POPULARITY
… und wenn sie beim Yeat-Konzert stehen! Eine neue Folge „Radio Education - Noah's Sicht der Dinge“ exklusiv für unsere Lehrerlieblinge ist online. Noah war auf seinem ersten Live-Konzert - ein einschneidendes Ereignis im Leben eines jungen Menschen. Hier nun endlich der versprochene Konzert- und Erlebnisbericht aus Köln. Wer die ganze Folge hören will, muss "Lehrerliebling" sein oder werden. Wenn ihr also noch nicht angemeldet seid, dann nichts wie ab zu unseren Paketangeboten... https://steadyhq.com/de/radio-education-der-schulpodcast/about ... und unterstützender "Lehrerliebling" werden! Euch, lieben Lehrerlieblingen, unseren herzlichsten Dank für die Unterstützung und jetzt erst einmal viel Spaß beim Hören! #radioeducation #derschulpodcast #lehrerliebling #steady #podcast #noahssichtderdinge #yeatsleepeventrepeat #yeat #livemusic #rap #rapmusic #gangsta #köln #palladium #ersteskonzert
Christl & Peter haben sich mal wieder für euch ins Podcast-Studio begeben und arbeiten gemeinsam die vergangenen Tage der jüngsten Musikhistorie für euch auf. Es geht in der neuen Folge also um große, größere und Adele Konzerte, sowie die Coldplay- und Taylor Swift-Madness in Wien. Aber auch die abgesagten Touren von den Fugees, Aerosmith oder unseren liebsten Gewürzmädels, den Spice Girls geht es an den Kragen Der Newsflash ist gespickt mit neuer Musik von Lady Gaga, Bruno Mars, RZA und Katy Perry plus ein paar Netflix-Empfehlungen Das Austro Spotlight ist in dieser Woche dem Comeback von RAF Camora gewidmet und natürlich gibt es, neben viel neuer Musik, auch wieder einen legendären TnT-Throwback. Viel Spaß beim Anhören der neuen Folge!
Mine heißt eigentlich Jasmin Stocker und wird 1986 in Stuttgart geboren. Schon als Kind schnappt sie sich Akustikgitarre und Rassel aus dem Instrumentenfundus der Eltern und nimmt eigene Musik-Kassetten auf. Vom Musikgeschmack des Vaters übernimmt sie vor allem die Vorliebe für Pop-Künstlerinnen wie Madonna oder die Cranberries. Außerdem nimmt sie schon früh an Gesangswettbewerben teil.Mit 20 geht sie nach Mainz, um Jazzgesang zu studieren. Nach ihrem Abschluss arbeitet sie als Songwriterin, Sängerin, Tasteninstrumentalistin und Produzentin.Parallel veröffentlicht sie seit 2013 Musik unter dem Namen Mine. Ihr Einstieg ins Tonträger-Business ist ein Live-Konzert im Mannheimer Capitol, für das sie ihre Songs für ein 45-köpfiges Orchester neu arrangiert. Das Ergebnis: ein origineller Mix aus Pop, HipHop und Klassik. Anfang Februar 2024 ist ihr fünftes Soloalbum „Baum“ erschienen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser kurzen, aber knackigen Folge erklären wir, warum Joey schuld ist, wenn Österreich im Fußball verliert, und noch viele andere Mysterien. UND AM Donnerstag gibt es auf https://www.twitch.tv/coinflipcutie ein LIVE Konzert.
In der Elbphilharmonie finden die unterschiedlichsten Konzerte statt – doch wie plant man diese eigentlich? Wie lange dauert es, bis die Anfangsidee bühnenreif wird? Und was gehört alles dazu? Jona (13) tauscht sich dafür mit Jule und Isabel aus, die an der Planung des Konzerts »Orchestra on Air« vom Orchester im Treppenhaus am 26. Juni 2024 beteiligt waren. Die beiden 15-Jährigen interviewen anschließend Johanna, Geigerin des Orchesters, zum Konzert, das wie eine Radioshow durch Hits von gestern und heute führt. Sie sprechen über das bunte Programm, Überraschungen in der Musikauswahl und darüber, wie es ist, Popmusik mit einem Orchester zu spielen. Bevor ihr im Kopfhörer-Quiz euer Wissen zur Konzertplanung testen könnt, verrät Jona in den »Kopfhörer Tipps«, welches Stück er gerne in einem Live-Konzert hören würde. Viel Vergnügen!
