Podcasts about popularmusik

  • 28PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about popularmusik

Latest podcast episodes about popularmusik

Hörbar Rust | radioeins
Jon Flemming Olsen

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 88:45


Das Leben unseres heutigen Gastes, der mit Haut und Haaren und Leib und Seele für Norddeutschland steht, begann 1964 ausgerechnet in Düsseldorf. Zwinkersmiley, sagte das Leben. Na, das geht ja gut los, hätte John Flemming Olsen vielleicht gedacht, hätte er da schon denken können, aber erstmal musste er heranwachsen. Und zwar in Hamburg. Schnell kam er in den Genuss einer frühkindlichen Musikerziehung, Flöte, Geige ... und endlich Gitarre, dachten bestimmt auch die Nachbarn. Er studiert Popularmusik und gründet u.a. di" Band "Texas Li"htning", zu der später auch sein Freund, der Musiker und Comedian Olli Dittrich stößt. In landesüblicher Cowboykluft vertreten sie Deutschland beim Eurovision Song Contest und sind seit 2004 zusammen "Dittsche - das wirklich wahre Leben", die vielfach preisgekrönte Serie des WDR, in der Jon Flemming Olsen den Imbisswirt Ingo verkörpert. Eigentlich aber ist Olsen Musikwirt, wenn es sowas gibt. Und, gleichermaßen mutig wie interessant: Olsen ist seine eigene Musikindustrie. Bald erscheint sein drittes durch Crowdfunding realisiertes Album. Glückwunsch! Playlist: Moloko - Forever More (Francois Kevorkian Remix) Haim - Now I‘m in it Joy Fleming - Ein Lied kann eine Brücke sein Rickie Lee Jones - Chuck E‘s in Love Sia - Little Black Sandals Katie Micucci - Walking in Los Angeles Aimee Man - Goose Snow Cone Jon Flemming Olsen - Haus der Liebe Alex Mayr - Ein Pilot Louka - Nur Dein Kopf Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Jon Flemming Olsen

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 88:45


Das Leben unseres heutigen Gastes, der mit Haut und Haaren und Leib und Seele für Norddeutschland steht, begann 1964 ausgerechnet in Düsseldorf. Zwinkersmiley, sagte das Leben. Na, das geht ja gut los, hätte John Flemming Olsen vielleicht gedacht, hätte er da schon denken können, aber erstmal musste er heranwachsen. Und zwar in Hamburg. Schnell kam er in den Genuss einer frühkindlichen Musikerziehung, Flöte, Geige ... und endlich Gitarre, dachten bestimmt auch die Nachbarn. Er studiert Popularmusik und gründet u.a. di" Band "Texas Li"htning", zu der später auch sein Freund, der Musiker und Comedian Olli Dittrich stößt. In landesüblicher Cowboykluft vertreten sie Deutschland beim Eurovision Song Contest und sind seit 2004 zusammen "Dittsche - das wirklich wahre Leben", die vielfach preisgekrönte Serie des WDR, in der Jon Flemming Olsen den Imbisswirt Ingo verkörpert. Eigentlich aber ist Olsen Musikwirt, wenn es sowas gibt. Und, gleichermaßen mutig wie interessant: Olsen ist seine eigene Musikindustrie. Bald erscheint sein drittes durch Crowdfunding realisiertes Album. Glückwunsch! Playlist: Moloko - Forever More (Francois Kevorkian Remix) Haim - Now I‘m in it Joy Fleming - Ein Lied kann eine Brücke sein Rickie Lee Jones - Chuck E‘s in Love Sia - Little Black Sandals Katie Micucci - Walking in Los Angeles Aimee Man - Goose Snow Cone Jon Flemming Olsen - Haus der Liebe Alex Mayr - Ein Pilot Louka - Nur Dein Kopf Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marias Haushaltstipps | radioeins
Jon Flemming Olsen

Marias Haushaltstipps | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 88:45


Das Leben unseres heutigen Gastes, der mit Haut und Haaren und Leib und Seele für Norddeutschland steht, begann 1964 ausgerechnet in Düsseldorf. Zwinkersmiley, sagte das Leben. Na, das geht ja gut los, hätte John Flemming Olsen vielleicht gedacht, hätte er da schon denken können, aber erstmal musste er heranwachsen. Und zwar in Hamburg. Schnell kam er in den Genuss einer frühkindlichen Musikerziehung, Flöte, Geige ... und endlich Gitarre, dachten bestimmt auch die Nachbarn. Er studiert Popularmusik und gründet u.a. di" Band "Texas Li"htning", zu der später auch sein Freund, der Musiker und Comedian Olli Dittrich stößt. In landesüblicher Cowboykluft vertreten sie Deutschland beim Eurovision Song Contest und sind seit 2004 zusammen "Dittsche - das wirklich wahre Leben", die vielfach preisgekrönte Serie des WDR, in der Jon Flemming Olsen den Imbisswirt Ingo verkörpert. Eigentlich aber ist Olsen Musikwirt, wenn es sowas gibt. Und, gleichermaßen mutig wie interessant: Olsen ist seine eigene Musikindustrie. Bald erscheint sein drittes durch Crowdfunding realisiertes Album. Glückwunsch! Playlist: Moloko - Forever More (Francois Kevorkian Remix) Haim - Now I‘m in it Joy Fleming - Ein Lied kann eine Brücke sein Rickie Lee Jones - Chuck E‘s in Love Sia - Little Black Sandals Katie Micucci - Walking in Los Angeles Aimee Man - Goose Snow Cone Jon Flemming Olsen - Haus der Liebe Alex Mayr - Ein Pilot Louka - Nur Dein Kopf Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Der hüpfende Floh
S3#11 Der Ukulantor

Der hüpfende Floh

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 37:59


Stephan Reinke ist Kantor für Popularmusik in der Region Itzehoe, d.h. er ist zuständig für all Bereiche kirchlichen Musizierens, die man nicht als klassische Musik bezeichnen würde. Nach seinem Musikwissenschaft- und Kirchenmusikstudium war er zunächst als Redakteur und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, ging dann einen kleinen Umweg über das Unterrichten an einem Gymnasium und kam dann schließlich doch in der Kirchenmusik an. Dort lernte er mit dem E-Bass noch einmal ein neues Instrument und kam dann schließlich irgendwann auch auf die Ukulele - um mal ein Instrument zu spielen, das er eigentlich nicht in der Kirche einsetzen wollte. Doch wie so oft, kam es auch hier anders: mittlerweile gibt es in Itzehoe eine rege Ukuleszene mit Workshops, Stammtisch und kleinem Festival. https://www.iz-uke.de/ https://www.stephanreinke.com/

