POPULARITY
In „The Studio“ nimmt sich Gag-Genie Seth Rogen die amerikanische Kinobranche vor. Ein intellektueller Filmproduzent befindet sich plötzlich in einem Dilemma: Ausgerechnet er soll ein banales Limonaden-Maskottchen auf die Leinwand bringen. Voß, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
In dieser Folge haben wir einen Kinoexperten zu Gast, der genau in dem Kino gearbeitet hat, welches William und Lukas vor Kurzem besucht haben. Wir berichten in dieser Folge unter anderem über unseren Kinotrip und unser Gast Stefan ergänzt diese Folge mit seinem großartigen Know-How über Kinos und gibt uns Einblicke hinter die Kulissen der Kinowelt. Interessante Ankekdoten und super spannende Infos aus der Kinobranche sind Teil dieser Folge. Vielen Dank dir Stefan für deinen bereichernden Besuch! Viel Spaß beim Hören! Eure Filmschnacker!
Barbieheimer is the mash-up of two films, Greta Gerwig's 'Barbie' and Christopher Nolan's 'Oppenheimer'. Some might say that a neon-pink toy and "death, destroyer of worlds" are counter-programming at its finest, but Julia Grewe and Wolfgang Mueller are here to tell you that both films have a lot in common. - Barbieheimer ist ein Ausdruck, der seit einigen Wochen die Runde macht und die Titel zweier Hollywoodfilme zusammenfasst: Es handelt sich dabei um den vermeintlichen Kinderfilm 'Barbie‘ und den Film 'Oppenheimer‘ über Julius Robert Oppenheimer, den sogenannten Vater der Atombombe. Beide Filme haben die Produzenten in Hollywood viel Geld gekostet, aber zusammen auch ein Vermögen eingespielt und die notleidende Kinobranche vor dem Bankrott gerettet. Julia Grewe und Wolfgang Mueller vergleichen ihre Eindrücke von diesen unterschiedlichen Filmspektakeln.
In dieser Folge dreht sich alles um Jamie Babbits Kultfilm BUT I'M A CHEERLEADER und wir reden über die Sichtbarkeit von FLINTA* Personen in der Kinobranche. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rescreen/message
Sieger und Fastsieger, Kunst und Kommerz - in seinem 11. und vorletzten Cannes-Podcast berichtet Rüdiger Suchsland über die Preise und die Stimmungslage der globalen Kinobranche
Die Folge der Gegensätze! Wo Licht ist, ist oft auch Schatten und umgekehrt! Dies betrifft auch die Film- und Kinobranche, diese Themen dominieren heute! - Indy 5 & Flash - Marketing: 1x Flop, 1x Top! - Autorenstreik: arme Schreiber, reiche Studios - Erfolg zu Ungnade: Til Schweiger und die Vorwürfe - Filmflut im Kinosommer: kann es “zuviele” Neustarts geben? Außerdem: ➡️Jens trifft Wiliam Shatner und smalltalkt mit ihm! ➡️Spanien: für Ü65 jeden Dienstag für 2€ ins Kino? ➡️Fast&Furios: scheinbar keine Müdigkeit! Viel Spaß! TIMECODES (00:00:00) Intro & Smalltalk (00:41:27) Umgang mit Til Schweiger Vorwürfen (00:50:48) News: Film (01:07:23) Indy 5 & The Flash: Marketing (01:19:47) Autorenstreik Update (01:31:41) News: Kino international (01:51:59) Kinosommer: Film-Overload? (02:06:28) gesehen: Fireheart (02:09:13) gesehen: Fall (02:20:20) gesehen: Air (02:26:23) gesehen: Ant-Man 3
Der Schmetterlingseffekt in Aktion Alle Dinge, auch in der Kinobranche, hängen irgendwie miteinander zusammen und haben gegenseitig Auswirkungen. Wir besprechen einige davon: - Jonathan Major's angebliche Verfehlungen und Auswirkungen aufs MCU - Strengere Oscarregeln führen zu neuen Zwängen für die Streamer - der Erfolg des Super Mario Films als Auslöser für eine neue Welle an Videospielumsetzungen? - ein möglicher Autorenstreik kann die Branche erheblich treffen Die Besprechung der 3. Staffel von PICARD ist uns einige Redezeit wert - wir sind begeistert! Außerdem: ➡️neue Star Wars und Star Trek Filme angekündigt! ➡️FFA Kinoförderung u.a. für Kinoabo - Testphase beginnt dieses Jahr! ➡️Amazon kauft ggfs. AMC - weitere Gerüchte Viel Spaß! TIMECODES (00:00:00) Intro & Smalltalk (00:34:40) News: MCU Personalien uvm. (00:56:52) News: Film/Serienproduktionen (01:11:07) News: Branche (Autorenstreik uvm.) (01:28:16) Videospieladaptionen: Zukunft Hollywoods? (01:49:40) gesehen: Serien, Elvis, Bullet Train, Last Of Us (02:18:25) gesehen: Picard S3
Für uns Kinofans gab es einiges an besprechenswerten Neuigkeiten: Zum SuperBowl wurde einiges an Trailern der kommenden Blockbuster veröffentlicht! Avatar 2 streicht Rekord nach Rekord an den Kinokassen ein! Es gibt Jahresergebnisse 2022 der Kinobranche in Europa und für Deutschland. Die Erholung ist in vollem Gange und dieses Jahr könnte das erste “normale” seit Corona sein.. Die größte amerikanische Kinokette AMC startet das Programm SIGHTLINE - Plätze werden günstiger oder teurer, je nachdem, wo diese im Saal sind-sinnvolle Revolution oder (wie es Elijah Wood getwittert hat) die Entdemokratisierung des Kinos? Außerdem: ➡️Kinoschließungen in den USA ➡️Aufregung um “Der Schwarm” TV-Serie ➡️Wir geben unsere Oscars Tipps ab! Viel Spaß! TIMECODES (00:00:00) Intro & Smalltalk (00:28:35) Super Bowl Trailer (01:01:06) SIGHTLINE Preisstrategie (01:17:06) News - Branche (01:23:18) Oscars Tipps (01:41:55) Einspiel AVATAR2 & Jahr 2022 (01:56:11) gesehen: Serientipp(s) & Star Trek SNW (02:10:22) gesehen: Avatar 2 (02:34:23) gesehen: Willow (02:41:14) gesehen: Jack Ryan S3 (02:46:13) gesehen: Ambulance (02:52:49) gesehen: The Menu
Als am 5. Oktober 2017 in der New York Times ein Artikel über Harvey Weinstein und jahrzehntelangen Macht-Missbrauch in der Kinowelt erschien, ging ein riesiger Ruck nicht nur durch Hollywood. Unter dem Hashtag "metoo" haben immer mehr Menschen, vor allem Frauen, öffentlich über sexuellen Missbrauch am Arbeitsplatz gesprochen. Viel hat sich seitdem verändert, Harvey Weinstein wurde mehrfach verurteilt. Um die Geschichte dahinter geht es in einem neuen Film von Regisseurin Maria Schrader. "She said" ist jetzt in den Kinos zu sehen. SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich hat Filmkritikerin Anna Wollner gefragt, ob der Kinobesuch lohnt.
