POPULARITY
Der Umbruch durch US-Präsident Donald Trump macht vielen Menschen Angst. Das muss aber nicht so bleiben, sagt der Psychologe Hans-Georg Häusel.
Wie wäre es, wenn wir das, was gerade um uns herum geschieht als Wake up Call sehen, wirklich für unsere Werte, Ideen und Visionen einzutreten? Genau das waren die Fragen, die uns in unserem 4er-Live Podcast bei den Rhize Up Days beschäftigt haben.
Der Umbruch, in dem sich die europäischen Kirchen befinden, hat auch eine architektonische Seite: Was soll aus all den Kirchbauten werden? Diese Frage kann man auch auf säkuläre Kulturbauten anwenden. In Deutschland wird man sich absehbar nicht mehr die vielen Museen, Theater, Opern und Kulturhäuser leisten – und nicht mehr wie bisher nutzen – können. Doch dieser Frage hat sich die Kulturpolitik bisher noch nicht gestellt. Die Kirchen sind da mindestens zwei Schritte weiter und haben inzwischen viel versucht: Kirchen wurden abgegeben, umgebaut, mit neuen Partnern neu genutzt, manchmal aber auch abgebrochen. Dabei ist viel in Bewegung geraten, alte Tabus, was in einer Kirche erlaubt oder verboten sei, aufgebrochen. Neue Möglichkeiten wurden ausprobiert. Aber es gab auch bittere Verluste. Der hessische Theologe Markus Zink hat nun das Praxisbuch «Kirche kann mehr. Kirchenräume weiter denken, nutzen, gestalten» veröffentlicht. Es will Menschen Mut machen, denen ihre Kirchbauten am Herzen liegen, die aber vor schweren Entscheidungen stehen. Zink stellt Beispiele von gelungenen Kirchenumnutzungen vor, die überraschen, irritieren und anregen. Er zeigt, mit welcher Intensität sich Menschen in der Kirche darum bemühen, ihre architektonischen Schätze zu bewahren, indem sie diese für ihr Gemeinwesen neu zugänglich machen. Allerdings kann er auch zeigen, welche negativen Lernerfahrungen bisher gemacht wurden: Allzu oft hat man versäumt, interessierte Menschen vor Ort angemessen zu beteiligen und hat zu schnell und zu teuer umgebaut. Auch ist es ein schwerwiegender Fehler, dass evangelische und katholische Gebäudeplanungen fast nie miteinander abgeglichen werden. Auch hier braucht es mehr Ökumene.
Es ist jetzt einen Monat her, seit der politische Umsturz in Syrien die Welt in Atem gehalten hat. Die Machtverhältnisse im Land haben sich radikal verändert und mit ihnen auch die Perspektive für Millionen von Menschen - auch in der syrischen Diaspora. Während in der deutschen Politik über Rückführung diskutiert wird, warnen Menschrechtsorganisationen vor den Gefahren für Rückkehrer. Welche Auswirkungen hat das auf die asylrechtliche Debatte hierzulande?
2260: Unter Führung von Commander Tyron ist das Raumschiff „Paradise One“ mit fünftausend Passagieren an Bord von der Erde zum Mars aufgebrochen. Es ist der erste Flug einer von der globalen Hochleistungs-KI Alpha geplanten Evakuierungswelle. Dadurch soll möglichst vielen – vor allem jüngeren – Menschen das Überleben auf einem neuen Planeten gesichert werden, bevor die Erde gegen Ende des 23sten Jahrhunderts nach Überschreiten des Finalen Klima-Kipp-Punkts endgültig unbewohnbar wird.
2260: Unter Führung von Commander Tyron ist das Raumschiff „Paradise One“ mit fünftausend Passagieren an Bord von der Erde zum Mars aufgebrochen. Es ist der erste Flug einer von der globalen Hochleistungs-KI Alpha geplanten Evakuierungswelle. Dadurch soll möglichst vielen – vor allem jüngeren – Menschen das Überleben auf einem neuen Planeten gesichert werden, bevor die Erde gegen Ende des 23sten Jahrhunderts nach Überschreiten des Finalen Klima-Kipp-Punkts endgültig unbewohnbar wird.
