Podcasts about portugiesischen

  • 26PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about portugiesischen

Latest podcast episodes about portugiesischen

Seelenfutter
Seelenfutter Folge 242: Von einem Blick hinter die Maske und einem Brand im Hirn.

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 39:56


Wir müssen über Liebe reden. Zwei sehr besondere Liebesgedichte stellen Lyrikpodcast-Hosts Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard vor. Das Gedicht der englischen Lyrikerin Elisabeth Barrett-Browning singt von der heilenden Kraft, geliebt zu werden. Wenn ein liebevoller und barmherziger Blick hinter die eigene Maske fällt, kann ich mich selbst mit meinen Defiziten besser annehmen: „Lehre mich die Kraft zur Dankbarkeit, die deiner Güte gleicht.“ Rainer Maria Rilke, der Barrett-Brownings „Sonette aus dem Portugiesischen“ und eben auch dieses Liebensgedicht congenial übersetzt hat, dichtet selbst in „Lösch mit die Augen aus“ vom stürmischen, verzehrenden und mitunter auch zerstörerischen Wesen einer Liebe, die alles, wirklich alles zu geben bereit ist. Kein Opfer zu groß. Liebe, die keine Grenzen kennt. Dazu gibt es Worte aus den Psalmen und dem Propheten Nahum. Seelennektar.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR KULTUR trifft Maria Hummitzsch

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 45:10


30 Romane und Erzählbände hat die Literarische Übersetzerin aus dem Englischen und Portugiesischen ins Deutsche übersetzt, wurde mehrfach mit Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Alina Bronsky und Martina Hefter

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 24:52


Die deutsch-russische Autorin Alina Bronsky bringt einem mit einer besonderen Freundschaftsgeschichte zum Schmunzeln. Und die deutsche Autorin Martina Hefter erzählt eindrücklich vom Internet-Phänomen Love Scamming. Lust auf eine Komödie? Katja Schönherr empfiehlt «Pi mal Daumen» von der deutsch-russischen Autorin Alina Bronsky. Hauptfigur ist Oscar, ein hochbegabter Adelsjunge. Erst 16-jährig, studiert er bereits Mathematik. Während der Vorlesung lernt er Moni kennen: Moni hat drei Enkel, mehrere Nebenjobs und liebt Outfits im Leopardenmuster. Sie ist fest entschlossen, sich den Traum von einem Mathe-Studium zu erfüllen. Der adlige Schnösel und die strauchelnde Grossmutter: So unterschiedlich die beiden auch sind – sie freunden sich an und merken schnell, was sie aneinander haben. Früher sprach man von Heiratsschwindel. Heute heisst das betrügerische Spiel mit Gefühlen Love Scam und ist ein Riesengeschäft im Internet. Franziska Hirsbrunner empfiehlt «Hey guten Morgen, wie geht es dir?» der deutschen Schriftstellerin Martina Hefter. Es ist ein bittersüsser Roman, der den Liebesbetrug durchkreuzt. Schlaflos vor Sorge um ihren todkranken Mann chattet eine Frau mit Männern, die ihr auf Instagram Avancen machen. Sie lügt dabei fast noch dreister als ihr jeweiliges Gegenüber. Unmerklich ergeben sich daraus Fragen nach der Identität und dem Sinn des Lebens. Wie steht ein individuelles Leben im historischen Kontext? Mit dieser Frage befasst sich der brasilianische Autor José Henrique Bortoluci in seinem Buch «Was von meinem Vater bleibt». Er erzählt aus dem Leben seines Vaters, der über fünfzig Jahre lang Lkw-Fahrer war und mit seinen Transporten auch zur Zerstörung des Amazonas-Gebietes beigetragen hat. Eine differenzierte, empathische Auseinandersetzung, findet Britta Spichiger, mit dem versöhnlichen Fazit, dass jede Generation – trotz sich verändernder Umstände – von der Hoffnung auf ein besseres Leben begleitet ist. Buchhinweise: * Alina Bronsky. Pi mal Daumen. 270 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2024. * Martina Hefter. Hey guten Morgen, wie geht es dir?. 222 Seiten. Klett-Cotta, 2024. * José Henrique Bortoluci. Was von meinem Vater bleibt. Aus dem Portugiesischen von Maria Hummitzsch. 175 Seiten. Aufbau, 2024.

JACOBIN Podcast
Wie Austerität und Nostalgie der portugiesischen Rechten in die Karten spielen – von Klas Lundström

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 23:19


Vor genau 50 Jahren fegte die Nelkenrevolution Portugals faschistisches Regime hinweg. Heute ist die rechtsextreme Partei Chega auf dem Vormarsch. Sie zehrt auch von einer Sehnsucht nach einer Zeit, als der Diktator Salazar ein portugiesisches Weltreich regierte. Artikel vom 25.04.2024: Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Literatur - SWR2 lesenswert
Geovani Martins – Via Ápia

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 4:34


2014 und 2016: Olympische Spiele und Fußball-WM in Brasilien. Im Vorfeld wollte die Polizei in Rio de Janeiro die wegen der Drogenkriminalität berüchtigten Armenviertel „befrieden“. Wie junge Menschen aus einer Favela diese gar nicht friedliche Zeit erlebt haben, davon handelt der Roman Via Ápia des jungen brasilianischen Autors Geovani Martins. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreiner Suhrkamp Verlag, 333 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-518-43142-9

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Lissabon und der Fado: Die Musik der portugiesischen Seele

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 7:53


In dieser Folge entführen wir dich nach Lissabon, die faszinierende Hauptstadt Portugals und Geburtsstätte des Fado - den "Gesang der portugiesischen Seele".

