Podcasts about friedrich r

  • 38PODCASTS
  • 70EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about friedrich r

Latest podcast episodes about friedrich r

Ohrenweide
Aus der erotischen Blumenlese verschiedener Zeiten und Völker - von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 1:02


Aus der erotischen Blumenlese verschiedener Zeiten und Völker - von Friedrich Rückert

Ohrenweide
Engel umschweben uns - von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 1:11


Ohrenweide
Das Lachen - von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 0:32


Das Lachen - von Friedrich Rückert

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 42:33


heute u.a. Lit.Ruhr startet mit Grönemeyer-Lesung; Gedenken an den Anschlag in Halle; Tiemanns Wortgeflecht: Deadline; Dokumentarfilm über Irans Popikone "Googoosh"; Gedicht: "Herbstlieder" von Friedrich Rückert; Hörtipp: Sound of Düsseldorf von Propaganda. Moderation: Rebecca Link. Von Rebecca Link.

Music Speaks
Symphony No. 4 Sinfonia Der Leider (Johann De Meij) Part 2

Music Speaks

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 17:44


Today we will discuss Johann De Meij's Symphony No. 4 : Sinfonia Der Leider Via Wind Repertory Project: A selection of 19th-century German poetry inspired this symphony: three poems from Friedrich Rückerts' Kindertotenlieder (Songs on the Death of Children) and three poems by Heinrich Heine and Hugo von Hofmannsthal, which, in the second movement of this impressive work, introduce themes of death, rebirth, and hope. (Johann De Meijj's) 4th Symphony for solo voice, children's choir, and wind orchestra is inspired by various 19th-century German poems. The first three movements use lyrics from the same source as Gustav Mahler: Kindertotenlieder by Friedrich Rückert. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/musicspeaks-podcast/support

Music Speaks
Symphony No. 4 Symphonie Der Leider (Johann De Meij) Part 1

Music Speaks

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 30:17


Today we will discuss Johann De Meij's Symphony No. 4 : Sinfonia Der Leider Via Wind Repertory Project: A selection of 19th-century German poetry inspired this symphony: three poems from Friedrich Rückerts' Kindertotenlieder (Songs on the Death of Children) and three poems by Heinrich Heine and Hugo von Hofmannsthal, which, in the second movement of this impressive work, introduce themes of death, rebirth, and hope. (Johann De Meijj's) 4th Symphony for solo voice, children's choir, and wind orchestra is inspired by various 19th-century German poems. The first three movements use lyrics from the same source as Gustav Mahler: Kindertotenlieder by Friedrich Rückert. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/musicspeaks-podcast/support

Seelenfutter
Seelenfutter 208: Von einer streichelnden Hand und glücklichem Vergessen. Gedichte von Therese Chromik und Friedrich Rückert

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 38:23


Meisterhaft beschreibt die Husumer Dichterin Therese Chromik in "Das sich wandelnde Ich" eine Miniatur, die Begegnung einer Frau mit einer "von Demenz gezeichneten Freundin". Tragisch und schwer - und zugleich zärtlich und leicht. Großartig! Dazu stellen die Lyrik-Podcasterin Susanne Garsoffky und ihr Co-Host Friedemann Magaard "Ich bin vergessen; könnt auch ich vergessen" von Friedrich Rückert. Zwei Gedichte, die intensiv miteinander sprechen auch über Jahrhunderte hinweg. Dazu gibt es Bibelworte von Jesaja und aus dem Hebräerbrief. Das ist Trostspeise für angeraute Seelen.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute Moses erstes Wunder vor dem Pharao

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 10:34


Friedrich Rößner über 2. Mose 7,1–13. (Autor: Friedrich Rößner)

Ohrenweide
Amara - von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 1:02


Seelenfutter
Seelenfutter 195: Vom Weltgewimmel und einem Raumschiff. Gedichte von Friedrich Rückert und Therese Chromik

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 38:43


Das Weltgewimmel. Einige haben gerade im geschäftigten Advent eine Idee davon. Friedrich Rückert wendet sich von der Geschäftigkeit und Oberflächlichkeit ab: "Ich bin der Welt abhanden gekommen". Die Seelenfutter-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard stellen zu dem Rückert-Gedicht mit Rückzugselementen den Text "Der neue Himmel" von Therese Chromik, der mit den verschiedenen Deutungen zum Himmel spielt, mal spiritueller Sehnsuchtsort, mal physikalische Größe. "Wir wissen viel und wissen nichts". Am Ende aber eine Ahnung... Hört selbst! Dazu gibt es Bibelworte von Johannes und Jeremia.

Leben ist mehr
Gott ähnlich werden

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 4:23


Gott wusste schon von Ewigkeiten her, wer an ihn glauben würde, und wir wissen es nicht; aber wir sollen alle rufen, damit alle Berufenen hören, dass jetzt die Zeit zum Kommen angebrochen ist. Denn diese Leute sind zu nichts Geringerem berufen, als dass sie dem Sohn Gottes ähnlich werden sollen. ›Unmöglich!‹, denken viele. Der Sohn Gottes wird im Neuen Testament als der Schöpfer der Welt dargestellt. Er ist also größer als das von ihm erschaffene Universum, wie könnten wir ihm also ähnlich werden?Das bedeutet sicher nicht, ihm an Macht und Allwissenheit zu gleichen, sondern seiner moralischen Herrlichkeit ähnlicher zu werden. Friedrich Rückert, ein deutscher Dichter, hat dafür ein schönes Bild geschaffen, wenn er sagt: »Schön ist der Tropfen Tau am Halm und nicht zu klein, / der großen Sonne selbst ein Spiegelglas zu sein.«Wer schon einmal nach Aufgang der Sonne über eine Wiese gegangen ist, hat die endlose Zahl funkelnder Tautropfen gesehen, die je nach dem Winkel zur Sonne in allen Regenbogenfarben leuchten. Mag der Tropfen auch winzig klein sein, vielleicht nur einen Millimeter groß – oder noch viel kleiner –, er ist in der Lage, als Spiegelglas der riesigen Sonne zu dienen. Könnte man ihn mit einem Mikroskop untersuchen, so würde man ein genaues und vollkommenes Bild der Sonne entdecken, und die hat einen Durchmesser von 1,4 Millionen km.So muss man unseren Tagesvers verstehen. Der Tropfen kann ein so vollkommenes Bild der Sonne liefern, weil er ganz und gar durchscheinend und ohne stumpfe Flecken ist. Doch gerade das ist unser Problem, diese zahllosen trüben Stellen, die nicht die Sonne widerspiegeln. Die müssen beseitigt werden, wozu uns Gott helfen möge.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Un Día Como Hoy
Un Día Como Hoy 16 de Mayo

