POPULARITY
#26 Access Kundenzentrierung mit Susan Schramm, CMO Motel One GroupIn dieser Folge von Access All Areas diskutieren Livia und Nina, beide in Leadership Positionen bei Google Deutschland, mit Susan Schramm, CMO bei Motel One. Susan war zuvor 20 Jahre lang bei McDonalds tätig, zuletzt im Vorstand (Marketing) und als CMO. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen einer konsequenten Ausrichtung auf Kund:innen. Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Wie hat sich der Ansatz im Laufe der Zeit verändert? Und welche Rolle spielen innovative Technologien wie KI bei der Gestaltung der Kundenzentrierung der Zukunft?Susan Schramm gibt in diesem Gespräch nicht nur theoretische Einblicke, sondern teilt auch ihre umfangreichen Erfahrungen und visionären Ansätze. Dabei greift sie auf ihre Expertise sowohl im Bereich der Systemgastronomie (McDonald's) als auch im Hotelleriebereich (Motel One) zurück. Es wird deutlich: Kundenzentrierung ist mehr als nur ein Schlagwort. Es geht um ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse, den Aufbau einer echten Beziehung und die Schaffung positiver Erlebnisse an jedem Touchpoint.Die zentralen Fragen der Folge:Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Susan Schramm betont, dass es zunächst darum geht, Kundenzentrierung ernst zu nehmen und nicht nur als leere Worthülse zu verwenden. Das bedeutet aktives Zuhören, regelmäßige Befragungen und die konsequente Nutzung von Kundenfeedback zur Verbesserung von Produkten und Services.Kundenzentrierung in der Praxis: Das Beispiel Motel One: Am Beispiel Motel One wird deutlich, wie Kundenzentrierung im Alltag umgesetzt werden kann. Gäste werden nach ihrem Aufenthalt aktiv um Feedback gebeten, das sorgfältig analysiert und für Innovationen genutzt wird. Auch die Bedeutung von Mitarbeiterfeedback und einer entsprechenden Unternehmenskultur wird hervorgehoben.Die Rolle von Technologie: Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle digitaler Tools bei der Kundenzentrierung. Es geht darum, wie Technologie eingesetzt werden kann, um das Kundenerlebnis zu verbessern, ohne dabei die menschliche Komponente zu vernachlässigen. Die Balance zwischen Effizienz und Empathie ist hier entscheidend.Kundenzentrierung der Zukunft: Trends und Visionen: Wie wird sich Kundenzentrierung in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterentwickeln? Wird der persönliche Kontakt zum Kunden an Bedeutung verlieren? Diese und weitere Fragen werden im Podcast diskutiert.Weitere Themen der Folge:Vergangenheit trifft Gegenwart: Susan Schramm gibt Einblicke in ihre früheren Tätigkeiten bei McDonald's und zieht Parallelen und Unterschiede zur heutigen Arbeitsweise im Hotelgewerbe.Trendgespür und Markenidentität: Die Diskussion beleuchtet, wie Unternehmen Trends erkennen und bewerten und gleichzeitig ihrer Markenidentität treu bleiben können.Wege der Veränderung: Die Hörer:innen erhalten wertvolle Einblicke und Tipps für berufliche Veränderungen und die Gestaltung der eigenen Zukunft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA NorthIn dieser spannenden Folge von Access All Areas diskutieren Nina und Livia, beide in leitenden Positionen bei Google Deutschland, mit Marianne Janik, Vice President Google Cloud EMEA North. Marianne teilt ihre tiefen Einblicke in den Stand der digitalen Transformation Deutschlands und beleuchtet die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Marianne, eine Schlüsselfigur in der deutschen Tech-Landschaft, spricht über ihre Karriere, die von Brüchen und Wendepunkten geprägt ist. Sie betont, wie wichtig es ist, über die Übergänge zwischen einzelnen Karrierestationen zu sprechen und die oft unsichtbaren Entscheidungsprozesse zu beleuchten. Ein prägendes Erlebnis war für sie der Fall der Berliner Mauer, der ihr Berufsleben von Grund auf veränderte und sie mit Ende 20 dazu zwang, harte Business- und