Podcasts about Kunsthaus Bregenz

  • 18PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 4, 2025LATEST
Kunsthaus Bregenz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Kunsthaus Bregenz

Latest podcast episodes about Kunsthaus Bregenz

kulturWelt
Gefühl und Gesellschaft: Die Stuttgarter Zukunftsrede von Eva Illouz

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 14:56


Die israelische Soziologin Eva Illouz hat die 3. Stuttgarter Zukunftsrede gehalten. Ihr Thema: Die Wechselwirkungen von Gefühlen und gesellschaftlichen Entwicklungen - unter besonderer Berücksichtigung von Emoticons. Silke Arning war in Stuttgart dabei / Macht und Maschine: In der neuen Netflix-Serie "Cassandra" übernimmt eine Maschine die Kontrolle über eine Familie. Julian Ignatowitsch sagt, was die Serie taugt / Radikal träumen mit Precious Okoyomon: Die Ausstellung "One Either Loves Oneself or Knows Oneself" im Kunsthaus Bregenz beleuchtet Träume, Freiheit und unser Verhältnis zur Natur. Von Julie Metzdorf

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kuscheltiere und Schmetterlinge - Precious Okoyomon im Kunsthaus Bregenz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 4:57


Metzdorf, Julie www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kuscheltiere und Schmetterlinge: "Precious Okoyomon" im Kunsthaus Bregenz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 5:46


Metzdorf, Julie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Diagonal gefragt
Die Künstlerin Anne Imhof im Gespräch

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 29:07


Als Kind war sie – so eine der Legenden rund um ihre so charismatische wie verstörend intensive Persönlichkeit – „die mit dem bösen Blick“. Als junge Erwachsene stieg sie in den Boxring und jobbte als Türsteherin. Heute, mit 46 Jahren, zählt Anne Imhof zu den gefragtesten und radikalsten Künstlerinnen der Gegenwart, die von ihren Wohnorten – Berlin und Los Angeles – aus weltweit für volle Ausstellungshäuser sorgt. „Faust“, ihre epische Endzeit-Performance für die Biennale in Venedig 2017, wurde mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.Nicole Dietrich hat mit Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz gesprochen, wo die Künstlerin im Sommer 2024 die Aussstellung „Wish you were gay“ realisiert hat.

kulturWelt
"The Twin Paradox" – Wenn KI Klassik kitzelt

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 19:40


Kein gewöhnliches Konzert: Die Münchner Symphoniker präsentierten am Wochenende eine Komposition, die Künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität verbindet. Die Komponisten Adrian Siebers und Jakob Haas haben für das Werk "The Twin Paradox" mit Gemini, dem KI-Assistenten von Google, zusammengearbeitet. Von Christian Schiffer. / "Let's just listen to each other": Der in Beirut geborene Klangkünstler, Komponist und Geräuschemacher Tarek Atoui ist erstmals im Kunsthaus Bregenz zu erleben. Von Julie Metzdorf / "Miles Davis: Birth of the Cool" - ein neuer Dokumentarfilm zeigt bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, Outtakes und Fotos vom einflussreichstem Jazzmusiker des 20. Jahrhunderts. Mediathek-Tipp von Maik Fischer / Moderation: Knut Cordsen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Körper, Klang, Kunst - Tarek Atoui im Kunsthaus Bregenz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 5:06


Metzdorf, Julie www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

kultur klang tarek kunsthaus bregenz
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Soundkunst: der libenesische Künstler Tarek Atoui im Kunsthaus Bregenz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 5:42


Metzdorf, Julie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

fazit tarek kunsthaus bregenz
Ausstellungstipps
Rebecca Horn: Bis 13. Oktober im Haus der Kunst in München

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 3:54


Rebecca Horn: Bis 13. Oktober im Haus der Kunst in München / Anne Imhof: "Wish You Were gay". Bis 22. September im Kunsthaus Bregenz.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Wish You Were Gay": Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 5:48


Metzdorf, Julie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

fazit imhof kunsthaus bregenz
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Immersiv und paradox - Performances von Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 5:30


Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

performance paradoxes kultur imhof immersiv kunsthaus bregenz
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wild und widerborstig. Das Kunsthaus Bregenz mit einem Nachruf auf Günter Brus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 5:31


Krone, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Kunsthaus-Direktor Thomas D. Trummer

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 19:56


"Kunst eröffnet neue Perspektiven auf die Gegenwart" sagt Thomas D. Trummer, Direktor des Kunsthaus Bregenz. Er ist zu Gast in diesem Podcast Gesprächskultur. Dass Kunst auch die Geschichte in neuem Licht wirken lassen kann, das zeigt etwa die erste Ausstellung 2024 im KUB: eine Personale von Günter Brus. Weiters wird es in heuer Projekte geben, die mit der Architektur des KUB spielen, in einem Fall sollen die Räume sogar in der Mitte "gespalten" werden. Um die vielzitierte gesellschaftliche Spaltung wird es inhaltlich gehen oder um Instrumente, die wir im westlich geprägten Orchestermusikkanon nicht kennen und darum, wie bestimmte Pflanzen ganze Weltregionen und gesellschaftliche Gefüge verändern können.

