POPULARITY
Arbeiten unter Palmen? Das lockt viele Arbeitnehmende – und macht die Workation zu einem beliebten Benefit. Aber was, wenn der Arbeitgeber keine Workation genehmigt oder man sich nicht traut, darum zu bitten? Einige Mitarbeitende greifen dann zum “Quiet Vacationing” – sie arbeiten heimlich aus einem Urlaubsort. Mit welchen Methoden die heimlichen Urlauber:innen ihre Aufenthaltsorte verschleiern und warum Quiet Vacationing verheerende Folgen haben kann, erklären Laura und Susa in dieser Folge von “Das HR-Briefing”.Quellen:https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/5-prozent-der-deutschen-machen-quiet-vacatio-178277/https://t3n.de/news/gegen-fake-work-und-quiet-vacationing-warum-wir-dank-ki-wieder-gerne-arbeiten-1661052/https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/zur-sache-bw/workation-und-quiet-vacationing-effektiv-arbeiten-oder-heimlich-urlauben-100.html“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Menschen kennen drei Aufenthaltsorte: die Sprache, die Fantasie und die Realität. Wir besprechen, wie sich diese zueinander verhalten, wo sie einander behindern und sie zueinander finden können. Nicht zuletzt hängt die weitere Entwicklung der Menschen von diesem Zusammenspiel ab.
Schleichende Rückkehr - Der Wildökologe Andreas Kranz begibt sich auf die Spuren der Europäischen Wildkatze in Österreich. Teil 4 beleuchtet die bevorzugten Aufenthaltsorte der scheuen Tiere. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.07.2024
Chapter: g63dna8800:00:09.090 Gewitter über Dortmund00:04:39.215 Hotelbegegnungen und Stadiontrainings00:09:49.884 Füllkrug als Sympathieträger00:14:40.378 Spaniens Kalkulation und Gelbwürdigkeit00:18:55.067 Europameister Spanien und individuelle Qualität00:22:29.533 Glück und Entscheidungen im Fußball00:26:35.671 Die Hand Zottels und VAR-Entscheidungen in der EM00:29:27.428 Videobeweis in der Bundesliga00:41:07.307 Elfmeterschießen und Regeländerungen00:51:54.151 Diskussion über Nachspielzeit und Schiedsrichterentscheidungen00:59:28.569 Transfergerüchte und Vertragsverhandlungen01:10:12.564 Ablösesummen und Vertragsdetails01:16:34.136 Neue Spieler und Transfergerüchte01:20:54.462 Fußballer-Nachwuchs und Talentförderung01:24:03.563 Schottland vs. England und Fanaktionen01:27:41.895 Zusammenfassung und Ausblick01:29:50.474 Fußballlose Zeit und DFB-Pokal HoffnungenIn diesem Gespräch tauchen wir ein in die besondere Atmosphäre der Europameisterschaft 2024 in Hamburg.Wir befinden uns bei Markus an Günter Masts Schreibtisch und erzählen lebhaft von den spannenden Ereignissen während des Turniers. Wir tauschen Gedanken über die prominenten Spieler aus und diskutieren über ihre Aufenthaltsorte in der Stadt. Zudem reflektieren wir über die verschiedenen Spiele und die mitreißenden Emotionen der Fans. Unsere Diskussion dreht sich um die taktischen Spielweisen der Mannschaften und wir teilen unsere persönlichen Höhepunkte des Turniers. Zum Abschluss wählen wir unsere Traummannschaft des Turniers und diskutieren über die Spieler, die uns am meisten beeindruckt haben.nnWir setzen unsere Gespräche leidenschaftlich fort und vertiefen uns in die verschiedenen Aspekte des Fußballs im Kontext der Europameisterschaft. Wir reflektieren über die Leistungen der Teams und Spieler, hinterfragen Schiedsrichterentscheidungen und diskutieren über die Rolle des Glücks im Sport. Zudem tauschen wir Ansichten über Elfmeterschießen und