POPULARITY
Zwischen Metal, Menschlichkeit & Musikbusiness
Viel Stromgitarren in dieser Ausgabe. Zwei Stunden mit Fokus Country Rock. Nebst satten Gitarrenriffs in dieser Ausgabe: Hannah McFarland, eine Inspiration. Chapell Roan, Chartstürmerin mit Wurzeln in der Schweiz und viele neue oder neuere Songs von Jon Pardi, Tucker Wetmore oder Maddie and Tea. Press Play – Enjoy.
Tiz und Arti sprechen diesmal – zwischen verzerrten Gitarrenriffs und gesellschaftlichen Dissonanzen – über den Punk in der Musik. Zudem stehen die Wahlen an, aber wen eigentlich? Die beiden sind ehrlich ratlos und lassen euch an ihren Gedanken und Zweifeln teilhaben. Außerdem hat Arti wieder ein paar Highlights im Gepäck: Es gibt 3 Fragen, die Tiz ins Schwitzen bringen und ein "Lass Stehen" der Extraklasse. Also, schnallt euch an, dreht die Lautstärke hoch und seid dabei, wenn Chaos und Klartext aufeinandertreffen.
Es beginnt mit Philosophie und harten Drogen ... Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode eures Lieblings-Musikpodcasts! Lars und Markus werfen einen schwelgerischen, sehr persönlichen Blick zurück auf das musikalische Jahr 2024.
Wer an Wuhan denkt, denkt an die Corona-Pandemie. Doch die Stadt hat so viel mehr zu bieten. Wusstest du etwa, dass sie die wohl aufmüpfigste Punk-Szene von ganz China beheimatet? In der neuen Folge von Beijing Briefing Bàozhǐ nehme ich dich mit ins "Wuhan Prison", wo hartgesottene Typen zu kreischenden Gitarrenriffs ihre Wut ins Mikrofon schreien. Und anhand meiner Reportage von Anfang 2022 versuche ich auch die Frage zu ergründen, wie viel Freiheit und Subversion im China unter Xi Jinping überhaupt möglich ist. Viel Spaß beim Zuhören!Reportage: Wuhan's not DeadKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt von Killing Joke ein, einer der einflussreichsten Bands des Post-Punk. Gegründet 1978 in London, kombinieren sie knackige Gitarrenriffs mit treibenden Drums und zivilisationskritischen Texten. Ihre düsteren und brutalen Songs pflügen wie eine Dampfwalze durch die Musiklandschaft der frühen 80er. Wir beleuchten die Anfänge der Band um Sänger Jaz Coleman, Gitarrist Kevin "Geordie" Walker, Bassist Martin "Youth" Glover und Schlagzeuger Paul Ferguson bis zu ihrem ikonischen Werk „Night Time“ mit den Hits "Love Like Blood" und "Eighties". Und wir zeigen, wie Killing Joke in den 90ern den Übergang zum Industrial-Metal vollzog und damit eine neue Ära in ihrer Karriere einleitete. Bier: Traugott Simon Pils Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf Facebook und / oder Instagram Kontakt: prost-punk(@)web.de
Kurz vor den Sommerferien begrüßt euch nochmal Alex mit einem echten Highlight. Leider sind die Studienräte nicht vereint, weil Martin nicht konnte, doch das ist nicht das Highlight, sondern der Gast: Michael Dietrich, den ihr bereits aus Folge 142 kennt und der damals auch im Doppelpack zusammen mit seiner Frau Patrizia zu Gast war, ist wieder da! Einerseits ist Michael Dietrich Teil des Kinderlieder-Projekts "Der Kleine Löwe", wo auch wieder ein neuer Song erschienen ist und ein besonderer Meilenstein geknackt wurde. Andererseits ist Michael Dietrich aber vor allem Rock- und Metalmusiker und hat kürzlich ein neues Soloalbum veröffentlicht: "To Distant Skies" heißt es und ist der Abschluss eines Zyklus, einer Trilogie, die vor über 10 Jahren begonnen wurde. Das progressive Konzeptalbum verbindet schmetternde Gitarrenriffs und virtuose Gitarrensoli mit folkigen und akustischen Elementen und dabei erzählt jeder Song eine ganz eigene epische Geschichte. Was hinter den einzelnen Songs und dem Albenzyklus steckt, das erzählt der umtriebige Michael Dietrich, den man auch von der Band "Dead Man's Boogie" oder als "Mitch Van Picklock" kennt, und gibt außerdem Einblicke in den Entstehungsprozess eines exemplarischen Songs, von der ersten Idee über die Aufnahme im heimischen Tonstudio bis hin zum Abmischen beim Profi. Das Besondere an dieser Folge ist, dass sie wie eine Radiosendung funktioniert, und wir tatsächlich viele Songs des Albums in Gänze einspielen. Für alle weiteren Songs folgt Michael Dietrich auf Spotify und den Social Media Kanälen. Alle relevanten Links folgen weiter unten. Freut euch also auf diesen musikalischen Abschluss des Schuljahrs und damit dieser Staffel Lehrersprechtag. Wir hören uns nach den Sommerferien wieder! Relevante Links zu dieser Folge: - "Der Kleine Löwe" auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/artist/1L8w38ZkvR0T25MmDu6oQ7?si=1V4vgeXYRya_rSurJrPSJg) - "Der Kleine Löwe" Homepage (https://www.derkleineloewe.de/) - "Der Kleine Löwe" Instagram (https://www.instagram.com/_derkleineloewe_/) - Song "Das Schlaflied der Tiere" auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/track/0aEVICyxNIrSTju9ikyryx?si=0e082c8558144548) - Musikvideo zu "Das Schlaflied der Tiere" auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=ieDc-izU0-Q) - Song "Steh auf! (Shake was geht?!)" auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/track/22haJOz0s6vZZ5crjmG7I1?si=de0d69602b294a36) - Musikvideo