POPULARITY
Vom 13.-18. Mai 2025 findet das 15. Internationale Festival Tanz! Heilbronn statt. Kuratorin Canan Erek ist es gelungen, wirkliche Größen des zeitgenössischen Tanzes nach Heilbronn zu holen. Zum Beispiel Akram Khan mit »Chotto Desh« und Ultima Vez unter der Leitung von Wim Vandekeybus mit »VOID«. Auch der Festivalauftakt am 13. Mai zeigt mit »Foreshadow« von Alexander Vantournhout und seiner Company Not standing die Arbeit eines der angesagtesten Choreografen unserer Tage. Natürlich bietet das Festival auch wieder eine Plattform für spannende Newcomer und für gemeinsamen Tanz für alle. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Canan Erek unterhalten und sich in die Geheimnisse der Festivalauswahl einweihen lassen.
In vier emotionalen und tänzerisch hochanspruchsvollen Stücken namhafter Choreografen zeigt der Tanz-Nachwuchs von Eric Gauthiers Ensemble, dass sie gerade in der Gruppe als Einheit über sich hinauswachsen. Der Name ist Programm.
Sighilt Pahl hat als Ballett-Tänzerin mit den bedeutendsten Choreografen und Choreografinnen Europas zusammen gearbeitet: Tom Schilling, Birgit Cullberg, Mats Ek, Maurice Bejart und anderen. Dennoch ist die gebürtige Eberswalderin immer bescheiden geblieben. Nach ihrer Tänzerinnen-Karriere hat sie Jahrzehnte lang als Ballett-Trainerin gearbeitet. So hat auch Nathalie Nad-Abonji sie kennengelernt. Nathalie Nad-Abonji wurde später Feature-Autorin und erzählt in der folgenen Dokumentation von dem außergewöhnlichen Leben der Tänzerin Sighilt Pahl. Vor fünf Jahren, am 14. Dezember 2019 ist Sighilt Pahl verstorben.
Auch dieses Jahr wird wieder getanzt bei Ubisoft. Seit der 2023er Version läuft alles über eine einzelne Software, sodass man all seine älteren Songs mit integriert hat. Hier erfährt man auch alles über saisonale Events, welche neue Songs oder Belohnungen bieten. Doch hat die 2025er Version überhaupt etwas Neues zu bieten? Zum einen gibt es jetzt die Möglichkeit für ein paar Song unterschiedliche Schwierigkeitsgrade in Form von anderen Choreografen zu wählen, außerdem wäre da der Kamera-Controller zu erwähnen. Man kann jetzt die Smartphone-Kamera in einem festen Abstand hinstellen und diese misst die Bewegungen, dadurch hat man die Hände komplett frei. Abseits davon bleibt alles beim Alten, das Menü ist weiterhin gut aufgebaut und sucht auch Empfehlungen je nach Vorlieben raus und bietet gute Filter-Optionen. Die 40 neuen Songs bieten eine bunte Mischung aus vielen Pop-Songs, aber auch ein paar Rocksongs oder Klassiker sind enthalten. Unter Anderem gibt es 5 Ariana Grande Songs in einem Paket. Insgesamt hat man also wieder ein solides Tanzspiel mit wenig Neuerungen aber Altbewährtem.
John Cranko gehört zu den berühmtesten Choreografen der Welt. Ab 1960 schuf der Brite als Direktor das „Stuttgarter Ballettwunder“. In kurzer Zeit machte er aus der Provinztruppe eine Kompanie, die an der MET in New York gastierte. Mit nur 45 Jahren starb er. Jetzt kommt seine bewegende Geschichte mit dem Film „Cranko“ von Joachim A. Lang auf die große Kinoleinwand.
Robertz, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Samba City Coburg. Freuen Sie sich auf das größte Samba-Festival außerhalb von Brasilien, auf einen Hauch von Südamerika in Oberfranken. Sie erwartet eine komplette Show vom Samba-Festival Coburg. Wir treffen Tänzerinnen und Tänzer, Trommler, Besucher, Organisatoren und einige Prominente. Corinna und Bernd und ihren Tänzerinnen und Tänzern von Bateria quem é aus Bamberg erzählen uns von der Leidenschaft zum Trommeln. Auch Lucille und Chicote von der renommierten Pariser Samba-Schule Sambatuc trommeln für ihr Leben gern. Nice Ferreira, bekannt als Nini Beyersdorf, hat aus ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro die besten Künstler für das Festival in Coburg gewinnen können. Ihr Mann, Rolf Beyersdorf, hält als Organisator des Festivals die Fäden zusammen und ist ebenfalls voller Leidenschaft für den Samba. Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder ist zwar selbst kein Samba-Tänzer, spürt aber den besonderen Rhythmus und verrät uns, dass er diese Musik ein wenig mehr mag als Opern von Richard Wagner. Bei Fatima aus Brasilien steckt Samba im Blut. Sie ist eine der vielen Südamerikanerinnen, die sich während der drei heißen Tage am Fuße der Feste Coburg heimisch fühlen. Fans von "Let´s Dance" können sich auf Valentin und Renata Lusin freuen. Wir trafen die Tänzer, Trainer und Choreografen während einer Autogrammstunde in Coburg. Besonders herzlich war das Gespräch mit Joao Carlos von der Formation Capostreet, denn der Brasilianer lebt seit vielen Jahren in Moskau und fühlt sich bereits als Russe, wie er uns im Interview sagte. Radio Eins-Moderator Julian Übelhack trafen wir als Bühnen-Moderator am Albertsplatz, einer idyllischen Location des Festivals. Schließlich erzählt uns der Sunnyboy und Barkeeper Cayan etwas über die coolsten Drinks für die Samba-Tage. Diese Sendung wird deutlich lauter als andere. Viel Spaß in der Samba-City!