Regeländerungen aus.Es wird deutlich, dass Emotionen und Engagement für den Fußball im Zentrum unserer Diskussion stehen.nnDie Diskussion behandelt vielfältige Themen rund um den Fußball, von der Fairness von Elfmeterschüssen bis hin zur Nachspielzeit in Spielen. Unsportliches Verhalten einiger Spieler beim Elfmeter wird ebenso angesprochen wie die Messung und Bedeutung der Nachspielzeit. Wir erinnern uns an ein bestimmtes Spiel mit einer langen Nachspielzeit in Heidenheim, was zu Überlegungen über die Rolle der Schiedsrichter und taktische Spielweisen im Fußball führt. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Fußballkultur im Laufe der Zeit verändert hat, insbesondere in Bezug auf Spielverhalten und Schiedsrichterentscheidungen.nnIm Folgenden beleuchten wir Diskussionen aus England über den neuen Trainer von Brighton, der zuvor bei St. Pauli tätig war. Wir spekulieren über seine Beweggründe für den Wechsel nach England und diskutieren über den Transfer von Davy Selke zum HSV sowie mögliche Auswirkungen auf das Team.Es folgen Vergleiche zwischen den Vereinen St. Pauli und HSV, begleitet von emotionalen Reaktionen auf Spielertransfers. Zudem sprechen wir über aufstrebende Talente wie Otto Stange und deren potenzielle Entwicklung in ihren Teams. Die Bedeutung von Nachwuchsförderung und Transferaktivitäten im Fußball wird ebenfalls erörtert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute sprechen wir erneut mit Anna, dieses Mal aber über das Thema "Truckers Friendly Place". Wer unseren Podcast kennt, weiß um ihre bisherige Bemühung das Leben der LKW Fahrer zu vereinfachen. Bei Truckers Friendly Place geht es um die Möglichkeit Raststätten und Aufenthaltsorte für die Fahrer zu gestalten. Niemand von uns möchte dreckige Toiletten, fehlende Hygiene oder keine Essensmöglichkeiten vorfinden. Wir finden die Initiative super und unterstützen diese gerne mit unserer Reichweite. Also hört unbedingt mal rein und beteiligt euch gerne mit eurer Rückmeldung daran.
Eure Special Agents Oli & Hendrik besprechen: "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 5, Episode 11 - "Kill Switch" Erstausstrahlung: 15.02.1998 (FOX), 16.11.1998 (Pro7) In einem Diner in Washington D.C. versucht ein Mann mehrere Daten auf seinem Laptop zu öffnen, doch er erhält keinen Zugang. Mehrere Drogendealer erhalten Anrufe in denen ihnen die Aufenthaltsorte ihrer Konkurrenten mitgeteilt werden... Quelle: Wikipedia Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:03:06 Quassel-Sektion 00:18:25 Eigenwerbung 00:20:51 Folgen-Besprechung 01:01:34 Infos und Fazit 01:29:18 Outro Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Facebook: https://fb.me/akteXcast auf Twitter/X: https://twitter.com/AkteXCast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Wie es sich anfühlt im Toten Meer liegend ein Buch zu lesen und warum Conny Chile noch nie von dieser Seite wie heuer erlebt hat. Antworten auf diese Fragen hörst du in der neuen Episode von „wos dahinter steckt“.
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Diese Folge ist die erste einer Reihe, in der wir über das Leben der Djinn reden.
Stadtbüchereien, Gemeindebüchereien und Bibliotheken sind für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Diana und Wolfgang werfen einen Blick an die Orte, an denen Bücher ein zuhause finden. Es geht um Recherche in den 80ern, wunderbare Aufenthaltsorte, Magie und gewisse Arten von Büchern!