Ausstellungstipps
Textil: Der Stoff auf dem manch Kunst basiert

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 4:04


"Michael Armitage": Bis 29.10.23 im Kunsthaus Bregenz / "Textile Welten": Bis 3.10. in der Pinakothek der Moderne in München.

VernissageTV Art TV
Anna Jermolaewa / Kunsthaus Bregenz

VernissageTV Art TV

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023


Running concurrently with the Michael Armitage exhibition, Kunsthaus Bregenz also presents a solo show with works by Anna Jermolaewa. Anna ...

VernissageTV Art TV
Michael Armitage: Pathos and the Twilight of the Idle / Kunsthaus Bregenz

VernissageTV Art TV

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023


Pathos and the Twilight of the Idle is the title of the British-Kenyan painter Michael Armitage’s first comprehensive solo exhibition ...

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Pathos and the Twilight of the Idle - Michael Armitage im Kunsthaus Bregenz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 5:02


Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Ausstellungstipps
„Das Kranke(n)haus: Wie Architektur heilen hilft.“ / „Michael Armitage: Pathos and the Twilight of the Idle“

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 3:54


"Das Kranke(n)haus: Wie Architektur heilen hilft." Bis 21. Januar 2024 in der Pinakothek der Moderne in München / "Michael Armitage: Pathos and the Twilight of the Idle". Bis 29. Oktober im Kunsthaus Bregenz.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Traumwandlerische Landschaften: Michael Armitage im Kunsthaus Bregenz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 6:12


Metzdorf, Juliewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

landschaften armitage kunsthaus bregenz
Secession Podcast
Members: Edelbert Köb im Gespräch mit Thomas Mießgang

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 35:06


Secession Podcast: Members is a series of conversations featuring members of the Secession. This episode is a conversation between the former Secession president Edelbert Köb and Dr. Thomas Mießgang. It was recorded on December 2, 2022. If you want to know more about Edelbert Köb, his presidency at the Secession and his stories on matters such as the renovation of the Secession with the architect Adolf Krischanitz or the founding of the Friends of the Secession with the president of the Friends Sylvia Liska, listen to this episode. Edelbert Köb (b. 1942 in Bregenz) lives and works in Vienna. He is a graduate of the Academy of Fine Arts Vienna and the University of Vienna. From 1966 onwards, he devoted himself mainly to sculpture, but ended his artistic activity in 1992. From 1973 to 2002, he was a professor at the Academy of Fine Arts in Vienna, and its vice-chancellor from 1985 to 1995 and 1998 to 2000. From 1982 to 1991 he was president of the Secession and from 1990 to 2000 founding director of the Kunsthaus Bregenz. Between 2002 and 2010 he was director of the Museum of Modern Art (MUMOK). Beyond that, Köb was an active editor, author and member of numerous juries and councils. Dr. Thomas Mießgang is a journalist, cultural publicist and independent curator. He has worked for magazines such as Falter, profil as well as Die ZEIT and is at present primarily active as part of the radio programme by Ö1 (Diagonal, Radiokolleg). Recent exhibition projects were „Ganz Wien. Eine Pop-Tour“ (2017) at the Wien Museum and „Griaß eich die Madln, servas die Buam! Das Phänomen Heinz Conrads“ (2021/22) at the Wienbibliothek im Rathaus. In the 1980s, Mießgang played in the band of the recently deceased media artist and theorist Peter Weibel. The Dorotheum is the exclusive sponsor of the Secession Podcast. Jingle: Hui Ye with an excerpt from Combat of dreams for string quartet and audio feed (2016, Christine Lavant Quartett) by Alexander J. Eberhard Editing Director & Editor: Christian Lübbert Programmed by the board of the Secession Produced by Christian Lübbert

kulturWelt
„Man denkt an Tränen, Tropfen und Stalktiten, und noch mehr an Missiles“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 28:35


Oh Lord, Don´t Let Them Drop That Atomic Bomb On Me -die feministische Medienkünstlerin VALIE EXPORT im Kunsthaus Bregenz und ein kleiner Rückblick auf ihren zeitweiligen Kunstpartner Peter Weibel, der im Altern von 78 Jahren gestorben ist. Ein Gespräch mit KUB-Direktor Thomas D.Trummer/ "Es ist Abend und wir sitzen bei dir" behauptet zumindest die Kölner Band Annenmaykantereit, was dann passiert -eine Albumkritik./ Und: Deutsche Kolonisten in Chile: das Siedler-Drama "Bavaria" von Guillermo Calderón wurde gestern Abend im Münchner Marstall uraufgeführt.

