POPULARITY
800 Milliarden Euro will die EU in den kommenden Jahren für die Aufrüstung ausgeben. Europa bereitet sich auf einen möglichen Krieg mit Russland vor. In der Schweiz herrschen derweil Chaos und Uneinigkeit. Ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen bereit für die anstehenden Herausforderungen? Braucht es mehr Ressourcen für die Schweizer Armee und bessere Bedingungen für die Rüstungsindustrie? Oder soll sich die Schweiz mehr auf Friedensförderung fokussieren? Wie weiter mit der Neutralität? Und welche Beziehung soll die Schweiz zur Nato haben? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und Donald Trumps sprunghafte Aussenpolitik haben der EU klargemacht, dass sie in der Lage sein muss, selbst für ihre Verteidigung sorgen zu können. Die Schweiz, in Europas geografischem Zentrum gelegen, sucht noch nach ihrer Rolle in dieser neuen Realität. Während sich weltweit die Sicherheitslage verschlechtert, und unsere Nachbarländer stark aufrüsten, herrscht in der Schweiz Chaos: Rücktritte beim VBS, Probleme bei der Rüstungs-Beschaffung, neuer mutmasslicher Betrugsfall bei der Ruag. Zudem herrscht Uneinigkeit bei der Grundsatzfrage, in welche Richtung die Schweizer Sicherheitspolitik gehen soll. Erstausstrahlung: 24.04.2025
800 Milliarden Euro will die EU in den kommenden Jahren für die Aufrüstung ausgeben. Europa bereitet sich auf einen möglichen Krieg mit Russland vor. In der Schweiz herrschen derweil Chaos und Uneinigkeit. Ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen bereit für die anstehenden Herausforderungen? Braucht es mehr Ressourcen für die Schweizer Armee und bessere Bedingungen für die Rüstungsindustrie? Oder soll sich die Schweiz mehr auf Friedensförderung fokussieren? Wie weiter mit der Neutralität? Und welche Beziehung soll die Schweiz zur Nato haben? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und Donald Trumps sprunghafte Aussenpolitik haben der EU klargemacht, dass sie in der Lage sein muss, selbst für ihre Verteidigung sorgen zu können. Die Schweiz, in Europas geografischem Zentrum gelegen, sucht noch nach ihrer Rolle in dieser neuen Realität. Während sich weltweit die Sicherheitslage verschlechtert, und unsere Nachbarländer stark aufrüsten, herrscht in der Schweiz Chaos: Rücktritte beim VBS, Probleme bei der Rüstungs-Beschaffung, neuer mutmasslicher Betrugsfall bei der Ruag. Zudem herrscht Uneinigkeit bei der Grundsatzfrage, in welche Richtung die Schweizer Sicherheitspolitik gehen soll. Erstausstrahlung: 24.04.2025
Premiere bei Skandal, Skandal! Wir begrüßen unseren ersten Gast: Nico Heymer vom Fußball-Podcast 50+2. Er steuert seine Expertise zu einem Betrugsfall bei, der einen Traditionsverein fast in den Abgrund gerissen hätte...Als junger Mann lernt der schwäbische Schulabbrecher und Hilfsarbeiter Volker Eckel schnell, dass er Aufmerksamkeit erregt, wenn er in andere Rollen schlüpft. Es beginnt mit kleineren Betrügereien – doch seine wahre Neuerfindung vollzieht sich in der Schweiz. Dort gibt er sich als saudi-arabischer Kronprinz aus und schart ein ganzes Team um sich. Als angeblich milliardenschwerer Investor täuscht er reiche Geschäftsleute und Unternehmen – und lässt sich als Retter des Fußballclubs Grasshoppers Zürich feiern. Doch als seine Deckung auffliegt, droht das Reich von Scheich Volker unterzugehen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie will der künftige Verteidigungsminister Ruhe ins krisengeschüttelte VBS bringen, und wie Aufräumen nach dem Ruag-Skandal? Antworten im «Rundschau Talk» am Tag der Entscheidung. Folgt das Parlament am 12. März dem offiziellen Ticket der Mitte-Partei, beerbt entweder Bauernpräsident Markus Ritter oder der Zuger Regierungsrat Martin Pfister Bundesrätin Viola Amherd. Der neu Gewählte übernimmt voraussichtlich das Departement VBS, wo viel Arbeit wartet. Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz fragen am Tag der Entscheidung: Wie will der Neue das anpacken? Schlüsseldepartement VBS Durch den Ukraine-Krieg ist das Verteidigungsdepartement vom «Strafaufgabengebiet» zum eigentlichen Schlüsseldepartement geworden. Doch es steht unter Dauerbeschuss. So bereiten etwa Top- und Schlüsselprojekte bei der Digitalisierung der Armee und bei der Einführung neuer Waffensysteme Probleme. Es kommt zu Verzögerungen und Neuplanungen. Was soll unter der neuen Führung anders werden? Skandal vor der Ersatzwahl Zudem erschüttert – kurz vor der Bundesrats-Ersatzwahl – ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle Bundesbern. Der Rüstungskonzern Ruag muss einen mutmasslich grösseren Betrugsfall mit Schaden in zweistelliger Millionenhöhe bewältigen. Wie will der neu Gewählte die Ordnung wiederherstellen? Ausserdem wird er sich auf Personalsuche machen müssen: Nach der Kündigung von Armeechef und Chef des NDB sind gleich mehrere Kaderpositionen bald vakant. SP und Mitte ordnen ein Ausserdem zu Gast bei Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz: Philipp Bregy, Fraktionschef der Mitte, und Samira Marti, Fraktionschefin der SP.
Zuerst treten die Verteidigungsministerin, der Armeechef und der Chef des Nachrichtendienstes zurück. Zudem überschattet ein Betrugsfall mit einem Schaden in zweistelliger Millionenhöhe die Rüstungsfirma Ruag. Die Schweizer Armee sorgt seit Jahren für Negativschlagzeilen. Was läuft falsch?
Ab dem kommenden Jahr dürfen Menschen mit einer Behinderung im Aargau selbst entscheiden, ob sie in einem Heim, einer WG oder alleine leben möchten. Bei den Institutionen begrüsst man den Entscheid, befürchtet aber eine grössere Unsicherheit für die Institutionen. Weitere Themen in der Sendung: · Occassions-Betrug: Die Solothurner Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen trotz anonymer Hinweise ein. Anders die Zürcher Staatsanwaltschaft, welche dadurch einen grossen Betrugsfall aufdeckt. Das Verfahren müssen nun aber dennoch die Solothurner führen, entscheidet nun das Bundesgericht. · Freud und Leid eines Tierarztes: Der Solothurner Tierarzt Johannes Kaufmann schrieb dieses Jahr ein Buch über den ganz normalen Wahnsinn in einer Tierarztpraxis. "Herr Dokter, mis Büsi" erzählt von lustigen, bizarren, aber auch traurigen Geschichten, die sich in einer Tierarztrpraxis abspielen.
Spare jetzt mit dem Code WINTER 10% bei Holy: https://weareholy.com/kati Oder erhalte 5€ Rabatt bei deiner ersten Bestellung: Winter5 Es ist 5:30 Uhr an einem frühen Morgen im November 2020, als Melissas Sohn die Tür ins Schloss ihrer Luxus-Villa fallen hört. Seine Mutter geht joggen – so, wie jeden Morgen. Doch an diesem Morgen ist etwas anders: als Melissa das Haus verlässt, nimmt sie ein Geheimnis mit sich – wohin ist Melissa Caddick verschwunden und mit ihr das Geheimnis von Australiens größtem Betrugsfall? Inhalt: 02:24 Die erfolgreiche Geschäftsfrau 07:27 Maliver 11:23 Die Millionen-Lüge 16:32 Die verschwundene Betrügerin 24:54 Der rätselhafte Fund ➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen. _______________________________________ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/5cya7Cm4Bildquelle: https://t1p.de/60fmd Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter ➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Etwa 30 Menschen vertrauen Felix Vossen, menschlich und finanziell und verlieren dabei Millionen. Aus einem vermeintlichen Freundschaftsdienst entwickelt sich ein schillernder Betrugsfall, den NDR Investigativ-Reporter Christoph Heinzle akribisch aufgearbeitet hat. Nun stellt sich heraus: Die Opfer könnten ein zweites Mal betrogen worden sein. Eine 11KM-Geschichte über zerstörtes Vertrauen und die Frage wie man betrügerische Situationen erkennt, bevor es zu spät ist. Beide Staffeln des Podcasts “Der talentierte Mr. Vossen” von Christoph Heinzle findet ihr unter anderem hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-talentierte-mr-vossen/37546774/ Hier gehts zu einem weiteren spannenden Fall in Sachen Schneeball-System-Schwindel: https://1.ard.de/11KM_Cannabis-Betrug Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Fabian Zweck, Laura Picerno, Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Ein abenteuerlicher Betrugsfall könnte die Volksbank Düsseldorf Neuss teuer zu stehen kommen. Im Mittelpunkt steht eine Frau, die es offenbar luxuriös mag.
Hier sei eine Frau, die wolle ihm 100'000 Franken überweisen, sagte der Bankdirektor vor zwei Wochen am Telefon zu Cédric. Was im ersten Moment nach einem Versehen tönte, entpuppte sich nach und nach als Betrugsfall von ungewöhnlichem Ausmass. Alle Themen: ((00:21)) Romance-Scam: Betrug mit Fake-Profilen von Cédric ((15:03)) Säule 3a: Steueroptimierung für die Reichsten ((24:27)) Ausstieg vom AKW-Ausstieg: Albert Rösti will die Zeit zurückdrehen ((31:13)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Axpo, BVG-Zahlen, Staatsangestellte, Hitzefrei)
FC Augsburg besiegt Viktoria Berlin im Testspiel. Und in dieser Folge geht es um das baldige Ende von Karstadt und um einen Augsburger Betrugsfall. Außerdem schauen wir hinter die Kulissen des Herbstplärrers, bevor es los geht.