Brücken verbinden. Sie verbinden zwei Bereiche, die sonst kaum, schwierig oder gar nicht von einer auf die andere Seite zugänglich wären. Menschen werden manchmal auch Brückenbauer genannt - beispielsweise wenn sie verfeindete Parteien versöhnen oder Menschen, die einander nicht verstehen, miteinander verbinden können. Friedensstifter sind Brückenbauer. Aber Brücken sind keine Aufenthaltsorte sondern Transitstrecken. Friedensstiftern geht es manchmal auch so: sie tun eine enorm wichtige Arbeit, gehen dabei aber schnell vergessen, weil die beiden Seiten wichtiger als die Verbindung zwischen ihnen ist. Das kann frustrierend sein, weil man viel investiert, viel Gutes tut und selbst doch wenig dafür erhält. Jesus sagt mal, dass die, die Frieden stiften Gottes Kinder genannt werden. Falls dich nach erfolgreichem Friedensstiften mal die Traurigkeit der Nicht-Würdigung für Deinen Einsatz überkommt - dann lass Dich damit trösten, Du Kind Gottes! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Ein sehr wesentlicher Grund für den Erfolg von Streaming-Diensten besteht darin, dass in deren Programmangebot niemals die Begriffe „Corona“ und „Impfstoff“ fallen. Netflix, Amazon Prime, Disney Plus und Co sind die einzigen medialen Aufenthaltsorte,…
Daniel Stettler ist Pfarrerssohn und an vielen Orten zu Hause. Geboren in Deutschland und aufgewachsen in der Schweiz, verbrachte er ein Jahr in Japan und studiert in London Fashion-Marketing. Vielseitig sind nicht nur seine Aufenthaltsorte, sondern auch seine kreative Begabung. Mit «Homerun» hat er vor zwei Jahren ein Modelabel gegründet, das sich zum Ziel setzt, durch die Mode einen Zugang zu den Menschen zu finden, um mit ihnen über den christlichen Glauben und dessen Werte ins Gespräch zu kommen. Wir sprechen mit dem 22-jährigen Studenten über Kreativität, Identifikation und Lebensvision.
Der Corona-Winter trifft Obdachlose besonders hart. Wichtige Anlaufstellen oder Aufenthaltsorte können nur eingeschränkt genutzt werden. Einige Städte mieten zusätzlich Hotelräume an, um Menschen dort unterbringen zu können.
Nach einer Woche Schule mit Corona und dem Szenario A an der Schule ziehen Frau Bachmayer und Herr Müller eine erste Bilanz. Sie stellen fest, nach sechs Wochen Ferien ist die allgemeine Stimmung im Kollegium eher schlecht. Fast alle sind ausschließlich damit beschäftigt, die Schüler an die Regeln und Pflichten zu erinnern: Maskenpflicht, Hände waschen vor Unterrichtsbeginn, Durchlüften des Klassenraumes, feste Aufenthaltsorte in der Pause in festgelegten Kohorten und vieles mehr. Kein Wunder, wenn den Lehrkräften dabei die Puste ausgeht. Auch, wenn sich die neuen Regeln hoffentlich bald als Routine einstellen werden, ist die Mehrbelastung jetzt für die meisten Lehrerinnen und Lehrer sehr hoch. Frau Bachmayer erzählt von der Kollegin Steffi, die eigentlich in Teilzeit arbeitet, aber trotzdem nun jede Woche aufgrund der gestiegenen Pausenaufsichten vier Stunden Mehrarbeit ableisten muss. Oft kommt auch die Unterrichtszeit aufgrund der ganzen Maßnahmen viel zu kurz. Auch wenn der Kollege Menke während des Händewaschens seinen Matheunterricht stur durchzieht - Pech für alle, die bei der Hygienemaßnahme zu langsam sind. Vieles ist nun völlig anders in Schule und doch bleibt Einiges so wie immer: Nämlich das ständige Gemeckere ihrer Kollegen, finden Frau Bachmayer und Herr Müller, aber davon wollen sie sich trotz der aktuellen Situation auf keinen Fall runterziehen lassen.