Un Día Como Hoy

Play Episode Listen Later May 16, 2023 7:47


Un día como hoy, 16 de mayo: Nace: 1788: Friedrich Rückert, escritor y poeta alemán (f. 1866). 1905: Henry Fonda, actor estadounidense (f. 1982). 1917: Juan Rulfo, escritor mexicano (f. 1986). 1930: Friedrich Gulda, pianista y compositor austriaco (f. 2000). Fallece: 1703: Charles Perrault, escritor francés (n. 1628). 1954: Clemens Krauss, director de orquesta y músico austriaco (n. 1893). 2019: Ieoh Ming Pei, arquitecto estadounidense de origen chino (n. 1917). Conducido por Joel Almaguer. Una producción de Sala Prisma Podcast. 2023

Ohrenweide
Perücke und Brille - von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later May 1, 2023 1:00


Perücke und Brille - von Friedrich Rückert

Un Día Como Hoy
Un día como hoy 31 de enero

Un Día Como Hoy

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 9:25


Un día como hoy, 31 de enero. Nace: 1624, Arnold Geulincx. 1788, Felice Romani. 1797, Franz Schubert. 1866, Lev Shestov. 1916, Carlos Jiménez Mabarak. 1921, Mario Lanza. 1935, Kenzaburō Ōe. 1937, Philip Glass. 1960, George Benjamin. Fallece: 1866, Friedrich Rückert. Una Producción de Sala Prisma Podcast. 2023.

Follow the Lieder
Ferne Lieder: Friedrich Rückert & Alban Berg

Follow the Lieder

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 63:50 Transcription Available


On this special bonus epsiode to accompany CSI's upcoming program as part of its series The Belletrists, we cover the life and work of Friedrich Rückert, in particular his poem Ferne Lieder as set by Alban Berg. With guest co-host Emily Jewell and guest vocalist Ryan Bradford --> https://www.bradfordbaritone.com/about-2  Sing Ferne Lieder with me!   Sources for this episode include: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1866/07/friedrich-ruckert/628517/; https://mahlerfoundation.org/mahler/contemporaries/friedrich-ruckert/ ; https://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich_R%C3%BCckert ; https://en.wikipedia.org/wiki/Alban_Berg ; https://www.britannica.com/biography/Alban-Berg ;

Ohrenweide
Der Liebe Geist - von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 0:58


Ohrenweide
Dichterehe - von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 0:41


Rhythms
I'm so lost to the world by Friedrich Rückert

Rhythms

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 0:42


Just me with myself. --- Support this podcast: https://anchor.fm/daisy726/support

Ohrenweide
Grammatische Deutschheit von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later May 6, 2022 1:11


Grammatische Deutschheit von Friedrich Rückert

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
Die Verführung durch den Antichrist

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 11:32


Friedrich Rößner über 1. Johannes 2,18-29. (Autor: Friedrich Rößner)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus -Bibel heute (Podcast) Die Verführung durch den Antichrist

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 11:32


Friedrich Rößner über 1. Johannes 2,18-29. (Autor: Friedrich Rößner)

Seelenfutter
Seelenfutter 106: Von trübem Blick und dunklen Flammen. Gedichte von Heinrich Heine und Friedrich Rückert - vertont von Robert Schumann und Gustav Mahler

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 50:49


Gedichte, die klingen. Das tun die allermeisten. In dieser Folge des Lyrik-Podcasts Seelenfutter präsentieren Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard Gedichte, die besonders kunstvoll vertont wurden. Heinrich Heines "Was will die einsame Träne" singt von Abschied und dem befreienden Loslassen; Robert Schumann hat dazu wunderbar komponiert. In dem Gedicht "Nun seh ich wohl" aus den "Kindertotenliedern" findet Friedrich Rückert kostbare Worte für seinen Abschiedsschmerz, und wie er sich allmählich wandelt in ein neues Verstehen. Gustav Mahlers Vertonung für Singstimme und Symphonieorchester lässt die Zeit fast stillstehen - berührend, wie sich der Blick den Sternen zuwendet. Dazu Bibelworte aus Lukas und den Psalmen. Seelentrost.

Ohrenweide
Winter-Lerchenton von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 1:10


Winter-Lerchenton von Friedrich Rückert

Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing gelesen von Elisa Demonki u.

Für S.K. Ich bin der Welt abhanden gekommen, Mit der ich sonst viele Zeit verdorben. Sie hat so lange von mir nichts vernommen, Sie mag wohl glauben, ich sei gestorben. Es ist mir auch gar nichts daran gelegen, Ob sie mich für gestorben hält; Ich kann auch gar nichts sagen dagegen, Denn wirklich bin ich gestorben der Welt. Ich bin gestorben dem Weltgewimmel Und ruh' in einem stillen Gebiet. Ich leb' in mir und meinem Himmel, In meinem Lieben, in meinem Lied. [caption id="attachment_821" align="alignnone" width="400"] Caspar David Friedrich »Calm in Snow«[/caption]

The Be-Loving Imaginer
Martin Bidney - The Be-Loving Imaginer Episode 33 - Speaking with the Chinese

