Place in Saxony, Germany
POPULARITY
Nach zehn Jahren möchten wir auf den Beginn und die Auswirkungen von Legida zurückblicken: Welche Folgen hatten die Demonstrationen für Betroffene, antifaschistisch Engagierte, die Politik, die Medien und die Gesellschaft? Ist der Rechtsruck eine direkte Folge dieser Zeit und des Wirkens der Rechten?Die rassistische Dauermobilisierung in Sachsen, wie bspw. in Schneeberg und Leipzig Schönefeld, war für diejenigen, die sich dagegen stellten, bereits zum Alltag geworden. Mit dem Aufkommen von Pegida im Oktober 2014 und Legida im Januar 2015 veränderte sich jedoch das Ausmaß der Situation erheblich. Auch in Heidenau, Bautzen, Wurzen, Freital und anderen sächsischen Orten eskalierte die rechte Gewalt gegen Geflüchtete in Folge der rassistischen Dauermobilisierungen. Die RAA Opferberatung berichtete für das Jahr 2015 von einem Anstieg der rechten Gewalttaten um 86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.In der Podiumsdiskussion sollen die Kontinuitäten von Legida bis heute erörtert und die Folgen der Massenproteste besprochen werden. Eine Kooperation vom Ladenschlussbündnis und dem VVN-BdA Leipzig e.V.
Als Schöpfer des Kuttel-Daddeldu und Verfasser skurriler Nonsens-Verse wird Joachim Ringelnatz bis heute geliebt und bei vielen Gelegenheiten zitiert. Ein Porträt des 1934 in Armut verstorbenen Künstlers aus Wurzen.
Reizwort evangelikal - Wie der Begriff evangelikal nach Deutschland kam Der Vortrag erklärt die historischen Wurzen der Evangelikalen Bewegung und zeichnet nach, wie der Begriff evangelikal überhaupt im deutschsprachigen Raum Eingang fand. Darüber hinaus wir erklärt, wer eigentlich zur Evangelikalen Bewegung gerechnet wird. Dr. Frank Hinkelmann ist Rektor des Martin Bucer Seminars und Professor an der Doktoratsschule der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Aurel Vlaicu Universität in Arad, Rumänien. Er ist ein leidenschaftlicher Kirchenhistoriker, und seine Forschung konzentriert sich auf den europäischen Evangelikalismus. Daneben engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Rates der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und als Vorsitzender der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA).
War das kalt heute Nacht! -4 Grad wurden im Leipziger Umland gemessen. Obstbauern bangen um die Früchte. Wie schützen sie ihre Bäume? Reporterin Astrid Wulf hat sich in Wurzen auf einer besonderen Plantage umgeschaut.
Viola Heß machte sich die Rettung des Ringelnatz-Geburtshauses in Wurzen zur Aufgabe. Was sie an dem Schriftsteller und Kabarettisten so fasziniert – und warum sie für Bertolt Brecht nicht gekämpft hätte, erzählt sie.
vorgeschlagen von Christin Pahnitz von der Freiwilligen Feuerwehr Wurzen
Gab es 2019 noch vier Christopher Street Days in Sachsen, waren es 2022 schon 15. Das heißt: queere Lebensweisen werden auch in den Landkreisen immer sichtbarer. Doch nicht nur die Sichtbarkeit nimmt zu – auch für die extreme Rechte ist das Thema Queerfeindlichkeit sehr zentral und macht queeres Leben im Umland zur Unsicherheit. Wir sprechen in dieser Folge mit Lou aus Wurzen, sowie mit Vera und Manni von der Beratungsstelle „Que(e)r durch Sachsen“ über queeres Leben im Umland, über die extreme Rechte und die „normale“ Dominanzgesellschaft und über politische Wünsche und Forderungen.
Der DUFTBUNKER oder auch Felice Di Maio ist ein kreativer Parfümliebhaber, der seine Wurzen in Neapel- Italien hat. Seine Leidenschaft zu Düften spiegelt sich in seinen Videos aber auch auf seiner Instagramseite wider, die er unverwechselbar kreativ gestaltet. Vor allem durch seine Raptexte über bestimmte Parfümkreationen sorgte er für Aufsehen und Furore . Diese Art von kreativer Rezension war vorher noch nie dagewesen und somit kreierte der Duftbunker eine komplett neue Art Dürfte vorzustellen. Aber wer ist dieser Duftliebhaber überhaupt? Wird Felice etwa für alle Dürfte die er vorstellt bezahlt und ist alles ein abgekartetes Spiel mit großen Unternehmen die uns alle beeinflussen wollen? Was sagt der Duftbunker zu diesen Behauptungen? Wie geht er mit Kritik und Hate um und welche Düfte hat er wirklich in der Sammlung? Dies und noch viel mehr erfahrt ihr in zwei XXL Folgen Parfümwelt der Podcast. Viel Spaß!