Andonis Foniadakis ist Tänzer und Choreograf und stammt von der Insel Kreta. Nach München bringt er nun eine Choreografie mit dem Titel "Troja", die am 28. Juni uraufgeführt wird. Sie basiert auf die Tragödie "Die Troerinnen" von Euripides. Es geht um den trojanischen Krieg, um Kriege heute und um den Krieg als Phänomen der Menschheitsgeschichte. Im Interview mit BR Klassik-Moderator Christian Schuler erklärt der Grieche Foniadakis, warum seine Tanzaufführung auch als Warnung für die Menschheit verstanden werden soll.
Mit Marco Goecke holt das Theater Basel einen renommierten Choreografen mit unverwechselbarem Stil ins Haus, der jedoch auch eine kontroverse Vergangenheit mit sich bringt. Trotz Griff in die Scheisse wird Marco Goecke neuer Ballettdirektor vom Theater Basel.
Am Wochenende war die Sommerpremiere des Nürnberger Balletts. Eine Entdeckung ist neben "Stop-Motion" von Sol Léon und Paul Lightfoot auch Jean-Christophe Maillots Interpretation von Strawinskys wahnwitziger Musik "Les Noces".
In dieser Folge spreche ich mit Ton Greten, Tanzforscher, Bewegungs- und Musikdesigner und Autor, über sein Herzensthema "Persönlichkeit = Form + Ausdruck + Dynamik". Du erfährst in dieser Folge, wieso das nicht nur im Tanzen wichtig, sondern auf jeden Bereich deines Lebens anwendbar ist. Zusätzlich kannst du für deine persönliche Entwicklung ganz viele Nuggets einsammeln. Zu meinem Gesprächspartner: Ton Greten ist ein Tanzforscher und Tanz Bewegungswissenschaftler, Bewegungsdesigner, Autor, Musikdesigner und Podcaster. Er hat mehr als 35 Jahre Erfahrung im Tanzen, die G.E.M. Methode entwickelt und ein Buch darüber geschrieben. Diese Methode ermöglicht es Dir, Bewegungen zu analysieren und deinen eigenen Stil und Persönlichkeit im Tanz zu entwickeln. Ton Greten ist aufgrund seines kreativen Geistes und seiner offenen Herangehensweise einer der gefragtesten Choreografen der Welt. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als internationaler Profitänzer, Jurymitglied, Lehrer und Choreograf. Er ist Mitentwickler der einzigartigen App ChoreoMaker. Er arbeitet weltweit mit Tänzer:innen, die seine Methode bereits mit großem Erfolg anwenden. Wenn du mehr wissen willst: IG: @gemmethod WWW: www.tongreten.com YOUTUBE: @TonGreten Buchtipps der Woche: Jean Dorff: Broken Silence* Ton Greten: G.E.M. Die Methode Du möchtest endlich Schluss machen mit "Kein Geld am Ende des Monats" UND lernen, wie du sparst und dein Geld sinnvoll vermehrst? Dann habe ich hier 3 Angebote für dich: 1. Hol dir für € 1,- den Videokurs "Mehr Geld Academy": Hier klicken* 2. Lies das Buch "CASH" und setze das Gelesene um: Sichere dir dein Buch* 3. Komm in die CashClubAcademy: Sei dabei und werde finanziell frei* Zu deinem Host: IG: @nikkleemann WWW: https://nikkleemann.com Schreib mir gerne: Du hast Feedback, Themenideen oder Lust, selbst mal Gast zu sein und über dein Herzensthema zu sprechen? Sende eine Mail an aguademischung@gmail.com. Wir sehen uns, dein Nik * Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für dich ändert sich nichts, uns hilft es gleichzeitig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aguademischung/message
Alle zwei Jahre in einer anderen Stadt, so ist die Tanzplattform Deutschland organisiert. Gegründet wurde das Festival vor genau 30 Jahren und in diesem Jahr hat Freiburg im Breisgau den Zuschlag bekommen. „Das Tolle an der Tanzplattform ist, dass sich dort vieles verbindet“, sagt Jurymitglied und Theaterwissenschaftler Bernhard Siebert. Der Nachwuchs treffe in Freiburg auf erfahrene Künstlerinnen und Choreografen. Man diskutiere auf dem Festival die Bedingungen für den Tanz in Deutschland, betont Siebert im Gespräch mit SWR2.
