Podcasts about corona patienten

  • 99PODCASTS
  • 148EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 1, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about corona patienten

Latest podcast episodes about corona patienten

apolut: Standpunkte
Generation Schuldgefühl | Von Roland Rottenfußer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 25:00


Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer.In einem Vortrag erklärt der Künstler und Buchautor Raymond Unger, wie eingebildete Handlungsoptionen in der Klimafrage zu Hypermoralismus führen.Sich schuldig fühlen — das ist eigentlich eine unangenehme Sache. Man sollte annehmen, dass Menschen versuchen, dieses Gefühl möglichst zu vermeiden. Manchmal hat man jedoch den Eindruck, dass viele Zeitgenossen sich geradezu darum reißen, Schuld zu übernehmen. Ob es die mit Corona-Patienten überfüllte Intensivstation ist, der hilflos auf einer Eisscholle treibende Eisbär, ob es das Leid der ukrainischen Bevölkerung ist oder das der Opfer lange zurückliegender Taten der Nazis — immer bin „ich“ es, der sich dafür verantwortlich zu fühlen hat. Wo ich nicht selbst der Täter war, habe ich die Tat vielleicht zugelassen — oder ich gehöre einem Täterkollektiv an. Speziell innerhalb des Lagers, das sich grün, links oder woke nennt, ist geradezu eine Art Schuldhabsucht festzustellen. Zu tun hat dies auch mit der speziellen seelischen Prägung der Babyboomer-Generation. In unserer Kindheit lernen wir leider eine Menge nutzloser und schädlicher Dinge: sich minderwertig fühlen, übermäßige Identifikation mit Autoritäten oder angemaßte Handlungsoptionen, die wir in Wahrheit gar nicht haben. Mit der jetzt dominierenden Generation wurde ein kollektives psychisches Störungsmuster nun auch politisch zum Problem. Denn natürlich wollen Nachkriegskinder jene Schuldgefühle, die sie ohne wirkliche Notwendigkeit auf sich genommen haben, irgendwann auch wieder loswerden. So werden sie zu Hypermoralisten, zu Chefanklägern ihrer Mitmenschen. In einem öffentlichen Vortrag legte Raymond Unger diese destruktive Psychodynamik bloß. Wer sie versteht, wird künftig nicht mehr so leicht zu manipulieren sein.... hier weiterlesen: https://apolut.net/generation-schuldgefuehl-von-roland-rottenfusser+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Drei Jahre Corona - Was hängt uns nach und wie kann Aufarbeitung gelingen?

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 28:21


Am 27. Januar 2020 kam der erste deutsche "Patient Nr.1" mit Corona in die München Klinik Schwabing. Ihm folgten 8.500 weitere Corona-Patienten - allein in den Häusern der München Klinik. Wie hat die Pandemie uns geprägt, was haben wir daraus gelernt und warum ist es so wichtig, darüber zu sprechen?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Für Chinas Corona-Patienten fehlen Betten, Medikamente und Personal

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 11:22


Chinas Null-Covid-Politik ist Geschichte. Wie befürchtet, schießen die Infektionszahlen durch die Decke. Die Lage ist außer Kontrolle. Die Krankenhäuser und Krematorien sind überlastet. Um neue Protestwellen zu vermeiden, wird sich die Regierung jetzt ins Zeug legen, erwartet China-Experte Helwig Schmidt-Glintzer.Helwig Schmidt-Glintzer ist Direktor des China Centrum Tübingen und einer der bedeutendsten Sinologen in Deutschland.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Für Chinas Corona-Patienten fehlen Betten, Medikamente und Personal

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 11:21


Chinas Null-Covid-Politik ist Geschichte. Wie befürchtet, schießen die Infektionszahlen durch die Decke. Die Lage ist außer Kontrolle. Die Krankenhäuser und Krematorien sind überlastet. Um neue Protestwellen zu vermeiden, wird sich die Regierung jetzt ins Zeug legen, erwartet China-Experte Helwig Schmidt-Glintzer.Helwig Schmidt-Glintzer ist Direktor des China Centrum Tübingen und einer der bedeutendsten Sinologen in Deutschland.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einfach Leben
Genesen aber nicht gesund - Corona und die Folgen

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 37:27


Nach einer überstandenen Corona-Infektion beginnt für vielen Patienten eine neue Erkrankung: Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Gehirnnebel, Konzentrationsprobleme: Etwa zehn Prozent aller Corona-Patienten beklagen solche Symptome noch Monate nach der Infektion.

Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg

Kaum ein Begriff aus dem Krankenhaus stand in den zurückliegenden Jahren der Corona-Pandemie so oft im Mittelpunkt wie die Intensivstation, denn viele Corona-Patienten mussten auf einer Intensivstation versorgt werden und sind auch dort gestorben. Und auch der eine oder andere Herzpatient, zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, war schon einmal auf einer Intensivstation. Grund für unseren „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, einmal darüber aufzuklären, was auf einer Intensivstation eigentlich passiert, wie sie sich von anderen Stationen in einer Klinik unterscheidet und dass es auf einer Intensivstation zwar oft um Leben und Tod geht, aber auch viele Patient*innen nach wenigen Tagen von dort schon wieder verlegt werden können.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schwabenreporter
Für faire Löhne: An der Ulmer Uniklinik wird wieder gestreikt

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 4:35


Verdi ruft wieder zu Warnstreiks an der Ulmer Uniklinik auf. Die Gewerkschaft will damit vor der dritten und vorerst letzten Verhandlungsrunde am 1. Dezember nochmal Druck machen. Eine angebotene Einmalzahlung wäre frech – eine dauerhafte Erhöhung müsse her, wie es aus Verdi-Kreisen heißt. Gestreikt werden soll von Montag bis Donnerstag (28.11. bis 01.12.2022). Mit der Uniklinik Ulm streiken auch die Uniklinika Tübingen, Freiburg und Heidelberg.  An der Uniklinik Ulm soll teils überdurchschnittlich bezahlt werden, wie es heißt. Das gilt aber nicht für alle nicht-pflegerischen Bereiche. Und dn den Uniklinika in Baden-Württemberg gibt es eben nicht nur Ärzte und Pfleger, sondern auch Physiotherapeuten, Labormitarbeitende oder Erzieherinnen. Und irgendwann kann dauerhafte Überbelastung durch alle Berufsgruppen an einer Klinik auch deren Patienten gefährden. Das wird zwar nicht ausgesprochen, geht uns aber spätestens dann alle an. Klatschen war also gestern. Wertschätzung im Pflegeberuf – danach darf man heute suchen. Auch wenn hier ganze Teams 24 Stunden 7 Tage für uns, die Bevölkerung, da sind. Und ganz vorbei ist die Pandemie noch nicht. Corona-Patienten bedeuten weiterhin sehr viel mehr Arbeit in der Pflege.  DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat über den anstehenden Warnstreik mit Jana Langer, Personalrätin und Fachpflegerin an der Uniklinik Ulm, gesprochen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Kekulé: Keine Panik vor Corona-Herbst