Taszman, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Am kommenden Wochenende (10. und 11. September 2022) findet das erste deutsche Kinofest statt. Aktuell sind über 600 Kinos mit über 3.000 Leinwänden und über 550.000 Plätzen dabei. Darunter auch das Ulmer Xinedome, Capitol und Kino-Center Heidenheim, das Biigz in Günzburg oder der Biberacher Traumpalast. An beiden Kinofest-Tagen, also Samstag und Sonntag, zahlt man zu allen Zeiten und auf allen Plätzen nur 5,00 Euro pro Film. Fast alle Filmtheater bieten dazu ein tolles Rahmenprogramm mit Film-Specials und Aktionen an. Alle Verbände der deutschen Kinobranche – der Hauptverband deutscher Filmtheater (HDF KINO), die AG KINO– Gilde, der Bundesverband kommunale Filmarbeit, der Verband der Filmverleiher (VDF) und die AG Verleih – freuen sich, dass mit der diesjährigen Auftaktveranstaltung das Kinofest als jährlich wiederkehrendes Event etabliert wird. Im Fokus der Veranstaltungen stehen die Kinos als Orte der Begegnung, die große Bühne für den Film und die Förderung der Kinokultur. Julia Uchtmann, Geschäftsführerin des Ulmer Xinedome Kinos war dazu in der DONAU 3 FM Flimmerkiste zu Gast.
Diversity ist in aller Munde. Trotzdem hat es der queere Film schwer, sagt Björn Koll, der den Filmverleih Salzgeber betreibt. Corona hat die Kinobranche zusätzlich gebeutelt, wofür Koll auch die Regeln bei der Filmförderung verantwortlich macht.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Für 5 Euro ins Kino: Erstmals findet in Deutschland das Kinofest statt, bei dem Filmfans überall im Land günstiger ins Kino kommen. Am 10. und 11. September kostet der Eintritt bei allen teilnehmenden Kinos deutlich weniger. Die Verbände der deutschen Kinobranche haben das Projekt auf die Beine gestellt.
Na, fällt euch was auf? Pauls heutiger Gesprächspartner war schon einmal bei AWFNR – und zwar genau vor einem Jahr. Es ist niemand Geringeres als Elyas M'Barek. Wichtige Leute nennt man immer beim ganzen Namen, weshalb es heute auch mal „Paul Ripke“ heißt. Elyas ist gerade auf Kino-Tour für LIEBESDINGS, der neue Film der großartigen Drehbuchautorin und Regisseurin Anika Decker. Dafür muss ordentlich die Werbetrommel gerührt werden, denn der Kinobranche geht's ja nicht mehr so gut… Aber wer weiß, vielleicht wird der Kinoerfolg ja auch ähnlich wie bei „Top Gun“. Hier jedenfalls werden wir mal mit hinter die Kulissen genommen und Elyas verrät, wie die Reise von „das erste Mal das Drehbuch in den Händen halten“ über „herausfordernde Drehbedingungen während der Pandemie“ bis zu „den Film das erste Mal (UND ALLEINE) in der Endfassung sehen“ so war. Dabei schafft Paul es nicht nur, Schleichwerbung für sein Lieblingsprodukt gekonnt zu platzieren, sondern auch die ein oder andere brisante Frage zu stellen. Zum Beispiel „Sind Schauspieler am Erfolg vom Film beteiligt“ oder „Was machst du, wenn du den fertigen Film mal nicht gut findest“. Vielleicht sagt Elyas da zu Recht „Halt dein Maul Paul“. Gerade Elyas 40. Geburtstag hat Paul verpasst… Dabei ist dieses Alter doch ein echter Wendepunkt im Leben eines M'Bareks: Auszeiten gönnen. Kochen. Lesen. Meditation als Hobby. Auf Ibiza am Strand liegen… Und so weiter. Kleiner Fakt am Rande: Die Insel platzt und alle sollten einfach rüber nach Mallorca. Nachdem Elyas für einen Film zunehmen musste, soll jetzt wieder einiges runter. Doch er geht nicht nur in die Rolle des Pumpers, sondern auch in die des Fitness-Coaches. Das durfte Paul schon am eigenen Leibe erfahren. Aber lasst uns mal das Thema wechseln, denn Paul muss da mal etwas loswerden… Seiner Meinung nach hat Elyas nicht nur einen sehr intakten Freundeskreis, sondern ist auch selbst ein sehr guter Freund. Wisst ihr? Letztes Jahr hat Paul einen kleinen Nackenschlag erlebt und war ziemlich down. Elyas war zu der Zeit Pauls engster und bester Freund und hat ihm wirklich geholfen – ohne es zu wissen. Diese Nostalgie fangen Paul und Elyas ein bisschen in der heutigen Folge ein und sprechen über mentale Gesundheit, Bauchgefühl und Selbstwert. Holt die Taschentücher raus. Nein, ernsthaft… Es sind wirklich schöne Worte! Zum Ende der Folge schmieden die beiden noch ein paar Pläne und hauen die besten Serien- und Musik-Tipps für euch raus. Es geht um die Superhelden unserer Zeit, die Schande von Teenie-Serien und dann… Ich sage nur: OK Boomer! Elyas Instagram: https://www.instagram.com/elyjahwoop/ Mehr zu LIEBESDINGS: https://www.constantin-film.de/kino/liebesdings/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR
Die Fortsetzung des erfolgreichsten Films aller Zeiten wird dieses Jahr starten! Kann James Cameron nach ALIENS und TERMINATOR2 noch ein Sequel liefern, dass die Kinobranche so sehr “pusht”, wie es der erste Film getan hat? Alle Branchengrößen treffen sich alljährlich zur CinemaCon in Las Vegas! Was war diesmal dabei? Alle News für euch! Außerdem: ➡️Johnny Depp vs Amber Heard - erschütternder Prozess! ➡️Fast&Furious 10 - Regisseur Justin Lin verlässt das Projekt nach PRODUKTIONSSTART! ➡️Netflix verliert erstmals Nutzerzahlen - Peak Streaming erreicht? Viel Spaß! TIMECODES (00:00:00) Intro & Smalltalk (00:15:46) Johnny Depp vs Amber Heard! (00:30:11) Fast&Furious 10: Trouble! (00:41:03) AMC News (00:53:23) CinemaVision 2030 (01:04:17) Peak-Streaming? (01:15:56) CinemaCon (01:26:50) AVATAR (01:53:39) 21 Bridges & LOL (02:07:57) The Northman (02:23:26) Everything, everywhere all at once? (02:31:39) Doctor Strange 2 (02:40:43) SPOILER
Leere Kinosäle - die Corona-Pandemie macht den Kinobetreibern zu schaffen. Monate im Lockdown, ständig neue Corona-Regeln und nur wenig Besucherinnen und Besucher. Aber die Kinobranche gib nicht auf, passt sich an und hält zusammen. Eine Branchenvertreterin, eine Kinobetreiberin und ein Besucher erzählen von ihren Kino-Erfahrungen in der Pandemie, warum Kino weiter Spaß macht und warum sie die Hoffnung nicht aufgeben.
