Podcasts about die stationen

  • 25PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die stationen

Latest podcast episodes about die stationen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen: Warum die Polizei vermehrt auf mobile Grenzkontrollen setzt

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 5:39


An der deutsch-polnischen Grenze gibt es seit Oktober Tag und Nacht Kontrollen. Die Stationen der Bundespolizei wurden aber abgebaut. Wie funktionieren die mobilen Grenzkontrollen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wechselstationen für Auto-Batterien: Warum nicht auch bei uns?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 4:10


Wer in China ein E-Auto fährt, muss sich um die Reichweite keine Sorge machen. Ist die Batterie leer, wird sie ausgetauscht. Die Stationen sind überall im Land. Ein Hörer fragt, warum es das in Deutschland nicht gibt.

Matussek!
Matussek!: Auf Reisen

Matussek!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 51:03


Diesmal nimmt Matussek seine Hörer mit auf Reisen – auf eine Reise durch Frankreich und Spanien, die zur Reise ins Licht wird, mit dem entschlossenen Willen zur Erleuchtung. An seiner Seite sein Bruder, der Professor, und Hedy, der kleine Jack-Russel-Terrier, eine Hundedame, die in Verzückung gerät, wenn sie Liszts „Liebestraum“ hört, und in höchsten Tönen jubiliert. Das Brüdergespann versucht die gemeinsamen Schätze der Kindheitserinnerungen zu heben und meidet die Tretminen der aktuellen Politik, denn da könnten sie nicht gegensätzlicher sein. Also weichen sie aus auf die Gemeinsamkeiten von christlicher Mystik und buddhistischer Ich-Verleugnung. Die Stationen sind: der Isenheimer Altar in Colmar, Avignon, die Stadt der Päpste, Valencia, La Mancha, Córdoba mit seiner Mezquita, das Monasterio de San Francisco. Die Musik kommt aus dem Plattenschrank der Kindheit und dem „Concierto de Aranjuez“.

Betreutes Fühlen
Die Stationen der Liebe

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later May 13, 2024 95:24


Nach zwei Jahren Beziehung zieht man zusammen, dann heiratet man und bald kommen die Kinder – so klingt das gesellschaftliche Drehbuch der Liebe. Und das kann ganz schön Druck machen. Leon und Atze klären heute: Wann sollte man zusammenziehen? Wie verändert Heiraten die Persönlichkeit? Und machen Kinder glücklich? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier gehts zur neuen Tour von Leon: https://Leonwindscheid.de/tickets Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Quellen: Die Studie zu den Gründen fürs Zusammenziehen: Rhoades, G. K., Stanley, S. M., & Markman, H. J. (2009). Couples' reasons for cohabitation: Associations with individual well-being and relationship quality. Journal of family issues, 30(2), 233-258. Eine umfassende europäische Studie zum “cohabitation effect” finde ihr hier: Kreidl, M., & Žilinčíková, Z. (2021). How does cohabitation change people's attitudes toward family dissolution?. European Sociological Review, 37(4), 541-554. Zahlen zur Ehe in Deutschland gibt's bei Statista: https://de.statista.com/themen/96/hochzeit/#topicOverview Die Längsschnittstudie, in der getestet wurde, ob Heiraten die Persönlichkeit verändert: Specht, J., Egloff, B., & Schmukle, S. C. (2011). Stability and change of personality across the life course: the impact of age and major life events on mean-level and rank-order stability of the Big Five. Journal of personality and social psychology, 101(4), 862 Macht Heiraten glücklich? Boyce, C. J., Wood, A. M., & Ferguson, E. (2016). For better or for worse: The moderating effects of personality on the marriage-life satisfaction link. Personality and Individual Differences, 97, 61-66. Das Paper zum “Sliding vs. Deciding” Modell: Stanley, S. M., Rhoades, G. K., & Markman, H. J. (2006). Sliding versus deciding: Inertia and the premarital cohabitation effect. Family relations, 55(4), 499-509. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

Börsenradio to go Marktbericht
Nemetschek CFO Louise Öfverström zu Q3 2023: "In München geboren, auf der Welt zu Hause" - Prognose angehoben