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 4:37


Krankenhäuser schlagen Alarm: Die Zahl der Corona-Patienten ist binnen einer Woche um die Hälfte gestiegen. Stehen uns Horrorwochen und -monate bevor? Darüber sprechen wir mit dem Virologen Alexander Kekulé.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kliniken behandeln immer weniger Patienten – doch der Anteil der COVID-Fälle wächst seit Impfbeginn

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 11:20


Der Herbst rückt näher und damit ein neues Infektionsschutzgesetz. Erneut will die Bundesregierung repressive Maßnahmen unter anderem von der Auslastung der Kliniken abhängig machen. Doch die Patientenzahlen sinken in Wahrheit. Nur der Anteil schwer kranker Corona-Patienten steigt seit Beginn der Impfungen. von Susan Bonath

WDR 2 Das Thema
Umgang mit Hass im Netz

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:29


In Österreich hat sich die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr das Leben genommen. Sie hat Corona-Patienten behandelt, setzte sich für Impfungen ein. Impf-Gegnerinnen und Gegner beschimpften sie bei Twitter, es gab Drohungen, Morddrohungen und ihre Adresse landete im Netz. Sie versuchte, sich mit einem Wachdienst zu schützen, aber die Hetze im Netz wurde ihr zu viel. Von Ralph Günther.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 29.07.2022

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 3:59


+++ Großkochberg: Mann beim Jagdunfall lebensgefährlich verletzt +++ Keine Überlastung der Krankenhäuser mit Corona-Patienten im Winter erwartet +++ Arbeitslosenzahl hat zum Ferienbeginn leicht zugenommen +++

WDR 5 Morgenecho
Intensivstationen: "Deutlich weniger Covid-Patienten"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 6:41


Die Situation auf den Intensivstationen ist angespannt. Grund seien aber nicht zu viele Corona-Patient:innen, sondern ein Streik und Corona-Fälle beim Personal, sagt Michael Hallek vom Universitätsklinikum Köln. Dieser Zustand werde noch Wochen andauern. Von WDR 5.

Tagesschau (Audio-Podcast)
09.07.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 14:20


Themen der Sendung: Sri Lankas Präsident Rajapaksa kündigt nach Massenprotesten Rücktritt an, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Botschafter Melnyk, Russland greift verstärkt Ziele in ukrainischer Provinz Donezk an, US-Milliardär Musk sagt Übernahme von Kurznachrichtendienst Twitter ab, Zahl der Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen doppelt so hoch wie vor einem Jahr, Eine Tote nach Gasexplosion in Mehrfamilienhaus, "Rave The Planet"-Parade in Berlin, Tennisspielerin Jelena Rybakina gewinnt Wimbledon-Finale, Fußball-Europameisterschaft 2022, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
09.07.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 14:20


Themen der Sendung: Sri Lankas Präsident Rajapaksa kündigt nach Massenprotesten Rücktritt an, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Botschafter Melnyk, Russland greift verstärkt Ziele in ukrainischer Provinz Donezk an, US-Milliardär Musk sagt Übernahme von Kurznachrichtendienst Twitter ab, Zahl der Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen doppelt so hoch wie vor einem Jahr, Eine Tote nach Gasexplosion in Mehrfamilienhaus, "Rave The Planet"-Parade in Berlin, Tennisspielerin Jelena Rybakina gewinnt Wimbledon-Finale, Fußball-Europameisterschaft 2022, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
09.07.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 14:20


Themen der Sendung: Sri Lankas Präsident Rajapaksa kündigt nach Massenprotesten Rücktritt an, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Botschafter Melnyk, Russland greift verstärkt Ziele in ukrainischer Provinz Donezk an, US-Milliardär Musk sagt Übernahme von Kurznachrichtendienst Twitter ab, Zahl der Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen doppelt so hoch wie vor einem Jahr, Eine Tote nach Gasexplosion in Mehrfamilienhaus, "Rave The Planet"-Parade in Berlin, Tennisspielerin Jelena Rybakina gewinnt Wimbledon-Finale, Fußball-Europameisterschaft 2022, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
09.07.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 14:20


Themen der Sendung: Sri Lankas Präsident Rajapaksa kündigt nach Massenprotesten Rücktritt an, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Botschafter Melnyk, Russland greift verstärkt Ziele in ukrainischer Provinz Donezk an, US-Milliardär Musk sagt Übernahme von Kurznachrichtendienst Twitter ab, Zahl der Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen doppelt so hoch wie vor einem Jahr, Eine Tote nach Gasexplosion in Mehrfamilienhaus, "Rave The Planet"-Parade in Berlin, Tennisspielerin Jelena Rybakina gewinnt Wimbledon-Finale, Fußball-Europameisterschaft 2022, Die Lottozahlen, Das Wetter

FAZ Frühdenker
Führungskrise in der Linkspartei • Waffenlieferungen an die Ukraine • Rabiat gegen Corona-Patienten

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 9:47


Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Die Linkspartei muss ihre Führung neu ordnen. Der Westen hat Waffenlieferungen an die Ukraine angekündigt, die noch vor Kurzem tabu waren. Und: Hat Boris Johnson wissentlich die Unwahrheit gesagt?