Die erfolgreiche Sängerin Helene Fischer muss harte Kritik einstecken: Ein bekannter Schlager-Star verrät, warum er ihren Songs nichts abgewinnen kann. https://www.promipool.de/schlager/voellig-uninteressant-schlager-legende-faellt-knallhart-urteil-ueber-helene-fischer Wie geht es Sarah Engels nach ihrer Kreuzband-OP? Die Sängerin spricht über ihren Gesundheitszustand und erklärt, wie es aktuell um sie steht. https://www.promipool.de/schlager/sarah-engels-gibt-update-nach-ski-unfall-beschi-enes-gefuehl Biyon Kattilathu äußert sich zu der angeblichen Affäre zwischen ihm und Amira Pocher. Diese Zeit war nicht leicht für den Motivationscoach. https://www.promipool.de/stars/biyon-kattilathu-ueber-amira-schlagzeilen-endlich-bricht-er-sein-schweigen Die Tanzwelt trauert um Robin Windsor, einen herausragenden Tänzer und Choreografen, bekannt aus der britischen Version von "Let's Dance". Prominente wie Motsi Mabuse zollen ihrem Kollegen Tribut. https://www.promipool.de/stars/motsi-mabuse-trauert-let-s-dance-star-gestorben Prinzessin Victoria ist mit ihrem Mann Daniel auf USA-Reise und überrascht mit einem ungewohnt lockeren Outfit. Ihr Style erinnert an einen Jogging-Anzug. https://www.promipool.de/royals/fashion-fail-bei-usa-besuch-so-kennen-wir-victoria-von-schweden-gar-nicht
Christopher Tölle war Tänzer und arbeitet immer noch als Choreograf, aber sein „Endziel war die Regie“. Für die Komödie am Kurfürstendamm hat er „Vorhang auf Cyrano“ inszeniert und war Katharina Thalbachs Co-Regisseur und Choreograf bei „Mord im Orientexpress“. Seine Inszenierung „Stolz und Vorurteil *oder so“ war die erste Premiere der Komödie am Potsdamer Platz und gleich ein Riesenerfolg. Nun hat Martin Woelffer sich mit dem Regisseur und Choreografen zum Podcast „Parkett, Reihe 1“ getroffen. Sie reden darüber, wie wichtig Krisen für Proben sind, schwärmen vom Kochen, singen ein Loblied auf Berlin und sind sich einig, dass sich das Theater immer wieder neu erfinden muss.
Die Geschichte eines in erotischen Sehnsüchten schwelgenden Fauns an einem heißen Nachmittag inspiriert einen französischen Dichter, einen Komponisten und einen Choreografen zu wegweisenden Werken. Axel Rahnisch erinnern sie an seine Jugendzeit.Ranisch, Axel;Striesow, Devidwww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
B-Boy Buz. Die lebende Legende im Corner. Wer Buz und seine grosse und lange Karriere nicht auf dem Schirm hat, kriegt in diesem Interview tiefen Einblick in die B Boy Culture und in das Herz und Kopf eines leidenschaftlichen Tänzers, Choreografen und Kulturgut par excellence
Die Rückrunde des Doppel-Drei90-Derbys ist gespielt, der Effzeh fertigt die Eintracht ab und Freiburg ringt Stuttgart nieder. Basti und Axel schildern, wie sie das gemeinsame Wochenende in Köln verbracht haben. Es geht um Fahrradständer, Sambuca und den letzten Karneval von Skhiri. Dazu um Schiedsrichterentscheidungen und den VAR. Der stand auch in Freiburg im Mittelpunkt. Wir diskutieren also, wie klar das Wort „klar“ eigentlich ist, und wo genau Grauzonen beginnen. Außerdem schauen wir voraus auf die Champions League und die Frage, ob Bayern oder PSG in den Abgrund stürzen, würdigen die Konstanz von Union Berlin, fordern uns mit Gedankenspielen zu Leipzig heraus und blicken schon einmal voraus auf die Relegation der TSG Hoffenheim. Dazu geht es um römische Zahlen, Benjamin Blümchen in Stereo, den Super-Bowl-Auftritt von Rihanna und einen unzufriedenen Choreografen mit Dackel. Viel Spaß!