Kultur kompakt
«Period of Change» – Anna Boghiguian im Kunsthaus Bregenz

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 18:14


(00:00:31) Die äpyptisch-armenische Künstlerin fragt mit Zeichnungen, Collagen und Installationen nach den Auswirkungen von historischen, politischen Bedingungen auf die Gegenwart. Nun gibts die Arbeiten der 72-jährigen Künstlerin im Kunsthaus in Bregenz zu sehen.  Weitere Themen: (00:05:06) Weihnachtsserie geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer: Die 21-jährige Marharyta Kasian studiert internationale Rechtswissenschaft an der Universität Zürich. (00:09:31) Prägende Figur des deutschsprachigen Hörspiels: Vor 50 Jahren starb Günter Eich. (00:14:12) «Zwei bleiben» von John Crane: Graphic Novel über eine Paarbeziehung.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Ich spreche mit dem Mitbegründer und Kurator des Kunsthaus Bregenz Dr. Rudolf Sagmeister

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 61:51


Kunst ist eine sehr relative Sache.Kunst ist nur für Menschen da.Es ist einem gar nicht bewusst, was für einen Mythos wir mit dem Kunsthaus Bregenz erreicht haben.Kunst ist ein grosses Abenteuer, eine Geistes- und Gefühlswelterweiterung.Dies sind  Zitate von Dr. Rudolf Sagmeister, dem Initiator, Mitbegründer und Kurator des Kunsthaus Bregenz das heuer 25 jährigs Jubiläumm feiert. Heute spreche ich mit ihm über die vielen internationalen Künstler, dessen Ausstellungen er im Kunsthaus Bregenz kuratiert hat. Wir sprechen über viele ausserordentliche Insides. Wir sprechen darüber, wie ein Hochclo, ein Schlammbad, ein Pornofilm, tonnenschwere Vaseline ihren Weg ins Museum schafften. Wir hören, wie das Kunsthaus Bregenz sich in ein Grab verwandelte und warum es so wichtig ist Kinder für die Kunst zu erwärmen. Ein aussergewöhnliches Gespräch, sehr offen und sympathisch mit einem sehr aussergewöhnlichen Kurator, Dr. Rudolf Sagmeister. 

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 09.11.2022

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 33:00


Strom, Gas, Öl - Wie können Kultureinrichtungen der Energiekrise trotzen? (Beitrag: Carina Jielg; Ots: Markus Unterkircher, Leitung Technik KUges; Andreas Rudigier, Direktor Vorarlberg Museum; Stephanie Gräve, Intendantin Landestheater) Reizvolle Klänge, ungewohnte Sounds - die zehnte Auflage des Festivals "Texte und Töne" bot eine große Vielfalt zeitgenössicher Literatur und Musik. (OTs: Benny Omerzell, Musiker; Nikolaus Brass, Komponist; Red: Annette Raschner) Turm, Pferd, König, Mörder - Anna Boghiguian lässt im Kunsthaus Bregenz die Fahnen der Revolution wehen und macht Herrschende und Dienende zu Spielfiguren auf einem Schachbrett. (Beitrag: Carina Jielg; OTs: Anna Boghiguian, Künstlerin) Hänsel und Gretel Von Hänsel und Gretel bis zur Weihnachtshexe spricht das Kulturprogramm dieser Woche ganz besonders die Kinder an. Mod. Ingrid Bertel //

kulturWelt
Unruhen im Iran

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 28:46


Wieso die Kopftuchproteste kein Kampf um westliche Werte sind. Zudem: Die Fotografin Dayanita Singh in der Münchner Villa Stuck / Tanja Fottner von der Stadtbücherei Augsburg zum Tag der Bibliotheken / Zeichnerin Anna Boghiguian im Kunsthaus Bregenz.