SWR1 Arbeitsplatz
Personalausfall und viele Corona-Patienten belasten Arztpraxen

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 19:25


Wegen Corona geschlossen: Hoher Krankenstand in Arztpraxen ++ Inflation: Droht eine Lohn-Preis-Spirale? ++ Politische Meinungsäußerung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt? ++ Busunternehmen bangen wegen hoher Dieselpreise um ihre Existenz

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Viele Corona-Infektionen: Krankenhausversorgung teils eingeschränkt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 7:58


Wegen der hohen Zahl an Corona-Infektionen fehlt den Krankenhäusern zunehmend Personal. Viele Kliniken können nicht mehr alle Leistungen aufrechterhalten und behandeln laut Deutscher Krankenhausgesellschaft derzeit so viele Corona-Patienten wie nie. Martin Gramlich im Gespräch mit Joachim Odenbach, Sprecher der Deutschen Krankenhausgesellschaft v.E. (DKG)

Regionaljournal Basel Baselland
Spitäler in der Region Basel wegen Corona wieder am Anschlag

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 5:06


Wegen der jüngsten Pandemie-Welle verzeichnen die Spitäler in der Region Basel wieder deutlich mehr Eintritte von Corona-Patienten, allerdings müssen verhältnismässig wenige auf die Intensivstation. Zu schaffen macht den Spitälern indes der Ausfall von Personal, welches krankheitsbedingt ausfällt. Ausserdem: * EVP, SP und Grüne treten mit Daniele Agnolazza (EVP) zur Wahl für den letzten Gemeinderatssitz in Riehen an. * Die Regierungen beider Basel präsentierten ein neues Leitbild für die Wälder in der Region.

Das Interview von MDR AKTUELL
Intensivmediziner zu Corona: "Wir sehen relativ wenig schwere Verläufe"

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 4:33


Corona-Patienten liegen derzeit eher auf Normal- und nicht auf Intensivstationen, sagt der Präsident der Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Marx. Die Pandemie sei aber noch nicht vorbei.

19 - die Chefvisite
#200 Entspannung in Kliniken: Deutlich weniger Corona-Patienten

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 25:41


„Der Druck nimmt ab“: Im Essener Uniklinikum seien schneller als erwartet weniger Neuaufnahmen wegen Corona angekommen, sagt Vorstandschef Professor Jochen A. Werner bei „19 – die Chefvisite“. „Die Zahlen sinken“ und die Lage werde langsam „besser“, so Werner, der von noch 100 positiv auf eine Covid-Infektion getesteten Patienten berichtet. Zudem zeichne sich leichte Entspannung beim Personal ab: Immer mehr Mitarbeiter kämen aus Krankheit oder Quarantäne zurück auf ihre Stelle. Werner betont aber, dass die Belastung für die Mediziner hoch bleibe: „Wir müssen auch auf die Ärzte und deren Arbeitskraft achten.“ Im Streit um eine Impfpflicht nennt der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum die Regierung „nicht handlungsfähig“. Bundeskanzler Olaf Scholz habe für seinen Plan keine eigene Mehrheit und keine Unterstützung aus der Opposition. Die Ampelkoalition habe die Gelegenheit „für einen vernünftigen Kompromiss verpasst“. Dieser biete sich in Form einer Impfpflicht für Über-60-Jährige an, so der FDP-Politiker: „Darüber kann man reden.“ Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!

Telebasel Report
Report: So hart leiden Corona-Patienten

Telebasel Report

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 11:54


Sendung vom 02.02.2022: Während die Politik eine Turbo-Öffnung vorbereitet, arbeiten Ärzte und Pflegende auf den Intensivstationen noch immer am Anschlag.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Kretschmann rechnet mit Corona-Exit-Strategie nicht vor Ostern

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 2:36


Die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen stagniert. Trotzdem sei es noch zu früh für eine sogenannte Exit-Strategie, meint Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |

sh:z Audio Snack
26.01. So bestimmt die Hospitalisierungsrate derzeit die Corona-Regeln in SH

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 3:05


Die Hospitalisierungsrate gibt die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen an. Wie anhand dieser Kennziffer derzeit die geltenden Corona-Regeln bestimmt werden, das hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.

sh:z Audio Snack
26.01. So bestimmt die Hospitalisierungsrate derzeit die Corona-Regeln in SH

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 3:06


Die Hospitalisierungsrate gibt die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen an. Wie anhand dieser Kennziffer derzeit die geltenden Corona-Regeln bestimmt werden, das hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.

Hamburg News
Hamburg-News: Corona-Inzidenz steigt auf fast 2000

Hamburg News

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 5:57


Heute geht es um eine deutliche Zunahme der Corona-Patienten auf den Normalstationen der Hamburger Krankenhäuser. Weitere Themen: Es gibt neue Probleme mit Schnelltest, es gibt Ärger bei einem sogenannten Spaziergang – und es gibt eine schöne Überraschung für alle Golfspieler.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Noch sind nicht alle Wünsche der Behinderten erfüllt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 5:30


Das neue Selbstbestimmungsgesetz im Kanton Zürich bringt Menschen mit einer Behinderung mehr Möglichkeiten, in den eigenen vier Wänden zu leben. Allerdings ist der neuen Freiheit Grenzen gesetzt. Matyas Sagi-Kiss von der Behinderten-Konferenz kritisiert beispielsweise die Alterslimiten. Weitere Themen: * Thurgau will die Zusatzkosten für die Behandlung von Corona-Patienten am Zürcher Unispital nicht tragen * Mehrheit der Zürcher Bevölkerung will Bührle-Sammlung im Kunsthaus behalten

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 21. Januar 2022

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 3:04


Missbrauchsstudie: Ruhrbischof fordert Konsequenzen, Telefonanschlüsse im Bottroper Gesundheitsamt überlastet, Gelsenkirchener Polizei warnt vor Schockanrufen, Aktuell wenige Corona-Patienten auf den Intensivstationen.

ÄrzteTag
Wie sieht die Arbeit in einer Post-COVID-Klinik aus, Professor Gosch?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 11:44


Sie sind genesen, aber nicht gesund: Auch Monate nach der Infektion leiden einige Corona-Patienten unter den Langzeitfolgen der Erkrankung. Prof. Markus Gosch spricht im „ÄrzteTag“ über die Arbeit an der Post-COVID-Tagesklinik in Nürnberg.