Ein neues Kinojahr ist angebrochen und eine Flut an Filmen und Serien strömt in die Kinos und auf die Fernseher. Filmpalaver hat im Podcast die Highlights von 2022 herausgearbeitet und diskutiert über die Trends der Kinobranche, die Franchise-Müdigkeit, endlose Fortsetzungen und hoffungsvoll erwartete Serien. Während um die Jungs herum das Set auseinander fällt, lassen sie sich nicht beirren und schnacken über neue Filme von Martin Scorsese, David Fincher, Robert Eggers sowie die neusten Produkte aus dem Marvel und DC Fließband. Viel Spaß bei einer neuen Folge Filmpalaver :)
Corona hatte auch die Kinobranche in diesem Jahr fest im Griff. Trotz monatelanger Schließung gab es aber auch in 2021 echte Filmhighlights, die in Erinnerung bleiben werden: "Keine Zeit zu sterben" auf "Dune", dem Wüstenplanet ... Von Andrea Burtz.
Gegen die Pandemie können auch Superhelden nichts ausrichten: 2020 war ein schweres Jahr für die Kinobranche. 2021 war dann endlich wieder Kinozeit. Besonders die Blockbuster trugen zur Erholung des Marktes bei.Von Katharina Wilhelmwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Seit dem Sommer ist der quälend lange Kino-Lockdown vorbei, die Leinwände dürfen wieder bespielt werden. Die Freude der Cineasten ist groß - doch die Pandemie bedingten Verluste haben Kinobetreiber und Filmschaffende bisher kaum verkraftet. Von der Essener “Lichtburg”, dem größten Kino Deutschlands, bis zum “Lodderbast” in Hannover, dem kleinsten Filmtheater der Republik herrschte monatelang Leere und Stille. Die Zahl der verkauften Kinotickets sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr um rund zwei Drittel, in der ersten Hälfte dieses Jahres lag der Rückgang sogar bei 97 Prozent. Staatshilfen flossen oft nur mit großer Verzögerung. Ein Effekt, der auf die ganze Kinobranche durchgeschlagen hat - bei wachsender Konkurrenz. Streamingdienste haben in den Zeiten des Lockdowns deutlich zugelegt. Nach der aktuellen Trendstudie des IT- und Medien-Branchenverbandes Bitkom sind immer mehr Nutzer und Nutzerinnen bereit, für das Streamen von Videos auch Geld zu bezahlen. 38 Prozent nutzen bereits ein kostenpflichtiges Abonnement. 32 Prozent sogar zwei Abos. Der Druck auf die Kinos also ist groß - wenn in dieser Woche der neue James Bond „Keine Zeit zu sterben“ in den Kinosälen startet. Drei Mal musste der Filmstart wegen der Pandemie verschoben werden. Jetzt darf Daniel Craig als 007 wieder die Welt retten - und vielleicht ja auch ein bisschen die Kinobranche …. Die Shownotes zur Folge: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Trendstudie-Zukunft-Unterhaltungselektronik-2021 https://www.sueddeutsche.de/kultur/james-bond-rezension-keine-zeit-zu-sterben-1.5424687 https://www.ndr.de/kultur/film/James-Bond-Macho-Marke-und-MeToo,jamesbond336.html
In diesem Jahr muss James Bond nicht nur die Welt retten, sondern die Kinobranche gleich mit. "Keine Zeit zu sterben" soll nach Corona wieder Geld in die Kassen spülen. Unsere Kritikerin meint: Mission gelungen.Von Susanne BurgHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
In diesem Jahr muss James Bond nicht nur die Welt retten, sondern die Kinobranche gleich mit. "Keine Zeit zu sterben" soll nach Corona wieder Geld in die Kassen spülen. Unsere Kritikerin meint: Mission gelungen. Von Susanne Burg www.deutschlandfunkkultur.de, Frühkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In der kommenden Legislaturperiode soll das Filmfördergesetz novelliert werden. Fachleute wie Filmverleiher Torsten Frehse erhoffen sich Reformen. Was kann die deutsche Film- und Kinobranche von der Politik erwarten? Von Christian Berndt www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
New York unter Wasser, Los Angeles in Trümmern, Pompeji unter Ascheregen: Katastrophenfilme gehören zu den ältesten und technisch aufwändigsten Produktionen der Kinobranche. Rund 50 Filmausschnitte, Zeitschriftencover und Objekte aus dem realen Katastrophenschutz stellt das Filmmuseum Frankfurt in seiner Ausstellung „Katastrophe - was kommt nach dem Ende?" aus. Experten des Senckenbergmuseums erläutern außerdem, wie realistisch die verfilmten Endzeitszenarien sind.
Seit dem 1. Juli 2021 haben die Kinos wieder geöffnet. Was bedeutet dieses Datum für die Kinobranche? Wie geht es der Branche und wie planen Kinos, wieder Besucher in die Säle zu locken? Stefan kennt sich aus in der Branche und gibt uns Einblicke.
Kleine Online-Käufe können teurer werden - Elektronische Patientenakte ab heute für (fast) alle - Kinos öffnen: Hat Corona die Branche verändert? - Quellcode World Wide Web für 4,5 Mio. Euro versteigert - Moderation: Jessica Sturmberg
Seit fast anderthalb Jahren leidet die Kinobranche unter der Corona-Krise. Unterstützungen der Politik kamen nur tröpfchenweise. Große US-Streamingdienste setzen den Unternehmen zu, Tarifauseinandersetzungen gerieten ins Stocken. Ist das Gemeinschaftserlebnis vor großer Leinwand in Gefahr, fragte M Florian Unterburger, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der GUFC (größte Gesellschaft des CineStar-Konzerns) und Betriebsratsvorsitzender CineStar Berlin-Tegel. (17.06.2021)
Popcorn und Getränk in der Hand, den richtigen Platz suchen, gemütlich machen, Licht aus. Ich hoffe ihr fühlt euch wohl und freut euch mit uns gemeinsam auf diese Episode. Ca. 1.000.000 Menschen finden jedes Jahr ihren Weg in Münsters Kinos. Eine beeindruckende Zahl wie wir finden. Verantwortlich dafür sind zwei Brüder mit ihrem Team. Wir hatten Ansgar und Anselm Esch, beide Geschäftsführer der Münsterschen Filmtheater-Betriebe GmbH, zu Gast bei uns. Sie betreiben gemeinsam das Schlosstheater, das Cinema (Kurbelkiste) und das Multiplexkino Cineplex in Münster. Darüber hinaus wirkte ihr Vater Felix Esch bei der 1996 gegründeten Cineplex-Gruppe als Verbund unabhängiger, mittelständischer Kinounternehmen mit. Eine sehr spannende Geschichte, die aufzeigt, wie Kinofamilien in Deutschland eine Möglichkeit gefunden haben, gegen die Investoren aus dem Ausland standzuhalten. Natürlich durfte bei unserem Gespräch das Thema Corona nicht fehlen. Die Jungs haben es momentan nicht leicht, denn die