Quotomania
Quotomania 249: Jenny Holzer

Quotomania

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 1:30


Jenny Holzer was born in 1950 in Gallipolis, Ohio. She received a BFA in printmaking and painting from Ohio University, Athens, Ohio, in 1972, and an MFA in painting from the Rhode Island School of Design, Providence, in 1977. Holzer then moved to New York and enrolled in the Independent Study Program at the Whitney Museum of American Art. That same year, she created her first text-based works, initiating an ongoing artistic investigation of language in which she presents both original and appropriated texts to deconstruct how personal and political meaning are created in Western culture's patriarchal, consumer-oriented society. For Truisms, her series comprising terse one-liners written between 1977 and '79, and Inflammatory Essays, which were composed between 1979 and '82, Holzer anonymously pasted posters of unswerving, declarative statements around New York City. Since then her text-based work has evolved in numerous mediums. In the 1980s Holzer used electronic signs to present her work in such prominent public spaces as Times Square in New York and Piccadilly Circus in London, as well as in sport stadiums. She began producing engraved marble and granite benches, initially bearing text from Under the Rock (1986), and stone sarcophagi inscribed with Laments (1988–89), a moving reflection on the devastating repercussions of the AIDS crisis. For her 1989–90 retrospective at the Solomon R. Guggenheim Museum in New York, Holzer created a site-specific LED sign that wound its way around the parapet of the Frank Lloyd Wright–designed rotunda, displaying aphorisms and declarations from all of her work to date. She represented the United States at the Venice Biennale in 1990 and was awarded the Golden Lion for her Venice Installation, where she presented a series of her writings—including Mother and Child (1990), an account of motherhood—incised on a marble floor and emanating from LED signs.Holzer has produced public memorials as well as outdoor nighttime projections, such as Arno (1996), presented on the surface of the Arno River in Florence. Her texts have also been projected on Rio de Janeiro's cityscapes and oceans (Xenon for Rio de Janeiro, 1999), on beach shores and mountainsides (For San Diego, 2007), and on building facades across the world. Most recently, Holzer has returned to her earlier practice of using declassified American government documents as a subject for her art. Silkscreened on oil-painted backgrounds, these new works denounce acts of brutality and military practices conducted during the Iraq war. Holzer has had solo exhibitions at the Kunsthalle Basel (1984); Brooklyn Museum, New York (1988); Dia Art Foundation, New York, and Solomon R. Guggenheim Museum (both 1989–90); Haus der Kunst, Munich (1993); Art Tower Mito, Japan (1994); Contemporary Arts Museum Houston (1997); Neue Nationalgalerie, Berlin (2001, 2011); Kunsthaus Bregenz, Austria (2004); MAK, Vienna (2006); Museum of Contemporary Art Chicago (2008–09; travelled to the Whitney Museum of American Art [2009], and Fondation Beyeler, Riehen, Switzerland [2009–10]); Tate Modern, London (2018–19); and the Guggenheim Museum Bilbao (2019), among other institutions. Select group exhibitions include Eating Friends, Artists Space, New York (1981); Around 1984: A Look at Art in the Eighties, MoMA PS1 (2000); and Surprise, Surprise, Institute of Contemporary Arts, London (2006). Her works have appeared in Documenta (1982, 1987); Whitney Biennial (1983, 1985); Carnegie International (1985); Sculpture Project, Münster (1987); Venice Biennale (1990, 2005, 2007, 2015); Florence Biennial (1996); Singapore Biennial (2006); and Gwangju Biennial (2012). She has been the recipient of several important awards, and in 2016 she was made an Officier of the Order of Arts and Letters by the French government. Holzer is one of the six artist-curators who made selections for Artistic License: Six Takes on the Guggenheim Collection, Solomon R. Guggenheim Museum (2019–20). She lives and works in New York.From https://www.guggenheim.org/artwork/artist/jenny-holzer. For more information about Jenny Holzer:“5 ways Jenny Holzer brought art to the streets”: https://www.tate.org.uk/art/artists/jenny-holzer-1307/5-ways-jenny-holzer-brought-art-streets“Jenny Holzer”: https://projects.jennyholzer.com“Jenny Holzer”: https://www.interviewmagazine.com/art/jenny-holzer

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 17.03.2022

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 29:16


SZ: CONTINENT - so betitelt die aus Kroatien stammende Künstlerin Dora Budor ihre Ausstellung im Kunsthaus Bregenz. (Beitrag: Carina Jielg; OTs: Thomas D. Trummer, Direktor KUB; Dora Budor, Künstlerin) SZ: Viereckige Seifenblasen - der Fotograf Reinold Amann verbindet Kunst mit physikalischen Experimenten (OT Reinold Amann, Fotograf/ red: Ingrid Bertel) SZ: Der französische Streifen "Petite Maman" läuft in den Kinos, mehr dann im Laufe der Sendung. (REd.: Arnold Schötzinger; OT REgisseurin Celina Sciamma )// SZ: der Theologe Paul Zulehner is tim Focus zu GAst und plädiert dafür, dass die Kircihe eine Vermittlerrolle im Ukraine Krieg einnimmt. (REd. Georg Fabjan;OT Paul Zulehner)// Mod. Jasmin Ölz//

Ausstellungstipps
Über Wasser und Sonne, Nähe und Distanz

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 3:43


Otobong Nkanga: Bis 6. März im Kunsthaus Bregenz / "Vertrauliche Distanz. Fotografien von Barbara Niggl Radloff 1958-2004." Bis 20. März im Stadtmuseum München.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 07.12.2021

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 31:25


Standby-Modus - Vorarlbergs Theaterschaffende haben sich im Lockdown in Bereitschaft und Gelassenheit geübt, jetzt können sie wieder hoffen. (OT: Stephanie Gräve, Landestheaterintendantin; OT: Barbara Schöbi Fink, Kulturlandesrätin; Red: Annette Raschner)// Krisen-Modus - in der Vorweihnachtszeit verzeichnet die Buchbranche an sich die größten Umsätze. Doch die Zeiten haben sich geändert. (Red: Jasmin Ölz)// Fundamental und international - das Kunsthaus Bregenz hat vor kurzem sein Jahresprogramm präsentiert. Die Zeichen stehen auf Optimismus. (OT: Thomas Trummer, Kub-Direktor; Red: Ingrid Bertel)// Kulturelle Adventkalender: Die Weihnachtsgeschichte "Liebeszauber im Advent" ist ein literarischer Adventkalender und auch beim Chorverband Vorarlberg öffnet sich täglich ein Türchen. (OT's: Heide Flaschacher, Autorin; Nina Winkler, Verlag edition v; Axel Girardelli, Chorverband Vorarlberg; Red.: Ines Hergovits-Gasser)//