Der DUFTBUNKER oder auch Felice Di Maio ist ein kreativer Parfümliebhaber, der seine Wurzen in Neapel- Italien hat. Seine Leidenschaft zu Düften spiegelt sich in seinen Videos aber auch auf seiner Instagramseite wider, die er unverwechselbar kreativ gestaltet. Vor allem durch seine Raptexte über bestimmte Parfümkreationen sorgte er für Aufsehen und Furore . Diese Art von kreativer Rezension war vorher noch nie dagewesen und somit kreierte der Duftbunker eine komplett neue Art Dürfte vorzustellen. Aber wer ist dieser Duftliebhaber überhaupt? Wird Felice etwa für alle Duftreviews die er vorstellt bezahlt und ist alles ein abgekartetes Spiel mit großen Unternehmen die uns alle beeinflussen wollen? Was sagt der Duftbunker zu diesen Behauptungen? Wie geht er mit Kritik und Hate um und welche Düfte hat er wirklich in der Sammlung? Dies und noch viel mehr erfahrt ihr in zwei XXL Folgen Parfümwelt der Podcast. Viel Spaß!
Marcel Buchta ist ein Weltenwandler. Denn er wartet nicht darauf, dass andere etwas in seiner Stadt bewegen, sondern packt selbst an. So stellte er sich 2021 zur Oberbürgermeisterwahl in Wurzen und wurde gewählt. Wie es dazu kam und was ihn bewegte, darüber spricht er mit mir im Interview. +++ Webseite von Marcel Buchta https://marcelbuchta.de/ +++ Auf iTunes bewerten
Ein diverses Team rund um die Schauspielerin Daniela Ruocco hat die Performance «En mi imperio perreo sola» erarbeitet, die in der Dampfzentrale zu sehen ist. Daniela Ruocco hat Wurzen in Uruguay und ist mit Reggaeton aufgewachsen. Mit der Solo-Performance lädt sie uns auf eine queer-feministische Erkundung dieses meist als sexistisch bekannten Musikstils ein. Die Performance ... >
"War einmal ein Bumerang; War ein Weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, Aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - Wartete auf Bumerang." Am 7. August 1883 wurde Joachim Ringelnatz als Hans Bötticher in Wurzen bei Leipzig geboren.
Sie ist in Wuppertal geboren und gehört heute zu den beliebtesten Fernsehgesichtern in Norddeutschland. Bettina Tietjen über ihre Wurzen, ihre Bücher und die Reise zu sich selbst
Seit Ende Dezember sind in Sachsen Impfungen gegen das Coronavirus möglich. Dazu eingerichtet wurde mit großem Aufwand und Einsatz eine Struktur aus 13 festen und zwei temporären Impfzentren sowie mobilen Teams. Von Anfang an war klar: Irgendwann sollen die Impfungen aber nicht mehr in den zentralen vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betriebenen Einrichtungen stattfinden, sondern in Praxen niedergelassener Ärzte an möglichst vielen verschiedenen Orten. Genau dieser Wendepunkt steht möglicherweise schon im Juni bevor. Dann nämlich, so der noch geltende Beschluss der sächsischen Staatsregierung, sollen bis auf die drei Impfzentren in Dresden, Leipzig und Chemnitz alle anderen schließen. Das Impfziel, so der Plan, soll dann in erster Linie von den Hausärzten erfüllt werden. Für Erik Bodendieck, Präsident der Landesärztekammer, hält das für machbar. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie, erklärt er, dass durch die niedergelassenen Ärzte das Impftempo massiv erhöht werden könne. Aber, schränkt Bodendieck ein: "Die Deadline 30. Juni halte ich nur dann für sinnvoll, wenn sich die Staatsregierung bis dahin um genügend Impfstoff bemüht." Und genau der ist in den vergangenen Monaten oft Mangelware gewesen. Für die kommende Woche seien 146.000 Impfdosen verschiedener Anbieter angekündigt worden. Nur wenn das so weiter gehe, könne es mit einer "großen gemeinsamen Kraftanstrengung" gelingen, im Sommer etwa 60 Prozent der Sachsen geimpft zu haben. Im Podcast spricht Bodendieck, der selbst auch eine Hausarztpraxis in Wurzen führt, über die Vor- und Nachteile der geplanten Dezentralisierung der Coronaimpfung. Für den Mediziner überwiegen offensichtlich die Vorteile. Abgesehen davon, dass die aktuell rund 1.800 von möglichen rund 2.500 Praxen in Sachsen schon jetzt pro Tag genauso viel oder sogar mehr verimpfen könnten als die Impfzentren, sprächen vor allem drei Dinge dafür: das oft örtliche Vorhandensein von Arztpraxen, die geringeren Aufwände bei der Terminabstimmung für Impfwillige und die Möglichkeit für individuelle Aufklärungsgespräche. "Gerade weil es zu den Vektorimpfstoffen wie etwa Astrazeneca viele Fragen gibt, ist Beratung wichtig." Im Gespräch mit den Leuten könnten Hausärzte, weil sie die Patienten und die Patienten meist sie gut kennen, Ängste nehmen. "Und wenn man dann einem über 50-Jährigen erklärt, dass das Auftreten einer Nebenwirkung unwahrscheinlicher ist, als im restlichen Leben vom Blitz getroffen zu werden, stimmen sie dann doch in der Regel zu." Inzwischen sehe Bodendieck deshalb ein wieder wachsendes Vertrauen in die in Verruf geratenen Vektorimpfstoffe, zu denen neben dem von Astrazeneca auch der von Johnson & Johnson sowie Sputnik V gehören. Außerdem geht es in dem Podcastgespräch noch um folgende Themen: - eine geplantes Terminbuchungssystem für Hausärzte in Sachsen - die Tücken bei Transport und Lagerung der Impfstoffe zu und in den Praxen - wie Hausärzte das Impfen neben dem Praxisalltag realisieren - wie man einen Impftermin vereinbart - inwiefern schon jetzt Corona-Patienten mit Spätfolgen zu den Hausärzten kommen - welche Folgen einer Corona-Infektion Erik Bodendieck noch heute spürt Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Autor: Hübert, Henning Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
Diesmal sind wir mit unserer Sozialpolitikerin Dr. Christiane Schenderlein bei der Landesärztekammer Sachsen und reden mit dem Präsidenten Erik Bodendieck über das Impfen gegen Corona. Er selbst ist Hausarzt in Wurzen und fordert, dass seine Kollegen möglichst schnell in Sachsen zur Corona-Spritze greifen dürfen. Wir haben mit beiden über das Impfen als den Weg aus der Pademie gesprochen, wie sicher die Impfstoffe sind und wie man als Artz bei Bedenken der Patienten aufklären sollte.
Autor: Schneider, Annika Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
Seit 2017 leben Aktivisten der Foodsharing-Bewegung in einem Hausprojekt in Wurzen. Autor Jörg Wunderlich hat die Gruppe 2018 porträtiert. Zwei Jahre später schaut er, wie sich das Projekt entwickelt hat.
2017 zog ein Dutzend junger Menschen aus der internationalen Foodsharing-Bewegung nach Wurzen in Sachsen, um dort ein Projekthaus aufzubauen. Die Vollzeitaktivisten setzten seither ihre Ideen von einem minimalistischen Lebensstil, Nachhaltigkeit und sozialem Wandel in die Tat um: Teilen statt Besitzen, Reparieren statt Kaufen, Gemeinschaft statt Privatleben. Autor Jörg Wunderlich porträtierte die Gruppe aus der „Generation Jetzt“ im Jahr 2018. Er erzählte vom Pioniergeist, vom spartanischen Leben der „Aussteiger 4.0“, die von Wurzen aus, europaweite Foodsharing-Netze aufbauen und mit Open-Source-Technologien auch im Digitalen eine Heimat haben. Jetzt, zwei Jahre später, schaut er noch einmal nach Wurzen: Wie reagiert die Stadtgesellschaft auf die Impulse? Wie entwickelt sich das Projekt?