People-Entscheidungen zu treffen. Im Gespräch geht es vor allem um die Frage, warum Deutschland sein digitales Potenzial noch nicht voll ausschöpft. Marianne sieht zwar Fortschritte in der Beurteilungsfähigkeit und im Diskurs über wichtige Themen wie generative KI, kritisiert aber das mangelnde Engagement für eine echte Veränderungskultur. Es fehlt an einer "Can-Do-Mentalität" und der Bereitschaft, aktiv Veränderungen zu treiben. Ein zentrales Problem ist die Schockstarre vieler Unternehmen, wenn es um die konkrete Umsetzung von Digitalisierungsstrategien geht. Marianne betont die Notwendigkeit von Partnerschaften und Ökosystemen, in denen Unternehmen offener zusammenarbeiten und Wissen teilen. Die Angst vor Abhängigkeit und das Festhalten an Alleingängen stehen einer schnelleren Digitalisierung im Weg. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Risikoscheu in Deutschland. Laut Marianne fehlt es heute an Persönlichkeiten und an einer Kultur, die Risikobereitschaft fördert. Statt sich von Ängsten lähmen zu lassen, sollten wir die Chancen der Digitalisierung positiv sehen und nutzen. Marianne beobachtet jedoch auch positive Entwicklungen. Sie sieht in Europa, besonders im deutschsprachigen Raum, eine zunehmende Internationalisierung von Aufsichtsräten und Unternehmensführungen. Dies bringt neue Perspektiven und Impulse in die Unternehmen. In Bezug auf konkrete Technologiefelder sieht Marianne großes Potenzial in der Agententechnologie. Sie glaubt, dass diese Technologie, die über die reine generative KI hinausgeht und Handlungsempfehlungen geben oder sogar selbstständig handeln kann, für deutsche Unternehmen besonders attraktiv ist. Sie betont auch die Bedeutung der Kombination von Technologien, wie zum Beispiel Digital Twins mit Agententechnologie, um innovative Anwendungen zu schaffen. Deutschland hat hier aufgrund seiner starken Industriebasis und Forschung exzellente Voraussetzungen, um eine führende Rolle einzunehmen. Marianne spricht auch über ihre Motivation, zu Google zu kommen. Sie schwärmt von der Innovationskultur, dem Commitment gegenüber Kunden und der modernen und sicheren Technologie des Unternehmens. Für junge Talente hat Marianne einen wichtigen Rat: In der heutigen Welt mit ihrer enormen Auswahl ist es entscheidend, sich selbst gut zu kennen, neugierig zu bleiben und bewusst Entscheidungen zu treffen. Sie betont, dass junge Menschen heute viel bewusster durch ihr Berufsleben gehen müssen als frühere Generationen. Lass dich von Marianne's Einsichten anspornen und erfahre in dieser Folge von Access All Areas, wie du die digitale Transformation Deutschlands aktiv mitgestalten kannst. Hör jetzt rein und werde Teil der Veränderung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Leadership-Rollen bei Google Deutschland, mit Swantje Allmers, Founder & CEO von New Work Masterskills, Bestseller-Autorin und Podcast-Host. Swantje berät und lehrt mit ihrem Unternehmen zum Thema Vereinbarkeit von Ambition und Mental Health.Sie erzählt offen, wie sie als leistungsorientierte Person in der Vergangenheit an ihre Grenzen gestoßen ist, wodurch ihre Gesundheit, ihr Privatleben und ihre Freundschaften litten. Erst durch eine gesundheitliche Notbremse, als ihr Körper und ihre Psyche nach einer Routine-Operation nicht mehr in Höchstform zurückkehrten, lernte sie, dass Leistung nur dann nachhaltig möglich ist, wenn man auch Zeit in sein Wohlbefinden und seine Erholung investiert.Swantje betont die zunehmende Sensibilisierung für mentale Gesundheit und die Notwendigkeit, offener über Burnout und die negative Seite von Leistungsorientierung zu sprechen. Nur so können Menschen frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht stimmt. Sie teilt ihre persönlichen Strategien, um Stress zu reduzieren und ihre mentale Gesundheit zu schützen: das Tracken von Stresswerten mit einem Wearable, Atemübungen, das bewusste Loslassen von negativen Gedanken und Journaling.