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Gefährdete Natur im Museum - Otobong Nkanga im Kunsthaus Bregenz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 5:22


Autor: Gampert, Christian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

natur im museum kunsthaus bregenz
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Otobong Nkanga im Kunsthaus Bregenz - Die Wüste ins Museum bringen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 5:43


Wenn Menschen die Erde auf der Suche nach Rohstoffen und Profiten immer weiter ausbeuten, kommt es zu Dürren und Wüstenbildung. Diesen Prozess macht die Künstlerin Otobong Nkanga in Bregenz anschaulich. Von Tobias Krone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 21.10.2021

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 22:46


Die Geschichte von Erde und Wasser. Die nigerianische Künstlerin Otobong Nkanga nimmt uns im Kunsthaus Bregenz mit auf eine Reise (Red.: Carina Jielg; OTS von Otobong Nkanga, Künstlerin; Martin Rauch, Lehmbaupionier; Thomas D. Trummer, Kunsthaus Bregenz) // SZ: Begegnungen: Die Kunst-sammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein ist aktuell im Garten-palais Liechtenstein in Wien in einer Sonderausstellung für die Öffentlichkeit zu-gänglich (Red: Christine Scheucher; Prinz Konstantin von und zu Liechtenstein; Johann Kräftner, Sammlungsleiter) // Filmtipp "Online für Anfänger" (Red: Julia Baschiera; Gustave Kervern, Regisseur; Benoit Delépine, Ko-Regisseur) // Veranstaltungstipps (Red: Anntette Raschner // Moderation: Ines Hergovits-Gasser

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Die Schnecke und der Geigenbogen - Anri Sala im Kunsthaus Bregenz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 5:21


Autor: Gampert, Christian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

sala schnecke anri kunsthaus bregenz
kulturWelt
Brücken aus Wasser - Roman Signers Wasserskulptur am Silvretta Stausee

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 23:39


Die Skulpturen des Dokumenta-Künstlers Roman Signer spielen mit den Elementen Wasser, Luft und Feuer. Sein jüngstes Kunstwerk ist in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz im vorarlbergischen Montafon in 2000 m Höhe entstanden. Außerdem: Neue Erkenntnisse zur Giftattacke auf den Schriftsteller Dmitrij Bykow / Zwischenbilanz zum Thing Big Festival in München / In München eröffnet das Sugar Mountain, das interessanteste Zwischennutzungsobjekt der Stadt

SWR2 Kulturgespräch
Thomas Trummer über sein Buch „Bilder in der Pandemie“: Neue Details in vertrauten Kunstwerken

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 7:58


Die Corona-Krise lehrt uns, dass das Sehen die Bilder macht. Im Gespräch mit SWR2 hat der Direktor des Kunsthaus Bregenz, Thomas Trummer auf die situative Abhängigkeit von Kunstwahrnehmung hingewiesen. Sehen sei weniger objektiv und empirisch als sein Ruf, so der Kunstexperte. In der Kunst sei in Corona-Zeiten die selbe Erfahrung zu beobachten, wie im Alltag, nämlich "dass sich Vertrautes entzieht und neu bewertet werden muss". Wenn man sich in der Pandemie vertraute Kunstwerke anschaue, tauchten würden sich plötzlich neue Details in den Vordergrund schieben, so Trummer. Als Beispiele nannte er ein Bild von Lucas Cranach, auf dem er plötzlich eine Figur mit Mund-Nasenschutz wahrgenommen hätte. Das Gemälde "Judaskuss" von Giotto lasse sich in diesen Zeiten gewissermaßen als Infektionsgeschehen interpretieren - als "Ansteckung mit dem Bösen". Thomas Trummer hat aus seinen Beobachtungen das Buch "Bilder in der Pandemie" gemacht. Insgesamt habe er aus dem Projekt gelernt, "dass unser Sehen die Bilder macht." "Wir sollten auf uns hören und das Schauen, das wir nach außen richten, auch nach innen wenden." Nur das könne uns zeigen, wie sehr wir uns durch die Pandemie geändert hätten und was das alles mit uns selbst und dem Zusammenleben der Menschen macht.