Nach dem Audi-Ausstieg, Eure Fragen zur DTM-Zukunft: Wieder echte Tourenwagen in der DTM? Plus: DTM mit Elektromotoren oder F1-Teams? Günter Forster #askmsm Wäre eine Rückkehr zu den ehemaligen Wurzen und dem "Golden Age" der DTM jetzt nicht perfekt, in der wieder mit leicht modifizierte Serienauto gefahren wird (Käfig, intereuerumbau etc.) Es wäre für mich intressanter einen M4, RS5, C63AMG gegen sowoas wie nen Giulia, F-type oder DB-11 V8 zu sehen, als wie jetzt Prototypen mit Blechkleid der jeweiligen Marke. Das macht alles auch um ein ganzes Stück billiger. Moritz Vollmer #ASKMSM Sollte man nach dem Aussteig von Audi aus der DTM diese nicht mal von Grund auf umstrukturieren? Ich würde ein Konzept mit modifizierten GT3 Autos vorschlagen, die dann z.B. ein Push-to-Pass Knopf besitzen, der ähnlich wie das jetzige DRS (begrenzte Anzahl und 1 Sekunden-Fenster) funktioniert. So müsste man doch enorme Kosten sparen, oder? Sven jd. #ASKMSM für die DTM : Serien nahe Autos die nur in den Abmaßen und Gewicht limitiert sind und mit Serien Motoren fahren würden.... Würde das das interesse nicht an der DTM nicht steigern? Jan Siebelink #ASKMSM würde es der DTM was bringen wenn die Hybridmotoren oder sogar Elektromotoren fahren würden? Also ich meine jetzt von der Marketingseite. Hätte man da mehr Hersteller? Bratwurst #ASKMSM Audi verabschiedet sich aus der DTM. Das Werksengagement ist weg aber Phoenix oder Rosberg Racing können ja weiter mit Audi fahren bzw diese Autos aufbauen wie R-Motorsport. Könnte man eigentlich auch wieder mit Mercedes C63 AMG DTM fahren? Also als Kundenteam bzw Privatteam und man baut dann das Auto oder die Autos selbst auf. LG MVGT23 Man sollte jetzt die Autos für 2021 einfrieren und die Audis dann privat einsetzen. Abt kann das ja z.b. ohne Weiteres. Zusätzlich sollte man Firmen wie HWA oder Dallara angraben, die Autos aufbauen, die eben mit neutralen Karosserien fahren und ebenfalls privat eingesetzt werden. Als Übergang bestimmt praktikabel. Sven Hofer #ASKMSM könnten Teams der Formel 1 oder DTM und andere Serien in einer anderen Fuss fassen ? Zum Beispiel Williams ein DTM Team gründet statt F1 oder Team Rosberg ein Formel E Team ? Das würde mich sehr interessieren. ay caramba #ASKMSM Könntet ihr euch vorstellen, dass die DTM mit einer anderen Rennserie fusioniert? Die DTM ist einfach unattraktiv für neue Hersteller und BMW hätte einen sehr großen Vorteil. Neue Rennserie, neue Hersteller, neue Regeln, neuer Ansatz und dabei auf die Expertise und Kontakte der DTM + anderer Rennserien zurückgreifen? Die Frage ist wie man sich neben Formel 1 und Formel E in der Zukunft positionieren könnte. Ist es überhaupt noch sinnvoll eine große dritte Rennserie in der heutigen Zeit zu haben? D #ASKMSM Was denkt ihr wird aus den Fahrern? Frijns und Müller haben ja noch die Formel E und auch bei Rast kann ich mir vorstellen dass Er Formel E fährt, aber was wird aus Green, Rockenfeller, und Duval? Mehr von Motorsport-Magazin.com:Web: www.motorsport-magazin.comApp (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf:Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazinTwitter: www.twitter.com/MSM_OnlineInstagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf:YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincomApple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcastsAndroid-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter:Michael: www.twitter.com/m_hoellerMarkus: www.twitter.com/mzoerwegChristian: www.twitter.com/msm_christianJonas: www.twitter.com/jonasfehlingFlorian: www.twitter.com/MSM_FlorianRobert: www.twitter.com/msm_robsStephan: www.twitter.com/msm_stephan Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As:www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo:www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier:www.motorsport-magazin.com/goto/Print
Seit 20. April gilt in Sachsen die Masken-Pflicht. Laut der neuen Verordnung ist beim Shoppen und im ÖPNV eine "Mund-Nase-Bedeckung" Pflicht. Wir sprechen mit dem Allgemeinmediziner Erik Bodendieck. Er hat eine Praxis in Wurzen und ist der Chef der Landesärztekammer. Im Podcast erklärt Bodendieck, warum er die Pflicht gut findet und wie sie zur Verhinderung weiterer Infektionen hilfreich sein kann. Dazu reden wir mit Dr. Stephan Meyer, dem parlamentarischen Geschäftführer der CDU-Fraktion über die Maßnahmen, Bussgelder und wie es jetzt mit den Einschränkungen durch die Corona-Krise weiter gehen soll.