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung von Unterstützung von außen. Swantje erzählt, dass sie lange Zeit Schwierigkeiten hatte, Hilfe anzunehmen, da sie dachte, alles alleine lösen zu können. Inzwischen ist sie aber überzeugt, dass es enorm wertvoll sein kann, wenn jemand von außen neue Perspektiven eröffnet.Swantje, Nina und Livia diskutieren auch die zunehmende Schnelligkeit und den Druck in der Arbeitswelt. Sie sind sich einig, dass es wichtig ist, Strategien zu entwickeln, um dieser Entwicklung standzuhalten und die eigene mentale Gesundheit zu schützen.Im Verlauf des Gesprächs gibt Swantje wertvolle Tipps für alle, die im Job Vollgas geben und gleichzeitig nicht ausbrennen wollen: Bremsen lernen, sich breit aufstellen und auf die eigene mentale Gesundheit achten.Was können wir aus dem Gespräch mit Swantje zum Thema Mental Health lernen?Mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit: Achtet auf euer Wohlbefinden und investiert Zeit in eure Erholung.Lernt zu bremsen: Genauso wichtig wie Vollgas geben ist es, auch mal auf die Bremse zu treten und sich Zeit für die Regeneration zu nehmen. Im besten Fall arbeitet man nicht in Extremen, sondern versucht, einen balancierten Workload zu halten.Fokussiert euch nicht nur auf den Job, sondern pflegt auch eure Beziehungen, Hobbys und Interessen.Fragt aktiv nach Hilfe, sei es von einem Coach, Therapeuten, eurer Familie oder Freund:innen.Lasst euch von Swantjes Geschichte inspirieren und erfahrt in dieser Folge von Access All Areas, wie ihr eure Ambitionen mit eurer mentalen Gesundheit in Einklang bringen könnt! Hört jetzt rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Jan Meessen, Industry Leader Insurance & Energy bei Google Deutschland. Die Episode haben wir auf der diesjährigen insureNXT in Kooperation mit dem InsurLab Germany e.V. aufgezeichnet. Google ist ein US-amerikanischer Technologiekonzern, der u. a. für seine Suchmaschine bekannt ist. Das Unternehmen ging 1998 an den Markt und ist seither zu einer der wertvollsten Marken weltweit geworden. Ist es möglich, Online-Marketing-Kampagnen zur Leadgenerierung voll zu automatisieren? Darüber habe ich mit Jan Meessen von Google gesprochen. Er sagt, dass inzwischen praktisch alle Versicherer Online-Marketing betreiben. Allerdings sei hier noch viel Luft nach oben. Aktuell sind es lediglich 20-30 % der Versicherungsprodukte, die ausschließlich online abgeschlossen werden - mit steigender Tendenz, so Jan. Im Laufe des Gesprächs nimmt er ein paar wichtige Differenzierungen vor. Nicht jedes Versicherungsprodukte eigne sich gleichermaßen für einen reinen Online-Abschluss, wie die Altersvorsorge oder die PKV. Hier sei Beratung noch immer ein integraler Bestandteil. Gleiches gelte für den B2B-Bereich. Hier wird es seiner Auffassung nach immer Beratungsgespräche brauchen. Ziel einer modernen Online-Marketing-Kampagne muss es sein, die gewünschten Anzeigen im richtigen Moment über das richtige Gerät mit der richtigen Botschaft auszuspielen, sagt Jan. Hier kommt bereits Künstliche Intelligenz zum Einsatz, um beispielsweise optimierte Anzeigen oder Headlines zu erstellen. Save the Date: Die InsureNXT 2025 findet am 14. & 15. Mai in Köln statt! Erfahre hier alles über die internationale Kongressmesse der Versicherungsbranche. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jan Meessen #marketing #versicherungsprodukte #beratung
Konzerne haben Macht. Das gilt vor allem für Tech-Konzerne, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen viele Teile unseres Alltags beeinflussen. Umso wichtiger ist es, dass auch diese Unternehmen Inklusion mitdenken und vorantreiben. Wir haben die Inklusionsbeauftragte von Google Deutschland, Isabelle Joswig gefragt, was Google macht, um die Inklusion und (digitale) Barrierefreiheit im Konzern und in ihren Produkten und Dienstleistungen zu fördern.