2260: Unter Führung von Commander Tyron ist das Raumschiff „Paradise One“ mit fünftausend Passagieren an Bord von der Erde zum Mars aufgebrochen. Es ist der erste Flug einer von der globalen Hochleistungs-KI Alpha geplanten Evakuierungswelle. Dadurch soll möglichst vielen – vor allem jüngeren – Menschen das Überleben auf einem neuen Planeten gesichert werden, bevor die Erde gegen Ende des 23sten Jahrhunderts nach Überschreiten des Finalen Klima-Kipp-Punkts endgültig unbewohnbar wird.
Unser KSC ist stark in die neue Saison gestartet. In der 2. Bundesliga holten wir satte 7 von 9 Punkten und im DFB-Pokal zog man souverän in die zweite Runde! Der Umbruch scheint jetzt schon Früchte zu tragen. Alle Neuzugänge tragen bisher ihren Teil dazu bei, die Jungs vom Wildpark sind auf einem guten Weg. Was sind die Gründe? Und sind die Blau-Weißen ein Geheimfavorit diese Saison? Darüber sprachen wir mit KSC-Verteidiger Robin Bormuth, der nochmal einen tieferen Einblick in die Geschehnisse gibt. Eins können wir vorweg nehmen: Es wurde viel diskutiert! Viel Spaß beim Zuhören! Niklas, Boris & Robin
Die Sommerpause schreitet voran und Deutschland ist bereits von der EM ausgeschieden. Der Umbruch ist in vollem Gange und man ist gespannt was die Zukunft bringt. Alle wollen Swiftikirchen -wir wollen Kenankirchen. Wir reden drüber, in Folge 11
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Der Coach und seine wankelmütige Elf, das funktionierende nie durchgehend – über die Gründe einer gescheiterten Beziehung und einen Verein, der sich in großen Teilen neu erfinden muss.
Der Umbruch ist da. Linkedin hat es geschafft, DIE Businessplattform im Social Media zu werden. In dieser Folge berichtet Martin Müller als ehemaliger Xing-Ambassador im Gespräch mit Mari Tufenkchyan über seine Erfahrungen und Wege auf beiden Plattformen. Mehr Infos gibt es hier: https://www.muellerconsult.com/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Thu, 13 Apr 2023 09:52:30 +0000 https://podcaste8bd43.podigee.io/44-city-debakel-bayern-umbruch 4d33220d1922b6aa47917802729d2559 Der #FCBayern steht vor dem Aus in der #ChampionsLeague! Die Münchner kassierten am Dienstagabend eine herbe 0:3-Niederlage bei Manchester #City. Somit braucht der deutsche Rekordmeister im Rückspiel am kommenden Mittwoch ein echtes Wunder, um nach dem Pokal-Aus gegen den SC Freiburg nicht auch noch den CL-Titel zu verspielen. In der aktuellen Folge von "FCBinside Headlines" haben wir gemeinsam mit SPOX & GOAL Chefredakteur Sebastian Mittag das Debakel gegen City analysiert, sowie das Rückspiel kommende Woche unter die Lupe genommen. Zudem blicken wir in die Zukunft: Kommt es im Sommer zu einem weiträumigen Umbruch und mehreren Transfer-Sensationen? ⏱️ Inhalte: 0:00 - 0:15 | Intro 01:16 - 07:28 | Was waren die Probleme gegen Man City? 07:04 - 11:23 | Wo war die Bayern Offensive? 11:24 - 18:28 | Gibt es ein Comeback in München? 18:29 - 23:31 | Folgt jetzt der Umbruch im Sommer? 23:32 - 35:33 | Wie finanziert der FC Bayern neue Transfers? fcbinside.de - Von Bayern-Fans für Bayern-Fans! Alle Nachrichten rund um die Bundesliga, Champions League und vieles mehr! Oft kritisch und subjektiv aber nie unsachlich. Mit unseren Shows bist du immer bestens über die wichtigsten Ereignisse rund um den FC Bayern informiert. News, Transfers, Analysen & mehr! Wenn Du noch mehr von uns sehen willst, dann checke unsere Website für Daily-News: www.fcbinside.de Uns gibt es außerdem auf folgenden Kanälen: ► Twitter: https://twitter.com/fcbinside_de ► Instagram: https://www.instagram.com/fcbinsidede/ ► https://fcbinside.de/impressum/ Bildagentur: imago images full no FC Bayern,FC Bayern München,Bayern München,Mia San Mia,Fußball,Fussball,Fußball Show,Champions League,Sadio Mane,Bayern City,Bundesliga FCBinside