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 14:27


Louise Öfverström ist seit 1. Januar 23 CFO bei Nemetschek. Die Stationen davor Thyssen, Rolls-Royce, Clariant, Linde und MAN. Aus der Industrie in die Softwarebranche. "Nemetschek war für mich die perfekte Krönung. Hier kommen wir von der Lösungsseite und können den Kunden helfen, ihre Prozesse zu digitalisieren." Der Bedarf nach Digitalisierung ist groß, die Baubranche steckt diesbezüglich in den Kinderschuhen. "Verschwendung ist, wo man die Materialien nicht optimal einsetzen kann. Hier hilft unsere Software. Weltweit." Die Transformation bei Nemetschek zu SaaS / Abomodellen ist weit vorangeschritten und liegt aktuell bei 75 %. "Das Wachstum kommt aber aus den Fundamentals, den Makrotreibern, der Wirtschaft und den Industrien, in denen wir tätig sind." Zahlen nach Q3/2023: +13 % Umsatzwachstum, 20 % EBITDA-Steigerung, Marge 33 %. Nemetschek hat die Umsatzprognose für Gesamtjahr 2023 erhöht und erwartet die EBITDA-Marge am oberen Ende der Prognose.

Herz im Business - Leben mit Herz von Anke Sommer
Dein Heldenweg - Die Stationen der Persönlichkeitsentwicklung Teil 2

Herz im Business - Leben mit Herz von Anke Sommer

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 59:55


In dieser Folge geht es wieder um die inspirierende Unterstützung der Bilder von Anke Sommer. Anke und Chiara sprechen über die Wirkung der Bilder. Die Bilder stärken dich auf deinem Heldenweg und begleiten dich in den verschiedensten Stufen deiner Persönlichkeitsentwicklung: Die Wandlerin – Die eigene Sensibilität als Stärke ansehen Das Wunder – Wunder leben und genießen Frieden finden – Mit schweren Schicksalsschlägen umgehen Gute Freunde – Die Gefahr hinter zu viel Trauer erkennen Heldin – Das eigene Ich und die Besonderheit dahinter Die Träumerin – Das Geheimnis hinter deinem Träumen ergründen Fantastische Welt – Die Vielfalt der Welt erkennen und für dich nutzen lernen Du findest die Bilder unter www.shoppen-bei-anke.de. Dort kannst du sie dir während des Podcast anschauen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören und inspirieren lassen.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Olaf Obsommer: Kajak extrem – oder die Sehnsucht nach Abenteuer und Freiheit

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 80:35


Olaf Obsommer erzählt von seinem abenteuerlichen Leben als Kajakfahrer und verrät, wie er seine Träume verwirklicht hat. Er spricht über die Bedeutung von Abenteuer und Freiheit im Leben und wie man sein Leben nach eigenen Wünschen gestalten kann. Olaf gilt als Pionier im Bereich des Wildwasserkajakfahrens und hat zahlreiche Expeditionen auf Flüssen in verschiedenen Teilen der Welt unternommen. Er begann seine Karriere als Kajakfahrer in den 1990er Jahren und gewann mehrere nationale und internationale Titel. Er war Mitglied des deutschen Wildwasser-Nationalteams und nahm an zahlreichen Wettkämpfen teil. Neben seiner sportlichen Karriere begann Obsommer auch, seine Kajakabenteuer auf Video festzuhalten und Filme darüber zu produzieren. Seine Filme sind für ihre atemberaubenden Aufnahmen bekannt und haben ihm internationale Anerkennung eingebracht. Obsommers Arbeiten wurden in verschiedenen Outdoor-Filmfestivals gezeigt und mit Preisen ausgezeichnet. Er hat auch mehrere DVDs veröffentlicht, die seine Kajakabenteuer dokumentieren. Die Stationen seines abenteuerlichen Lebens sowie viele Anekdoten und persönliche Erkenntnisse hat Olaf Obsommer in dem Buch "Sick Life Line: Meine Abenteuer mit Kajak und Kamera auf den Wildwassern der Welt – ein Leben als Extremsportler und Filmemacher"* aufgeschrieben. Olaf Obsommer im Internet: Webseite: https://www.obsommer.de/ Instagram: https://www.instagram.com/olaf_obsommer/ Weitere Informationen, Bilder und Links findest du in den Shownotes unter: www.gatesieben.de/podcast/olaf-obsommer // Werbung // Falls du den Podcast heute zum ersten Mal hörst, schau dich gerne auch mal im Archiv um. Mittlerweile findest du da über 350 Folgen – darunter viele Interviews, in denen es um Reportage, Storytelling und Street Photography geht. Zu diesen Themen haben Thomas B. Jones und ich auch ein Buch geschrieben: „Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"* (dpunkt-Verlag) Herzlichen Dank an alle, die sich bereits ein Exemplar besorgt haben! Wenn du Lust hast, kannst du die Buchinhalte in diesem Jahr auch gleich praktisch mit ins umsetzen. Im September 2023 veranstalten wir rund um die PHOTOPIA wieder zwei Street-Photography-Workshops in Hamburg – am 20. und 25. September. Außerdem geht's Ende Juli nach Helsinki (26. bis 30. Juli 2023) und im November nach Portugal (08. bis 12. November 2023). Bei der Premiere des PHOTON-Festivals im Saarland (23. bis 25. Juni 2023) sind wir ebenfalls mit dabei. Wir würden uns sehr freuen, dich bei einem unserer Workshops persönlich kennenzulernen. Schau bei der Gelegenheit auch gerne mal in unserem interaktiven Online-Kurs "Abenteuer Reportagefotografie" vorbei – dein Netflix für visuelles Storytelling in der Street- und Reportagefotografie. Ein Projekt, dass ich ebenfalls gemeinsam mit Thomas B. Jones mache.  * Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Amazon-Affiliate-Link. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!  