zu "Steh auf (Shake was geht?!)" auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=8xQfw34QPLA) Michael Dietrich auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/artist/47dhiULpaJ8M09LdFk7jOm?si=vy9wlKUuSruIV_GTzoUBYA) - Michael Dietrich auf Instagram (https://www.instagram.com/michael.dietrich.music/?hl=de) - Michael Dietrich auf YouTube (https://www.youtube.com/@MichaelDietrichMusic) - Album "To Distant Skies" auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/album/6U2xTeBUcvC7McqbfqVBg0?si=QAz7BymVR52JxtMrO4exhA) - Single "Evermore" auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/track/73YkyXQNs1SiJrQjxfvMOL?si=8bedf5028c8249a7) - Musikvideo zu "Evermore" auf YouTube (https://youtu.be/lGngMCHe9LQ?si=DmkP_RBSsdhvRabJ) - Single "Cloud Cathedrals" auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/track/2zK78sAOgyEKMf3BPT9ScB?si=c3df621618ef4bd8) - Musikvideo zu "Cloud Cathedrals" auf YouTube (https://youtu.be/jWcqd9Es-pM?si=fSJfQswEo4AlEAl4) - "Dead Man's Boogie" Website (https://deadmansboogie.de/) - "Dead Man's Boogie" auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/artist/08SyVDBd8ITBAgHiIQvRC8?si=W0j4sEYNTQef8hcdRH9vRA) - "Mitch Van Picklock" auf Spotify (https://open.spotify.com/intl-de/artist/2Aj3GdAlbYgD22WgXBAg2A?si=auF3cBxHROqWbN3xioOGBA) - "Mitch Van Picklock" Website (http://mitchvanpicklock.com/) - "Mitch Van Picklock" auf Instagram (https://www.instagram.com/mitchvanpicklock/) - "Mitch Van Picklock" auf YouTube (https://www.youtube.com/@mitchvanpicklock)
Das Duo of Dissens ist wieder mächtig in Fahrt: Tim ist ja offenbar leicht zu kriegen, aber Fran hat nämlich an allem was zu meckern! Also, prinzipiell zumindest und selbst bei ihren Lieblingen! Aber zwischen miesen Mixen und ablehnungswürdigen Subgenres finden sich dann doch ein paar bemerkenswerte Feinheiten, geile Gitarrenriffs und - gute Bekannte mit wahrhaft reifen Leistungen!
Hurricane, M´era Luna und Ab geht die Lutzi - drei legendäre Festivals in Deutschland! Beim Hurricane weht nicht nur der Wind, sondern auch die Sorgen davon. Beim M´era Luna düsteren wir uns in Ekstase, und bei Ab geht die Lutzi wird die Nacht zum Karneval der Gitarrenriffs. Egal ob Sturm, Dunkelheit oder pure Verrücktheit – hier ist für jede:n Festivalgänger:in etwas dabei. Also pack die Zeltstangen ein und lass das Abenteuer beginnen!
In dieser Episode von "Poddes mit Ketchup" tauchen wir tief in die Welt der Bildbände ein – schließlich sind wir beide Fotografen! Wir diskutieren leidenschaftlich darüber, wo man die besten Bildbände finden und bestellen kann.
Zuerst brüllt Sänger Rob Tyner «Kick out the jams, motherfuckers!!» ins Mikro, gleich danach pfeffert uns Wayne Kramer eines *der* wuchtigsten Gitarrenriffs aller Zeiten um die Ohren. So einfach geht Rockgeschichte, Punkt. Zusammen mit Sounds!-Rock-Experte Dominic Dillier erinnern wir heute an den legendären MC5-Gitarristen, der am letzten Freitag im Alter von 75 Jahren an einem Krebsleiden gestorben ist.
Die Walliser Band Tylangir verarbeitet alte Walliser Sagen zu Songs - und zwar zu Metal-Songs. Daraus ergibt sich eine spannende Symbiose von düsteren Geschichten und dunkler Musik. Die sieben Mitglieder der 2018 gegründeten Walliser Band Tylangir sind fasziniert von den alten Walliser Sagen, den oft düsteren Geschichten über Geister und Dämonen. Sie interessieren sich auch sonst für die vorchristlichen Wurzeln der Walliser Kultur. Ihre Musik ist eine Mischung aus sanften traditionellen Elementen wie Harfe, Jodel oder Hackbrett einerseits und hartem Metal mit Gitarrenriffs, Schlagzeuggewitter und dem typischen gutturalen Gesang. Nicht nur Metal-Songs, sondern auch Hörspiele Als die Band während der Corona-Pandemie nicht proben konnte, setzten sie sich noch vertiefter mit den alten Walliser Sagen auseinander und entwickelten zu dreien davon je ein Hörspiel. Mit diesen Hörspielen hofft Tylangir, ein neues Publikum zu erreichen - Leute, die sich zwar für Walliser Sagen interessieren, die aber nie im Leben auf die Idee gekommen wären, an ein Metal-Konzert zu gehen. Familienname und Spoken-Word-Album Ausserdem in der Sendung: Im Mundartbriefkasten liegt dieses Mal eine Frage zum Familiennamen Streich. Woher dieser Name kommt und was er ursprünglich bedeutet, erklärt Hans Bickel vom Schweizerischen Idiotikon in der Sendung. Die Baselbieter Spoken-Word-Combo Dill & Kraut hat mit «Gegen den Glanz» ihr erstes Studioalbum veröffentlicht: Darin nehmen sie die kleinbürgerliche Schweiz und ihre floskelhafte Mundart so richtig auseinander. Wir stellen das Album vor. Album-Tipps: - Tylangir: «Ur-Chraft» - Dill & Kraut: «Gegen den Glanz»
Die Ostschweizer Rockband hat diesmal nicht ausschliesslich ihre typisch satten Gitarrenriffs ausgetüftelt, sondern liess sich auf Experimente und Zufall ein: In nur wenigen Tagen entstand in Portland, Oregon, die 4. Platte, auf der VTS mit psychedelischen und warmen Pop-Sounds überraschen.