+++ Erfurt: Mann legt Polizei einen gefälschten Führerschein vor +++ Altenburg: Mülleimer brennt am Spielplatz +++ Hermsdorf: Ungewöhnlicher Betrugsfall +++
Was ist schöner - Frankfurter Bahnhof oder Salzburg? Welches Thema hat Bene diesmal journalistisch aufbereitet? Wie funktioniert der MRT Gerät und am wichtigsten: in welchen aktuellen Betrugsfall ist Daniel Abt nun wieder involviert...das alles und noch mehr in Folge 193!
Cho ist einer der meistgesuchten Betrüger Südkoreas. Er ist verantwortlich für den größten Betrugsfall, in dem geschätzte 4 Billionen koreanische Won gestohlen wurden. Hört rein in unsere True Crime Folge, in der wir euch reale Fälle und wichtige gesellschaftliche Themen näher bringen!
Die europäische Handelskammer in Peking warnt immer eindringlicher vor chinesischen Überkapazitäten und den Folgen einer in Teilen wettbewerbsverzerrenden Industriepolitik. Das ist eine Rhetorik, die man zuvor sonst vor allem von der US-Regierung kannte. Washington schützt sich seit der Amtszeit Donald Trumps mit protektionistischen Maßnahmen gegen chinesische Dumping-Produkte. Joe Biden hat diesen Kurs noch weiter verschärft. Könnte nun auch Brüssel folgen? Die Europäische Kommission hat zumindest mehrere Untersuchungsverfahren initiiert, die die negativen Folgen der chinesischen Subventionspolitik für die eigene Wirtschaft prüfen. Ob der Streit in einen offenen Handelskrieg ausarten könnte, darum geht es in der dritten Folge des Beijing Briefing. Ebenfalls teilt der renommierte Experte Scott Kennedy von der Washingtoner Denkfabrik CSIS seine Eindrücke von seinem aktuellen China-Aufenthalt, und wir werfen einen Blick auf den massiven Betrugsfall des Evergrande-Gründers Xu Jiayin.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
In der vorerst letzten Folge von STORIES OF DEUTSCHLAND kämpfen Sina und Marius gegen eine Urangst: Steuern! In diesem absurden Betrugsfall aus Rostock müssen sie trotzdem ermitteln, wer die Behörden auf's Kreuz legen wollte. Von Sina Scherzant + Marius Notter.
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Fast drei Tonnen Gold, ein Gegenwert von über 150 Millionen Euro – einfach verschwunden. Das Edelmetall hätte eigentlich im Auftrag seiner Eigentümer sicher hinter verschlossenen Tresortüren bei der PIM Gold GmbH in Heusenstamm bei Frankfurt liegen sollen. Doch als die Polizei im Herbst 2019 nachschaute, war nichts zu finden. Zurückbleiben über 7.500 betrogene Privatanleger. Die Geschichte von PIM Gold beginnt mit einem hitzigen Streit zwischen zwei Goldhändlern und endet nach einer Razzia sowie umfangreichen Ermittlungen in einem Mammutprozess, der über ein Jahr andauerte. Der Hauptverantwortliche sitzt mittlerweile hinter Gittern, doch die Ermittlungen und die juristische Aufarbeitung sind noch nicht abgeschlossen. Investigativ-Reporter Lars-Marten Nagel und Handelsblatt Rohstoff-Experte Jakob Blume haben die dubiosen Geschäfte der PIM Gold GmbH als Erste aufgedeckt. Geschäfte, die trotz früher Warnsignale lange unentdeckt blieben. In der neuen Folge Handelsblatt Crime beschreiben sie diesen Betrugsfall als ein Geflecht aus internationaler Geldwäsche und fragwürdigen Goldtransfers zu einer bedeutenden Goldraffinerie in Istanbul. **[Ein Streit verfeindeter Goldhändler schreckt Anleger auf](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/pim-vs-bonus-gold-ein-streit-verfeindeter-goldhaendler-schreckt-anleger-auf/24579214.html)** **[Razzia bei Goldhändler Pim](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/betrugsverdacht-razzia-bei-goldhaendler-pim/24980616.html)** **[Staatsanwaltschaft vermisst bei PIM Gold 1,9 Tonnen des Edelmetalls](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/mutmasslicher-anlagebetrug-staatsanwaltschaft-vermisst-bei-pim-gold-1-9-tonnen-des-edelmetalls/25003578.html)** **[Anlegern von PIM Gold drohen hohe Verluste](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/edelmetalle-anlegern-von-pim-gold-drohen-hohe-verluste/25318996.html)** **[Vorwurf des Schneeballsystems: Dem früheren Chef von Pim Gold droht lange Haftstrafe](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/edelmetalle-vorwurf-des-schneeballsystems-dem-frueheren-chef-von-pim-gold-droht-lange-haftstrafe/26696478.html)** **[Sie lockten mit elf Prozent Rendite, dann verschwanden zwei Tonnen Gold – vor Gericht kommt es zum Showdown](https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/goldhandel-sie-lockten-mit-elf-prozent-rendite-dann-verschwanden-zwei-tonnen-gold-vor-gericht-kommt-es-zum-showdown/28750862.html)** **[Pim-Gold-Chef Pazarci zu fast sieben Jahren Haft verurteilt – trotzdem kommt er sofort frei](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/betruegerischer-goldhaendler-pim-gold-chef-pazarci-zu-fast-sieben-jahren-haft-verurteilt-trotzdem-kommt-er-sofort-frei/28863434.html)** [**Geldwäsche-Urteil setzt größten türkischen Hersteller von Goldbarren unter Druck**](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/nadir-metals-refinery-geldwaesche-urteil-setzt-groessten-tuerkischen-hersteller-von-goldbarren-unter-druck/28912198.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Für Hubert J. Denk kommt an erster Stelle sein Beruf: Lokaljournalist. Um die Jahrtausendwende machte er sich selbstständig und gründete dann in Passau sein eigenes Printmagazin - ein Kindheitstraum. Und dafür ist Denk auch investigativ tätig: Wegen seiner Berichterstattung über den Betrugsfall um den Laborunternehmer Schottdorf stand er vor Gericht. Aber seitdem, sagt er, legen sich die Leute nicht mehr mit dem Denk an.
Drei Rehe am Rhein gerettet, dreister Betrugsfall im Nassauer Hof abschließend verhandelt, deutsche Gasmärkte stabilisieren sich und das bürokratische Monster: die Energiepauschale für Studierende. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/von-hund-gescheucht-rehe-schwimmen-von-maaraue-nach-mainz-2336588 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ohne-bezahlen-im-hotel-gewohnt-mann-muss-ins-gefaengnis-2335887 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zusaetzlicher-verkaufsoffener-sonntag-in-wiesbaden-2334616 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/eswe-verkehr-verdoppelt-co2-einsparung-2333099 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/energiepauschale-fuer-studenten-ist-ein-buerokratisches-monster-2317054 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/reicht-das-gas-auch-im-naechsten-winter-2335366 Ein Angebot der VRM.
Der Singapur-Grand-Prix 2008 war aus vielen Gründen einer für die Geschichtsbücher. Das erste Nachtrennen der Formel1-Geschichte, der spektakuläre Rennverlauf mit dem nicht für möglich gehaltenen späteren Sieger, Fernando Alonso... Doch stattdessen erlangte das Rennen als größter Betrugsfall der Motorsportgeschichte traurige Berühmtheit. Denn Alonsos Sieg resultierte nicht aus einer sportlichen Topleistung, sondern aus perfidem Race Fixing. Darin verwickelt: Nelson Piquet jr., Pat Symonds und Flavio Briatore. Malte Asmus ermittelt zusammen mit Motorsport-Experte Kevin Scheuren (Starting Grid) in Sachen "Crashgate" - einem Kriminalfall, bei dem es am Ende nur Verlierer gab und der die Integrität der ganzen Rennserie zumindest kurzzeitig in Frage stellen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wirecard steht für den wohl größten Skandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Denn die Bilanzen des vermeintlichen Vorzeigeunternehmens aus München, das zeitweise wertvoller war als die Deutsche Bank, waren gefälscht. Nach dem Zusammenbruch der Firma im Juni 2020 hat nun der Prozess gegen Ex-Chef Markus Braun und zwei ehemalige Top-Manager begonnen. Braun stand an der Spitze des deutschen Unternehmens, ebenso wie sein Kompagnon Jan Marsalek – zwei Männer aus Österreich. Wie viel wusste Braun von dem Betrug in seinem Haus? Arbeitete Marsalek, der seit dem Kollaps von Wirecard auf der Flucht ist, tatsächlich für den russischen Geheimdienst? Noch immer gibt es viele offene Fragen in dem Fall. Ausgerechnet die Schlüsselfigur – Marsalek – fehlt bei der Gerichtsverhandlung. Für seine Flucht nutzte er offenbar einen Privatjet, der von einem Flugplatz bei Wien startete. Auch sonst führen Spuren in diesem Skandal immer wieder nach Österreich. Wirecard – ein Österreich-Krimi? Die beiden Ex-Vorstände Braun und Marsalek waren in Österreichs Politik und Wirtschaft gut vernetzt, pflegten Kontakte zur ÖVP unter Sebastian Kurz und zur rechtspopulistischen FPÖ. Wozu dienten diese Netzwerke? Welche Rolle spielten Marsaleks Verbindungen zum österreichischen Geheimdienst? Welche Informationen wurden ausgetauscht? In dieser Reihe von Inside Austria blicken wir auf die österreichische Seite des Wirecard-Skandals. Wir beginnen in der ersten Folge mit dem Gerichtsprozess gegen Markus Braun und schauen auf die wichtigsten offenen Fragen in dem Betrugsfall. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wir schauen auf den Faschingsauftakt in Augsburg, auf einen Betrugsfall mit Kryptowährungen und auf das Debütalbum einer Augsburger Band.