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
KI-Forschung: Ausstellung zum "Cyber Valley" Tübingen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 6:15


Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen - Eine Ausstellung im Stadtmuseum zeigt seit Samstag, wie sich die KI-Forschungsinitiative "Cyber Valley" in Tübingen entwickelt hat. Die Stationen zeigen zum Beispiel, wie KI diskriminieren kann. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |

Was jetzt?
Olaf Scholz: "Kein einziger von Putins Plänen ist aufgegangen”

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 11:44


Neben weiteren 18 Milliarden Euro Finanzhilfe von der EU könnte die Ukraine bald auch das Luftabwehrsystem Patriot von den USA erhalten. Wie kommt in Russland an, dass die Unterstützung für die Ukraine ungebrochen scheint? Und stimmen die Berichte britischer Geheimdienste, dass die russische Elite immer unzufriedener mit dem Kriegsverlauf sei? Darüber spricht Roland Jodin mit Michael Thumann, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT. Die Stationen sind überfüllt, die Belastungsgrenze für Ärztinnen und Pfleger ist schon längst erreicht. Der Notstand in Deutschlands Kinderkliniken kommt aktuell an einen neuen Höhepunkt. Melanie Croyé hat dazu in der Berliner Kinderklinik St. Joseph recherchiert. Im Podcast erklärt die Journalistin, wie dramatisch die Situation der Kindermedizin ist. Und sonst so? Die älteste Jeans der Welt wurde für 114.000 Dollar verkauft. (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63952805) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: EU-Finanzhilfe: EU findet Kompromiss mit Ungarn für Freigabe von Ukraine-Hilfe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-finanzhilfen-ukraine-ungarn-kompromiss-mindeststeuer-hilfsgelder) Ukraine-Karte aktuell: Ukraine soll moderne US-amerikanische Flugabwehr erhalten (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Notstand in Kinderkliniken: Die Betten stauen sich auf den Gängen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/kinderkliniken-notstand-fallpauschale-karl-lauterbach-reform) Notlage in Kinderkliniken: "Der schlimmste Moment meines bisherigen Lebens als Mama" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/kinderkliniken-notlage-rs-virus-intensivstation-ueberlastung) Immunsystem: Warum sind gerade so viele krank? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/immunsystem-corona-massnahmen-winter-infektionen)

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Frauenpilgerweg 2021 - Audioguide

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 25:40


Herzlich willkommen - Schön, dass Sie da sind zum ersten Audioguide beim Frauenpilgerweg im Bistum Hildesheim. Der Frauenpilgerweg findet zum sechsten Mal im Bistum statt. Der Audioguide ist neu und ein Experiment für uns alle. Die Stationen orientieren sich am Motto: Stark bin ich und voller Leben! Es erwarten Sie fünf unterschiedliche Stationen. Zwischendurch begleitet Sie Musik. Sie können gerne zwischendurch eine Pause machen und später weiterhören. Sie entscheiden über ihre Zeit und ihren Weg, den Sie heute gehen möchten. An jeder Station erfolgt immer eine kurze Einführung, danach gibt es eine Anleitung zur Besinnung und/oder eine kleine Aktion. Jede Station endet mit einem Segen. Wir sind gemeinsam unterwegs von der Vergangenheit bis zur Gegenwart…. Sie können jetzt ihren Pilgerweg beginnen. Der Audioguide wird auch nach dem 17.7.21 weiterhin zu Verfügung stehen.