Litradio
Baubo schickt Klitpics

Litradio

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 46:17


Odile Kennel, 1967 in Bühl geboren, ist eine mehrsprachige Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schrieb mehrere Gedichtbände, sowie Prosatexte und Essays, oft auch die Gattungen verschwimmen lassend. Außerdem übersetzt sie Lyrik aus dem Englischen, Französischen, Portugiesischen und Spanischen. Giorgio Ferretti wurde 1990 in Lecco, Italien, geboren. Seit 2014 wohnt er in Deutschland und studiert seit 2019 am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Er arbeitet zusammen mit Schreib- und Performancekollektiven, z.B Rythm, ist in der Redaktion der Edit und essayistische wie auch dramatische Texte von Giorgio Ferretti wurden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht (BELLA triste, GYM, Glitter,...). Im Gespräch mit Giorgio Ferretti liest Odile Kennel aus Lust, einem dichterischen Essay, der erstmals im Verlagshaus Berlin Edition Poeticon 2021 erschienen ist.  Der Text dreht sich um die Lust, die Liebe zum Gedicht, zur Schrift, zur Sprache. Kann man sich in ein Gedicht verlieben?  Braucht Lust im Gedicht ein Du? Ist Du Ich? Ich Du? Wer begehrt wen? Und wie? Hat Lust ein Geschlecht? Das sind Fragen, denen sich Odile Kennel vielsprachig und sprachverspielt nähert, dabei Sprachen, das Sprechen und das Schreiben auf ihre Körperlichkeit hin erkundet und Universen auf kleinstem Raum nach ihrem Lusthorizont abtastet.

Der YeahFußball-Podcast
Apito Dourado: Der Skandal, der den portugiesischen Fußball gelähmt hat +++ Mit Duarte Monteiro

Der YeahFußball-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 44:07


Der Apito Dourado war der größte Skandal im portugiesischen Fußball. Als Portugal Anfang und Mitte der Nullerjahre viele große Erfolge im europäischen Fußball einfuhr, befand sich das Land in seiner goldenen Ära. Das hatte aber nicht nur mit den Erfolgen zu tun. Auch Persönlichkeiten wie Luis Figo, José Mourinho oder Cristiano Ronaldo sorgten für Furore und Glanz. Doch dann kam kurz vor der Heim-EM der Apito Dourado. Wichtige Fußballfunktionäre hatten sich über Jahrzehnte ein Netzwerk der Korruption und Bestechung geschaffen. Der Skandal hatte vielen Schiedsrichtern dabei geholfen, sich eine goldene Pfeife zu verdienen. Neben Geld gab es für sie allerdings auch noch Luxusurlaube und Prostituierte. Die Nutznießer waren große Namen des portugiesischen Fußballs. Im Nachhinein hat der Skandal aber auch dazu geführt, dass der portugiesische Fußball von seiner goldenen Ära nicht profitieren konnte. Wie lief der Skandal damals ab? Was hatte er für Auswirkungen? Und wie wird der Apito Dourado rückwirkend betrachtet? Unter anderem darüber spricht der Sportjournalist und Portugal-Experte Duarte Monteiro von zerozero in dieser Episode.

Literatur Radio Hörbahn
Literarische Abenteuer – Fegefeuer und Blütenstaub. Djaimilia Pereira de Almeida: „Im Auge der Pflanzen“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 9:34


Die angolanisch-portugiesische Literaturwissenschaftlerin, Essayistin, Kolumnistin und Romancière Djaimilia Pereira de Almeida wurde mit mehreren wichtigen nationalen Literaturpreisen und Auszeichnungen geehrt. Pereira de Almeidas Roman „Im Auge der Pflanzen“ (A Visão das Plantas, 2019) lässt Lesende in eine romantisch-düstere, fatalistische, von farbigen Blüten und schrecklichen Geschichten durchwobene Erzählwelt versinken, aus der man*frau so schnell nicht mehr herauskommt. „Im Auge der Pflanzen“ (A Visão das Plantas, 2019), aus dem Portugiesischen übersetzt von Barbara Mesquita, erzählt die Geschichte des alten Kapitäns Celestino, der seine Jugend als Pirat und Sklavenhändler verbracht hat. Im Herbst seines Lebens angelangt, kehrt Celestino zurück ins Dorf seiner Eltern, um in deren leer gebliebenem Haus seine letzten Jahre zu verbringen. Sandra Falke studierte Germanistik und Religionswissenschaften an der Universität Tartu in Estland und neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn. Auf literarische Abenteuer begab Falke sich bereits im sechsten Lebensjahr in ihrem ersten Lesetagebuch. Aus kurzgefassten handschriftlichen Notizen im linierten Schulheft sind parallel zum Bachelor-, Master- und Promotionsstudium diverse Online-Formate erwachsen. Seit 2019 werden auf sandrafalke.com wöchentlich Rezensionen und Essays zu Klassikern, Sachbüchern und Neuerscheinungen der Weltliteratur veröffentlicht. Derzeit lebt Falke in Brandenburg, schreibt Kurzgeschichten und setzt sich für die kritische Reflexion literarischer Inhalte auf diversen virtuellen Plattformen ein.