kulturWelt
"Grief and grievance" - ein Vermächtnis von Okwui Enwezor

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 23:05


Als international tätiger Ausstellungskurator wie auch als Direktor des Hauses der Kunst verfolgte Okwui Enwezor eine besondere Aufgabe: Er wollte die verengte westliche Perspektive weiten, die Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Afrika, Asien, dem Globalen Süden in unser Bewusstsein holen. Im New Yorker New Museum ist nun die letzte, von ihm kuratierte Ausstellung zu sehen: "Grief and grievance". Außerdem in der kulturWelt: in Frankreich wird intensiv über sexuellen Missbrauch diskutiert, das Kunsthaus Bregenz wirft einen eigenen Blick auf die "Bilder der Pandemie" und die Leipziger Band "Karl die Große" veröffentlicht ein neues Album.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Seasonal Greetings" - Eine Ausstellung im Kunsthaus Bregenz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 5:12


Autor: Gampert, Christian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

seasonal eine ausstellung kunsthaus bregenz
Die Kultur
Goldene Löwen beim Filmfestival in Venedig

Die Kultur

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 22:46


Kino, das Corona trotzt: Mit Kate Blanchett als Vorsitzender der Jury wurden in Venedig die Preise verliehen - eine Bilanz. Außerdem: Wie Peter Fischli das Kunsthaus Bregenz um-baut. Saisonauftakt am Wiener Burgtheater u.a. mit Calderons "Das Leben ist ein Traum”. Und aus dem Margräflichen Opernhaus - so war "Bayreuth Baroque”.

kulturWelt
Filmfestspiele Venedig: Goldener Löwe für "Nomadland" mit Frances Mc Dormand

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 24:39


Das erste große Filmfestival des Corona-Jahres ist am 12. September mit der Verleihung der "Löwen" beendet worden. Trotz aller Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln konnte das 77. Internationale Filmfestival von Venedig zu einem standesgemäßen Abschluss gebracht werden. Auch wenn die in anderen Jahren vielbeachteten Hollywood-Produktionen diesmal im Wettbewerb fehlten, ging der "Goldene Löwe" zum dritten Mal in Folge in die USA: Die sinoamerikanische Filmemacherin Chloé Zhao erhielt von der Jury unter Vorsitz der Schauspielerin Cate Blanchett den Hauptpreis für ihren dritten Film "Nomadland". Das in einem wirtschaftlich heruntergekommenen Amerika spielende Road Movie zeigt Frances McDormand als moderne Nomadin, die mit ihrem Van durchs Land zieht und auf diverse Schicksalsgenossen trifft. Und außerdem in unserer kulturWelt: Saisonauftakt am Wiener Burgtheater mit "Das Leben ist ein Traum" und Peter Fischli um-baut das Kunsthaus Bregenz.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Peter Fischli-Ausstellung im Kunsthaus Bregenz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 5:56


Autor: Gampert, Christian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

ausstellung kunsthaus bregenz peter fischli
My Favourite Elliott Smith Song

Joining us today is the visual artist, Bunny Rogers. Bunny is a contemporary American artist that creates installation, video and sculptural works. She told us that Elliott Smith has been a big inspiration in a number of her works, sometimes consciously and other times subconsciously. Bunny has exhibited her work at many significant art museums and organisations all around the world, including the Whitney Museum of American Art, NY, The Marciano Art Foundation, Los Angeles, Societe, Berlin, Louisiana Museum of Art, Denmark, Art Basel and most recently at Kunsthaus Bregenz, Austria. Excited to bring you a different take on Elliott Smith than we have done before and to cover a track we've been wanting to discuss for a while. Photo by Filip Olszewski. Extra things to look at / listen to: True Love by Elliott Smith on Spotify: https://open.spotify.com/track/0xuwiQwAXEG9IWACfGeRai?si=AMpdt2p_TFiZIb-X_8iH3Q True Love by Elliott Smith (Bunny's preferred version): https://www.youtube.com/watch?v=kvTQBHsMLa0 Sister Unn’s (installation in Queens NY converted into an abandoned flower shop. This project has a subconscious reference to Elliott Smith. The first line in True Love is “True love is a rose behind glass”. She realised the reference years later: http://meryn.ru/portfolia/sister-unns/  Columbine Cafeteria is an installation featuring a video that play 3 Elliott Smith covers,  "See You in Heaven" "Son of Sam" and "Unlucky Charm: http://societeberlin.com/zh/exhibitions/bunny-rogers-columbine-cafeteria/ Kind Kingdom, Bunny's latest work that was exhibited at Kunsthaus Bregenz in Austria earlier this year: https://www.bregenz.travel/bunny-rogers-kind-kingdom/  Life of the Record podcast episode on Elliott Smith self-titled record: https://podcasts.apple.com/us/podcast/life-of-the-record/id1487396757 More Elliott Smith self-titled record related content on this thread: https://twitter.com/MyFavESmithSong/status/1299276518196228096?s=20 My Favourite Elliott Smith Song is produced by Rob Comba and Elizabeth Withstandley.  Find us on social media @myfavesmithsong. MyFavouriteElliottSmithSong.com (http://myfavouriteelliottsmithsong.com/)