Ein Hochzeitstanz kann so vieles sein, aber eines ist er mit Rebecca und Max garantiert: Individuell, Souverän und extrem Gutaussehend. Max & Rebecca sind ausgebildete Tanzlehrer, Choreografen und Hochzeitstanz Spezialsten aus Leidenschaft. Ihr Anliegen ist es mit euch einen Hochzeitstanz zu gestalten, auf den ihr euch freut und an welchen ihr auch Jahre später noch gerne zurückdenkt. Mit Rebecca und Max an eurer Seite wird sich euer Hochzeitstanz wie das Spiegelbild von euch als Paar anfühlen! Ihr heiratet noch diesen Sommer und es ist höchste Eisenbahn einen Hochzeitstanz auf die Beine zu stellen? Kein Problem für Online First Dance . Max und Rebecca zaubern euch die passende Choreo auf die letzte Minute! Viel Spaß beim Hören wünschen dir Max & Rebecca First Dance und eure Hochzeits-Plauderei! Hier gehts direkt zu den Tanzprofis: https://online-firstdance.de Alle Dienstleister der Hochzeits-Plauderei findest du unter www.hochzeitsplauderei.de regional filterbar in deiner Hochzeitsregion! Folge uns auf Instagram @hochzeits.plauderei Anregungen & Ideen lieben wir! Sende uns deine Anregungen & Ideen an hallo@hochzeitsplauderei.de und wir integrieren sie für dich in die nächsten Podcast Folgen! Weitere Folgen: ♥ Folge 25: Hair & Make up Artist Vanessa Herold ♥ Folge 44: Euer Unikat ♥ Folge 48: Euer First Look ♥ Folge 58: Trinkgeld? ♥ Folge 99: Heartbeat Weddings
Na het succes in 2012, 2017 en 2019 kan een vervolg op Move It! van Club Guy & Roni en het Noord Nederlands Orkest (NNO) niet uitblijven. Op donderdag 19 en zaterdag 21 mei is het zover: dan vormen De Nieuwe Kolk in Assen en De Oosterpoort in Groningen het decor voor deze multidisciplinaire productie vol muziek, dans en theater. Choreografen en dansdocenten van Club Guy & Roni en musici van het Noord Nederlands Orkest werken met maar liefst 150 leerlingen uit het voortgezet onderwijs tien weken lang aan de voorstelling. De repetities vinden plaats op de scholen, in de laatst week repeteren alle leerlingen en het voltallige orkest samen onder begeleiding van regisseurs Anna Jacobs en Hanna van der Meer (Lunatics and Poets). INTERVIEWS: Lara Harbers MIX & MASTERING: Niels van Dam MOVE IT is een voorstelling van Club Guy & Roni + Noord Nederlands Orkest. 19 mei, Assen + 21 mei, Groningen *** info & tickets *** www.nno.nu ***
Detlef Soost im BB RADIO Mitternachtstalk – Update Er zählt er zu den erfolgreichsten Choreografen in Deutschland, bekannt geworden durch die Castingshow „Popstars“ und sein eigenes Tanzschulen-Netzwerk. Aktuell ist Detlef Fitness- und Motivationscoach, hält Key-Notes und schreibt einen Bestseller nach dem anderen. Sein neuestes Werk ist ein Backbuch: „Schlank mit Kuchen, Torten und Gebäck: Genussvoll abnehmen mit süßen und herzhaften Leckereien“. In diesem Update sprechen wir über seine Verabschiedung vom „D“ in Detlef D. Soost, seinen neuen Karriereweg, die erfolgreichen Online-Coaching-Programme, seine Familie und über wichtige Etappen in seinem Leben. Wie immer spannend und unterhaltsam. Viel Spaß beim Hören!
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Marc Teusch hat als Tänzer bereits mit Helene Fischer und den No Angels auf der Bühne gestanden. Mittlerweile choreographiert er für Musikvideos und für große TV-Produktionen wie #DSDS und #DanceDanceDance. In Folge 105 von AUF DEM WEG nimmt Marc uns faszinierend mit rein in seine tanzende Welt und auf seinen Weg zum Profi-Tänzer, Choreografen & Creative Director. Eine sehr wichtige Station auf seinem Weg war Los Angeles. Dort ist Marc zeitweise so richtig tief eingetaucht in die Tanzwelt. Er war sogar kurz davor nach L.A. zu ziehen, eine unverhoffte, großartige Chance in Deutschland hat ihn dann doch davon abgehalten. Natürlich erzählt er in dieser Folge davon. Für mich ein besonders magischer Moment in unserem Gespräch: Als ich Marc nach seinem absoluten Lieblingssong frage, finden wir uns plötzlich auf der Bühne mit Whitney Houston wieder und Marc choreographiert & performt am Podcast-Mikro zu seinem Lieblingssong. Klingt hier aufgeschrieben komisch, solltest Du Dir deshalb unbedingt anhören. Zudem sprechen wir u.a. darüber wie Marc die von ihm choreographierten Auftritte in der Live-Situation erlebt. Spannende Kiste! Links zu Marc: www.instagram.com/marcteusch/ marc-teusch.com --- Outfit-Partner auf meinen Weg als Moderator und jetzt auch Partner in diesem Podcast: https://www.kronstadtbrand.com Direkter Link zum Lieblingshoodie, den ich bei der Aufnahme trage: www.kronstadtbrand.com/collections/sweat/products/lars-organic-recycled-hood-sweat-sweat-black --- Weitere Links zur AUF DEM WEG Family Intro-Stimme Henrike Tönnes: www.henriketoennes.de Intro/Outro-Musik Hannes Knechtges: www.instagram.com/hannes_knechtges --- Link zu meiner Website & zu meinem Instagram-Kanal www.sebastian-messerschmidt.de https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ Bis bald auf dem Weg
Der Choreograf Micha Purucker ist mit seinen Tanzabenden eine Instanz. Seine Programme verschweigen nichts, sondern fokussieren alle Arten von Widersprüchen, ohne dabei moralisierend zu sein. Sylvia Schreiber hat mit ihm gesprochen.