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Geht ins Ohr, bleibt im Kopf - Hans Peter Albrecht, The Wunderwaffe

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 81:48


Thu, 14 Apr 2022 22:05:00 +0000 https://markenkraft.podigee.io/25-neue-episode 15ae55a7e7c3c80541a1db5a1ea3d718 Über tolle Kisten, knackende Marken und die extra Portion Milch Hans Peter Albrecht – auch bekannt als HP ist ein echter Radiohead. In seiner langen Karriere gewann HP alle Kreativpreise von Rang und Namen. Die Stationen seiner Karriere umfassten unter anderem Lürzer, Conrad & Leo Burnett und Springer & Jacoby. Heute leitet er zusammen mit Charlotte Buffler die Kreativagentur _The Wunderwaffe _in München. Seit Jahrzehnten ist HP in der Jury des ADC für die Kategorie Radio und einige Mal auch in Cannes. Er ist Botschafter für Lürzer´s Archiv und moderierte viele Jahre an der Seite von Barbara Schöneberger den RMS-Radio Award. HP Albrecht hält Radio für das weltmeistunterschätzte Medium. www.thewunderwaffe.com Links: https://www.radio-advertising-award.de/#rueckblick/1 https://www.adc.de/app/ https://www.adforum.com/award-organization/6650183/showcase/2021 Ebiquity Studie "Re-evaluating Media": https://www.ebiquity.com/news-insights/research/re-evaluating-media-for-recovery-understanding-the-true-value-of-media-for-growing-brands-during-challenging-times/ 25 full Über tolle Kisten, knackende Marken und die extra Portion Milch no soundbranding,sonic-assets,markenführung,Radiowerbung,Kreation,Strategie Olaf Hartmann

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Steffen Schütz - Geschichten von der Autobahn

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2021 47:16


Steffen Schütz im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist nicht nur der Pressesprecher der Havellandautobahn, sondern gleichzeitig auch von mehreren weiteren Autobahnabschnitten in Deutschland. Gleichzeitig ist er aber auch ein erfolgreicher Unternehmer aus unserer Region, der schon seit Jahrzehnten maßgeblich am Landeserscheinungsbild Brandenburgs mitarbeitet. Seine Geschichte könnte sofort verfilmt werden. Die Stationen seines Lebens sind Eisenach, Berlin, Miami, San Franzisco, Neu-Ulm und schließlich wieder Berlin. Was ihm auf dieser beachtlichen Route alles passiert ist erzählt er in diesem Podcast. Ihr hört aber auch die Geschichte der beiden Goldfische Horst und Inge, die auf tragische Weise aus dem Leben gerissen wurden. Von kuriosen Pannen bis hin zu Bombendrohungen und dem Einsatz der GSG 9 in Brandenburg ist alles dabei. Viel Spaß beim Hören!

Kirche in Aktion - Naxos
Kreuzigung - Konfrontation - Karfreitag: Ein Kreuzweg zu Karfreitag

Kirche in Aktion - Naxos

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 17:34


Wir werden uns an diesem Karfreitag Zeit nehmen, um über das Kreuz und darüber nachzudenken, was Gott uns dadurch sagen könnte. Wir beginnen mit einer Reihe von Lesungen und Zeit zum Nachdenken, wobei wir uns auf verschiedene "Kreuzwegstationen" konzentrieren. Die Stationen des Kreuzes sind eine alte Praxis in der Kirche, um den Menschen zu helfen, in die eigene Reise Jesu zum Kreuz einzutauchen. Wir empfehlen dir, ein Notizbuch und einen Stift zu haben, damit du deine Gedanken und Gefühle reflektieren und aufschreiben kannst. Wir wollen uns die Frage stellen: Wie kann uns das Kreuz uns in unserer Zeit sowohl konfrontieren als auch trösten? Das Buch und die Künstlerin, die uns die schönen Bilder des Kreuzweges zu Verfügung gestellt hat, findet ihr hier: www.margaretadamsparker.com

Reise meines Herzens. Der Podcast, der dir hilft auf dein Herz zu hören und ein selbstbewusstes Leben zu leben.
Mit Feng Shui Einklang im Leben finden - Carolin Schwerin-Kirsch im Interview

Reise meines Herzens. Der Podcast, der dir hilft auf dein Herz zu hören und ein selbstbewusstes Leben zu leben.