SWR2 Kultur Info
Eine „unvergessliche Zeit“: Kunsthaus Bregenz zeigt die Kunst der Corona-Krise

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 3:44


Kunst dokumentiert Zeitgeschichte im Kunsthaus Bregenz. Mit der Ausstellung „Unvergessliche Zeit“ will das Museum für zeitgenössische Kunst der Corona-Pandemie und all ihren Begleiterscheinungen wie Isolation, Quarantäne und Maskenpflicht ein Denkmal setzen. Mit dabei sind Werke von Helen Cammock, William Kentridge’s The Centre for the Less Good Idea, Annette Messager, Rabih Mroué, Markus Schinwald, Marianna Simnett und Ania Soliman.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Unvergessliche Zeit" - Kunsthaus Bregenz zeigt Ausstellung zum Thema Corona

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 5:59


Autor: Gampert, Christian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung "Unvergessliche Zeit" - Kunst - so aktuell wie die Nachrichten

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 5:40


Isolation und Gefährdung - diese Begriffe stellt das Kunsthaus Bregenz einer Ausstellung voran, die Werke der Corona-Zeit zeigt. Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich in "Unvergessliche Zeit" mit dem beklemmenden Lebensgefühl der Quarantäne. Von Tobias Krone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

kulturWelt
Kunsthaus Bregenz "Unvergessliche Zeit"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 23:18


Manchmal kann es einem glatt so gehen, dass man das Virus vergißt. Ein Moment unbeschwerter Achtlosigkeit, eine kleine mentale Traumtänzerei, in der das Gehirn grad mal nicht auf Unbehagen oder Vermeidung geschaltet ist. Das hat sich verändert, in dieser Zeit, von der es heißt, dass sie uns verändern wird: am Anfang der Pandemie war man geschockt, dass der neue Virus-Begleiter da ist, jetzt erschrickt man, wenn man ihn vergißt. Das Kunsthaus Bregenz hat für seine Sommerausstellung sieben international bedeutende Künstler*innen eingeladen, in die das neue prekäre Lebensgefühl eingedrungen ist. Sozusagen simultan zur Krisengegenwart, der Erfahrung, dass plötzlich alles verändert ist. Aktueller kann ein Museum kaum reagieren. Unvergessliche Zeit heißt die Ausstellung im Kunsthaus Bregenz, die sich Christine Hamel angesehen hat. Unsere weiteren Themen: Verschnürt und losgeschickt: das Kulturhilfspaket des Bundeskabinetts / Vermessung der globalen Schieflagen: das Berliner Kulturfestival Latitude nimmt Ungleichheiten in den Blick, die seit der Kolonialzeit bis heute fortwirken / The bloody genius: eine Doku auf Arte versucht das Genie von Kultregisseur Quentin Tarantino zu ergründen.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Radio Vorarlberg Kulturmagazin, 07.05.2020

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later May 7, 2020 30:11


Moderation: Ines Hergovits-Gasser // 75 Jahre Kriegsende: Zeitzeugen berichten; Ines Hergovits-Gasser; Alt-Bundespräsident Heinz Fischer; Alt-Landeshauptmann Martin Purtscher; Anni Drexel aus Hohenems // Café Fuerte: "Wir treffen einander wieder!"; Annette Raschner; Danielle Fend-Strahm, Café Fuerte-Gründerin // "Unvergessliche Zeit": Soinderschau "Corona" im Kunsthaus Bregenz ab 5. Juni; Carina Jielg; Thomas Trummer, Direktor des Kunsthauses Bregenz //

direktor vorarlberg heinz fischer kunsthaus bregenz
Ausstellungstipps
#01 Kunst aus Herz und Hirn

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 3:44


"Das genaue Hinschauen": Miriam Cahn im Kunsthaus Bregenz, bis 30.6. / "fray": Sebastian Kuhn im Museum Lothar Fischer in Neumarkt, bis 16.6. / "Warum ist das Atom so groß": Lothringer 13, München, bis 9.6.

MIT Comparative Media Studies/Writing
Civic Arts Series: Lauren Boyle, “Thumbs Type and Swipe”