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Nadu - die deutsch-pakistanische Musikerin aus NRW

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 62:04


Nadu studierte Musik an der Universität Paderborn / Detmold und kann seit 2013 auf über 800 Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz zurückschauen. ​Sie spielt Klavier, Cello und Gitarre, hat eine gesangliche Ausbildung und nahm schon mit acht Jahren sehr erfolgreich am Format Jugend Musiziert teil. ​Ihre erste Single 2,3 Dinge wurde direkt mit dem Hörer*innen Preis des WDR 2 zur "Besten Band im des Westens" gekürt. Nadu war schon Vorprogramm für Robert Habeck und Christina Stürmer. ​Nadu macht nicht nur tanzbaren Deutschpop, sondern singt auch über gesellschaftlich relevante Themen. ​Sie ist Gründerin des "Female Voices" Formats, das sich für die Gleichberechtigung von Künstler:innen in der Kulturszene stark macht. ​Sie veröffentlichte 2021 ihre EP "Paradiesvögel*in", um die queere Community zu stärken. 2022 performte sie vor mehr als 14000 Zuschauenden auf einem der größten Asta-Sommerfestivals Deutschlands. ​Außerdem wurde sie von popNRW im Jahr 2022 in der Kategorie New Artist Preis nominiert und erhält seit 2023 das Musikstipendium des Bundesverbandes für Popularmusik e.V www.nadumusik.de www.instagram.com/nadumusik www.semicoolonproject.de “ Crazy Robot " © Dag Reinbott | TerraSound.de

PAXCAST
#145 - Woher kommt Selbstbewusstsein?

PAXCAST

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 66:27


Caspar ist Singer-Songwriter, studiert Kirchenmusik und arbeitet als Werkstudent daran, dass christliche Popularmusik im Erzbistum Paderborn ne größere Nummer wird. Er redet mit Tobias darüber, woher Ideen kommen, wie Selbstbewusstsein entsteht und was es bedeutet, dass Gott "Vater" ist.

mdwPodcast
Christkind und Konsum

mdwPodcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 17:19


Vom Weihnachtsmann, der viele Geschenke bringen soll, bis zum Kindlein in der Krippe: Konsum und Christkind – zwischen diesen beiden Polen spannt sich das weite Themenfeld der Weihnachtslieder, die es in allen musikalischen Genres gibt. Was es mit „Stille Nacht“ und Weihnachtsliedern in der Volksmusik auf sich hat, darüber spricht Marko Kölbl, Leiter des Instituts für Ethnomusikologie und Volksmusikforschung. Warum das derzeit populärste Weihnachtslied im Popbereich schwieriger zu singen ist als viele Menschen glauben und was das Besondere an der Interpretation von Weihnachtsliedern ist, erzählt Sängerin und Gesangspädagogin Christine Brezovsky vom ipop – Institut für Popularmusik der mdw.

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Albert Frey: Lieder für den ganz Anderen

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 61:03


„Lobpreis“ ist eine Form christlicher Popularmusik, an der sich manche Geister scheiden. Aber es ist auch nur ein Etikett. Interessanter ist es, sich diese Lieder, ihre Frömmigkeit und die Menschen anzuschauen, die sich machen. Und da ist vieles in Bewegung, wie der christliche Singer-Songwriter Albert Frey berichten kann.

radio klassik Stephansdom

Das Institut für Popularmusik, kurz „ipop“, ist das Institut Nummer 15 der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und befindet sich am Anton-von-Webern-Platz. Dort hat Marion Eigl den Institutsleiter Gerald Schuller getroffen. Der Keyboarder unterrichtet Harmonielehre, Komposition und Arrangement. Er beschreibt die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien als „gigantischen Flugzeugträger“. Wo ist da sein Institut platziert?

radio klassik Stephansdom
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - Pop

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 7:30


Das Institut für Popularmusik, kurz „ipop“, ist das Institut Nummer 15 der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und befindet sich am Anton-von-Webern-Platz. Dort hat Marion Eigl den Institutsleiter Gerald Schuller getroffen. Der Keyboarder unterrichtet Harmonielehre, Komposition und Arrangement. Er beschreibt die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien als „gigantischen Flugzeugträger“. Wo ist da sein Institut platziert?

radioWissen
Country-Musik - Der Blues des weißen Mannes

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 22:34


Es gibt wohl nur wenige Musikrichtungen, die so polarisieren wie Country-Music. Ihre Fans lieben sie als Inbegriff einer patriotisch-konservativen heilen Welt, Skeptiker betrachten sie als verlogene Cowboy-Romantik und reaktionären Farmer-Kitsch. Doch die Ursprünge der weißen Popularmusik liegen nicht in Nashvilles Tonstudios, sondern in der Wildnis der Appalachen.

mdwPodcast
Klangzauber

mdwPodcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 14:58


Der im dritten Wiener Gemeindebezirk geborene Pianist, Keyboarder und Komponist Joe Zawinul wäre im Juli 2022 90 Jahre alt geworden. Anlass genug für einen Schwerpunkt zum internationalen Jazzkünstler Joe Zawinul, der unter anderem mit Miles Davis gearbeitet hat, am ipop - Institut für Popularmusik der mdw.  Zum Einstieg diesen drei Semester umfassenden Zyklus, hat sich die big.mdw.band im Sommersemester 2022 mit dem Repertoire von Joe Zawinuls Formation „Weather Report“ beschäftigt. Welche Bedeutung hat diese große Band der 1970er für die Studierenden von heute? Die aktuelle Folge des mdw Podcasts stellt Fragen wie diese und bietet vertiefende Informationen zu Joe Zawinul sowie viel Musik mit der big.mdw.band. Markus Geiselhart, Leiter der big.mdw.band, und Marie Schweiger, Studentin am ipop, Institut für Popularmusik der mdw, über die große Bedeutung von Joe Zawinul und "Wheater Report". #mdwwien

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(51) Liebe, Mallorca und Kartoffelsalat

