POPULARITY
Als ein schlagkräftiges Argument für die Notwendigkeit des individuellen Autobesitzes wird immer wieder die Situation der Landbevölkerung angeführt, die abgekoppelt vom Öffentlichen Fern- und Nahverkehr nur mit einem PKW mobil bleiben kann. Tatsächlich sieht die Lage für Menschen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, nach der Streichung von unzähligen unrentablen Zugstrecken und einem rudimentären Busverkehr wohl wirklich schlecht aus, so dass die Ankunft eines Busses auf dem Dorf einem Ereignis gleichkommt - wie es auch vor 100 Jahren der Fall war, als zum ersten Mal Landstriche um die urbanen Zentren herum mit Bussen angebunden wurden. In einer Miniatur schildert der Autor und Übersetzer Siegfried von Vegesack solch eine Ereignis aus der Sicht der in der Dorfschenke versammelten lokalen Bevölkerung für den Hamburgischen Correspondenten vom 14. Mai 1925. Der Autor war mit den ländlichen Regionen Bayerns vertraut, da er in den 20er Jahren in der Burgruine „Burg Weißenfels“ in der Nähe der Kreisstadt Regen lebte. Auf die Ankunft des Busses im Dorf wartet für uns Frank Riede.
Bei der Bahn war diese Woche viel Unruhe drin - erst Probleme bei der geplanten Digitalisierung der Zugstrecken und jetzt auch noch das: Die Logistik-Tochter der Bahn, DB Schenker, wird an ein dänisches Unternehmen verkauft. Isabel Lerch und Melanie Böff klären, ob das so eine gute Idee ist, warum das mit der Digitalisierung bei der Bahn in Deutschland nicht so richtig klappen will und ob es für uns alle vielleicht doch noch Hoffnung auf mehr Pünktlichkeit bei der Bahn gibt.
Nach schweren Unwetter mussten gestern Abend diverse Zugstrecken unterbrochen und Strassen gesperrt werden. Besonders stark traf es Brienz. Da überschwemmte es den Bahnhof, der Milibach trat über die Ufer und riss ein Auto mit und Menschen mussten evakuiert werden. Einige verletzten sich. Weiter in der Sendung: * Dicke Luft in der Gemeinde Schattenhalb: Die Pläne der BKW, eine zweite Solaranlage zu bauen, stösst nicht auf viel Begeisterung.
Die Deutsche Bahn steht vor zahlreichen Herausforderungen. Eine Lösung könnte darin bestehen, das Streckennetz auszubauen und stillgelegte Strecken zu reaktivieren. Autor: Dominik Braun Von Dominik Braun.
Laos ist Teil der neuen Seidenstraße - einem Infrastruktur-Projekt Chinas, dessen Straßen, Brücken und Zugstrecken bis nach Deutschland reichen sollen. In Laos waren die Hoffnungen anfangs groß. Jahre später macht sich Ernüchterung breit.
Ausgefallene Züge, Verspätungen en masse, Streit um das 49-Euro-Ticket, holpriges W-LAN und Handyempfang. Im Hochtechnologieland Deutschland scheint der Bahnverkehr nicht in Topform. Warum?
Das südostasiatische Land Laos ist Teil der neuen Seidenstraße - einem Infrastrukturprojekt Chinas, dessen Straßen, Brücken und Zugstrecken bis nach Deutschland reichen sollen. In Laos waren die Hoffnungen anfangs groß, rund zehn Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das kleine Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation liegt bei rund 40 Prozent, die Schulden sind höher als das jährliche Brutto-Inlandsprodukt. Jennifer Johnston und Sandra Ratzow erkunden, was genau China in Laos finanziert hat und was die Bevölkerung davon hat.
Das südostasiatische Land Laos ist Teil der neuen Seidenstraße – einem Infrastruktur-Projekt Chinas, dessen Straßen, Brücken und Zugstrecken bis nach Deutschland reichen sollen. China hat das Projekt Neue Seidenstraße vor ziemlich genau zehn Jahren gestartet. In Laos waren die Hoffnungen anfangs groß. Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das kleine Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation liegt bei rund 40 Prozent. Inzwischen sind die Schulden von Laos höher als sein jährliches Brutto-Inlandsprodukt.