Interessanter Post-Punk muss nicht unbedingt aus UK kommen. Das beweist das belgische Quintett Whispering Sons. Ihr neuster Song „The Talker“ besticht durch verspielte Gitarrenriffs und sarkastischen Humor. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-whispering-sons-the-talker
Interessanter Post-Punk muss nicht unbedingt aus UK kommen. Das beweist das belgische Quintett Whispering Sons. Ihr neuster Song „The Talker“ besticht durch verspielte Gitarrenriffs und sarkastischen Humor. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-whispering-sons-the-talker
Interessanter Post-Punk muss nicht unbedingt aus UK kommen. Das beweist das belgische Quintett Whispering Sons. Ihr neuster Song „The Talker“ besticht durch verspielte Gitarrenriffs und sarkastischen Humor. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-whispering-sons-the-talker
Interessanter Post-Punk muss nicht unbedingt aus UK kommen. Das beweist das belgische Quintett Whispering Sons. Ihr neuster Song „The Talker“ besticht durch verspielte Gitarrenriffs und sarkastischen Humor. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-whispering-sons-the-talker
Interessanter Post-Punk muss nicht unbedingt aus UK kommen. Das beweist das belgische Quintett Whispering Sons. Ihr neuster Song „The Talker“ besticht durch verspielte Gitarrenriffs und sarkastischen Humor. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-whispering-sons-the-talker
Ein mysteriöses Kollektiv, das sich locker Josh Klinghoffer (Red Hot Chilli Peppers, Pearl Jam), Matt Sweeney oder Julien Baker auf die Platte holt? The Armed aus Detroit haben sich über die letzten Jahre zu einem Rock-Phänomen entwickelt, das Hardcore mit Hyperpop paart und damit Rock neu denkt. Nicht weniger als «the biggest, greatest rock album of the 21st century» soll «Perfect Saviors» laut Sänger Tony Wolksi sein. Eine Reizüberflutung voller Brüche und Umwälzungen, Geschrei trifft auf sanfte Balladen und Gitarrenriffs werden von krachenden Elektronik-Beats verrissen. Die Stilmittel kennt man von The Armeds bisherigen drei Alben - neu ist eine grössere Zugänglichkeit und sogar Akustik-Gitarren («frankly, I hate the sound of an acoustic guitar») kommen zum Zug. «Perfect Saviors» ist definitiv ein Zeichen unserer Zeit. Ob es den Test der Zeit bestehen wird, mögen wir bezweifeln.
Campino kauft sich eine Lederhose und auf der Bühne treffen Alphörner auf Gitarrenriffs. Das ist in der Tat eine „kulturelle Zumutung“. Unter diesem Motto sind die Toten Hosen mit den Well-Brüdern und Gerhard Polt derzeit auf Tournee. Beim Freiburger Zeltmusikfestival (ZMF) feiern sie mit 2000 begeisterten Fans einen ausgelassenen Abend mit weitem Horizont.
Meg White ist unter den 100 besten Drummern und Drummerinnen aller Zeiten gelistet - zumindest laut dem Rolling Stone Magazin. Mhmmm, denke ich. Wirklich? Berechtigt? Das Drumming bei dem Song "Seven Nation Army" erscheint mir als nicht wirklich weltbewegend. Und trotzdem, dieser Song begleitet mich seit Jahren, seit Jahrzehnten quasi fortwährend im Schlagzeugunterricht. Immer wieder spielen wir ihn und irgendwie, trotz all der Jahre eines eintönigen Gitarrenriffs und simplifiziertestem Drumming, geht mir der Song nicht auf den Wecker. Und nach wie vor denke ich, dass es einer der besten Songs ist, um mit dem Schlagzeugspielen zu beginnen. So habe ich mir gedacht, dass es vielleicht ganz interessant sein könnte, sich den Song, den Sound, das Schlagzeugspiel, die Geschichte um den Song und the White Stripes mal ein bisschen genauer anzusehen. Und genau das habe ich mit Micha Fromm gemeinsam getan. Wie bereits gewohnt in unserer Reihe, wusste Micha bis kurz vor der Aufnahme nicht, welchen Song ich gewählt habe. Gekannt hat er ihn aber sehr wohl, da er den Song seit Jahren mit seiner Band GoGorillas spielt. Was bei unserer Analyse herauskam, wie wir das Trommeln von Meg White finden, den Song einordnen und was das Spiel bei einem solchen Song grundsätzlich ausmacht, das erfährst du hier im Trommel Talk! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Die Noten von mir zum Song findest du hier: https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/ Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Live Aufnahme des Songs: https://www.youtube.com/watch?v=tfnxW2anDDE Der Jack White James Bond Song "Another Day to die" (Quantum of Solace): https://youtu.be/sxiMelF8O7A Die Ben L'Oncle Soul Version: https://youtu.be/WDwIly7Y8l4 Der Podcast zu Unluck: https://open.spotify.com/episode/5NfGW24PfDtn54GA4aLvvC?si=3QKXz2taQ4-hj238z1deeQ Die erste Folge Songanalyse findest du unter diesem Link: https://open.spotify.com/episode/6OEC9RyZwPhoqSvu2lCT2n?si=476d60a9a49a4dc6 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Und letztlich geht der Dank auch noch an Shure, die mich mit dem SM7B Mikrofon bestens beraten haben. Mehr Infos hier: https://shu.re/3iYjTtE Und natürlich an Drum Candy und Kai, die den Podcast so liebevoll unterstützen! Timecodes der Sendung: 0:00:09 - Intro 0:05:37 - Alle Formalia geklärt? 0:12:12 - James Bond? 0:19:29 - Die Analyse 0:23:54 - Das Bier muss weg 0:29:18 - Wirklich nur Viertel? 0:33:36 - Anton aus Triol... 0:41:39 - Like a Rolling Stone 0:49:03 - Ende gut - alles gut Psssst - Du da drüben! Ich? Du willst 10€ beim Einkauf bei Drum Candy sparen: Mit dem Rabattcode trommeltalkcandy ist das kein Problem Jetzt unter https://www.drumcandy.de/ nachschauen, aussuchen und bestellen! Viel Spaß!
Nugget, Episode 1.527, 26.02.2023: Musikradio360 besucht heute die grüne Insel Irland und befasst sich mit einer Band, deren Sound bis heute junge Bands inspiriert. Thin Lizzy sind 2023 fast so aktuell wie zu ihren Glanzzeiten in den 70ern und 80ern, als sie in einem Wirbelwind aus Gitarrenriffs, Drogen, Alkohol und Straßenpoesie die Welt bereisten.