Literatur - SWR2 lesenswert
Djaimilia Pereira de Almeida - Im Auge der Pflanzen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 20, 2022 4:34


Celestino, der gealterte Kapitän eines Sklavenschiffes, kommt in seinen Heimatort am Douro-Fluss zurück und beginnt, den verkommenen Garten seines Elternhauses in ein Paradies zu verwandeln. Inmitten der Schönheit der Natur holen ihn die Schatten seiner Vergangenheit bald ein. Djaimilia Pereira de Almeida hat die grausame Kolonialgeschichte Portugals in einer poetischen Erzählung verdichtet. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita Unionsverlag, 128 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-293-00581-5

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Portrait des portugiesischen Reiseschriftsteller Paulo Moura

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 5:44


Heimann, Holgerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Literatur - SWR2 lesenswert
Zweifach wieder ausgeladen – Gastland Portugal legt trotzdem 50 neue Bücher vor

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 11:33


Was für ein Pech für Portugal! Schon letztes Jahr war Portugal als Ehrengast zur Leipziger Buchmesse geladen, die dann aber coronabedingt abgesagt wurde. Dieses Jahr gab's einen zweiten Versuch, doch auch die Leipziger Buchmesse 2022 findet nicht statt. Was tun mit den fünfzig frischen Übersetzungen aus dem Portugiesischen, die jetzt gar nicht angemessen präsentiert werden können? „Natürlich lesen“, sagt der Portugiesisch-Übersetzer Michael Kegler. Im SWR2-Gespräch verrät er, welche Themen in Portugal trenden, ob Literaturnobelpreisträger José Saramago noch gelesen wird und wie groß die lusophone Welt eigentlich ist. Michael Kegler empfiehlt besonders zur Lektüre: José Luís Peixoto: „Galveias“ Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick Septime-Verlag 24 Euro Yara Nakahanda Monteiro: „Schwerkraft der Tränen“ Aus dem portugiesischen von Michael Kegler Haymon-Verlag 22,90 Euro

Literatur - SWR2 lesenswert
Tatiana Salem Levy – Vista Chinesa

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 4:57


Eine junge Architektin wird in Rio de Janeiro brutal vergewaltigt. Sie überlebt, aber die schreckli-chen Geschehnisse graben sich tief in ihren Körper und ihre Seele ein. Tatiana Salem Levy erzählt in einer präzisen und emotional aufgeladenen Sprache von einer Frau, die nicht vergessen kann, und ihrem schwierigen Weg zurück ins Leben. | Rezension von Holger Heimann | aus dem Portugiesischen übersetzt von Marianne Gareis |Secession Verlag, 128 Seiten, 22 Euro |ISBN: 978-3-907336-11-3

Literatur - SWR2 lesenswert
Um Freiheit ringen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 54:01


Helden, die um ihre Freiheit ringen, begegnen uns in dieser Sendung: T. S. Garp ist so einer, der Schriftsteller und Ringer aus der Feder von John Irving: Der große amerikanische Autor feiert kommende Woche seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren. Wie belastend oder wie beglückend kann eine Erbschaft sein? Darum geht es in dem poetisch-surrealistischen Roman "Die Gäste" von Katharina Hacker.  Es gibt ein Wiedersehen mit dem großen Schweizer Freiheitskämpfer Wilhelm Tell - neu erzählt als rasanter Pageturner! Außerdem stellen wir eine Neu-Übersetzung des Klassikers von Tania Blixen vor: "Babettes Gastmahl". Und wir treffen die portugiesische Autorin Tatiana Salem Levy: "Vista Chinesa" heißt ihr berührender Roman im Kontext der #Metoo-Debatte. Joachim B. Schmidt - Tell Diogenes Verlag, 288 Seiten, 23 Euro ISBN: 978-3-257-07200-6 Rezension von Alexander Wasner John Irving und wie er die Welt sieht: zum 80. Geburtstag von John Irving Gespräch mit Hajo Steinert Tania Blixen - Babettes Gastmahl Neuübersetzung von Ulrich Sonnenberg Manesse Verlag, 120 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-7175-6001-2 Rezension von Wolfgang Schneider  Katharina Hacker - Die Gäste S. Fischer Verlag, 256 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-10-397337-2 Rezension von Ina Beyer  Nino Haratischwili - Das mangelnde Licht Frankfurter Verlagsanstalt, 832 Seiten, 34 Euro ISBN: 9783627002930 Rezension von Beate Tröger Tatiana Salem Levy - Vista Chinesa aus dem Portugiesischen übersetzt von Marianne Gareis Secession Verlag, 128 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-907336-11-3 Rezension von Holger Heimann  Musik: Blue States: Man Mountain XL RECORDINGS

Auf ein Glas
#35 Auf ein Glas portugiesischen Vino

Auf ein Glas

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 60:37


We are back!!! Was war los mit uns? Warum Fenja in Lissabon ihre alte Partyphase wiederentdeckt hat, Lou zeitgleich in Berlin im Techno Club die Nacht durchgetanzt hat und wir kurz unser Leben nicht im Griff hatten? Studentenleben ist cool ja, aber iwie brauchen wir doch unser geregeltes Leben.. Heute packen wir Partystorys aus und reden wir über den Zwiespalt der 20er. Partyleben oder doch Routine und Struktur? Cheers!!