Wo gibts über die Osterfeiertage die meisten Staus, wo Baustellen auf Zugstrecken und damit Verzögerungen? Wir haben 3 Experten gefragt: ARBÖ Verkehrsexperte Thomas Haider, ÖAMTC-Mobilitätsexperte Harald Lasser und ÖBB Sprecher Klaus Baumgartner.
Der Kluge reist im Zuge! Aber gilt das auch für die USA & Kanada? Genau dieser Frage gehen die beiden go2travel Gründer Robin und Michael nach und nehmen diverse Zugstrecken in Nordamerika etwas genauer unter die Lupe. Angefangen mit, welche Zugstrecken gibt es überhaupt bis zu, wo kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln eben gar nicht hin. Weshalb aber besonders die Ostküste sehr beliebt unter Zugsreisenden ist und wieso man es mit der Pünktlichkeit der Züge nicht immer so genau nehmen kann, verraten euch die beiden Nordamerika Profis in dieser go2travel Podcast Episode. Moderation: Manuel Wälti
Zugstrecken, Gasleitungen, das Stromnetz oder auch die Fernwärme- und Trinkwasserversorgung: all das sind Einrichtungen, über die wir im Alltag nicht viel nachdenken - solange sie funktionieren. Seit aber die Gasleitungen von Nordstream 1 und 2 in der Ostsee angegriffen wurden, seit Anfang Oktober nach einem Sabotageakt der Zugfernverkehr in Norddeutschland zusammenbrach und nach dem möglichen Brandanschlag auf einen Kabelschacht auf der Bahnstrecke München-Augsburg, fragen wir öfter: Wie sicher sind unsere Leitungen und unsere Verkehrswege, von denen so viel abhängt? Wie gut geschützt ist unsere kritische Infrastruktur?
In dieser Folge erzähle ich dir noch mehr von meiner Interrail Reise durch die schottischen Highlands. Nach einem kurzen Aufenthalt in Glasgow ging es für mich weiter nach Mallaig. Mit dem Zug bin ich über den bekannten Viadukt aus Harry Potter (du kennst ihn wahrscheinlich aus dieser Filmszene) gefahren und habe somit eine der schönsten Zugstrecken in Europa gesehen. Auf der Isle of Skye habe ich mich über das Bussystem genervt, gelernt, dass der erste Montag im Mai in der UK ein Feiertag ist und das tollste Hostel überhaupt gefunden. Zum ersten Mal in meinem Leben war ich eine kurze Strecke per Anhalter unterwegs und bin dabei spannenden Personen begegnet. Finde zudem heraus, was am Bahnhof von Kyle of Lochalsh so lustig ist und wieso ich den Regenschirm beinahe vergebens mitgenommen habe. [01:00] – Glasgow [02:03] – Mein Struggle of die Isle of Skye zu kommen [05:51] – Glasgow – Mallaig (Glenfinnan Viadukt) – eine der schönsten Zugstrecken Europas [10:57] – Isle of Skye (Spontanes Reisen, Midgets, spontane Begegnungen, Broadford, Old Man of Storr, Portree, Uig, Fairy Glen, Geheimtipp und Lieblingsort) [23:27] – Kyle of Lochalsh - Inverness [25:00] – Packen für Schottland / wie man unberechenbares Wetter einkalkuliert [26:11] – Inverness (Chanonry Point, Ness Island, Carnac Point) [28:57] – Inverness – Aberdeen – Dundee – Edinburgh [29:26] – Edinburgh (North Berwick, North Berwick Law) [31:00] – Edinburgh – London [32:06] – London – Paris – Schweiz [33:11] – Reservationen (Link für London - Edinburgh) [35:30] – Meine Learnings Hast du Fragen über Interrail oder Wünsche, was du gerne in einer späteren Episode hören willst? Dann melde dich per Instagram bei mir @freiheitaufschienen. Ich freue mich, von dir zu hören :)