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU-Gipfel geht am Nachmittag weiter Der EU-Gipfel zu den geplanten Corona-Hilfen ist am Morgen unterbrochen worden und soll am Nachmittag fortgesetzt werden. Die 27 Staats- und Regierungschefs verhandeln seit Freitag über einen insgesamt 750 Milliarden Euro schweren Aufbaufonds. Größter Streitpunkt ist der Anteil jener Gelder, die als Zuschüsse ausgezahlt werden sollen. Nach dem ursprünglichen Vorschlag sollten dafür 500 Milliarden Euro aufgewendet werden. Auf Druck von Österreich, Dänemark, Schweden, den Niederlanden und Finnland senkte EU-Ratspräsident Charles Michel diesen Betrag zuletzt auf 400 Milliarden Euro ab. WHO meldet neuen Rekord an Corona-Infektionen In vielen Ländern breitet sich die Coronavirus-Pandemie weiter rasant aus. Zuletzt seien innerhalb von 24 Stunden weltweit fast 260.000 Neuinfektionen mit dem Erreger SARS-CoV-2 registriert worden, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Sonntag mit. Die Zahl der Menschen, die nach einer Infektion starben, überstieg laut US-Forschern inzwischen die Marke von 600.000. Besonders betroffen von der Pandemie waren zuletzt die USA, Brasilien, Mexiko, Indien und Südafrika. Mutmaßlicher Agent für CIA und Mossad im Iran hingerichtet Im Iran ist ein mutmaßlicher Spion für CIA und Mossad hingerichtet worden. Mahmud Mussawi Madschid habe den Geheimdiensten in den USA und Israel militärische Informationen geliefert, teilte die Justizbehörde nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Irna in Teheran mit. Demnach informierte der Iraner die CIA auch über die Aufenthaltsorte von General Ghassem Soleimani und anderen Kommandeuren. Soleimani - Chef der Elite-Einheit Al-Kuds der iranischen Revolutionsgarden - war im Januar in der irakischen Hauptstadt Bagdad bei einem US-Drohnenangriff getötet worden. Tote und Verletzte bei Anschlag im Nordwesten Syriens Bei einem Autobombenanschlag im Nordwesten Syriens sind am Sonntag nach Angaben türkischer Medien fünf Menschen getötet und 85 weitere verletzt worden. Die Tat habe sich in der türkisch-syrischen Grenzstadt Siccu in der Region Asas ereignet, berichtet die Agentur Anadolu. In dem von jahrelangen Kämpfen gezeichneten Syrien war am Sonntag ein neues Parlament gewählt worden. Präsident Baschar al-Assad hat das Land auch aufgrund russischer Militär-Unterstützung inzwischen wieder weitgehend unter Kontrolle. Mars-Mission der Emirate nach zweimaliger Verschiebung gestartet Nach zweimaligem Aufschub wegen schlechten Wetters ist die erste Mars-Mission der Vereinigten Arabischen Emirate gestartet. Eine japanische Rakete mit der Mars-Sonde "Al-Amal" ("Hoffnung") an Bord hob in der Nacht zum Montag vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima ab. Nach den Plänen der Emirate soll die Sonde im Februar 2021 mit der Umrundung des Roten Planeten beginnen. Wegen der derzeit günstigen Lage des Planeten zur Erde planen auch die USA und China für diesen Monat eigene Mars-Missionen. Lufthansa-Vorstand kündigt schnellere Ticket-Erstattung für ausgefallene Flüge an Die Lufthansa will die Erstattung von Tickets für ausgefallene Flüge beschleunigen. "Innerhalb der nächsten zehn bis 14 Tage wollen wir die automatisierten Prozesse wieder einschalten. Dann werden große dreistellige Millionenbeträge im Monat ausgezahlt", sagte Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Insgesamt sind bei der deutschen Airline mehr als zwei Millionen Erstattungsanfragen eingegangen.
Prof. Johannes Abeler lehrt Wirtschaftsökonomie in Oxford und arbeitet unter Hochdruck an der Frage, wie Tracking-Apps zur Besiegung des Corona-Virus beitragen können. Viele Staaten werten massiv die Bewegungsdaten ihrer Bürger aus und können damit die Ausbreitung des Pandemie reduzieren. Doch der Preis dafür ist die Preisgabe der persönlichen Aufenthaltsorte und sozialen Kontakte. Der europäische Ansatz des PEPP-PT-Frameworks versucht die Quadratur des Kreises: Sichere Identifizierung von Infektionswegen bei gleichzeitig hoher Anonymität. Um damit wirksam gegen den Virus zu sein, ist jedoch eine Installationsrate einer solchen App bei 60-75% der Bevölkerung notwendig. Wird uns dies auf freiwilliger Basis gelingen und damit die Auflösung der Kontaktsperren ermöglichen?