19 - die Chefvisite
#180 Omikron wie Erkältung: Zahlen-Chaos bei Corona-Patienten

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 18:57


Wirrwarr bei Corona-Fällen: Klarheit über die Zahl tatsächlicher Covid-Patienten im Krankenhaus fordert der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner. Aktuell würden immer mehr Notfälle mit Beinbruch oder Herzinfarkt „zufällig positiv getestet“, sagt Werner bei „19 – die Chefvisite“. Diese seien aber oft „ohne Symptome, weil sie zum Beispiel vollständig geimpft oder geboostert sind“. Sie müssten sauber von den Fällen getrennt werden, die wirklich an Covid-19 erkrankt seien. Sonst fehle ein eindeutiges Bild über die Entwicklung der Pandemie, so der Klinikchef. Angesichts der milderen Omikron-Verläufe ist der Impfexperte und Aufsichtsrat des Entwicklers CureVac, Dr. Friedrich von Bohlen, eindeutig „gegen eine generelle Impfpflicht“: Der Staat dürfe „Persönlichkeitsrechte nicht einschränken“, betont von Bohlen im Videocast. Er will die Menschen „nach dem Solidarprinzip“ von der Impfung überzeugen – denn: „Die Impfung bietet immer einen gewissen Schutz gegen das Virus und vor allem gegen schwere Erkrankungen.“ Von Bohlen rechnet damit, dass künftig zwei bis drei Impfungen gegen Corona im Jahr nötig sein werden. Für ihn ist das „kein Problem“. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
14.01.2022 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 9:42


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Australien annuliert Djokovics Visum Der australische Einwanderungsminister Alex Hawke hat das Visum des serbischen Tennisprofis Novak Djokovic in einer persönlichen Entscheidung für ungültig erklärt. Dies sei gut begründet und "im öffentlichen Interesse", teilte der Minister mit. Eine Teilnahme des Weltranglisten-Ersten an den am Montag beginnenden Australian Open ist damit noch nicht ausgeschlossen, weil der 34-Jährige möglicherweise weitere Rechtsmittel einlegen kann. Djokovic ist nicht gegen das Coronavirus geimpft und deswegen eine umstrittene Person in dem Land, das seit Beginn der Pandemie harte Regeln aufgestellt hat. Wieder neuer Höchstwert an Corona-Neuinfektionen in Deutschland Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat erneut einen Höchstwert erreicht. Das Robert Koch-Institut meldete 92.223 Fälle, rund zehntausend mehr als am Vortag und fast 36.000 mehr als am Freitag vor einer Woche. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 470,6 von 427,7 am Vortag. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. 286 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Zahl der Corona-Intensivpatienten in Deutschland noch rückläufig In Deutschland liegen trotz der Höchstwerte bei den Neuinfektionen immer weniger Corona-Patienten auf den Intensivstationen. Nach Angaben des DIVI-Intensivregisters ist die Zahl erstmals seit Mitte November wieder unter die 3000er-Marke gefallen. Auf dem Höhepunkt der vierten Welle im Dezember vorigen Jahres waren es mehr als 5000. Experten sehen aber noch keinen Grund zur Entwarnung, weil die Auswirkungen der Omikron-Variante noch nicht absehbar seien. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, macht die hochansteckende Virusvariante mittlerweile fast 75 Prozent aller in Deutschland registrierten Corona-Infektionen aus. Oberstes US-Gericht stoppt geplante Impfpflicht für Unternehmen Der Supreme Court der USA hat die von Präsident Joe Biden geplante Impfpflicht für Angestellte größerer Unternehmen gestoppt. Zur Begründung sagten die Richter, die nicht vom Parlament, sondern auf administrativem Weg erlassene Regelung überschreite wahrscheinlich die Kompetenz der zuständigen Behörde. Nach den Plänen der Regierung hätten rund 80 Millionen Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern sich impfen oder regelmäßig testen lassen müssen. Damit sollte die Impfquote von knapp 63 Prozent erhöht werden. Die Impfpflicht für medizinisches Personal hat das Gericht dagegen für rechtens erklärt. Anführer der "Oath Keepers" wegen Erstürmung des US-Kapitols angeklagt Gut ein Jahr nach der Erstürmung des Kapitols in Washington durch Anhänger des ehemaligen Präsidenten Donald Trump ist der Anführer der rechtsextremistischen Miliz "Oath Keepers" festgenommen worden. Wie das US-Justizministerium mitteilte, wird dem 56-Jährigen sowie zehn weiteren Männern "aufrührerische Verschwörung mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen" vorgeworfen. Dieses Delikt kann mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden. Insgesamt sind in den USA derzeit mehr als 700 Verfahren wegen des Sturms auf das Kapitol am 6. Januar vorigen Jahres anhängig. Tschechiens neue Regierung gewinnt Vertrauensabstimmung Nach einer knapp 23-stündigen Debatte im tschechischen Parlament hat die neue Regierung eine entscheidende Vertrauensabstimmung gewonnen. Das liberalkonservative Kabinett unter Ministerpräsident Petr Fiala erhielt die Zustimmung von 106 Parlamentariern, 87 stimmten mit Nein. Die Verfassung sieht vor, dass jede neue Regierung innerhalb von 30 Tagen nach ihrer Ernennung die Vertrauensfrage stellen muss. Tschechien übernimmt in der zweiten Jahreshälfte von Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft. Spiderman-Szene ist teuerste Comic-Seite aller Zeiten Eine Seite aus einem Spiderman-Comic-Heft von 1984 ist für mehr als 3,3 Millionen US-Dollar (umgerechnet knapp 2,9 Millionen Euro) versteigert worden. Wie das Auktionshaus Heritage Auctions in Dallas mitteilte, ist die versteigerte Seite 25 aus dem Heft "Marvel Comics' Secret Wars No. 8" damit die teuerste Einzelseite eines Comic-Hefts aller Zeiten. In der Szene wird gezeigt, wie Spiderman zu seinem charakteristischen schwarzen Ganzkörperanzug kommt. Kurz zuvor hatte bei derselben Veranstaltung eines der wenigen noch erhaltenen Erstlingshefte der Superman-Reihe aus dem Jahr 1938 für 3,18 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt.