In dieser Folge ist Daniel Bürgin @daniel_bürgin zu Gast. Er hat schon über 40 Interrail Pässe gekauft und ist in Europa viel mit dem Zug unterwegs. Er erzählt uns von der unberührten Landschaft Schottlands, den schönsten Zugstrecken dort oben oder im Balkan, wie die Grenzkontrollen dort ablaufen und wieso man in der Slowakei teilweise nachts nicht nach draussen gehen sollte. Das ist der Realtalk über die Züge im Balkan @chuchichästli ;) Auf einer seiner Reisen hat Dani per Zufall sogar Greta Thunberg getroffen. Willst du mehr wissen? Dann hör dir diese Podcast Folge an. [05:37] – Bisherige Reisen (Skandinavien, Deutschland, UK, Frankreich, Italien, Österreich, Kroatien, Montenegro, Serbien, Slowakei, Ungarn, Polen, Slowenien) [06:40] – Schottland [11:27] – Balkan [21:30] – Wieso Interrail [27:01] – Was hat die Interrail gelernt [29:00] – Interrail Geschichten [37:35] – Wie bzw. mit wem bist du gereist [38:30] – Underrated Country - Slowakei [41:26] – Interrail Tipp Hast du Fragen über Interrail oder Wünsche, was du gerne in einer späteren Episode hören willst? Dann melde dich per Instagram bei mir @freiheitaufschienen. Ich freue mich, von dir zu hören :)
Es ist mal wieder Zeit für ein wenig Zugliebe. Wir berichten ja schon seit vielen Jahren von unserer Vorliebe für das Nachtzug-Reisen. Jetzt ist mal wieder Zeit den direkten Vergleich Zug gegen Flugzeug zu wagen. Denn gerade für Urlaub vor der Haustür lohnt sich die Strecke auf der Schiene ganz wunderbar.Klimafreundlicher, bequemer – und oft auch schneller: Auf etlichen Strecken zwischen europäischen Großstädten fährt man besser mit der Bahn. Wir berichten von weiteren Vorteilen und schauen mal, welche Zugstrecken sich in Europa wirklich lohnen. Hört rein in die neue Folge vom Reisepodcastℹ️ Podcast Werbung: Partner der heutigen Folge ist Jicki Sprachduschen. Wer als guten Neujahrsvorsatz hat endlich mal eine neue Sprache zu lernen ist bei Jicki genau richtig. Man muss in der App oder der Website keine Grammatikregeln auswendig lernen und braucht auch keine Karteikarten, sondern lässt sich einfach rein auditiv von Vokabeln, Sätzen und einer spannenden Geschichte berieseln. Kostenlos registrieren in der Jicki-App und 2 Lektionen hören. Anschließend erhalten Hörerinnen und Hörer von Welttournee 30% Rabatt auf die erste Buchung mit dem Gutscheincode „welt“ (nur auf der Website einlösbar aber natürlich auch in der App nutzbar) www.jicki.de/welttournee/▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Im Coop noch kurz das Rezept für die Einkaufsliste googeln, einen Podcast hören oder im Zug ein wichtiges Telefonat führen? Alles schwierige Unterfangen im Schweizer Handynetz. Oft setzt der Empfang aus oder die Internetverbindung bricht ab. Warum viele Supermärkte Funklöcher sind, hat eine Feldstudie von Tamedia herausgefunden. Es liegt an der Architektur der Filialen und an den unterirdischen Standorten. Doch der schlechte Empfang ist auch auf den Zugstrecken der SBB zu beobachten und je nach Handyanbieter auch ausserhalb der grossen Städte.Woran liegt das? Unternehmen Coop, Migros oder SBB etwas gegen die Netzschwäche? Haben wir zu hohe Ansprüche an die Verfügbarkeit des Internets? Oder wird der Handyempfang in der Schweiz tatsächlich immer schlechter? Antworten im täglichen Nachrichtenpodcast «Apropos» von Tamedia-Wirtschaftsredaktor Konrad Staehelin, der die Feldstudie über Funklöcher in Supermärkten durchgeführt hat. Gastgeber ist Philipp Loser.