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 47:43


Musik ist ein zentrales Element im Leben. Sie ist unterhaltend, kann aber in vielen Momenten aber auch helfen, die Stimmung zum Positiven hin zu regulieren. Stressbewältigung kann in der Regel wunderbar mit Musik funktionieren, aber auch Angst und Anspannung abzubauen gelingt gut, wenn es von entsprechenden Melodien begleitet ist. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Eskapismus - die Flucht aus dem Alltag. Und für viele ist der Schlager dafür die Musik der Wahl. Musikwissenschaftler Dr. Felix Christian Thiesen von der Uni Würzburg erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum der Schlager so lange und zu unrecht keine große Bedeutung in der Forschung gefunden hat und warum banale Texte im Zweifel die größten Erfolge feiern. Die Hintergrundinformationen • Umfrage im Rahmen der Forschung von Felix Christian Thiesen an der Universität Würzburg: Warum hören Menschen gern deutschsprachige Musik? https://ww2.unipark.de/uc/Musikbefragung/ • Studie der Psychologen Adam Lonsdale und Adrian North folgt dem sog. Uses-and-Gratifications-Ansatz; sie untersucht, welche Nutzungsmotive für das Hören von Musik eine Rolle spielen | Lonsdale, A.J., North, A.C. (2011). Why do we listen to music? A uses and gratifications analysis. British Journal of Psychology, 102(1), 108-134 • Studie von Thomas Schäfer und Peter Sedlmeier untersucht Zusammenhänge zwischen musikalischer Präferenz und Funktionen von Musik. Schäfer, T., Sedlmeier, P. (2009). From the functions of music to music preference. Psychology of Music, 37(3). 279-300 • Theodor W. Adornos deutliche Stellung zum Schlager und seinen Hörer:innen, wobei er den Begriff auch auf englischsprachige Popularmusik bezieht | Adorno, T. W. (1968). Einleitung in die Musiksoziologie: Zwölf theoretische Vorlesungen. Suhrkamp • Musikpsychologe Klaus-Ernst Behne und seine Sicht auf den Schager | Behne, K.-E. (1982). Lern- und motivationspsychologische Besonderheiten musikalischer Lernprozesse. In W. Schmidt-Brunner & S. Abel-Struth (Eds.), Methoden des Musikunterrichts: Eine Bestandsaufnahme (pp. 96-110). Schott • Musikethnologe Julio Mendívil über den Deutschen Schlager: Identitätsstiftende Dimension des Genres im Mittelpunkt | Mendívil, J. (2008). Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Betrachtungen zum deutschen Schlager. Transcript. • Die umfangreiche literaturwissenschaftliche Arbeit Jens Reislohs zum Schlager mit Fokus auf die Texte des Genres: Die Kriterien Kritik, Inhalt und Funktion in Abgrenzung zu anderen Formen der Popmusik (dem Neuen Deutschen Lied) | Reisloh, J. (2011). Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Telos. • Forschung zu einigen aktuellen musikalischen Entwicklungen im aktuellen Pop-Schlager | Thiesen, F.C. (2021). "Sonne und Strand" im neuen Gewand: Strukturelle Frischzellenkur im deutschen Pop-Schlager. In M. Schwarz (Ed.), Das verdächtig Populäre in der Musik (pp. 191-208). • Analyse von gut 200 volkstümlichen Schlager auf verbindende Merkmale | Mechthild von Schoenebeck, (1994). "Wenn die Heidschnucken sich in die Äuglein gucken…": Politische Inhalte des volkstümlichen Schlagers. In H. Rösing (Ed.), Musik der Skinheads und ein Gegenpart (pp. 6-24). CODA. • Welche musikalischen Eigenschaften führen dazu, dass wir in der Lage sind, ein vertrautes Musikstück nach Sekundenbruchteilen zu erkennen? | Felix Christian Thiesen: Mikroklänge - Plinks. Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte. Tectum. (2021) • Mikroklänge | Thiesen, F. C., Kopiez, R., Müllensiefen, D., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2020). Duration, song section, entropy: Suggestions for a model of rapid music recognition processes. Journal of New Music Research, 49(4), 334-348. Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2019). • Mikroklänge | A snippet in a snippet: Development of the matryoshka principle for the construction of very short musical stimuli (plinks). Musicae Scientiae, 23(1), 1-15. • STRG_F: Ich werde Schlagerstar https://www.youtube.com/embed/WLddELlFegk

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(51) Liebe, Mallorca und Kartoffelsalat