Live vom presono Strategiemeeting: Von Strategie über Investment, bis zu Radio, Menstruation, Fahrbahnmarkierungen, Rennrad, Winter, Lebkuchen, dem Erfolgsrezept für Restaurants und noch vieles mehr... -- Welches HörerInnen Feedback haben wir bekommen und gehen etwas verspätet darauf ein? Wer bäckt für Martin Lebkuchen? Wieso wird ein Rennradfahrer für Hannes zur Geduldsprobe? Wie fährt man bei Schneematsch? Welchen Tipp für Frontscheibeninnenreinigung erhielten wir? Welche Spiele hat Martin beim presono Streategiemeeting eingebaut und welches hat er von Hannes geklaut? Wie werden die orangen Fahrbahnmarkierungen entfernt und kann man das nicht mit einer Zwei-Komponenten-Lösung anders machen? Wie antialkoholisch war die andmetics Weihnachtsfeier und wie war das bei presono? Warum zieht Martin seinen Hut? Wovon hängt es ab, ob ein Restaurant erfolgreich ist? Was macht einen erfolgreichen Club aus? Was kann man von den beiden Beispielen auf die Business Welt umlegen? Welches Weihnachtsbuffet präsentieren wir euch? Gibt es George Clooney auf Pizzakartons? Wie stehen wir zum Thema Menstruationsurlaub? Warum gaukelt man 35 verschiedene Geburtstagsdaten vor? Wieso ist ein Betrugsfall in Japan aktuell stark in den Medien vertreten? Wie viel Geld hat die EU für ein metaverse Event ausgegeben, das wider Erwarten nicht angenommen wurde? Wo gibt es jetzt gratis Kondome? Diese und noch viele viele weitere Themen in dieser Folge. Schöne Weihnachten und erholsame Feiertage! Alles Liebe, Hannes & Martin
Russland verzeichnete in den letzten Tagen mehrere Angriffe auf militärische Objekte auf eigenem Territorium. Die ukrainische Regierung hat sich zu den Angriffen nicht geäußert. Wie könnten der Ukraine Angriffe auf russisches Territorium gelingen? Und inwiefern würde sich dadurch der Verlauf des Krieges ändern? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Am heutigen Donnerstag beginnt der Strafprozess im vermutlich größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der damalige Dax-Konzern Wirecard meldete im Jahr 2020 Insolvenz an, nachdem für die Existenz von fast 2 Milliarden Dollar kein Nachweis erbracht werden konnte. Jurik Caspar Iser berichtet, wie die Beweislage in dem Gerichtsverfahren aussieht. Der Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie weit der angeklagte langjährige Vorstand Markus Braun mit seiner Verteidigungsstrategie kommen wird. Und sonst so? Die Liste von 100 inspirierenden und einflussreichen Frauen aus der ganzen Welt. (https://www.bbc.com/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Russland: Erneute Drohnenangriffe auf russische Infrastruktur (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/russland-ukraine-angriff-luftwaffenstuetzpunkte-kursk) Russland: Erneute Drohnenangriffe auf russische Infrastruktur (https://www.zeit.de/video/2022-12/6316661772112/russland-erneute-drohnenangriffe-auf-kritische-infrastruktur) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Anklage gegen Markus Braun: Wirecard-Prozess soll am 8. Dezember beginnen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirecard-prozess-beginn-markus-braun) Ernst & Young: "Wirecard hat auch uns betrogen" (https://www.zeit.de/2022/20/ernst-young-wirtschaftspruefung-wirecard-skandal) Markus Braun: Jetzt wird abgerechnet (https://www.zeit.de/2022/12/markus-braun-wirecard-ex-chef-anklage)
Es war einer der größten Wirtschaftsskandale der vergangenen Jahre: Onecoin. Mit der angeblichen Kryptowährung haben die Drahtzieher schätzungsweise vier Milliarden Dollar von hunderttausenden Anlegern erbeutet. Nun startete in Münster der Mammutprozess gegen mutmaßliche Mittäter. Und Onecoin ist nicht der einzige Betrugsfall in der Krypto-Welt. In dieser Episode sprechen Isabelle Wermke und Philipp Frohn darüber, warum sich im Kryptosektor so viele dubiose Geschäftemacher tummeln – und wie Anleger Betrugsmaschen erkennen. Den Onecoin-Prozessauftakt hat sich Philipp Frohn in Münster angeschaut – und recherchiert, dass der Krypto-Bluff in dessen Schatten noch weitergeht. https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/kryptobetrug-milliardenbetrug-onecoin-im-schatten-des-mega-prozesses-geht-der-krypto-bluff-weiter/28750216.html Wie gefällt euch der Podcast BörsenWoche? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
An der UNO-Generaldebatte hat Bundespräsident Ignazio Cassis eine Rede gehalten. Zwar finden diese Reden von Schweizer Bundespräsident:innen jedes Jahr statt, dieses Mal erhielt sie aber mehr Aufmerksamkeit als üblich. Ausserdem in der Sendung: Im US-Bundesstaat Minnesota erhebt das Justizministerium Anklage, im bisher wohl grössten Betrugsfall mit Covid-Hilfsgeldern in den USA.
Gegen die Adler Group liegen nun seit Monaten schwere Vorwürfe gegen die Adler Group S.A. vor. Nachdem KPMG die Testierung des Jahresabschlusses verweigerte, raste die Aktie des umstrittenen Immobilienkonzerns in den Keller. Was sich seitdem getan hat und wie die SdK weiter vorgeht, erfahren Sie in diesem Video. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:12) Bewertung der BaFin (4:01) Rechtliche Möglichkeiten von Adler (4:36) LEG will nicht kaufen (8:01) Die kommende Hauptversammlung der Adler Real Estate
Sie gab vor, steinreich zu sein – dabei hatte sie in Wirklichkeit nichts: Trotzdem hat eine junge Frau aus Eschweiler es geschafft, die feine New Yorker Gesellschaft an der Nase herumzuführen. Anna Sorokin alias Anna Delvey trug die teuersten Kleider und Designertaschen, wohnte in noblen Hotels, gab Tausende von Dollar in Restaurants aus. Und sie umgab sich mit den richtigen Leuten. Doch das alles war nur Schein, denn eigentlich kam Anna aus einfachen Verhältnissen. Geboren in Russland, ausgewandert nach Deutschland. Der Vater Lastwagenfahrer, die Mutter Verkäuferin. Und sie besaß das Geld, was sie ausgab, gar nicht. Doch wie kam sie überhaupt an das ganze Geld? Mittlerweile sitzt Anna im Knast. Doch auch von da weiß sie genau, wie sie in aller Munde bleibt. Alles über diesen unfassbaren Betrugsfall, das Leben und die Kindheit Annas erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Eure Nina und Fredi Quellen: https://www.foundersartclub.com/shop https://www.tatler.com/article/anna-delvey-sorokin-fake-heiress-exclusive-interview https://www.welt.de/kmpkt/article239422315/Inventing-Anna-Hochstaplerin-Anna-Sorokin-plant-Krypto-Neuanfang.html https://www.stern.de/lifestyle/leute/anna-sorokin-verkauft-ihre-signierten-unterhosen-aus-der-abschiebehaft-31968558.html https://www.welt.de/wirtschaft/plus237838851/Anna-Sorokin-Die-Stadt-und-das-Glamour-Girl.html https://www.berliner-kurier.de/panorama/anna-sorokin-so-bedient-die-star-betruegerin-ihren-instagram-account-aus-dem-abschiebe-knast-li.217203 https://www.stern.de/lifestyle/leute/anna-delvey-sorokin--fake-erbin-plant-eigene-ausstellung-trotz-abschiebehaft-31869232.html https://www.tvnow.de/filme/anna-sorokin-die-wahre-geschichte-der-millionen-schwindlerin-20605 **** DIESE FOLGE ENTHÄLT WERBUNG *** Tourlane ist ein Online-Reisebüro für maßgeschneiderte (Abenteuer-) Reisen. Ob eine Safari in Afrika, Wandern in den Bergen Kanadas, Tauchen auf den Seychellen - Tourlane hat alles im Programm. Wir haben einen super Code für euch! Meldet euch einfach auf www.tourlane.de/darksecrets an und stellt euch eure Traumreise zusammen. Im Bezahlprozess könnt ihr dann den Code „DARKSECRETS200“ eingeben und erhaltet einen Gutschein im Wert von 200 Euro. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Gleich zu Beginn wird ein skrupelloser Betrugsfall aufgedeckt, dem Julius monatelang zum Opfer gefallen ist. Dieser feuert trotz Krankheit aus allen Gag-Rohren und erzählt von unlängst erzielten herausragenden Erfolgen. Tim interessiert sich indes für das Influencer-Paradies Dubai und macht sich mal wieder an der Supermarktkasse unbeliebt.