Sachsennaht trifft: Schweizerhaus Püchau e.V. Sachsennaht Folge 22 ist ein Experiment: Zum ersten Mal sind wir nicht zu zweit, sondern zu fünft. Wir sind auch nicht in Marcels Wohnung, sondern fern mitten im Grünen, um genau zu sein in Püchau. Martina, die Vorsitzende des dortigen Schweizerhaus Püchau e.V., hatte uns kontaktiert, als wir mal wieder über den ländlichen Raum sprachen. Denn was wissen wir schon über den, wenn wir nur für Urlaube, Wanderungen und vielleicht mal eine einzelne Demo dort vorbei schauen? Genau: Nicht so viel. Im Gegensatz zu Martina und Leonore, die mit dem Verein im Landkreis Leipzig/Nordsachsen Workshops und Kurse anbieten, und Siegrun, die seit Jahren aktive Besucherin verschiedener Kurse ist. Sie haben uns von ihrer Arbeit erzählt und davon, wie sie die Gesellschaft und das Miteinander rund um Wurzen, Eilenburg und Brandis erleben. Dabei geht es viel um Probleme und Schwierigkeiten, aber auch um schöne Erlebnisse und Hoffnungsschimmer in einer Gegend, von der Sachsennaht sonst nur vage Gruselgeschichten zu erzählen weiß. Den Schweizerhaus Püchau e.V. gibt es seit 2010. Vorrangig leistet der Kunst- und Kulturverein künstlerische und kulturelle Bildungsarbeit. Dabei werden aber immer wieder auch Inhalte vermittelt, die sich rund um die Demokratie, das Grundgesetz und das gesellschaftliche Miteinander drehen. In Püchau gibt es ein offenes Atelier, in dem Seminare und Workshops stattfinden. Ein weiteres Projekt des Vereins ist DER LADEN in Wurzen. Dort gibt es wechselnde Ausstellungen und verschiedene Kursangebote und einmal wöchentlich ein offenes Atelier. Doch dort sind die Arbeit und das Miteinander anders als auf dem Dorf, berichten Martina, Leonore und Siegrun. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung und das spannende Gespräch! ...und können nur empfehlen, mal den Fuß vor die Tore Leipzigs zu wagen, Menschen und Strukturen kennenzulernen, sich zu vernetzen und einander zu unterstützen. Links und Quellen Schweizerhaus Püchau e.V.: https://schweizerhaus-puechau.jimdo.com/ Spendenmöglichkeit: Konto des: Schweizerhaus Püchau e.V. Sparkasse Muldental DE20 8605 0200 1020 0347 57 SOLADES1GRM Zweck: Spende Der Laden in Wurzen: https://schweizerhaus-puechau.jimdo.com/der-laden-in-wurzen/ Der Laden auf Twitter: https://twitter.com/LadenDer Der Laden auf Facebook: https://www.facebook.com/Wenceslaigasse22Wurzen/
Sommerreihe: Die Mauer ist weg - Wurzen in Sachsen ist ein Beispiel für die Entwicklung in vielen ostdeutschen Kleinstädten. Schon im Jahr 2000 gab es dort Gewalt von Neonazis, wie die Recherchen zweier WDR-Autoren zeigen. Und so mutet das historische Feature seltsam heutig an. // Von Bettina Rühl und Jürgen Salm / WDR 2000 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl und Jürgen Salm.
Sommerreihe: Die Mauer ist weg - Wurzen in Sachsen ist ein Beispiel für die Entwicklung in vielen ostdeutschen Kleinstädten. Schon im Jahr 2000 gab es dort Gewalt von Neonazis, wie die Recherchen zweier WDR-Autoren zeigen. Und so mutet das historische Feature seltsam heutig an. // Von Bettina Rühl und Jürgen Salm / WDR 2000 / www.radiofeature.wdr.de Von Bettina Rühl und Jürgen Salm.