Gruner und Jahr, der deutsche Verlag ist eine Institution der Medien-Nachkriegsgeschichte. Stern, Brigitte, Geo - die Henri-Nannen-Schule für Nachwuchsjournalisten, es sind klingende Namen, die für den Hamburger Verlag stehen. Nun übernimmt Bertelsmann - und damit RTL die Mehrheit an G+J. Der Verlag wird zerschlagen. Hunderte Medienschaffende verlieren ihre Jobs. Viele Titel werden eingestellt, obwohl sie rentabel waren. Was bedeutet das für den deutschsprachigen Medienmarkt? Wir fragen nach. Und: Der Machtkampf im Schweizer Journalismus. Seit der neuesten #Mediatoo-Affäre sind ein paar Wochen vergangen. Diverse Personalien wurden bekannt. Bei Tamedia und Ringier kam es zu einem Sesselrücken im Management. Hat sich nun etwas grundlegendes verändert? Oder wiederholen sich die Skandale um Sexuelle Belästigung und Mobbing in ein paar Jahren einfach wieder? Zu Gast im Medientalk Steffen Grimberg (Medienjournalist u.a. MDR) Dr. Sigrid März (Vorsitzende Freischreiber) Andrea Fopp (CR Bajour.ch) Simon Jacoby (CR Tsri.ch)
STSB 2. BL | Episode #4 Einige finanzintensive Spieler bereiten uns Kopfzerbrechen. Von Wanitzek über Hrgota bis hin zu Verhoek, ein Umbruch im Kader könnte jetzt vor der anstehenden Pokalpause sinnvoll sein. In dieser Folge diskutieren Tusche und Janni über mögliche Ersatzspieler für deine vermeintlichen Stars. Hier geht es zu unseren Kanälen:Twitch: https://www.twitch.tv/kickbase_officialInstagram: https://www.instagram.com/kickbaseTwitter: https://twitter.com/kickbaseappTikTok: https://vm.tiktok.com/ZMd3aKXay/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCQ-9SXRwYzxZYrp6xjfDmZg
Am vergangenen Wochenende hat der Northeimer HC 31:31-Unentschieden in der 3. Handballliga beim TV Bissendorf-Holte gespielt. Ein Ergebnis, dass letztendlich aber nur Makulatur am Ende einer ereignisreichen Saison war. Der harte Kampf um den Klassenerhalt wurde erfolgreich bestritten und dennoch werden über den Sommer hinweg einige Veränderungen beim Northeimer HC anstehen. Dominic Steneberg hat sich einmal über die aktuellen Herausforderungen beim Northeimer HC beim stellvertretenden ...
Die Internationalen Gemeinden Christi haben Anfang der 2000er-Jahre eine große Umbruchphase erlebt. In dieser ersten Folge werden wir uns die Jahre anschauen, die dieser Phase vorangingen. Mein heutiger Gesprächspartner Mathis wird uns auf eine kleine Reise durch die deutschen Gemeinden während der 90er-Jahre mitnehmen. Falls dieses nicht ganz einfache Thema alte Verletzungen hochbringt oder einfach generell Gesprächsbedarf auslöst, stehen wir gerne für Gespräche bereit. Nähere Infos zu uns, der heutigen Gemeinde Christi München am Laimer Platz, finden Sie auch unter www.gcmuc.de. Bei Bedarf kann man sich auch an die offiziellen Sekten-Beratungs-Stellen wenden: https://www.blja.bayern.de/schutz/gruppierungen/Sekten-Beratung.php
Das deutsche World-Tour-Team Bora-hansgrohe wagt in der Radsport-Saison 2022 einen Neuanfang. Künftig will sich die Equipe vor allem auf die großen Landesrundfahrten wie die Tour de France konzentrieren. Der ehemalige Telekom-Profi Rolf Aldag soll als neuer Sportlicher Leiter des Teams den Umbruch gestalten. Im Gespräch mit Michael Antwerpes und Michael Ostermann erklärt Aldag, wie er die Aufgabe angeht.