The Be-Loving Imaginer

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 97:08


PODCAST # 33 Speaking with the Chinese Theme: interior conversation. Friedrich Rückert completes in 1833 his 325 “adaptations” of the poems in the earliest collection of Chinese verse that we have, an anonymous work composed by pre-Confucian poets from the 11 th to the 7 th centuries BCE. Rückert, though he learned 44 languages, didn't know any more Chinese than I do. But he did have the recently discovered Latin prose translation published by Lacharme, a Jesuit priest, in 1733. I call my recital of English translations of Rückert “Speaking with the Chinese” because the poems Rückert offers feel to me like interior conversations with the Chinese fictive speakers. The poets, who lived centuries ago and are alive today through their poems, speak – or more precisely, sing – their poetic wordsongs to the German listener, and to each of these memorable people of Ancient China he “replies” by turning their prose utterances into German poems, in melodious rhythmic forms he invents to fit the feelings they convey to him. (1) Introduction to Chinese Life Poem 158. Pages from a Household Calendar. Poem 234. The Farmer. Poem 233. Competition: Outdoing the Steward. Poem 246. The Wine Steward. Poem 156. Faithful Steward. Poem 55. The Building of the Royal House. Poem 317. Forebears' Temple. Poem 310. Music at the Forebear Fest. Poem 271. A Meal for Death-boy Shi. Poem 169. Memorial Feast for the Dead. Poem 225. The Imperial Courier. Poem 112. Annoyances of Life at Court. Poem 57. The Border Guard. Poem 18. The Emperor's High Priest Robe. Characterizations and Conflicts Poem 224. Distribution of Wealth. Poem 212. Persecuted. Poem 166. In Praise of Brothers. Love: Rewards and Discontents Poem 218. Friends at Odds. Poem 94. Chance. Poem 52. Faithful unto Death. Poem 93. Expectation Poem 148. By Moonlight. Poem 149. A Restless Night. Poem 135. The Queen's War Song. Poem 58. At the Entry of the Royal Bride. Poem 26. Plaint of a Wife Unloved. Epilogue Poem 295. Nationwide Drought. Poem 303. Prayer.

Seelenfutter
Seelenfutter 94: Von hellen Mienen und dunklen Gärten. Gedichte von Friedrich Rückert und Georg Busse-Palma

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 35:22


Licht-Texte stehen im Mittelpunkt des neuen Lyrik-Podcast "Seelenfutter", wobei: Wer über Licht spricht, darf die Dunkelheit nicht verschweigen. Friedrich Rückerts "Gekommen in die Nacht der Welt" singt prallvoll davon, wie das Licht die Menschen durchdringt. Sie werden selbst zum Stern. Vorsichtiger und von melancholischer Sehnsucht dichtet Georg Busse-Palma seinen "Abendfalter". Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard gehen auf diese Lichtreise und setzen Psalmworte und einen Vers aus dem Johannes-Prolog dazu. Das richtige Seelen-Programm für dunkle Januarzeiten.

Lesungen mit Nataša Dragnić
"Der Heiligabend - ein Traum", Kurzgeschichte

Lesungen mit Nataša Dragnić

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 21:18


"Der Heiligabend - ein Traum", Christkindles-Blues, Hrsg. Norbert Treuheit, (ars vivendi, 2016) https://arsvivendi.com/Buch/Search/9783869137322-Christkindles-Blues Welches Geheimnis hütet die Meerjungfrau von Heiligenstadt? Ist Forchheim das Bethlehem des Nordens? Kehrt John Lennon an Heiligabend in Nürnberg wieder? Es kann kein Zufall sein, dass sich das Christkind für seinen weltberühmten Markt ausgerechnet die Stadt an der Pegnitz ausgesucht hat. Franken im Advent inspiriert zu einer Suche nach dem Weihnachtszauber der Kindheit – gleichzeitig zu einem etwas ironischeren Blick auf die Zeit zwischen Bratwurstständen und Glühweinbuden. So versammelt dieses Lesebuch denn auch ganz unterschiedliche Texte rund um »das Fest der Liebe«: Originalbeiträge und Wiederentdeckungen, Poesie und Prosa, Dialekt und Hochsprache – in schönstem Weihnachtsdurcheinander. Mit Beiträgen von Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Friedrich Rückert, Wolfgang Koeppen, Karlheinz Deschner, Klaus Schamberger, Fitzgerald Kusz, Ludwig Fels, Bernd Regenauer, Helmut Haberkamm u. v. m. *Musik: The Christmas Song, The Glenn Miller Orchestra & Nat King Cole

Die Dritten - Damit nichts verloren geht
#39 Gisela - Überleben nach dem Krieg

Die Dritten - Damit nichts verloren geht

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 69:41


Meine heutige Gesprächspartnerin ist Gisela. Es hat fast ein Jahr gedauert, bis ich sie endlich treffen konnte. Gisela ist kurz nach unserem Gespräch 88 Jahre alt geworden. Geboren wurde sie 1933 in Königsberg, also dem heutigen Kaliningrad in Russland. Gisela hatte noch 3 jüngere Brüder, wurde später selbst Mutter, war verheiratet und leidenschaftlich gerne Lehrerin. Heute lebt Gisela sehr idyllisch in der Nähe von Lübeck - der Weg dorthin war allerdings während und nach Ende des Zweiten Weltkriegs eine Odyssee für sie, ihre Geschwister und ihre Mutter. Der Vater diente im Krieg. Weil es einfach so viel zu bereden gibt, wird es von Giselas Lebensgeschichte 2 Folgen geben. Welches Lied ihr besonders im Kopf geblieben ist und was dieses Lied mit ihrer eigenen Lebensgeschichte zu tun hat, hört Ihr jetzt. Außerdem erzählt mir Gisela, warum sie sich auch heute noch extrem ungerne in eine Schlage stellt - beim Einkaufen zum Beispiel. Ich bin gespannt, ob das bei euren Eltern oder Großeltern vielleicht auch so ist. Mein großer Dank geht an Anja, die - wie auch Christiane - fleißig die Werbetrommel für meinen Podcast rührt, und vor allem an Gisela für ihr Vertrauen in mich und ihren Mut mir für Euch ihre Lebensgeschichte zu erzählen. #damitnichtsverlorengeht! - Eure SabrinaVielen Dank an meinen Supporter in dieser Folge:Die Allianz Agentur Dousti & Zollmann mit dem Aktiv Depotwww.dousti-zollmann.de/aktivdepot Klickt für Fotos, Videos und Feedback hier:https://www.instagram.com/diedrittenderpodcast/https://www.facebook.com/diedrittendamitnichtsverlorengeht/Oder schreibt mir gerne eine E-Mail:diedrittenpodcast@outlook.deDu möchtest mich unterstützen? Dann freue ich mich über jeden noch so kleinen Support. Egal ob für Equipment, Postproduktion oder die Fahrten zu den Gesprächspartner:innen.Paypal:https://www.paypal.me/diedrittenderpodcastInfo zum Lied "Aus der Jugendzeit" https://www.volksliedsammlung.de/aus-der-jugendzeit-aus-der-jugendzeit.htmlDas auch als "Schwalbenlied" bekannte Lied "Aus der Jugendzeit" wurde von Friedrich Rückert vermutlich 1818 verfasst, 1831 erstmals gedruckt und über sechzigmal vertont. Populär wurde die 1859 von Robert Radecke komponierte Melodie. Im späten Kaiserreich und während der Weimarer Republik war "Aus der Jugendzeit" weit verbreitet, nach 1945 erlebte es eine temporäre Renaissance als Lied der Heimatvertriebenen, ehe es zunehmend in Vergessenheit geriet. Heute findet es sich vor allem in dokumentarisch angelegten Liedersammlungen sowie Seniorenliederbüchern.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The Be-Loving Imaginer
Martin Bidney - The Be-Loving Imaginer Episode 28 - Shi-Jing, or Book of Songss