Die Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 sind zwei Wochen her und wir schauen uns fragend um. Zuerst nach Görlitz, wo Menschen in selbstbestimmten, progressiven Projekten aktiv sind und sich mit dem Problem rumschlagen, am 16. Juni ein Kreuz bei der CDU machen zu müssen, um schlimmeres zu verhindern. Wir werfen einen Blick auf die Wahlergebnisse und darauf, was sie für die einzelnen Städte, aber vor allem auch für die ländlichen Regionen bedeuten. Unser Hauptaugenmerk fällt dann aber auf das, was kommen musste: Die große Frage, wie die Wahlergebnisse in diesem mystischen Ostdeutschland denn nur zustande kommen. Neben den altbekannten Erklärungen sind da diesmal auch diejenigen, die alles anders machen wollen - beispielsweise mit #wirimosten. Für diesen Hashtag nehmen wir sogar die Lupe zur Hand und versuchen unsererseits, den mystischen Verklärungsversuchen des Ostens auf die Spur zu kommen. Es sei schon gesagt: Das gelingt nicht. Stattdessen lenken wir den Blick dann doch auf differenzierte, nüchterne Herangehensweisen. Und um sicher zu gehen, dass die über 100 Minuten Podcast doch noch gut enden, feiern wir Marcels 339 Stimmen bei der Kommunalwahl in Leipzig. Görlitz Zukunftsvisionen Festival https://www.zuvi-festival.de/ https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/oberbuergermeisterwahl-goerlitz-ergebnis-100.html https://www.saechsische.de/so-laeuft-die-zweite-runde-der-ob-wahl-ab-5078303.html https://www.n-tv.de/regionales/sachsen/Mitbewerber-bei-OB-Wahl-ziehen-zurueck-AfD-und-CDU-uebrig-article21059608.html Kommunalwahl Wahlergebnisse: Kreistagswahlen: https://www.wahlen.sachsen.de/Ergebnisse_KT19.php Gemeinde/ Stadtratswahlen: https://www.wahlen.sachsen.de/Ergebnisse_GR19.php Korrektur: Die Unabhängige Wählervereinigung mit Bürgermeister Berger ist in Grimma, nicht Wurzen. Dorf der Jugend: https://www.lvz.de/Region/Borna/CDU-laesst-im-Kreis-Leipzig-Federn-AfD-mit-nur-einem-Sitz-weniger https://dorfderjugend.de/saveyourhinterland/ Über Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/dorfderjugend #wirimosten Tweet von Ralph Ruthe https://twitter.com/ralphruthe/status/1132912426897334272 Josa Mania-Schlegel initiiert #WirimOsten https://twitter.com/JosaMania/status/1133058426500730881 Interview mit Josa Mania-Schlegel https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_schoene_woche/_/reaktionen-auf-die-ergebnisse-der-europawahl-im-osten.html Diskussion auf der re:publica 2019 mit u.A. Katja Reim und Josa Mania-Schlegel: https://www.youtube.com/watch?v=n2oQh8PekiI Text von Jana Hensel: https://www.zeit.de/2019/23/europawahl-ostdeutschland-afd-rechtspopulismus-demokratie?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x Werbung für Sachsen als Billiglohnland 2018!: https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/wo-niedrigloehne-noch-als-vorteil-gelten-artikel10344026 Interview mit Richard Schröder: https://www.deutschlandfunk.de/studie-zur-entwicklung-in-ostdeutschland-wir-haben-in.694.de.html?dram:article_id=445646 Text von David Begrich: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ost-ist-nicht-ost Krautreporter Interview mit u.A. Tobias Prüwer: https://krautreporter.de/2921-wie-die-europawahl-den-osten-deutschlands-zum-reden-brachte Text von Cornelius Pollmer: https://www.sueddeutsche.de/meinung/afd-europawahl-ostdeutschland-1.4464282 Podcastfolge Ost - Eine Anleitung mit C. Pollmer: https://ost.podigee.io/1-erste-episode Marcels Kritik daran: https://twitter.com/blindi/status/1102855025636855808 Korrektur: Der SZ-Journalist heißt Cornelius Pollmer! Termine 11. Juni Sachsengespräch in Leipzig: https://www.facebook.com/events/345539889432999/ 15. Juni Demonstration des Ladenschlussbündnis Leipzig: http://ladenschluss.blogsport.eu/2019/06/02/fuer-ein-wuerdiges-gedenken-neonazi-treffpunkt-schliessen/ 22. Juni Demo gegen Rechtsrockfestival Ostritz: https://platznehmen.de/2019/05/13/mit-leipzig-nimmt-platz-zu-rechts-rockt-nicht/ Originalbilder: Hudson Hintze & Vladimir Chuchadeev