"Aufbruch zu neuen Ufern" heißt der neue Ballett-Abend am Staatstheater Cottbus: Hier zeigen die jungen Tänzerinnen und Tänzer des Cottbusser Balletts ihre ersten eigenen Choreographien – und die können sich sehen lassen. Von Frank Schmid
Leute, der Sommer ist da! Und das bedeutet: Ich brauch ein kleines Päuscken. Aber es gibt Podcast-Pläne. Im September bin ich wieder da und da frage ich tollen Lehrern, Choreografen und Tänzern Löcher in den Bauch. Ich freu mich drauf.
Broadway Baby, und ich verspreche, diese Folge ist nicht nur was für Musical-Heads. Ich erzähl etwas von meiner Musical-Vergangenheit, von West Side Story und ja, auch von tanzenden Katzen. Und dann habe ich eine neue Mini-Serie entdeckt: Fosse/Verdon mit Michelle Williams und Sam Rockwell. Wer Einblicke in die Arbeiten einer der besten Tänzerinnen und einer der genialsten Choreografen des Broadways bekommen möchte, muss hier dran bleiben.
Wer jemals die beeindruckende Dokumentation "Rhythm is it" gesehen hat, der weiß, was für ein Katalysator Tanz für eine Community sein kann. Ganz egal, woher du kommst, wer du bist, welche körperlichen Voraussetzungen du hast – beim Community Dance Prinzip interessiert dies alles nicht. Hier geht es darum, jedem einem Zugang zu Tanz zu ermöglichen. Dafür stehen bekannte Choreografen wie Royston Maldoom oder Tamara McLorg. In der heutigen Folge erzähle ich vom Community-Dance-Prinzip, was mich daran fasziniert und wie ich selbst einen Workshop bei Royston Maldoom besuchte, der mir in vielerlei Hinsicht meine tänzerischen Augen geöffnet hat.
Wondertalk mit Marc Teusch - Vom Tanzen in einer Schulklasse zum Tänzer in LA bis hin zum Choreografen für die größten Produktion. Marc hat wirklich einen riesen Sprung gemacht. Mal im schlechten Outfit aber immer zielorientiert und auf dem Boden geblieben!
Francisco Sanchez MartinezTel.: 0171 - 899 14 65Email: francisco.sanchez@gmx.dehttp://www.francisco-sanchez.deCurriculum VitaeTätigkeit als Choreograf(*Choreografisches Profil)Pädagogische Tätigkeitenseit März 2014 Künstlerische Leitung des “In Time!” Tanztheaters Berlinim Tanzhaus Berlin Mitteseit Juli 2013 Freiberufliche Tätigkeit als Choreograf an Schulen fürInklusion-Emigration-Projekte, Berlin2010 - 2013 Ballettdirektor und Chefchoreograf des Theaters Lüneburg2003 - 2018 Freiberufliche choreografische und pädagogische Tätigkeitseit März 2017 Freiberufliche Tätigkeit als Dozent für Tanztheater für dieTheater AG an der “Schule am Bienwaldring”,Sonderpädagogisches Förderzentrum Berlinseit Sept. 2016 Freiberufliche Tätigkeit als Tanzpädagoge für Inklusions-Tanztheater-Projekte an der “Grundschule am Rüdesheimer Platz”, Berlinseit 2015 Freiberufliche Tätigkeit als Dozent für Bewegungskoordination,Feinmotorik, Rhythmik, Kreativität, Raumwahrnehmung und sozialesVerhalten am “Sonderpädagogischen FörderzentrumFinkenkrug-Schule”, Berlinseit Juli 2013 Freiberufliche Tätigkeit als Tanzpädagoge für Ballett, Jazz undzeitgenössischen Tanz an der “Fanny Hensel Musikschule”, BerlinPersönliche DatenGeboren: 14.12.1965 in Zürich (Schweiz)Nationalität: SpanischSprachen: Deutsch - MutterspracheEnglisch - Gut in Wort und SchriftSpanisch - Gut in Wort und SchriftItalienisch - Erweiterte GrundkenntnisseTätigkeit als TänzerBerufsausbildungArbeit mit zahlreichen Choreografen, u.a. Uwe Scholz, Heinz Spoerli, Hans van Manen,Paolo Bortoluzzi, Germinal Casado, Erich Walter, David Pool, Peter Breuer,José de Udaeta, Irene Schneider, Nick Navarro, Jürg Burth1995 - 2004 Friedrichstadtpalast, Berlin1991 - 1995 Vereinigte Städtische Bühnen Krefeld und Mönchengladbach1988 - 1991 Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf1987 - 1988 Capab Ballett, Kapstadt, Südafrika1985 - 1987 Staatstheater Nürnberg1984 - 1985 Badisches Staatstheater, Karlsruhe2002 - 2006 Studium an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch”, BerlinStudiengang Choreografie, Pädagogik und Regie beiProf. Dietmar SeyffertAbschluss mit Auszeichnung1983 - 1984 Hochschule für Musik, Heinz Bosl - Stiftung, MünchenStipendiat der Migros-Stiftung, Tanzstipendium der Stadt Zürich1975 - 1983 Ballettakademie ZürichFebruar 2020Freie choreografische Arbeiten seit 201409/2019 “Maske in Blau”, MusicalChoreografie für den Titel: “Ja, das Temperament”Aufführung 22.09.19, Atze Musiktheater Berlin09/2019 “Töne, Tänze, Tempramente”Da Capo, das Jahreskonzert