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 47:43


Musik ist ein zentrales Element im Leben. Sie ist unterhaltend, kann aber in vielen Momenten aber auch helfen, die Stimmung zum Positiven hin zu regulieren. Stressbewältigung kann in der Regel wunderbar mit Musik funktionieren, aber auch Angst und Anspannung abzubauen gelingt gut, wenn es von entsprechenden Melodien begleitet ist. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Eskapismus - die Flucht aus dem Alltag. Und für viele ist der Schlager dafür die Musik der Wahl. Musikwissenschaftler Dr. Felix Christian Thiesen von der Uni Würzburg erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum der Schlager so lange und zu unrecht keine große Bedeutung in der Forschung gefunden hat und warum banale Texte im Zweifel die größten Erfolge feiern. Die Hintergrundinformationen • Umfrage im Rahmen der Forschung von Felix Christian Thiesen an der Universität Würzburg: Warum hören Menschen gern deutschsprachige Musik? https://ww2.unipark.de/uc/Musikbefragung/ • Studie der Psychologen Adam Lonsdale und Adrian North folgt dem sog. Uses-and-Gratifications-Ansatz; sie untersucht, welche Nutzungsmotive für das Hören von Musik eine Rolle spielen | Lonsdale, A.J., North, A.C. (2011). Why do we listen to music? A uses and gratifications analysis. British Journal of Psychology, 102(1), 108-134 • Studie von Thomas Schäfer und Peter Sedlmeier untersucht Zusammenhänge zwischen musikalischer Präferenz und Funktionen von Musik. Schäfer, T., Sedlmeier, P. (2009). From the functions of music to music preference. Psychology of Music, 37(3). 279-300 • Theodor W. Adornos deutliche Stellung zum Schlager und seinen Hörer:innen, wobei er den Begriff auch auf englischsprachige Popularmusik bezieht | Adorno, T. W. (1968). Einleitung in die Musiksoziologie: Zwölf theoretische Vorlesungen. Suhrkamp • Musikpsychologe Klaus-Ernst Behne und seine Sicht auf den Schager | Behne, K.-E. (1982). Lern- und motivationspsychologische Besonderheiten musikalischer Lernprozesse. In W. Schmidt-Brunner & S. Abel-Struth (Eds.), Methoden des Musikunterrichts: Eine Bestandsaufnahme (pp. 96-110). Schott • Musikethnologe Julio Mendívil über den Deutschen Schlager: Identitätsstiftende Dimension des Genres im Mittelpunkt | Mendívil, J. (2008). Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Betrachtungen zum deutschen Schlager. Transcript. • Die umfangreiche literaturwissenschaftliche Arbeit Jens Reislohs zum Schlager mit Fokus auf die Texte des Genres: Die Kriterien Kritik, Inhalt und Funktion in Abgrenzung zu anderen Formen der Popmusik (dem Neuen Deutschen Lied) | Reisloh, J. (2011). Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Telos. • Forschung zu einigen aktuellen musikalischen Entwicklungen im aktuellen Pop-Schlager | Thiesen, F.C. (2021). "Sonne und Strand" im neuen Gewand: Strukturelle Frischzellenkur im deutschen Pop-Schlager. In M. Schwarz (Ed.), Das verdächtig Populäre in der Musik (pp. 191-208). • Analyse von gut 200 volkstümlichen Schlager auf verbindende Merkmale | Mechthild von Schoenebeck, (1994). "Wenn die Heidschnucken sich in die Äuglein gucken…": Politische Inhalte des volkstümlichen Schlagers. In H. Rösing (Ed.), Musik der Skinheads und ein Gegenpart (pp. 6-24). CODA. • Welche musikalischen Eigenschaften führen dazu, dass wir in der Lage sind, ein vertrautes Musikstück nach Sekundenbruchteilen zu erkennen? | Felix Christian Thiesen: Mikroklänge - Plinks. Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte. Tectum. (2021) • Mikroklänge | Thiesen, F. C., Kopiez, R., Müllensiefen, D., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2020). Duration, song section, entropy: Suggestions for a model of rapid music recognition processes. Journal of New Music Research, 49(4), 334-348. Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2019). • Mikroklänge | A snippet in a snippet: Development of the matryoshka principle for the construction of very short musical stimuli (plinks). Musicae Scientiae, 23(1), 1-15. • STRG_F: Ich werde Schlagerstar https://www.youtube.com/embed/WLddELlFegk

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Bei vielen großen, musikalischen Projekten war und ist Hansi Scharnowski „Musical Director“. Als Musikproduzent, Komponist, Arrangeur, Keyboarder und Chorleiter ist er seit Jahrzehnten im Geschäft. Heute ist er als Kantor für christliche Popularmusik im Evangelischen Kirchenkreis Münster angestellt. „Der Glaube hat sich geweitet“, sagt Hansi, „besonders in den letzten Jahren. Einteilungen in Schubladen draußen und drinnen kommen bei mir nicht mehr vor.“ In diesem Sinne sprechen wir auch offen und ohne Scheu über einst unterschiedliche Positionierungen in der „Causa Torsten Hebel“. Und sogar die Tatsache, dass Hansi Schalke-Fan ist, ändert nichts daran, dass wir eine wunderbare freundschaftliche Begegnung hatten, an der wir alle Hörerinnen und Hörer in Form von Episode #037 von „jetzt wird's PERSÖNLICH“ gerne teilhaben lassen.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Markus Geiselhart - Von Robert Payer zu Don Ellis

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 106:48


Markus Geiselhart  kommt gebürtig aus Stuttgart und lebt mittlerweile in Pfaffenstätten in der nähe von Wien. Er hat Jazz-Posaune an der Hochschule für Musik in Würzburg studiert und ist seit 2013 Lehrbeauftragter für Big Band Leitung am Institut für Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Daneben gründete er nicht nur das Markus Geiselhart Orchestra und das Don Ellis Tribute Orchestra, sondern komponiert und arrangiert für diverse Big Bands. Das Jazz nicht die einzige Leidenschaft ist, zeigt sei Engemant als Posaunist bei keinem geringerem als bei Robert Payer und seine Original Burgendlandkapelle. Wenn er mal nicht Noten schreibt, Workshops gibt oder selbst am Instrument ist, dann kann man den Fußball- und Weinliebhaber beim Spätzle kochen auf Youtube sehen, wo er die Spezialrezepte weitergibt. Für CD Anfragen:www.markusgeiselhart.de@andyschreck_Wenn ihr mich unterstützen wollt:www.patreon.com/andyschreckWenn ihr meinen Newsletter abonnieren wollt:https://bit.ly/3EnZCUpHier geht's zur Spotifyliste:https://open.spotify.com/playlist/1iqJJBHixBrAAnTuBqWMXg?si=b9465254b86040dd

mdwPodcast
Text, Melodie und Sound: Was ist die (Sommer-)Hit-Formel?

mdwPodcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 17:44


Ein Hit: Das bekannte Lied, das alle auf den Lippen haben, bei dem große Gefühle aufkommen, sei es, dass die Party in Schwung kommt, oder die Herzen höher schlagen. Hits sind zuerst aktuell und populär. Manche verschwinden bald wieder, andere werden zu Evergreens. Manche haben auch nur manchmal Saison. Die Melodien und Texte nisten sich in unserem Unterbewusstsein ein. Was macht so einen Titel aus? Und wie unterscheidet sich der Sommerhit von anderen? Anna Buchegger, Gewinnerin der Castingshow Starmania und Studentin am ipop, dem Institut für Popularmusik der mdw, sowie Ralf von Appen, Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik an eben jenem Institut, sprechen über Sounds, Songs, den Sommer und die Frage, ob es eine Hit-Formel gibt.

seligkeitsdinge
23. Mai - Komm vom Schatten ins Licht

seligkeitsdinge

Play Episode Listen Later May 23, 2021 3:26


Unsere Andacht feiern wir heute mit einem Text von Ulf Werner und der Melodie von Kay Petersen. Die beiden haben diesen Song für das Projekt Monatslied der Popularmusik in der Nordkirche geschrieben. „Komm vom Schatten ins Licht“ Ich hab geträumt, es fallen Sterne. Nicht nur einer, nein, eine Billion. Über allen Ländern dieser Erde eine Feuerwerksfunkenvision. Ich hab gehört, dass heut ein Sturm kommt, weißes Rauschen statt Rockradio. Über allen Städten frischer Regen, erste Tropfen auf meinem Balkon. Eine Sprache, eine Liebe, egal, wer du bist, egal wo du bist: Eine Sprache, eine Liebe, egal, wie verloren du bist: Komm vom Schatten ins Licht. Aus meinen Augen fallen Tränen. Aus dem Bach wird ein Fluss, wird ein Strom. Alle Tage eines schweren Lebens fließen weiter und weiter davon. Und durch die Straßen laufen Menschen, bunte Farben auf grauem Beton. Und auf einmal höre ich sie singen, diesen alles verbindenden Ton. Eine Sprache, eine Liebe, egal, wer du bist, egal wo du bist: Eine Sprache, eine Liebe, egal, wie verloren du bist: Komm vom Schatten ins Licht.