Heute vor 55 Jahren gaben die Beatles auf dem Dach der Apple-Studios in London ihr letztes öffentliches Live-Konzert.
In der aktuellsten Folge unserer Interview-Reihe mit KünstlerInnen haben wir die beiden Power-People Finna & Tigrrez Punch interviewt. Nach einem Live-Konzert in der Regensburger "Heimat" waren wir ganz geflasht vom Vibe der Großstadt-Power. "Nicht total glatt und Punkig" bezeichnen die beiden ihr Musikprojekt. Außerdem Queerfeministische Messages. Warum Social Media einen großen Druck auf junge KünstlerInnen ausüben kann, warum man den Zweifel manchmal lieben sollte und was Mut für die beiden bedeutet hört ihr hier. Viel Spaß :)
In dieser Folge dürfen wir einen Gast begrüßen: Der Flo ist Tontechniker und Schüler bei der ShredFactory und war einige Jahre mit namhaften Bands auf Tour. Im Interview teilt er einige seiner Erlebnisse des Tourlebens und gibt uns interessante Eindrücke davon, was bei einem Live-Konzert noch so alles passiert. Für mehr Infos kannst du dich gern für ein unverbindliches Beratungsgespräch anmelden: https://www.shredfactory.de/beratungsgespr%C3%A4ch/ Instagram: https://www.instagram.com/shredfactory_/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCkca40KV0aOGRL0fLbshA7w Ich freue mich über jedes Feedback, Anregungen und Kritik, um den Podcast für dich noch interessanter zu machen.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Nikel. Wir reden über musikalische Revolte, fürchterliche Bandschwemme von entsetzlichen Bombast-Bands, die großartige Band Third World War, so anonym wie möglich sein, als Subkultur-Flipper bezeichnet werden, Bravo als Ton Steine Scherben Hauslektüre, sich gegen konservative & reaktionäre Strukturen wehren müssen, die Memoiren von Max Ernst, Charlie Parker & BeBop, Joachim Ernst Behrends Jazz-Buch, Radio Hack, Red River Rock von Johnny & The Hurricanes, Spätling-Sein, Nicht-Wehrwürdig-Sein, Klassenclown, Ausbildung im Finanzamt, das Trou in Göttingen, Bielefelder Jazz-Katalog, Rock auf Radio Luxemburg, Chris Howland im WDR, das Love & Peace-Festival auf Fehmarn, Aufklärungsfilme über Geschlechtskrankheiten, "If you´re going to San Francisco", die Kommune 1, Arbeiten im Steuerbüro, das Versagen der Kosmetik-Industrie bei Nikels Haaren, mit dem Fiat 500 durch die DDR, ein entspannter Auftritt von Jimi Hendrix um 11 Uhr morgens, das Maskentheater Rote Steine, "Macht kaputt was Euch kaputt macht", die Wut ausleben, ein Fernseh-Beitrag über Kinderläden in Berlin mit einem Ton Steine Scherben-Musik, 3000 Singles, Live-Konzert in der alten Mensa, die Rotaprint-Druckmaschine von Gert Möbius, Platten in der U-Bahn, Preisbindung für Tonträger, Easy Rider ist nicht gut gealtert, Godards Außer Atem, Nikels legendärer Auftritt im WDR, indirekt auf ne schwarze Liste gesetzt, der Tod von Georg von Rauch, das Rauchhaus, warum es eigentlich keine Hausbesetzungen mehr gibt, die Landkommune Fresenhagen, wunderbar über die B5 nach Ludwigslust, Kunde der Volksbank Niebühl, mit 16 Menschen in der Großkommune am Tempelhofer Ufer, in einem abgehobenen ungeerdeten Zustand leben, einmal die Woche in die Landdisco, Circus Feuerstern im Trichter, die Theatergruppe Deichtraum, die Gründung von Schneeball Records, der Trikont Verlag, die Strassenjungs & Tritt Records, Indigo & Cargo, Home Office, uvm.