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Hildegard Knef und das Mädchen aus dem »achtzigsten Stockwerk«: ein Blick in den Abgrund zwischen den Geschlechtern

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 46:23


»Im achtzigsten Stockwerk« von Hildegard Knef gehört zu den schönsten und seltsamsten Liedern in deutscher Sprache. Die Sängerin beschreibt ein Mädchen, das in einem Wolkenkratzer »auf den Mann« wartet. Ein älteres Bild schwingt hier mit: das von der Frau, die in den Turm verbannt wurde. Gibt es geschlechtsspezifische Formen der Einsamkeit: Männer reiten durch den Wald, Frauen warten im Turm? Prägen uns solche Muster heute noch? Diesen Fragen geht der Podcast »Zeitgeister« nach, hier zum ersten Mal live beim »Kultursommer Special auf Kampnagel – präsentiert von NDR und ZEIT-Stiftung«. Gast: Ebba Durstewitz (*1971 Nordhorn) ist Musikerin, Texterin und Literaturwissenschaftlerin. Sie studierte Lusitanistik und Anglistik und promovierte zur Dr. phil. mit einer Arbeit über das schriftstellerische Werk des brasilianischen Autors und Musikers Chico Buarque. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte für portugiesischsprachige Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg und ist als freie Autorin, Vortragende und als Übersetzerin aus dem Portugiesischen tätig. Mit Jakobus Durstewitz bildet sie den Kern der Band JaKönigJa, die bislang sechs Alben veröffentlicht hat. Shownotes: Website JaKönigJa: http://www.jakoenigja.de Angesprochene Bilder: John William Waterhouse, »The Lady of Shalott«: https://www.tate.org.uk/art/artworks/waterhouse-the-lady-of-shalott-n01543 Gustave Cailebotte, »Junger Mann am Fenster«: http://www.gustavecaillebotte.org/young-man-at-his-window/ Broschüre des World Trade Center: https://artsandculture.google.com/asset/pamphlet-the-closest-some-of-us-will-ever-get-to-heaven-the-world-trade-center-new-york/vQEfTKXFtkDYcA?hl=en Edward Hopper, »Morning Sun«: https://www.columbusmuseum.org/blog/2020/05/12/pocketguide-to-cma-edward-hoppers-morning-sun/ Literatur: Rapunzel, Märchen der Gebrüder Grimm, diverse Ausgaben Alfred Tennyson, The Lady of Shalott, diverse Ausgaben Deutsch: Die Dame von Shalott Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Zeitgeister
Hildegard Knef und das Mädchen aus dem »achtzigsten Stockwerk«: ein Blick in den Abgrund zwischen den Geschlechtern

Zeitgeister

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 46:23


»Im achtzigsten Stockwerk« von Hildegard Knef gehört zu den schönsten und seltsamsten Liedern in deutscher Sprache. Die Sängerin beschreibt ein Mädchen, das in einem Wolkenkratzer »auf den Mann« wartet. Ein älteres Bild schwingt hier mit: das von der Frau, die in den Turm verbannt wurde. Gibt es geschlechtsspezifische Formen der Einsamkeit: Männer reiten durch den Wald, Frauen warten im Turm? Prägen uns solche Muster heute noch? Diesen Fragen geht der Podcast »Zeitgeister« nach, hier zum ersten Mal live beim »Kultursommer Special auf Kampnagel – präsentiert von NDR und ZEIT-Stiftung«. Gast: Ebba Durstewitz (*1971 Nordhorn) ist Musikerin, Texterin und Literaturwissenschaftlerin. Sie studierte Lusitanistik und Anglistik und promovierte zur Dr. phil. mit einer Arbeit über das schriftstellerische Werk des brasilianischen Autors und Musikers Chico Buarque. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte für portugiesischsprachige Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg und ist als freie Autorin, Vortragende und als Übersetzerin aus dem Portugiesischen tätig. Mit Jakobus Durstewitz bildet sie den Kern der Band JaKönigJa, die bislang sechs Alben veröffentlicht hat. Shownotes: Website JaKönigJa: http://www.jakoenigja.de Angesprochene Bilder: John William Waterhouse, »The Lady of Shalott«: https://www.tate.org.uk/art/artworks/waterhouse-the-lady-of-shalott-n01543 Gustave Cailebotte, »Junger Mann am Fenster«: http://www.gustavecaillebotte.org/young-man-at-his-window/ Broschüre des World Trade Center: https://artsandculture.google.com/asset/pamphlet-the-closest-some-of-us-will-ever-get-to-heaven-the-world-trade-center-new-york/vQEfTKXFtkDYcA?hl=en Edward Hopper, »Morning Sun«: https://www.columbusmuseum.org/blog/2020/05/12/pocketguide-to-cma-edward-hoppers-morning-sun/ Literatur: Rapunzel, Märchen der Gebrüder Grimm, diverse Ausgaben Alfred Tennyson, The Lady of Shalott, diverse Ausgaben Deutsch: Die Dame von Shalott Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Die Kulturfritzen
25 Jahre Elfenbein Verlag