Autobahnen, Häfen, Zugstrecken: Über die "Neue Seidenstraße" gewinnt China weltweit an Einfluss. Europa dagegen verschwende seine Zeit mit Reden, kritisiert Christoph Leitl von der Europäischen Wirtschaftskammer. Christoph Leitl im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
4. Folge: Unser erster Gast! Über den Nutzen junger Literatur, soziale Medien, Schreiben, Solidarität und Toleranz sowie die Frage, worauf es ankommt. VLADIMIR VERTLIB, JAD TURJMAN und HASAN SOFTIĆ reden mit - KATHERINA BRASCHEL Katherinas Buch "es fehlt viel" (edition mosaik) könnt ihr unter folgendem Link ordern: https://www.liberladen.org/product/ka... Letztes Jahr taten sich zwei junge Moslems und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck... 00:00 Intro & Kurzbiographie 04:05 Instagram & Twitter als Vorbild fürs erste Werk? 08:02 Familiengeschichte als Motiv: Opfer und Täter 14:55 Aufarbeitung der Familiengeschichte? 17:30 Bist du eine politische Autorin und was ist überhaupt die Aufgabe von Literatur? 19:35 Worauf kommt es generell an? 23:32 Was fehlt momentan? 25:08 Wie beeinflusst die mediale Entwicklung die (Aufgabe der) Literatur? 29:45 Die erste Publikation auf der Bühne? 31:02 Neues Romanprojekt 38:18 Bist du eine Theatermacherin? Hat sich dein Schreiben verändert? 42:51 Wie wirkt sich die mediale Entwicklung der letzten hundert Jahre auf das Schreiben aus? 46:34 Was sind deine Vorbilder? Welches Buch empfiehlst du? 50:21 Was liest du im Moment? 51:36 Lieblingsorte entlang von Zugstrecken & Outro
Erste Folge neue Staffel. Eine Änderung jagt die nächste, aber manches ändert sich nicht: Die Verwirrung und die News. Und eine Invasion von again what learned Momenten (copyright hat hier glaube ich der Loddar) ist aber inzwischen Teil von Miriams aktiven Wortschatz. Wir lüften das Geheimnis der fiesen Schleiereule und der Frage warum Störche in Japan Papiere bekommen. Über Nepal bis nach San Francisco und der Erkenntnis, die Natur mag es einen Zacken langsamer als die Neokapitalisten und die Privilegierten von uns könnten ja mal in uns gehen und übers Leben nachdenken. Ausflüge ins Diktatorenbashing und in die Schweiz. Und warum Schiessen auf Friedhöfen ne eher doofe Idee ist! Und was wir eigentlich alles nicht wissen, wenn es um Beerdigungsgesetze geht - Stichwort Revolution. Vergleiche zwischen Altenheimen und Pandemieeinschränkung und der Frage warum man im kalten Wasser badet. (Ausser weil man einen Klescher hat) Rasenfachgesimpel und Turmfalken und Birkhühner und Papageien und Jurassic Park samt anderer Filme bevor es zum Thema Vogelzug geht. Die erwähnten Zugstrecken und Netze sind übrigens für Vögel und nicht für Züge. Mit Schämpause für den Christoph der seine eigenen Vögel vergisst! Aber wir kommen noch zum Thema Rekorde bei Zugvögel und erreichen die Reiseflughöhe von 1000 Metern oder warens 8m? Egal. Schwäne sind Tiefflieger. Und wir machen unbezahlte Werbung für eine deutsche Automarke oder auch nicht? Anwälte hier? Fragen beantworten wir mit einer Portion Romantik. Und am Ende hat Miriam doch irgendwie recht und versaut den Spannungsbogen. Und verwechselt Bohnen mit Erbsen und verewigt dies im Titel. Wir klären die Frage was mit Rotkehlchen passiert denen man das rechte Auge zuhält und warum Sonnenwinde ein Problem sein könnten. Warum fette Vögel durchaus Vorteile haben wird ein Thema und was macht man eigentlich mit Vögeln die man zwar sieht aber nicht kennt. Wir beenden den Ausflug zum Thema Vogelzug mit dem ruinierten Spannungsbogen und dem Wiener Kongress und widmen uns danach endlich dem Buchfink. Finkenschlag und Finkenmanöver werden erklärt, die Abwesenheit von Finken in der Bibel allerdings nicht und wir schließen mit dem neuen Konzept für die Staffel 2 Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me 00:01:17 - https://bit.ly/3jveFRr 00:03:30 - https://bit.ly/2SqL13S 00:04:52 - https://bit.ly/2SoyIFl 00:06:47 - https://bit.ly/2SqSorW 00:08:03 - https://bit.ly/3iYORvG 00:09:31 - https://bit.ly/2SVIPBv 00:12:12 - https://bit.ly/34UYMxz 00:18:37 - https://bit.ly/3nSdnlS 00:21:28 - https://bit.ly/3k4uPSc 00:24:14 - https://bit.ly/3doRciD 00:24:57 - https://bit.ly/350RPuK 00:25:51 - https://bit.ly/3lM4DMk 00:26:49 - https://bit.ly/2IvORqH 00:27:55 - https://bit.ly/3dqEsb0 00:28:28 - https://bit.ly/318pMIN 00:30:19 - https://bit.ly/2SSStVD
Die "Neue Seidenstraße" ist ein wirtschafts- und geopolitisches Megaprojekt der chinesischen Regierung, in das mehr als 100 Länder eingebunden sind. Es werden Zugstrecken, Straßen, Häfen, Kraftwerke, Pipelines und Flughäfen gebaut. Auch in Europa.