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
PAUL EISEN - Künstlerinterview / Kollektiv Podcast

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 32:49


Paul Eisen ist der neue Goldstandard in der deutschsprachigen Popularmusik. Fett produzierte Songs - äußerst musikalisch und virtuos gestaltet, mit mitreißenden Melodien und Texten, die einen berühren - so tief wie nie zuvor. Der Newcomer im Künstlerinterview mit den beiden Kollektiv Magazin Herausgebern Peter Wetzelsberger und Manuel Waldner. Woher kommt die Inspiration für seine Songs? Ist es am Ende die Nähe zu einem gewissen Filmmusikproduzenten aus Berlin, der sich in jenem Metier auch bereits einen Namen machen konnte? Mehr Inspiration gibt es auf http://www.kollektiv-magazin.com

Der erfolgreiche Musiker Podcast
#20 Lesung zum Jubiläum (20.Folge)

Der erfolgreiche Musiker Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 12:29


Der erfolgreiche Musiker – Episode 20 Lesung zum Jubiläum (20.Folge) Zu meinen Büchern: www.treumusic.at 20. Folge!!! Jubiläumsfolge!!! Yeeehaww! Ich schwebe wieder mal auf Wolke sieben wegen dem vielen Feedback, das mich aus den Reihen meiner Zuhörer laufend erreicht. Ich danke euch für euren Zuspruch und freue mich riesig, dass ihr so viele wertvolle Infos aus meinem Gequassel mitnehmen könnt. Ich dachte übrigens, ich führe erstmal einfach die Tradition fort, wieder eine Lesung zum Jubiläum zu machen. Zu meinem Blog: www.emanueltreu.at/blog Zu meinem Musiker-Mentoring: www.emanueltreu.at/mentoring Zu meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCe4Da7vUkeG23dKlAqKUDLg In dieser Podcast-Episode erfährst du daher, wie ich es geschafft habe, neben drei weiteren Studiengängen und musikalischen Nebenjobs, meine Studienabschlussprüfung am Konservatorium mit ausgezeichnetem Erfolg zu bestehen. Eigentlich so, wie alle drei weiteren Studiengänge, aber das ist eine andere Geschichte. In meinem ersten Buch „Erfolgreich, aber rasch“ habe ich meine mit Abstand wesentlichste, vorbereitende Maßnahme auf meine Abschlussprüfung im Studienfach „Konzertfach - Gitarre der Jazz und Popularmusik“ aufgeschrieben. Und genau das lese ich dir vor, damit du es auch aus meinem Mund hören kannst. Es war tatsächlich ganz genau so! All-in, baby! Music4ever, Emi #emisongs #dererfolgreichemusiker #books #thepodcastmaker

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Nachtclub ÜberPop: Corona und die Musikszene #15

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 56:13


Zu Gast: Andrea Rothaug, Rockcity Hamburg; Berthold Seliger, Konzertveranstalter; Anne Löhr, Mental Health in Music; Thomas Burhorn, Meute und eine Vertreterin des Barkombinat Hamburg Der unerwartete Schock des Shutdowns im Frühjahr sitzt noch tief, und nun müssen seit dem 2. November Kultur- und Veranstaltungsorte sämtlicher Sparten ihre Häuser erneut geschlossen halten - für mindestens vier Wochen. Nach Monaten großer existenzieller Anstregungen und der Entwicklung verantwortungsvoller Hygienekonzepte, ist dieser zweite Corona-Lockdown für die Spielstätten, freischaffenden Künstler*innen und Beschäftigten bitter. Aktuell protestieren viele gegen die neuen Maßnahmen, und warnen: "Die Kulturbranche wird zugrunde gehen". Und während in öffentlichen Debatten gestritten wird, ob Kultur "systemrelevant" ist oder doch "nur" "Freizeitgestaltung", suchen die meisten betroffenen Kulturorte und Künstler*innen nach Wegen, wie es trotzdem weitergehen kann. In dieser Ausgabe von Nachtclub ÜberPop blicken wir aus verschiedenen Perspektiven auf die aktuelle Situation: Mit den Gästen Andrea Rothaug vom Zentrum für Popularmusik "Rockcity Hamburg" und dem Konzertveranstalter Berthold Seliger knüpfen wir an vorangegangene ÜberPop-Gespräche an. Außerdem in der Sendung: Eine Vertreterin des "Barkombinat Hamburg", die Psychologin und Mitbegründerin des Verbands "Mental Health in Music" Anne Löhr und der Musiker Thomas Burhorn von der Hamburger Band "Meute".

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Episode 10 - Gitarrenriffs beim Abendmahl? Zwischen Futurismus und Fiktion.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 44:11


Der Umgang mit popularmusikalischem Liedgut in Gottesdienst und Kirche spielt im 21.Jahrhundert eine zunehmend bedeutende Rolle. Besonders im Hinblick auf die Erarbeitung eines neuen Gesangbuches.Im Umgang mit popularmusikalischem Liedgut werden in Fachkreisen verschiedene Wege beschritten und angehenden sowie praktizierenden Kirchenmusikern unterschiedliche Ansätze dargeboten. In dieser Podcast-Episode möchten wir den ein oder anderen recht kritischen Blick auf ein konkretes Beispiel dieser 'Branche' werfen und mit einer gehörigen Portion Ironie den eigenen musikalischen Standpunkt genauer unter die Lupe nehmen.Im Gespräch mit Marvin Lindner, Kirchenmusiker/Schulmusiker aus Dresden mit Tätigkeit in Musikdidaktik und Musikwissenschaft.----------------------------------------------------Internetpräsenz "Kirche goes Pop - Pop goes Kirche":http://kirchegoespop.de/https://popkirchenmusik.de/alte-lieder-neu-verrockt-!!!Sämtliches verwendetes externes Audio-Material (Arrangement „Macht hoch die Tür“, Arrangement „Befiehl du deine Wege“) unterliegt den rechtlichen Grundlagen des Komponisten und Autors der Seite „kirchegoespop.de“. Das Material wurde über den frei zugänglichen Download-Bereich der Seite bezogen und wird in diesem Podcast-Format nicht gewerblich genutzt, sondern dient allein als Hörbeispiel. Der Quellen-Link wurde oben angegeben. (Abrufzeit: 07.10.2020/17:40)----------------------------------------------------Offizielle Facebook-Seite:https://www.facebook.com/pg/ForumOrganumLive-Benachrichtigungen auf dem Telegram-Kanal:https://t.me/ForumOrganum