- Drei Lämmer bei Merenberg gestohlen und geschlachtet - Tag des Waldkindergartens - Boom besonders in Mittelhessen
- Bewährungsstrafe im Betrugsfall in der Busecker Gemeindeverwaltung
Die Adler Group ist aktuell vermutlich das am meisten diskutierte deutsche Unternehmen. Der neue KPMG-Bericht sorgte für deutlichen Aufruhr und weckt Assoziationen zu Wirecard, einem Betrugsfall, wie ihn die Bundesrepublik Deutschland noch nie gesehen hatte. Aber was steht im KPMG-Bericht genau drin und was bedeutet das für Anleger? Dr. Marc Liebscher und Dr. Carola Rinker reagieren auf den Inhalt des brandneuen Reports. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (3:10) Unvollständige Kontoauszüge (3:36) Mangelnde Übermittlung von E-Mails (6:26) Die Bewertung der Immobilien (10:07) Nahestehende Personen (13:46) Vorwürfe zu Transaktionen (16:32) Abschlussprüfung & Sonderuntersuchung durch KPMG
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge stellt Yvonne Nicole die Gretchenfrage, nämlich ob sie sie verpfeifen würde, im Betrugsfall... Denn das große Thema dieser Ladylike-Folge behandelt die Frage, ob man oder frau sich heimlich einen Liebhaber gönnen sollte, wenn der eigene Partner keinen Sex mehr will. Ein sehr emotionales Thema. Wenn bei beiden Partnern nach einer langjährigen Beziehung, die Lust nachlässt und beide fein damit sind, ist alles okay, wenn aber ein Ungleichgewicht herrscht, der oder die eine will noch, der oder die andere aber nicht mehr, dann wird es schwierig. Für manche Paare ist das sogar ein Trennungsgrund! Schade eigentlich, finden die Ladylike-Podcast-Hosts. Denn wie Yvonne weiß, mache für viele Paare der Sex nur 10 Prozent der gelungenen Partnerschaft aus, alles andere, also 90 Prozent, seien andere Dinge: Familie, gemeinsame Interessen etc. Yvonne fragt: „Ist Liebe nicht so viel mehr als rein körperliche Liebe?“ Für Nicole ist aber auch klar: Das Kribbeln und die Erotik sind auch wichtig. Die beiden stellen sich die Frage, wenn einer der Partner den anderen zwar noch liebt, aber keine sexuellen Bedürfnisse mehr hat, was bedeutet das dann? Jemand der einem das offen sage, könne man nicht hintergehen, das findet jedenfalls Nicole. Aber wie geht es dann weiter? Gibt man dem jeweils anderen dann die Erlaubnis, sich anderweitig sexuell zu vergnügen? Und wenn man die Erlaubnis habe, müsse man selbst auch bereit sein, über das Stöckchen zu springen, gibt Yvonne zu bedenken. Und selbst wenn das alles geklärt ist, wie findet man nach langen Jahren der Partnerschaft einen passenden Sexualpartner. Schaut man auf Tinder? Gibt man ganz old school eine Zeitungsanzeige auf? Oder lässt man es drauf ankommen, was sich ergibt? Fragen, die Yvonne und Nicole erörtern. Und wenn der Sexualtrieb bei einem der Partner aus medizinischen Gründen nicht mehr vorhanden ist, „es“ nicht mehr geht, zum Beispiel aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls und man das Thema deshalb kaum zur Sprachen bringen kann, weil es für den anderen sehr schmerzlich ist, was dann? Gebe ich mir dann selbst die Erlaubnis zum Betrug? Das, so finden sowohl Nicole als auch Yvonne, sei nicht zu rechtfertigen. Was anderes sei es, wenn ein Partner nichts mehr in die Beziehung investiere. Nicole findet es unsexy, wenn einer nur nach Hause komme, sich ein Bier aufmache und auf der Couch hänge. Es sei Teil der Beziehung, für den anderen schöne Momente zu schaffen, die auch die Erotik wieder ankurbeln können. Sie erinnert sich daran, wie ihr Mann mit ihr nach Brandenburg auf einen Acker gefahren ist, zum Sternenhimmel gucken. Etwas Romantik kann die Beziehung auch sexuell wieder aufpeppen. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole das Fazit ziehen: Es ist erlaubt, fremdzugehen, wenn man das GO hat. Wenn nicht, dann nicht. Ansonsten kann man sich auch immer noch erfolgreich selbst befriedigen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Am 9. Mai erscheint das aktuelle Buch von Yvonne und Nicole „Da kann ja jede kommen“ im Blanvalet Verlag. Darin viele Geschichten aus der Ladylike-Community. Aber Vorsicht: Wer dieses Buch liest, wird sich selber danach mit richtig viel Liebe begegnen! Hier ist der Link zu Vorbestellung und ein erster, kleiner Vorgeschmack: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Turbulenzen rund um den Milliardenbetrug der Wirecard AG stecken deutschen Anlegern und vor allem auch der Aufsicht immer noch tief in den Knochen. Es wurden zwar schon Reformen angestoßen und geschädigte Investoren haben sich bereits organisiert, dennoch bleiben noch Fragen offen, wie derartige Vorfälle in Zukunft verhindert werden können. Bilanzexpertin Dr. Carola Rinker und die Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht Alice Wotsch tauschen sich über die Lektionen aus, die Anleger und die deutschen Aufsichten aus dem Betrugsfall mitnehmen können. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:01) Wirecard - ein Einzelfall? (1:59) Gibt es typische Warnzeichen bei Bilanzfälschung? (4:40) Ist Bilanzfälschung bei im Ausland tätigen Gesellschaften wahrscheinlicher? (7:45) Braucht es besseren Anlegerschutz in Deutschland? (10:04) Was muss konkret geändert werden? (15:44) Hintergründe zum Format Finanzfrauen
Das Luzerner Kriminalgericht behandelt heute den Fall eines Treuhänders, der seinen Auftraggeber mutmasslich um 4.6 Millionen Franken gebracht hat. Mit dem Geld soll er unter anderem Wein und Briefmarken gekauft haben. Weiter in der Sendung: * Die Urner Regierung verlängert die coronabedingte Ausfalls-Entschädigung für Kulturschaffende bis Ende Jahr. * Der Streit zwischen den Wirten auf der Klewenalp und den Bergbahnen könnte ein Ende nehmen. * In Beromünster wartete ein verunglückter Autofahrer 24 Stunden lang auf seine Rettung.
Im Kanton St. Gallen sollen rund 6000 Covid-Zertifikate gefälscht worden sein. Die St. Galler Staatsanwaltschaft bestätigt, dass die Untersuchungen laufen. Es ist der bis jetzt grösste Betrugsfall dieser Art in der Schweiz. Auch die Berner Kantonspolizei hat heute mutmassliche Fälschungen entdeckt. Ausserdem: * Cargo Sous Terrain nimmt wichtige Hürde * Vacherin mit Melkrobotern * Kanton Schwyz sucht Gewässernamen * Die Besteigung der Eigernordwand als Oper Weitere Themen: - Tausende Covid-Zertifikate gefälscht: Behörden ermitteln
Täglich fahren 1800 Panzerwagen durch Deutschland, sie sind insgesamt beladen mit rund 500 Millionen Euro. Sie gehören zu Heros, dem führenden Geldtransportunternehmen in Deutschland, ihr Hauptsitz ist am Mühlenberg in Hannover. Die Fahrer sammeln die Einnahmen von Kaufhäusern, Lebensmitteldiscountern, Elektro- und Baumärkten und Drogerien ein – oder beliefern Filialen mit Geld, je nach Wunsch. Irgendwann tauchen Unregelmäßigkeiten auf, Heros hat immer häufiger Probleme, das Geld rechtzeitig zu liefern. Schließlich hat ein Großkunde genug und erstattet Anzeige. Die Ermittlungen zeigen: Heros basierte auf einen riesigen Schneeballsystem. Und die ganze Firma war ein einziger Selbstbedienungsladen: Die Chefs, Prokuristen und auch Sekretärinnen bedienten sich, wie sie wollten und verprassten Millionen. Im Podcast spricht NP-Redakteur Christian Lomoth darüber, wie es zum größten Betrugsfall in der deutschen Nachkriegsgeschichte kommen konnte.
«Er heit niiiiiiie sövu Umsatz.», schreibt ein CS-Mitarbeiter bei der Prüfung eines Kredit-Antrags ins Chat-System der Bank. Zu diesem Zeitpunkt ist der Lockdown zehn Tage alt, die Strassen sind wie lehrgefegt und die Banken werden mit Anträgen für Corona-Hilfs-Kredite überschwemmt. Obwohl das Team der CS jeweils nur 30 Minuten für die Prüfung eines solchen Antrags aufwenden darf, erkennen die Mitarbeitenden den Betrugsfall sofort. Die Chefin des CS-Teams warnt ihre Mitarbeitenden. Und trotzdem: Tage darauf zahlt die CS 3,6 Millionen Franken an Steuergeldern an Neuschitzer aus. Es ist der bisher grösste bekannte Missbrauchsfall mit Corona-Krediten in der Schweiz.Nur ist es bei weitem nicht der Einzige. Momentan laufen über 1100 Verfahren wegen Betrugsfällen im Rahmen von Corona-Hilfs-Krediten. Rund 180 Fälle sind inzwischen abgeschlossen. Die Betrüger wie Neuschitzer gefasst und verurteilt, doch die fälschlich Ausbezahlten Steuergelder in Millionenhöhe längst verloren.Wie konnten die so dringend benötigten Corona-Hilfskredite so einfach Betrügern zum Opfer fallen? Warum hat der Staat dies nicht verhindern können? Oder war das Inkaufnehmen solcher Fälle für die Rettung der Wirtschaft während einer Pandemie gar nötig? Diese Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, Co-Leiter vom Tamedia Recherchedesk in der neusten Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.
Vor rund einem Jahr erschütterte der Wirecard-Skandal Deutschland: Anleger verloren Milliarden, der Ruf des Finanzstandorts nahm schweren Schaden. Dieser Podcast informiert, wie der Fall die deutsche Wirtschaftswirklichkeit schon jetzt verändert hat. Bei dem Möbelkonzern Steinhoff waren es 2017 rund sieben Milliarden Euro an Börsenwert, die sich binnen Minuten in Luft auflösten. Bei der Container-Verleihfirma P&R ging seit 2018 mehr als eine Milliarde Euro an Anlegergeld verloren, den Höhepunkt aber markierte 2020 der damalige Dax-Konzern Wirecard, wo in kurzer Zeit mehr als zehn Milliarden Euro an Börsenwert zerstört wurden, als der Bilanzskandal öffentlich und offiziell wurde. Atemberaubende Zahlen. Und atemberaubende Fälle, die dem Wirtschaftsstandort Deutschland gleich in doppelter Hinsicht schaden: Erstens dem Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Behörden und der Reglements des Wirtschaftsstandorts allgemein. Und zweitens: Die Fälle sind abschreckend für Kleinanleger, selbst mehr für die private Altersvorsorge zu tun. Ist Deutschland also ein Paradies für Kapitalbetrüger? Was lässt sich, ein knappes Jahr nach dem historischen Skandal um Wirecard, genau aus diesem Betrugsfall lernen? Und was muss geschehen – und geschieht –, um den Finanzstandort wieder aufzurichten? Darüber informieren und diskutieren in diesem Podcast Katharina Slodczyk, Wirecard-Expertin und Finanzmarkt-Korrespondentin des manager magazins, und Sven Clausen, einer der beiden Chefredakteure des manager magazins. Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler Anzeige: +++ Im Jahr 2050 werden circa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Wie kann die Ernährung nachhaltig gesichert werden? Und wie können die Menschen gesund bleiben und auch im Alter ein gutes Leben führen? Bayer leistet mit Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Interesse an der Zukunft von Gesundheit und Ernährung? Erfahren Sie mehr auf bayer.de/biorevolution +++ See omnystudio.com/listener for privacy information.