MIT Comparative Media Studies/Writing

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 81:52


Introduction by Amy Rosenblum Martín, Independent Curator and Educator, Guggenheim DIS (est. 2010) is a New York-based collective composed of Lauren Boyle, Solomon Chase, Marco Roso, and David Toro. Its cultural interventions are manifest across a range of media and platforms, from site-specific museum and gallery exhibitions to ongoing online projects. In 2018 the collective transitioned platforms from an online magazine, dismagazine.com, to a video streaming edutainment platform, dis.art, narrowing in on the future of education and entertainment. DIS Magazine (2010-2017); DISimages (2013), DISown (2014), Curators of the 9th Berlin Biennale for Contemporary Art, The Present in Drag (2016); DIS.art (2018–); Exhibited and organized shows at the de Young Museum, San Francisco; La Casa Encendida, Madrid; Plug In Institute of Contemporary Art, Winnipeg; Baltimore Museum of Art; and Project Native Informant, London. DIS has also been included in group exhibitions at MoMA PS1, Museum of Modern Art, and the New Museum all in New York; and Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris; ICA Boston; Museum of Contemporary Art Chicago; and Kunsthal Charlottenborg, Copenhagen, among others. The material presented by DIS today is the result of a change in attitude towards the present and aims to meet the demands of contemporary social, political, and economic complexity at eye level. Introducer Amy Rosenblum Martín is a bilingual (English/Spanish) curator of contemporary art, committed to equity and community engagement. Formerly a staff curator at the Pérez Art Museum Miami (when it was MAM) and The Bronx Museum, she has also organized exhibitions, written and/or lectured independently for la Colección Patricia Phelps de Cisneros, MoMA, The Metropolitan, MACBA in Barcelona, the Reina Sofía, and Kunsthaus Bregenz as well as the Sugar Hill Children’s Museum. Her 20 years of interdepartmental museum work include 10 years at the Guggenheim. Rosenblum Martín’s expertise is in Latin America, focusing on transhistorical connections among Buenos Aires, Montevideo, Rio de Janeiro, São Paulo, Caracas, Havana, Miami, and New York. She has worked with Janine Antoni, Lothar Baumgarten, Guy Ben-Ner, Janet Cardiff, Eloísa Cartonera, Consuelo Castañeda, Lygia Clark, Willie Cole, Jeannette Ehlers, Teresita Fernández, Naomi Fisher, Marlon Griffith, Lucio Fontana, Dara Friedman, Luis Gispert, Felix Gonzalez-Torres, Adler Guerrier, Ann Hamilton, Quisqueya Henríquez, Leslie Hewitt, Nadia Huggins, Deborah Jack, Seydou Keita, Gyula Kosice, Matthieu Laurette, Miguel Luciano, Gordon Matta-Clark, Ana Mendieta, Antoni Miralda, Marisa Morán Jahn, Glexis Novoa, Hélio Oiticica, Dennis Oppenheim, Nam June Paik, Manuel Piña, Miguel Angel Ríos, Bert Rodriguez, Marco Roso, Nancy Rubins, George Sánchez-Calderón, Beatriz Santiago Muñoz, Tomás Saraceno, Karin Schneider, Regina Silveira, Lorna Simpson, Valeska Soares, Javier Tellez, Joaquín Torres García, and Fred Wilson, among many other remarkable artists.

Encuentros
AAA_Entrevista con David Martínez Suárez

Encuentros

Play Episode Listen Later Jul 19, 2013


Archivo de Artistas Asturianos: Entrevista con David Martínez Suárez. Licenciado en Bellas artes por la Universidad del País Vasco, donde también ha realizado un Master. Becado en la Fundación Bilbaoarte durante el año 2008, ese mismo año recibe una beca del Kunsthaus Bregenz, para una residencia en Austria durante dos meses. Junto con los artistas Lorea Alfaro, Manu Uranga y Jon Otamendi obtiene la beca de difusión del Gobierno Vasco para un proyecto denominado MLDJ realizado entre 2010-2011. Ha realizado varias exposiciones individuales y colectivas en diferentes centros expositivos y museos como: "Defensa" en el Valey Centro Cultural de Castrillón, Piedras Blancas, "Respira hondo" en Fundación María Forcada, de Tudela, Navarra en 2011. "The back room" en la Galería Parra & Romero, de Madrid en 2009. Ganador de LABjoven_Experimenta con su proyecto 'Inercia' producido y expuesto en LABoral.

Conversations with Artists
Wolfgang Laib

Conversations with Artists

Play Episode Listen Later Oct 12, 2011 71:45


October 12, 2011 German sculptor Wolfgang Laib in conversation with Klaus Ottmann, Director of the Phillips's Center for the Study of Modern Art and Curator at Large. Working in Germany and Southern India, Laib creates objects and installations of austere beauty, using naturally occurring elements such as milk, pollen, beeswax, and rice. The notion that there is infinitude in the infinitesimal is beautifully manifest in Laib’s spare but highly aesthetic practice. Biography: Laib's work has been exhibited extensively, beginning in 1982 with his participation in documenta 7, Kassel, Germany; in 1986 his first official solo exhibition was held in the Musée d'art moderne de la ville de Paris, France. Since then Laib has been the focus of many museum exhibitions, including in the Kunstmuseum, Bonn, Germany; the Museum of Contemporary Art in Los Angeles; Kunsthaus Bregenz, Austria; the Hirshhorn Museum, Washington D.C.; Haus der Kunst, Munich, Germany; Fondation Beyeler Riehen, Basel, Switzerland; the Fondazione Merz in Turin, Italy; and the Museo Nacional de Arte de La Paz in Bolivia.