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 64:19


Carolin Schwerin-Kirsch ist Feng Shui Beraterin, Theta Healing Practitioner und Holistic Coach. Carolin hat versucht dem roten Faden im Leben nachzujagen. Ausbildung, Studium, guter Job im Personalwesen. Die Stationen waren strategisch geplant und aufeinander aufgebaut, es sollte alles Sinn machen. Doch was hatte sie vergessen? Sich zu fragen, was sie wirklich will und was ihr Herz höher schlagen lässt. Nachdem ihr Körper ihr regelmäßig Hinweise gesendet hatte, dass sie sich auf einem falschen Weg befindet, hat sie einen klaren Cut gezogen und ihr unbefristetes Arbeitsverhältnis gekündigt. In den vergangenen 15 Jahren hat Feng Shui immer mal wieder an ihre Tür geklopft. Jetzt berät sie andere. Bereits in der Ausbildung hat sie die Komplexität und Tiefe dieser Wissenschaft fasziniert, die soviel mehr ist, als Möbel zu verrücken. Als Feng Shui Beraterin und Theta Healerin teilt sie ihre Faszination für Energiearbeit mit ihren Kunden und steht ihnen kompetent zur Seite. In dieser Episode erfährst du, ... ... wie Carolin den Weg aus dem alten Job hin zur Berufung fand. ... wie sie alte Verhaltensmuster losgelassen hat und wie auch du das kannst. ... wie eine Portion Humor und Selbstreflexion dir hilft, das Leben zu meistern. ... wie Feng Shui und Theta Healing dir hilft, ein Leben im Einklang zu führen. Mehr zu Carolin: Website: https://www.schwerin-kirsch.de/ Instagram: https://www.instagram.com/carolinschwerinkirsch/ Buchtipp: Karen Kingston - Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags Link: https://amzn.to/2ONwQqP Teile gerne auf Instagram deine Meinung zu dieser Folge oder schreibe mir eine pn: mail@nicoleharder.de HEERZENSgruß Deine Nicole Meine neue Website ist online, ich freue mich sehr, wenn du vorbeischaust

Maxis MesserPodcast
Stephan123321 - Radtour und Interview Teil 3

Maxis MesserPodcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 20:37


Ich interviewe YouTuber Stephan123321 währen unserer Radtour durch Hamburg. Die Stationen sind der Stadtpark und die Alsterwiese.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Hendrik Frobel - hinter den Kulissen vom Chamäleon Theater

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 42:59


Hendrik Frobel im BB RADIO Mitternachtstalk Der heutige Theaterdirektor vom Berliner Chamäleon-Theater hat mit seiner Karriere einen Senkrechtstart hingelegt. In seinen 39 Lebensjahren hat er schon so viele tolle Jobs absolviert und gemeistert, dass man nur staunen kann. Dabei hat er seine Leidenschaft, den Zirkus und die Zauberei zum Beruf gemacht, obwohl er heute nicht mehr selbst als Jongleur und Magier auf der Bühne steht. Die Stationen seines bisherigen Lebens führten ihn durch die wichtigen Städte dieser Welt und alles, was er „unterwegs“ gelernt hat, wendet er heute in Berlin an. Ein toller Podcast und ein unbedingtes Muss, nicht nur für alle Fans der Chamäleon Theaters.

Persönlich
Sozialunternehmer Beat Fasnacht und Kapitänin Corinne Stauffer

Persönlich

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 54:38


Beat Fasnacht hat ein Wellness- und Fitnesscenter für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen. Corinne Stauffer ist die erste Frau am Steuer grosser Ausflugsschiffe im Drei-Seen-Land. Sie treffen sich in der Sendung «Persönlich» bei Daniela Lager. Beat Fasnacht, Sozialunternehmer «Eine gute Bekannte von mir, ein ehemaliges Verdingkind, war eine liebenswerte ältere Dame, die sich eines Tages einfach aufgehört hat, sich zu waschen», erzählt Beat Fasnacht. «Ich habe sie sehr gerne gehabt». Fasnacht handelt, und baut ein Körperpflegezentrum für Senioren und Menschen mit einem Handicap in Galmiz. Nur einen Steinwurf entfernt von einem schönen Restaurant, das ebenfalls Beat Fasnacht gehört. Auch hier steht der Profit nicht im Vordergrund. Beat Fasnacht bekennt sich zum christlichen Glauben – nicht nur in Worten, sondern mit Taten. Der Tod seiner ersten Frau und Herausforderungen in seiner zweiten Ehe haben ihn zum Glauben und zum Sozialunternehmer geführt. Dabei ist ihm Handeln deutlich wichtiger als Missionieren. Beat Fasnacht ist 70 Jahre alt und fit wie ein Turnschuh, auch wenn er frühere Sportarten wie Squash oder Laufen nicht mehr ausüben kann – dafür spielt der freifache Vater heute leidenschaftlich Golf. Corinne Stauffer (36) fällt auf Ein roter Lockenkopf, wache Augen und ein ansteckendes Lachen. Der bisherige Lebensweg von Corinne Stauffer verlief kurvig: Eine Kochlehre, der Wechsel ins Servicefach, dann ein Intermezzo in der Uhrmacherbranche, bis sie ihr Berufsleben aufs Wasser verlegte. «Mein Vater war Kapitän auf dem Bielersee. Auf seine Bitte hin habe ich im Bordrestaurant ausgehofen und schon am selben Abend war es um mich geschehen», so Stauffer. Die Stationen auf dem Wasser: Leichtmatrose, Matrosin, erste Kapitänin in der französischsprachigen Schweiz. Stauffer, die in La Neuville deutschsprachig aufgewachsen ist, musste die Prüfung zum Kapitän auf französisch ablegen. Diese Hürde und die Nervosität vor der Prüfung liess sie im ersten Anlauf scheitern. Doch Corinne Stauffer hat nicht aufgegeben. Auch wenn die Arbeit unter Männern, etwa im Winter in der Werft, kein Zuckerschlecken ist. Corinne Stauffer ist single und verbringt ihre Freizeit momentan am liebsten auf dem Velo. Corinne Stauffer und Beat Fasnacht sind diesen Sonntag zu Gast im «Persönlich» in Murten. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