In letzter Zeit werden vermehrt falsche SMS verschickt, die angeblich vom Versanddienstleister DHL stammen. Polizei-Oberkommissarion Katrin Pipping erklärt, worauf geachtet werden muss und was bei einem Betrugsfall getan werden kann.
Im Bundestag versucht ein Untersuchungsausschuss den wohl größten Betrugsfall der Nachkriegsgeschichte aufzuklären. Es geht um Verluste in Milliardenhöhe, massive Schäden für Anleger und den beispiellosen Absturz eines Börsenstars. Die Zwischenbilanz mehrerer Fraktionen, der zuletzt noch am Mittwoch zusammenkam, fällt vernichtend aus: Der Skandal um Wirecard gehe nicht allein auf hohe kriminelle Energie Einzelner zurück, sondern auch auf gravierende Fehler von Aufsichtsbehörden und Bundesregierung. Alle sechs Fraktionen sind der Meinung, dass der Ausschuss wichtige Zusammenhänge aufgedeckt habe. „In der Summe sieht man eines widerlegt: Dass das eine Naturkatastrophe war, dass hier kein Mensch Fehler gemacht hat“, sagte etwa der FDP-Finanzpolitiker Florian Toncar. Sein Kollege von den Grünen, Danyal Bayaz, geht von drei Faktoren aus, die für den mutmaßlichen Betrug entscheidend gewesen seien: „eine Bande mit hoher krimineller Fantasie und Energie“, ein „Kollektivversagen“ bei Behörden und Aufsichtsorganen sowie ein ganzes Heer an Lobbyisten, „die Klinken putzen waren, um das Bild dieses Technologiestars an den Mann, an die Frau, an die Politik zu bringen“. Das Unternehmen Wirecard war ein Dienstleister für bargeldlose Zahlungen an der Schnittstelle zwischen Händlern und Kreditkartenfirmen. Das Fintech spielte in der obersten Börsenliga und täuschte Wirtschaftsprüfer offenkundig jahrelang. Im Sommer räumte Wirecard ein Bilanzloch von 1,9 Milliarden Euro ein – Geld aus Auslandsgeschäften, das zwar in den Bilanzen auftauchte, in Wahrheit aber wohl nie existierte. Das Unternehmen meldete Insolvenz an, Tausende Anleger verloren Geld. Vorstandschef Markus Braun wurde festgenommen, Manager Jan Marsalek ist auf der Flucht. Allerdings hatte es schon Monate bevor der Skandal bekannt wurde, Hinweise und Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard gegeben. Der Untersuchungsausschuss will nun herausfinden, warum der Fall über Jahre nicht aufflog und ob Wirecard als aufstrebendes Fintech von den Behörden mit Samthandschuhen angefasst wurde. Zusammen mit Florian Toncar sprechen Jochen und André über seine bisherige Aufgabe im Untersuchungsausschuss, wie er zusammenkam, was die wichtigsten Erkenntnisse sind, wie die bisherige Arbeit mit Zeug*innen und Sachverständig*innen ist, wie Regulierung in Zukunft stattfinden muss und was das alles für den Finanz/Fintech-Standort Deutschland bedeutet? Ein wirklich interessantes und aufschlussreiches Gespräch über die Hintergründe des größten Finanzskandals Deutschlands.
Im Bundestag versucht ein Untersuchungsausschuss den wohl größten Betrugsfall der Nachkriegsgeschichte aufzuklären. Es geht um Verluste in Milliardenhöhe, massive Schäden für Anleger und den beispiellosen Absturz eines Börsenstars. Die Zwischenbilanz mehrerer Fraktionen, der zuletzt noch am Mittwoch zusammenkam, fällt vernichtend aus: Der Skandal um Wirecard gehe nicht allein auf hohe kriminelle Energie Einzelner zurück, sondern auch auf gravierende Fehler von Aufsichtsbehörden und Bundesregierung. Alle sechs Fraktionen sind der Meinung, dass der Ausschuss wichtige Zusammenhänge aufgedeckt habe. „In der Summe sieht man eines widerlegt: Dass das eine Naturkatastrophe war, dass hier kein Mensch Fehler gemacht hat“, sagte etwa der FDP-Finanzpolitiker Florian Toncar. Sein Kollege von den Grünen, Danyal Bayaz, geht von drei Faktoren aus, die für den mutmaßlichen Betrug entscheidend gewesen seien: „eine Bande mit hoher krimineller Fantasie und Energie“, ein „Kollektivversagen“ bei Behörden und Aufsichtsorganen sowie ein ganzes Heer an Lobbyisten, „die Klinken putzen waren, um das Bild dieses Technologiestars an den Mann, an die Frau, an die Politik zu bringen“. Das Unternehmen Wirecard war ein Dienstleister für bargeldlose Zahlungen an der Schnittstelle zwischen Händlern und Kreditkartenfirmen. Das Fintech spielte in der obersten Börsenliga und täuschte Wirtschaftsprüfer offenkundig jahrelang. Im Sommer räumte Wirecard ein Bilanzloch von 1,9 Milliarden Euro ein – Geld aus Auslandsgeschäften, das zwar in den Bilanzen auftauchte, in Wahrheit aber wohl nie existierte. Das Unternehmen meldete Insolvenz an, Tausende Anleger verloren Geld. Vorstandschef Markus Braun wurde festgenommen, Manager Jan Marsalek ist auf der Flucht. Allerdings hatte es schon Monate bevor der Skandal bekannt wurde, Hinweise und Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard gegeben. Der Untersuchungsausschuss will nun herausfinden, warum der Fall über Jahre nicht aufflog und ob Wirecard als aufstrebendes Fintech von den Behörden mit Samthandschuhen angefasst wurde. Zusammen mit Florian Toncar sprechen Jochen und André über seine bisherige Aufgabe im Untersuchungsausschuss, wie er zusammenkam, was die wichtigsten Erkenntnisse sind, wie die bisherige Arbeit mit Zeug*innen und Sachverständig*innen ist, wie Regulierung in Zukunft stattfinden muss und was das alles für den Finanz/Fintech-Standort Deutschland bedeutet? Ein wirklich interessantes und aufschlussreiches Gespräch über die Hintergründe des größten Finanzskandals Deutschlands.
Timo und Rene widmen sich in der neuen Folge dem vermeintlichen Motorenbetrug von Ferrari im Jahr 2019 und besprechen die Shakedowns von Alpha Tauri, Alfa Romeo und Red Bull. Außerdem wird McLaren in der Teamvorstellung näher beleuchtet und kristallisiert sich als Favorit bei Timos Suche nach einem neuen Lieblingsteam heraus. Viel Spaß!
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Jüngst gab es einen neuen Betrugsfall im Zusammenhang mit Gold-Produkten. Über 45 Millionen Euro sind betroffen. Ich zeige in dieser Ausgabe wie man Betrugsmaschen bei Gold erkennt und welche Produkte unbedingt gemieden werden müssen! ► Für Dich: Mein Report + 4 Ebooks zu Gold, Silber, Aktien und Immobilien – 100% gratis: www.hell-report.de Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Bienvenue & wo ai ni! Von Windeln, Sicherheitslücken und Parkhäuser-Business bis zu Kannibalismus, Kundenbedürfnissen und der Kreuzfahrt-Branche. -- Welche Schrankenanlagen sind zukunftsfähig? Warum hat Hannes keinen blauen Haken mehr? Welche Risiken birgt Social Media? Seit wann darf man im Flugzeug nicht mehr rauchen? Welcher aktuelle Betrugsfall im Business ist aufgeflogen? Kann man mit Parkhäusern Geld verdienen? Wie bringt andmetics zukünftig noch mehr Realismus in den Online-Auftritt? Warum braucht es so viele Kreuzfahrtschiffe? Wie kann man den Ozean reinigen und was haben Kannibalen damit zu tun? Wohin führen die tektonischen Verschiebungen in Afrika aktuell? Kann man aus Algen ein Getränk machen? Sind Martins Müsli-Sonderwünsche ein Sinnbild für die Individualisierungswünsche von KundInnen?
Es ist der größte Betrugsfall seit dem zweiten Weltkrieg in Deutschland, den Wirecard abgezogen hat. Doch es war nicht nur die kriminelle Energie des Finanzdienstleisters, die das ermöglicht hat, sondern auch das Versagen der Aufsichtsbehörden. In einem Untersuchungsausschuss des Bundestages soll nun geklärt werden, wer dafür in der Politik die Verantwortung trägt. Was hinter diesem Unterfangen der Opposition steckt, habe ich mit dem finanzpolitischen Sprecher der FDP, Florian Toncar, besprochen. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.gregorschwung.de/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: gregorschwung@gmail.com
Der Fall Wirecard ist einer der größten Skandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte. In einem neuen Podcast beschäftigen sich Handelsblatt-Reporter mit dem System hinter dem mutmaßlichen Betrugsfall - und den Drahtziehern der Affäre. Einer der Moderatoren des neuen Podcasts “Die Akte Wirecard”, der nächste Woche starten wird, ist Felix Holtermann. Bei Handelsblatt Disrupt erklärt er, wie er mit dem Unternehmen erstmals in Kontakt kam, wie der Konzern versuchte, gegen ihn vorzugehen, wie er von Wirecardfans bedroht wurde - und was er mit den Protagonisten des einstigen digitalen Hoffnungsträgers erlebt hat. — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
Ein möglicher Betrugsfall um Treuhandkonten erschüttert den Finanzdienstleister Wirecard. Unternehmens-Chef Braun trat zurück. Was steckt dahinter? Sind Internet-Kunden betroffen? Fragen an Finanzexpertin Slodzyk:
Was passiert mit den gebuchten Sommer- oder Herbstferien? Diese Frage beschäftigt aktuell viele Ferienhungrige. «Kassensturz» schafft Klarheit. Weitere Themen: Aceto Balsamico im Test und unsichere Kreditkarten. Sicherheitssystem bei Kreditkarten versagt Kreditkartenunternehmen bauen auf das Sicherheitssystem 3-D Secure. «Kassensturz» zeigt: Es schützt nicht in jedem Fall vor Betrug. Ganz fies: Die Kreditkartenunternehmen verlagern die Haftung im Betrugsfall neu auf die Kartenbesitzerinnen und Kreditkartenbesitzer. Knifflige Ferienplanung in Corona-Zeiten Was passiert mit den gebuchten Sommer- oder Herbstferien? Diese Frage beschäftigt aktuell viele Ferienhungrige. «Kassensturz» schafft Klarheit rund um Reiseannullationen und Umbuchungen und gibt Tipps für zukünftige Buchungen. Aceto Balsamico im Test: Nicht immer Balsam für den Gaumen Aceto Balsamico ist der König aller Essige. «Kassensturz» degustiert zehn der meistverkauften Produkte aus dem Detailhandel. Drei Produkte überzeugen. Einige erinnern eher an Sojasauce mit Zapfengeschmack. Blumige Freudenspender für den Balkon Seit dem 27. April sind die Gartencenter wieder geöffnet. «Kassensturz» gibt Kauftipps für Balkonpflanzen. Welche Gemüsesorten gedeihen gut und welche Blumen erfreuen auch Bienen und Vögel?