Bibliotheken als Lern- und Aufenthaltsorte mit vielfältigen Angeboten und neuen Nutzungsformen, steigende Nutzer- und Ausleihzahlen auf der einen Seite, dramatische personelle Unterbesetzung, Schließung von über 1000 Bibliotheken in den letzten Jahren, Bibliotheken als Sparpotenzial der Kommunen auf der anderen Seite - wie schätzen Verbände und Gewerkschaften diese Situation ein? 03.09. | 0 Kommentare https://www.bibliotheksverband.de https://biwifo.verdi.de
Durch die Aufenthaltsorte der Wünsche, wird der Mensch getäuscht. Besuche Seminare bei Yoga Vidya und lerne mehr über die Bhagavad Gita oder weitere Themen. Bestelle dir dein eigenes Exemplar der Bhagavad Gita im Online-Shop von Yoga Vidya, klicke dafür hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2013.
Durch die Aufenthaltsorte der Wünsche, wird der Mensch getäuscht. Besuche Seminare bei Yoga Vidya und lerne mehr über die Bhagavad Gita oder weitere Themen. Bestelle dir dein eigenes Exemplar der Bhagavad Gita im Online-Shop von Yoga Vidya, klicke dafür hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2013.
Durch die Aufenthaltsorte der Wünsche, wird der Mensch getäuscht. Besuche Seminare bei Yoga Vidya und lerne mehr über die Bhagavad Gita oder weitere Themen. Bestelle dir dein eigenes Exemplar der Bhagavad Gita im Online-Shop von Yoga Vidya, klicke dafür hier. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2013.
Mit „Einfach besser Angeln“ (EBA) haben wir von Carpzilla ein völlig neues Podcast-Format gestartet, dass sich einzig und allein darum dreht, wie du dein Angeln verbessern kannst! Angelprofis wie Christopher Paschmanns, Mark Dörner, Volker Seuß und viele interessante Gäste plaudern aus dem Nähkästchen und lassen dich an ihren Erfahrungen aus erster Hand teilhaben! FOLGE #2 - Location Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Thema, das uns wirklich mehr Fisch bringt: Location! Christopher und Mark plaudern aus dem Nähkästchen, was sie unter Location verstehen, welchen Stellenwert für sie das Finden der Fische hat und natürlich, wie sich die Location je nach Jahreszeit und Gewässertyp unterscheidet! Auch dieses Thema wird nicht bis ins Detail heruntergebrochen werden, bewusst soll noch Luft für weitere tiefergehende Folgen bleiben. Doch die wichtigsten Themengebiete werden mit vielen Praxisbeispielen für jeden Nachvollziehbar erläutert. Das erwartet euch zum Thema Location: - Was ist Location, wie geht man ans Fische finden heran - die richtige Einstellung zählt. - First things first: Erst Fische finden, dann Stellen lokalisieren - Wie finde ich Fische – welche Rolle spielt dabei die Tages- und Jahreszeitzeit? - Wie schließe ich uninteressante Teile eines Gewässers aus? - Angelnde Location: Aktives Angeln vs. Futterangeln - Der Wochenende Trick - An welchen Gewässern klappt aktives Angeln, an welchen nicht? - Fische anwerfen - wo und wie klappt das, welche Gewässer eignen sich? - Mindset ändern: nicht angeln bevor die Fische nicht gefunden sind. - Lightning: Fische bei Nacht mit Licht lokalisieren - Fische finden an Kanälen – bei trüben Wasser, bei klarem Wasser - Location an stark beangelten Gewässern – was macht den Unterscheid - Die Sache mit der Sprungschicht - Wie kann man Aufenthaltsorte der Karpfen vorhersagen? - Riesige Natur- oder Stauseen erfolgreich lesen? - Cassien - überall und nirgendwo?! - Hart oder weich - was ist besser? - Eigene Komfortzone - erst erkennen, dann verlassen, dann fangen! Ab Oktober exklusiv auf Carpzilla Plus! Achtung: Ab Oktober wird das Audiocoaching exklusiv auf Carpzilla Plus erscheinen. Da wir aber erst im Oktober mit unserer exklusiven Erweiterung von Carpzilla.de starten, gehen die ersten Folgen aufs Haus! Es wäre einfach zu schade, die bereits produzierten Folgen euch bis Oktober vorzuenthalten! Wer tatsächlich noch nichts von Carpzilla Plus gehört hat hört am Besten in das supercoole Karpfenradio #15 rein, dort haben wir erst ,zum ersten Mal verraten, oder liest die entsprechende News auf Carpzilla.de Viel Spaß mit dem EBA – Folge 2
Was ist hinter der Mauer und der Tür? Wer ist auf der Treppe, und was geschieht im Zimmer? Die Konstruktionen von Rudolf Rischer sind ruhelose Aufenthaltsorte. Ein Künstlerportrait von CastYourArt.