NeunzehnNeunzehn - Der TRIGEMA Podcast
#17 Elektromobilität: TRIGEMA und EnBW errichten Ladestationen

NeunzehnNeunzehn - Der TRIGEMA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 24:41


Zusammen mit dem Energieversorger EnBW errichtet TRIGEMA an 21 unserer 44 Testgeschäfte Schnellladestationen, an denen Sie ganz bequem Ihr Fahrzeug aufladen können, während Sie bei uns einkaufen. Die Stationen werden stellenweise so viel Power haben, dass Sie in 5 Minuten ausreichend Energie für 100 Kilometer laden können. Wie funktioniert das? Wie werden solche Ladestationen errichtet? Und wo und bis wann werden Sie für Sie nutzbar sein? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt der EnBW-Vertriebsmanager für Elektromobilität, Tobias Sailer und der technische Leiter von TRIGEMA, Michael Locher.

W wie Wissen
W wie Wissen

W wie Wissen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020


Die Themen: Smoothies | Intervallfasten | Ein Hoch auf die Ballaststoffe | Der Kopf isst mit | Die Stationen der Verdauung

wissen verdauung die stationen
WDR 5 Westblick
Radstationen kämpfen kreativ ums Überleben

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 4:13


Viele Fahrrad-Pendler sind derzeit zu Hause, die Bahnhöfe sind leer, Radstationen schauen in die Röhre: Nur noch wenige Pendler parken ihr Rad oder lassen es von den Experten hier reparieren. Die Stationen reagieren kreativ, wie Frank Stach berichtet. Von Frank Stach.

Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen
Wie erstelle ich das Konzept für einen Weltklasse Online-Kurs?

Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 11:50


Shownotes / Links der Episode Produktkonzept in Trello anlegen: https://kursersteller.de/trello(Partnerlink) Bewirb dich für das 90DAYS Kursersteller Coaching mit persönlicher 1 zu 1 Betreuung: https://kursersteller.de/beratung Es wäre ein Traum, wenn du mir eine Podcast-Bewertunggibst. Gib dein ehrliches Feedback ab und hilf mir den Podcast noch besser zu machen. Ich lese alle Bewertungen. Danke :) Zusammenfassung: Wie konzeptioniere ich einen Weltklasse Online-Kurs? Sieh das Ganze wie eine Busreise: Startpunkt und Endpunkt definieren:Ausgangspunkt und Ergebnis/Ziel durch den Kurs festlegen Stationen passieren:Von München nach Hamburg: Welche Stationen müssen passiert werden? Das sind deine Meilensteine / Module und auch hier wieder Ziele definieren Einzelne Richtungsanweisungen: In 300m Rechts abbiegen auf die A9: Was muss jetzt genau passieren, um die einzelnen Stationen zu erreichen? Lektionen und auch hier wieder Ziele definieren. Zusammenfassung: Die Busreise mit Start- und Zielpunkt definieren Die Stationen sind deine Module Die einzelne Richtungsanweisungen sind deine Lektionen   Call To Action dieser Episode: Erstelle jetzt dein erstes Produktkonzept z.B. in Trello und hole dir Feedback von Kunden.

SchanzPauli Funk — Labern und labern lassen
Rum, Rhythmus und Soul Weekender Part 1

SchanzPauli Funk — Labern und labern lassen

Play Episode Listen Later May 9, 2019 66:48


Der Soulconnoisseur holte das Konzept für „Indoor Komfort Festivals“ über den Ärmelkanal nach Norddeutschland. Die Stationen seines Lebens sowie die Etablierung von Soul Musik in Deutschland, unterstreichen die Beharrlichkeit mit der Dan D seine Festivals konzipiert. Sein guter Spürsinn für Musik sorgt auch in diesem Jahr für ein exzellente DJ und Künstlerauswahl auf dem Baltic Soul Weekender. ...„Sonne aus der Flasche“... Viel Spaß!