Es werden Mittelfinger erhoben im Hause Sachsennaht. Unsere eigentlich guten Tischmanieren fallen Müdigkeit, Kopfweh und Heuschnupfenmedikamenten zum Opfer - und noch viel mehr dem, worüber wir uns unterhalten. Da geht es zum Beispiel um die Vorabfassung des sächsischen Verfassungsschutzberichts. Der fiel typisch sächsisch aus. So großzügig, wie der Verfassungsschutz das Label "linksextrem" für antifaschistische Initiativen verteilt, vergeben wir unsere Mittelfinger. Wir schauen nach Bautzen, nach Wurzen und nach Plauen und auf einen Ministerpräsident Kretschmer, der all dem mit mehr oder weniger vagen Worten gegenüber steht. Selbsverständlich machen wir einen kleinen Abstecher nach Ibiza - und schauen uns vor allem an, hinter welchen Feigenblättern die Faschist*innen sich diesmal verstecken dürfen. Und wie manche Medien dabei helfen. Und dann, wenn das Ärgern müde macht, lohnt es sich, auch die schönen Dinge zu betrachten: Zum Beispiel die #WannWennNichtJetzt Konzerttour und Protestinitiativen gegen Nazidemos in Chemnitz und in Leipzig. Links & Quellen Der Verfassungsschutzbericht http://www.verfassungsschutz.sachsen.de/601.htm https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Saechsischer-Verfassungsschutz-erwaehnt-wirsindmehr-Konzert-als-linksextremistisch https://twitter.com/MPKretschmer/status/1128641340630290433 https://twitter.com/SMIsachsen/status/1128647775028170758 (Richtigstellung des SMI zum LVZ Bericht) Generator für Auskunftsersuchen: http://www.datenschmutz.de/cgi-bin/auskunft Nazi-Angriffe in Wurzen und Bautzen https://soerenkohlhuber.wordpress.com/2019/05/14/neonaziangriff-nach-fussballspiel-in-wurzen/ https://www.lvz.de/Region/Polizeiticker/Rechte-stoeren-saechsisches-Kulturfestival-Bouncen-in-Bautzen #WannWennNichtJetzt Konzerttour https://wannwennnichtjetzt.org/ Crowdfunding bis 4.7.19: http://www.visionbakery.com/wannwennnichtjetzt? Integrationsfest in Plauen https://www.mdr.de/sachsen/chemnitz/vogtland/verunsicherung-integrationsfest-plauen-100.html EU-Wahl, Österreich und Ibiza https://www.tagesschau.de/inland/demo-ein-europa-fuer-alle-101.html Darf sie das? Podcast: https://podtail.com/de/podcast/darf-sie-das/-17-darf-sie-das-we-re-going-to-ibiza/ Sachsennaht Folge 18 1. Der Verfassungsschutzbericht http://www.verfassungsschutz.sachsen.de/601.htm https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Saechsischer-Verfassungsschutz-erwaehnt-wirsindmehr-Konzert-als-linksextremistisch Unter diesem Thread haben sich noch ein paar nette Stellen gefunden: https://twitter.com/averagepony/status/1128289242009014273 ...und wie Kretschmer danach plötzlich unter #wirsindmehr twittert: https://twitter.com/MPKretschmer/status/1130433750884605953 Schön auch: "Waren doch nur fünf Zeilen, habt euch ma nich so" https://twitter.com/MPKretschmer/status/1128641340630290433
Eine Woche in Wurzen, vom Angriff auf das NDK bis zum IDAHIT, ein Telefoninterview der neue sächsische Verfassungsschutzbericht Sachsen, dies und das