The Be-Loving Imaginer

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 22:49


Shi-Jing, or Book of Songs – China's earliest verse anthology, 11th to 7th centuries BCE, with all poets anonymous, was translated into Latin by an 18th century French Jesuit priest, a prose text lost, then rediscovered, reprinted in Germany in 1830. It became the source text for an 1833 version by German's greatest translator-poet, Friedrich Rückert, who learned 44 languages. Chinese wasn't among them, but Rückert, in his poem “The Spirits of the Songs: A Prelude” shows the spirits of the songs beginning for rebirth in a new language and assuring him of assistance (read final stanza, p. 56). My approach in this podcast will be simply to read you some of my super-favorites. I've chosen a baker's dozen that are brief but vivid. #241 Lover's Journey #100 The Queen Awakes the King #68. Interpreting the Gifts of Love #77 Joys of a Uniform Coat #3 The Visit of the Young Wife #19 Night-time Duties at Court #36 Modest and Proper #51 Beauty of Unconstraint #95 Worthy Love #101 The Harried Servant #106 Economic Arrangements #109 Common Need and Non-Participation #279 To the Favorite

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik wiedergehört: “Was soll ich dir für Namen geben?” – Friedrich Rückert

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 6:52


Friedrich Rückert: Nach dem Wegzug der Familie aus Schweinfurt verlebte R. seine Kindheit 1792-1802 in der fränk. Provinz (Oberlauringen), wo er nach eigener Aussage durch Ortsgeistliche nachhaltig geprägt wurde (Kinderjahre e. Dorfamtmannsohns, 1829, gedr. 1837). 1805 studierte er auf väterlichen Wunsch in Würzburg zunächst ein Semester Rechtswissenschaften, bevor er zur Philologie und Philosophie wechselte und durch →Johann Jakob Wagner (1775–1841) und →Heinrich Voß d. J. (1779–1822) entscheidende Anregungen für seine Sprachstudien erhielt. In seiner Dissertation „De idea philologiae“ (Univ. Jena, 1811) forderte R. die Erhebung des Philologen in den Rang eines Philosophen, der mittels einer mit den wiedervereinigenden Kräften der Gleichklänge ausgestatteten Poesie zur Idee der Sprache durchdringen soll, und stellte damit sein künftiges Lebensprogramm vor.

Ohrenweide
"Ich atmet' einen linden Duft" von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 0:40


"Ich atmet' einen linden Duft" von Friedrich Rückert

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
Der Hauptmann Kornelius (1)

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 11:58


Friedrich Rößner über Apostelgeschichte 10,1-23. (Autor: Friedrich Rößner)

ERF Plus -Bibel heute (Podcast)
Der Hauptmann Kornelius (1)

ERF Plus -Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 11:58


Friedrich Rößner über Apostelgeschichte 10,1-23. (Autor: Friedrich Rößner)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus -Bibel heute (Podcast) Der Hauptmann Kornelius (1)

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 11:58


Friedrich Rößner über Apostelgeschichte 10,1-23. (Autor: Friedrich Rößner)

Queen of the Night
QOTN : Lyrical Lieder

Queen of the Night

Play Episode Listen Later May 17, 2021 55:04


This week’s programme features the work of German poet Friedrich Rückert. Tonight we hear four of his poems which Gustav Mahler set to music. There are three lieder from Strauss... LEARN MORE The post QOTN : Lyrical Lieder appeared first on Queen of the Night.

Un Día Como Hoy
Un Día Como Hoy 16 de Mayo

Un Día Como Hoy

Play Episode Listen Later May 16, 2021 7:47


Un día como hoy, 16 de mayo: Nace: 1788: Friedrich Rückert, escritor y poeta alemán (f. 1866). 1905: Henry Fonda, actor estadounidense (f. 1982). 1917: Juan Rulfo, escritor mexicano (f. 1986). 1930: Friedrich Gulda, pianista y compositor austriaco (f. 2000). Fallece: 1703: Charles Perrault, escritor francés (n. 1628). 1954: Clemens Krauss, director de orquesta y músico austriaco (n. 1893). 2019: Ieoh Ming Pei, arquitecto estadounidense de origen chino (n. 1917). Una producción de Sala Prisma Podcast. 2021

Ohrenweide
Dein König kommt in niedern Hüllen von Friedrich Rückert (EG 14)

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 1:59


Lied 14 aus dem Evangelischen Gesangbuch: "Dein König kommt in niedern Hüllen" von Friedrich Rückert

Musicopolis
Mahler intime, les Rückert-Lieder

Musicopolis

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 25:16


durée : 00:25:16 - Mahler intime, les Rückert-Lieder - par : Anne-Charlotte Rémond - Comme à son habitude, Mahler, occupé par son poste de chef d'orchestre de l'Opéra de Vienne, n'a que ses vacances pour composer. En 1901, ce sont 5 poèmes de Friedrich Rückert qu'il met en musique, pour un des plus beaux cycles de lieder du compositeur. - réalisé par : Philippe Petit

Un Día Como Hoy
Un Día Como Hoy 31 de Enero

Un Día Como Hoy

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 9:25


Un día como hoy, 31 de enero. Nace: 1624, Arnold Geulincx. 1788, Felice Romani. 1797, Franz Schubert. 1866, Lev Shestov. 1916, Carlos Jiménez Mabarak. 1921, Mario Lanza. 1935, Kenzaburō Ōe. 1937, Philip Glass. 1960, George Benjamin. Fallece: 1866, Friedrich Rückert. Una Producción de Sala Prisma Podcast. 2021

DNEWS24
Sonntagsgruß: Stephanie Robben-Beyer liest Friedrich Rückert

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 0:54


Glück und Wünsche Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik. Stephanie Robben-Beyer liest eines seiner Essays. DNEWS24-Sonntagsgruß – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Ronald Kah.