WACKEN! Schwere Kutten. Lange Haare. Lange Bärte. Laute Musik. Pommespieker in der Luft. Rhythmisch zum harten Bass, schmetternden Drums und klirrenden Gitarrenriffs. Kaum jemand der noch nicht von diesem riesigen Metalfestival in dem kleinen schleswig-holsteinischen Örtchen gehört oder gelesen hat. Aber wie organisiert man hier eigentlich für soviele Menschen die medizinische Versorgung? Was sind die typischen Einsätze? Wie sieht der Alltag für die Helfer*innen aus? Was sind Herausforderungen und was Highlights? Über all das haben wir mit unserem Freund und Kollegen Tim "Schäpsi" gesprochen. Ausserdem gibt es ein kleines Gewinnspiel mit einem seeehr exklusiven Preis als Gewinn. Was ihr tun müsst, erfahrt ihr in der Folge. Folge direkt herunterladen
Mal sphärisch, mal in your face, mal heben dich die träumerischen Klänge des Keyboards hoch, um dich dann gleich wieder mit harten Gitarrenriffs auf die Erde zum Headbangen zu schmettern: Thunderer stehen morgen am Metal Café auf der Bühne des Alten Wasserwerks. Wir haben die Band schon mal in ihrem Bandraum besucht. von Claire Micallef
Nugget, Episode 1.417, 27.03.2022: Gitarrenriffs wie von Metallica! Melodien wie von Abba! Texte wie vom Teufel höchstpersönlich geschrieben! Und das alles in einem Paket! Gibt's nicht? Gibt's doch, und zwar bei der schwedischen Band Ghost, die gerade die weltweiten Charts aufrollt!
Neue Folge jetzt überall abrufbar! Wie letzte Woche bereits angeteasert, folgt heute unsere große Diskussion über die beiden aktuellen Ärzte Alben Hell und Dunkel. 37 brandneue Songs der offenbar nicht nur besten, sondern auch emsigsten Band der Welt bedeuteten auf der anderen Seite für den besten Rockcast der Welt ;-) ordentlich Überstunden vor dem Plattenspieler. Doch diese Zeit, so viel sei an dieser Stelle schon verraten, haben wir sehr gerne investiert. Dank Marco erfahren wir auch heute einige spannende Hintergrundgeschichten zur Entstehung einiger Songs und zum Innenleben der Band. Als schicke Neuerung haben wir zudem erstmals kurze Musikschnipsel ausgewählter Tracks für euch am Start, aber macht euch keine falsche Hoffnung: Unseren eigenen Gesang müsst ihr weiterhin ertragen. ;-) Also, schnappt euch ein Eis zum sofortigen Verzehr und hört am besten gleich rein. Denn wir brauchen dringend eure Unterstützung: Eines der Gitarrenriffs auf Dunkel klingt in den Ohren von Alex und Felix so verdammt bekannt… Doch wir kommen nicht drauf, woher wir es zu kennen glauben. Wer kann helfen? Außerdem interessiert uns eure Meinung: Wie gefallen euch die beiden Werke und welches ist denn nun das wirklich und wahrhaftig, definitiv, ganz in echt und zweifellos bessere? Team Hell, Team Dunkel: Wo seid ihr? PS: Gerüchten zufolge verlosen wir in der kommenden Woche eine schicke 7-inch-Vinyl-Single der Ärzte. Wer uns also noch nicht folgt, holt dies am besten flugs nach. PPS: Vielen Dank erneut an @baenaeofficial – dieses Mal für das Dunkel Cover. You make us look good! Folgt auch unseren Social Media Kanälen und dem Blog unter: https://wellenbrecherbereich.de/ https://www.instagram.com/wellenbrecherbereich/ https://www.facebook.com/Wellenbrecherbereich-109129521504151 #dieärzte #bademeister #hell #dunkel #albumbesprechung #albumrezension #albumkritik #bela #farin #rod #belafarinrod #belab #farinurlaub #rodrigogonzalez #doppelalbum #vinyl #bestebandderwelt #diebestebandderwelt #buffalobillinrom #punk #deutschrock #punkrock #punkmusik #istdasnochpunkrock #dietotenhosen @belab_offical @dieaerzte.shop
Unsere Reise führt uns heute von Nirvana zu Portishead und klopft schließlich bei Isaac Hayes an, der uns sogar die Tür öffnet. Es geht von der brachialen Unart des Gitarrenriffs bis zur hohen Kunst des Sampling. Und dann noch das iPhone X dazu! Das passt nicht zusammen? Aber ja doch. Und wie. In unserer Auffälligkeit der Woche reden wir über unsere Brüder im Geiste Linus und Torsten… Wer nicht genug von uns bekommen kann... Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media: Twitter Instagram Facebook YouTubeDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Chevapcici hat ein neues Album gemacht - mit viel Witz, Skurrilem Tiefgang der trotzdem oft zum Nachdenken anregt. Wir plaudern über Gitarrenriffs, Straßenbahnen übers Kochen und Essen und vieles mehr. Hier das besprochene Baba WG Video: https://youtu.be/HSjyQC0Xm8w und der Bandcamp-Link zum Album: Music | CHEVAPCICI (bandcamp.com)
Die neunköpfige Berliner Band ist musikalisch so vielfältig wie ihre Mitglieder. Eigentlich ist bei Frollein Smilla alles möglich, das zeigt auch das neue Album "Great Disaster". Die Berliner Band steht für ansteckende Party-Hymnen, vorlautes Auftreten, Tanz und Lebensfreude. Und doch fragil und ehrlich. Magische Disco-Vibes treffen auf romantische Balladen, Funk, Jazz, Soul, Pop... Die Texte von Frollein Smilla sind mal poetisch, dann wieder zynisch, drehen sich um ernste Themen und danach über sich selber lachen. Bei Frollein Smilla ist alles möglich. Die rauhe und doch einfühlsame Lead Stimme, getragen von einer extrem vielfältigen Rhythmusgruppe aus Piano, trippigen Synths, virtuosen Gitarrenriffs, funkigem Bass, swingenden Drums, begleitet von einer unverkennbar mitreißenden Brass-Section und flimmernden Backingvocals...das lässt kein Tanzbein ruhen und kein Herz verschlossen. Am Freitag erscheint das neue Album "Great Disaster"
Die neunköpfige Berliner Band ist musikalisch so vielfältig wie ihre Mitglieder. Eigentlich ist bei Frollein Smilla alles möglich, das zeigt auch das neue Album "Great Disaster". Die Berliner Band steht für ansteckende Party-Hymnen, vorlautes Auftreten, Tanz und Lebensfreude. Und doch fragil und ehrlich. Magische Disco-Vibes treffen auf romantische Balladen, Funk, Jazz, Soul, Pop... Die Texte von Frollein Smilla sind mal poetisch, dann wieder zynisch, drehen sich um ernste Themen und danach über sich selber lachen. Bei Frollein Smilla ist alles möglich. Die rauhe und doch einfühlsame Lead Stimme, getragen von einer extrem vielfältigen Rhythmusgruppe aus Piano, trippigen Synths, virtuosen Gitarrenriffs, funkigem Bass, swingenden Drums, begleitet von einer unverkennbar mitreißenden Brass-Section und flimmernden Backingvocals...das lässt kein Tanzbein ruhen und kein Herz verschlossen. Am Freitag erscheint das neue Album "Great Disaster"
Vier Singles sind in diesem Jahr schon von THE SLEEPER erschienen. Klingt, als würde bald ein Album folgen! Darüber spricht Pia mit Screamer Steven und Gitarrist und Sänger Phil und geht dabei auch auf die neuen Songs ein. Außerdem sprechen wir über die Bandgeschichte von THE SLEEPER, Live-Auftritte 2021 und komplexe Gitarrenriffs. Steven ist seit kurzem Host beim Podcast The Band Show - und erzählt uns, was wir da künftig von ihm erwarten können!