I Love Mondays - Interviews mit Unternehmern, Querdenkern und New Work Enthusiasten
Tim Chimoy spricht mit den Bloggern Sebastian Canaves, Sebastian Kühn und Johannes Völkner über kostenlose Tools, sowie über ihre aktuellen Aufenthaltsorte.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Ortsbezogene Dienste in Gebäuden (Indoor Location-based Services, I-LBS) sammeln, verarbeiten und stellen Informationen bereit, die in Abhängigkeit der Aufenthaltsorte ihrer Zielobjekte sowie auf der Grundlage eines Umgebungsmodells des jeweiligen Gebäudes berechnet werden. Die Anwendungsbereiche von I-LBS reichen dabei von personenbezogenen Diensten wie z.B. Navigation, ortsbezogenen Benachrichtigungen und Ressourcen-Suche über organisationsbezogene Dienste zur Steuerung und Optimierung von Arbeitsprozessen und Ressourcen bis hin zu Anwendungen, die personen- und organisationsübergreifend Informationen über Zielobjekte und deren jeweilige Umgebungen austauschen. Für die Erzeugung und Nutzung von Umgebungsmodellen ergeben sich mehrere Herausforderungen: Bei der automatischen Erzeugung eines Modells müssen die Eigenschaften eines Gebäudes so erfasst werden, dass dadurch nicht nur Orte gesucht oder kürzeste Wege ermittelt werden können, sondern auch Navigationsdaten für die Berechnung von Navigationsanweisungen zur Verfügung stehen. Dabei stellt sich die Frage, wie ein solches Umgebungsmodell aufgebaut sein muss und wie es sich berechnen lässt. Zur Bereitstellung für verschiedene Dienste wird ein geeignetes Format benötigt, in dem alle relevanten geometrischen, symbolischen und topologischen Informationen über ein Gebäude abgebildet sind. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch unterschiedliche Positionierungsverfahren, die miteinander kombiniert werden können und deren heterogene Positionsdaten integriert werden müssen. Für die Realisierung von Indoor-Navigationssystemen besteht sowohl bei stationären als auch bei mobilen Lösungen eine Herausforderung in der Berechnung von dedizierten Navigationsanweisungen. Diese leiten einen Benutzer anhand von textbasierten oder graphischen Hinweisen zu seinem Ziel, dabei können auch Landmarken in die Navigationsanweisungen mit einbezogen werden. Im Rahmen dieser Dissertation werden neue Lösungen für die vorgenannten Probleme aufgezeigt, und die entwickelten Konzepte werden anhand von Simulationen sowie praktischen Umsetzungen diskutiert.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Am 09.09.2002 abends kollidierten im Bahnhof der Stadt Bad Münder zwei Güterzüge. Bei dem anschließenden sechsstündigen Brand geriet auch ein Kesselwagen mit Epichlorhydrin (ECH) in Brand. Potenziell waren etwa 19.000 Einwohner und ca. 700 Einsatzkräfte gegenüber ECH und weiteren Brandgasen exponiert. Ziel dieser Studie war es, die Verteilung der aufgetretenen ge-sundheitlichen Beschwerden und deren Einflussfaktoren zu untersuchen. Hierzu wurden eine randomisierte Bevölkerungsstichprobe, alle sich beim zuständigen Gesund-heitsamt Hameln-Pyrmont als betroffen gemeldete Personen (Selbstmelder) sowie Einsatzkräfte mittels Fragebogen angeschrieben. Aussagen für