Wir sind Schöpfer - by Danielas Designstories
#4 Mein Weg in die Selbstständigkeit

Wir sind Schöpfer - by Danielas Designstories

Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 15:12


Aufgrund der Frage einer lieben Grafikdesignerin erzähle ich hier nochmal meinen eigenen Weg in die Selbstständigkeit. Die Stationen bis ich mich dann endlich getraut habe und wie wichtig es ist, auf den eigenen Prozess uns sein Tempo zu vertrauen. Viel Freude beim Anhören!

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Zurück in die Vergangenheit: Lieblingsserien aus unserer Kindheit (Bingenweisheiten Ep. 9)

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV

Play Episode Listen Later Aug 3, 2017 94:43


Let's go retro! Die TV-Spielfilm-Redakteure Sowa, Meyer und Kruse (Jahrgang 1990, 1976 und 1970) schwelgen in Erinnerungen an die TV-Helden ihrer Kindheit, graben witzige Details aus, intonieren manch schöne Titelmelodei und lachen sich auch mal über den eigenen Geschmack kaputt. Außerdem geht's um die Frage: Gibt es modernen Ersatz für die Kultserien von einst? Die Stationen der Nostalgiesause: Robi Robi Robin Hood (00:01:33), Simon & Simon (00:06:22) Kickers (00:12:40) Star Trek - The Next Generation (00:18:43) MacGyver (00:25:28) Der Doktor und das liebe Vieh (00:31:46) Dragonball (00:38:08) Die Gummibärenbande (00:45:14) Wickie und die starken Männer (00:52:42) Zurück in die Vergangenheit (00:59:05) Mit Schirm, Charme und Melone (01:05:57) Nicht von schlechten Eltern (01:12:55) Emm wie Meikel (01:16:32) Teenage Mutant Hero Turtles (01:20:25) Patrik Pacard (01:26:02) Nachtrag: Kurz nach der Aufnahme erreichte uns die Nachricht vom Tod Robert Hardys aus "Der Doktor und das liebe Vieh". Im Gespräch konnten wir leider noch nicht darauf eingehen. Musik: „Please Listen Carefully“ von Jahzzar

