POPULARITY
In dieser Folge tauchen wir tiefer in das Thema ein und fragen uns, ob und wie sich New Work auch in der Gestaltung der Vergütung widerspiegeln sollte. Unter dem Begriff "New Pay" werden aktuelle Ansätze diskutiert, die sich aktiv mit dieser Frage auseinandersetzen. Wir werfen einen Blick auf die Entstehung von New Pay und wie wir in Deutschland über Gehalt reden. Die Initiatoren von New Pay, Nadine Nobile, Sven Franke und Stefanie Hornung, erklären, warum es Zeit ist, alte Denkmuster zu durchbrechen und das Thema Vergütung aus der Tabuzone zu holen. Anhand von Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Selbstverantwortung untersuchen wir, wie New Pay funktioniert und welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt. Wir betrachten auch ein konkretes Beispiele: die Berliner Kommunikationsagentur Wigwam eG, die das Vergütungsmodell "Wunschgehalt" erfolgreich umsetzt.
Sven Franke ist für einer der wichtigsten Impulsgeber für New Work im deutschprachigen Raum. Als Gründer von CO:X ist er Organisations- und Prozessbegleiter und Sparringspartner für Führungskräfte und Betriebsräte. Mich interessierte insbesonders die Arbeit zu New Pay, die Unternehmen befähigt alternative Vergütungsmodelle zu entwickeln.
„Die Frage nach der Vergütungsstruktur ist der Endgegner jeder Organisationsentwicklung“ In der neuesten Episode des Kurswechsel Podcasts haben wir Steffanie Hornung und Nadine Nobele zu Gast. Zusammen mit Sven Franke haben die beiden vor einigen Jahren „New Pay“ gegründet. Gemeinsam beraten sie Organisationen dazu, passende Vergütungsstrukturen aufzubauen und diese stetig anpassen zu können. Warum müssen wir unsere Vergütungsstrukturen anpassen? Schauen wir uns an, wie heute klassischerweise vergütet wird, stellen wir fest, dass das Gehalt eines einzelnen von ganz vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist. Wir haben die aktuelle Konjunktur, die allgemeine finanzielle Lage des Unternehmens, die Strategie eines Unternehmens usw.. Wenn man sein Vergütungssystem daran ausrichtet, stellt man nach einigen Jahren fest, man gerät auf die eine oder andere Weise in Schieflagen. Außerdem hat sich in der Arbeitswelt in den letzten Jahren einiges getan. Wo früher noch die Leistung des einzelnen gezählt hat, die im Übrigen auch sehr gut messbar gewesen ist, haben wir heute ganze Projektteams, die sich gemeinsam in Aufgaben hineinarbeiten und Lösung kreieren. Unsere Gehaltsstrukturen können dies (noch) nicht abbilden. Was eine klare Gehaltsstruktur bewirken kann Mit ihrer Arbeit wollen Nadine und Steffanie in erster Linie für mehr Fairness in Unternehmen sorgen. Ihre Arbeit strahlt aber auch stark auf andere Bereiche des Unternehmens ab. Vor allem bilden sich auch positive kulturelle Aspekte, eine bessere Gehaltsstruktur geht oft mit mehr Transparent einher. Außerdem sind Gehaltsunterschiede bei einer guten Vergütungsstruktur klar für alle nachvollziehbar uns es entsteht keine Neidkultur. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!
„Experimente wagen und Neuland erkunden“, nach dieser Maxime lebt und arbeitet Sven. Er ist Sparringspartner, Autor und Speaker. Den Kern seiner Arbeit bildet die Begleitung von Organisationen bei der kulturadäquaten Entwicklung von Vergütungssystemen. Der betrieblichen Mitbestimmung gilt dabei sein besonderes Augenmerk. Außerdem ist er Vorstand des Inspiring Network e. V. und Jurymitglied des German Equal Pay Award.
New Pay taucht im Rahmen von New Work immer öfter auf und daher haben wir diese Woche die zwei Begründer:innen dieses Begriffs zu Gast. Vor sieben Jahren, als selbst New Work noch kaum Bekanntheit genoss, setzten sich Nadine Nobile und Sven Franke mit der Vergütung der Zukunft auseinander. Die beiden sind Gründer:innen von CO:X und Teil der New Pay Collective. Sie berichten euch mehr dazu und natürlich, wie New Pay jetzt schon aussieht und was uns noch bevorsteht. Ob wir in Zukunft alle nach Leistung und nicht mehr nach Zeit vergütet werden, beantworten die beiden ebenfalls in dieser Episode. Viel Spaß! Produziert von der FUNKE Mediengruppe.
Wenn du Unternehmer:in bist und dir Gedanken zu deinem Vergütungssystem machst – halt! Diese Folge ist genau das Richtige für dich. Im Gespräch mit Sven Franke geht es nämlich um „New Pay“. Seit 2017 berät Sven mit seinem Unternehmen CO:X Organisationen, die neben ihrer New Work-Struktur und -Kultur den dritten Player „New Pay“ ins Spiel bringen wollen. Wenn du jetzt denkst: „Schon wieder eine vorgefertigte Lösung, die ich mir überstülpen soll. Das funktioniert niemals für mein Unternehmen“ – hast du recht! Aber „New Pay“ ist eben kein vorgefertigtes Vergütungssystem, sondern der Prozess hin zu deinem individuellen, auf deine Vision und Werte abgestimmtes Vergütungssystem. CO:X https://www.coplusx.de Sven auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenfrankeequitycm/
Neue Wege um Vergütungssysteme zu entwickeln, die EU-Richtlinie für mehr Transparenz, Gender Pay Gap, der Kampf für soziale und gleiche Arbeitsbedingungen sowie das Zusammenspiel von New Pay und ESG. Zu diesen Themen ist unsere Kollegin und Expertin für Arbeitsrecht, Katja Schiffelholz, mit Sven Franke, Mitgründer des New Pay Collective, New Pay Campus und Geschäftsführender Gesellschafter bei CO:X, ins Gespräch gegangen. Folgt Sven Franke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenfrankeequitycm/. Hier findet Ihr auch Katja Schiffelholz: https://www.linkedin.com/in/katja-schiffelholz-a3b4577a/ oder Ihr besucht ihr Profil auf unserer Website: https://www.taylorwessing.com/de/people/germany/munich/katja-schiffelholz, da gibt es auch weitere Informationen rund um unsere ESG-Expertise (https://www.taylorwessing.com/de/expertise/services/esg) und mehr Podcast: https://www.taylorwessing.com/de/podcasts/law-aufs-ohr Das könnte auch interessant sein: Unsere Webinar-Aufzeichnung der „ESG-Academy“ mit Rebekka Schiffelholz zum Thema „Diversity, Equality & Inclusion – endlich Gerechtigkeit?“: https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2023/03/aufzeichnung-esg-academy-diversity Um Gerechtigkeit ging es auch bei unserer „HR Coffee Break“-Session „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, droht eine Klagewelle durch das BAG-Urteil?“: https://www.youtube.com/watch?v=_6MQ-C-deOE Viel Spaß!
Zur Person: Antiberater, New Pay und New Work Vordenker & Experte, Thementreiber, Impulsgeber, Mitbestimmungsunterstützer & Feminist. Einige Highlights aus dem Podcast: - Entscheidungsfindung & Entscheidungen treffen für die Zukunft - Meinungsbündelung & Lösungen finden (Wertewandel) - Gestaltung der Zukunftsfähigkeit - Unterschiedliche Wahrnehmungen (auch) von den Politikern*innen - Verharren in der Vergangenheit - Wissenschaftliche Erkenntnisse in Wirtschaft und Politik mehr leben & umsetzen - Klarheit & Offenheit - Themen wirklich ansprechen (es gibt nicht immer nur Gewinner!) - Was ist Zukunftsfähigkeit? - Dienstleistungsgesellschaft & Knowhow & Kreativität - Mit dem WIE anfangen & Politik besser erklärbar & verständlich machen - An Schule anders herangehen - wo legen wir Wert `drauf? - Den Bierdeckel im Steuerrecht (er-)lebbar machen - Reichensteuer und Börsentransaktionssteuer - Verkehrspolitik neu denken - Wirtschaftliche Experimentierräume (ausprobieren / Inseln, die man nutzt, um für die Zukunft (neu) zu lernen)
Ich habe 1000 Fragen an Sven Franke, den Pionier und Experten für das Thema New Pay. Wir sprechen darüber, was die Schnittmenge von New Pay und New Work ist, welche Dimensionen New Pay hat und wie man New Pay einführen kann. Meine größte Angst, dass alle Mitarbeiter:innen einer Organisation ihre Gehälter offen legen müssen nimmt mir Sven und hat sehr gute Antworten parat, auch wenn es dann doch nicht die 1000 Fragen sind, die ich ihm stelle.
Sven Franke, Stefanie Hornung und Nadine Nobile arbeiten an einem neuen Verständnis von Entlohnung. Gemeinsam haben Sie ein Buch zum Thema New Pay geschrieben. Wir sprechen in dieser Episode über Leistung, Transparenz und ein neues Bild über unser Gehalt. Haben Organisationen, die fair bezahlen, einen Wettbewerbsvorteil? Unseren Werbepartner Dell Technologies findest du unter www.dell.de/kmu-Beratung oder unter der Nummer 0800-7244869 Dies ist die zweite Episode des Themenschwerpunktes "Kapitalismus neu gedacht".
New Work braucht New Pay - davon ist Sven Franke überzeugt und bringt uns in dieser Folge die Ideen zu neuen Entlohungsmodellen näher. Doch wie konkret sehen die veränderten Konzepte rund um Vergütungsmodelle, die auch Tabus wie Gehaltstransparenz anpacken und aufbrechen, aus? Und wie wird Leistung im Rahmen von "New Pay" definiert?
HERZ & HIRN – Der Podcast für dich und deine neue Arbeitswelt
#026: In dieser Folgen beschäftigen wir uns mit Mythen aus dem Bereich der Führung und mit moderner Führungsrealität. Diese Folge kann potenziellen Führungskräften dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, ob und inwiefern Führung wirklich das richtige für mich ist. Denn der "Traumberuf Chef*in" ist ein ganz wunderbarer, doch lohnt es sich zu prüfen, welche Haltung und welches Handwerk von einer modernen Führungskraft gefordert sind. Wir freuen uns über dein Feedback☺️. Lasse gerne eine Bewertung da und/ oder sende uns eine Email mit Themenwünschen und auch Verbesserungsvorschlägen für unseren Podcast an: feedback@herzundhirn.de ------------------------------------ Shownotes: • Führungshandwerk/ Die Systemischen Führungsaufgaben https://www.hr-performance-institut.de/itm/fuehrungshandwerk/ • Buchempfehlung: "New Pay - Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle" von Sven Franke, Stefanie Hornung & Nadine Nobile • Unsere Pflegeanleitung/ How to Guide im Blogartikel (mit Tipps für die Anmoderation) https://www.hr-performance-institut.de/2020/08/zusammenarbeit-im-team/ Weitere Links Nele Kreyßig (Profil & Social Media Kanäle --> vernetze dich gerne mit Nele!): https://nele.hr-pi.de Speaker-Seite: https://www.nelekreyssig.com Stefan Lapenat (Profil & Social Media Kanäle --> vernetze dich gerne mit Stefan!): https://stefan.hr-pi.de Speaker-Seite: https://www.stefanlapenat.com HERZ & Hirn Podcast: https://www.hr-performance-institut.de/herzundhirn/ HRperformance Institut: https://www.hr-performance-institut.de/
Sendung 7 im Überblick 00:00 Themen-Collage 00:55 Show Intro 03:29 Von der Uni in die Zukunft der Arbeit 09:40 Nuggets im Info-Schlamm - Intro 11:49 Nugget 1: Frederic Laloux "Reinventing Organizations" 14:00 Nugget 2: Gerhard Wohland, Matthias Wiemeyer "Denkwerkzeuge der Höchstleister" 15:24 Nugget 3: Wolf Lotter "Zusammenhänge" 26:33 Nugget 4: Armin Nassehi "Muster" 27:32 Nugget 5: Klaus Eidenschink "Metatheorie der Veränderung" 28:44 Nugget 6: Philipp Simanek "Praxisarena" 29:30 Nugget 7: Stefan Kühl "Brauchbare Illegalität" 30:10 Nugget 8: Frank Eilers "Arbeitsphilosophen" 30:48 Nugget 9: Maike van den Boom "Zum Glück gibt's Werte" 31:52 Nugget 10: Augenhöhe - der Film 32:51 Nugget 11: Hermann Vaske "Why are we creative?" 34:12 Nugget 12: Neue Narrative - das Magazin 36:44 Show Outro 38:29 Zugabe: Gerhard Wohland "Humor", Kidpenny "I Can't Help But Smile" Das Community Radio von Expedition Arbeit wird moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um das Thema Arbeit. Die Inhalte kommen aus über einhundertfünfzig ausgewählten Quellen und von den intrinsify-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen sich dann unsere Mitglieder in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "intrinsify-Mitgliedschaft" eingeladen. https://www.linkedin.com/groups/8998011/ SHOW NOTES Buch "Reinventing Organizations" visuell: Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit https://www.amazon.de/dp/3800652854/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_jt35FbR5BF1H8 Buch "Reinventing Organizations": Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit https://www.amazon.de/dp/3800649136/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_Fu35FbC61BS18?_encoding=UTF8&psc=1 Buch "Denkwerkzeuge der Höchstleister", Gerhard Wohland, Matthias Wiemeyer https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID32999184.html Wolf Lotter im Gespräch beim 12-Stunden-Live Streaming-Event von Spielplan4, “Beyond what's next?!” am 23. Mai 2020 https://youtu.be/OMY15piDxSk?list=PLev7DkRDVwkayNROdoiBPyP7HfExS-1H0 Buchvorstellung Zusammenhänge, Aufzeichnung des Gesprächs mit Wolf Lotter und Florian Städtler als Hybrid-Event in Freiburg und auf YouTube am 1. Oktober 2020 https://youtu.be/OMY15piDxSk?list=PLev7DkRDVwkayNROdoiBPyP7HfExS-1H0 Videoaufzeichnung des Zoom-Dialogs “Zusammenhänge” von Gerhard Wohland und Wolf Lotter, initiiert und moderiert von Stefan Hagen https://youtu.be/pC-Vh0r8OWU Buch "Zusammenhänge", Wolf Lotter, 2020 https://www.amazon.de/dp/3896842811/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_JNp6FbTSSDEZ3 Buch “Muster” von Armin Nassehi, 2019, C.H. Beck Verlag https://www.beck-shop.de/nassehi-muster/product/27704288 Video-Interview “Digitalisierung: Gottesgeschenk oder Katastrophe” Sternstunde Philosophie, SRF mit Gast Armin Nassehi https://youtu.be/zQr9m2Bkpe4 Eidenschink & Partner - Website https://eidenschink.de/ Metatheorie der Veränderung - Podcast Show-Link https://open.spotify.com/show/20e71hHAPN00AtByvaAWQO?si=Mhbvhj8zRYuoj3cbr-xwSA Praxisarena Podcast ℅ intrinsify https://open.spotify.com/show/2aeFAtDCLQoyZTnsb9Eqqn?si=g_8Ga1TjQcmNF4HUYNrf0A Wikipedia-Eintrag des Begriffs nach Niklas Luhmann https://de.wikipedia.org/wiki/Brauchbare_Illegalit%C3%A4t Buch von Stefan Kühl “Brauchbare Illegalität - vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen”, 2020, Campus Verlag https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/brauchbare_illegalitaet-16237.html Arbeitsphilosophen - Podcast von Frank Eilers https://arbeitsphilosophen.podigee.io/ Podcast “Zum Glück gibt's Werte” von Maike van den Boom https://open.spotify.com/show/1RD3PAdpMUhaxFetkEjiDU?si=HDFlM3IDRCuml2EtP3kp-A Website Maike van den Boom www.maikevandenboom.com Augenhöhe - der Film (produziert von Silke Luinstra, Daniel Trebien, Philipp Hansen, Ulf Brandes, Sven Franke) https://augenhoehe-film.de Interview mit Silke Luinstra im Podcast “REtalk” https://youtu.be/VDGbpe8whE8 Why are we creative? - Film von Hermann Vaske, Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Why_Are_We_Creative%3F Website Neue Narrative Magazin www.neuenarrative.de ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian.staedtler@intrinsify.de intrinsify-Mitglied werden www.intrinsify.de/mitglied-werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Community Management und Host intrinsify-Radio: Florian Städtler bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fstaedtler/ Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachachz https://www.linkedin.com/in/stefanie-mrachacz-436392112/ Sprecherin "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit": Laura Städtler work-X Festival https://work-x-festival.de/ Memos aller Mittwochs-Session (16.11. Unternehmertum 25.11. Individualität, 02.12. Netzwerk-Nutzen, 09.12. Veränderung von unten, 16.12. Theorie und Praxis) gibt es in der Yammer-Gruppe ("Gesamt-Unternehmen") und in der LinkedIn-Gruppe "intrinsify-Mitgliedschaft" (offen nach Anmeldung für Mitglieder und Interessierte) Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" https://www.yammer.com/intrinsify.me/#/threads/inGroup?type=in_group&feedId=11640286&view=all Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform www.audiio.com bzw. von Florian Städtler
„Über Geld spricht man nicht“ – Doch! Sagen die CO:X Gründer und Autoren von „New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle“ Nadine Nobile und Sven Franke. Die beiden haben sich in den vergangenen drei Jahren mit einem Thema beschäftigt, das auch im „New Work Kosmos“ bisher kaum besprochen worden ist: Vergütung. Ihre Reise durch die New Pay Welt zeigt, dass in dem Thema weitaus mehr drinsteckt als nur die Frage nach Vergütung. Die nach wie vor präsente, tayloristische Herangehensweise an Gehaltsfindungs-, Festlegungs- und Erhöhungsprozesse stellen Unternehmen zunehmend vor Probleme, da „Leistung“ in der modernen und komplexen Arbeitswelt nicht mehr so einfach beurteilt werden kann. „Das Herantasten an das gewünschte Zukunftsbild, schärft die Perspektiven auf den Status Quo“ In der heutigen Podcast-Episode sprechen Nadine und Sven über einige ihrer zahlreichen Erkenntnisse, die sie auf ihrer Lernreise gemacht haben. Die Vorgehensweise bei der Einführung von New Pay in Unternehmen, die Kreation eines klaren Zukunftsbildes sowie die Identifikation von Spannungsfeldern in vorhandenen Systemen und Strukturen werden dabei genauer unter die Lupe genommen. „Wertschätzung und Gehalt dürfen nicht aneinandergeknüpft werden!“ Außerdem diskutieren die Interviewpartner, warum die oftmals zitierte Wertschätzung abseits von regelgetriebenen Entlohnungssystemen stattfinden sollte und warum ein klar definierter, transparenter Gehaltsfindungsprozess im „FAQ-Style“ die Nachvollziehbarkeit von Gehaltsstrukturen- und Dynamiken begünstigt.
Sven Franke ist in der New Work Szene seit vielen Jahren eine bekannte Größe und hat mit seinem Filmprojekt Augenhöhe nachhaltige Impulse für den Austausch zu einer neuen Arbeitswelt gesetzt. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema New Pay, also dem Neu-Denken von Vergütungssystemen. Unter Corona erhält dieser Aspekt nochmal eine ganz neue Brisanz, über die er im Interview vielschichtig berichtet. Wie gehen wir künftig beispielsweise mit der Entlohnung der Beschäftigungsgruppen um, die wir gerade jetzt als besonders systemrelevant und gleichzeitig als nicht-adäquat entlohnt sehen? Hört rein in dieses gehaltvolle Gespräch mit einem Top-Experten zu einem hochrelevanten Thema. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
„Experimente wagen und Neuland erkunden“, nach dieser Maxime leben und arbeiten Sven Franke und Nadine Nobile. New Work liegt im Trend. Bisher bleiben jedoch auch in der neuen Arbeitswelt die Vergütungssysteme oft beim Alten. Das ändert sich: Immer mehr Unternehmen packen das Tabuthema an. Denn wo Unternehmen ihre Strukturen verändern, Hierarchien abschaffen und vermehrt auf Selbstorganisation und übergreifende Teamarbeit setzen, muss man sich einfach auch die Frage stellen: Sind die althergebrachten Vergütungsmodelle des 20. Jahrhunderts noch zeitgemäß? In unserer heutigen Folge anlässlich des Equal Pay Day 2020 sprechen Alex und Lisa mit den Beiden darüber, wie das Gehalt in Zukunft aussehen könnte.
Wohin entwickelt sich die Arbeitswelt? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Berater*innen Nadine Nobile und Sven Franke schon länger – nun gehen sie noch einen Schritt weiter und fragen: Wie sehen Vergütungsmodelle der Zukunft aus? Mit „New Pay“ umschreiben die beiden Prozesse rund um die Entwicklung neuer Gehaltsmodelle in sich dynamisch wandelnden Organisationen. Im Podcast erzählen sie von Widerständen beim Thema Geld, Vorurteilen - und warum ein Drittel aller Paare in Deutschland nicht weiß was der jeweils andere verdient.
Agiles Arbeiten, weniger Hierarchien, Rollen statt Positionen: in der neuen Arbeitswelt steht einiges auf dem Kopf. Eines der letzten Tabus will "Antiberater" Sven Franke im Buch "New Pay" (mit Nadine Nobile und Stefanie Hornung) brechen: die Sache mit dem Gehalt. Welche neuen Gehaltsmodelle wir brauchen und was New-Pay-Pioniere unter den Unternehmen so anders machen, erzählt Sven Franke in dieser Folge.
Nadine Nobile hat sich bei New Work Tagungen immer darüber gewundert, dass fast nur Männer zum Thema sprachen. Sie hat sich schon lange für Co-kreatives Arbeiten und Collaboration. Sie engagiert sich für ein New Work Woman Netwerk und versteht sich heute als Treiberin für neues Arbeiten. Sven Franke hat eine klassische Konzern Karriere hinter sich. Phasenweise hatte er 40 Direct Reports. Für ihn ist beim Thema New Work die Augenhöhe entscheidend. Zusammen haben die beiden sich eine Frage gestellt: “Was ist denn ein richtiges Tabu Thema bei New Work?” Schnell waren die beiden sich einig, das es das Thema Gehalt ist. Nadine und Sven haben sich dann bei Co:X zusammengetan und die beiden haben 2019 zusammen mit Stefanie Hornung ein Buch zum Thema “New Pay” geschrieben. Im Vorfeld und auf der Bühne der dritten Work Awesome Konferenz in Berlin sprechen die beiden mit Christoph darüber, warum “New Pay” für “New Work” so wichtig ist und wie man sich dem Thema nähern kann. Die ganze Folge mit Nadine Nobile und Sven Franke gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #newpay #WorkAwesome #NicoleNobile #Sven Franke SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Hallo und herzlich willkommen, zur nächsten Folge des Future of Work Podcast in Kooperation mit Work Awesome (www.workawesome.de), der Konferenzreihe, zur Zukunft der Arbeit, die dieses Jahr am 21.11. stattfinden wird. Auf der Konferenzbühne und hier vorab zu Gast: Nadine Nobile und Sven Franke, Organisationsbegleiter mit eigener Firma: CO:X, Initiatoren des Frauennetzwerks New Work Women und nun auch Autoren eines sehr erfolgreichen Buches “New Pay – Alternative Arbeits- und Vergütungsmodelle“. Und genau darum geht es es in diesem Gespräch: Was genau ist New Pay? Was hat New Pay mit diesem anderen Buzzbegriff New Work zu tun? (Warum)Braucht es das? Und reden wir eigentlich wirklich über Geld oder steckt dahinter noch etwas Tieferes? Viel Spaß!
In der 18. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" spreche ich mit Nadine Nobile, Prozessbegleiterin, Speakerin und Geschäftsführerin von CO:X. In einem persönlichen Austausch sprechen wir über den Leidens- und Leistungsdruck unserer aktuellen Arbeitsgesellschaft, ihre Beobachtungen neuer Ansätze Moderner Zusammenarbeit und über alternative Möglichkeiten, wie wir heute über das Thema Gehalt, Geld, Vergütung und Wert sprechen können. CO:X, das Nadine zusammen mit Sven Franke gegründet hat, begleitet Unternehmen in Veränderungsprozessen. Beide sind schon lange mit intrinsify und unseren Themen der Modernen Arbeitswelt verbunden und treiben zum Beispiel auch mit der Initiative "New Work Women" heutige Diskussionen an. Aktuell setzen sie besondere Impulse dazu, wie wir in einer sich ändernden Arbeitswelt künftig Vergütung und Gehalt denken können und haben mit dem Buchprojekt "New Pay" nicht nur einen Begriff geprägt, sondern auch eine sehr wichtige Debatte in Deutschland initiiert. Und genau darum dreht sich auch diese Podcastepisode. Ich sprach mit ihr bei einem Besuch in ihrem HomeOffice über ihre Beweggründe, sich mit diesem heiklen Feld zu beschäftigen aktuelle Prozesse und Lösungsversuche zu Vergütung, Geld, Gehaltsbänder, Lohn und geldwerter Vergütung, die sie beobachtet hat Praxisbeispiele aus ihrer Arbeit und dem Buch was genau sie unter Begrifflichkeiten wie "fair" oder "gerecht" versteht was Teams oder Unternehmen ihrer Meinung nach beachten sollten, wenn sie das Thema "Geld" auf den Tisch bringen ob die Debatte rund um "New Pay" nur unsere aktuelle Blase betrifft wie aktuell sehr schlecht vergütete Branchen wie die Pflege von der Thematik betroffen sind Viel Spaß beim Hören! Shownotes Die Webseite von CO:X Das Buch "New Pay" Das Forschungsprojekt "comparable worth" Nadine auf Twitter, Xing und LinkedIn Der Buchlink ist ein Amazon Affiliate Link. Solltest Du das Buch auf unsere Empfehlung hin kaufen, freuen wir uns über die kleine Tippgeberprovision. Möchtest Du sie umgehen, dann gib den Buchtitel einfach direkt bei Deinem Buchhandel des Vertrauens an.
Sven Franke ist Organisationsbegleiter, Sparringspartner, Autor und Speaker. 2014 und 2015 initiierte er gemeinsam mit Weggefährten die Projekte „AUGENHÖHE - Film und Dialog“ und „AUGENHÖHEwege - Film und Dialog“. Mit der neu gegründeten CO:X begleitet Sven Franke Unternehmen dabei, neue Wege in der Zusammenarbeit zu gehen. Im März 2017 wurde Sven Franke mit dem New Work Award von Xing ausgezeichnet. In diesem Podcast sprechen wir über das Thema »AUGENHÖHE«, über Selbstverantwortung, Vertrauen und Mut für modernere Formen der Zusammenarbeit. Weitere Informationen: www.coplusx.de augenhoehe-film.de
"Über Geld spricht man nicht!" - Doch in der aktuellen Folge machen wir genau das mit Nadine Nobile! Gemeinsam mit Sven Franke und Stefanie Hornung hat sich Nadine seit einigen Jahren dem Thema New Pay verschrieben. Wir sprechen mit ihr über neue Arbeitszeit- und Vergütungsmodelle, warum New Work nicht ohne New Pay erfolgreich sein kann und was das Vergütungsmodell einer Organisation über die Unternehmenskultur aussagt.
Sven Franke ist Autor des Buches "New Pay". Ich rede mit ihm über neue Entlohnungsmodelle und die konkrete Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Bekommen wir bald einen Einheitslohn oder dürfen wir uns das Gehalt selbst aussuchen? Kann ein Konzern mit einer hippen Agentur überhaupt mithalten?
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
“Es geht um Augenhöhe - jedem Mitarbeiter auf Augenhöhe zu begegnen, jedem Mitarbeiter zu ermöglichen, dass er sein Potential in einer Organisation entfalten kann.” Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de “Es geht um Augenhöhe - jedem Mitarbeiter auf Augenhöhe zu begegnen, jedem Mitarbeiter zu ermöglichen, dass er sein Potential in einer Organisation entfalten kann. Und das führt zwangsläufig dazu, dass ich andere Entscheidungswege finden muss, dass ich viel stärker in Richtung Mitbestimmung denken muss.” Sven Franke beschäftigt sich genau damit im aktuellen Projekt “Mitbestimmung Plus” der Deutschen Bahn. Mit ihm habe ich über zukunftsfähige Mitbestimmung und partizipative Unternehmensführung gesprochen. Vorstellung von Sven Franke (ab 00:37) Demokratisierung von Unternehmen (ab 03:28) Mitbestimmung in Unternehmen (07:50) Das Projekt “Mitbestimmung Plus” bei der Deutschen Bahn (09:34) Betriebsversammlung mal anders (ab 13:20) Qualifizierung, Kooperation und Software (ab 19:05) Herausforderungen an eine zukunftsfähige Zusammenarbeit (ab 24:09) Aktuell relevante Themen für Betriebsräte und Co-Management (ab 26:39) Ein Leben ohne Betriebsrat? (ab 31:00) Alternativen zum Betriebsrat (ab 35:27) Partizipation und Rechte und Pflichten eines Unternehmers für Mitarbeiter (ab 37:18) Renaissance der Genossenschaften: Übernahme von Unternehmen durch die Mitarbeiter (ab 39:26) Erste Schritte zur Genossenschaft (ab 43:06) Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: twitter.com/Loving__HR Google+: plus.google.com/b/106699679140789…99679140789367499 LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
Für Folge 15 unseres Podcasts Transforming Organisations for Humanity hat Kun Ya Andrea Sven Franke getroffen. Er ist Unternehmer und Initiator von "Augenhöhe Film und Dialog", einem Projekt welches Menschen portätiert, die auf Augenhöhe und menschlich zusammenarbeiten. Außerdem ist Sven Franke Preisträger des New Work Award von Xing.
In Episode 10 von "Logbuch Digitalien" sprechen wir mit unseren Studiogästen Nadine Nobile und Sven Franke von CO:X über die "Zukunft der Arbeit". Natürlich gibt's auch wieder interessante App-Tipps des Monats.
Sven Franke war zu Gast beim 29. Knowledge Jam "Augenhöhe in der Praxis" (#ckj29) in der Cogneon Akademie in Nürnberg. Seinen Impulsvortrag mit der Geschichte der Augenhöhe-Bewegung von 2013 bis heute (Folien) haben wir aufgezeichnet und stellen ihn hier im Management 2.0 Podcast zur Verfügung.
Sven Franke war zu Gast beim 29. Knowledge Jam “Augenhöhe in der Praxis” (#ckj29) in der Cogneon Akademie in Nürnberg. Seinen Impulsvortrag mit der Geschichte der Augenhöhe-Bewegung von 2013 bis heute (Folien) haben wir aufgezeichnet und stellen ihn hier im Management 2.0 Podcast zur Verfügung. Wevent von intrinsify.me im Dezember 2013 / Session “Wie wollen wir im 21. Jahrhundert arbeiten” / Erste Idee: Manifest ähnlich dem Manifest für Agile Softwareentwicklung / Film statt Manifest / Erste Organisation: allsafe Jungfalk über Buch Und Mittags geh ich heim (Partner-Link) von Detlef Lohmann / Trailer auf Facebook-Seite / Ein Konzern bewirbt sich (erfolglos) / Dreharbeiten 03-06/2014 z.B. bei Premium Cola und hhpberlin / Kontakt zu Thomas Sattelberger / Auf Barcamp kommt Idee zu Creative Commons Lizenz für den Film und Crowdfunding / Start With Why von Simon Sinek (Why, How, What) / 1. Crowdfunding 06-09/2014 / Ausbildung zum Crowdfunding Manager an der IHK Berlin (PDF) / Idee Film + Dialogveranstaltung entsteht / 10/2014 – 01/2015 Drehs bei sysTelios, adidas und Unilever / Film Work Hard Play Hard / Premiere am 30.01.2015 im Museum der Arbeit mit World Caféin Hamburg / Film AUGENHÖHE auf Vimeo veröffentlicht / Veranstaltungskarte auf Webseite / Krise im Team vor der Premiere & Team-Meetings im Odenwald / AUGENHÖHEworks GmbH und AUGENHÖHEcommunity Verein gegründet / 2. Crowdfunding / Dreharbeiten in 10 Unternehmen / Premieren am 04.03.2016 an 10 Orten mit 1.250 Gästen (8 Deutschland, Wien, Zürich) / Filme AUGENHÖHEwege weiße Version und AUGENHÖHEwege orange Version auf Vimeo gestellt / Community erstellt Untertitel / Ausbildung zum AUGENHÖHEwegbegleiter enststeht (Curriculum) zusammen mit sysTelios Akademie / 1. Quartal 2017: Idee Crowdfunding AUGENHÖHEmachtSchule entsteht / Sven Franke gewinnt Preis New Worker des Jahres / Begleitung Veränderungsprozess von DB Systel
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- In dieser Episode rede ich mit dem AUGENHÖHE-Mitbegründer, Unternehmer und New Work-Experten Sven Franke über die Rolle von Vertrauen in der Führung - und darüber, wie sich Augenhöhe mit Kontrolle durch die Führungskraft verträgt. Mitarbeiter wollen mehr Einbindung Für Unternehmen ist es wichtig, die Mitarbeiter einzubinden und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Was jedoch "Augenhöhe" ist, definiert jeder anders. Für Sven Franke verbirgt sich dahinter insbesondere der wertschätzende Umgang miteinander in der Arbeit ohne dass es jedoch als Selbstzweck verstanden wird. Führung bedeutet, Spielfelder abzustecken Mitarbeiter können ihr Potenzial vor allem dann entfalten, wenn sie an ihre Grenzen gehen. Führungskräfte müssen dies fördern, aber auch darauf achten, dass sich die Mitarbeiter nicht selbst ausbeuten. Menschen können (wenn überhaupt) nur sehr begrenzt motiviert werden - daher ist Führung vor allem das Verhindern von Demotivation. Zwischen Führungskraft und Mitarbeiter müssen somit Spielfelder abgesteckt werden, die pro Mitarbeiter sehr unterschiedlich sein können. Dabei spielt das Vertrauen eine große Rolle: Führungskräfte müssen auch loslassen können, um Mitarbeiter weiterzuentwickeln. Kontrolle ist ein Aushandlungsprozess Kontrolle setzt grundsätzlich Planbarkeit voraus. Diese ist jedoch in der neuen Arbeitswelt nicht mehr gegeben. Daher ist eine gute Balance von Kontrolle und Freiraum entscheidend. Kontrolle ist dann wichtig, wenn Mitarbeiter Unterstützung benötigen und fachlich noch nicht sicher sind. Gleichzeitig sind Freiraum und Vertrauen wichtig, um die Entwicklung des Mitarbeiters gezielt zu fördern. Die Basis hierfür ist ein positives Menschenbild, das davon ausgeht, dass Menschen grundsätzlich motiviert sind und einen Wertbeitrag leisten wollen ("Theorie Y" nach Douglas McGregor). Kultur ist das, was zwischen Menschen in der Organisation passiert Oft spürt die Organisation selbst, dass sie sich verändern muss. Dafür ist jedoch ein gewisser empfundener Handlungsdruck notwendig. Unternehmen sollten sich daher die Frage stellen: "Werden wir auch in 3 bis 5 Jahren noch so erfolgreich sein?" Wenn nein, dann sollte etwas verändert werden. Gerade die Kultur kann jedoch nur innerhalb der Organisation von den Menschen verändert werden, nicht aber von Beratern. Die Arbeit an der Zusammenarbeitskultur erfolgt dabei oft mit Teams aus freiwilligen Mitarbeitern. Allerdings müssen die Unternehmen diese Formate auch zulassen und aushalten. Gerade deswegen ist die Zusammenstellung hierarchie- und bereichsübergreifender Teams erfolgsversprechend und führt dazu, dass schnell neue Netzwerke geknüpft und die Kommunikation erleichtert wird. Ein weiterer Ansatz, um Veränderungen umzusetzen, sind Experimente. Diese können allerdings auch scheitern - insbesondere, wenn sie zu weitreichend sind, werden sie ggf. vom Immunsystem der Organisation abgestoßen. Dadurch wird das Thema New Work zunehmend relevanter: Durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen wird der Ruf nach einer neue Art von Arbeit laut. Gleichzeitig gilt, dass New Work ja erst einmal nichts Neues ist. Im Kern geht es darum, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Mitarbeiter ihren Job machen und wertschöpfend agieren können. In der nächsten Woche Episode erfahren Sie, wie Sie Ihren Mitarbeitern respektvoll und trotzdem konsequent Feedback geben und Konflikte ansprechen können. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog/s01e14 www.twitter.com/FuehrNachhaltig
Sven Franke, bekannt durch AUGENHÖHE, berichtet über die Nominierung zum New Work Award, dem Verlauf von AUGENHÖHE und der Entstehung von CO:X. Es geht ums Lernen, Möglichkeitsräume und die richtigen Fragen.
Sven Franke, Mitinitiator des Film-Projektes AUGENHÖHE, spricht über die Fortsetzung AUGENHÖHEwege, aktuell im Crowdfunding. Er spannt einen Bogen vom Beginn der Bewegung, über die damit verbundenen Impressionen und Menschen, bis zur Notwendigkeit etwas zu verändern.