Das Interview von MDR AKTUELL
Ullmann: Die Politik hat keine gute Corona-Kommunikation

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 6:06


Die Zahl der Corona-Patienten in den Krankenhäusern sinkt. Trotzdem werden Maßnahmen verschärft. Wie passt das zusammen? Das erklärt der FDP-Bundestagsabgeordnete und Infektiologe Ullmann im Interview.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
23.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 9:08


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Tian'anmen-Mahnmal demontiert Die Universität von Hongkong hat eine Skulptur zur Erinnerung an die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung in China entfernen lassen. Die acht Meter hohe "Säule der Schande" des dänischen Künstlers Jens Galschiøt wurde in der Nacht zerlegt und abtransportiert. Galschiøt will die Hochschule verklagen, weil er die Skulptur als sein Eigentum ansieht. Sie zeigt 50 gequälte Gesichter. Der Führung in Peking war das Kunstwerk für die Massaker-Opfer auf dem Tian'anmen-Platz schon lange ein Dorn im Auge, da jede Erinnerung an den Militäreinsatz von 1989 ausgelöscht werden soll. Belgien einig bei Atomausstieg Die belgische Regierung hat sich auf eine Stilllegung der sieben Atomreaktoren des Landes bis zum Jahr 2025 verständigt. Investitionen in die Kernkrafttechnologie sollen aber aufrechterhalten werden, wie die Sender RTBF und VRT berichteten. Dabei gehe es um rund 100 Millionen Euro für Forschungen zu Klein-Reaktoren. Die Sieben-Parteien-Koalition in Brüssel hatte wochenlang um das Thema gerungen. Vor allem die belgischen Grünen dringen auf einen raschen Atomausstieg, während die französischsprachigen Liberalen für einen Weiterbetrieb der beiden neuesten Reaktoren eintreten. Übergriffe bei Protesten in Bayern In München haben am Abend Tausende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert. Sie hatten sich zu sogenannten Spaziergängen versammelt, nachdem zuvor eine Kundgebung in der süddeutschen Metropole offiziell abgesagt worden war. Die Stimmung sei aggressiv gewesen, teilte die Münchener Polizei mit. Teils habe es gewaltsame Auswüchse gegeben. Polizisten und Medienvertreter seien attackiert worden. Wegen der Angriffe kam es zum Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken durch die Polizei. Insgesamt wurden elf Menschen festgenommen. Genehmigung für Corona-Pille Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat für ein antivirales Medikament des Herstellers Pfizer eine Notfallzulassung erteilt. Das Mittel Paxlovid soll bei Corona-Patienten mit minderschweren Symptomen zum Einsatz kommen, um eine Verschlimmerung zu verhindern. Es ist laut FDA das erste COVID-Mittel in den Vereinigten Staaten, das in Tablettenform eingenommen werden kann. Das Medikament soll verschreibungspflichtig, aber kostenlos erhältlich sein. Die US-Regierung hat dazu zehn Millionen Packungen des Präparats im Wert von 5,3 Milliarden Dollar geordert. Marokko für Entspannung offen Nach monatelanger diplomatischer Eiszeit hat Marokko eine Wiederbelebung der Beziehungen zu Deutschland in den Raum gestellt. Zur Begründung verwies die Regierung in Rabat auf den Regierungswechsel in Berlin. Man hoffe auf eine Rückkehr zur normalen Arbeit der diplomatischen Repräsentanten beider Länder. Die marokkanische Regierung hatte im März "jeglichen Kontakt" zur deutschen Botschaft in Rabat abgebrochen. Im Mai berief sie dann aus Verärgerung über die deutsche Außenpolitik ihre Botschafterin in Berlin zurück. Ein Streitpunkt war der Status der Westsahara. Einigkeit im höchsten UN-Gremium Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat einstimmig eine Resolution beschlossen, mit der humanitäre Hilfe für Afghanistan erleichtert werden soll. Demnach ist die Auszahlung von eingefrorenen Finanzguthaben erlaubt, wenn dies zur Linderung der schweren Not im Land beiträgt. Das Gleiche gilt für die Bereitstellung von Gütern und "notwendigen Dienstleistungen". Die neue Resolution mildert nicht Sanktionen gegen die radikalislamischen Taliban, die im August die Macht in Afghanistan an sich gerissen hatten. Nach UN-Angaben sind 23 Millionen Afghanen von einer akuten Hungersnot bedroht. Regierungschef tritt ab Der nordmazedonische Ministerpräsident Zoran Zaev hat seinen Rücktritt eingereicht. Den Schritt begründete er in einem Schreiben an die Volksvertretung mit den schweren Verlusten seiner sozialdemokratischen Regierungspartei SDSM bei den Kommunalwahlen im Oktober. Zaev hatte schon unmittelbar danach den Rücktritt von der Regierungsspitze und vom Parteivorsitz angekündigt. Vor anderthalb Wochen hatte die SDSM den bisherigen Vize-Finanzminister Dimitar Kovacevski zum Nachfolger Zaevs an der Parteispitze gewählt.

Gude, Mittelhessen!
Erster Omikron-Fall im Lahn-Dill-Kreis

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 7:07


Erster Omikron-Fall im Lahn-Dill-Kreis, Corona-Patienten aus Südhessen werden ins UKGM verlegt und ein schwerer Unfall im Wetzlarer Stadtteil Blasbach. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/dillenburg/erster-omikron-fall-was-folgt-nun-im-lahn-dill-kreis_25035742 https://www.mittelhessen.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/kleeblatt-prinzip-corona-patienten-aus-sudhessen-im-ukgm_25035792 https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/vater-und-sohn-bei-unfall-in-blasbach-schwer-verletzt_25035713 https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/herborn/corona-demo-in-herborn-friedlich-aber-scharfe-tone_25035424 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/kontaktbeschrankungen-ab-28-dezember-aber-kein-lockdown_25035944

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Wie geht es weiter? Kretschmann und Lucha zur Corona-Lage im Land

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 3:26


Auch wenn die Zahl der Neuinfektionen etwas sinkt, steigt die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen im Land weiter. Das Krankenhauspersonal spricht sich für eine allgemeine Impfpflicht aus. Zudem beunruhigen die neuesten, teilweise gewalttätigen Corona-Proteste. Wie es in Baden-Württemberg weitergehen soll, dazu äußerten sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gesundheitsminister Manne Lucha. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |

Das Corona-Update für NRW
Kinder gegen Corona impfen lassen: ja oder nein?