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Prof. Dr. Manfred Siebald ist Literaturwissenschaftler, Amerikanist an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Vor allem bekannt ist er als einer der Liedermacher-Pioniere der deutschsprachigen christlichen Popularmusik. Im Gespräch mit Klaus-André Eickhoff blickt er zurück auf 70 Jahre Leben und 50 Jahre Liedermacher-Karriere. Warum er seine Stasi-Akte nicht einsehen möchte und dass er sein bekanntestes Lied nicht als großen Wurf empfindet - das alles verrät der sympathische Barde, der alle seine Konzertgagen für gute Zwecke spendet und dafür das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Im Bonus-Talk plaudert er über Begegnungen mit Cliff Richard und einen Briefwechsel mit Reinhard Mey.

Frischetheke
Corona Special 14: Emilia Handke und Jan Simowitsch

Frischetheke

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 15:40


Emilia Handke und Jan Simowitsch arbeiten in der Nordkirche. Auch in ihren Arbeitsbereichen "Kirche im Dialog" und "Popularmusik" musste im "Corona-Modus" gefragt werden: Wie können wir das, was wir sonst machen, jetzt machen? Daraus ist der Sing 2 Hope Choir entstanden, den Fragomat aus den Wohnzimmerkirche neu zu nutzen und Ostersteine als Hoffnungszeichen zu gestalten.

Musik und Talk-Podcast
MUT[61] #INTERVIEW SARAH CHAKER

Musik und Talk-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 65:19


In dieser Ausgabe haben wir das Vergnügen, Frau Dr.in Sarah Chaker zu einem Interview begrüßen zu dürfen. Sie ist Musiksoziologin und u. a. Autorin des sehr empfehlenswerten Buchs "Schwarzmetall und Todesblei: Über den Umgang mit Musik in den Black- und Death-Metal-Szenen Deutschlands". Was bedeutet der Umgang mit Musik? Wie extrem sind eigentlich Extrem-Metaller? Wie ist es um die Zukunft dieser Musik bestellt? Was macht eine Szene aus? Diese und einige andere spannende Fragen werden in diesem Gespräch ausführlich und fundiert von unserem Gast erörtert. Wir bedanken uns sehr bei Sarah für das Gespräch und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. Die passende Playlist zur Ausgabe gibt´s hier zu hören: PLAYLIST[61] (https://audioboom.com/posts/7479600-playlist-61-interview-sarah-chaker) Bücher von Sarah Chaker: Schwarzmetall und Todesblei.: Über den Umgang mit Musik in den Black- und Death-Metal-Szenen Deutschlands (https://www.amazon.de/Schwarzmetall-Todesblei-Umgang-Death-Metal-Szenen-Deutschlands/dp/3943774309/ref=sr_1_1?keywords=sarah+chaker+black+und+death+metal&qid=1579127700&s=books&sr=1-1) Analyzing Black Metal - Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur (Studien zur Popularmusik) (https://www.amazon.de/Analyzing-Black-Metal-Transdisziplin%C3%A4re-Ann%C3%A4herungen/dp/3837636879/ref=sr_1_fkmr1_1?keywords=sarah+chaker+black+und+death+metal&qid=1579127766&s=books&sr=1-1-fkmr1) Follow us: https://www.facebook.com/MusikUndTalk/ https://www.mixcloud.com/MUT_musikundtalk/ https://www.youtube.com/channel/ (https://www.youtube.com/channel/UCCZ0hKwsbH7S4K3oWE7r_cw/featured) podcasts.apple.com (https://podcasts.apple.com/us/podcast/musik-und-talk-podcast/id1456038717) https://open.spotify.com/show/ (https://open.spotify.com/show/7uxQaQJuAk5ne02hSRSiUU)

#toasted - Typen zum Frühstück
Pam Pam Ida singen den Andachtsjodler

#toasted - Typen zum Frühstück

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 69:39


Wir sprechen im Podcast darüber, wie Pam Pam Ida über die Jahre entstand, über Glanzmomente in der Bandgeschichte, darüber wie junge Bands gefördert werden können, wir haben eine Quasi-Live-Schaltung zum Gitarristen, haben eine gute Zeit und sprechen zuletzt natürlich auch nochaml über das bayerische Bier.

Initiative Musik – Backstage
Trailer: INITIATIVE MUSIK – BACKSTAGE

Initiative Musik – Backstage

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 1:13


Wir fördern seit 2008 Musiker*innen und Musikunternehmer*innen aus allen Genres der Popularmusik. In den ersten 10 Jahren haben wir schon mehr als 3.000 Musiker*innen und Musikclubs aus ganz unterschiedlichen Genres wie z.B. Rock, HipHop, elektronischer Musik, experimenteller Popmusik oder Jazz unterstützt. Für unsere Interviewreihe INITIATIVE MUSIK – BACKSTAGE ist die Moderatorin Julia Menger (radioeins - Der schöne Morgen) unterwegs, um spannende Leute der Musikszene zu treffen. Die erste Episode mit Ina Keßler (Initiative Musik), Dr. Tilo Gerlach & Guido Evers (GVL) und den Special Guests Fiva + DJ Radrum (München) und dem Andromeda Mega Express Orchestra (Berlin) wird in Kürze veröffentlicht.

Musikwerkstatt Rimbach Podcast
033) Popmusikgeschichte

Musikwerkstatt Rimbach Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017 91:37


Mit unserem Gast Timo sprechen wir über die Geschichte der Popularmusik. Was ist das überhaupt und woher kommt es. Welche Entwicklungen waren nötig oder sind sogar daraus entstanden?