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 43:46


Vor 25 Jahren gründeten die Studenten Ingo Držečnik und Roman Pliske den Elfenbein Verlag in Heidelberg, vor 20 Jahren erfolgte der Umzug nach Berlin. Das anspruchsvolle Programm beinhaltet deutsche Gegenwartsliteratur, zeitgenössische Lyrik, Übersetzungen (v.a. aus dem Portugiesischen) sowie Werksausgaben (u.a. von Luís de Camões, Anthony Powell und Simon Raven). Marc Lippuner blickt mit Ingo Držečnik zurück auf die Anfangsjahre, in denen sich die Programmpolitik etablierte, und spricht mit ihm über Berlin als Verlagsstadt, die Herausforderungen des Buchmarktes heute und holt zuletzt noch fünf Berlin-Buchempfehlungen aus der Verlagsgeschichte ein.

Literatur - SWR2 lesenswert
Afonso Reis Cabral - Aber wir lieben dich

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 4:34


Der zwölfjährige Rafa lebt in einem Heim im portugiesischen Porto. In der Bauruine eines Parkhauses trifft er auf die AIDS-kranke Transsexuelle Gi, die sich dort ein prekäres Zuhause geschaffen hat. Afonso Reis Cabral erzählt, wie die zwei verlorenen Seelen sich langsam anfreunden - und wie es gerade deshalb zur Katastrophe kommt. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler Carl Hanser Verlag, 300 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-26920-0

Literatur - SWR2 lesenswert
Mia Couto - Asche und Sand

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 4:34


In seinem neuen Roman erzählt Mia Couto von einer Liebesgeschichte im Mozambik der 1890er Jahre. "Asche und Sand" ist nach "Imani" der zweite Teil einer eindrucksvollen Romantrilogie über die Geschichte seines Heimatlandes. Darin stellt Couto das gesamte Elend dar, das die portugiesische Kolonisation für Mosambik bedeutete. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner Unionsverlag, 538 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-293-00569-3

Literatur - SWR2 lesenswert
Dulce Maria Cardoso - Die Rückkehr

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 30, 2021 7:02


Dulce Maria Cardoso wuchs in der vormaligen portugiesischen Kolonie Angola auf. In Folge der angolanischen Unabhängigkeit musste sie 1975 als Elfjährige mit ihren Eltern nach Portugal zurückkehren. In ihrem erfolgreichsten Roman „Die Rückkehr“ erzählt sie davon, was es heißt, das bisherige Leben hinter sich zu lassen und noch einmal ganz neu anzufangen. | Rezension von Holger Heimann. | Aus dem Portugiesischen von Steven Uhly | Secession Verlag, 240 Seiten, 24 Euro | ISBN 978-3-905951-63-9

Literatur - SWR2 lesenswert
Patrícia Melo - Gestapelte Frauen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 17, 2021 4:34


In ihrem aufrüttelnden Roman "Gestapelte Frauen" erzählt die brasilianische Schriftstellerin Patrícia Melo von einer Rechtsanwältin, die Prozesse gegen Frauenmörder beobachtet. Gewalt erscheint in Melos Buch als ein vom Staat gedecktes System. Rezension von Christoph Schröder. Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita Unionsverlag Verlag, 252 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-293-00568-6

Europa heute - Deutschlandfunk
EU-Sozialgipfel: Wie geht es der portugiesischen Jugend?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2021 5:39


Autor: Wagner, Tilo Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Literatur - SWR2 lesenswert
Isabela Figueiredo - Die Dicke

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 6:59


Die portugiesische Schriftstellerin Isabela Figueiredo ist eine unerschrockene Autorin. In ihren autobiografischen Büchern erzählt sie mit drastischer Offenheit von einer komplizierten Familiengeschichte und dem eigenen Außenseitertum. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis Weidle Verlag, ca. 280 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-938803-98-1

Europa heute - Deutschlandfunk
EU-Migrationspolitik - Neuer Anlauf des portugiesischen Ratsvorsitzes

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 4:51


Obwohl die Interessen der EU-Staaten bei der Asyl- und Migrationspolitik weit auseinander gehen, will sich die portugiesische Regierung für einen gemeinsamen Ansatz einsetzen. Lissabon hat wiederholt selbst Flüchtlinge aufgenommen - allerdings könnte deren Versorgung im Land besser sein. Von Tilo Wagner www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Erklärer der portugiesischen Seele - Zum Tod des Philosophen Edouardo Lourenço

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 5:15


Autor: Wagner, Tilo Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Literatur Radio Hörbahn
Schamrock Festivals 2020 in München – IHR!