Das Corona-Update für NRW

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 37:59


Professor Doktor Ulf Dittmer sieht eine schwierige Situation bei der Impfung von Kindern. An sich hätten Kinder keinen schweren Verlauf bei einer Covid-19 zu befürchten, so der Virologe. Es bedürfe einer Abwägung von Eltern und Kinderärzten. Der Chefvirologe der Uniklinik Essen meint allerdings auch, dass Kinder Treiber der Pandemie seien und diese nur durch die Impfung von fünf bis elf-Jährigen in den Griff zu bekommen sei. Die Journalistin Julia Neikes spricht mit Prof. Dittmer auch über die wohl deutliche Zunahme von Corona-Patienten in der Uniklinik Essen. Der Virologe geht davon aus, dass diese Situation sich nicht in den nächsten Wochen verbessern werde. Zufrieden ist Prof. Dittmer mittlerweile mit dem Booster-Impftempo in NRW. Für sei es wahrscheinlich, dass eine Booster-Impfquote von 30 bis 40 Prozent einen positiven Effekt auf die Infektionssituation in NRW habe. Vorausgesetzt, dass die Delta-Variante die vorherrschende Variante bleibe. Diese 30 bis 40 Prozent könnten seiner Meinung nach bis Weihnachten erreicht werden. Im Verlauf des Gesprächs erklärt Prof Dittmer auch, warum er gegen eine Testpflicht von Menschen mit einer Booster-Impfung sei und wieso eine zweimalige Corona-Impfung ein Verfallsdatum haben sollte. Der Impfschutz sollte sich aus seiner Sicht bei einer Drittimpfung und gleichbleibenden Virus deutlich verlängern. Weitere Themen dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ sind unter anderem die Empfehlungen der Stiko, die Folgen eines erneuten Lockdowns für Kinder und Jugendliche, sowie Lollyschnelltests und Lolly-PCR-Tests. Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter](http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Michael Krechting; Produktion: Jan Reckweg

CoronaCast aus Dresden
Verlegung von Intensivpatienten: Das läuft ab, wenn das Kleeblatt-Konzept greift

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 29:20


"Szenen wie im Kriegsgebiet" schreibt SZ-Reporter Tobias Wolf vergangene Woche Mittwoch über einen Artikel bei Sächsische.de. Wolf hatte zuvor die Verlegung von sechs Corona-Intensivpatienten aus Sachsen nach Nordrhein-Westfalen beobachtet. Im Podcast "CoronaCast" schildert der Journalist seine Erlebnisse und berichtet von den enormen Aufwänden, die hinter einer solchen Mission stecken. Als am 1. Dezember auf dem Dresdner Flughafen eine Bundeswehr-Maschine vom Typ A310 MedEvac landet, um die schwer erkrankten Covid-19-Patienten auszufliegen, seien schon mindestens zwei Tage lang Ärzte und medizinisches Personal mit der Planung beschäftigt gewesen. "Die große Herausforderung war es, die sechs Patienten zur gleichen Zeit an den Airport zu bringen. Da durfte nichts schiefgehen beim Gelingen dieses logistischen Meisterstücks", erzählt Wolf. Die Patienten lagen auf Intensivstationen in Krankenhäusern von Dresden, Meißen und Pirna. Über das Kleeblatt-System war die Verteilung der Menschen angemeldet worden. Schließlich meldeten Häuser in Bonn, Bochum, Marl und Köln, wo das Flugzeug auch hin folg, freie Kapazitäten. Das sogenannte Kleeblatt-Konzept wurde unter dem Eindruck der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 entwickelt. Es soll sicherstellen, dass es in einzelnen Bundesländern keine Engpässe bei der intensivmedizinischen Behandlung entstehen. Dafür sollen Patienten innerhalb eines Zusammenschlusses mehrerer Bundesländer oder teils auch nur eines Bundeslandes verlegt werden können. Das bundesweite Kleeblatt wurde aktiviert, da die Intensivstationen auch in Sachsens Nachbarländern überlastet sind. Die sechs Corona-Patienten, die in dem Luftwaffenflugzeug transportiert wurden, zählen zu den 31 bisher aus Sachsen ausgeflogenen Patienten. Mit Stand vom 9. Dezember liegen in Sachsen 567 Patienten auf Intensivplätzen. Wie wird dabei entschieden, für wen ein Transport infrage kommt? "Da spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das Alter, der allgemeine Zustand und der Grad der Robustheit eines Patienten", erklärt Wolf. Man müsse immer bedenken, dass es jenen, die transportiert würden, sehr schlecht gehe. "Die Menschen sind beatmungspflichtig. Da darf in der Verlegungskette, zu der auch Transporte auf der Straße gehören, nichts dazwischenkommen." Peter Spieth, Leiter der Corona-Intensivstation an der Uniklinik Dresden, ergänzt: "Wir transportieren ja nicht nur den Patienten, sondern auch den ganzen Intensiv-Behandlungsplan. Also alle zugehörigen Überwachungsgeräte und die Medikamente, die kontinuierlich laufen müssen." Außerdem sagt der Mediziner, dass jeder Transport zustimmungspflichtig sei. "Diese Aufgabe müssen in der Regel die Angehörigen übernehmen." Für Ärzte und Angehörige sei das gleichermaßen schwierig. "Es ist ein großes Zugeständnis der Angehörigen. Weil der Patient selber hat ja meistens keinen direkten Vorteil davon. Aber es ist eben ein großer Nutzen für die Allgemeinheit, da durch die Verlegung dringend benötigte Intensivbetten in der Region frei werden" Wieso sich Sachsen in seiner momentanen Lage befinde, führt Wolf zum Teil auf die hohe Impfskepsis zurück. "Der Großteil der sechs verlegten Patienten war unseren Informationen nach nicht geimpft." Noch mehr sieht der Reporter, der seit vielen Jahren in Sachsen ein gesellschaftliches Auseinanderdriften wahrnimmt, aber ein anderes Problem als ursächlich an. "Es gelingt uns einfach nicht mehr ausreichend, eine gemeinsame Wahrheit zu entwickeln." Das Misstrauen in Medien, Institutionen und die Politik gehe in einigen Kreisen so weit, dass selbst Bilder wie die von Krankentransporten infrage gestellt würden. "Solange es diese Abgrenzung gibt, wird es schwer, die Risse in der Gesellschaft wieder zu kitten." Außerdem Themen des Gesprächs: - Rekonstruktion: Detaillierter Ablauf der Verlegungsmission vom 1. Dezember - Was ist das Besondere an dem Luftwaffenjet? - Wie viel kostet eine Verlegung?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Eine der grausamsten Arten zu sterben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 36:52