Ralf Bremer ist Communications Senior Manager & Site Lead Google Berlin.
Die Internetkultur durchdringt unsere Arbeitswelt. An sich nichts Neues. Unternehmen wie Google haben diese Entwicklung entscheidend mitgeprägt. Umso wichtiger war es mir, mit jemandem in den Dialog zu gehen, der diesen Umbruch miterlebt und mitgestaltet hat. Aus diesem Grund gab es kürzlich ein virtuelles Meet-Up mit Axel Täubert, dem Head of Start-Ups bei Google Deutschland. Axel war schon bei AOL und der Süddeutschen Zeitung, als Head of Sales für die Google Marketing Plattform und als Head of Gaming bei Youtube beschäftigt. Seit 2021 ist er zurück bei Google und verantwortet dort für Deutschland die „Cloud Natives“ – einen nach 2000 gegründeten Unternehmenstyp, der sein digitales Geschäftsmodell in der Cloud hostet. Axel findet das Arbeitsumfeld bei Google sehr besonders und weiß neben vielen Benefits wie Gratis-Essen, Massage und Gym vor allem das aufgeschlossene Mindset und die Persönlichkeiten seiner Kollegen zu schätzen. Die Unternehmenskultur von Google beschreibt er als inklusiv und divers: „Allein in München haben wir ein Dutzend Nationalitäten, alle gehen sehr rücksichtsvoll miteinander um. Respekt steht im Mittelpunkt der Zusammenarbeit.“ Maßgeblich für den Google-Erfolg: OKRs, 70-Prozent-Regel und 10x-Mindset - über alldas sprechen wir im Podcast.
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Wie läuft die Entwicklung bei Google Deutschland ab? Welche Themen und Produkte werden in der Google Zentrale in München bearbeitet? Antworten gibt es bei unserem Podcast mit Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums. Zudem spricht Host Sarah Janczura mit ihm über das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz des Konzerns und wie er sein ganz persönliches Nachhaltigkeitsprojekt umgesetzt hat. Google ist die größte Suchmaschine der Welt – da darf das Stichwort Datenschutz natürlich auch nicht fehlen.
Inklusion ist ein wichtiger Bestandteil des persönlichen und beruflichen Lebens. Wie Unternehmen als auch Einzelpersonen die Inklusion ermöglichen und Vorurteile aufheben können, verrät Euch Isabelle Evelyn Joswig durch konkrete Praxisbeispiele. Sie ist Inklusionsbeauftragte bei Google Deutschland und Expertin für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und anderen marginalisierten Gruppen in der Wirtschaft. In der Podcastfolge spricht sie auch über ihre Behinderung und darüber, was eigentlich hinter den sogenannten Strafzahlungen für Unternehmen steckt. Dabei weist sie auch auf Unternehmen hin, die die digitale Inklusion bereits leben. Wenn ihr Euch also für das Thema Inklusion interessiert, dann solltet ihr unbedingt reinhören! Eure Ideen an diese WhatsApp Nummer als Sprach- oder Textnachrichten: +49 173 5106245 New Work Next: Welches Thema interessiert Euch am meisten? Stimmt jetzt ab! „New Work in der Hotellerie“ „New Work im Handwerk“ „New Work in der Politik“ Schickt Kira Marie jetzt Eure Meinung via WhatsApp, LinkedIn etc. oder stimmt in der Spotify-Umfrage ab.