Die NECKAR-CHRONIKEN - Folge 16, Bundestagswahl-Spezial: Interview mit Sara Haug, Kandidatin für Bündnis90/Die Grünen im Wahlkreis 280 Freudenstadt-Calw. Das Interview gibt es auch zum Nachlesen: HIER Wochenendtipps: Stadtfest in Horb: Unsere Stadt feiert als Fest von Horbern für Horber Nordstetter Laufevent am Samstag: Es geht "Rum um den Turm" Burghaldenfestival in Vöhringen: Gitarrenriffs und rauchige Stimmen Webabo zum Ausprobieren: 1 Euro im ersten Monat8 Monate E-paper zahlen, 12 Monate E-paper lesen
Zu Gast ist diesmal David Binnig, ehemals aktiver Radsportler, heute Chefredakteur des deutschen Special Interest Magazins „Rennrad“. Im Gespräch mit Thomas Pupp entführt uns David Binnig auf eine große Tour d`Horizon, die uns von der Talenteförderung in Norwegen, den Erfolgsgründen des Gravelbikes, seinen Eindrücken bei der Tour of Ruanda, der Renaissance von Radwanderkarten im digitalen Zeitalter bis hin zu seiner eigenen Weltreise führt. Gesellschaftskritische Lyrics and Gitarrenriffs von Rage Against The Machine, Millencolin und von Eddy Vedder`s „Society“ begleiten stimmig diese Rundfahrt.Das Gespräch wurde als Webkonferenz aufgezeichnet.
Im Interview: Ihre Exzellenz Jill Gallard, die neue britische Botschafterin in Berlin, über den anstehenden G7 Gipfel in Cornwall, die Bedeutung der NATO und ihre Lust darauf Deutschland zu bereisen und besser kennenzulernen. Think BIG: Der amerikanische “Man on the Moon” Mythos! Next BIG Thing bei Apple? Börsenreporterin Anne Schwedt über neue Produktankündigungen bei Apple. Das thepioneer Hauptstadt-Team analysiert die Ungereimtheiten im Lebenslauf von Annalena Baerbock. Jubiläum der skandalträchtigen “Publikumsbeschimpfung” von Peter Handke heute vor 55 Jahren in Frankfurt am Main. Zwei Musikmagazine küren die besten Gitarrenriffs der Welt.
Zwei Brüder, Enguerran und Lancelot, kreieren ihr eigenes Sound-Universum, das direkt in die Beine fährt. Hier trifft die Magie des Wüstenblues auf wilde Rockerherzen, elektrisierende Gitarrenriffs auf 70ger-Disco-Glamour. Der Bandname? Eine Hommage an ihr Heimatdorf Bafang. «Makossa, dreht euch!»
Johannes Paetzold präsentiert Shantel mit einer neuen Single zu 1.700 Jahren jüdischer Kultur in Deutschland sowie die Amsterdamer Band Altin Gün mit anatolischem Folk, psychedelischen Gitarrenriffs und Wah Wah Effekten.
Paris Zinner (Vocals) und Jonathan Banholzer (Trumpet) von Color The Night aus Österreich waren da. Wir haben über Selbstakzeptanz, mentale Gesundheit, Professionalität im Musikbusiness, Sitzkonzerte und die Organisation als 6-Mann Band gesprochen. Über Color The Night: Die 80er feiern gerade ihr Revival und was wären die 80er ohne ihre Synth-Sounds, gepaart mit modernen, rotzigen Gitarrenriffs, verzerrten Stimmen und fetten Disco-Beats, die den Klang von Color The Night ausmachen? Raffinierte Arrangements und musikalischer Feinschliff schaffen den schwierigen Spagat zwischen unbeschwerter Tanzbarkeit und anspruchsvoller Musik, ohne dabei in Klischees abzurutschen.
Die Musik von Bashdown kann man als melodischen Hardcore mit Gitarrenriffs aus dem Metal-Bereich und einem kräftigen Nu-Metal-Einschlag beschreiben. Am 22. Januar 2021 erschien bereits das zweite Album "Pushing The Envelope", obwohl die Band erst 2018 gegründet wurde. Die Musiker waren vorher anderweitig in der weiter gefassten Musikszene unterwegs.