Classical Music Discoveries
Episode 92: 14092 Mahler: Kindertotenlieder

Classical Music Discoveries

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 32:32


Kindertotenlieder (Songs on the Death of Children) is a song cycle (1904) for voice and orchestra by Gustav Mahler. The words of the songs are poems by Friedrich Rückert. Natalie Schoenberg, Mezzo-Soprano Dominique Beaulieu, conductor CMD Philharmonic of Paris in Orleans Purchase the music (without talk) for only $2.99 at: http://www.classicalsavings.com/store/p538/Mahler%3A_Kindertotenlieder.html Your purchase helps to support our show! Classical Music Discoveries is sponsored by La Musica International Chamber Music Festival and Uber. @khedgecock #ClassicalMusicDiscoveries #KeepClassicalMusicAlive #LaMusicaFestival #CMDGrandOperaCompanyofVenice #CMDParisPhilharmonicinOrléans #CMDGermanOperaCompanyofBerlin #CMDGrandOperaCompanyofBarcelonaSpain #ClassicalMusicLivesOn #Uber Please consider supporting our show, thank you! http://www.classicalsavings.com/donate.html staff@classicalmusicdiscoveries.com

Ohrenweide
Herbstfarben von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 1:00


Herbstfarben von Friedrich Rückert

Seelenfutter
Seelenfutter Folge 34: Von vierzig Jahren und dem Augenblick. Gedichte von Friedrich Rückert und Andreas Gryphius

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 32:05


Zeit und Ewigkeit, so könnte man das geheime Thema der beiden Gedichte benennen, die Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard für die 34. Podcast-Folge ausgewählt haben. Und dann wird es doch sehr persönlich. Zu Friedrich Rückerts "Mit vierzig Jahren" stellt das Seelenfutter "Betrachtung der Zeit" von Andreas Gryphius. Dazu gibt es Bibelworte vom Psalm und vom Prediger Salomo.

The Be-Loving Imaginer
Martin Bidney - The Beloving Imaginer Episode 18 - INDIAN, PERSIAN, ARABIAN POEMS

The Be-Loving Imaginer

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 31:59


PODCAST #17: INDIAN, PERSIAN, ARABIAN POEMS I have an astonishing opportunity to acquaint you with Indian, Persian, and Arabian poems in perfectly crafted versions, thanks to the mid-19th-century German translator, scholar, and poet Friedrich Rückert, who learned 44 languages, including Sanskrit, Persian, and Arabian. In talk-show interview style, I offer English versions of Rückert's poetic treasures, each one followed by a “reply” poem of my own in closely similar style. To show how enlivening the interaction can be, let me start with Dialogue 64, The Dream Form. In Dialogue 65 Guidance in Love you'll hear a dialogue in a highly unusual stanza form, faithfully followed by me from the folk poet. Dialogue 51, Verses in the Desert offers an alarming view of love for me to cope with… Of high entertainment value are the many stories we're given. Dialogue 52, The Hermit and the Hound is a short narrative masterpiece. Dialogue 115, Most Handsome Gift to the Handsome is a neatly paired couple of clever tales, the second one by Persian poet Rumi. And I love the clever girl featured in Dialogue 127, Abulaina. Finally, Dialogue 128, Al-Mansur's Death on a Pilgrimage is an extremely short story followed by a relaxed reply. Love stories are outstanding in this collection. Dialogue 1 and poem 2 of the books opening story Aja and Indumati by the greatest ancient poet of India Kalidasa, shows a typical feature of love narratives in a Hindu context: two sets of characters – the human and the preter-human (gods. who are intensified versions of ourselves). Dialogue 43, Stages of Love features the love-philosophy of Bhatrihari, a man who tried seven times to become a monk.

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Blutenburger Sommerbühne – Paul Maar liest aus “Das Sams und der blaue Drache”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 68:13


Ein brandneues Sams – mit Illustrationen von Erfolgsautor Paul Maar. Nichts darf man! Und so muss sich das Sams den ganzen Tag langweilen, während Herr Taschenbier auf der Arbeit ist. Draußen beobachtet es, wie ein paar Kinder einen Drachen steigen lassen. So was hätte das Sams auch gern. Weil der Drachenladen aber geschlossen ist, benutzt das Sams ausnahmsweise die verbotene Wunschmaschine. Und plötzlich steht vor ihm ein echter kleiner Drache! Ein lustiges Versteckspiel beginnt, denn natürlich darf Frau Rotkohl auf keinen Fall etwas erfahren. Auffällig ist nur, dass alle plötzlich so viel Glück haben. Denn das Sams hat tatsächlich einen chinesischen Glücksdrachen herbeigewünscht! Paul Maar ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Er wurde 1937 in Schweinfurt geboren, studierte Malerei und Kunstgeschichte und war einige Jahre als Lehrer und Kunsterzieher an einem Gymnasium tätig, bevor er den Sprung wagte, sich als freier Autor und Illustrator ganz auf seine künstlerische Arbeit zu konzentrieren. Der Schritt hat sich gelohnt! Sein Werk wurde mit zahlreichen bedeutenden Auszeichnungen gewürdigt, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Friedrich-Rückert-Preis und dem E.T.A.-Hoffmann-Preis. Für seine Verdienste um Kunst und Bildung wurde er vom Bayerischen Staatsministerium geehrt.

Ohrenweide
Der ewige Nordschein von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 1:33


Abseits | Inforadio
Angeln - mehr als nur ein Lifestyle

Abseits | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 15:02


Schweigende alte Männer, die in schmutzigen Klamotten in die Ferne schauen und dabei eine Angel ins Wasser halten? Diese Zeiten sind vorbei. Angeln hat sich sehr verändert, ist modern und jung geworden. Woran das liegt und wie die Szene der modernen Petri-Jünger so tickt, erzählt Friedrich Rößler.