Kulturbranche hat es hart getroffen. Sie liegt sinnbildlich gesprochen am Boden und ringt um Luft. Es schmerzt beide sehr durch die leeren Gänge und Säle ihrer Kinos zu schlendern. Dennoch haben die Popcorn-Brüder einen ausgeprägten Kampfeswillen. Zu viel Rocky geguckt? Möglich. „Nichts schlägt härter zu als das Leben“ heißt es dort. Und Rocky bringt viele Weisheiten ans Licht, die einem helfen können, wieder aufzustehen. Aufstehen müssen die beiden allerdings nicht. Denn ihrer Mentalität, Sarkasmus, Humor und brüderlicher Verbundenheit, sowie langjährige Expertise in einer Branche, die mehr als volatil und von Veränderungen geprägt ist, haben sie nicht zu Boden gehen lassen. Es war ein sehr entspanntes und von Sympathie geprägtes Gespräch. Wir durften tiefe Einblicke in die Kinokultur und -geschichte in Münster, in den Einkauf von Filmen, in die Familiengeschichte der Eschs und in den Unterschied von Blockbuster- und Arthousekino-Mentalität erhalten. Warum Streaming das Problem des Fernsehens ist, was benutzte Luftballons im Kino zu suchen haben, was der Popcorn-Nukleus ist, ob Popcorn ein Paralleluniversum oder doch nur etwas Besonderes wie Kroketten ist, warum Ansgar wie ein Bruder für Anselm ist und was Ronja Räubertochter, Pokémon und Ariel die Meerjungfrau gemeinsam haben, erfahrt ihr in dieser Episode. Wir sagen: Vorhang auf! Timestamps: (0:22) Recap (2:59) Intro (3:44) Popcorn Deluxe (7:28) Esch Trailered (10:25) Es(ch)kaliert (11:42) Gastfreundschaft (13:33) Der Poporn-Nucleus (17:07) A long time ago... (22:39) Not too long ago... (28:47) Eine Kindheit voller Fundstücke (35:07) Münsters Kinogeschichte (43:36) Familientradition (45:50) Das Cineplex, ein abgefahrenes Konstrukt (52:05) Entwicklung der Kinobranche (57:27) Technik-Nerdiness (1:06:26) Wie kauft man Filme ein? (1:25:17) Spielzeit (1:33:32) Womit verdient man als Kinomacher Geld? (1:48:35) Kultur während Corona (1:58:52) Was macht ihr so ohne Kino? (2:12:11) 10 Fragen (2:23:54) Eskalationspotenzial Geht doch mal wieder ins Kino. Wir hätten da auch drei zur Auswahl: Wie wärs zum Start mit dem Cineplex in Münster: https://www.cineplex.de/programm/muenster/ Danach ein Abstecher ins Cinema/Die Kurbelkiste: https://www.kino-zeit.de/kinoprogramm/muenster/cinema-kurbelkiste-kino-muenster Und zu guter letzt geht's ins Kreuzviertel in das Schlosstheather: https://www.cineplex.de/infos/das-schlosstheater/1161/muenster/ Besucht gerne Mal Ansgar Esch auf XING https://www.xing.com/profile/Ansgar_Esch und Anselm Esch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anselm-esch-2459a0129 #DWNRW-Initiative: https://www.wirtschaft.nrw/dwnrw-hubs
Endlich geht es los mit unserem neuen Film- und Serien Podcast! Hier sind wir und legen los, wir bringen euch Film- und Seriengenuss auf die Ohren! Mit bestem Wissen und gefährlichem Halbwissen starten wir in Episode 1, erzählen euch wer wir sind und von wo wir kommen, was wir vorhaben, welche Serie und welchen Film wir euch empfehlen können (oder auch nicht) und was wir zur aktuellen Situation run um die Film- und Kinobranche denken. Film ab!
Neue Folge! Die besinnliche Rück- und Vorschau! Ein Jahr wie 2020 kann natürlich nicht enden, ohne dass in der Kinobranche nochmal eine Bombe platzt. So geschehen Anfang Dezember: WarnerMedia hat bekannt gegeben, ALL ihre für 2021 geplanten Kinofilme zeitgleich ins Kino und auf ihren Streamingdienst HBOmax zu veröffentlichen. Darunter große Blockbuster wie Godzilla vs Kong oder Matrix 4 Wird dieser Versuch, ihren Streamingdienst im Wettbewerb mit Netlfix und Disney+ zu Wachstum zu verhelfen am Ende mehr kosten, als nur das Kinoeinspiel? Wir diskutieren das! Der Disney Investor Day brachte indes wieder etwas Hoffnung: den der Vorsitzende bekennt sich deutlich zur Idee der Kinoauswertung. Die dort vorgestellten neuen Serien gehen wir natürlich auch durch. Schlussendlich bleibt uns ein kleiner Rückblick aufs Jahr und Ausblick aufs neue Jahr - das hoffentlich eine echte Wiederbelebung für das Erlebnis Kino bringt. Diese Hoffnung teilen wir u.a. mit großen Regisseuren wie Denis Villneuve (Sicario), welcher in einem offenen Brief mitteilte: The moviegoing experience is like no other. In those darkened theaters films capture our history, educate us, fuel our imagination, and lift and inspire our collective spirit. It is our legacy. Long live theatrical cinema! Viel Spaß! TIMECODES (0.00) Begrüßung & Smalltalk (18.52) Warner bringt ALLE 2021-Filme gleichzeitig ins Kino & Streaming (59.34) Disney Investor Day (1.07.08) Angekündigte neue Shows (1.37.41) Rückblick 2020 / Ausblick 2021 (2.18.56) gesehene Filme & Serien (2.20.58) The Mandalorian (2.29.25)Predator 1+2 (2.38.26)Der Grinch (2018) (2.40.43)Gemini Man (2.47.12)Three Billboards outside Ebbing, Missouri (2.53.49)Wind River
Alexander Soyez blickt zurück auf das sehr besondere Corona-Jahr 2020 für alle Filmschaffenden und fragt, wie es die Kinobranche geprägt hat. Wie ist es ausgegangen für Filmemacher, Kinobesitzer und Filmstudios?
Fireside Chat und NMA Weekly - Insights aus der Startup- und Medien-Community
Mit unserer langjährigen NMA Mentorin Franzi Knoefel vom NMA Investor Weischer sprechen wir über die aktuelle Krise in der Kinobranche, Startup-Innovation für den Mittelstand und blicken in das Jahr 2021 mit den Fragen - wer ist aus dem Netzwerk noch da? Mit welchem Mindset sind die Kontakte durch die Pandemie gekommen? Wieviel von der Digitalisierung bleibt? Wie kann der Ort Kino anders gelebt werden und stärker als zuvor zurück kommen? Hört rein für einen spannenden Austausch inklusive Bestandsaufnahme & Ausblick nach 2021.
Trailerschnack, Folge 97: Schwer hat es die Kinobranche 2020. Vollkommen unverschuldet liegt sie da am Boden, gebeutelt von einem unsichtbaren Antagonisten, und wartet darauf von einem Vorzeigehelden gerettet zu werden. Leider ist alles worauf sie dabei zählen kann die Menschheit. Und die ist leider leider sehr oft dumm, egoistisch und hat zur Zeit eine Vorliebe […]
Cinemaxx-Grüner Hans-Joachim Flebbe erklärt, warum er die neuen Corona-Maßnahmen nicht nachvollziehen kann. Außerdem: Tod in Nizza und Kampf gegen Neonazis.