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Ivan H. Sacansky, leidenschaftlicher Experte für neue Spiritualität darüber, wie wir die Wege in die Zukunft gestalten und warum? Du erfährst außerdem, wie Umbrüche zu verstehen sind. Wenn auch Du wissen willst, wie Du die neuen Leitbilder für Dich entdecken kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter E-Mail Ivan@secansky.net See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Leben des Bryan Alte Saison vorbei, nächste Saison vor der Tür. Der Umbruch ist zwar groß, aber nicht mit dem von 2018 zu vergleichen. Was fehlt dem Kader noch? Wer sind die Aufstiegskandidaten? Wir reden darüber. Viel Spaß!
Der Umbruch im Exil. André Rosenthal ist einer der renommiertesten deutschen Molekularbiologen und Genetiker. Im Jahr 1989 bekommt er die Möglichkeit, nach Großbritannien auszureisen und an der Universität Cambridge zu forschen und erlebt von dort, wie die DDR zusammenbricht.
Viel ist nicht passiert. Dafür großes! Der FC Bayern München gewinnt die UEFA Champions League und sichert sich damit das zweite Triple der Vereinsgeschichte. Wie fanden wir das Spiel gegen PSG? Verdienter Sieg im Endspiel? Verdienter Sieg der Champions League? Wir sprechen drüber! Natürlich ist auch der Supercup Thema, da dieser vor Zuschauern stattfinden soll. Ob das so richtig ist? Des Weiteren sprechen wir über die Aussetzer der Medien in den letzten Tagen und den Umbruch beim DFB. Wo Joachim Löw gar nicht so viel falsch macht. Unsere Meinung halt. Was genau dahinter steckt hört ihr in dieser Folge! Machtplan: 03:10 - Das Bayern Triple 14:00 - Alle Spiele gewonnen 17:30 - Supercup vor Zuschauern - Ok? 22:13 - Kein Verlass auf die Medien 26:36 - Der Umbruch geht weiter - DFB Ersatzbank: Supporter: http://www.buli-kmpkt.de/supporter/ Instagram: https://www.instagram.com/buli_kmpkt/ Mikrofon: Rode NTUSB - https://amzn.to/371PTmw Amazon Affiliate Link: https://amzn.to/3eUK5hs Du bist dran! imDir hat die Folge gefallen? Dann lasst eine Rezension und ein Abo in eurer Podcast-App da! Egal, ob iTunes, CastBox oder Spotify. Dir hat die Folge nicht so zugesagt oder hast Kritikpunkte? Dann schreib sie uns über Instagram oder per E-Mail an eine-frage@buli-kmpkt.de Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören! Euch hat die Folge gefallen? Dann schreibt uns euer Feedback über Instagram oder in die Kommentare! Ihr möchtet uns bei der Arbeit unterstützen? Dann schaut gerne mal hier vorbei: Unterstützen Ihr hört den Podcast über iTunes, CastBox oder Spotify? Dann lasst eine Rezension und ein Abo da. Euer Feedback macht uns besser und ist uns sehr wichtig! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/buli-kmpkt/message
Wenn es in den letzten zwei Jahren wirklich konstant an etwas fehlte bei Hannover 96, dann war es Ruhe und die Konzentration auf das Sportliche ohne Machtspiele, ohne Intrigen, ohne Nebenkriegsschauplätze. Vor der Sommerpause 2020 schien diese Ruhe nun endlich eingekehrt. Doch leider hielt sie nur für ein paar Wochen. Es hätte alles so schön sein können. Die neuen 96-Trikots sind echte Hingucker, dazu sind spannende Neuzugänge bei Hannover 96 angekommen: Neben dem vielversprechenden Talent Franck Evina, dem 96-Eigengewächs Valmir Sulejmani und dem erfahrenen Freiburger Publikumsliebling Mike Frantz ist nun auch Kingsley Schindler eingetroffen. Es könnte solch eine entspannte Sommerpause sein! Leider gibt es zwei Nebenkriegsschauplätze, die Hannover 96 unnötig aufgemacht