BOCCADO
4. Ein Gedicht! Von Friedrich Rückert

BOCCADO

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 6:38


Eine zeitlose Parabel auf den Sinn des Lebens!Von Friedrich Rückert, Altmeister der Orientalistik, Wegbereiter für Goethes West-Östlichen Divan.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute (Podcast) Der Mentor und sein Schüler (8)

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 8:19


Friedrich Rößner über 2. Timotheus 4,9-22. (Autor: Friedrich Rößner)

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
Der Mentor und sein Schüler (8)

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 8:19


Friedrich Rößner über 2. Timotheus 4,9-22. (Autor: Friedrich Rößner)

Ohrenweide
Du bist ein Schatten am Tage von Friedrich Rückert

Ohrenweide

Play Episode Listen Later May 22, 2020 0:53


Ars Boni
Ars boni - COVID-19 und das Gesellschaftsrecht

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 89:00


Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, geführt am 14. 04. 2020, über die gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Sabine Reith - Trainerin für Benimm und Etikette

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 15:27


Wer bezahlt im Restaurant? Sagt man noch "Gesundheit", wenn jemand niest? Wann legt man sein Handy weg? Fragen, die Sabine Reith aus Ingolstadt beantworten kann. Sie ist Trainerin für Benimm und Etikette und Vorstandsmitglied der deutschen Knigge-Gesellschaft. Demnächst wird sie bei den Bezirkstagen des KDFB erklären, warum Anstand und Respekt für unsere Gesellschaft so wichtig sind. Bernhard Löhlein hat mit ihr gesprochen. Ihr Lebensmotto für unser akustisches Poeseialbim: „Nicht was du bist, ist was dich ehrt, wie du es bist, bestimmt deinen Wert." (Friedrich Rückert)

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Sabine Reith - Trainerin für Benimm und Etikette

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 15:27


Wer bezahlt im Restaurant? Sagt man noch "Gesundheit", wenn jemand niest? Wann legt man sein Handy weg? Fragen, die Sabine Reith aus Ingolstadt beantworten kann. Sie ist Trainerin für Benimm und Etikette und Vorstandsmitglied der deutschen Knigge-Gesellschaft. Demnächst wird sie bei den Bezirkstagen des KDFB erklären, warum Anstand und Respekt für unsere Gesellschaft so wichtig sind. Bernhard Löhlein hat mit ihr gesprochen. Ihr Lebensmotto für unser akustisches Poeseialbim: „Nicht was du bist, ist was dich ehrt, wie du es bist, bestimmt deinen Wert." (Friedrich Rückert)

STEAMpunks
Episode 7 - Clara Schumann

STEAMpunks

Play Episode Listen Later Aug 17, 2019 28:56


Get ready for this one, y'all, it's basically Emily and Zach geeking out over word painting and voice leading for half an hour. Learn about Clara Schumann, pianist and composer extaordinaire, on this weeks episode of STEAMpunks! ... Further Reading: Clara Schumann: The Artist and the Woman by Nancy B. Reich 12 Gedichte aus Friedrich Rückerts "Liebesfrühling", Op. 37: No. 2, Er ist gekommen in Sturm und Regen (Leidenschaftlich - Ruhig) performed by Edda Moser and Erik Werba . . . Check out more awesome podcasts like ours on the Pocket Podcast Network! . . . Follow us on Twitter, Instagram, or Facebook @steampunkspod, and follow Emily on Twitter @shockn_awesome . . . Huge thanks to the band The Crypts for the use of their song Marie Curie (which is licensed under CC BY 4.0) for our intro and outro. --- Support this podcast: https://anchor.fm/steampunks/support

Classical Music Discoveries
14093 Mahler: Kindertotenlieder

Classical Music Discoveries

Play Episode Listen Later Jan 26, 2018 32:32


Kindertotenlieder (Songs on the Death of Children) is a song cycle (1904) for voice and orchestra by Gustav Mahler. The words of the songs are poems by Friedrich Rückert. Natalie Schoenberg, Mezzo-Soprano Dominique Beaulieu, conductor CMD Philharmonic of Paris in Orlean Purchase now at ClassicalRecordings.co

Abseits | Inforadio
Trendsport Angeln

Abseits | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 2, 2017 15:02


Abschalten, entspannen, entschleunigen. Und das draußen in der Natur. Doch wer schon mal voll beladen den richtigen Angelplatz gesucht, unzählige Schnurmeter abgespult oder einen ganzen Tag lang dicke Fische an die Oberfläche gekurbelt hat, weiß, dass es beim Angeln durchaus sportlich zugeht. Friedrich Rößler über ein boomendes Freizeitvergnügen.

Tollans musikaliska
Ingrid Tobiasson, mezzsopran - Att sjunga opera är som att löpa häck!