RadioRadsport
Rennkalender 2015 Mountainbike

RadioRadsport

Play Episode Listen Later Jan 8, 2015 1:50


Die Stationen für das Duell zwischen Nino Schurter und Julien Absalon im UCI Mountainbike Weltcup stehen fest. Ein paar Änderungen gibt es im Vergleich zu 2014.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Das Auftriebsgebiet vor Namibia ist eines der produktivsten Gebiete der Weltmeere. Die hohe organische Flußrate zur Sedimentoberfläche kann nicht vollständig abgebaut werden. Im inneren bis mittleren Schelfbereich akkumulieren dadurch hoch organische, bis zu 14 m mächtige, Diatomeenschlicke (EMEIS et al. 2004). Hier kommt es durch bakterielle Aktivität zur Sauerstoffzehrung bis zur Anoxis, zusammen mit der Bildung von Schwefelwasserstoff und Methan (EMEIS et al. 2004, WEEKS 2004). In solchen Sedimenten spielt die Denitrifizierung eine bedeutende Rolle im Stickstoffkreislauf (TYRRELL & LUCAS 2002). Die Denitrifizierung war lange Zeit nur von Bakterien bekannt, allerdings konnte sie mittlerweile auch für Foraminiferen nachgewiesen werden (RISGAARD-PETERSON et al. 2006, HØGSLUND et al. 2008). Nur in den am stärksten an Sauerstoff verarmten Sedimenten (O2 ≤ 0,3 ml l-1) des Diatomeengürtels vor Namibia wurde die Benthosforaminiere Virgulinella fragilis lebend (gefärbt) aufgefunden (vgl. auch ALTENBACH et al. 2002). Diese ist als Art bekannt, welche an ein sauerstoffarmes und sulfidisches Milieu angepasst ist (BERNHARD 2003) und damit als Proxy für solche Extremenhabitate gelten kann. Die bearbeiteten Proben wurden während der Ausfahrt M57 des Forschungsschiffes Meteor im Jahr 2003 im Zuge des DFG-Projekts Al 331/14-1 in 29-2074 m Wassertiefe vor Namibia gewonnen. Anhand der Proben konnten die Verteilungsmuster der Benthosforaminiferen des Diatomeengürtels und der anliegenden Bereiche verglichen werden. Hierfür wurden taxonomische und faunistische Auswertungen mit physikalischen und chemischen Analysen verglichen. Anhand der vorliegenden Ergebnisse kann der namibianische Schelf in vier Siedlungszonen (Gruppen A bis D) eingeteilt werden. Die A-Gruppe umfasst die flachsten Stationen, die von terrigenen Eintrag und Hydrodynamik stark geprägt sind. Die Stationen der D-Gruppe liegen im äußeren Schelf und am Kontinentalhang. Die Foraminiferen-Assoziationen und die geochemischen Parameter dieser Gruppe tendieren zu normal marinem Milieu. Die Stationen des Diatomeengürtels werden in die B-Gruppe mit lebenden Virgulinella fragilis und die C-Gruppe mit toten V. fragilis geteilt. Die Sauerstoffgehalte der B-Gruppe liegen nicht über 0,3 ml l1-, ansonsten können die beiden Gruppen B und C anhand der physikalischen und che-mischen Parameter nicht unterschieden werden. Das Auftreten von V. fragilis wird von einem Konsortium von drei weiteren Foraminiferen-Arten umrahmt. Ihr sporadisches, aber gemeinsames Auftreten auch in größerer Sedimenttiefe (bis 19 cm) lässt vermuten, dass sie aufgrund von erhöhten Sauerstoffgehalten an der Sedimentoberfläche in Richtung der Redoxkline in größere Sedimenttiefen migrieren. Auf ein pulsierendes Redoxpotential deuten Schwefelbakterien (SCHULZ & SCHULZ 2005) und sedimentchemische Untersuchungen (BORCHERS et al. 2005) hin. Auch die variierende Anzahl von teratologischen Gehäusen und die extrem niedrigen δ13C-Werten von V. fragilis dürften auf das zeitlich und lokal schwankende Redoxverhältnis zurückzuführen sein. Für zwei Arten des Konsortiums kann fakultative Denitrifizierung angenommen werden (RISGAARD-PETERSON et al. 2006, HØGSLUND et al. 2008). Daher dürfte sich das Konsortium durch temporäre oder persistierende Denitrifizierung ernähren, und somit in den Extremhabitaten Namibias erfolgreich siedeln. Für das Auftriebsgebiet vor Chile konnte dies in situ nachgewiesen werden (HØGSLUND et al. 2008). Die ältesten Vertreter der Gattung Virgulinella sind seit dem Oligozän (HAGN 1952, STOLYAROV 2001) bis in das Pliozän (REVETS 1991) bekannt. Sie zeigen eine extreme morphologische Ähnlichkeit zur rezenten Virgulinella fragilis. Sedimentologische Untersuchungen der namibianischen Schelfsedimente deuten auf reduzierende Verhältnisse seit dem Miozän hin (BATURIN 2002). Somit könnten in der Zukunft tiefer reichende Sedimentprofile eine lückenlose Aufnahme der Morphotypen, und somit der evolutiven Anpassung der Gattung vor Namibia, aufzeigen.

Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle

„Ich hatte keinen Grund weg zu gehen“ – Peter Schreier spricht über seine Arbeit in der DDR.Gefragt in einem Interview der „Berliner Zeitung“ vom 30. Juli 2005 nach dem Grund für seinen Rücktritt von der Gesangstätigkeit antwortete er: „Ich werde siebzig Jahre alt. Darf ich da nicht aufhören?“ Und schon damals lagen bereits 46 Jahre Bühnenerfahrung hinter ihm, denn sein Debüt als Sänger gab er bereits 1959. Peter Schreier wurde am 29. Juli 1935 in Meißen geboren. In den Jahren 1956-1959 studierte er Gesang und Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik in Dresden. Die Stationen seiner internationalen Karriere führten ihn zunächst an die Staatsoper Dresden und später an die Staatsoper in Berlin. Rasch wurde er zum bekanntesten Sänger der damaligen DDR. Die Behörden des „Arbeiter- und Bauernstaates“ gewährten Schreier nahezu völlige Reisefreiheit. So wurde er seit Mitte der Sechzigerjahre Gast auf zahlreichen internationalen Bühnen. Ob Wiener Staatsoper, die Mailänder Scala, ferner Salzburg oder auch New York – Schreiers Auftritte waren stets mit Begeisterung aufgenommen worden. Er machte sich auch einen Namen als Liedinterpret. Zahlreiche Schallplattenaufnahmen zeugen bis heute von seiner hohen Kunst des Lied-Gesanges. Ab 1970 betätigte sich Schreier auch als Orchester- und Chordirigent. Eine Vielzahl an Preisen und Ehrungen säumten seinen musikalischen Weg – unter anderem wurde er in der DDR und in Österreich zum Kammersänger ernannt. Im Juni 2000 sprach DW-Redakteur Rolf Peters mit Peter Schreier über Berufliches und Privates.