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 29:27


IHR! macht Text- und Klangperformances. IHR! möchte erzählen und zum Zuhören anstiften. IHR! verbindet zeitgenössische Textarbeit mit Klanginstallation. Die Autorinnen Nora Zapf und Theresa Seraphin und die Musikerin Marie-Kristin Burger experimentieren an den Schnittstellen von Lyrik und Performance, Musik und Noise. Marie-Kristin Burger ist Musikerin und Musik- und Tanzpädagogin aus Salzburg. Als Flötistin ihrer Band AREIA setzt sie sich mit Jazz und Improvisations-Konzepten auseinander. Aber auch Elemente der Weltmusik, ein vielfältiges Schlagwerk-Instrumentarium, Live Electronics und Sound Studies inspirieren ihre Improvisationen, Kompositionen und pädagogischen Tätigkeiten. Sie arbeitet in Kooperation mit musikalischen Ensembles, Tänzer*innen sowie Theaterproduktionen und vielem mehr. Theresa Seraphin studierte Dramaturgie, Kunstgeschichte und Komparatistik in München und Seoul. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Münchner Theatertexter*innen. Ihre Theatertexte (z.B. die Lecture-Performance Münchner Zelle für europäische Utopie) entstehen v.a. im Rahmen von freien Theaterproduktionen. Sie ist Studentin des Studiengangs “Kuratieren in den Szenischen Künsten” und arbeitet seit 2018 als Dramaturgin und Assistentin der künstlerischen Leitung an der ARGEkultur in Salzburg. Sie lebt in München und Salzburg. Nora Zapf ist Lyrikerin und Übersetzerin aus dem Spanischen und Portugiesischen und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck. Zusammen mit Katrin Lange Herausgeberin des Bandes Screenshots. Literatur im Netz bei text + kritik 2020. Sie ist Organisatorin der Reihe “meine drei lyrischen ichs”, der Biennale “Großer Tag der Jungen Münchner Literatur” sowie Mitorganisatorin in der Reihe “Wir machen das”, die geflüchteten Künstler*innen eine Bühne gibt. Lyrikbände: rost und kaffeesatz, 2018, homogloben, 2018.

WDR Hörspiel-Speicher
Ich töte, du stirbst - Ist Ritas Ehemann ein Serienmörder?

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 54:42


•Psycho-Thriller• Was, wenn der Mann, der jede Nacht neben dir liegt, ein berüchtigter Frauenmörder ist? Rita ist davon überzeugt. Denn seine Geschenke hat sie vorher bei seinen anderen Geliebten gesehen - und die werden in der Zeitung als die der Opfer des "Lapa-Mörders" präsentiert. // Von Patrícia Melo / Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita / Bearbeitung und Regie: Annette Berger / WDR 2004 / www.hoerspiel.wdr.de

1LIVE Krimi
Ich töte, du stirbst - Ist Ritas Ehemann ein Serienmörder?

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 54:42


•Psycho-Thriller• Was, wenn der Mann, der jede Nacht neben dir liegt, ein berüchtigter Frauenmörder ist? Rita ist davon überzeugt. Denn seine Geschenke hat sie vorher bei seinen anderen Geliebten gesehen - und die werden in der Zeitung als die der Opfer des "Lapa-Mörders" präsentiert. // Von Patrícia Melo / Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita / Bearbeitung und Regie: Annette Berger / WDR 2004 / www.hoerspiel.wdr.de

Freistil - Deutschlandfunk
Geschmückte Schafe - Almauftrieb am Rand der portugiesischen Serra da Estrela

Freistil - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 9:48


Autor: Schmid, Harald Sendung: Freistil Hören bis: 19.01.2038 04:14

Literatur - SWR2 lesenswert
Isabela Figueiredo - Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 4:34


Eine portugiesische Siedlerfamilie im Mosambik der 1970er Jahre. Die Autorin Isabela Figueido wuchs selbst als Kind portugiesischer Siedler in Mosambik auf. Ihr Roman erzählt daher sehr authentisch vom Ende der Kolonialzeit und der Rückkehr der Auswanderer nach Portugal. Rezension von Gaby Mayr. aus dem Portugiesischen von Markus Sahr Weidle Verlag ISBN 978-3-938803-94-3 172 Seiten 23 Euro

Literatur - SWR2 lesenswert
Clarice Lispector - Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 8:27


Sie gilt als größte Erzählerin Brasiliens: Clarice Lispector hat faszinierende weiblichen Hauptfiguren geschaffen; sie schreibt über komplexe Gefühle, die Zumutungen des modernen Lebens und die Schrecknisse des 20. Jahrhunderts. Jetzt lassen sich ihre packenden, wahrhaftigen Erzählungen wieder entdecken.Rezension von Ulrich Rüdenauer.Aus dem Portugiesischen von Luis RubyPenguin VerlagISBN 978-3-328-60094-7416 Seiten24 Euro

Literatur - SWR2 lesenswert
Tagträume und Trunkenheiten - Neue Bücher aus Europa und Lateinamerika