Tollans musikaliska

Play Episode Listen Later Aug 22, 2017 39:17


Trettio år gammal tog hon sin första sånglektion. Sedan väntade två decennier i Kungliga operans tjänst. Hon sjunger alla stora roller utan att vara jättebra på att läsa noter. Musik är för hovsångerskan Ingrid Tobiasson bilder, dofter och känslolägen. Under arton år är hon anställd på Kungliga operan i Sockholm. Hon sjunger alla stora roller utan att vara jättebra på att läsa noter. Favoritrollen är Kundry i Wagners sista opera Parsifal, en av operalitteraturens mest mångfacetterade och krävande roller. Recensenterna kallar henne "makalös, grandios och knäckande bra". Redan som treåring framträder Ingrid Tobiasson på Stockholmsoperan. Hennes mamma Inga Tobiasson gör barnprogram på tv, som på operan firar att de har sålt hundra tv-licenser! Hon börjar dock själv sjunga opera sent i livet. Innan dess undervisar hon i dans, rörelser och avslappning. 30 år gammal tar Ingrid Tobiasson sin första sånglektion. Hon utbildar sig senare vid Operahögskolan i Stockholm. Hennes röstfack är dramatisk mezzosopran. - I operorna tilldelas jag oftast de roller som driver stycket framåt. Min roll är en svart motkraft till det ljusa, alltså det som stör, det som irriterar, det som dödar och det som bedrar. - Jag tycker väldigt mycket om samarbeten. Jag tycker inte om att vara solo. Nej, jag gillar det där med att vara ihop. Men vissa samspel är jättesvåra att få till och då är det hela tiden ett arbeta att prestera, få jaget och kroppen i samspel och att lägga sig till med Carolina Klüfts vinnarögon! Efter pensioneringen från Stockholmsoperan frilansar Ingrid Tobiasson. I Vadstena i juli 2017 sjunger hon Lady Bracknell i den nyskrivna operan efter Oscar Wildes pjäs The Importance of Being Earnest. Ur recensionerna: Med magnifik artikulation skickar Ingrid Tobiasson vokaler och i synnerhet konsonanter rakt i solar plexus på de ungdomar hon njuter av att domptera."   Spellista: Don Carlos: Utdrag Verdi, Giuseppe, Mery, Joseph/Du Locle, Camillo Gävleborgs Symfoniorkester/Nerbe, Kerstin/Tobiasson, Ingrid   Don Carlos: Utdrag Verdi, Giuseppe, Mery, Joseph/Du Locle, Camillo Gävleborgs Symfoniorkester/Nerbe, Kerstin/Tobiasson, Ingrid   Don Carlos: Utdrag Verdi, Giuseppe, Mery, Joseph/Du Locle, Camillo Gävleborgs Symfoniorkester/Nerbe, Kerstin/Tobiasson, Ingrid   KINDERTOTENLIEDER Gustav Mahler, Friedrich Rückert Ingrid Tobiasson/ Sixten Ehrling/ Kungl Hovkapellet (Stockholm) CAPRICE 02266, CAP 21661   Spader Dam Tjajkovskij, Peter, Dahlberg, Stefan/Jupither, Marcus/Taube, Jesper/Qvale, Ulrik/Forsen, Lennart/Kyhle, Magnus/Schmidberger, Michael/Tobiasson, Ingrid/Martinpelto, Hillevi/Blixt, Karolina/Eklof, Marianne/Jalhed, Hedvig/Kungliga Operans Kör/Kungliga Hovkapellet/Badea, Christian   TRE SMÅ TAXAR Greta Eriksson, Greta Eriksson Inga Tobiasson och Ingrid Tobiasson 6 år METRONOME 000270, MEP 368   CARMEN: NR 15, AKT 3, "NOUS AVONS EN TETE UNE AFFAIRE" Georges Bizet, Caj Lundgren Hilde Leidland/ Ingrid Tobiasson/ Carina Morling/ Magnus Kyhle/ Gunnar Lundberg/ Kjell Ingebretsen/ Kungl Hovkapellet (Stockholm) BLUEBELL 06591, ABCD 065   Parsifal Wagner, Richard, Wagner, Richard Winbergh, Goöta/Wahlund, Sten/Tobiasson, Ingrid/Appelgren, Curt/Wallstrom, Tord/Carlsen, Svein/Stregård, Lennart/Blomqvist, Björn/Sjöström, Anita/Peterson, Carina/Qvale, Ulrik/Strömberg, Jan/Leidland, Hilde/Morling, Carina/ Örtendahl-Corin, Barbro/Sörensson, Iwa/Olsson, Sara/Lundgren, Agneta/Söderström, Gunilla/Kungliga Operans Kör/Kungliga Hovkapellet/Segerstam, Leif   Parsifal Wagner, Richard, Wagner, Richard Winbergh, Goöta/Wahlund, Sten/Tobiasson, Ingrid/Appelgren, Curt/Wallstrom, Tord/Carlsen, Svein/Stregård, Lennart/Blomqvist, Björn/Sjöström, Anita/Peterson, Carina/Qvale, Ulrik/Strömberg, Jan/Leidland, Hilde/Morling, Carina/ Örtendahl-Corin, Barbro/Sörensson, Iwa/Olsson, Sara/Lundgren, Agneta/Söderström, Gunilla/Kungliga Operans Kör/Kungliga Hovkapellet/Segerstam, Leif   IMPOSSIBILE Kerstin Jeppsson, Göran Sonnevi Ingrid Tobiasson/ Joakim Unander/ Kammarensemblen PHONO SUECIA 000408, PSCD 141   TIRFING: EFTERSPEL, "JAG RÄDES...DIG URD VARE PRIS" Wilhelm Stenhammar, Anna Boberg Ingrid Tobiasson/ Leif Segerstam/ Kungl Filharmoniska Orkestern (Stockholm) STERLING 03436, CDO 1033-2   KINDERTOTENLIEDER Gustav Mahler, Friedrich Rückert Ingrid Tobiasson/ Sixten Ehrling/ Kungl Hovkapellet (Stockholm) CAPRICE 02266, CAP 21661   Don Carlos: Utdrag Verdi, Giuseppe, Mery, Joseph/Du Locle, Camillo Gävleborgs Symfoniorkester/Nerbe, Kerstin/Tobiasson, Ingrid   HÖST Stellan Sagvik, Stellan Sagvik Ingrid Tobiasson/ Per Billman/ Mats Rondin/ Bengt Forsberg NOSAG RECORDS 017072, NOSAG CD 169   MÄSSA BWV 232 H-MOLL: NR 24 (26), AGNUS DEI Johann Sebastian Bach, Liturgisk Text Ingrid Tobiasson/ Stockholms Kammarkör/ Anders-Per Jonsson/ Drottningholms Barockensemble PROPRIUS 002070, PRCD 9062   KARINS SÅNGER Jan Wallgren, Karin Boye Ingrid Tobiasson/ Stockholmskvartetten NOSAG RECORDS 17072, NOSAG CD 083   FUNF GEDICHTE VON MATHILDE WESENDONCK Richard Wagner, Felix Mottl Mathilde Wesendonck Ingrid Tobiasson/ Sixten Ehrling/ Kungl Hovkapellet (Stockholm) CAPRICE 02266, CAP 21661

Mahler: vida y obra
Bernstein-Mahler, Rückert-Lieder

Mahler: vida y obra

Play Episode Listen Later Sep 3, 2016 22:23


"Rückert-Lieder", a song cycle of five Lieder for voice and orchestra or piano by Gustav Mahler, based on poems written by Friedrich Rückert. The five Lieder comprising the cycle are: 1. Blicke mir nicht in die Lieder! (Do not look at my songs!) 2. Ich atmet' einen linden Duft (I breathed a gentle fragrance) 3. Ich bin der Welt abhanden gekommen (I am lost to the world) 4. Um Mitternacht (At midnight) 5. Liebst du um Schönheit (If you love for beauty) The first four songs were premiered on 29 January 1905 in Vienna, Mahler conducting himself, together with his Kindertotenlieder (also on poems by Rückert). The last song, Liebst du um Schönheit, was not orchestrated by Mahler himself but by Max Puttmann, an employee of the first publisher. The set of songs is not a cycle in the narrowest sense, because the Lieder are independent, connected only by the poetry and common themes. However, they were published together and most often have been performed together and come to be known as the Rückert-Lieder, although Mahler did set more texts of Rückert. Thomas Hampson Leonard Bernstein & Wiener Philharmoniker

Zeit für Bayern
#01 Fränkischer Weltpoet Friedrich Rückert

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Feb 14, 2016 24:04


Der Dichter Friedrich Rückert ist aktuell, auch wenn er schon seit 150 Jahren tot ist. Er war ein Weltpoet, aber auch in seiner fränkischen Heimat verwurzelt. Eberhard Schellenberger erwandert zum Gedenkjahr den Lebensweg des Dichters.