Surprise, surprise – We are back. Mit uns hattet ihr noch nicht gerechnet, oder? Erholt, locker und so lustig wie nie sind die beiden zur Stelle, um euch eure Woche zu versüßen. Wir wissen ihr habt uns vermisst, aber wir euch doch auch! Auf geht’s in die nächste Runde, präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben. 00:00:00 Still on vacation, but ready to go. 00:01:30 Stargäste, ne Menge News und deine Chance dabei zu sein. 00:02:30 Ihr könnt besser sein, als die da draußen! Macht was draus. 00:03:00 In den Ferien wurde fleißig gebüffelt. 00:04:00 Kleine Geheimnisse gleich zu Beginn. 00:05:00 Deutsche Touris, beste. 00:07:00 Gib mir Liebe, ich geb dir Bier. 00:09:10 Nothing has changed. 00:10:30 „Sie sollen doch mit ihrem Land machen was sie wollen.“, sprach Joko der großzügige Samariter 00:12:00 WERBUNG: Ich zahle Visa. Meine Antwort auf alles, überall. Mit Visa schnell, sicher und einfach kontaktlos über das Smartphone oder die Karte bezahlen. So werden alltägliche und kurze Einkäufe zum Kinderspiel. Weitere Infos unter: ichzahlevisa.de 00:14:30 Monaco Joko und Comer George Winterscheidt. 00:14:40 Kein Alkohol? Wie du trinkst nicht? 00:15:00 Bechern bis der Schweinehund schweigt. 00:15:20 Es war aber einfach super Zeug. 00:16:00 La Dolce Vita – Die schnellste Jacht im Hafen. 00:20:15 Wieso bin ich Deutscher? 00:21:10 Es ist so unangenehm berühmt zu sein. 00:21:50 Der unfreiwillige Blick ins Schlafzimmer von George Clooney. 00:22:30 Wieso Pailletten-Shirts zur Bildung beitragen. 00:23:10 „Es nervt mich, dass du mich falsch rum streichelst.“ 00:24:40 Ein schöner Tag à la Money Boy. 00:25:15 Reich ist, wer nach Monaco reist, um sich normal zu fühlen. 00:27:40 Die exklusive Formel-1-Müll-WhatsApp-Gruppe. 00:28:10 Es waren nicht mehr als 9 cm, aber er hatte eine Rolex. 00:31:40 Ohne dich ist alles doof. 00:35:10 Mit 110kg hinter den Bällen gibt er untenrum mächtig Gas. 00:37:15 Was ist denn hier los? 00:38:50 Er lebt das perfekte Leben eines Singles. 00:39:10 Familie ist toll, ein Ankleidezimmer aber auch. 00:40:20 Betreutes Golfen und der Weg zur Green Card – Genug geträumt jetzt wird gelebt. 00:42:00 Vielleicht bisschen zu funny. 00:47:50 Geile Burger direkt am Gleis. 00:50:12 WERBUNG: Auch in dieser Staffel ist o2 wieder mit dabei. Aktuell finden die Priority Concerts statt. Bislang haben schon unter anderem Gentleman und LEA auf der Priority Bühne gestanden. Am 13.08. ab 20 Uhr könnt ihr das Live-Konzert mit Matthias Schweighöfer anschauen. Geht einfach auf o2.de/music. 00:59:50 Ihr, wir, AWFNR – wer dabei sein will muss abliefern. 01:01:10 Ein, zwei Flaschen Rosé, ein Kuchen, ein Wecker und Jokos Sprachnachricht. Das geht schief. 01:02:22 Kein Bier vor 4, aber wie war das mit dem Rosé? 01:04:54 Von Weckern die klingeln und Kuchen die überraschen. 01:07:35 Ist das nicht die Bergziege? 01:07:49 Klein Joko steht Rede und Antwort. 01:08:09 GEWINNER DER WOCHE: Volker Bruch mit Los für Lesbos – simpel und so gut. 01:12:00 Marketingtipps beim Abendessen mit Paul. 01:16:13 CONTENT DER WOCHE: Da müsst ihr kleinen Schlawiner schon den Newsletter abonnieren. 01:17:10 Paul auf Reisen – Jogginghose und Frühstück kommen per Post. 01:20:00 Stay tuned: Reisebericht mit allen Abenteuern und Pannen folgt nächste Woche. 01:21:35 Die besten Vorsätze des Lebens. 01:23:31 Und danach ist es immer geil. 01:23:55 Von Wunschillusionen und Traumvorstellungen. 01:25:15 Geschäftsidee „Büro-Sterilisierung“. 01:26:37 Eine Folge reicht wohl nicht aus. Wie gut, dass eine ganze Staffel wartet! Wir freuen uns zurück zu sein und hören uns nächste Woche wieder. Dicker Schmatzer geht an euch, ihr lieben Ruhmis. Bis nächste Woche, passt auf euch auf. Diese wundervolle Stunde AWFNR wurde euch präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben.