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 54:53


Clarice Lispector: Tagtraum und Trunkenheit einer jungen FrauAus dem Portugiesischen von Luis RubyPenguin VerlagISBN 978-3-328-60094-7416 Seiten24 Euro(Rezension: Ulrich Rüdenauer)Ursula März: Tante MartlPiper VerlagEAN 978-3-492-05981-7192 Seiten20 Euro(Gespräch mit der Autorin)John Burnside: Über Liebe und MagieAus dem Englischen von Bernhard RobbenPenguin VerlagISBN 978-3-328-60089-3288 Seiten20 Euro(Rezension: Thomas Palzer)Theo Thijssen: Ein Junge wie KeesAus dem Niederländischen von Rolf ErdorfWallstein VerlagISBN 978-3-8353-3558-5432 Seiten24 Euro(Reportage auf den Spuren des Klassikers: Katharina Borchardt) Hanns-Josef Ortheil: Der von den Löwen träumteLuchterhand VerlagISBN 978-3-630-87439-5352 Seiten22 Euro(Rezension: Frank Hertweck)

Literatur - SWR2 lesenswert
José Eduardo Agualusa - Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 9, 2019 4:34


Ein Journalist träumt von einer schönen Frau, ein ehemaliger Geheimdienstmann träumt selbst nicht mehr, taucht dafür aber in den Träumen anderer auf. Und ganz Angola träumt vom Rücktritt des Diktators. José Eduardo Agualusa führt diese Träume in einem großartigen Roman zusammen. Rezension von Eva Karnofsky C.H. Beck Verlag Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler ISBN 978-3-406-73374-1 304 Seiten 22,70 Euro

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 032 | über Benfica, portugiesischen Fußball, 111 Gründe

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 88:48


Lissabon ist was Barcelona einmal war, der Hotspot wenn es um Städtetrips geht. Am Hafen sieht man die Hipster schicke Cocktalis trinken, in der Altstadt die Touris flanieren. Doch Lissabons wirkliche Liebe liegt ein Stück weiter nördlich. Im Estadio da Luz schlägt das Herz der Rot-Weißen. Benfica ist einer der größten Vereine der Welt, mit einer ruhmreichen Vergangenheit. Was diese ausmacht, was Benfica so faszinierend macht, darüber spreche ich mit Markus Horn. Autor des wundervollen Buches - 111 Gründe Benfica Lissabon zu lieben.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
PMJ 04/20: Unterwegs auf dem portugiesischen Jakobsweg mit Thomas

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Jan 11, 2018 21:19


Das Europa rockt und auch einige Abenteuer für Wanderabenteuer bereit hält, hast du sicherlich schon mitbekommen. Thomas hat sich dafür entschieden den portugiesischen Jakobsweg zu laufen. In unter 10 Tagen hat er 245 Kilometer zurückgelegt und einiges erlebt! Wie du auch eine solche Pilgerreise unternimmst und was dich alles erwartet, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Wir nehmen dich mit auf ein Wanderabenteuer, das direkt vor unserer Haustür auf dich wartet und mit deinem Jahresurlaub umsetzbar ist! Denke auch daran für diese Folge am Wochenende abzustimmen, wenn du mehr über dieses Thema hören möchtest. Der Podcast, der zur Folge der Woche gewählt wurde, wird im Februar als ausführliche Folge erscheinen! Vote hier für deinen Favoriten!

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Amrta Suryananda Maha Raja – International Day of Yoga/ Internationaler Weltyogatag

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2016 43:37


Dieser Vortrag ist auf portugiesich mit englischer und deutscher Übersetzung! Amrta Suryananda Maha Raja spricht über den Weltyogatag, den 21. Juni. 2015 wurde erstmalig der "Weltyogatag" oder der "Internationale Tag des Yoga" am 21. Juni gefeiert. Amrta Suryananda Maha Raja – Jagat Guru ist Präsident des Portugiesischen und des Iberischen Yoga Verbands und Gründer und Ehrenvorsitzender des Yoga Sámkhya Instituts. 2001 schlug er den Vereinten Nationen und der UNESCO die Einrichtung eines Weltyogatages (WYD) vor, der zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert werden soll. Live-Mitschnitt vom Europäischen Yogakongress 2014 „Yoga – Traditionelle Weisheit für die Zukunft“ bei Yoga Vidya in Bad Meinerg. Sei beim nächsten Kongress dabei! Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare, Ausbildungen und Weiterbildungen, fordere einen kostenlosen Yoga-Übungsplan an bei Yoga Vidya,. The lecture is in Portuguese with English and German translation. This lecture was given at the European Yoga Congress 2014, “Yoga-Traditional wisdom for the future”, in Bad Meinberg, Germany by Swami Amrta Suryanada Maha Raja. 2015 was the first time the "Weltyogatag" or the "International Day of Yoga" celebrated on 21 June. Amrta Suryananda Maha Raja – Jagat Guru is President of Portugeuese and Iberian Yoga Association and Founder and honorary chairman of the Yoga Samkhya Institute. More about him and the Samkhya Institute. In 2001, he suggested the United Nations and the establishment of a UNESCO World Yoga Day (WYD) in front, which celebrated at the summer solstice on June 21, shall be. More about Yoga Vidya. Join our great Yoga Community! Information about the next Congress. More about Yoga Vidya. Information on Yoga Vidya Teachers Training Course or workshops.