der Musikschule Fanny Hensel, BerlinAufführung am 22.09.19 im Atze Musiktheater, BerlinRegie Francisco Sanchez MartinezSzenen - Ausschnitt 3. Akt aus der Oper “Orpheus und Eurydike”06/2019 Projektwoche Tanztheater intensivMit 24 Schülern und Schülerinnen derGrundschule am Rüdesheimer PlatzPräsentation 03. - 06.06.201905/2019 Einstudierung schwedischer Volkstänze mit demKammerorchester “Unter den Linden”Rudolf Steiner Haus, Berlin05/2019 “LUCKY PUNCH”Ballett GalaChoreografie Francisco Sanchez MartinezAufführung am 05.05.2019, Werkstatt der Kulturen, Berlin03/2019 “FREMD-SEIN”In-Time TanztheaterRegie und Choreografie Francisco Sanchez MartinezAufführung am 31.03.2019, Pfefferberg Theater, Berlin10/2018 “THE WELCOME SYMPHONY”Ein Projekt mit Schülern aus Willkommensklassen verschiedenerBerliner Schulen in Kooperation mit dem Kammerorchester“Unter den Linden”Leitung und Choreografie Francisco Sanchez MartinezAufführung am 09.10.2018, Fontane-Haus, Berlin07/2018 “Musical Moments”Da Capo, das Jahreskonzert der Musikschule Fanny Hensel, BerlinAufführung am 01.07.18 im Atze Musiktheater, BerlinRegie u. Lichtdesign Francisco Sanchez MartinezChoreografie “Tea for Two” aus dem Musical “No, No Nanette”06/2018 “DER FROSCHKÖNIG”Kinderballett - getanzt von ca. 100 SchülerInnen der MusikschuleFanny Hensel, BerlinAufführung am 03. Juni im Pfefferberg Theater, BerlinInszenierung, Bühnenbild u. Lichtdesign FranciscoSanchez MartinezChoreografie Kati Burchart u. Francisco Sanchez MartinezChoreografisches Profil10/2017 “THE WELCOME SYMPHONY”Projekt mit und für geflüchtete SchülerInnenKooperation zwischen dem Kammerorchester “Unter denLinden” e.V. und dem Bezirksamt Reinickendorf, BerlinWorkshop - Leitung und Choreografie Francisco Sanchez MartinezAufführung am 19.10.2017, Ernst - Reuter - Saal, Berlin07/2017“HEIMAT”Theater AG der Schule am Bienwaldring, Berlin mit demFörderschwerpunkt “Geistige Entwicklung”Regie und Choreografie - Markus Müller Film und CuttingAufführung am 27.09.17 in der TU Berlin05/2017 “DAS ZAUBERSCHLOSS”Kindertanzstück von Kindern für Kinder und ElternAufführung am 13.05.17, Pfefferberg Theater, BerlinIdee, Choreografie und Texte Kati Burchart und FranciscoSanchez Martinez07/2017 “ZAHLEN BEWEGEN”Da Capo - das Jahreskonzert der Musikschule Fanny Henselmit 240 MitwirkendenAufführung am 16. Juli im ATZE Musiktheater, BerlinKonzept, Regie und Choreografie06/2017 “WIR, DU UND ICH”Aufführungsprojekt mit Inklusion - Klassen der Finkenkrug Schule undder Grundschule am Rüdesheimer Platz, BerlinAufführung am 22. und 29. Juni in der Aula der Grundschule amRüdesheimer Platz, BerlinKonzept und Choreografie03/2017 “UNEXPECTED”Aufführung des In Time Tanztheaters im Pfefferberg Theater, BerlinIdee und Choreografie07/2016 “BITTE ANSCHNALLEN”Jahreskonzert “Da Capo” der Musikschule “Fanny Hensel”,ATZE Musiktheater BerlinGesamtregie, Textbuch, Choreografie04/2016 “FUNNY-FAMILY-MITMACH-SINFONIE”Choreografie für das Projekt des “SonderpädagogischesFörderzentrum Finkenkrug-Schule”, BerlinAufführung im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie09/2015 “STARS”Inszenierung und Choreografie, zeitgenössisches TanztheaterNordharzer Städtebundtheater, Kammerbühne Halberstadtund Kammerbühne Quedlinburg07/2015 “TANZ DER SCHWÄNE”ChoreografieBallettgala der Musikschule “Fanny Hensel”, Berlin05/2015 “COOL SCHOOL SYMPHONY”Inszenierung und ChoreografieEin preisgekröntes Projekt des “SonderpädagogischenFörderzentrum Finkenkrug-Schule”, Berlin und desKammerorchesters “Unter den Linden”, BerlinAufführung in der Philharmonie, BerlinInszenierung und ChoreografieNordharzer Städtebundtheater, Halberstadt und Quedlingburg01/2015 “IM WEIßEN RÖSSL”ChoreografieStadttheater Klagenfurt, Regie: Aron Stiehl06/2014 “GUTE NACHT”Ballettgala mit Schülerinnen des Tanzhaus Berlin MitteChoreografie, Aufführung Russisches Haus, Berlin05/2014 “PREPARATORY NOTES FOR A CHICAGO COMEDY”Produktion Goshka Macuga, Choreografische Mitarbeitund Performance8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst09/2014 “OPHELIAS SCHATTENTHEATER”Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Fanny Henselund der Wilhelm-Hauff-Grundschule, BerlinChoreografie des Teilstückes “Begegnung mit dem Tod”Atze Musiktheater, Berlin09/2014 “STRAWINSKY - ABEND”Inszenierung und ChoreografieNordharzer Städtebundtheater, Halberstadt u. Quedlingburg06/2013 “WORK IN PROGRESS”, 2. Stück, Tanztheater “Black out”06/2013 “ZAR UND ZIMMERMANN”, Spieloper05/2013 “ZWISCHENTANGO”, moderner Ballettabend05/2013 “SEHT MICH AN!”, Tanztheater01/2013 “AUF DEM SEIL”, Ballettabend mit Orchester09/2012 “DER FROSCHKÖNIG”, Ballett für Kinder06/2012 “WORK IN PROGRESS”, 1. Stück, Tanztheater “Black out”05/2012 “100% TANZWERK”, moderner Ballettabend01/2012 “BEWEGENDE ZEITEN”, Ballettabend mit Orchester09/2011 Künstlerische Leitung des Tanztheaters “Black Out”mit Laientänzern ab 45 Jahren08/2011 “DER ZAUBERLEHRLING”, Ballett für Kinder05/2011 “ZWISCHENTRÄUME@DIALOG.DE”, moderner BallettabendChoreografische Arbeiten/ Produktionen am Theater Lüneburg02/2011 Künstlerische Leitung “TANZLABOR”,zeitgenössische Choreografien des BallettensemblesTheater Lüneburg01/2011 “BACHGEFLÜSTER”, Ballettabend mit Orchester11/2010 “AIDA”, Musical, Regie Iris Gerath-Prein09/2010 “DES KAISERS NEUE KLEIDER”, Ballett für KinderTrainingSonstigesseit Juli 2013 Tanzpädagoge für Ballett, Jazz und zeitgenössischen Tanzan der “Fanny Hensel Musikschule”, Berlin2010/11 Ballett- und Moderntraining für das BallettensembleTheater Lüneburg2009 Ballett-Training für Studenten der Hochschule für Schauspielkunst“Ernst Busch”, Berlin2008Ballett-Training für arbeitssuchende Tänzer im Auftrag der“Zentralen Bühnen-, Fernseh- und Filmvermittlung” (ZBF)05/2019 Musikschule Kongress17. -19.2019, Berlin11/2017 Fortbildungsseminar für kreative Körper- und Bewegungsarbeitmit schwerst-mehrfachbehinderten Schülern und SchülerinnenGrundlage des Tanztheaters mit dem FörderschwerpunktGeistige EntwicklungTOUSCH Theater und Schule Berlin08-10/13 WeiterbildungsseminarMS Word & Excel 2010 - Microsoft Office Specialist
Mit Beginn dieser Spielzeit ist Demis Volpi der neue Chef beim Ballett am Rhein. Ein - coronabedingt - schwieriger Start für den 34-jährigen Choreografen. Nicole Strecker war bei den Proben für die Premierenserie mit dem Titel "First Date" dabei. Von Nicole Strecker.
Carsten Lumière Sasse ist ein Allround Talent: Tanz, Foto, Film und Musik zählt zu den Grundpfeilern seiner Arbeit. Über die Jahre hinweg entdeckte er immer wieder neue Intressensgebiete und entwickelte so seine Talente weiter. Jedoch findet alles ein gemeinsamen Nenner und steht immer in Verbindung mit dem Tanz. Selbst sagt er von sich, er hoffe kein neues Talent mehr zu entdecken, da die Zeit dafür nicht mehr ausreichend wäre um alles unter einen Hut zu bringen. Bis Carsten als Jugendlicher den Tanz für sich fand, war es eine längere Suche, dennoch brachte ihn schlussendlich Michael Jackson dazu seine erste Jazzdance Stunde und später dann auch (mit 17 Jahren) seine erste Ballettstunde zu besuchen. Der Grundstein war gelegt und das Feuer entfacht für die Kunstsparte Tanz. Wie er dann seinen Weg, den er doch eher später und über Umwege startet, zum Tanzdozenten und Profitänzer fand erzählt er mir in dieser Folge von DevelopDance. Ein spannendes Gespräch über den Weg zum Tanzdozenten , Tanzwettbewerbe und was sie mit einem Juror machen, wie entstehen Choreographien, Live Musik im Unterricht, Fotografie: das Auge des Choreografen und das Auge des Fotografen, Perspektive im Tanz, Perspektiven im Leben, das Entdecken von Talenten, das Ausleben von Talenten,........ ... So viele Wissenswerte Dinge werden in diesem Interview angesprochen!!! Es lohnt sich reinzuhören ;) Hier findest du Carsten: Instagram: @carsten_lumiere_sasse Homepage: www.moving-visual-artist.com Schreib mir gerne eine DM, verlinke mich und den Podcast wenn du ihn hörst --> freue mich immer über Nachrichten und Feedback! Folge DevelopDance auf Instagram: @developdancepodcast Folge Carina Huber auf Instagram: @carinahuber_ Höre den Podcast auch auf der Homepage: www.carinahuber.com Kaufe ein Merch-Artikel und unterstütze dabei DevelopDance
Unter dem Motto „Startbahn 2020“ haben 12 Tänzer und Tänzerinnen des Hessischen Staatsballetts dieses Jahr die Möglichkeit, mit eigenen tänzerischen Kreationen auf sich aufmerksam zu machen und erste choreografische Schritte zu unternehmen. Das Projekt ist im „Lockdown“ des Corona-Virus entstanden. Daher mussten sich die Choreografen und Choreografinnen auch an besondere Bedingungen halten und auf der Bühne einen Mindestabstand von 1,50 Metern einhalten. Die 12 Kurzstücke zeigen experimentelle Tanzstile und sehr persönliche ästhetische Ansätze.