hat und die die allgemeine Stimmung verhageln: Einerseits der komplette Mannschaftsrat, der zur Disposition steht, andererseits die doppelte Herabwürdigung von Ron-Robert Zieler erst durch die sportliche Entscheidung von Kenan Kocak, dann durch das verbale Nachtreten von Martin Kind. Mit Blick auf die Torwartrochade muss deshalb die kritische Frage erlaubt sein: Gibt es zurzeit nicht wichtigere Baustellen bei Hannover 96 als auf der Torwartposition? Denn Baustellen gibt es eigentlich genug. Zum Beispiel auf der Außenverteidigerposition. Nur nicht im Tor. Doch dort klafft jetzt die größte Baustelle. Der Umbruch bei Hannover 96 in diesem Sommer wird radikal. Kocak und Zuber basteln mit großer Vehemenz an ihrem Kader. Der zwischenmenschliche Umgang bleibt dabei auf der Strecke selbst wenn einige Weichenstellungen aus sportlicher Sicht vielversprechend sind. Christian und Dennis diskutieren bei sommerlichen Temperaturen über alle Facetten des Umbruchs und holen sich dazu Expertenrat und Meinungen von Runnertobi, Henrik Zinn, Tim Block, Steven und Patrick Holz ein. Viel Spaß bei Folge 43 von 96Freunde der Hannover-Podcast!
In dem neuen Format "An der frischen Luft" spricht Hans-Peter Huber zu der derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Lage, sowie über den bevorstehenden Umbruch beschleunigt durch Corona und zu neuen Währungssystemen.Hans-Peter Huber aka. Hansi von Holzhausen (Bayern) ist ein junger und engagierter Serienunternehmer, Musiker, Designer und Wirtschaftsingenieur. Er setzt sich dafür ein, die Welt auf verschiedene Weise zum Besseren zu verändern.https://www.kingdom.bayern/http://neco.finance/Wenn Sie die Inhalte dieses jungen Mediums schätzen und sie den Ausbau der Inhalte unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende.Spenden für das unabhängige Presseportal frischesicht.de:https://www.patreon.com/frischesicht----------------------------------Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln! © Frische Sicht 2020
Während sich die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise vielerorts verheerend auswirken, kristallisiert sich zugleich heraus: Der digitalen Transformation der Gesellschaft verleiht sie einen gewaltigen Schub. Dabei geht es nicht alleine darum, ob wir künftig mehr von Zuhause aus arbeiten oder häufiger Videokonferenzen abhalten und weniger Dienstreisen unternehmen. Es geht darum, dass sich die Art und Weise, wie wir Lernen, Leben und Wirtschaften, noch schneller durch Schlüsseltechnologien wie die Künstliche Intelligenz verändern. In dieser Episode geben wir einen Ausblick auf das, was kommt - und blicken zurück auf die ersten 100 Ausgaben unseres Digitec-Podcasts.
In der 6. Folge spricht Christoph Kamissek mit Rüdiger von Fritsch, dem deutschen Botschafter in Moskau. Es geht um unser Verhältnis zu Russland heute, in der Gegenwart, v.a. aber geht es um Geschichte, die Deutung von Geschichte und ihre Instrumentalisierung heute. Sie diskutieren, ob wir uns heute in einem neuen Kalten Krieg mit Russland befinden, eine Deutung - soviel als Spoiler - die Botschafter von Fritsch ausdrücklich nicht teilt. Es geht um den - nicht nur in Russland geäußerten Vorwurf - der Westen habe etwa mit der NATO-Osterweiterung Zusagen gegenüber der Sowjetunion gebrochen und sei quasi selbst schuld an den aktuellen Konflikten. Schließlich geht es auch um die Frage, warum 1989/90 kein positives Gründungsereignis in Russland darstellt und was dies für die heutige Politik bedeutet.