Was passiert mit den gebuchten Sommer- oder Herbstferien? Diese Frage beschäftigt aktuell viele Ferienhungrige. «Kassensturz» schafft Klarheit. Weitere Themen: Aceto Balsamico im Test und unsichere Kreditkarten. Sicherheitssystem bei Kreditkarten versagt Kreditkartenunternehmen bauen auf das Sicherheitssystem 3-D Secure. «Kassensturz» zeigt: Es schützt nicht in jedem Fall vor Betrug. Ganz fies: Die Kreditkartenunternehmen verlagern die Haftung im Betrugsfall neu auf die Kartenbesitzerinnen und Kreditkartenbesitzer. Knifflige Ferienplanung in Corona-Zeiten Was passiert mit den gebuchten Sommer- oder Herbstferien? Diese Frage beschäftigt aktuell viele Ferienhungrige. «Kassensturz» schafft Klarheit rund um Reiseannullationen und Umbuchungen und gibt Tipps für zukünftige Buchungen. Aceto Balsamico im Test: Nicht immer Balsam für den Gaumen Aceto Balsamico ist der König aller Essige. «Kassensturz» degustiert zehn der meistverkauften Produkte aus dem Detailhandel. Drei Produkte überzeugen. Einige erinnern eher an Sojasauce mit Zapfengeschmack. Blumige Freudenspender für den Balkon Seit dem 27. April sind die Gartencenter wieder geöffnet. «Kassensturz» gibt Kauftipps für Balkonpflanzen. Welche Gemüsesorten gedeihen gut und welche Blumen erfreuen auch Bienen und Vögel?
In dieser Big Money Episode: Ravensburger neues Spiel - Big Money! Ravensburger Big Money Links zu Dingen, über die ich spreche: - Big Money, das neue Spiel von Ravensburger 2020 Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript He he, he! Schön, dass du wieder dabei bist. Na ja, es ist noch keine Rede. Ich hab das Spiel noch nicht, aber mir wurde ein Spiel vorgestellt, und zwar gehts in diesem Spiel um Geld. Das Spiel wurde im letzten Jahr 2019 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt, von der Firma Ravensburger, und es heißt Big Money. Bei Big Money gehts darum, dass du mit Geld Industrien [00:00:30] kaufst. Big Money Eine Mischung hat Ravensburger selber gesagt, aus Monopoly und kniffelig. Im Prinzip Familien. Würfelspiel geht etwa eine halbe Stunde. Es geht darum, immer mehr Industrien anzuhäufen, dadurch mehr Geld zu verdienen und sich noch mehr Industrien zu erwerben. Vom Prinzip her kann man also Industrien mit Aktien gleichsetzen und das Geld mit Cashflow. Big Money Was dabei komplett fehlt, sind Immobilien. [00:01:00] Und es geht auch darum Das Ziel ist hier Geld. Davon ist ein bisschen abzuraten. Wir wissen ja, dass Geld nie das Endziel ist, sondern dass es nur das Zwischenziel ist auf dem Weg zum menschlichen Glück, zum persönlichen Glück. Und es ist auch von der Farbgebung her ist es angehalten, an den US-Dollar eine fiktive Währungseinheit mit großen Geldscheinen, die [00:01:30] auch an den US-Dollar erinnern. Big Money Es kommt mir auch sehr, sehr einfach vor. Ich werde dieses Spiel mal mit meiner Family durchspielen, und in einer kurzen Note werde ich dann auch noch die persönlichen Erfahrungen weitergeben. Ansonsten. Ja, kann ich noch nicht viel dazu sagen, allerdings macht das natürlich nicht den Eindruck auf mich wie Cashflows. Es scheint viel, viel einfacher zu sein. Big Money Es kann auch, glaube [00:02:00] ich, sehr schnell langweilig werden. Aber das werden wir noch prüfen. Das Spiel heißt Big Money im Brettspiel. Testa ist zu haben auf Amazon. Ich weiß, ich schaue gerade nochmal nach Big Money. Jetzt kommt natürlich, wer jetzt kommt. Big Money Natürlich Big Manni von der Firma flatex Manfred Schmider. Der bekannte Betrugsfall aber hat die Firma Ravensburger [00:02:30] auch schon wieder. Schnapp dir den Zaster. Da dreht sich natürlich alles in mir. Es ist ein sehr schmales, hässliches. Spielbrett also man muss auch nicht mit Figuren auf dem Spielbrett herumziehen, man Sammelkarten und spiele Becher und scheffelt die fette Kohle und sei am Ende der reichste Spieler. Big Money Also wir haben keinen Zaster, und wir haben keine Kohle. Wir haben Geld, tätigt [00:03:00] gewinnbringende Investments und baut damit euer Finanz Imperium immer weiter aus. Also eher die abgedrehte Achterbahn oder die erfolgreiche Fußballmannschaft sein. Eure Entscheidung, euer Risiko habt ihr das Zeug dazu, ein Millionär zu werden, sind in diesem Spiel die Währung. Big Money Die negativen, die negativen Ausdrücke für Geld, die gehen immer weiter. Big money. Lasst die Würfel fliegen und schnappt ihr den [00:03:30] Zaster, scheffelt die fette Kohle und zieht am Ende der reichste Spieler Würfel bis zu dreimal und holt euch so viel Schotter wie möglich. Big Money Geht's eigentlich noch? Das ist Geld. Es ist nicht mehr, aber auch nicht weniger, ist kein Schotter, ist kein Zaster. Es ist keine Kohle. Schafft ihr ein Haus, sagt ihr 15 Millionen. Wir sacken nichts ein, wir verdienen. Habt ihr eine große Straße, winken euch sogar 25 Millionen. Man kann auch eine celeron [00:04:00] als Eins gleichsetzen. Ich Gewinn bringende Investments. Endlich mal ein guter Satz und baut damit euer Finanz Imperium immer weiter aus. Noch ein guter Satz und den Rest hatten wir schon einmal big money kaufen für 30 Franken kann ich das haben bei Ravensburger aus dem Shop. Oder ich gucke auch noch einmal bei Amazon. Big Money Die Bezeichnung, die mag [00:04:30] ich gar nicht. 19 Euro. 62 bei amazon. De. Plus +4 neunundneunzig Delivery Max bewertet viereinhalb Sterne. In den letzten zwölf Monaten schauen wir mal, was die anderen Spieler davon halten. Die Ware wurde von mir zweimal zugestellt, nie ausgeliefert. Gefällt mir sehr. Super geklappt, happy, happy. Ihre Kinder scheinen es gut zu sein. Zwei Lego Position beim [00:05:00] Anbieter bestellt. Keine Ahnung, was das alles damit zu tun hat. Big Money Es sind. Keine. Bewertungen dabei, die uns hier wirklich helfen. Ich gehe mal auf Next. Hier geht es um die Bewertung von Spielemarkt selber sorry. Nicht um das Spiel ich schaue mir mal die Bewertungen für das Spiel selber an.. Big [00:05:30] money money sagt Big Money ist meiner Meinung nach ein sehr einfaches Spiel, welches super für Familien geeignet ist. Es erinnert an Knife, wobei man hier keine Punkte, sondern Geld bekommt. Big Money Derjenige, der mit dem meisten Geld gewinnt. Der aktive Spieler hat drei Würfel zur Verfügung, wobei nach dem ersten Wurf eine Aktion der Ausschüttung ausgelöst wird. In den beiden weiteren Würfel geht es darum, dass wie bei Knüppel Würfel, Augen gesammelt werden fünf gleiche kleine Straße, große Straße und so weiter. Je [00:06:00] nach Ergebnis bekommt der aktive Spieler einen gewissen Geldwert zugeteilt. Nun hat er die Möglichkeit, eine Karte zu kaufen, um in den nachfolgenden Runden nochmal Geld zu verdienen. Big Money Ich habe den Spielverlauf nur grob skizziert, aber ich kann ehrlich sagen, dass die Anleitung sehr verständlich und schnell zu erlernen ist. Persönlich würde Big Money nicht mit weniger als vier Personen spielen, da es mir ansonsten zu kurzweilig bzw. wenig abwechslungsreich wäre. Also meine lieben Big Manni von Ravensburger letztes Jahr auf den Markt gekommen, im September vorgestellt [00:06:30] worden, im September auf den Markt gekommen. Noch kein halbes Jahr ist es da, wir sind im fünften Monat. Deswegen habe ich bislang auch noch nicht gesehen. Big Money Ich werde es mir auf jeden Fall holen, und ich denke mal, dass es auch ein guter Einstieg ist, um mit einem Kind zum Thema Geld und zum Thema Aktien hin zu gehen. Allerdings immer aufpassen, dass die richtigen Vokabular für Geld benutzt werden. Wir scheffeln kein Zaster und [00:07:00] kratzen die Kohle zusammen. Das mag ich nicht, und das fördert auch, glaube ich, im Geist ein sehr negatives Weltbild, denn wir müssen ja Geld lieben lernen. Big Money Und das fängt im Alter auch am einfachsten an. Empfohlen ist es von 8 bis 99 Jahre zwei bis fünf Spieler, etwa 45 Minuten bei Ravensburger sowie auf Amazon erhältlich. Ich habe keinen Affiliate Link. Ist auch nicht schlimm. [00:07:30] Hauptsache, du hast was davon. Das war schon wieder. Für heute denke man, dran sei die Stimme nicht, das Echo nicht von einem wunderschönen Tag gosau.