Im Interview: Dr. Caterina Reuchsel leitet die Intensivstation im Wald-Klinikum Gera in Thüringen und spricht über ihre harte Arbeit mit den Corona Patienten - im Moment alles Ungeimpfte - und ihre Erwartungen an die Politik. Hauptstadt - Das Briefing Spezial Interview mit VDA Chefin Hildegard Müller zur Transformation der Automobilindustrie. Unsere Börsen Reporterinnen Anne Schwedt in New York und Annette Weisbach in Frankfurt sprechen über positive News für Apple und die weiter bestehende Kurs-Gefahr durch Evergrande. Heute endet die Kanzlerschaft von Angela Merkel - ein Rückblick. Vor genau 45 Jahren erscheint eine der kommerziell erfolgreichsten LPs aller Zeiten: “Hotel California” von den Eagles. Öko-Robin Hood: Ein irischer Baron ist Held der sogenannten “Rewilding” Szene.

Thema des Tages
Entscheiden, wer überlebt: Ein Intensivmediziner berichtet

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 24:05


670 Menschen liegen in Österreich heute, am 7. Dezember, mit einer Corona-Infektion auf einer Intensivstation. Das sind so viele wie noch nie in diesem Jahr. In Vorarlberg belegen Covid-Erkrankte bald 50 Prozent der Intensivbetten, in Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Tirol und Salzburg ist mehr als ein Drittel der Betten mit Corona-Patienten belegt. Im Burgenland und der Steiermark wird es bald so weit sein, und auch in Wien ist an Normalbetrieb in den Spitälern nicht zu denken. Der Tiroler Intensivmediziner Walter Hasibeder schildert, wie es derzeit auf den Intensivstationen zugeht. Er erzählt, wie belastend die Triage-Situation ist, wie Ungeimpfte, wenn sie aus dem Koma aufwachen, reagieren, und warum für ihn die Impfpflicht unausweichlich ist.

Update - Deutschlandfunk Nova
Merkel, Corona-Patienten, Fahrscheine

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 31:00


Unsere Themen: +++ Verlegung von Corona-Patienten: "Es gibt Patienten, die können wir nicht mehr transportieren" +++ Bye, bye Merkel: Ihre Geschenke darf sie allerdings nicht mitnehmen +++ Pandemie: Möglicherweise neue Corona-Regeln +++ Auf der Suche nach Künstler*in: Wer darf Merkel malen? +++ Fahren ohne Fahrschein: Aktivistinnen kaufen Verurteilte frei +++ Justiz, Familie, Verteidigung: So kommen Minister*innen an ihre Posten +++

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Uniklinik Bonn behandelt sächsische Corona-Patienten / Gesundheitsämter überlastet – NRW bekommt neue Corona-Regeln

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 18:56


Die Gesundheitsämter sind überlastet und kommen teilweise mit der Kontaktpersonennachverfolgung und der Meldung von Fallzahlen nicht mehr hinterher. Was das heißt und welche Corona-Maßnahmen ab heute in NRW in Kraft treten, besprechen wir in dieser Folge!

Kölner Stadt-Anzeiger
Was erleben Sie mit ungeimpften Corona-Patienten, Michael Hallek? Der Kölner Mediziner im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 63:42


Als Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Uniklinik Köln erlebt Michael Hallek derzeit das Pandemie-Drama aus großer Nähe. Im Gespräch erzählt er von schwer kranken Corona-Leugnern, jungen Toten und seinen Forderungen an die Politik.

Stadt mit K - News für Köln
65 - Luftwaffe fliegt Corona-Patienten ein / Teures Gas für die Stadt / Preise im ksta.de-Adventskalender

Stadt mit K - News für Köln

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 10:21


Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.

KURIER daily
Omikron und die Lage auf den Intensivstationen

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 23:55


Was passieren kann wenn man ungeimpft auf das Virus trifft, davon kann der Intensivmediziner Arschang Valipour, Leiter der Intensivstation in der Klinik Floridsdorf berichten. Gemeinsam mit seiner Kollegin, der Pflegerin Elke Vas, hat er dem KURIER Einblick in seine Arbeit mit Corona-Patienten gegeben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Tagesthemen (320x240)
26.11.2021 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 30:13


Themen der Sendung: Überlastete Intensivstationen: Luftwaffe verlegt Corona-Patienten in andere Bundesländer, Dramatische Corona-Lage und Gefahr durch neue Virusvariante aus Südafrika, Die Meinung, Pandemie bremst Firmen und Handel am Black Friday aus, Weitere Meldungen im Überblick, Die verschwiegene Geschichte der Black Cowboys, Das Wetter

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (26.11.2021)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 31:02


Der Tag in NRW : NRW-Landtag für Aufnahmen von Corona-Patienten; Erste Zeugen im Flut-Untersuchungsausschuss; Die Flutkatastrophe ist jetzt museumsreif; Nachrichten des Tages im Panorama; Hausärzte am Limit; Weihnachtsbaumsaison offiziell gestartet. Moderation: Beate Kowollik

Update
Hilft die Corona-Impfung überhaupt gegen die neue Virusvariante?

Update

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 14:00


Wir fassen für euch den aktuellen Wissensstand zu B.1.1.529 zusammen. Ab heute werden die ersten bayerischen Corona-Patienten von Memmingen aus in andere Bundesländer verlegt - per Luftwaffe. Das Innklinikum Altötting ist am Limit. Wir haben einen exklusiven Einblick auf die Corona-Intensivstation bekommen. Und passend zu Black Friday: So erkennt ihr Fake Shops ganz leicht.