Themen der Sendung: Verfassungsschutzbericht: Zahl der Extremisten und extremistischen Straftaten gestiegen, Uneinigkeit über das Löschen von AfD-Daten beim Sächsischen Verfassungsschutz, Der Kommentar, Comeback der Schiene: Reaktivierung stillgelegter Zugstrecken?, Corona-Situation in Serbien: Neuer Lockdown und Proteste, Srebrenica: Unterwegs in einer verwundeten Stadt, Weitere Meldungen im Überblick, Daniel-Knorr-Ausstellung "We make it happen" in Tübingen, Das Wetter
Themen der Sendung: Verfassungsschutzbericht: Zahl der Extremisten und extremistischen Straftaten gestiegen, Uneinigkeit über das Löschen von AfD-Daten beim Sächsischen Verfassungsschutz, Der Kommentar, Comeback der Schiene: Reaktivierung stillgelegter Zugstrecken?, Corona-Situation in Serbien: Neuer Lockdown und Proteste, Srebrenica: Unterwegs in einer verwundeten Stadt, Weitere Meldungen im Überblick, Daniel-Knorr-Ausstellung "We make it happen" in Tübingen, Das Wetter
Themen der Sendung: Verfassungsschutzbericht: Zahl der Extremisten und extremistischen Straftaten gestiegen, Uneinigkeit über das Löschen von AfD-Daten beim Sächsischen Verfassungsschutz, Der Kommentar, Comeback der Schiene: Reaktivierung stillgelegter Zugstrecken?, Corona-Situation in Serbien: Neuer Lockdown und Proteste, Srebrenica: Unterwegs in einer verwundeten Stadt, Weitere Meldungen im Überblick, Daniel-Knorr-Ausstellung "We make it happen" in Tübingen, Das Wetter
Themen der Sendung: Verfassungsschutzbericht: Zahl der Extremisten und extremistischen Straftaten gestiegen, Uneinigkeit über das Löschen von AfD-Daten beim Sächsischen Verfassungsschutz, Der Kommentar, Comeback der Schiene: Reaktivierung stillgelegter Zugstrecken?, Corona-Situation in Serbien: Neuer Lockdown und Proteste, Srebrenica: Unterwegs in einer verwundeten Stadt, Weitere Meldungen im Überblick, Daniel-Knorr-Ausstellung "We make it happen" in Tübingen, Das Wetter
Themen der Sendung: Verfassungsschutzbericht: Zahl der Extremisten und extremistischen Straftaten gestiegen, Uneinigkeit über das Löschen von AfD-Daten beim Sächsischen Verfassungsschutz, Der Kommentar, Comeback der Schiene: Reaktivierung stillgelegter Zugstrecken?, Corona-Situation in Serbien: Neuer Lockdown und Proteste, Srebrenica: Unterwegs in einer verwundeten Stadt, Weitere Meldungen im Überblick, Daniel-Knorr-Ausstellung "We make it happen" in Tübingen, Das Wetter
Themen der Sendung: Verfassungsschutzbericht: Zahl der Extremisten und extremistischen Straftaten gestiegen, Uneinigkeit über das Löschen von AfD-Daten beim Sächsischen Verfassungsschutz, Der Kommentar, Comeback der Schiene: Reaktivierung stillgelegter Zugstrecken?, Corona-Situation in Serbien: Neuer Lockdown und Proteste, Srebrenica: Unterwegs in einer verwundeten Stadt, Weitere Meldungen im Überblick, Daniel-Knorr-Ausstellung "We make it happen" in Tübingen, Das Wetter
Zurück ans Netz. Wie eine Reaktivierung von stillgelegten Zugstrecken auch in NRW Menschen helfen könnte. Linke und rechte Extremisten. Der Verfassungschutzbericht 2019. Unser Kommentar. Handlball Bundesliga. Wie gelingt der Neustart im Corona Herbst?