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Amrta Suryananda Maha Raja – International Day of Yoga/ Internationaler Weltyogatag

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2016


Dieser Vortrag ist auf portugiesich mit englischer und deutscher Übersetzung! Amrta Suryananda Maha Raja spricht über den Weltyogatag, den 21. Juni. 2015 wurde erstmalig der "Weltyogatag" oder der "Internationale Tag des Yoga" am 21. Juni gefeiert. Amrta Suryananda Maha Raja – Jagat Guru ist Präsident des Portugiesischen und des Iberischen Yoga Verbands und Gründer und Ehrenvorsitzender des Yoga Sámkhya Instituts. 2001 schlug er den Vereinten Nationen und der UNESCO die Einrichtung eines Weltyogatages (WYD) vor, der zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert werden soll. Live-Mitschnitt vom Europäischen Yogakongress 2014 „Yoga – Traditionelle Weisheit für die Zukunft“ bei Yoga Vidya in Bad Meinerg. Sei beim nächsten Kongress dabei! Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare, Ausbildungen und Weiterbildungen, fordere einen kostenlosen Yoga-Übungsplan an bei Yoga Vidya,. The lecture is in Portuguese with English and German translation. This lecture was given at the European Yoga Congress 2014, “Yoga-Traditional wisdom for the future”, in Bad Meinberg, Germany by Swami Amrta Suryanada Maha Raja. 2015 was the first time the "Weltyogatag" or the "International Day of Yoga" celebrated on 21 June. Amrta Suryananda Maha Raja – Jagat Guru is President of Portugeuese and Iberian Yoga Association and Founder and honorary chairman of the Yoga Samkhya Institute. More about him and the Samkhya Institute. In 2001, he suggested the United Nations and the establishment of a UNESCO World Yoga Day (WYD) in front, which celebrated at the summer solstice on June 21, shall be. More about Yoga Vidya. Join our great Yoga Community! Information about the next Congress. More about Yoga Vidya. Information on Yoga Vidya Teachers Training Course or workshops.

CD-Tipp
#01 Christina Landshamer - Lieder von Ullmann und Schumann

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 14, 2016 3:29


Robert Schumann: Lieder und Gesänge aus Goethes Wilhelm Meister; Sechs Gedichte und Requiem u. a. | Viktor Ullmann: Drei Sonette aus dem Portugiesischen; Six Sonnets de Louïse Labé | Christina Landshamer (Sopran) | Gerold Huber (Klavier)

requiem lieder ges schumann ullmann portugiesischen sechs gedichte
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Organisation von Konsonantenclustern und CVC-Sequenzen in zwei portugiesischen Varietäten

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 2, 2012


Wie lässt sich die Tatsache erklären, dass zwischen den Sprechern ein und derselben Sprache so häufig Missverständnisse entstehen können wie im Fall des europäischen und brasilianischen Portugiesisch? Und weshalb ist das Verhältnis asymmetrisch, d.h. wie können Sprecher einer Varietät mehr Schwierigkeiten haben als die der anderen? Das vorliegende Buch analysiert solche variationistischen Gegebenheiten im Rahmen der Artikulatorischen Phonologie mit den Mitteln der modernen Phonetik und zeigt, wie das Zusammenspiel von Produktion und Wahrnehmung die unterschiedlichen Lautmuster der beiden Varietäten bestimmt und die Weltsprache Portugiesisch spaltet.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Ich stelle mir gerade vor, wenn ich in der Schule die Frage nach dem Passat mit den Worten: "Das ist ein Auto aus Wolfsburg" beantwortet hätte! Mein Lehrer hätte mich sehr merkwürdig angeschaut. Nun muss ich zugeben dass ich die Schulbank zu einer Zeit gedrückt habe, als man auf die Frage nach dem Passat wie folgt hätte antworten müssen. Zumdest als Klassenstreber.„Der Passat (vom Portugiesischen „passar“, dt. vorbeilaufen, -ziehen, -gehen oder ital. passata, dt. Überfahrt) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in tropischen Seegebieten bis zu etwa 23,5° geographischer Breite rund um den Erdball auftritt.“ Aber das hätte wirklich nur unser Klassenstreber so sagen können!

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Zu Fragen der historischen und perspektivischen Entwicklung der portugiesischen Sprache als Kommunikationsmittel in Angola

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1991


Tue, 1 Jan 1991 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4733/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4733/1/4733.pdf Endruschat, Annette Endruschat, Annette (1991): Zu Fragen der historischen und perspektivischen Entwicklung der portugiesischen Sprache als Kommunikationsmittel in Angola. In: Perl, Matthias (Hrsg.), Studien zum Portugiesischen in Afrika und Asien. Bd. 6, Akten des 1. Gemeinsamen Kolloquiums der Deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik. TFM: Frankfurt am Main, pp. 9-20.

entwicklung sprache afrika studien angola bd asien akten portugiesischen sprach- und literaturwissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Zur sozialen Varianz des Portugiesischen in der Volksrepublik Angola unter Berücksichtigung der 'linguagem dos musseques'

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1986


Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4718/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4718/1/4718.pdf Endruschat, Annette Endruschat, Annette (1986): Zur sozialen Varianz des Portugiesischen in der Volksrepublik Angola unter Berücksichtigung der 'linguagem dos musseques'. In: Beiträge zur romanischen Philologie, Vol. 25: pp. 89-92.

vol zur angola sozialen volksrepublik varianz philologie unter ber portugiesischen in beitr sprach- und literaturwissenschaften