die Allgemeinbevölkerung sind nur aus dem An-gaben der Stichprobe möglich. Zielgrößen waren akute brandgasassoziierte Beschwerden (Nasen-, Augen-, Rachen-, Hautreizung) und unspezifische Unfallbegleiterscheinungen (Übelkeit, Kopf-schmerz, Nervosität, Schlafstörung) an den 3 Tagen nach dem Unfall (Expositionsphase). Diese Symptome wurden auch für eine Kontrollphase (3 Tage vor Ausfüllen des Fragebogens) erhoben, ferner die Aufenthaltsorte in den ersten 3 Tagen, soziodemographische Daten, die Lebensqualität und bestehende Erkrankungen. Zur Expositionsabschätzung diente der Hauptaufenthaltsort in den ersten 26 Stunden nach dem Unfall. Die Rücklaufquote in der Stichprobe betrug 63%, die Antworten von 445 Kindern und 1087 Er-wachsenen gingen in die Analyse ein. Bei Selbstmeldern (158 Kinder, 944 Erwachsene) und Einsatzkräften (342 Erwachsene) lagen die Rücklaufraten höher (bis zu 86%). Die Stichprobe ist als bedingt repräsentativ anzusehen, da signifikant weniger Probanden aus dem Norden von Bad Münder geantwortet hatten. Die Selbstmelder stellten ein hochselektioniertes und hochsymptoma-tisches Kollektiv dar. In allen Kollektiven waren Kopfschmerz und Rachenreizung die am häufigsten und Hautreizung und Übelkeit die am seltensten berichteten Symptome für die Expositionsphase. Stets lagen die Beschwerdehäufigkeiten und die Arztebesuche der Selbstmelder und der Einsatzkräfte signifikant und etwa um Faktor 2 höher als in der Stichprobe. Aus den Symptomangaben wurde die intraindi-viduelle Differenz zwischen Expositions- und Kontrollphase gebildet und diese Netto-Prävalenz in Abhängigkeit des Hauptaufenthaltsortes und weiterer Einflüsse analysiert. Eine rein deskriptiv / kartographische Auswertung ergab lediglich Hinweise für geringere Sym-ptomhäufigkeiten in den Ortschaften nördlich von Bad Münder (Luttringhausen / Nettelrede / Böbber, Nienstedt, Eimbeckhausen). In den multivariaten Regressionsanalysen zeigte sich für die Stichprobe (Erwachsene) eine räumliche Häufung von brandgasassoziierten Symptomen für Hauptaufenthaltsorte nahe der Unfallstelle (Klein Süntel, Flegessen, Hachmühlen, Hasperde, Bad Münder südost, - südzentral, - nordost, -nordwest). Keine räumliche Assoziation fand sich für Un-fallbegleiterscheinungen, ebenso wenig für die Unfallbeschwerden der Selbstmelder und der Kol-lektive der Kinder. Für die Einsatzkräfte stieg das Risiko brandgasassoziierter Beschwerden mit der Einsatzdauer am Unfallort an. Als weitere Prädiktoren für das Auftreten von Symptomen erga-ben sich das (weibliche) Geschlecht, bestehende allergisch / asthmatische Vorerkrankungen (v.a. für die Kinder) und eine erniedrigte Lebensqualität. Nach diesen Ergebnisen waren die nahe der Unfallstelle gelegenen Ortsteile pozentiell höher durch Brandgase belastet. Inwieweit diese Belastungen durch ECH, dessen Folgeprodukte oder Brandga-se verursacht wurden, kann nicht geklärt werden, ebenso wenig, ob die selbst berichteten Sym-ptome auf eine erhöhte Exposition oder eine erhöhte psychosoziale Wahrnehmung zurückzuführen sind. Weitere Aufschlüsse hierüber können möglicherweise die Ergebnisse des Humanbiomonito-rings liefern.