Die Idee ist faszinierend: Das Flugtaxi-Start-up Lilium arbeitet an einem Jet, der senkrecht von fast jedem Punkt in der Stadt starten und dann 300 Kilometer pro Stunde zurücklegen soll. Damit will das junge Unternehmen die Verkehrsprobleme lösen - in bestimmten Fällen sollen die Flugtaxis sogar Zugstrecken überflüssig machen. Doch die junge Firma hat zuletzt einige Rückschläge erlebt: Bei der Wartung brannte einer von zwei Lilium-Prototypen ab. Und dann sorgte ein Luftfahrtexperte für Diskussionen, der das technische Konzept der Firma anzweifelt. Die Investoren von Lilium schreckte das nicht: Sie steckten, wie das Handelsblatt diese Woche berichtete, weitere 240 Millionen Dollar in das Unternehmen. Im Podcast Handelsblatt Disrupt bekräftigt Lilium-Gründer Daniel Wiegand seine Pläne: “Wir werden unseren Taxi-Dienst 2025 starten”. Und wenig später werde der Dienst nur unwesentlich teurer sein als ein ICE-Ticket. Außerdem im Podcast: Ein Gespräch mit Handelsblatt-Technologiereporterin Ina Karabasz darüber, wie Daten dabei helfen, die Corona-Epidemie in den Griff zu bekommen. Und eine Schalte nach New York zu Handelsblatt-Korrespondentin Katharina Kort, die dieser Tage über eine Stadt berichtet, die eigentlich niemals schläft - die nun aber jäh zum Stillstand gekommen ist. — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
Schon mal von Interrail gehört? Das Interrail-Ticket ist eine Bahnkarte, mit der du ganze 31 Länder in Europa mit dem Zug bereisen kannst. Ob in den Süden nach Spanien oder in den Norden Europas entlang des Arctic Cirlce – deiner Reiselust sind da kaum Grenzen gesetzt. Das Ticket gilt nämlich für fast alle Züge und du bist absolut frei in der Wahl deiner Reiseroute. Damit sparst du nicht nur Kosten, sondern auch lästige Zugbuchungen im Ausland. Einfach direkt zur Bahn an den Schalter oder online das Interrail-Ticket bestellen und schon kann die Reise losgehen. Europa neu entdecken: Mit dem Interrail-Ticket Dennis ist ein absoluter Interrail-Experte und hat schon einige Reisen mit dem Zug unternommen. In diesem Podcast berichtet er, was ihn am Reisen mit dem Zug so fasziniert und warum Interrail eine gute Wahl ist, wenn man auch mal abseits der touristischen Pfade unterwegs sein will. Außerdem erfährst du die genauen Details zu Kosten, Zugbuchungen und Reiseplanung für deine nächste Reise durch Europa mit Interrail. Hier erfährst du alles über Zugreisen mit Interrail: [0.55] Was genau Interrail eigentlich ist und wie Dennis dazu kam [10.40] Wo es Tickets gibt und was sie kosten [15.17] Welche Länder nicht im Interrailgebiet sind [17.10] Wieviel du im Vorfeld planen musst und worauf du bei reservierungspflichtigen Zügen achten musst [21.20] Was du bei der Ein- und Ausreise beachten musst [24.26] Dennis über die besten Interrailländer [33.23] Über die Möglichkeiten während der Reise vor Ort [37.15] Dennis über die Reise entlang des Arctic Circle [43.35] Das Reisen mit Nachtzügen in Schlafwägen [47.30] Dennis über die Transsibierische Eisenbahn, den Silk Road Express und den African Explorer [52.35] Andere faszinierende Zugstrecken der Welt Shownotes: Interrail Map + Guide* Dennis Website: www.dennisschmelz.de Dennis auf anderen Plattformen: Vimeo, Youtube, Instagram
Heute mit folgenden Themen: Lawinengefahr herabgestuft RhB gibt alle Zugstrecken frei Lawinensprengung in Davos überrascht Soldaten Diese Teilnehmer erscheinen am WEF