Nach den etwas fruchtlosen 90er Jahren (bis auf einige Top-Titel, hört unsere 90er Horror Talks), stellen wir uns nun den 2000ern. Der Umbruch der Neunziger Jahre hält an und es kristallisieren sich zwei zukunftsweisende Nuancen des Horrors heraus. Zum einen erfährt die grafische Gewalt auf filmischer Ebene eine neue Qualität, zum anderen schaut man vermehrt über den Tellerrand und liebäugelt mit Filmsparten jeglicher Couleur. Besonders die Franzosen erobern mit ihrer neuen Härte die Kinosäle & Wohnzimmer dieser Welt und damit auch die Herzen der FSK und anderer Zensurbehörden. Darüber hinaus wird ein Trend, der bereits in den Neunzigern Fahrt aufnahm, fortgesetzt und beschert uns schlechte bis gute Fortsetzungen, sowie einige Remakes über deren Sinnhaftigkeit man streiten kann. Wie ihr lest, da kommt da einiges zusammen. Letzten Endes konntet ihr bis zum 14.10. abstimmen und wir nahmen uns in umgekehrter Reihenfolge eurer Top20 an. Und im Gegensatz zu den Neunzigern, wurden wir hier zum Teil echt überrascht. Zum Teil deckten sich eure Rankings nicht mit unseren und zum anderen tauchten Filme in den Charts auf (oder eben nicht), die wir so "nicht" vermutet hätten. Sprich, ihr verursacht reichlich Diskussionsstoff, den wir euch in den kommenden fünf Talks zum Besten geben. Wir starten also mit den Plätzen 20-17 oder auch mit Christophe Gans Verfilmung des Konami-Hits Silent Hill, den zwei französischen Terror-Perlen "Martyrs" & "Inside" und Ronny Yus Cartoonesk-überdrehte-Monsterkeilerei Freddy VS. Jason.
Nach den etwas fruchtlosen 90er Jahren (bis auf einige Top-Titel, hört unsere 90er Horror Talks), stellen wir uns nun den 2000ern. Der Umbruch der Neunziger Jahre hält an und es kristallisieren sich zwei zukunftsweisende Nuancen des Horrors heraus. Zum einen erfährt die grafische Gewalt auf filmischer Ebene eine neue Qualität, zum anderen schaut man vermehrt über den Tellerrand und liebäugelt mit Filmsparten jeglicher Couleur. Besonders die Franzosen erobern mit ihrer neuen Härte die Kinosäle & Wohnzimmer dieser Welt und damit auch die Herzen der FSK und anderer Zensurbehörden. Darüber hinaus wird ein Trend, der bereits in den Neunzigern Fahrt aufnahm, fortgesetzt und beschert uns schlechte bis gute Fortsetzungen, sowie einige Remakes über deren Sinnhaftigkeit man streiten kann. Wie ihr lest, da kommt da einiges zusammen. Letzten Endes konntet ihr bis zum 14.10. abstimmen und wir nahmen uns in umgekehrter Reihenfolge eurer Top20 an. Und im Gegensatz zu den Neunzigern, wurden wir hier zum Teil echt überrascht. Zum Teil deckten sich eure Rankings nicht mit unseren und zum anderen tauchten Filme in den Charts auf (oder eben nicht), die wir so "nicht" vermutet hätten. Sprich, ihr verursacht reichlich Diskussionsstoff, den wir euch in den kommenden fünf Talks zum Besten geben. Wir starten also mit den Plätzen 20-17 oder auch mit Christophe Gans Verfilmung des Konami-Hits Silent Hill, den zwei französischen Terror-Perlen "Martyrs" & "Inside" und Ronny Yus Cartoonesk-überdrehte-Monsterkeilerei Freddy VS. Jason.