Eine Rede, eine Rede! Wie anders sollte man ein neues Jahr beginnen? Also widmen wir uns der Neujahrsansprache des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und kommentieren sie frei Schnauze. Dazu reden wir über unser Silvester, Explosionen und Brände in Leipzig und geben dazu Lesetipps zum Elend von Rot-Rot-Grün in Sachsen. Links zur Folge: Neujahrsansprache https://www.youtube.com/watch?v=eXYfDbdN8rA&feature=share Interview mit Kretschmer am 2.1. im Morgenmagazin https://www.cdu-sachsen.de/aktuelles/2019/michael-kretschmer-im-morgenmagazin-interview Reportage zu Hausbränden im Leipziger Osten https://kreuzer-leipzig.de/2019/01/03/sonstige-vorgaenge/ Silvester in Wurzen https://www.mdr.de/sachsen/leipzig/grimma-oschatz-wurzen/ueberfall-silvester-wurzen-100.html In der Silvesternacht hat im Leipziger Norden eine Pizzeria aufgrund einer Explosion gebrannt: http://www.lvz.de/Leipzig/Polizeiticker/Polizeiticker-Leipzig/Doenergeschaeft-in-Leipzig-in-Flammen-Georg-Schumann-Strasse-gesperrt Im Sommer brannte in der Stadt bereits ein Döner-Imbiss, es ist von einem Anschlag auszugehen: http://www.lvz.de/Leipzig/Polizeiticker/Polizeiticker-Leipzig/Explosion-in-Doener-Imbiss-in-Leipzig-zwei-Verletzte R2G in Sachsen: http://www.taz.de/!5556413/ https://kreuzer-leipzig.de/2019/01/02/kein-aufbruch-nirgends/ Der Laden in Wurzen: https://schweizerhaus-puechau.jimdo.com/der-laden/ Tschop-Tschop https://tschop-tschop.de/ Proteste gegen AfD Bundesparteitag http://afd-a.de/
Don’t believe the VORTEX Hype! Der wohl bekannteste Spruch eines jungen Künstlers aus Wurzen, der im Jahr 2004 die Leidenschaft zur Musik und sein damit verbundenes Talent entdeckte. Heute zeigt der DJ und Produzent Christian Tschöcke, oder besser bekannt als Vortex [GER], was er hinter´m Mischpult so alles zu bieten hat. Als Mitbegründer und Founder der legendären // TRASH THE PLANET PARTIES // setzte er ein Zeichen an das Partyvolk und appellierte an die Freude & Liebe zur Musik. Glanzvolle Aspekte in der Dj-Karriere zeigen sich bei den Veröffentlichungen seiner Remixe unter anderem von Xettl, DeeAss, Marcapasos oder Tracy Chapman und natürlich seiner´Too much Love´-EP auf Wanda Records oder dem Release der Single ´Give You Something´ auf Toka Beatz. ♫♬♪ MFK VIBES – Deine Acts, deine Musik! ♪♫ ♬ Diesmal mit: Vortex [GER] Stil-/Musikrichtung: all about the bass Label: Gate 2 / Dusted Decks Facebookfanpage: https://www.facebook.com/VortexOfficial Soundcloudartistpage: https://soundcloud.com/vortex_ger Heimatstadt: Wurzen Mehr zur Musikalischen Feinkost und MFK Vibes im Social Media unter: Soundcloud: http://bit.ly/1nlMEOn & http://bit.ly/1K8KzQb Hearthis: http://bit.ly/1SIpwXy Mixcloud: http://bit.ly/1SIpAqa Play FM: http://bit.ly/1PzsSp2 iTunes: http://apple.co/2026YpD Website: http://www.musikalischefeinkost.de Instagram: http://bit.ly/23rcX6H Twitter: http://bit.ly/1S93bmc Google+: http://bit.ly/1S93c9H Werde Teil der Community für gute Musik ❤ Folgen, teilen, nichts verpassen!
Track List: 01 - Forbidden Love feat. JAW - Gaffy & Varolsav - Rue de Plaisance 02 - Le Borgne 07 03 - House Dance - Nolan feat. Rachel Adedeji - Hailstorm 04 - Before i was born - Cesare vs Disorder - Techno Mix - New wave of 05 - Black Soul - Steven Cock - Ama 06 - Distant Minds - Death on the Balcony - Silver Network 07 - Crosshill - Soul Camp 08 - Running in Circles - Mihai Popoviciu - Langenberg Remix 09 - Tears & Fears - Drunky Birds David K´s Remix 10 - Le borgne 07 11 - Cycles - Steven Cock - Ama 12 - Deep Down - Moire Patterns 13 - Stand Alone - Until 33 - Wolf Summer Biography: “Good music is better” This motto is what goads the energetic youth of today, who reside in the countryside, to the hottest clubs in and around Leipzig. Even at they’re tender age of 15. Back then, it’s as if the creative minds decided in “Wurzen” in the old “Wutra” to re-launch the place with none other than David k. Since then not only has he risen to the demanding task but also in the eyes of the audience. Immediately he draws the crowd into his slipstream and brings them quickly to a crescendo. In a frenzy the controller and fader are simultaneously treated playfully and yet focused, so that everyone can see the proof. “Here I am a man, this I where I belong.“