Ein Raunen ging durch die französische Tanzszene, als das Kollektiv "(La) Horde" im Herbst 2019 die Leitung des Ballet National de Marseille übernahm. Denn die drei Künstler sind keine ausgebildeten Choreografen und interessieren sich eher für Internetphänomene wie Jumpstyle als für Schwanensee. Von Florian Fricke und Carolin Brandl www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Ein Raunen ging durch die französische Tanzszene, als das Kollektiv "(La) Horde" im Herbst 2019 die Leitung des Ballet National de Marseille übernahm. Denn die drei Künstler sind keine ausgebildeten Choreografen und interessieren sich eher für Internetphänomene wie Jumpstyle als für Schwanensee. Von Florian Fricke und Carolin Brandl www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
In diesem Interview geht es um den Richtungswechsel vom Darsteller zum Choreografen. Sven Niemeyer erzählt, wie er diesen Weg eingeschlagen hat, was ihn inspiriert und was ihn, vor allem in Zeiten von Corona, Sorgen bereitet.
Die Stimme ausdrucksstark einzusetzen, um Inhalte wirkungsvoll zu übermitteln, das war das Ziel eines Choreografen, der ein Stimmtraining buchte. Da er weiter entfernt wohnte und arbeitete, führten wir die Übungseinheiten per Skype durch. Sie erhalten Anregungen und Ideen, wie Sie ein Stimmtraining aufbauen können und welche Inhalte sinnvoll sind, damit die Stimme ausdrucksstärker wird, gleichzeitig jedoch authentisch – also zu Ihnen passend – bleibt.
Matrix Minute 51 mit Sarah ‚Laburrini‘ Burrini. Sie ist bekannt durch die Cover der Hoax-Files, Nerdgirl und ‚Das Leben ist kein Ponyhof‘ (https://sarahburrini.com/wordpress/). Kampfszenen zu drehen ist in Wirklichkeit nicht sehr einfach, wie auch in dieser Szene: Schauspieler, Stuntpeople und Choreografen haben es da nicht leicht. Der Film zeigt davon aber nur noch sehr wenig. Ist der Film eigentlich ein Anime? Anscheinend nicht… Empfehlung in dieser Folge: Twitter von Lexi Alexander (https://twitter.com/lexialex?lang=de) Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.
Unsere nächste gemeinsame Musical-Entdeckung ist das Regiedebüt des legendären Choreografen und Filmregisseurs Bob Fosse. Bekannt für Cabaret und All That Jazz, ist sein überlanges erstes Stück Hollywood hingegen zu seiner Zeit ein Flop gewesen. Nach 45 Minuten kommen wir zum Filmgespräch über diesen besonderen Kinotanz - zuvor erzählen Carli und Max über ihren Ausflug ans Londoner Westend, wo sie unter anderem den bittersüßen 80er Kinoklassiker "Heathers" als Musical erlebten. Großes Hörvergnügen wünschen wir euch.
Die 7. Symphonie von Sibelius und Dvoráks 8. Symphonie bilden die Substanz des Balletts "Jean und Antonín", das am 1. April in der Münchner Reithalle Premiere feiert. Zusammen mit Gast-Choreograf Michael Keegan-Dolan kreierte Karl Alfred Schreiner einen sinnlichen Doppelabend, in dem orchestrale Farben in virtuose Bewegungen übersetzt werden. Sylvia Schreiber hat mit dem Ballettdirektor des Gärtnerplatztheaters über die Uraufführung gesprochen.
William Forsythe ist einer der ganz großen Choreografen unserer Zeit. Ruhm erreichte er mit seiner Frankfurter Kompanie. Fünf seiner ehemaligen Tänzer haben sich unter der Leitung von Antony Rizzi zusammengetan und schufen "Frankfurt diaries", eine getanzte Hommage - uraufgeführt mit dem Ensemble des Gärtnerplatztheaters.