大话德语| 有关德语的一切
[突发] 德国将推出新冠试剂盒,无须跑医院;抗新冠药物将推广

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 2:19


欢迎关注微信公众号“德语范儿V”,获取更多德语学习干货Schnelltests für zu Hause und neuartige Medikamente新冠快速居家检测和新冠抗体药新冠快速检测盒(呈阳性)Corona-Schnelltests sollen künftig ohne medizinische Betreuung zu Hause möglich sein. Laut „Rheinischer Post“ plant Bundesgesundheitsminister Spahn, die Medizinprodukte-Abgabeverordnung zu ändern, damit auch Menschen ohne medizinische Ausbildung die Tests in der Apotheke kaufen dürfen. Außerdem hat die Bundesregierung zwei neuartige Corona-Medikamente auf Antikörper-Basis erworben.未来,新冠病毒的检测有望在家即可完成,而不需要医护人员的协助。据《莱茵邮报》报道,联邦卫生部长Spahn计划修改《医疗器械配发条例》,以便未经专业培训的老百姓也可以从药房购买试剂盒。此外,联邦政府还购买了两种基于抗体的新型新冠药物。Der Schnelltest werde voraussichtlich als Spuck- oder Gurgeltest kommen und sei insbesondere für Laien leichter durchführbar als ein Rachenabstrich, heißt es. Es sei damit zu rechnen, dass die Tests bereits ab Ende Januar in den Apotheken erhältlich seien. Voraussichtlich würden sie dann zehn bis 15 Euro kosten.据称,快速测试的样本将是唾液或含漱液,对于外行人来说比咽拭子更好操作。预计1月底即可在药房销售,价格介于10到15欧元之间。Spahn hatte zudem der „Bild am Sonntag“ gesagt, dass die Bundesregierung für die Behandlung von Corona-Patienten 200.000 Dosen Antikörper-Medikamente für 400 Millionen Euro gekauft habe. Damit sollen erkrankte Erwachsene behandelt werden, die ein Risiko für schwere Verläufe haben. Die Wirkstoffe würden von nächster Woche an in Deutschland und damit erstmals in der EU eingesetzt, und zwar zunächst in Uni-Kliniken.Spahn此前通过《星期日图片报》称,联邦政府以4亿欧元的价格购买了20万剂治疗新冠的抗体药物。目标人群是病程可能非常严重的成年患者。该药物将从下周起首先在德国的大学医院使用。也是其在欧盟范围的首次应用。Der CDU-Politiker erläuterte, die Antikörper wirkten wie eine passive Impfung. Mit einer solchen Therapie wurde auch der frühere US-Präsident Trump während seiner Corona-Infektion behandelt. Eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums erklärte inzwischen: „Nach vorliegender Studienlage könnte die Medikation möglicherweise dabei helfen, die Virusmenge im Körper zu begrenzen und so einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben“.Spahn解释说,这些抗体药物类似被动疫苗。美国前总统特朗普在新冠感染期间接受过这种治疗。联邦卫生部发言人此间表示:“根据现有的研究,这种药物可能有助于限制人体中的病毒数量,从而对病程产生积极影响。”

大话德语| 有关德语的一切
[突发] 德国将推出新冠试剂盒,无须跑医院;抗新冠药物将推广

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 2:19


欢迎关注微信公众号“德语范儿V”,获取更多德语学习干货Schnelltests für zu Hause und neuartige Medikamente新冠快速居家检测和新冠抗体药新冠快速检测盒(呈阳性)Corona-Schnelltests sollen künftig ohne medizinische Betreuung zu Hause möglich sein. Laut „Rheinischer Post“ plant Bundesgesundheitsminister Spahn, die Medizinprodukte-Abgabeverordnung zu ändern, damit auch Menschen ohne medizinische Ausbildung die Tests in der Apotheke kaufen dürfen. Außerdem hat die Bundesregierung zwei neuartige Corona-Medikamente auf Antikörper-Basis erworben.未来,新冠病毒的检测有望在家即可完成,而不需要医护人员的协助。据《莱茵邮报》报道,联邦卫生部长Spahn计划修改《医疗器械配发条例》,以便未经专业培训的老百姓也可以从药房购买试剂盒。此外,联邦政府还购买了两种基于抗体的新型新冠药物。Der Schnelltest werde voraussichtlich als Spuck- oder Gurgeltest kommen und sei insbesondere für Laien leichter durchführbar als ein Rachenabstrich, heißt es. Es sei damit zu rechnen, dass die Tests bereits ab Ende Januar in den Apotheken erhältlich seien. Voraussichtlich würden sie dann zehn bis 15 Euro kosten.据称,快速测试的样本将是唾液或含漱液,对于外行人来说比咽拭子更好操作。预计1月底即可在药房销售,价格介于10到15欧元之间。Spahn hatte zudem der „Bild am Sonntag“ gesagt, dass die Bundesregierung für die Behandlung von Corona-Patienten 200.000 Dosen Antikörper-Medikamente für 400 Millionen Euro gekauft habe. Damit sollen erkrankte Erwachsene behandelt werden, die ein Risiko für schwere Verläufe haben. Die Wirkstoffe würden von nächster Woche an in Deutschland und damit erstmals in der EU eingesetzt, und zwar zunächst in Uni-Kliniken.Spahn此前通过《星期日图片报》称,联邦政府以4亿欧元的价格购买了20万剂治疗新冠的抗体药物。目标人群是病程可能非常严重的成年患者。该药物将从下周起首先在德国的大学医院使用。也是其在欧盟范围的首次应用。Der CDU-Politiker erläuterte, die Antikörper wirkten wie eine passive Impfung. Mit einer solchen Therapie wurde auch der frühere US-Präsident Trump während seiner Corona-Infektion behandelt. Eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums erklärte inzwischen: „Nach vorliegender Studienlage könnte die Medikation möglicherweise dabei helfen, die Virusmenge im Körper zu begrenzen und so einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben“.Spahn解释说,这些抗体药物类似被动疫苗。美国前总统特朗普在新冠感染期间接受过这种治疗。联邦卫生部发言人此间表示:“根据现有的研究,这种药物可能有助于限制人体中的病毒数量,从而对病程产生积极影响。”