Auch wenn "das Ende der Kinos" schon oft prophezeit wurde – die Corona-Pandemie ist für die Kinobranche eine der wohl heftigsten Krisen bisher. Wie hart 2020 für die Kinos bereits war, warum das Ess- und Trinkverbot den Todesstoß für Österreichs Kinos bedeuten könnte und wieso in den USA und in Großbritannien schon ganze Kinoketten dicht machen, erklärt Stefan Weiss vom STANDARD.
Wochenlang waren die Kinos geschlossen. Auch jetzt werden die Kinosäle längst nicht voll, Blockbuster werden verschoben. Wie lange können die Kinos noch durchhalten?
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: die Hamburger Filmproduzentin Verena Gräfe-Höft über Heimatverbundenheit, den Filmstandort Hamburg und darüber, wie die Politik der Kinobranche helfen kann. Unser Partner in dieser Woche ist das Mercado. Foto: Thomas Leidig
Von Verschwörungs-Schwurblern*innen, die in Berlin protestieren, bis hin zu großen Protesten der Einwohner von Belarus gegen ein sie unterdrückendes System. Protest ist allgegenwärtig. Auch das vielfach beschworene neue Lieblingswort einiger konservativer Medien, die vermeintliche "Cancel Culture", kann man mit einer gewissen Form von Protest in Verbindung bringen. Sei es – von der einen Seite – durch den vermuteten Protest gegen missliebige Inhalte oder durch das Protestieren gegen den neu entdeckten leichtrechten Kampfbegriff selbst. Aber auch Film- und Kinobranche sind Proteste nicht fremd. Erst am vergangenen Freitag erschien auf Disney+ das lang erwartete Remake des Klassikers "Mulan". Statt – wie zuerst geplant – den Film im März in die Kinos zu bringen, entschied man sich beim Mäusekonzern nach coronabedingtem Verschieben, den Blockbuster ausschließlich online zur Verfügung zu stellen. Es gab Proteste – vor allem von Betreiber*innen kleinerer Kinos. Lucas erzählt eine Geschichte über die gigantische Macht eines einzelnen Konzerns über die Filmbranche. Martin dagegen taucht ein in das New York der 1980er Jahre. Auf dem Höhepunkt von Al Pacinos Karriere engagierte ihn Exorzist-Regisseur William Friedkin für seinen Film Cruising. Ein Film, der nicht nur ein finanzieller und erzählerischer Flop wurde, sondern aufgrund seiner stigmatisierenden und stereotypen Darstellung homosexueller Menschen erhebliche Proteste auslöste.
Seit einiger Zeit dürfen Kinos wieder öffnen - und würden auch besucht, sagt Christine Berg von der Branchenvereinigung HDF Kino: "Da ist noch viel Luft nach oben." Aber sie sei optimistisch. Größte Einschränkung sei der Mindestabstand im Saal.
In dieser Woche ist der erste große Hollywood-Blockbuster "Tenet" in die Kinos gekommen. Wirklich Grund zum Feiern und ein echtes Comeback für die Kinos weltweit nach den Corona-Einschränkungen ist das allerdings nicht, denn die Lage bleibt mehr als heikel.
Manche Filme muss man im Kino sehen. Das behauptet auch Regisseur Christopher Nolan von seinem neuen Streifen “Tenet”. Macht das Nolan zum Heilsbringer der krisengeplagten Kinobranche? Ein Gespräch mit Patrick Wellinski und Christine Berg. Von Julius Stucke und Emily Thomey www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute startet der erste Hollywood-Blockbuster seit Ausbruch der Corona-Pandemie in den Kinos: der Science-Fiction-Thriller Tenet von Starregisseur Christopher Nolan. Die durch Corona gebeutelte Film- und Kinobranche hofft auf neuen Schwung und steigende Ticketverkäufe. Doch was passiert mit den Kinos sollte diese große Filmhoffnung an der Kinokasse floppen? Darüber sprechen wir mit der Vorsitzenden des Hauptverbands Deutscher Filmtheater, Christine Berg.
Der Film "Tenet" von Christopher Nolan ist mit großer Spannung erwartet worden, er wurde coronabedingt geschoben und nun startet er außergewöhnlicherweise in Europa noch bevor ihn amerikanische Zuschauer sehen können. Man könnte diesen Film "Die letzte Hoffnung" nennen, denn von ihm erhofft sich die schwer darbende Kinobranche endlich wieder Zuschauer und Geld in den Kassen. Christopher Nolan hat bereits mit "Batman", "Inception" und "Interstellar" Kassenschlager produziert. Unsere weiteren Themen: "Heimkehr" - Der preisgekrönte Reiseschriftsteller Wolfgang Büscher schreibt über sein Jahr in einer Waldhütte im Nirgendwo / "Tenet": Nun endlich startet Christopher Nolans Agenten-Action, die der Kino-Branche das Jahr noch irgendwie retten soll / "Weekender": Das Jazzfestival Saalfelden begegnet der Pandemie mit geballtem Programm.
Es sieht nicht gut aus fürs Kino im Rest des Jahres, es gibt fast nur schlechte Nachrichten aus der Filmbranche. Alexander Soyez schaut auf Hollywood, wo Filmschaffende und Kinobranche besonders getroffen sind. Außerdem: Martin Sheen feiert seinen 80sten und Barbara Sukowa spricht über ihren neuen Film "Wir beide".
Autor: Soyez, Alexander Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
In der ersten Folge dreht sich alles um die Auswirkungen von Corona auf die Film- und Kinobranche. Unsere Sprecherinnen und Sprecher verraten euch, wie sie sich film- und serientechnisch durch die Corona-Quarantäne geschlagen haben und ob es sich lohnt, sich den Animationsfilm «Trolls World Tour» anzuschauen. Zudem wird auf die Wiedereröffnung der Schweizer Kinos eingegangen und diskutiert, ob es dieses Jahr überhaupt einen Open-Air-Kinosommer gibt. Schliesslich wird die erste Folge durch ein Interview mit Christian Jungen, dem neuen künstlerischen Direktor des Zurich Film Festivals, abgerundet. Er verrät euch, vor welchen Herausforderungen das ZFF steht und was an der diesjährigen Ausgabe speziell sein wird.Der Maximum Cinema Filmpodcast wird unterstützt von der Allianz, die eine grosse Leidenschaft fürs Kino pflegt. Weitere Kino- und Serientipps gibt's auf https://www.maximumcinema.ch/
Die Filmfressen nehmen wieder zahlreiche Filme und auch die Kinobranche unter die Lupe.
Wie steht es um die Zukunft der Kinobranche, was taugen die beiden Serien AFTER LIFE und BLUTIGER TRIP, wie fallen unsere Filmbesprechungen zu MISS ZOMBIE und THE BLACK TORMENT aus und WORÜBER sprechen Manu und Peter noch so? Erfahrt es im Video, viel Vergnügen also! kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.youtube.com/watch?v=QpzRL... Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen... Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse
Ein Flickenteppich aus Terminen & Vorgaben! Unklare Vorgaben erschweren Alles! Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen rund um Kino & Corona, Wiedereröffnungen, Verwirrungen um die Strategie der verschiedenen Länder, die fehlende Stimme der Kinobranche, das Sicherheitskonzept und Veränderungen bei Filmplanung & Ticketkäufen - jetzt wird es langsam wieder ernst! - wird TENET der erste große Sommerblockbuster? - weshalb eine branchenweite einheitliche Öffnung so wichtig ist! - Kinos sind wesentlich sicherer als zB. Freizeitparks - und werden dennoch später geöffnet.. Das kleine Rundum-Update zur Lage der Branche! Viel Spaß!
Mit Filmexporteur Andreas Rothbauer spricht Christian Schwochow über die Arbeit der Weltvertriebe und die Auswirkungen auf den Kinomarkt durch die Corona-Krise. Durch die Absage von Festivals, unterbrochene und abgesagte Drehs und der Schließung von Kinos steht die Kinobranche weltweit vor einer besonderen Herausforderung.Präsentiert von der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:Bei Picture TreeBeim Verband deutscher FilmexporteureMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturFoto: Picture TreeSchnitt: Rainer SchwochowAufnahme: CleanfeedMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Mirijam OlbrichTechnische Umsetzung: Mattia Tezzele
Kai Erfurt ist Kinomacher aus Leidenschaft. Mit Liebe zum Kino trotzt er den Herausforderungen, denen die Branche derzeit zur Verfügung steht. In dieser Folge erklärt er uns, wie die Kinobranche funktioniert, wie man sich gegen die Großen durchsetzt und warum es am Ende immer um den Zuschauer geht. Darüber hinaus gibt uns Kai spannende Einblicke in die Erfolgsgeschichte seines Filmfests "Cinemaniacs". Der Name, der übersetzt so viel bedeutet wie "Die Kinoverrückten", ist dabei Programm. Hier geht's zu Kai und zum Cinemaniacs Filmfest: https://filmhaus-huber.de/kino/tree/node5548/city119
Was hat sich in den letzten 14 Tagen getan? Kino zwischen Unsicherheit und Wiedereröffnung! Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen rund um Kino & Corona, Wiederöffnungen, Verwirrungen in Österreich, den ausbleibenden Bankrott von AMC, spekulieren über einen Neueröffnungstermin und malen einmal aus, was Schließung von Kinos wirklich bedeuten würde! - mit Einblick in Interviews von Kinobranchengrößen - Blick über den großen Teich (US 3-Phasen-Wiedereröffnung) - ungerechtfertigte Bevorzugung von Arthousekinos! Natürlich gibt es auch ein paar Kritiken und Besprechungen unserer gesehenen Filme und Serien! Viel Spaß!
Herzlich Willkommen zu Folge 21: Der Podcast zur Lage der Kinobranche! The show must go on! - dies wird sicherlich auch für die Kinos gelten! Bis dahin gilt es, zu überleben! Wir besprechen die sich stetig ändernde Lage hinsichtlich: - den aktuellesten Filmverschiebungen und deren Auswirkungen (auch auf 2021 und 2022) - den Finanzbedarf der Kinos und Branche, um Insolvenzen vorzubeugen (und was der Staat bisher bereit stellt) - Gedanken zur Wiedereröffnung, deren Rhythmus und notwendigen Maßnahmen Grundsätzlich erkennen wir wieder einen vorsichtigen Optimismus. Dennoch wird nichts so sein, wie es einmal war! Welche Maßnahmen und Ideen Kinos umsetzen müssen, um auch wieder Vertrauen der Gäste zu gewinnen, besprechen Jens und ich in dieser Folge! Natürlich gibt es auch ein paar Kritiken und Besprechungen unserer gesehenen Filme und Serien! Viel Spaß! Zusammenfassung: Was erwartet euch? ab 0.00 Begrüßung! ab 4.11 Die aktuellsten Filmstartverschiebungen ab 32.03 Wie lange kann ein Kino in dieser Situation durchhalten? ab 37.10 Unterstützungsbedarf für die Branche ab 49.34 Hilfsfonds (inter)national ab 1.09.35 Trivia und sonstiges rund um die Situation ab 1.21.11 Gedanken zur Wiedereröffnung ab 1.51.37 die gute alte Zeit: vor 10 Jahren.. ab 1.55.55 gesehene Filme & Serien (u.a. Mandalorian, Tiger King, I, Tonya, Star Trek: Picard
Das Coronavirus hat das öffentliche Leben lahmgelegt. Und mit ihm die weltweiten Kinos. Also ist Improvisation gefragt in dieser neuen Ausgabe von Kino+, für die sich Daniel, Alwin und Antje sowie Eddy und Timo daheim vor ihrer Webcam eingefunden haben, um gemeinsam die aktuelle Lage zu besprechen. Nachdem jeder von seinen letzten Filmerlebnissen berichtet hat, wirft das Team einen Blick auf die ersten Set-Bilder zu WEST SIDE STORY und packt dann jede Menge News aus: Welche Filme wurden verschoben, welche kommen gar nicht, welche ins Heimkino? Wie gehen Filmproduktionen mit dem Virus um? Was bedeutet die aktuelle Lage für die Kinobranche der Zukunft? Und was ist eigentlich mit WAVES? Außerdem gibt’s natürlich jede Menge Streamingtipps. Mit irgendetwas muss man sich dieser Tage ja die Zeit vertreiben. Daher: Bleibt zuhause, wascht euch die Hände und schaut Kino+! Was hast du als Letztes gesehen? 00:03:43 Reservoir Dogs 00:04:01 Birds of Prey 00:09:02 Mon Mon Mon Monsters 00:11:57 Die Maske 00:15:23 Billig oder will ich? 00:27:00 News 00:36:28 Kino in Zeiten von Corona 00:37:04 Waves 01:09:37 Streamingtipps 01:18:40 FSK 12
Herzlich Willkommen zu Folge 19: ANALYSE! Die Oscars sind vergeben worden und der Gewinner "Parasite" schreibt bessere Besucherzahlen als je zuvor. Der Coronavirus hat Europa erreicht, und erste Kinos müssen schließen. Die Auswertung der Besucherzahlen 2019 sind da! In diesem Podcast besprechen wir das alles: gewinnen grundsätzlich Oscargewinner nachträglich an Kinobesuchern? Was ist dran an der Aussicht, dass wegen Corona Kinos schließen müssen? Außerdem eine Vorstellung der Jahreszahlen 2019 der Kinobranche! Zusammenfassung: Was erwartet euch? - ab 0.00.00 Begrüßung & Neuigkeiten! - ab 23.57 Kinoquiz für Jens! Was ist im Kino erlaubt? - ab 38.35 News - Film (u.a. Bond Laufzeit, Jurassic World 3, The Batman, Matrix 4, Indiana Jones 5, Billie Eilish - ab 1.10.30 News - Kino (u.a. Jahreszahlen 2019) - ab 1.33.28 Die Coronavirus Situation - ab 1.48.45 Eine App, die Gästen die Möglichkeit gibt, das Programm zu bestimmen? - ab 2.02.13 gesehene Filme (u.a. Quiet Place, Parasite) - ab 2.26.06 Der Oscars Effekt in den Kinos heute und in der Vergangenheit Der Cinemotions-Podcast möchte als einziger Podcast auch die "Kino-Sicht" mit ins Spiel bringen: beide Podcaster sind im Kino tätig und geben ihre Erfahrung, Erlebnisse und Eindrücke auch aus dieser Perspektive wieder. Wir möchten mit dem Podcast Verständnis schaffen für das, was rund um den Film an sich passiert: denn hier steckt mehr dahinter, als man denkt! Abschweifungen und Fun-Facts inklusive! Jetzt seid ihr gefragt! Gebt uns Feedback, Themenvorschläge, Rückmeldung und Input! Viel Spaß beim Hören!!
Im Jahr 1905 eröffnete Harry Davis in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania das erste Nickelodeon Kino. Dieses preisgünstige Filmtheater stellte die Weichen für die Erfolgsgeschichte der US-amerikanischen Kinobranche. Zu der Zeit gehörten die meisten Amerikaner der Arbeiterklasse an, aber die Theaterbranche konzentrierte sich auf Live-Unterhaltung wie Theatervorführungen, Opern und Kabarett für die Oberschicht. Das Einkommen einer Durchschnittsfamilie lag damals bei zwölf Dollar pro Woche. Opernkarten kosteten damals zwei Dollar, Kabarettkarten 50 Cent. Die Arbeiter hatten zumeist einen geringeren Bildungsstand und fühlten sich vom ernsteren Theater und der Oper nicht angesprochen. Zudem lagen die Theater und Opernhäuser meist in den wohlhabenderen Stadtteilen und waren für die Arbeiterklasse schlecht zu erreichen. Vorführungen gab es auch nur an einzelnen Wochentagen. Das Nickelodeon kostete dagegen nur 5 Cent eintritt. Das fünf Cent Stück wird in den USA auch Nickel genannt. Und Odeon kommt aus dem Griechischen und bedeutet überdachtes Theater. So entstand durch Kombination der Begriffe Nickel und Odeon der Name des Kinos. Die Kinovorstellungen konnten so günstig angeboten werden, weil es nur eine Leinwand und Bänke im Vorführraum gab. Zudem öffneten die Kinos bereits morgens um 8 Uhr und zeigten bis Mitternacht Filme. Gezeigt wurde Slapstick, was unabhängig vom Bildungsgrad, Sprache und Alter viele Menschen ansprach. Die Nickelodeon Kinos konnten anfangs etwa 7000 Besucher pro Tag verzeichnen. Bereits 1907 lagen die Zuschauerzahlen bei über 2 Millionen pro Tag. Im Jahr 1914 gab es in den USA bereits 18.000 Nickelodeon Kinos.
Herzlich Willkommen zu Folge 15: Wir müssen reden! Viel zu viel Zeit ist vergangen! Nach über einem Monat haben wir einiges zu Besprechen! Daher diese Folge ohne eigentliches Hauptthema - und umso mehr News, Trailer, Filme und mehr! Wir besprechen aktuelle Erkenntnisse zur Kinobranche, das Dilemma rund um Spider-Man (inklusive genialem Lösungsvorschlag von Jens!), Matrix 4, Breaking-Bad-Film und viele weitere News. Auch Filme (zB. "Once upon a time in Hollywood) oder Serien (zb. "The Boys") kommen nicht zu kurz! Es ist schön, wieder da zu sein! Außerdem: nicht ohne Smalltalk! Jens berichtet vom Urlaub; Stefan von Bahnfahrten - und wir beide von der Modernisierung unseres Kinos! Timecodes ab 0.00: Begrüßung! Privates, Urlaub, Elektroautos, neues Aufnahmeprogramm und mehr! ab 00.24.44: Kinoumbau! u.a. was wurde in unserem Kino verändert; und wie empfinden wir es? ab 00.33.54: News! u.a. Kinofest in Deutschland, Kinoideen aus Frankreich, geplante Filme, Sony vs. Disney, Disney D23 ab 01.36.04: The Irishman Trailer Do you want to be part of this history? ab 01.38.28: gesehene Filme & Serien! siehe Teaserbild! ab 02.34.10: Trailer! u.a. Terminator Dark Fate, Bad Boys for life, The Mandalorian Jetzt seid ihr gefragt! Gebt uns Feedback, Themenvorschläge, Rückmeldung und Input! Viel Spaß beim Hören!!
Folge 16 ist für den Nerdy Talk das, was Endgame für die Kinobranche ist: Der Rekordbrecher! Ganze 3:55 Std. haben wir gebraucht, um die Flut an Film- und Serien-Ankündigungen von der San Diego Comic Con zu besprechen, Kommentare zu kommentieren, über aktuelle Skandale und Internet-Phänomene zu diskutieren und natürlich um wieder jede Menge Namen zu droppen - Natürlich nur im positiven Sinne Zwinkernder Smiley.Natürlich darf die Scharfe Frage nicht fehlen und was wir an Comics gelesen haben. Und jetzt hört auf zu lesen, ihr werdet all eure Zeit zum Zuhören brauchen!
Folge 16 ist für den Nerdy Talk das, was Endgame für die Kinobranche ist: Der Rekordbrecher! Ganze 3:55 Std. haben wir gebraucht, um die Flut an Film- und Serien-Ankündigungen von der San Diego Comic Con zu besprechen, Kommentare zu kommentieren, über aktuelle Skandale und Internet-Phänomene zu diskutieren und natürlich um wieder jede Menge Namen zu droppen - Natürlich nur im positiven Sinne Zwinkernder Smiley.Natürlich darf die Scharfe Frage nicht fehlen und was wir an Comics gelesen haben. Und jetzt hört auf zu lesen, ihr werdet all eure Zeit zum Zuhören brauchen!
Für die deutsche Kinobranche war 2018 ein Katastrophenjahr, daran gibt es nichts mehr zu rütteln. Da sich nun aber auch (endlich?) die letzten Filme, die 2018 angelaufen sind, aus den hiesigen Kinos verabschieden, wird es Zeit, das Kinojahr endlich zu den Akten zu legen. Denn: «Bohemian Rhapsody» und «Der Junge muss an die frische Luft» bringen auch nur noch eine kleine Handvoll an Filmfans in die Lichtspielhäuser, und diese Filme hat zudem eh keiner unserer Tippspieler als Hit vorausgesagt. Hat sich Matthias Holm mit [url=http://www.quotenmeter.de/n/98305/die-kinohits-des-jahres-2018-eine-orakelnde-vorschau]seiner Erwartung, dass «Avengers | Infinity War» fünf Millionen Menschen allein in Deutschland anspricht[/url] ins Knie geschossen? Oder hat Antjes Vertrauen in Til Schweigers Popularität ihr den Sieg gekocht? Oder war es Sidney, der mit seinen Außenseitertipps den fatalen Fehler begannen hat? Zugehört und mitgefiebert!
Für die deutsche Kinobranche war 2018 ein Katastrophenjahr, daran gibt es nichts mehr zu rütteln. Da sich nun aber auch (endlich?) die letzten Filme, die 2018 angelaufen sind, aus den hiesigen Kinos verabschieden, wird es Zeit, das Kinojahr endlich zu den Akten zu legen. Denn: «Bohemian Rhapsody» und «Der Junge muss an die frische Luft» bringen auch nur noch eine kleine Handvoll an Filmfans in die Lichtspielhäuser, und diese Filme hat zudem eh keiner unserer Tippspieler als Hit vorausgesagt. Hat sich Matthias Holm mit [url=http://www.quotenmeter.de/n/98305/die-kinohits-des-jahres-2018-eine-orakelnde-vorschau]seiner Erwartung, dass «Avengers | Infinity War» fünf Millionen Menschen allein in Deutschland anspricht[/url] ins Knie geschossen? Oder hat Antjes Vertrauen in Til Schweigers Popularität ihr den Sieg gekocht? Oder war es Sidney, der mit seinen Außenseitertipps den fatalen Fehler begannen hat? Zugehört und mitgefiebert!
Herzlich Willkommen zu Folge 9: Wir retten die Oscars und die Kinos! Unser Hauptthema: Es gibt so einige Baustellen in der Film- und Medienwelt. Aber für zwei davon haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Arbeitshandschuhe anzuziehen und die Probleme anzugehen! Als erstes packen wir bei den Oscars bzw. Academy Awards zu; denn diese sind in den letzten Jahren immer mehr von Kontroversen, Kritik, hektischer Neuausrichtung, talentfreien Moderatoren und vielen mehr geplagt. Was müsste geschehen, damit diese das alte, ehrwürdige Hollywood-Flair wiederherstellen? Wie kann die Veranstaltung ihrer nicht zu leugnenden kommerziellen Funktion gerecht werden, ohne die Kunstform Film zu verunglimpfen? Und wie kann der Zuschauer wieder mehr abgeholt werden? Doch das reicht uns nicht. Wir haben noch mehr Energie - und investieren sie direkt danach noch in die Rettung der Kinobranche. Nach einem historisch schlechten Kinojahr 2018 (sowohl in Bezug auf Besucher und Umsatz) ist hier Rat und Tat bitter nötig. Was müssen Kinos aller Art tun, um den Abwärtstrend zu stoppen? Welche Investitionen sind sinnvoll, und was gibt außer den rein Gestaltungsgesichtspunkten noch für Möglichkeiten, um die Gäste noch mehr anzusprechen? Als Gäste stehen uns diesmal zwei Ikonen der Filmkritik zur Seite. Mit Daniel Pook und Patrick aus Hürth unterstützen uns zwei, die es wissen müssen. Sie haben ihre eigene Filmkritik, besuchen Festivals und bringen somit viel Erfahrung rund um Kinos, die Branche und Filme mit! Was haltet ihr von unseren Ideen zu Oscars und Kinos? Außerdem: Das Quiz - Battle! Jens und ich stellen uns wieder fünf knackige Fragen rund um Film und Trivia-Wissen. Wer wird der Beste sein? Diesmal haben alle Fragen einen deutlichen Mehrwert für euch: Hintergrundinfos werden mitgeliefert! Der Cinemotions-Podcast möchte als einziger Podcast auch die "Kino-Sicht" mit ins Spiel bringen: beide Podcaster sind im Kino tätig und geben ihre Erfahrung, Erlebnisse und Eindrücke auch aus dieser Perspektive wieder. Wir möchten mit dem Podcast Verständnis schaffen für das, was rund um den Film an sich passiert: denn hier steckt mehr dahinter, als man denkt! Abschweifungen und Fun-Facts inklusive! Timecodes - ab 0.00: Begrüßung und Vorstellung Gäste Wir fragen zwei Filmkritiker, wie man dazu wird!.. - ab 40.10: News & Gesehenes.. u.a. Your Name, Jumanji - ab 56.29: Wir retten die Oscars! Wie kann diese Preisverleihung wieder den Draht zum Zuschauer finden? - ab 1.49.55: Wir retten die Kinobranche! Immer weiter sinkende Besucherzahlen..wie kann man dem entgegen wirken! - ab 3.07.27: Das Quiz! Fünf unnützes-Wissen-reiche Fragen gegeneinander! Jetzt seid ihr gefragt! Gebt uns Feedback, Themenvorschläge, Rückmeldung und Input! Viel Spaß beim Hören!!
Anika Decker schafft es mit ihren Drehbüchern Millionen von Zuschauern in die Kinos zu locken. Nach Erfolgen wie „Keinohrhasen“ oder „RubbelDieKatz“, ist sie bei „Traumfrauen“ und „High Society“ auch als Regisseurin und Produzentin tätig. Sehr unterhaltsam erzählt sie aus ihrem bewegten Werdegang von Big Brother bis hin zum Exklusivdeal mit der Constantin, spricht offen über Frauenbilder in der Kinobranche und die #MeToo-Debatte. Präsentiert von der Deutschen Filmakademie Podcast Homepage Mehr zum Gast: Decker Bros. Website Anika Decker Agentur Mehr zum Host: Christian Schwochow Facebook und Instagram Christian Schwochow Agentur Foto: Sven Bänziger Schnitt: Rainer Schwochow Aufnahme: Sonnenstudio Musik: Martin Todsharow Produktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram Technische Umsetzung: Mattia Tezzele
Wohl über keinen Unterhaltungsfilm der jüngeren Vergangenheit wurde im Netz vorab so heftig und laut debattiert wie über Paul Feigs Remake des 80er-Jahre-Kultfilms «Ghostbusters». Viele Webuser kritisierten in den vergangenen Monaten, dass die Big-Budget-Komödie auf vier weibliche Hauptfiguren setzt. Darüber hinaus stießen die Trailer zur Produktion aus dem Hause Sony auf giftiges Feedback. Doch ist diese harsche Kritik am neuen «Ghostbusters» überhaupt gerechtfertigt? Über genau dieses Thema diskutiert Gastgeber Sidney Schering mit Kino-Kritikerin Antje Wessels und YouTuber Dominik Porschen in einem angeregten Gespräch. Darin schneiden die Diskussionsteilnehmer zudem die Frage an, ob das «Ghostbusters»-Remake als männerfeindlich betrachtet werden kann und darüber, wie gelungen die deutsche Synchronisation des Films ist. Außerdem gehen sie auf die Ursprungsgeschichte der Komödie mit Melissa McCarthy, Leslie Jones, Kate McKinnon und Kristen Wiig sowie Chris Hemsworth ein: Wieso entschieden sich die Verantwortlichen dazu, ein neues «Ghostbusters»-Universum zu eröffnen, statt mit einem dritten Teil die alten Filme fortzuführen? Dies und vieles mehr, darunter die aktuellen Tops und Flops der TV- und Kinobranche, gibt es in unserer hoffentlich nicht zu schaurigen Ausgabe von Quotenmeter.FM! Timecodes: 0.00 bis 2.03: Einleitung und Vorstellung // 2.03 bis 17.15: Remake-Debatte: Wieso neu anfangen, statt fortzusetzen? // 17.15 bis 45.00: Die neuen «Ghostbusters»: Unsere Meinung zum Film // ca. 45.00 bis 59.10: Die Tops und Flops der Woche // ab 59.10: "Ain't No Bitches Gonna Bust No Ghosts": Die Kontroverse rund um den Film
Endlich wieder eine frische Ausgabe von DAS ALLES. Dirk ist zurück aus Australien und berichtet uns davon. Von der Reise, den Kinos und dem LONE RANGER. Daraus ergibt sich ein Blick auf den aktuellen Zustand und die Zukunft der Kinobranche. Andi hat MAN OF STEEL und PACIFIC RIM gesehen. Eigentlich will er nicht darüber reden, faselt dann aber über Superheldenfilme nach 9/11. Am Ende entfacht sich noch eine Diskussion über Flatter vs. PayPal. Wie immer eine wilde Mischung.