sprach-Mikrowelle, Reporter ohne Grenzen, Erpressungstrojaner | Kurz informiert vom 18.12.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018


Autoindustrie entsetzt über schärfere CO2-Grenzwerte Die Europäische Union will bis 2030 deutlich klimafreundlichere Autos auf die Straße bringen. Neuwagen sollen dann im Schnitt 37,5 Prozent weniger Kohlendioxid in die Luft blasen als 2021. Die Vorgaben von Europaparlament und EU-Kommission sind schärfer als die Autoindustrie und die Bundesregierung dies ursprünglich wollten. Zu schaffen sind sie nur, wenn neben Benzin- und Diesel-Autos auch mehr Fahrzeuge ohne Emissionen verkauft werden, also reine Elektroautos. Die Hersteller müssen sich schnell umstellen und warnen vor Jobverlusten. Amazon könnte Sprach-Mikrowelle auch nach Deutschland bringen Die in den USA für 60 Dollar erhältliche Mikrowelle mit Sprachsteuerung ist anscheinend so populär geworden, dass Amazon über eine breitere Vermarktung nachdenkt. Der Mikrowelle kann man über einen verbundenen Echo-Lautsprecher von Amazon Kommandos wie "Alexa, wärme den Reis aus" geben. In der zweiten Jahreshälfte 2019 dürften darüber hinaus auch diverse Hausgeräte anderer Hersteller mit Alexa-Sprachsteuerung in den Handel in Deutschland kommen, sagte Amazon-Gerätechef Dave Limp der dpa. 80 Journalisten wegen ihrer Arbeit getötet Inhaftiert, erniedrigt, ermordet – in vielen Ländern riskieren Journalisten immer öfter ihr Leben bei der Arbeit. Allein in diesem Jahr wurden laut Reporter ohne Grenzen mindestens 80 Medienmitarbeiter getötet. Dabei kam mehr als die Hälfte von ihnen in nur fünf Ländern ums Leben: in Afghanistan, Syrien, Mexiko, dem Jemen und in Indien. Auch unter den 348 weltweit inhaftierten Medienschaffenden sitzt mehr als Hälfte von ihnen in fünf Ländern hinter Gittern: in China, Ägypten, der Türkei, dem Iran und Saudi-Arabien. Erpressungstrojaner kostenlos entschlüsseln Opfer der Windows-Ransomware Everbe, Hidden Tear und InsaneCrypt können aufatmen: Für einige Varianten der Schädlinge sind kostenlose Tools erschienen, mit denen man verschlüsselte Dateien befreien kann, ohne Lösegeld zahlen zu müssen. Der Sicherheitsforscher Michael Gillespie hat die Tools veröffentlicht und zeigt in mehreren Meldungen, mit welchen Varianten sie kompatibel sind. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN114 IPCC, Schärfere CO2-Grenzwerte, Berliner Fahrverbote, Khashoggis Verschwinden, Bayernwahl

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 14, 2018 100:23


Sponsor: "Die Zukunft ist elektrisch. Ein Podcast über Elektromobilität."Vielen Dank an Alle, die gestern bei unserer Lage Live in Essen mit dabei waren! IPCC Die Welt gerät aus den Fugen - fragt sich nur, wie sehr (Spiegel online) Schärfere CO2-Standards  EU-Staaten einigen sich auf schärfere Abgas-Grenzwerte (Süddeutsche Zeitung) EU-Staaten stimmen für schärfere CO2-Standards für Autos (Spiegel online) Diesel-Skandal: Sollten wir große Konzerne stärker in ihre Schranken weißen? (the buzzard) VW-Chef Diss droht mit massivem Stellenabbau (Süddeutsche Zeitung) Deutschland bremst in Europa (Süddeutsche Zeitung) Wie schärfere CO2-Grenzwerte die Gesellschaft verändern (Süddeutsche Zeitung) Teure Abschied vom Verbrenner (FAZ) Don Dahlmann (Facebook) "Wir haben sehr viel Vertrauen verloren" (Zeit online) Berliner Fahrverbote  Mit Kat in den Kollaps (Süddeutsche Zeitung) Lieber dreist als ehrlich (Süddeutsche Zeitung) rbb|24 (Twitter) Fahrverbote in Berlin (Süddeutsche Zeitung) So zerfiel der GroKo-Dieselkompromiss in sieben Tagen (Spiegel online) Jamal Khashoggis Verschwinden The Disappearance of Jamal Khashoggi Casts Suspicion on the Saudi Crown Prince, Mohammed bin Salman (Politics and more) The Disappearance of a Saudi Journalist (The Daily) Saudi-Arabien bekommt neue deutsche Waffen (Tagesschau.de) Bundesregierung genehmigt Waffenexporte an Saudi-Arabien (Frankfurter Allgemeine) Bayernwahl  Wahlrecht.de (Twitter) Stoiber nennt Zuzug von Deutschen nach Bayern als Grund für CSU-Absturz (WELT) Den Grünen droht ein Glaubwürdigkeitsproblem (Süddeutsche Zeitung) Wer muss in der CSU seinen Posten räumen? (Süddeutsche Zeitung) Berliner Demo gegen Rechtsruck  Großdemo für eine offene Gesellschaft (Spiegel online) Artikel von Schaible  Buch: Weimar 1918-1933: Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie von Heinrich August Winkler (Google Books) Verabschiedung  Tickets für Lage Live am 17.11.18 in Mainz Hausmitteilung  Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Was jetzt?
Der hohe Puls der CSU

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 10, 2018 11:39


Am Sonntag wird in Bayern gewählt. Noch nie waren die Umfragen für die CSU so schlecht wie jetzt. Bleiben sie so tief, werden schon bald Machtspiele und Kämpfe um Posten ausbrechen. All das kennt die CSU nicht mehr. ZEIT-Redakteur Robert Pausch hat sich in der Führungsspitze umgehört und stellt fest: So ratlos waren sie noch nie. Und was wird aus Horst Seehofer? Es war keine gute Woche für die deutsche Autoindustrie: Erst ordnete das Berliner Verwaltungsgericht Fahrverbote auf elf Straßen an und dann einigten sich in Brüssel die EU-Staaten auf höhere CO2-Grenzwerte. Deutschland spielte dabei eine Sonderrolle. Fabian Scheler spricht darüber mit Matthias Breitinger, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an wasjetzt@zeit.de. Mitarbeit: Johann Stephanowitz

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Streit um neue CO2-Grenzwerte für Autos

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 4, 2013 7:23


Die Autobauer sollen in Zukunft sparsamere Fahrzeuge bauen. An welche Grenzwerte sie sich halten müssen, sollte ein in Brüssel mühsam ausgehandelter Abgas-Kompromiss regeln. Doch die Abstimmung darüber ist in letzter Minute offenbar von der Bundesregierung verschoben worden. Deshalb werfen jetzt werfen Umweltschützer der Bundesregierung vor, sie folge blind den Wünschen der Auto-Lobby. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-streit-um-neue-co2-grenzwerte-fuer-autos