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Leider gab es einen großen Betrugsfall in Hessen. Bis zu 3 Tonnen Gold sind laut Aussage der Staatsanwaltschaft verschwunden. Tausende Anleger sind betroffen. Daher möchte ich Dich in dieser Episode aufklären, wie Du Betrüger erkennst und welche Angebote seriös sind. Lies Dir ergänzend dazu bitte auch mein Gold-Ebook durch, dort gebe ich Dir Tipps weiter wie Du richtig Gold kaufst! ► Für Dich: Mein Report + 4 Ebooks zu Gold, Silber, Aktien und Immobilien – 100% gratis: www.hell-report.de Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Thema heute: 60 Prozent der Deutschen empfinden Biometrie als Authentifizierungsmethode am angenehmsten Biometrie gewinnt bei deutschen Verbrauchern als Authentifizierungsmethode an Ansehen: 60 Prozent denken positiv über Biometrie, 42 Prozent der Deutschen halten die Authentifizierung per Stimme, Fingerabdruck oder Iris-Scan für den sichersten Weg, um ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen – so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Nuance. Nur noch 39 Prozent trauen dies PIN oder Passwort zu. Im internationalen Vergleich sind die Vorteile der biometrischen Authentifizierung in Deutschland damit offenbar bereits besser bekannt als in Großbritannien, Spanien, Australien und USA, wo die parallel befragten Konsumenten durchweg Passwort und PIN als vertrauenswürdigste Sicherungsmethode empfinden. Die reale Bedrohung dieser Authentifizierungsmethoden durch Hacker ändert diese Wahrnehmung nicht zwangsläufig: In den USA ist mehr als jeder dritte Konsument (38 Prozent) in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Betrügern geworden mit einem Schaden von mehr als 2.000 USD pro Betrugsfall. Dennoch schätzen 42 Prozent der US-Amerikaner PIN und Passwort als vertrauenswürdigste Methode ein. Unter den deutschen Befragten gaben dagegen nur 19 Prozent an, in den vergangenen 12 Monaten Opfer eines digitalen Betrugsfalls geworden zu sein mit einer Schadenssumme von im Schnitt 1.340 Euro. Passwörter: Hoher Verwaltungsaufwand, begrenzte Sicherheit Der durchschnittliche deutsche Konsument besitzt mehr als zehn Accounts – beispielswiese für E-Mails, Online-Banking, E-Rechnungen, digitale Unterhaltung oder bei Online-Shops. Um auf diese Konten zugreifen zu können, muss er sich mindestens acht Passwörter merken und sie in regelmäßigen Abständen ändern, um potenziellen Hackern den Riegel vorzuschieben. Jeder vierte Studienteilnehmer (25 Prozent) gab an, mindestens einmal im Monat ein Passwort, eine PIN oder den User-Namen eines Accounts zu vergessen – 23 Prozent kontaktieren deswegen wenigstens alle drei Monate eine Servicestelle. Nur knapp jeder dritte Nutzer digitaler Services (29 Prozent) lässt sich nie von seinen Kombinationen aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen aus der Ruhe bringen, alle anderen fühlen sich regelmäßig frustriert. Biometrische Authentifizierung erreicht Alltag – aber nicht alle Bereiche Dass Nutzer sich zunehmend an biometrische Authentifizierung als sichere Alternative gewöhnen, zeigt das Beispiel Deutsche Telekom. In deren interaktiven Sprachsystem nutzt man bereits seit Jahren die Technologie von Nuance. Seit September 2018 können die Kunden auch ihre Stimme als Passwort nutzen. Sie müssen am Telefon keine komplexen Zahlenreihen, wie Kunden- oder Rechnungsnummern mehr durchgeben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: 60 Prozent der Deutschen empfinden Biometrie als Authentifizierungsmethode am angenehmsten Biometrie gewinnt bei deutschen Verbrauchern als Authentifizierungsmethode an Ansehen: 60 Prozent denken positiv über Biometrie, 42 Prozent der Deutschen halten die Authentifizierung per Stimme, Fingerabdruck oder Iris-Scan für den sichersten Weg, um ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen – so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Nuance. Nur noch 39 Prozent trauen dies PIN oder Passwort zu. Im internationalen Vergleich sind die Vorteile der biometrischen Authentifizierung in Deutschland damit offenbar bereits besser bekannt als in Großbritannien, Spanien, Australien und USA, wo die parallel befragten Konsumenten durchweg Passwort und PIN als vertrauenswürdigste Sicherungsmethode empfinden. Die reale Bedrohung dieser Authentifizierungsmethoden durch Hacker ändert diese Wahrnehmung nicht zwangsläufig: In den USA ist mehr als jeder dritte Konsument (38 Prozent) in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Betrügern geworden mit einem Schaden von mehr als 2.000 USD pro Betrugsfall. Dennoch schätzen 42 Prozent der US-Amerikaner PIN und Passwort als vertrauenswürdigste Methode ein. Unter den deutschen Befragten gaben dagegen nur 19 Prozent an, in den vergangenen 12 Monaten Opfer eines digitalen Betrugsfalls geworden zu sein mit einer Schadenssumme von im Schnitt 1.340 Euro. Passwörter: Hoher Verwaltungsaufwand, begrenzte Sicherheit Der durchschnittliche deutsche Konsument besitzt mehr als zehn Accounts – beispielswiese für E-Mails, Online-Banking, E-Rechnungen, digitale Unterhaltung oder bei Online-Shops. Um auf diese Konten zugreifen zu können, muss er sich mindestens acht Passwörter merken und sie in regelmäßigen Abständen ändern, um potenziellen Hackern den Riegel vorzuschieben. Jeder vierte Studienteilnehmer (25 Prozent) gab an, mindestens einmal im Monat ein Passwort, eine PIN oder den User-Namen eines Accounts zu vergessen – 23 Prozent kontaktieren deswegen wenigstens alle drei Monate eine Servicestelle. Nur knapp jeder dritte Nutzer digitaler Services (29 Prozent) lässt sich nie von seinen Kombinationen aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen aus der Ruhe bringen, alle anderen fühlen sich regelmäßig frustriert. Biometrische Authentifizierung erreicht Alltag – aber nicht alle Bereiche Dass Nutzer sich zunehmend an biometrische Authentifizierung als sichere Alternative gewöhnen, zeigt das Beispiel Deutsche Telekom. In deren interaktiven Sprachsystem nutzt man bereits seit Jahren die Technologie von Nuance. Seit September 2018 können die Kunden auch ihre Stimme als Passwort nutzen. Sie müssen am Telefon keine komplexen Zahlenreihen, wie Kunden- oder Rechnungsnummern mehr durchgeben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Grand Theft Europe. Beim Umsatzsteuer-Karussellbetrug mit CO2-Zertifikaten verloren Staaten dreistellige Millionenbeträge. Wie zwei Geschäftsmänner aus Österreich zu Trittbrettfahrern in einem internationalen Betrugsfall wurden – und ihren Gewinn behalten durften.
Seit zehn Jahren folgt eine britische Fondsfirma der Spur des Geldes aus einem riesigen Betrugsfall in Russland. Nun haben die Geldwäscheexperten in Österreich Anzeige erstattet. Es geht um knapp eine Milliarde US-Dollar, die auf Konten bei österreichischen Banken landeten – rund 630 Millionen davon bei der Raiffeisen Zentralbank.