dreikommadrei - der Praxispodcast zu digitaler Transformation und New Work
#60 Mit Isabelle Joswig, Inklusionsbeauftragte bei Google Deutschland. Ist Inklusion eigentlich ein New Work Thema? Auf jeden Fall! Wir wollen sinnerfüllt und selbstverantwortlich arbeiten und mit "Wir" sind alle Menschen gemeint, also auch jene mit sichtbaren und unsichtbaren Einschränkungen, so wie Isabelle Joswig. Isabelle ist legasthen und hat damit eine unsichtbare Einschränkung. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn versuchte sie, die Einschränkung zu verheimlichen, bis zu einem Erlebnis. Seither hat sie sich das Thema Inklusion zur Herzensaufgabe gemacht - und ist seit November Inklusionsbeauftragte bei Googe Deutschland. Isabelle ist Inklusionsbeauftragte bei Google Deutschland, ehemalige Unternehmensberaterin und bezeichnet sich selbst als Aktivistin für mehr Weiblichkeit & Inklusion in der Wirtschaft. Sie hat einen Hintergrund im Change Management und eine große Passion für das DEI Thema. Die heutige Folge liefert wichtige Denkanstöße zu dem Thema, erklärt noch einmal Begrifflichkeiten wie Inklusion selbst, Teilhabe, aber auch Schwerbehindertenvertretung und Fürsorgepflicht und ihr erfahrt, warum es eine wahnsinnige Erleichtterung sein kann, beim Arbeitgeber über seine vielleicht auch unsichtbaren Einschränkungen zu sprechen. Hier findet Ihr Isabelles LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/isabelle-evelyn-joswig/ Hier geht es lang zu unseren LinkedIn- und Insta-Accounts: https://www.linkedin.com/in/annette-rompel/ Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/9044759/ Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/workingoffice_
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Jan Meessen, Industry Leader Insurance bei Google Deutschland und Uwe Stuhldreier, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der HUK24 AG. Google ist ein US-amerikanischer Technologiekonzern, der u. a. für seine Suchmaschine bekannt ist. Das Unternehmen ging 1998 an den Markt und ist seither zu einer der wertvollsten Marken weltweit geworden. HUK24 ist ein deutscher Direktversicherer und gehört zur HUK-Coburg-Versicherungsgruppe, die der größte deutsche Kraftfahrtversicherer ist. Die Arbeit der HUK startet, wo auch die Reise des Online-Kunden beginnt: in der Suchmaschine. Google stellt da einen idealen Partner dar. Jan Meessen meint, die Anforderungen der Kund:innen an Versicherer sei in letzter Zeit gestiegen. Man erwarte u. a. die Bequemlichkeit, die man von den großen Tech-Unternehmen gewohnt sei. Bei der Frage nach der Agilität zeigen beide Gesprächspartner ähnliche Vorstellungen. Zwar gäbe es bei Google klassische Formen von Agilität, wie die Nutzung von Scrum und End-to-End-Verantwortung, aber seien diese mehr im technischen Bereich zu finden. Uwe Stuhldreier definiert Agilität insbesondere als: flache Hierarchien und das Übertragen von Eigenverantwortung. Ziel seien stets effiziente Arbeitsabläufe. Die Umstellung eines Bereichs auf “agil” sollte jedoch mit Augenmaß passieren - ohne einen “Agilitäts-Absolutismus”. Bei der HUK24 hat man vor 3-5 Jahren mit dem Arbeiten von KPIs begonnen. Die OKRs folgten als natürliche Weiterentwicklung der KPIs. Kaum etwas passiere nach Lehrbuch, sondern so, dass sich die eigenen Mitarbeiter:innen wohlfühlen. Ohne viel Politik von oben und Aktionären im Nacken sei so bei der HUK24 strategisches Arbeiten möglich. Jan ergänzt diese Sichtweise auf das Thema mit dem Hinweis, man dürfe nicht in altes Silo-Arbeiten verfallen. Mittels OKRs sei es möglich, eine abteilungs- und bereichsübergreifende Kultur und Abstimmung im Unternehmen hinzubekommen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Uwe Stuhldreier Zum LinkedIn-Profil von Jan Meessen Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Vor 20 Jahren eröffnete Google ein Büro in Deutschland, nach Japan war das erst das zweite Land außerdem Amerikas, in welches das damals noch junge Internetunternehmen expandierte. Philipp Justus ist der Google-Deutschland- und Zentraleuropachef. Er spricht in dieser Episode darüber, was seither geschehen ist, was die Suchmaschine bald können soll, die weiter wachsende Macht seines Konzerns, Künstliche Intelligenz und Quanten-Computing, Herausforderungen für die nächste deutsche Regierung - und wieso die Wahl der Google-Manager seinerzeit eigentlich auf Hamburg fiel als Sitz der Deutschland-Zentrale.
Als Geisteswissenschaftlerin schaffte es Sarah Fix-Bähre in eine leitende Position bei Google Deutschland. Im Interview erzählt sie von ihrem Job als Head of Business Finance & Go-to-Market Strategy bei Google. Hört, was Sarahs Job mit dem Erzählen von Geschichten zu tun hat und mit welchen Mitteln man den Weg in einen Konzern wie Google schafft.
Als Geisteswissenschaftlerin schaffte es Sarah Fix-Bähre in eine leitende Position bei Google Deutschland. Im Interview erzählt sie von ihrem Job als Head of Business Finance & Go-to-Market Strategy bei Google. Hört, was Sarahs Job mit dem Erzählen von Geschichten zu tun hat und mit welchen Mitteln man den Weg in einen Konzern wie Google schafft.
Als Geisteswissenschaftlerin schaffte es Sarah Fix-Bähre in eine leitende Position bei Google Deutschland. Im Interview erzählt sie von ihrem Job als Head of Business Finance & Go-to-Market Strategy bei Google. Hört, was Sarahs Job mit dem Erzählen von Geschichten zu tun hat und mit welchen Mitteln man den Weg in einen Konzern wie Google schafft.
Shahab Yarahmadi ist Inhaber & Geschäftsführer der HiRANK Performance Marketing GmbH. Insgesamt hat er 10 Jahre Erfahrung im Bereich Online Marketing. Nach dem MBA-Studium startete er seine Karriere bei Mobilcom Debitel. Danach arbeitete er zwei Jahre als Senior Online Spezialist DACH bei Google Deutschland. Nach einer dreijährigen Station als Mitgründer und Director Performance Marketing bei der Agentur Peak Value folgte Anfang 2019 die Gründung der eigenen Agentur HiRANK Performance Marketing. Als CEO realisiert er dort mit seinem Team integrierte Performance Marketing-Kampagnen in den Bereichen SEA, SEO und Social Ads.Shahab ist Dozent bei der Handelskammer Hamburg und hält regelmäßig Vorträge auf Online Marketing-Veranstaltungen (u.a. OMT, Digital Bash/onlinemarketing.de, DigiTALKS/Trusted Shop).In der heutigen Episode sprechen wir über:grundlegende Änderungen im Bereich E-Commerce in 2021, die Auswirkungen auf die Modebranche haben.Was sich bei Google-Shopping ändertShopping SEO, Buy on Google, Social Selling, Pinterest Ads, Google Lens etc.Ob es sich als kleine Marke noch lohnt, einen eigenen Online-Shop zu führenAmazon Market Placedie Wichtigkeit von ProduktvideosLinkedIn Adsund vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat
Endspurt im Weihnachtsgeschäft! Noch drei Wochen bis Heiligabend. Dafür hat sich achtung! in diesem Corona-Jahr etwas ganz besonders überlegt. Außerdem sprechen Frank Behrendt und Jens Breuer über die "Modern Leaders"-Initiative von PRCC, die neue "We Drive Diversity"-Kampagne von Volkswagen und darüber, warum auch Pinguine Weihnachten lieben. Wir sagen Danke an: achtung!, Mirko Kaminski, Google Deutschland, Michelin, Volocopter, Sage, Anna-Lena Müller, Volkswagen, Siemens, Clarissa Haller, Volker Thoms, Pressesprecher, Magdalena Rogl, Herbert Diess, PRCC Personal- und Unternehmensberatung, Susan Hölling, BCW, Eike Kraft, Roland Berger, Thomas Lüdeke, Philipp Müller und Sealife
Christian Baudis, der ehemalige Chef von Google Deutschland, spricht im Podcast der Softwareforen über Start-ups als Zentren für Veränderung und nennt fünf Themen, die ab 2019 jeden Wirtshaftsbereich auf den Kopf stellen werden.
Wie Intermediäre reguliert werden müssen, darüber haben wir schon in der zweiten Episode dieses Podcasts gesprochen. Was Google selbst tut, um seiner gesellschaftlichen Rolle gerecht zu werden, darüber spricht Jan Kottmann in dieser Folge. Er leitet die Medienpolitik von Google Deutschland.
Merete Beckmann ist seit den ersten Tagen von Google in Deutschland mit dabei. Heute ist sie Learning & Development Managerin und begleitet vor allem die Mitarbeiter am Standort Hamburg. Merete gibt uns Einblicke in das "Googler to Googler" Lernkonzept, was eine gute Führungskraft bei Google ausmacht und sie inspiriert dazu, mit Freude und Neugier am Ausprobieren das Potenzial der Mitarbeiter zu entfesseln. Das Gespräch führte FranklinCovey Leadership Experte Gerd Schulze Weischer.
Philipp Sprick hat sich als Redakteur bei Ravensburger in den vergangenen Monaten intensiv mit einem neuen Quizspiel - kNOW! - beschäftigt und dieses maßgeblich mitentwickelt. Das Spiel zeichnet sich durch die Integration des Google Assistant in das Quiz aus. So können auch tagesaktuelle Fragen eingespielt oder Schätzfragen, die nur mithilfe eines digitalen Assistenten sinnvoll gelöst werden können, gestellt werden. Gemeinsam mit Marvin Brischke von Google Deutschland aus Hamburg berichtet Philipp in dieser Episode des Brettspielradios von der gemeinsamen Entwicklung des Spiels. Datum der Aufnahme: 26. Oktober 2018 Online seit: 21. November 2018 Shownotes Links: Ravensburger kNOW!: https://www.ravensburger.de/entdecken/produkte-im-fokus/know/index.html Wer das Brettspielradio unterstützen möchte: Die Freude ist groß, falls ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt es die Plattform Panoptikum, auch dort kann eine Empfehlung ausgesprochen und bewertet werden, aber auch ein eigenes Podcasthörerprofil erstellt werden. Ganz toll ist natürlich auch, falls Ihr Euren Mitspielern vom Brettspielradio erzählt. Über das Brettspielradio: Das Brettspielradio findet sich unter dem folgenden Link. Ziel ist es, kurze Episoden rund um Brett- und Kartenspiele zu machen, häufig mit dem Fokus auf die Menschen, die hinter den Brettspielen stehen. Brettspielradio - Der Brettspiel-Podcast von spielbar.com: https://www.spielbar.com/podcast Auf neue Episoden wird regelmäßig auf Twitter hingewiesen spielbar.com auf twitter: https://twitter.com/ spielbar_com Natürlich findet sich das Brettspielradio auf den bekannten Plattformen für Podcasts, insbesondere iTunes Brettspielradio auf iTunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/brettspielradio-mp3-feed/id1277686061 aber auch über panoptikum.io ist das Brettspielradio erreichbar. Brettspielradio auf panoptikum.io: https://panoptikum.io/podcasts/24511 Credits Intro/Outro: Künstler: Scott Holmes Song: A Wee Tipple Album: Music for Media 2 Lizenz: CC BY NC Veröffentlicht: 2017-08-19 Quelle: A Wee Tipple von Scott Holmes
Du betreibst ein lokales Geschäft oder bist lokaler Dienstleister? Lokale Suchmaschinenoptimierung sogt dafür, dass Kunden aus der Umgebung zu Dir finden. Local SEO ist daher auch in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Anhand von fünf Praxisbeispielen zeige ich, worauf es ankommt, wenn man lokales SEO betreibt. Dabei gehe ich auf SEO Basics sowie Google My Business ein. Wie betreibst Du lokale SEO Optimierung?
Cloud Cast | Der Podcast zu Cloud Service und Digitale Transformation
Es gibt viele Public Cloud Provider am Markt, doch sind die Meisten gleich oder ähnlich aufgestellt. Durch ein großes Netzwerk und verschiedene Möglichkeiten konnte ich Bernd Stopper von Google Deutschland dazu gewinnen über Cloud Services und die Digitale Transformation zu sprechen. Eine spannende halbe Stunde erwartet Euch mit einem sehr interessanten Einblick wie Google die Digitale Transformation versteht.
Hier also unser letzte Folge des dreiteiligen Promi Specials vom Bloggertreffen im Rahmen der DLD. Diesmal haben wir Stefan Keuchel, einen der Pressesprecher von Google Deutschland, vors Mikro geholt. Mit ihm sprechen wir – natürlich – über Google. Und zu diesem Thema gibt es viel zu sagen. Wir erfahren: Was die besondere Googliness ist Was die […]