AirCampus Graz
Populäre Musik und ihre Theorien

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017


Was haben Justin Bieber und Klassik gemeinsam? Der bisher in der Forschung vernachlässigten Popularmusik ist eine Tagung an der KUG von 17. bis 19. November gewidmet. In nur 3 Tagen warten 75 Vorträge aus den verschiedensten Bereichen der Musikforschung. Der Beitrag Populäre Musik und ihre Theorien erschien zuerst auf AirCampus.

Klassik aktuell
#01 Deutsche Kulturförderung verleiht Jazz in der Mongolei einen Schub

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 9, 2016 3:26


Ohne das Goethe Musiklabor in Ulan Bator wären viele Mongolen wohl nicht mit Jazz in Berührung gekommen. Am College für Dance and Music, der führenden Ausbildungsstätte für mongolische Musik, soll deshalb ein neuer Ausbildungszweig für moderne Musik entstehen und damit auch eine Plattform für Austausch und Dialog im Bereich der Popularmusik bieten.

Promigeflüster
Promigeflüster 291 - Hannah

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Jan 4, 2013


Hannah, aufgewachsen in der Nähe von Innsbruck und seit Jahren musikalisch tätig, hat für ihr Leben ein Talent mit auf den Weg bekommen: Sie singt zum Niederknien gut. Genau hier beginnt aber bereits das leidige Problem mit dem Katalogisieren und daher sind Stempel, die man KünstlerInnen aufdrückt, eigentlich ein Fall für den Mülleimer. Schubladen sollen Krimskrams beinhalten, aber nicht zum Einsortieren von MusikerInnen herhalten müssen. Im Fall von Hannah beherrscht ihre Stimme die gesamte Bandbreite der Popularmusik. Sie ist bestens ausgebildet, hat unter anderem in der Hannoverschen ‚Powervoice Academy‘ studiert und leitete in Deutschland sehr bald als Vocal-Coach ihre eigenen Kurse. Zurück in Österreich stellte das Leben für die talentierte Gesangslehrerin die Weichen auf zwei Gleise um, die fortan parallel liefen. Zur Musik kam nun auch Heiraten und Kinderkriegen. Heute steht vor Hannahs Alter die Zahl 3 und da das Leben kein Kopfbahnhof ist, wo die Züge nicht still stehen, sondern in Bewegung sind, verändert sich im Laufe der Zeit so einiges und wenn in diesem Leben dann Dinge geschehen, die nicht so lustig sind, dann sagt Hannah dazu: ‚Meine Lieder schreibt mein Leben‘. Spätestens jetzt ist klar, dass, wenn Hannah unbedingt kategorisiert werden muss, sie dringend unter ‚Starke Frauen' gereiht gehört. Infos unter: www.hannah-musik.at