Nicht erschrecken! In der heutigen Folge geht es (nicht nur) um die Symbiose zwischen der kulturellen Identität martialischer Ureinwohner und brachialen Gitarrenriffs. Die Schnitter der Tafelrunde haben eine ganze Palette voller interessanter Einflüsse im Gepäck, die viele aufstrebende Metalbands heutzutage in ihrer Musik verarbeiten. Auf ihrer ausschweifenden Reise geht es unter anderem zu Zeal & Ardor in die Schweiz, Ghostemane in die USA und zu guter Letzt besuchen wir die Jungs von Alien Weaponry in der rauen Ursprünglichkeit Neuseelands. Gospel & Blackmetal? Maorikultur & Thrash? Und vor allem US- Rap mit Hardcore Punk? Geht alles! Seid also gespannt, was die langaarigen Metalzottel so alles auf dem Kasten haben und wie innovativ Musik doch sein kann
Die Chemie in einer Band muss stimmen, das ist der Schlüssel, nur daraus kann wirklich gute Musik entstehen. Rhonda Star ist so eine Band der "Seelenverwandten" und bald wird ihr Debüt erscheinen. Sängerin Ronja Violett und Gitarrist Alex Voigt sind ein Paar und bilden den Kern von Rhonda Star. Vor knapp zwölf Jahren kamen die beiden nach Berlin und sie haben sich in die Stadt verliebt. 2019 gründeten sie mit drei befreundeten Musikern die Band Rhonda Star. Im August dieses Jahres erschien ihre erste Single "Stranger", ein ungeschliffener, treibender Indierock-Track, der mit seinen Gitarrenriffs ein bisschen an The Clash erinnert. Man spürt sofort, das die Band eine verschworene Gemeinschaft ist und den Track gemeinsam im Studio eingespielt hat. Ihre zweite Single "Rain And Champagne" ist ein sehr persönlicher Song über den Tod eines engen Freundes und geht direkt ins Herz. Wohin die musikalische Reise von Rhonda Star geht und wann wir ihr Debüt erwarten können, dazu mehr im Interview auf radioeins.
Moin und juten Tach zur dritten Sonderfolge - Leise War Gestern - der Time For Metal Podcast. Heute haben wir euch extra und passend zu Halloween ein paar Songs herausgekramt, die aus unserer Sicht perfekt zum schaurigen Fest passen. Von Alice Cooper über Bel'Akor bekommt ihr hier alles geboten, was eine kleine und beschauliche Halloween Metal Playlist benötigt. Dazu sprechen wir auch darüber, was unser Moderator Speetzen mit Rob Zombie verbindet und wer von beiden Gitarrenriffs macher Tracks mitsingt. Die schaurige Playlist, die während der Show entstanden ist, ist natürlich bei Spotify (weiter unten in den Shownotes). Songs, die während der Show besprochen wurden: Ekotren - The End Of The Day - der Track ist leider nicht auf Spotify verfügbar - somit via Youtube Link hinterlegt Rob Zombie - Dragula Alice Cooper - Feed My Frankenstein Leo - This is Halloween Slaughter To Prevail - Demolisher Be'Lakor - Abeyance Moderatoren Kai R. (Chefredakteur, technische Leitung Magazin und Podcast-Moderator) Sebastian S. (Redakteur und Podcast-Moderator) Link zur Spotify-Playlist: hier klicken Wann erscheint die nächste reguläre Folge? Für den November erscheint jede Woche dienstags eine neue Folge – Folge 12 folgt am 03.11.2020 Dein Time For Metal-Podcast Team --- Send in a voice message: https://anchor.fm/leisewargestern/message
Der Umgang mit popularmusikalischem Liedgut in Gottesdienst und Kirche spielt im 21.Jahrhundert eine zunehmend bedeutende Rolle. Besonders im Hinblick auf die Erarbeitung eines neuen Gesangbuches.Im Umgang mit popularmusikalischem Liedgut werden in Fachkreisen verschiedene Wege beschritten und angehenden sowie praktizierenden Kirchenmusikern unterschiedliche Ansätze dargeboten. In dieser Podcast-Episode möchten wir den ein oder anderen recht kritischen Blick auf ein konkretes Beispiel dieser 'Branche' werfen und mit einer gehörigen Portion Ironie den eigenen musikalischen Standpunkt genauer unter die Lupe nehmen.Im Gespräch mit Marvin Lindner, Kirchenmusiker/Schulmusiker aus Dresden mit Tätigkeit in Musikdidaktik und Musikwissenschaft.----------------------------------------------------Internetpräsenz "Kirche goes Pop - Pop goes Kirche":http://kirchegoespop.de/https://popkirchenmusik.de/alte-lieder-neu-verrockt-!!!Sämtliches verwendetes externes Audio-Material (Arrangement „Macht hoch die Tür“, Arrangement „Befiehl du deine Wege“) unterliegt den rechtlichen Grundlagen des Komponisten und Autors der Seite „kirchegoespop.de“. Das Material wurde über den frei zugänglichen Download-Bereich der Seite bezogen und wird in diesem Podcast-Format nicht gewerblich genutzt, sondern dient allein als Hörbeispiel. Der Quellen-Link wurde oben angegeben. (Abrufzeit: 07.10.2020/17:40)----------------------------------------------------Offizielle Facebook-Seite:https://www.facebook.com/pg/ForumOrganumLive-Benachrichtigungen auf dem Telegram-Kanal:https://t.me/ForumOrganum
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/bimbophil-und-spass-dabei-von-mathias-broeckers/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Ein Kommentar von Mathias Bröckers. "Du Neger ?" fragt Otto einen schwarzen Soldaten, der nicht versteht. "Schwarzer Kopf, schwarzer Bauch, schwarze Füß", erklärt Otto, zieht die Strümpfe aus und zeigt seine dreckigen Füße. Da fällt seinem Gegenüber der Groschen: "Ah, du Neger!". In der Folge gelingt es Otto, seinen neuen schwarzen Freund als Sklaven an eine ältere Dame zu verkaufen und von ihr 100 Mark zu erschwindeln. Filmzitat: "Wenn Sie denn näher treten wollen, Herr Bimbo" So weit, so flach eine Szene aus "Otto - Der Film" aus dem Jahr 1985. Der Sketch stammt ursprünglich aus einem Bilderwitz von Robert Gernhardt , der mit seinen "Titanic"-Kollegen Bernd Eilert und Pit Knorr das Buch zum Film geschrieben hatte. Weil der mit 15 Millionen Zuschauern meistgesehene deutsche Film aller Zeiten zum 35-jährigen Jubiläum wieder in einigen Kinos laufen sollte, ist er wegen Verwendung des N-Worts jetzt unter Rassismusverdacht geraten. Und mir fiel ein, dass ich den Film damals gesehen und darüber geschrieben hatte - schwer enttäuscht, weil ich den Humor von Gernhardt und der Neue Frankfurter Schule eigentlich hochgradig schätzte, Zitat: Waalkes, Waalkes noch ein Weilchen... Es musste ja so kommen: Nach der Platte, der Show, dem Buch, dem T-Shirt jetzt „Otto — der Film“. Keine Frage, daß er einschlagen wird, wie alle Produkte des Otto-Versands — es geht nicht mehr um Witz, Komik, Satire und "Anartistik", es geht um „Otto“. D.h. umso etwas ähnliches wie „adidas“, was ja mit Sport auch nichts zu tun hat. Oder nur insofern, als sich die Fans jedes Jahr das neueste Modell reinziehen. So wie jetzt also „Otto — der Film“, bei dem, wie sollt's anders sein, gelacht werden darf. Nicht über die dürftig-dämliche Story, nicht über die Figuren (außer Otto darf niemand witzig sein, alles reine Retorte), nicht über Situationen, Überraschungen — die Spannung geht chronisch gegen Null — sondern über den, der ihr völliges Absinken verhindert und immer wieder diese Lachsalven auslöst: Otto, der Mann mit den drei Problemen, der Otto wie wir ihn kennen und lieben, der mit den drei Grimassen, den drei Kalauern und den drei Gitarrenriffs, immer frech, immer frisch, immer fröhlich, mit Breitband-Gags für Sechs bis Sechzigjährige, vom hochsubtilen Nonsens bis zur dumpf-regressiven Zote, von wahnwitziger Komik zum flachsinnigen Grimassieren, der einzige Volks-Otto mit den drei Prädikaten: allen wohl, keinem weh und trotzdem einen la-Witz auf der Pfanne, hervorragend unter den Didis und Supernasen des komischen Gewerbes. Noch hervorragend, denn mit seinem Film ist Otto auf dem besten Weg, ein ebenso widerlicher Peinsack zu werden. „Otto — der Film“ ist eine Nummern Revue, die durch ein Drehbuch unter aller Humor-Kritik (Ostfriesenjüngling in den Mühlen der Großstadt) zum Film gestreckt wird, statt sie, wie bisher im TV und bei Ottos Live-Auftritten, zur raffinierten Show zu verdichten…weiterlesen hier: KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM ttps://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der auf dem Album „Beggars Banquet” veröffentlichte Titel „Street Fighting Man” - der vielleicht politischste Song der Rolling Stones - war den Aussagen Mick Jaggers zufolge eine direkte Antwort auf die Pariser Studentenunruhen im Mai 1968. Bei aller Sympathie mit den Demonstranten betont der Text, dass der Musiker nur mit seinen ganz eigenen Mitteln antworten könne. Der Song „Street Fighting Man” tut dies u.a. mit von hoher Aggressivität vorgetragenen Gitarrenriffs in typischer Keith-Richards-Manier.
Der auf dem Album „Beggars Banquet” veröffentlichte Titel „Street Fighting Man” - der vielleicht politischste Song der Rolling Stones - war den Aussagen Mick Jaggers zufolge eine direkte Antwort auf die Pariser Studentenunruhen im Mai 1968. Bei aller Sympathie mit den Demonstranten betont der Text, dass der Musiker nur mit seinen ganz eigenen Mitteln antworten könne. Der Song „Street Fighting Man” tut dies u.a. mit von hoher Aggressivität vorgetragenen Gitarrenriffs in typischer Keith-Richards-Manier.
Alles sitzt bei Patrick Noe punktgenau: Die Texte, die Sounds, die Beats, die Gesangslinien der Strophen und Refrains. Hier und da flankiert er durchdringende Gitarrenriffs mit sublim gesetzten Streicher-Akkorden. Inhaltlich setzt er weder den Zeigefinger an noch lässt er blumig gezeichnete Wortfluten im Gehör ankommen. Übrig bleibt die Essenz des Gefühls, das bei Patrick Noe immer zuvorderst Inspirationsquell ist. Apropos Essenz. Unternimmt man eine Reise von Hamburg nach Palermo, stellt man fest, dass alles was im Norden üppig angeboten wird, im Süden, auf Sizilien, aufs Nötigste, auf die Essenz reduziert ist. Als Sohn einer sizilianischen Mutter und eines deutschen Vaters steckt das Bewusstsein dafür, lieber auf das Kleine im Großen zu bauen, vermutlich in seiner DNA. Gut möglich, dass Patrick Noe 2018 tatsächlich ein Großer wird! WER IST PATRICK NOE? Stellt man dem Mann aus dem Odenwald, nahe Heidelberg, diese hochtrabende Frage, erntet man umgehend „Ist doch vollkommen klar: Der Newcomer 2018!“ als Antwort. Wäre Patrick Noe ein Eitler, würde er solche Sätze garantiert nicht mit ansteckendem Lachen abfedern.
Sie sind bekannt für harte Gitarrenriffs und skurrile bunte Bühnenshows, die Berliner Musiker von Knorkator. Jetzt sind sie für drei Konzerte zu Gast in ihrer Heimatstadt – und in ihrer eigenen Halle. Denn die Columbiahalle heißt für die Zeit ihrer Konzerte "Knorkatorhalle", weil noch keine andere Band so oft an diesem Ort aufgetreten ist. Vom Konzertauftakt am Donnerstagabend berichtet Steen Lorenzen.
Tool sind mehr als eine Metal-Band, sie sind ein Kult, eine Religion, eine ganz eigene Welt. Eine Welt, zu der man nicht so leicht Zugang findet, weiß Tilmann Köllner aus eigener Erfahrung. Aber eine Welt, die so viel zu bieten hat: harte Gitarrenriffs und vertrackte Rhythmen auf Alternative Hits wie „Prison Sex“ oder „Stinkfist“ und auf bis zu 15-Minuten-langen Songsuiten. Tool erschaffen Dunkelheit und Hoffnungsschimmer, Industrial mit Seele, Metal mit Groove, verklausulierte Texte über Gott, Evolution, Sex und Psychologie. Da lohnt es sich schon mal 13 Jahre zu warten auf ein neues Album. „Fear Inoculum“ erschien endlich Ende August 2019, 4872 Tage nach dem Vorgänger „10.000 Days“ und nach gefühlt 1.000.000 Postings dazu in Fanforen. Es landet diese Woche auf Platz 1 der US-Albumcharts. Marc Mühlenbrock hat vor einem Jahr eine der raren Interviewmöglichkeiten mit Tool-Sänger Maynard James Keenan bekommen, diesem unglaublich interessanten, scheinbar widersprüchlichen Mann mit tiefschwarzem Humor, um mit ihm über seine Zeit beim Militär und an der Kunsthochschule zu sprechen und über sein Leben heute zwischen Weingut und Metal-Bühne.
In Ihrer Heimat schon längst als absoluter Geheimtipp gehandelt, stattet das australische Surf-Pop-Duo, bestehend aus den Brüdern Oli und Louis Leimbach, Deutschland im Juli zum allerersten Mal einen Besuch ab. Im Gepäck hat die Band einiges an neuer Musik, denn im September erscheint ihr zweites Album mit dem Titel 'Inappropriate Behaviour'. Einen ersten Vorgeschmack darauf gibt die gleichnamige Single sowie der Song „Money“, der es beim Radiosender Triple J zum „most played“-Status geschafft hat. Lime Cordiale vereinen in ihrer Musik sonnige Gitarrenriffs, hallgeladenen Gesang und groovende Basslines. Geschmückt wird das Ganze durch quirlige Synths, Streicher und Blasinstrumente. Ihre bisherigen Konzerte in den USA, Neuseeland und Australien waren zumeist restlos ausverkauft. Heute Abend spielen Lime Cordiale im Badehaus und vorher schaute die Band im radioeins Studio vorbei.
Wann habt ihr eigentlich das letzte Mal mit der Faust auf den Tisch gehauen? Weil euch alles bis zum Himmel gestunken hat. Weil ihr die Schnauze voll hattet. Weil euch danach war. Und noch viel wichtiger: Wenn nicht, warum tut ihr es nicht einfach? Kann Karate machen es auch. Kann Karate ist kein neuer alter Tomate-Tomate-Oma kann Karate-Witz. Das ist vertonte Ehrlichkeit und eines der wenigen Lösemittel für all den Mist auf der Welt, der sich plötzlich in messerscharfen Gitarrenriffs und großen Indie-Melodien, bitterer Ernsthaftigkeit und selbstschützenden Fluchtgedanken auflöst. Irgendwas zwischen Post-Punk und Indierock. Zwischen Turbostaat und Vierkanttretlager.
Die alternative 7er (!) Band (also sieben Musiker/innen) ESKALATION klingt so wie sie heisst: Indie, Punk, Elektro, immer einen Step drüber, gleichzeitig verkopft und eingängig, immer eine neue Idee im Ärmel. Nur nicht satt sein! Auf ihrem aktuellen Album HUNGER zeigen sich die Nürnberger sehr vielseitig: Arctic-Monkeys-stylige Gitarrenriffs treffen auf massive Synthesizer-Flächen und hookige Bläser. Die Songs zerren und schieben, jazzen und drum´n´bassen, bewegen sich spielerisch zwischen Rave und schwitzigem Club-Moshpit. Nach vielen Shows auf ihrer vergangenen Deutschlandreise und Gastspielen wie auf dem renommierten OPEN FLAIR FESTIVAL gehen ESKALATION mit HUNGER wieder auf Tour durch die Republik. Sieben beste Freunde, ein gemeinsames Ziel: Die "fuckin beste Liveshow" auf die Bühne zu stellen, die körperlich irgendwie möglich ist. Jeden Abend. Immer! Warum sie immer „todesnervös“ sind wenn sie einen neuen Song live präsentieren, wieso Schlagzeuger David schon mal von der Bühne gekippt ist, und warum es wichtig ist dass man im Tourbus nicht mit A.....öchern sitzt, das verraten sie DOMINIC im RADIO7 BANDBUS Reinhören!
Weg von Rap und Pop, hin zum Post-Hardcore: #tracktalk Ausgabe 4 widmet sich der neuen Scheibe von Fjørt! Die neue Platte „Couleur“ vereint lyrische Texte mit politischer Message und viel Anregung zum Nachdenken. Untermalt wird das Ganze mit krassen Melodien, ordentlich Tempo und harten Gitarrenriffs – aber kann die Scheibe Nadin und Torben auch überzeugen? Ein bisschen Deutsch-LK-Gedichtsanalyse, Rock-Besprechung und politische Diskussion – hört selbst rein! Außerdem sprechen wir heute unter anderem über folgende Themen: - Kann man einen Künstler musikalisch gut finden, obwohl er privat unsympathisch erscheint? - Unsere absoluten GEHEIM-GEHEIM-Tipps in puncto Musik - Schmeißt sich Nadin bei Hardcore-Shows mit in den Pit? Und welche Blessuren hat Torben schon bei Konzerten erlitten? Und as usual – was haben wir heute vor zehn Jahren gehört? Freunde, danke fürs Zuhören! Uns gibts übrigens auch hier: Abonniert und bewertet uns auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/lets-talk-about-tracks/id1296675617?mt=2 Quatscht mit uns auf Facebook: https://www.facebook.com/letstalkabouttracks/ Folgt uns auf Instagram – wir machen lustige Sachen, Ehrenwort! https://www.instagram.com/letstalkabouttracks/ Wir zwitschern auch auf Twitter: https://twitter.com/trackspodcast Bock auf Mucke? Hier geht’s zu unserer Spotify-Liste zur Sendung: https://open.spotify.com/user/letstalkabouttracks/playlist/7vpWCXSWbYtldMbIamQzqm