Der Fälschungsskandal um Claas Relotius hat Ende 2018 die Medienwelt erschüttert. Einige Wochen sind seither vergangen, mit etwas Abstand blickt die Journalismusforscherin Prof. Dr. Wiebke Loosen im aktuellen BredowCast auf die Geschehnisse und Hintergründe. Im Dezember 2018, kurz vor Weihnachten, gab der SPIEGEL bekannt, in einen schwerwiegenden Betrugsfall verstrickt worden zu sein. Claas Relotius, ein Starreporter des Hauses und Gewinner zahlreicher Journalistenpreise, hatte zugegeben, Geschichten in großem Stil gefälscht zu haben. Wiebke Loosen gesteht, sie sei heute ganz froh darüber, dass sie sich zum damaligen Zeitpunkt bereits in den Weihnachtsferien befand und somit für erste Statements und Analysen nicht zur Verfügung stehen konnte. Denn für sie als Forscherin sei eine gewisse wissenschaftliche Distanz zu diesem hochkomplexen Fall von Vorteil. Einen guten Monat nach den Enthüllungen nimmt sie sich im BredowCast die Zeit und erzählt vom Stellenwert, aber auch den Fallstricken der journalistischen Reportage und erklärt, warum der Fall Relotius in sämtliche Handbücher für Journalisten Eingang finden wird. Der Fall habe ihr auch wieder einmal vor Augen geführt, warum es eigentlich so wichtig ist, was sie als Journalismusforscherin tagtäglich tut: beobachten und analysieren, wie Journalismus funktioniert. --- Links Der Fall Claas Relotius Alle Beiträge zum Fall auf Spiegel Online http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/der-fall-claas-relotius-hier-finden-sie-alle-artikel-im-ueberblick-a-1245066.html Die Reportage Standardwerk über die Reportage: Haller, M (2008): Die Reportage. Halem Verlag https://www.halem-verlag.de/die-reportage/ René Pfister und Horst Seehofers Modelleisenbahn http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/in-eigener-sache-unverstaendnis-ueber-aberkennung-des-egon-erwin-kisch-preises-a-761579.html Journalistenpreise Journalistenpreise.de http://www.journalistenpreise.de/ Meedia https://meedia.de/2018/12/21/500-journalistenpreise-alpha-jurys-und-der-fall-relotius-was-passiert-wenn-sich-eine-branche-durch-eitelkeit-auszeichnet/ Kontakt Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) https://www.leibniz-hbi.de/ Das Institut auf Twitter https://twitter.com/BredowInstitut E-Mail an das Podcast-Team podcast@hans-bredow-institut.de
Danke für ein tolles Jahr 2018! Wir sind Anfang Januar zurück. Euch schöne Tage und bleibt gesund! Sponsor: boxcryptor.com Mit Code "Lage18" 30% Rabatt im ersten Jahr für Boxcryptor Personal (Einzelnutzer)Begrüßung lagedernation.org/newsletter Rechtsradikale Polizisten Drohschreiben und Hetze: Sechster Beamter im Frankfurter Polizei-Skandal suspendiert (Hessenschau) NACH DROHBRIEF AN ANWÄLTIN: LKA ermittelt jetzt im Frankfurter Polizei-Skandal (FAZ) "NSU 2.0" in Frankfurt: Staatsschützer decken mutmaßlich rechtsextreme Zelle in der Polizei auf (Spon) Frankfurt: LKA ermittelt offenbar in weiteren Polizeidienststellen (Spon) Rechtsextremes Netzwerk: Ermittlungen in Frankfurter Polizei ausgeweitet (Tagesspiegel) Habe mal zusammengetragen, falls noch wer unsicher ist, ob das Einzelfälle sind... (1/2) #staatundnazishandinhand (@frmzck) Klimakonferenz KLIMAKONFERENZ IN KATTOWITZ: Einigung nach zähen Verhandlungen (FAZ) PARISER REGELBUCH: Die Beschlüsse des Klimagipfels von Kattowitz (FAZ) Ergebnisse der UN-Klimakonferenz sind da – doch ein Mädchen stiehlt allen die Show (watson) UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Neue Klimaschutz-Regeln stehen - Kritik von Umweltschützern (Zeit) climateactiontracker.org Grenzwerte für Autos EU beschließt schärfere CO2-Grenzwerte für Neuwagen (Spon) EU einigt sich auf schärfere CO₂-Grenzwerte für Autos (Sueddeutsche) CO₂-Belastung steigt durch immer PS-stärkere Autos (Sueddeutsche) Strengere CO2-Grenzwerte: Jetzt gibt es kein Zurück mehr (Spon) Herbert Diess: Neue Grenzwerte sind für VW erreichbar (Industriemagazin) Verbot Plastikbesteck Umfrage: Was die Deutschen von Europa erwarten (FES) Aus für Wegwerfprodukte: Was das Plastikverbot der EU bedeutet (Spon) Alles was Sie wissen müssen - Verbot von Plastik-Besteck: Ein Überblick (ZDF) VORSTOSS DER EU: Warum das neue Plastik-Verbot nichts nutzen wird (Wirtschaftswoche) Plastik-Verbot: Das Ende von Trinkhalmen und Plastikbesteck (DW) Einwanderungsgesetz Integration von Flüchtlingen: Arbeitgeber bestätigen "Wir schaffen das" (Tagesschau) Integration von Migranten: Kabinett beschließt Zuwanderungsgesetz für Fachkräfte (ZDF) Kabinett beschließt erstes Einwanderungsgesetz für Deutschland (Welt) Deutschland senkt Hürden für Arbeitsmigration (Welt) Feedback: Bahn und das Internet KRITIK AM VORSTAND: Regierung fordert Umbau der Deutschen Bahn (FAZ) Mädchen in Knabenchören Diskriminierung in der Klassik: Mädchen sollten in Knabenchören auftreten dürfen (Tagesspiegel) Musiktradition versus Gerechtigkeit: Mädchen in den Knabenchor? (Deutschlandfunk Kultur) Pressemitteilung Nr. 50/17, 2. August 2017: "Freimaurerloge nicht gemeinnützig" (Bundesfinanzhof) Choral music: Lesley Garrett says King's College Choir must accept girls (Guardian) Girls' singing voices 'are just as pure as boys' (Independent) Where Have All the Sopranos Gone? (New York Times Magazine) Stiftung Thomanerchor Claas Relotius Der Fall Relotius: Wie das SPIEGEL-Sicherungssystem an Grenzen stieß (Spon) Manipulation durch Reporter: SPIEGEL legt Betrugsfall im eigenen Haus offen (Spon) Der Spiegel Fires Award-Winning Writer, Citing Fabrication on ‘Grand Scale’ (NYT) Der Spiegel journalist messed with the wrong small town (medium) Der Fall Claas Relotius: So reagiert die Medienbranche auf den Betrugsskandal – und die Aufarbeitung des Spiegels (meedia) Das Nachrichtenmagazin und der talentierte Herr Relotius: Spiegel sucht im Betrugsskandal nach Fehlern im System (meedia) DER FALL RELOTIUS: Der „Spiegel“ und die gefährliche Kultur des Geschichten-Erzählens (Uebermedien) In eigener Sache: Reporter Juan Moreno über den Fall Relotius (Spon) Claas Relotius: Cowboys im Visier (pdf) Murder by Craigslist (The Atlantic) Verabschiedung Tickets für die lage.live LageBärNation im Shop
dachten wir uns bei diesem absolut ausgefallenen Wortspiel. Inspiriert von Samy Deluxe versuchen wir uns nicht nur schriftlich weiterzuentwickeln. Wir haben nun unsere eigene Domain. Wohoooo. Warum wir das Pferd von hinten aufzäumen und volles Haar für volle Potenz steht erfahrt ihr im Podcast. Dabei schneiden wir kurz den Sinn des Lebens und klären einen erschütternden Betrugsfall auf. Die ??? oder Wilma.Detektei, man weiß es nicht. Enjoy!
Hinweise zum Betrugsfall im Bistum Eichstätt, Matthias’ Interview im Christen-Podcast Hossa Talk, Rückmeldung vom BR-Rundfunkrat.
Katja ist seit 3 Jahren Vollzeit-Unternehmerin. Davor war sie lange Beraterin bei einem großen Konzern, hat sich aber immer nach mehr Freiheit und Ortsunabhängigkeit gesehnt. Heute sind ihre zwei Herzensprojekte Sunny Office und Idea Camp. Sunny Office (www.sunny-office.com) bietet einerseits Coworking Events in der Sonne für gleichgesinnte Entrepreneure und Freiberufler aus ganz Europa sowie seit ein paar Monaten produktive Teamevents (natürlich auch in der Sonne) für Firmen an. Idea Camp (www.ideacamp.de) ist eine Gründerakademie, die Gründern dabei hilft mit Bootstrapping-Ansätzen - d.h. schnell und mit wenig Kapital - ihre Geschäftsidee umzusetzen und hat schon weit über 500 Gründer begleitet. Katja verbringt gemeinsam mit ihrem Partner, der zum Glück auch Unternehmer und ortsunabhängig ist, einige Monate im Jahr in der zweiten Wahlheimat Andalusien in Südspanien. Hier finden auch häufig Sunny Office Events statt. Sie liebt das Meer, die Natur, Laufen, den Austausch mit anderen Unternehmern und das Entwickeln neuer Geschäftsideen. Ihr idealer Tagesablauf besteht aus Joggen gehen am Strand, Frühstücken auf der Terrasse, arbeiten mit Blick aufs Meer und ab und an einem guten Glas Wein zum Sonnenuntergang. Dein Pitch: Mit Idea Camp (www.ideacamp.de) unterstützen wir Gründer dabei eine Geschäftsidee zu finden, für die sie brennen, und diese schnell und mit wenig Kapital umzusetzen. Sunny Office (www.sunny-office.com) bietet Coworking Events in der Sonne für gleichgesinnte Entrepreneure und fördert mit produktiven Team-Events für Unternehmen eine flexiblere und kreative Arbeitskultur. Dein schlimmster Moment als Unternehmer? Bei meinem ersten Sunny Office Event überhaupt im Frühjahr 2013 habe ich eine Villa über eine große Vermietungsplattform gebucht. Ich stand in direktem Kontakt mit der "Vermieterin", musste bei meiner Ankunft jedoch leider feststellen, dass ich auf einen sehr ausgeklügelten Betrugsfall hereingefallen war. Drei Tage bevor meine Teilnehmer ankamen stand ich also ohne Location da. Ich musste zwar einen Verlust einstecken, fand mit Hilfe vor Ort aber eine tolle Alternativlocation. Mein Learning: nicht entmutigen lassen und weitermachen! Letztendlich lief das Event super und ich hatte ein Proof of Concept. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Für mich war wichtig, meine Werte zu kennen und zu wissen wie mein idealer Alltag aussieht (oder sein soll). Sunny Office zum Beispiel ist nur entstanden, weil ich meinem Impuls im Winter in der Sonne arbeiten zu wollen, gefolgt bin. Aus einem Problem, das ich selbst damals hatte - Gleichgesinnte und eine schöne Location mit stabilem Wifi in der Sonne am Meer zu finden - entstand ein Geschäftsmodell. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum großen Erfolg gebracht hat? Eine der wichtigsten Erkenntnisse für mich war, dass ich nur durch Kooperationen wirklich wachsen kann und es sinnvoll ist, Zeit in gute Prozesse zu investieren. Nach einem Jahr voller Sunny Office Events war ich fast schon ein bisschen ausgebrannt und wusste, dass ich Kooperationspartner brauche, die auch ein Event durchführen können. Dazu habe ich zunächst alle Prozesse und Werte des Unternehmens aufgeschrieben und dann wunderbare Partner in Barcelona gefunden. Name der Ressource: Gedankliche Inspiration hole ich mir immer wieder bei Robin Sharma, ein Coach aus Kanada. http://www.robinsharma.com Buchempfehlung: The Lean Startup; Eric Ries Kontaktdaten des Interviewpartners: Katja Andesinfo(at)sunny-office(punkt)com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hier folgt das Transkript zum Interview: