Podcasts about weimarer verfassung

  • 22PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weimarer verfassung

Latest podcast episodes about weimarer verfassung

Interviews - Deutschlandfunk
"Schicksalsjahr 1925" - Historiker Niess: Hindenburg wollte das Ende der Demokratie

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2025 13:14


Reichspräsident Hindenburg hatte einen Eid auf die demokratische Weimarer Verfassung geschworen. Trotzdem machte er Hitler zum Reichskanzler. Anders als andere Historiker ist der Historiker Wolfgang Niess überzeugt: Es war eine bewusste Entscheidung. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Auf den Tag genau
Wilhelm Marx als Gemeinschaftskandidat der Weimarer Koalition

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:59


Bei der Zentrumspartei handelt es sich bekanntlich um eine Vorgängerpartei der CDU und damit nach gängigen Kriterien um eine politisch eher konservative Vereinigung, wenn auch mit ausgeprägter sozialstaatlicher Neigung. Wenn deren prominenter Vertreter Wilhelm Marx im Zusammenhang des zweiten Wahlgangs für die Reichspräsidentenwahl 1925 nun zum „Kandidat der Linken“ erklärt wird, so dokumentiert dies anschaulich die Rechtverschiebung der politischen Koordinaten in der Weimarer Republik wie konkret auch der politischen Optik der Harburger Anzeigen und Nachrichten, die am 1. April 1925 mit dieser Schlagzeile aufmachten. Zum wahren Kern dieser Meldung gehörte, dass außer der linksliberalen DDP in der Tat auch die SPD zugunsten vom Marx auf die Aufstellung eines eigenen Kandidaten verzichtet hatte, um den Durchmarsch der Rechtsparteien in dieses höchste Staatsamt zu verhindern – gemäß Weimarer Verfassung reichte hier im zweiten Wahlgang bekanntlich die einfache Mehrheit. Was der Artikel nicht verrät: Eine Gegenleistung seitens des Zentrums an die Sozialdemokraten gab es dann doch; Otto Braun, der Zweitplatzierte der ersten Präsidentschaftsrunde, sollte mit dessen Stimmen ins Amt des preußischen Ministerpräsidenten zurückkehren. Es liest Rosa Leu.

Auf den Tag genau
Anna Geyer: Politische Frauenrechte 1919 bis 1924

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 8:21


Anna Geyer, geboren 1893 in Frankfurt am Main, war eine sozialistische Politikerin und Journalistin. Ihr politischer Weg führte über die USPD, die Leipziger Stadtverordnetenversammlung und die Sächsische Volkskammer, die VKPD, dem Zusammenschluss des linken Flügels der USPD und der KPD, wieder die USPD, und schließlich bis zur Mitgliedschaft in der SPD im Herbst 1922. In der Sozialdemokratie war sie in frauenpolitischen Fragen aktiv. Dem entspricht, dass wir im Zeitungsorgan der SPD, dem Hamburger Echo vom 10. August 1924, ihr Resümee zur Lage der Frauenrechte 1919 bis 1924 finden, verfasst anlässlich des 5jährigen Jubiläums der Unterzeichnung der Weimarer Verfassung am 11. August 1919. Anna Geyer floh 1933 über die Tschechoslowakei, Frankreich und Portugal in die USA, wo sie 1973 verstarb. Es liest Rosa Leu.

Auf den Tag genau
Ende der Sendepause und Ausblick

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 2:23


Liebe Freundinnen und Freunde von „Auf den Tag genau“, liebe neu dazugestoßene Hörer*innen, als wir Ende Februar in die Sendepause gegangen waren, dachten wir, wenn wir ehrlich sind, nicht daran, dass wir so schnell wieder auf Sendung sein würden. Wenn man erst einmal aus dem täglichen Produktionsrhythmus raus ist, würde es schwerfallen, wieder einzusteigen – war unsere Überlegung. Aber wir haben die Rechnung ohne die Begeisterung und das Engagement der Akademie der Wissenschaften in Hamburg für unser besonderes Podcast-Format gemacht. Die hat bei anderen Hamburger Institutionen angeklopft – und wir sind wieder losgezogen, diesmal in die Archive, in denen die Hamburger Tageszeitungen schlummern. Eine besonders gute Anlaufstelle ist das Archivportal „Hamburger Zeitungen Digital“ der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Jetzt ist es so weit. Morgen gehen wir wieder täglich auf Sendung. Und das mindestens bis März 2025. Neben unserer Kooperationspartnerin, der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, unterstützen uns dabei auch die ZEIT-Stiftung (Ebelin und Gerd) Bucerius, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung. Vielen Dank! Der August ist produziert und wird uns mit den Fischkuttern aufs Meer führen, auf einen Besuch in den Zoologischen Garten Hamburgs mitnehmen, sich mit den Frauenrechten im Jahr 1924 beschäftigen und das Jubiläum der Weimarer Verfassung feiern. Mal sehen, wohin die „Auf den Tag genau“-Reise durch Hamburg und die Welt vor 100 Jahren uns noch führen wird. Jetzt aber erst einmal: bis morgen!"

Auf den Tag genau
Reichswehr-Einmarsch in Thüringen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 8:55


Im November 1923 erlebte die junge deutsche Republik ihre bis dato fraglos existentiellste Krise. An Rhein und Ruhr standen nach wie vor französische Besatzungstruppen, die zum Teil gemeinsame Sache mit separatistischen Gruppen machten, welche eine Abspaltung vom Reich propagierten, und in Bayern bliesen Hitler, Ludendorff und andere rechte Frontmänner zum Marsch auf die Feldherrenhalle und zum Sturm auf die gewählte Reichsregierung in Berlin. Die Berliner Morgenpost richtete ihr Augenmerk in der Ausgabe vom 7. des Monats – Kostenpunkt 15 Milliarden Mark – derweil auf einen dritten schwelenden Krisenherd, nämlich auf Sachsen und in diesem Fall vor allem Thüringen, wo es seit einigen Wochen Regierungsbündnisse aus SPD und KPD gab und man gleichfalls eine revolutionäre Bedrohung für die parlamentarische Weimarer Verfassung ausmachte. Anders als bei den zahlreichen Umsturzplänen aus dem völkischen Freikorpslager schickte man zur Bannung dieser Gefahr präventiv Reichswehreinheiten. Alles Weitere erfahren wir von Paula Rosa Leu.

Auf den Tag genau
Der innere Zweifronten-Krieg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 15:00


Hugo Preuß, 1860 in eine jüdischen Kaufmannsfamilie geboren, wurde nach seinem Jura-Studium und seiner Habilitation als Staatsrechtler Hochschullehrer, begann aber auch eine politische Karriere als Berliner Stadtrat. 1918 war er Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei und wurde zugleich nach der Novemberrevolution mit einem Entwurf einer Reichsverfassung beauftragt – und tatsächlich stammen weite Teile der Weimarer Verfassung aus seiner Feder. Daher verwundert es nicht, dass er sich in einer Krisenzeit, die die Weimarer Republik zu zerreißen drohte, im Berliner Tageblatt vom 31. Oktober 1923 zu Wort meldete. Der ehemals erste Innenminister der Republik sieht das Land in einem inneren Zweifronten-Krieg zerrieben. Während die politische Mitte nicht genug Kraft zu haben scheint, die Republik zu verteidigen, werde sie von rechts und links angegriffen. Urteilen Sie selbst, ob uns Preuß auch für die heutige Zeit interessante Einblicke bietet. Die Ausgabe kostete 2,5 Milliarden und es liest aus ihr Frank Riede.

Auf den Tag genau
75 Jahre Paulskirche

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 17, 2023 9:19


Das 75. Jubiläum der sogenannten bürgerlichen Revolution von 1848 kam der angeschlagenen Weimarer Republik des Jahres 1923 gerade recht, sich der ansonsten nicht eben mit vielen stolzen Daten gesegneten deutschen Demokratiegeschichte zu versichern. Nachdem man im März in der republikanischen Presse bereits ausgiebig ihres Beginns auf der Barrikade in Berlin und anderswo gedacht hatte – auch wir hier bei Auf den Tag genau berichteten –, richteten sich nun zum 18. Mai alle Rückblicke auf den Zusammentritt der Frankfurter Nationalversammlung, des ersten gewählten deutschen Parlaments, in der Paulskirche. Bereits am 17. würdigt im Berliner Börsen-Courier der junge Journalist Richard Lewinsohn dieses Ereignis und geht unter anderem der Frage nach, wieviel Geist von Achtundvierzig in der Weimarer Verfassung stecke. Als Republikaner und Jude sollte auch Lewinsohn mit dem Ende von Weimar Deutschland verlassen müssen. Seine Flucht führte ihn zunächst viele Jahre nach Frankreich, später nach Brasilien. 1952 kehrte er zurück nach Europa, 1968 starb er während eines Forschungsaufenthalts in Madrid. Es liest Frank Riede.

SWR2 Forum
Steuergeld für die Kirchen – Wie weiter mit den Staatsleistungen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 4, 2023 44:33


Seit über 200 Jahren gibt es sie, die Entschädigungszahlungen für die Enteignung der Kirchen im 19. Jahrhundert, heute bekannt als Staatsleistungen. Entschädigungszahlungen für die Enteignung der Kirchen im 19. Jahrhundert. 600 Millionen Euro Steuergeld waren es zuletzt, bezahlt auch von Nicht-Kirchenmitgliedern. Schon die Weimarer Verfassung sah deren Ende vor. Die Ampelregierung möchte dies nun umsetzen, aktuell stocken jedoch die Verhandlungen. Woran hakt es? Welche Ablösesummen sind angemessen? Und wie werden sich die Kirchen angesichts schwindender Mitgliederzahlen in Zukunft finanzieren? Norbert Lang diskutiert mit Johann Albrecht Haupt - Rechtswissenschaftler und säkularer Humanist, Prof. Dr. Thomas Schüller - Theologe und Kirchenrechtler, Universität Münster, Dr. Christian Stäblein - Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Auf den Tag genau
Die Reichsverfassung und die Frauen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 5:04


Auf dem weiten, bis heute längst nicht abgeschlossenen Weg zu einer Gleichberechtigung der Geschlechter war die Weimarer Verfassung von 1919 zweifellos ein früher Meilenstein. Anlässlich ihres dritten Geburtstages zieht das Berliner Tageblatt vom 11. August 1922 denn auch eine sehr positive Bilanz zum Thema „Die Reichsverfassung und die Frauen“ und verzichtet weitgehend darauf, die vielen noch bestehenden Defizite zu benennen. Über die Autorin Hedwig Keiler-Neuburger ist wenig bekannt. Geboren in Aschaffenburg, lebte sie in den 1920er Jahren wohl in Berlin. 1942 wurde sie ins Baltikum deportiert und dort ermordet. Es liest Paula Leu.

DNEWS24
90 Jahre 20. Juli

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 6:54


Der 20. Juli ist nicht nur der Jahrestag des Attentates auf Adolf Hitler, verübt durch Graf Stauffenberg. Der 20. Juli 1932 war auch der Tag des Preußenschlages", an diesem Tag schafften Reichspräsident Paul von Hindenburg und Reichskanzler Franz von Papen die föderale Struktur der Weimarer Verfassung ab. Sie ebneten so den Weg für die "Gleichschaltung" im Jahr 1933. Und am 20. Juli 1932 wurde Otto Schily geboren. Er begeht heute seinen 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! DNEWS24Radio-Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Centyś auf Pixabay.

Denken Hilft Podcast
Recht auf Wohnen

Denken Hilft Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 86:20


Vom damaligen "Recht auf Wohnen" in der Weimarer Verfassung über die Fehlentscheidungen in der Wohnungspolitik so ziemlich aller Parteien. Wir gucken uns vor allen Dingen genauer verfügbare Instrumente an, die das Problem beheben könnten und stellen fest: Es fehlt vor allem politischer Wille.

Gesellschaft – detektor.fm
Feiertage – Gesellschaftliche Mythen und christliche Hegemonie

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 20:49


„Staatlich anerkannte Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt“, so stand es schon 1919 in der Weimarer Verfassung und so wurde es dann auch in unser Grundgesetz übernommen. Aber wie kommen Feiertage eigentlich zustande? Warum gibt es so viele christliche Feiertage und ist das noch zeitgemäß? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-feiertage

Ist das gerecht? – detektor.fm
Feiertage – Gesellschaftliche Mythen und christliche Hegemonie

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 20:49


„Staatlich anerkannte Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt“, so stand es schon 1919 in der Weimarer Verfassung und so wurde es dann auch in unser Grundgesetz übernommen. Aber wie kommen Feiertage eigentlich zustande? Warum gibt es so viele christliche Feiertage und ist das noch zeitgemäß? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-feiertage

Auf den Tag genau
Die Bedeutung der preußischen Landtagswahl

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 8:52


Mit der Novemberrevolution von 1918 und ihren Folgen hatte sich Deutschland politisch tiefgreifend verändert; ein Konstruktionsproblem des alten Reiches hatte indes auch die Weimarer Verfassung nicht überwunden: Wie zu Kaisers Zeiten blieb auch die erste deutsche Republik durch eine wider-proportionale Dominanz des Landes Preußen geprägt, das sowohl mehr Fläche wie auch mehr Einwohner auf sich vereinte als alle anderen Teilstaaten zusammen. Wahlen zum preußischen Landtag, wie sie erstmals regulär am 20. Februar 1921 abgehalten wurden, waren entsprechend fast so etwas wie kleine Reichstagswahlen. Wer das noch nicht wusste, dem rief das Berliner Tageblatt vom 18. Februar die Bedeutung des anstehenden Urnengangs für das gesamte Reich dringlich ins Bewusstsein. Und verband diese Mahnung nur wenig verklausuliert mit einer Wahlempfehlung für die Deutsche Demokratische Partei, die angeblich allein die notwendige Demokratisierung des alten Obrigkeitsstaates Preußen garantierte. Warum, verrät uns Frank Riede.

Starke Frauen
Sonderfolge: Frauenquote für Vorstände gut oder schlecht?

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 52:15


Ein kleines Weihnachtsgeschenk. Kim und Cathrin beleuchten die anstehende Absegnung der Frauenquote für die Vorstände - es geht lediglich um 105 Unternehmen, wie auch bei der Frauenquote für Aufsichtsräte, die der Bundestag als „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst“ beschlossen hatte. Diese erfolgte Quote von 30% Frauen in Aufsichtsräten per Gesetz wurde für voll mitbestimmungspflichtiger und börsennotierter Unternehmen festgelegt und betraf Stellen, die ab dem Jahr 2016 neu besetzt wurden. Diese genannten beiden Kriterien trafen auf 105 deutsche Unternehmen zu.Die jetzt vorgelegte Frauenquote gilt ab 4 Vorstandsmitgliedern, also rechnerisch betrachtet kommt auf drei Männer dann eine Frau und betrifft ebenfalls nur Nachbesetzungen.Es gibt die Albright-Berichte, die mit tollen Fakten und Zahlen aufzeigen, wie nötig die Quote ist, dass es mehr Michaels/Thomasse/Stefans in den Vorständen als Frauen gibt. Aber auch die Geschichte von Deutschland ist relevant. Von der Weimarer Verfassung, dem Zweiten Weltkrieg, der DDR und der BRD, die Zusammenführung bis hin zum Heute. Wie ist die gesellschaftliche Prägung, was hat das Patriarchat damit zu tun und die doch recht unterschiedliche Erziehung von Mädchen und Jungen? Was ist eine Hausfrauenehe und was verstand die DDR unter der Gleichberechtigung? Im Grundgesetz der BRD steht ja seit 1949 die Gleichberechtigung von Mann und Frau, aber wusstest du, dass im BGB die Frau per Gesetz zu Haushalt und Kindererziehung verpflichtet war und der Ehemann darüber bestimmte, ob sie ein Konto führen oder arbeiten durfte? Kennst du den Begriff "Gläserne Decke"? Wusstest du, dass es 52% Frauen in Deutschland gibt, sie aber weder in Führungsetagen noch im Bundestag durch ihr Geschlecht passend prozentual anteilig repräsentiert werden? Hör dir die Episode an, Cathrin und Kim sprechen genau darüber. Viel Spaß dabei. Wir freuen uns über euer Feedback und wünschen euch wunderschöne Weihnachten! Alles Liebe, eure Cathrin und KimWir freuen uns wie immer über Feedback und Nachrichten über unsere Kanäle: Instagram und TwitterOder schreibt Kim und Cathrin auf LinkedIn See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Auf den Tag genau
Wer darf auf Beerdigungen sprechen?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 5:55


Freidenker gab es selbstverständlich auch schon im Kaiserreich, und auch weltliche Begräbnisse waren seinerzeit theoretisch irgendwie wohl möglich. Umfängliche Religionsfreiheit im Rahmen einer juristischen Trennung von Staat und Kirche und das sich daraus ableitende Recht auf eine Freiheit von Religion noch im Tode garantierte in Deutschland jedoch erst die Weimarer Verfassung. Auf diese berief sich denn auch ein sogenannter ‘Laienredner‘, der im Groß-Berliner Ortsteil Altglienicke am offenen Grab eines Freundes von einem Kirchenratsvertreter an der Ausübung seiner Tätigkeit mit Hinweis auf eine fehlende Redegenehmigung gehindert und hinterher sogar mit einem Strafmandat belegt wurde. In zweiter Instanz erwirkte er einen Freispruch erster Klasse, das kirchliche Monopol auf Beerdigungen war aufgehoben. Die Freiheit vom 9. Dezember 1920 vernahm es mit Genugtuung. Es liest Paula Leu.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Staatsleistungen an die Kirchen - Schwierige Ablösung

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 52:38


Schon in der Weimarer Verfassung stand der Auftrag: Die Zahlungen, die der Staat an die Kirchen leistet, sollen abgelöst werden. Doch bis heute überweisen die Bundesländer eine halbe Milliarde Euro jährlich an die großen Kirchen. Die Kritik nimmt zu. Von Matthias Bertsch und Christoph Fleischmann www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Verfassungsgeschichte der Neuzeit
Folge 12 - Die Weimarer Verfassung und ihre Entwicklung

Verfassungsgeschichte der Neuzeit

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 74:31


Verfassungsgeschichte der Neuzeit - Folge 12 - Die Weimarer Verfassung und ihre Entwicklung - Shownotes: 1919, Förster; Krieg und Frieden, Keynes; Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, Mergel; Die Weimarer Republik, Kolb/Schumann; Die Friedensmacher, McMillan; Bundesarchiv Weimar; Reichstagsprotokolle

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Staatsleistungen an die Kirchen - Schwierige Ablösung

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2020 52:47


Schon in der Weimarer Verfassung stand der Auftrag: Die Zahlungen, die der Staat an die Kirchen leistet, sollen abgelöst werden. Doch bis heute überweisen die Bundesländer eine halbe Milliarde Euro jährlich an die großen Kirchen. Die Kritik nimmt zu. Von Matthias Bertsch und Christoph Fleischmann www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Im Gespräch
Im Gespräch: Bertrand Stern (“Saat der Freiheit: Impulse für aufblühende Bildungslandschaften”)

KenFM: Im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 104:38


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Wäre die Schule eine klassische Dienstleistungsfirma, die ihren Kunden universelle Bildung anbieten würde, wären die meisten Einrichtungen übermorgen pleite. Kein Mensch, der die Wahl hätte, würde sich in diesen Informationskasernen länger als nötig aufhalten und gäbe es darüber hinaus eine Online-Bewertung wie bei Tripadvisor, wären die meisten Bildungseinrichtungen in der BRD als Orte des Grauens gekennzeichnet. Dass Schulen vor allem in Deutschland keinerlei Rücksicht auf ihren Kunden nehmen müssen, ist dem schlichten Umstand geschuldet, dass in der BRD Schulpflicht herrscht. Wer nicht "freiwillig" erscheint, wird von der Polizei abgeholt. Die Bilanz dieser Zwangsbeschulung ist ein Desaster. Immer mehr Schüler sind depressiv und müssen sich erst zudröhnen, um Schule überhaupt ertragen zu können. Bulimie-Lernen ist der Status quo in diesem Land. Kinder und Jugendliche lernen heute weniger für das Leben, denn für die Prüfung. Sie lernen, was der Lehrer vorgeben muss, um selber nicht gefeuert zu werden. Was junge Menschen selber gerne gelernt hätten, interessiert unseren Staat herzlich wenig. Demokratie? Fehlanzeige! Schule in Deutschland bedeutet vor allem den Lehrplan vermittelt zu bekommen und der zielt darauf ab, junge und freidenkende Menschen zu brechen, um sie zu guten Untertanen umzuprogrammieren. Sie sollen vor allem gehorchen und da wäre echte Bildung nur ein Hindernis. Wer in Jahren des Schulterrors gelernt hat, seine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ansichten zu begraben, ist ein idealer Kandidat für den "flexiblen" Arbeitsmarkt. Er ist ein Staatsbürger, der nach Autorität lechzt. Zufall? Eher Ziel! Seit 1919 schrieb die Weimarer Verfassung die allgemeine Schulpflicht für ganz Deutschland fest. An der Idee, Menschen gegen ihren Willen zu beschulen, wird in Nachkriegs-Deutschland bis heute festgehalten. Ist unser Menschenbild tatsächlich so aufgeklärt, wie wir vorgeben? Es wird höchste Zeit, das Schulsystem aus dem 19. Jahrhundert von Grund auf zu reformieren. Im Fokus sollten dabei diejenigen stehen, um die es geht. Kinder und Jugendliche. Binden wir diese "pädagogischen" Opfer endlich mit ein. Fragen wir diese Menschen, wie sie sich die Schule der Zukunft vorstellen. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Man muss keine 18 sein, um vor dem Gesetz als Mensch zu gelten. Schulzwang und Demokratie passen nicht zusammen. Nur wer freiwillig lernt, lernt überhaupt etwas. Hirnforscher wissen das schon lange, Philosophen noch länger. KenFM hat sich mit einem von ihnen getroffen. Freiwillig. Bertrand Stern. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Auf den Tag genau
Hindenburg ante portas?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020 6:30


Die herausgehobene Stellung, die die Weimarer Verfassung der Position des Reichspräsidenten einräumte, wurde nicht erst von nachgeborenen Historikern problematisiert. Ihre Gefahren wurden schon früh auch von einigen Zeitgenossen erkannt. Im Berliner Börsen-Courier vom 11.2. 1920 findet sich ganz in diesem Sinne eine leidenschaftliche Warnung davor, den Präsidenten direkt vom (in puncto Demokratie noch allzu unerfahrenen) Souverän bestimmen zu lassen. Eine solche Volkswahl würde autoritären, mutmaßlich adligen Republikfeinden von rechts beste Chancen geben, die junge deutsche Demokratie zu kapern – und im schlimmsten Fall selbst einen Reichspräsidenten Hindenburg möglich erscheinen lassen. Es liest Frank Riede.

Auf den Tag genau
Theaterskandale

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 5:01


Das Kulturleben der 1920er Jahre war, zumal in Berlin, reich an sogenannten Theaterskandalen. Die von der Weimarer Verfassung vollzogene Abschaffung der Zensur öffnete auch der Bühnenkunst völlig neue Wege, die nicht selten selbsternannte Hüter der Moral auf den Plan riefen. In ihrem Ansinnen, vermeintlich unverhandelbare ästhetische und gesellschaftliche Normen gegen revolutionäre Künstler zu verteidigen, überschritten jene dabei zugleich nicht selten ihrerseits jäh jegliche Normen des Zuschauerverhaltens. Zu diesem Thema liest aus dem Berliner Tageblatt vom 5.2. 1920: Paula Leu.

Planet Wissen
Lebenslanges Lernen für alle – 100 Jahre Volkshochschule

Planet Wissen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 57:36


Vor 100 Jahren sorgte die Weimarer Verfassung dafür, dass auch Erwachsene einen Anspruch auf Weiterbildung haben. Englisch lernen, das Abitur nachholen oder selbst ein Kleidungsstück nähen – die Volkshochschule ist die klassische Institution, um Neues zu lernen, für manchen sogar die letzte Chance, doch noch einen Schulabschluss nachzuholen. In der Großstadt und auf dem Land. Ein Erfolgsmodell – seit 100 Jahren.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Reichspräsident Friedrich Ebert wird vereidigt

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 2:59


21.8.1919 | Der SPD-Politiker Friedrich Ebert wird im Februar 1919 erster Reichspräsident der Weimarer Republik. Er hat maßgeblich den Umbau von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie vorangetrieben. Dazu gehört auch die Weimarer Verfassung. Weimar deshalb, weil die Nationalversammlung wegen der Unruhen in Berlin ihren Plenarsaal ins Nationaltheater Weimar verlegt hatte. Am 31. Juli 1919 wird die Verfassung verabschiedet und drei Wochen später, am 21. August, wird Friedrich Ebert auf diese Verfassung vereidigt. Das Wesen dieser Verfassung sei die Freiheit, betont Ebert in seiner Ansprache nach der Vereidigung.

WDR ZeitZeichen
Die Weimarer Verfassung tritt in Kraft (am 14.08.1919)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2019 14:51


Heute vor 100 Jahren ist die Weimarer Reichsverfassung in Kraft getreten. Die Grundlage der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Die Weimarer Republik: der Sündenfall, der Hitler den Weg gebahnt hat. Aber stimmt das auch? Autorin: Edda Dammmüller

weg adolf hitler deutschland kraft demokratie tritt die grundlage weimarer verfassung weimarer reichsverfassung
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Was können die Kirchen dem Staat anbieten?

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later May 23, 2019 64:59


Vortrag von Kardinal Marx im Rahmen der Kreuzganggespräche 2019 „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Veranstalter: Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen An drei Abenden im Mai, 8., 15. und 22. Mai fanden die Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt Im Jahr 2019 unter dem Titel "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?". Es sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen durch die sog. Weimarer Kirchenartikel geregelt. Vor genau 70 Jahren sind sie aus der Weimarer Verfassung, die vor 100 Jahren in Kraft trat, in das Grundgesetz übernommen worden. Diese beiden Jubiläen luden dazu ein, sich mit dem Verhältnis von Staat und Kirchen einmal genauer auseinanderzusetzen. Zum Referenten: Reinhard Kardinal Marx, geb. 1953 in Geseke; 1979 Priesterweihe; 1989-1996 Direktor des Sozialinstituts Kommende in Dortmund; 1996 Weihbischof in Paderborn; 2001 Ernennung zum Bischof von Trier; 2007 Ernennung zum Erzbischof von München und Freising; 2010 Kardinal; seit 2014 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Was wünscht sich der Staat von den Kirchen?

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later May 22, 2019 46:00


„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen luden auch in 2019 zu den Kreuzganggesprächen ein. An drei Abenden im Mai 2019 fanden wieder die Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt. Der Titel der Veranstaltungsreihe lautete "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" Es sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen durch die sog. Weimarer Kirchenartikel geregelt. Vor genau 70 Jahren sind sie aus der Weimarer Verfassung, die vor 100 Jahren in Kraft trat, in das Grundgesetz übernommen worden. Diese beiden Jubiläen laden dazu ein, sich mit dem Verhältnis von Staat und Kirchen einmal genauer auseinanderzusetzen. Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski, geb. 1943 in Sättelstädt; 1990 Universitäts-Professorin für Festkörperelektronik; 1995-1996 Rektorin der Technischen Universität Ilmenau; 1996-1998 Vorsitzende des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland; 1999 Kandidatin der CDU und CSU für das Amt des Bundespräsidenten; 1999-2004 Thüringer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst; 2004-2009 Präsidentin des Thüringer Landtags

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Nur eine „hinkende Trennung“? Das Staatskirchenrecht in Deutschland

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later May 9, 2019 58:39


„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Die Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen laden jährlich zu den Kreuzganggesprächen ein. Am 8. Mai 2019 fand das erste der Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt. In diesem Jahr standen sie unter dem Titel "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" An den drei Abenden sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen durch die sog. Weimarer Kirchenartikel geregelt. Vor genau 70 Jahren sind sie aus der Weimarer Verfassung, die vor 100 Jahren in Kraft trat, in das Grundgesetz übernommen worden. Diese beiden Jubiläen laden dazu ein, sich mit dem Verhältnis von Staat und Kirchen einmal genauer auseinanderzusetzen. Nur eine „hinkende Trennung“? Das Staatskirchenrecht in Deutschland Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D. Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, geb. 1943 in Berlin; 1974-1991 Professor an der Universität Bielefeld; 1992-2011 Professor an der Ludwigs-Maximilian-Universität München; 1991-1998 u.a. Vorsitzender der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR; 1998-2002 Vizepräsident, 2002-2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts

Der Kommentar
100 Jahre Weimarer Verfassung: Ein Jahrestag, der verpflichtet

Der Kommentar

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 7:33


Der Kommentar
100 Jahre Weimarer Verfassung: Ein Jahrestag, der verpflichtet

Der Kommentar

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 7:33


Der Kommentar
100 Jahre Weimarer Verfassung: Ein Jahrestag, der verpflichtet

Der Kommentar

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 7:33


destilliert
detektor.fm destilliert | KW 6: Tierwohl-Label, Weimarer Verfassung und Berlinale - "Man lebt nicht von Popcorn und Cola allein"

destilliert

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 21:14


Beim Blick in den detektor.fm-Rückspiegel der Woche sind uns das Tierwohl für Schweine, die Weimarer Verfassung und die Berlinale aufgefallen. Rabea Schloz und Christian Bollert sprechen außerdem über die neue Episode des Fahrradpodcasts „Antritt“. [00:09] Begrüßung [00:26] Frühling vorm Büro [01:47] Tierwohl für Schweine [10:17] Weimarer Verfassung [12:37] Berlinale Podcast „shots“ [16:12] Neue Folge „Antritt“ [20:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detektor-fm-destilliert-kw-6-tierwohl-label-weimarer-verfassung-und-berlinale

Politik – detektor.fm
detektor.fm destilliert | KW 6: Tierwohl-Label, Weimarer Verfassung und Berlinale - "Man lebt nicht von Popcorn und Cola allein"

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 21:14


Beim Blick in den detektor.fm-Rückspiegel der Woche sind uns das Tierwohl für Schweine, die Weimarer Verfassung und die Berlinale aufgefallen. Rabea Schloz und Christian Bollert sprechen außerdem über die neue Episode des Fahrradpodcasts „Antritt“. [00:09] Begrüßung [00:26] Frühling vorm Büro [01:47] Tierwohl für Schweine [10:17] Weimarer Verfassung [12:37] Berlinale Podcast „shots“ [16:12] Neue Folge „Antritt“ [20:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detektor-fm-destilliert-kw-6-tierwohl-label-weimarer-verfassung-und-berlinale

WRINT: Geschichtsunterricht
WR910 Die Weimarer Verfassung

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 38:01


  Vor 100 Jahren trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 4. Februar 2019 auf DLFnova.

kraft hellfeld weimarer verfassung
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR910 Die Weimarer Verfassung

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 38:01


  Vor 100 Jahren trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe „Eine Stunde History“ läuft am 4. Februar 2019 auf DLFnova.

kraft hellfeld weimarer verfassung
Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Weimarer Verfassung von 1919

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 35:42


Anfang 1919: Erst wenige Wochen sind seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Untergang des Kaiserreichs vergangen. In Berlin tobt die Revolution. Es geht um die Frage einer historischen Weichenstellung: Parlamentarische Demokratie oder Räterepublik?

Literatur - SWR2 lesenswert
Udo di Fabio - Die Weimarer Verfassung. Aufbruch und Scheitern

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 22, 2019 4:25


Mit einer besseren Verfassung hätte die Weimarer Republik überlebt, Hitler hätte seine Diktatur nicht errichten können. So lautet ein landläufiges Urteil. Keine Rede davon, sagt der Verfassungsrechtler Udo di Fabio: Vermutlich hätte auch die beste Verfassung diese Republik nicht zu retten vermocht.| Verlag C.H.Beck, ISBN 978-3-406-72388-9, 300 Seiten, 19,95 Euro.| Rezension von Michael Kuhlmann.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
SED-Parteichef Otto Grotewohl über einen Verfassungsentwurf

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2018 42:58


22.10.1948. Dem Volksrat der DDR liegt ein erster vollständiger Entwurf für eine Verfassung vor. Formal beansprucht diese DDR-Verfassung Gültigkeit für Gesamtdeutschland. Otto Grotewohl war zugleich Vorsitzender der SED als auch des Verfassungsausschusses. Grotewohl stellt den den Verfassungsentwurf als eine von alten Fehlern bereinigte Wiederauflage der Weimarer Verfassung dar. Ein Fehler sei damals die föderale Aufspaltung des Landes gewesen. Dies wolle man nun durch die Schaffung eines Zentralstaates verhindern. Ein weiterer Unterschied zu Weimar: Es gibt in der neuen Verfassung keine Gewaltenteilung zwischen Judikative und Legislative. Beide werden in der Institution Volkskammer zusammengeführt. Auch das begründet Grotewohl: Weitreichende Urteile über Staatsangelegenheiten dürften nicht nur in der Hand eines aus wenigen Personen bestehenden Staatsgerichtshofs liegen.