Bluesblog
01 - Der Begriff Blues

Bluesblog

Play Episode Listen Later Jun 3, 2010


Erstmal hallo und herzlich willkommen zu meinem Blog zum Thema Blues. Ich habe schon etwas länger vor, meine Gedanken zu dieser Musikrichtung und allem was dazu gehört herauszulassen. Hier nun mein erster Beitrag. Zunächst soll es um den Begriff "Blues" selber gehen, denn ich war schon sehr oft auf Konzerten, wo die Kategorisierung "Blues" in einschlägigen Stadtmagazinen benutzt wurde, aber, wie sich dann herausstellte, hatte das Gehörte für mein Empfinden nichts mit Blues zu tun, wenn man davon absieht, dass letztlich fast alle populäre Musik im Blues verwurzelt ist. Sogar Blackmetal, jaja, denn Black Sabbath (die Band gilt gemeinhin als Urband des Heavy Metal) hat auch als Bluesband angefangen. Offensichtlich kursieren sehr unterschiedliche Auffassungen darüber, was Blues ist und was nicht. Ein erstes Missverständnis könnte man bei Teenagerparties provozieren, indem man, wenn "Blues" gefordert wird, in der Hoffnung dem anderen Geschlecht körperlich näherzukommen, eine B.B. King-Platte auflegt. "Wieso, ist doch Blues, weiß gar nicht was ihr habt." Ist schon klar, dass mit "Blues" hier "Blues tanzen" gemeint ist, außerdem erntet man bei solcher vorsätzlichen Frohsinnminderung mit Sicherheit Unmut, ist mir schon passiert. War aber nur Spaß. Nun aber mal im Ernst: ursprünglich entstanden ist das Wort "Blues" aus der Attribuierung "blue" in Bezug auf die persönliche Gemütslage. "Feeling blue" beschreibt eine melancholische, schwermütige oder gar traurige Stimmung, die, um das gängigste Klischee zu bedienen, meist durch Liebeskummer hervorgerufen wird. Selbstverständlich sind auch andere Auslöser dieser Stimmung zu benennen, auch wenn Son House einst formulierte: "The Blues is always about male and female." Geldnot, Ernteausfall, Heimweh und ähnliches sind einige Beispiele dafür. Eine andere Theorie zur Entstehung des Begriffes ist die, dass "Blues" ein aus "blue devils" zusammengezogenes Wort sei. Demzufolge müsste die oft verwendete Phrase "I got the blues" soviel bedeuten wie "Ich habe die blauen Teufel (in mir)". Zunächst, dass heißt beginnend mit dem ersten belegten Stück, welches das Wort "Blues" im Titel enthält (Memphis Blues von W. C. Handy, 1912), bis mindestens in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein, bezeichnet "Blues" noch keine eigene musikalische Stilrichtung, sondern bezieht sich auf den getexteten Inhalt des jeweiligen Musikstücks. Auch wenn es gängige Praxis ist, die Mitglieder der Mississippi Sheiks als Bluesmusiker zu bezeichnen, so wird jedoch dadurch die Stilvielfalt der eigentlichen Musik deutlich beschnitten. Gospel, Balladen, Ragtimes und Tanzmusik sind ebenso im Repertoire wie einige Blues. Dies gilt auch für viele andere Urväter und -mütter wie Papa Charlie Jackson, Charlie Patton, die Memphis Jug Band, Mance Lipscomb, Furry Lewis und vor allem Leadbelly. Daher ist es aus meiner Sicht zutreffender, das Genre als afroamerikanische Volksmusik zu bezeichnen. Betrachtet man die grandes dames des frühen 20. Jahrhunderts (Mamie Smith, Ma Rainey, Bessie Smith und Ida Cox) so kann dort eher von einer Vorform oder einer frühen Spielart des Jazz gesprochen werden, und das nicht nur weil ein gewisser Louis Armstrong auf einigen frühen "Blues" zu hören ist. Wenn also die genannten Sängerinnen Bluesmusik gemacht haben, muss das bedeuten, dass Blues auch der Ursprung vom Jazz ist, was, glaube ich, die Jazzenthusiasten unter Umständen stören könnte. Meine Meinung dazu ist ohnehin die, dass Jazz und Blues analog zu Affen und Menschen den gleichen Ursprung haben, und nicht dass das eine sich aus dem anderen entwickelt hat. Um die Jazzfreunde wieder etwas zu besänftigen, wird in dem Bild der Blues dem Affen zugeordnet, da die Musikform auch als die primitivere gilt, was den musikalischen Gehalt anbelangt. Vielleicht sind dann die Damen doch das evolutionäre Bindeglied? Blues als Stilbezeichnung ist erst eindeutig in dem Moment, wo die Interpreten nahezu ausschließlich "Blues" singen, denn in diesem Moment werden stilistische Gemeinsamkeiten offenbar. Songlisten von Blind Lemon Jefferson, Robert Johnson und Son House können so gelesen werden. Es ist weit verbreitet diese Musiker dem Deltablues zuzuordnen. Diese Präzisierung ist aber nur zulässig, wenn die Musiker tatsächlich aus dem Mississippi-Delta kommen, denn viele Musiker, die einen ähnlichen Stil spielen, kommen aus anderen Regionen der USA, womit sich die Differenzierung auf die regionale Ebene bezieht. Also: Lightnin' Hopkins - Texas Blues, Blind Boy Fuller - Piedmont Style und Buddy Moss - Atlanta Blues. Will man alle diese Künstler zusammenfassen macht eine andere Kategorie Sinn: Country-Blues. Das darf insofern nicht missverstanden werden, als dass der Begriff nicht eine Mischung aus Country- und Bluesmusik meint, sondern beschreibt, dass der Stil aus einer ländlichen Umgebung stammt. Zwar sind sich Country und Blues in den 20er und 30er Jahren musikalisch bisweilen nicht unähnlich, allerdings sind bis auf ganz wenige Ausnahmen die Interpreten der einen Gattung Euroamerikaner und die der anderen Afroamerikaner. Da das soziokulturelle Umfeld von Musik für mein Dafürhalten immer mit einbezogen werden sollte, muss also Countryblues von Countrymusik getrennt werden. Dem Countryblues gegenüber steht ab den späten 40er Jahren der urbane Blues, der weitestgehend synonym ist mit Chicagoblues. Auch hier muss aber regional differenziert werden, denn es gibt auch einen Detroit-Sound, einen Memphis-Sound und einen Westcoast-Sound. Der ohrenfälligste Unterschied zwischen urbanem und ländlichem Blues ist, dass der urbane mit elektrisch verstärkten Instrumenten gespielt wird, während der ländliche unplugged gespielt wird. Desweiteren verschwindet zunehmend das Anhängsel "Blues" in den Songtiteln. Der Blick auf die Rückseite eines Muddy Waters-Albums bestätigt das. Ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entsteht eine Stilrichtung, die als Bluesrock bezeichnet wird. Auch hier schadet eine Prüfung nicht, wenn die Frage gestellt wird, spielen Johnny Winter, Canned Heat und später Stevie Ray Vaughan Rock mit Bluesanleihen oder doch eher Blues mit Rockattitüde? Ich denke eindeutig letzteres, weshalb Rockblues zutreffender wäre, zumal damit auch ein Unterschied zu tatsächlichem Bluesrock von z.B. ZZ Top, Ten Years After, Fleetwood Mac und Humble Pie geschaffen wäre. Ich weiß, dass erscheint alles ein bisschen haarspalterisch, aber das ist eben die Sache mit dem Wollpullover und der Pulloverwolle. Ist es nun Wolle oder ein Pullover? Unverfänglich ist demzufolge die Schreibweise Blues/Rock, wenn deutlich gemacht werden will, dass die Musik eine Kombination aus beidem ist, oder aber weder dem einen noch dem anderen eindeutig zugeordnet werden kann. Um die eingangs erwähnte Kritik an den unpräzisen und zum Teil unpassenden Angaben in Konzertankündigungen aufzugreifen, erscheint mir der subjektive Eindruck, dass bei den meisten Blues/Rock-Sessions kaum Blues präsentiert wird, zutreffend. Ein Sweet Home Chicago steht oft ziemlich einsam den ganzen Sweet Home Alabamas, In A White Rooms und After Midnights gegenüber. Es wird klar, dass der Begriff "Blues" nicht leicht zu fassen ist, da er vielfach verwendet wird. Der Klammerblues in der Disco, der Blues des von einer Midlifecrisis gebeutelten Piloten und der Musikstil sind dabei nur die verbreitetsten, wobei ein ganz wichtiges aber irgendwie banales Muster bisher gänzlich vernachlässigt wurde, nämlich die Verwendung von "Blues" als "die Blauen", wie die Spieler des FC Chelsea auch genannt werden. Aber auch in Bezug auf die Musik selbst ist die Kategorisierung "Blues" nicht unproblematisch, da sich wie oben aufgezeigt eine Vielzahl an Substilen identifizieren lassen, die sich mitunter arg voneinander unterscheiden und sich mit anderen Stilen vermischen. Das Kollaborat von R. L. Burnside mit der Jon Spencer Blues Explosion hat klanglich sicherlich wenig gemein mit den Aufnahmen von Blind Boy Fuller mit Sonny Terry. Noch schwieriger wird es natürlich, wenn Puristen von "wahrem" Blues sprechen, da ist dann die Platte Still Got The Blues von Gary Moore mit Sicherheit ausgeschlossen (aus meiner Sicht zurecht, aber lassen wir meine persönliche Abneigung gegenüber Gary Moore besser außer acht). Kurzum ich denke, dass sich jeder Mensch ohnehin sein eigenes musikalisches Schubladensystem zurechtlegt, anhand dessen Musik geordnet wird. Für mich ist und bleibt Blues eine Volksmusik und eine Popularmusik afroamerikanischen Ursprungs. In diesem Sinn Gruß und Blues - Euer Gitarrenwalther