Bevor auch wir uns mit der Nationalmannschaften beschäftigen und uns auf den Pseudo Umbruch konzentrieren müssen wir uns natürlich noch ein bisschen um die Bundesliga kümmern. In dieser Folge sprechen wir über die Spiele des 2. Spieltags, die guten, aber auch die schlechten. Dabei ist auch die Frage aufgekommen wie man überhaupt gegen die Bayern spielt. Eins können wir vielleicht schon verraten. Nicht so wie es der VfB am Wochenende getan hat. Des Weiteren reden wir aber auch über unsere Wölfe-Wundertüte! Dann haben wir aber auch mit diesem Thema abgeschlossen und über "Die Mannschaft" gesprochen. Wir reden über diese unglaubliche Analyse von Joachim Löw und seinen so gut wie komplett ausgetauschten Kader. Aber halt auch nur so gut wie... Was wir von dem "Umbruch" halten und wie wir unseren inneren Bundestrainer raus lassen hört ihr jetzt in der 75. Folge des BULI-KMPKT Podcast! Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören! Natürlich auch auf CastBox, iTunes und eurer Podcast-App zu finden! #WERBUNG Link zum Merch: https://www.dubisteinzoccer.de/klamotten-co/buli-kmpkt/ Spart jetzt bei eurem Einkauf bei ZOCCER 12% auf euren Einkauf! Einfach den Gutschein-Code "BULIKMPKT" eingeben und sparen! #WERBUNG ENDE Euch hat die Folge gefallen? Dann schreibt uns euer Feedback über Instagram oder in die Kommentare! Ihr hört den Podcast über iTunes oder CastBox? Dann lasst eine Rezension da. Euer Feedback macht uns besser und ist uns sehr wichtig! Alle bisherigen Folgen findet ihr unter http://buli-kmpkt.de/podcast-haupt/ Musik: Disfigure - Blank [NCS Release] | https://www.youtube.com/watch?v=p7ZsBPK656s Instagram: BULI-KMPKT --- Send in a voice message: https://anchor.fm/buli-kmpkt/message
Am Mittwoch dürfen mehr als 100 Millionen Menschen in Pakistan wählen. Ihre Wahl wird das Land stark verändern. Dabei spielt auch das Militär eine große Rolle.
Die American League Central könnte dieses Jahr recht zäh werden. Die Indians werden unserer Meinung nach wieder dominieren und die Division gewinnen. Das Ziel ist auch nicht der Divisionssieg oder die AL zu gewinnen, sondern es geht um die World Series 2018. Wir stellen uns die Frage, was bei den Twins passieren muss, damit sie den nächsten Schritt gehen können und ein konstanter Contender werden. Was wird Max Kepler in dieser Saison dazu beitragen können? Die Royals haben schon im letzten Jahr das Ende einer Ära eingeleitet und werden dies in 2018 fortführen. Die White Sox sind jung aber in der Entwicklung noch sehr weit entfernt von einer Mannschaft, die um eine ausgeglichenen Record spielen wird. Bei den Tigers ist man sich bewußt, dass man in diesem Jahr nichts reißen wird. Der Umbruch startet gerade erst. Bei den Tipps sind wir insgesamt auch nur ein wenig auseinander, die Harmonie der ersten Sendung ist ein wenig in Gefahr. Wir wollen uns bei euch für die Fragen zu den Divisionen danken, mit Feedback im Rücken produziert sich so eine Sendung viel leichter.
Wir sprechen über das Ausscheiden gegen Real und vor allem über die Dinge die sich ändern müssen beim FC Bayern. Außerdem besuchen wir das Pokal Halbfinale Bayern - Dortmund.
Martin Spindler und Marcel Weiß sprechen in der zweiten Folge der Automobilreihe über den Stand der Elektromobilität und wie diese die Automobilbranche umkrempeln wird. (Datei) Die Serie zum Umbruch in der Automobilbranche: Thingonomics 19: Der Umbruch der Automobilbranche (Teil 1 der Serie) Links zu den Themen: A Push for Diesel Leaves London Gasping Amid Record...
Martin Spindler und Marcel Weiß sprechen in der zweiten Folge der Automobilreihe über den Stand der Elektromobilität und wie diese die Automobilbranche umkrempeln wird. (Datei) Die Serie zum Umbruch in der Automobilbranche: Thingonomics 19: Der Umbruch der Automobilbranche (Teil 1 der Serie) Links zu den Themen: A Push for Diesel Leaves London Gasping Amid Record...
Martin Spindler und Marcel Weiß sprechen im ersten Teil der neuen Serie über den Umbruch der Automobil- und Transportbranche zum Einstieg allgemein über die verschiedenen Entwicklungen, die ineinandergreifen: Elektromobilität Ridesharing & Carsharing Selbstfahrende Automobile (Datei) Links zu den Themen: Marcel: Die Belagerung der Automobilbranche hat begonnen Verkehrsgerichtstag in Goslar: Gegenwind für autonomes Fahren – Wirtschaft...
Martin Spindler und Marcel Weiß sprechen im ersten Teil der neuen Serie über den Umbruch der Automobil- und Transportbranche zum Einstieg allgemein über die verschiedenen Entwicklungen, die ineinandergreifen: Elektromobilität Ridesharing & Carsharing Selbstfahrende Automobile (Datei) Links zu den Themen: Marcel: Die Belagerung der Automobilbranche hat begonnen Verkehrsgerichtstag in Goslar: Gegenwind für autonomes Fahren – Wirtschaft...
Das ist Teil 3. der Serie zum Thema "Significance". Dies ist die Predigt von der #BeFree Messe am Samstag, den 28. Januar 2017, im Zentrum Johannes Paul II. in Wien. Der Paradox: Significance wird durch eine radikale Demut erreicht. Die Wiederum resultiert in ein Umbruch der alten Denkmuster und Wahrnehmungsprozesse. Der Umbruch verlangt das "Arm sein vor Gott", wovon die Rede in den heutigen Lesungen aus der Bibel war. Diese Predigt ist die dritte einer Serie von insgesamt 7 Predigten zum Thema. Start war das Wochenende 14.,15.1. Die Predigten finden jeweils bei der BeFree Messe um 18.30 am Samstag und bei der Sonntagsmesse um 10.30 statt. Ende ist der 26.2.Die Predigtserie „Significance“ ist folgendermaßen gegliedert:Wenn du Significance willst, dann: beanspruche deine Identität (14.,15.1.) suche das Licht, ein Leben in der Wirklichkeit (21./22.1) ergreife die Weisheit Gottes, die Demut heißt (28./29.1) sei ein Mann, eine Frau des Reiches (4./5.2) be strong, be brave ( 11./12.2) strebe nach Vollkommenheit, fliehe den Perfektionismus (18./19.2) wirf Furcht, Scham und Anklage aus deinem Herzen Quellen für meine Gedanken der heutigen Predigt waren: 1. Die Lesungen des 4. Sonntags im Jahreskreis, Jahr A. 2. Der Vortrag "Faithful and Intelligent - Part 1" von Bishof Robert Barron. 3. Das Kapitel "Gebet und Gedanken" des Buches "Gottes Clown sein" von Henri Nouwen. Ich freue mich immer auf Feedback. Die können Sie mir unter gelsbett(@)zjp2.at schicken. Eine gesegnete Woche wünsche euch allen. Titelfoto: eigen
Kurz nach dem Mauerbau 1961 beginnt die filmische Langzeitdokumentation Die Kinder von Golzow. Als sie 2007 endet, haben Winfried und Barbara Junge rund 70 Kilometer bzw. über 2.570 Minuten Film erstellt. Die Kinder von Golzow dokumentieren wie kein anderes Filmprojekt den gesellschaftlichen Wandel und das Leben einer Generation - von 1961 bis 2007. Die Filmemacher begleiten und portraitieren Menschen, die 1961 in der damaligen DDR eingeschult worden waren, und folgen ihnen auf ihren Lebenswegen, über die Friedliche Revolution hinweg in das heute vereinte Deutschland. Sie schaffen ein zeitgeschichtliches Dokument, das die Deutsche Kinemathek zu den 100 bedeutendsten Streifen der deutschen Filmgeschichte zählt und national wie international immer wieder ausgestrahlt wird. Eine der Portraitierten ist Gudrun. Als gelernte Köchin entscheidet sich die Genossin der SED früh für eine kommunalpolitische Laufbahn und arbeitet in einem Nachbardorf von Golzow bis zum Ende der DDR als Bürgermeisterin. Der Umbruch und die Wiedervereinigung Deutschlands ist für sie wie für alle ein gravierender Einschnitt in ihrem Leben.