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Frankenreise

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Sep 21, 2015 51:33


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Franken. Es geht auf eine Tour von Schweinfurt über Coburg bis nach Bayreuth. Wir starten am Main mit einer ungewöhnlichen Stadtführung: Denn wir drehen die Uhren rund 150 Jahre zurück und laufen durch Schweinfurt im Geist von Friedrich Rückert. Das ist ein Name, der vielleicht nicht mehr jedem so präsent ist. Wir erinnern an diesen großen deutschen Dichter, ein Mann der dutzende Sprachen beherrscht hat und der zum Beispiel den Koran ins Deutsche übersetzt hat. Geschichten über ihn und Gedichte von ihm säumen unseren Weg durch Franken, auch in Coburg. Dort erfahren Sie mehr über die Bratwurst und natürlich die Klöße, die hier richtig rutschen müssen. Richard Wagner-Fans kommen in Bayreuth auf ihre Kosten. Wir treffen eine Weinkönigung in löschen in Kulmbach unsere durstige Kehle mit fränkischem Bier. Viel Spaß auf dieser Radioreise!

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Frankenreise

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2015 51:33


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Franken. Es geht auf eine Tour von Schweinfurt über Coburg bis nach Bayreuth. Wir starten am Main mit einer ungewöhnlichen Stadtführung: Denn wir drehen die Uhren rund 150 Jahre zurück und laufen durch Schweinfurt im Geist von Friedrich Rückert. Das ist ein Name, der vielleicht nicht mehr jedem so präsent ist. Wir erinnern an diesen großen deutschen Dichter, ein Mann der dutzende Sprachen beherrscht hat und der zum Beispiel den Koran ins Deutsche übersetzt hat. Geschichten über ihn und Gedichte von ihm säumen unseren Weg durch Franken, auch in Coburg. Dort erfahren Sie mehr über die Bratwurst und natürlich die Klöße, die hier richtig rutschen müssen. Richard Wagner-Fans kommen in Bayreuth auf ihre Kosten. Wir treffen eine Weinkönigung in löschen in Kulmbach unsere durstige Kehle mit fränkischem Bier. Viel Spaß auf dieser Radioreise!

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt "mein lieber Freund und Kupferstecher"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Sep 18, 2013 1:07


Daran beißt sich die Sprichwörterforschung leider die Zähne aus; wir wissen es nicht. Man hat es mal Friedrich Rückert zugeschoben, der tatsächlich mit einem Kupferstecher …

Das Kalenderblatt
#01 Friedrich Rückert geboren, Orientalist (16.05.1788)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 16, 2013 3:37


Friedrich Rückert dichtete manisch, doch sein großes Verdienst ist es, die Deutschen mit Texten aus dem Arabischen und dem Sanskrit bekannt gemacht zu haben. Am 16. Mai 1788 wurde der Orientalist geboren. Autor: Herbert Becker

The Diction Police
Episode 39

The Diction Police

Play Episode Listen Later Aug 29, 2011 32:06


Happy neue Spielzeit! We're back from summer vacation discussing German diction, covering the texts to "Die Lotoblume" and "Liebst du um Schönheit" with tenor Mirko Roschkowski and coach Hans Sotin. We concentrate on the assimilation of consonants and also discuss and compare some common open and closed Es with soprano Karen Bandelow. "Die Lotosblume" is a Heinrich Heine poem set by many composers, the most familiar setting by Robert Schumann (part of Myrthen, Op. 25). The poem "Liebst du um Schönheit" was written by Friedrich Rückert, and also set by many composers--the ones by Gustav Mahler (as the 5th song in the cycle Rückert Lieder) and Clara Schumann are both performed very often. Following a fellow podcaster's advice, I'm trying something new with the audio format, to improve the quality but also lower the file size. I'm not very technologically adept, so hopefully it will work correctly this first time, please let me know if there's a problem! Feel free to contact me with comments or suggestions either here, at the Facebook page or directly at ellen@ellenrissinger.com

Classical Podcasts » Podcast Feed
Kindertotenlieder – Introduction

Classical Podcasts » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Sep 20, 2010 9:04


Listening Guide The Work 5 Songs on Poems by Friedrich Rückert Dates of composition: The first, third and fourth songs were written during the summer of 1901; the second and fifth were added in June, 1904. Pub. (C.F. Kahnt 1905). Place of composition: Maiernigg Type of composition: 5 Songs in versions with piano and orchestral accompaniment. A […]

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Kindertotenlieder, ein Liederzyklus nach Gedichten von Friedrich Rückert

gustav mahler gedichten friedrich r kindertotenlieder liederzyklus
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Sammelrezension zu "200 Jahre Friedrich Rückert"

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1990


Mon, 1 Jan 1990 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5252/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5252/1/5252.pdf Selbmann, Rolf Selbmann, Rolf (1990): Sammelrezension zu "200 Jahre Friedrich Rückert". In: Arbitrium, Vol. 8, Nr. 1: pp. 89-92. Sprach- und Literaturwissenschaften

vol nr rolf sprach 200 jahre friedrich r selbmann rolf selbmann sprach- und literaturwissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5239/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5239/1/5239.pdf Selbmann, Rolf Selbmann, Rolf (1989): Friedrich Rückert und sein Denkmal. Eine Sozialgeschichte des Dichterkults im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann Sprach- und Literaturwissenschaften

sun jahrhundert rolf denkmal friedrich r selbmann rolf selbmann sprach- und literaturwissenschaften
Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05
Rückblick eines evangelischen Predigers in der preußischen Provinz Sachsen auf mehr, als funfzig Lebens- und mehr als dreißig Amtsjahre

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Fri, 1 Jan 1841 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10770/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10770/1/8H.eccl.4259.pdf Weitze, Friedrich Weitze, Friedrich: Rückblick eines evangelischen Predigers in der preußischen Provinz Sachsen auf mehr, als funfzig Lebens- und mehr als dreißig Amtsjahre. Hal