Fast alle 30 Jahre gibt es in St. Niklaus ein riesiges Familientreffen mit den «Chräpfini» - der Imboden-Family. Es war ein tolles Fest, begonnen mit einer Messe, danach folgte ein Apéro vom Runder, dann Gsottus & Dessert vom Staldbach, eine Rede von Roschee Imboden und am Ende dann auch noch ein Live-Konzert vom Sixties Club. Und danach driftet Oli (wieso auch immer) ins Trash-TV-Genre ab. Anstoss allen Übels ist das «Sommerhaus der Stars». Oli regt sich tierisch über Walentina oder die doofe Obert auf. Und trotzdem schaut er diesen Scheiss. Ein anderer Scheiss eigentlich ist auch das Brainfucking TikTok.
Das Podcast-Radio detektor.fm gibt es mittlerweile seit gut 14 Jahren, auch dank der Unterstützung von euch Hörerinnen und Hörern. Kati Zubek und Christian Bollert sprechen darüber, wie ihr detektor.fm auf ganz unterschiedlichen Wegen unterstützen könnt. Außerdem blicken die beiden auf den kommenden Geburtstag und unsere Podcast-Höhepunkte im November. (00:00:09) Intro (00:00:27) Begrüßung Kati Zubek (00:01:27) detektor.fm unterstützen (00:04:40) Warum auch finanzielle Unterstützung so wichtig ist (00:11:19) 14 Jahre detektor.fm am 06.12.23 mit Live-Konzert (00:14:09) Thema Führung im brand eins-Podcast (00:15:45) Mission Energiewende mit Raphael Thelen (00:17:24) Der detektor.fm Newsletter (00:20:31) Kati’s November Highlights (00:24:57) Verabschiedung Abonniert unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten, besonderen Podcasts und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Alle Wege, wie ihr detektor.fm unterstützen könnt, findet ihr hier: https://detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-november-2023-detektor-fm-unterstuetzen-geburtstagskonzert-newsletter
Das Podcast-Radio detektor.fm gibt es mittlerweile seit gut 14 Jahren, auch dank der Unterstützung von euch Hörerinnen und Hörern. Kati Zubek und Christian Bollert sprechen darüber, wie ihr detektor.fm auf ganz unterschiedlichen Wegen unterstützen könnt. Außerdem blicken die beiden auf den kommenden Geburtstag und unsere Podcast-Höhepunkte im November. (00:00:09) Intro (00:00:27) Begrüßung Kati Zubek (00:01:27) detektor.fm unterstützen (00:04:40) Warum auch finanzielle Unterstützung so wichtig ist (00:11:19) 14 Jahre detektor.fm am 06.12.23 mit Live-Konzert (00:14:09) Thema Führung im brand eins-Podcast (00:15:45) Mission Energiewende mit Raphael Thelen (00:17:24) Der detektor.fm Newsletter (00:20:31) Kati’s November Highlights (00:24:57) Verabschiedung Abonniert unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten, besonderen Podcasts und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Alle Wege, wie ihr detektor.fm unterstützen könnt, findet ihr hier: https://detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-november-2023-detektor-fm-unterstuetzen-geburtstagskonzert-newsletter
Das Podcast-Radio detektor.fm gibt es mittlerweile seit gut 14 Jahren, auch dank der Unterstützung von euch Hörerinnen und Hörern. Kati Zubek und Christian Bollert sprechen darüber, wie ihr detektor.fm auf ganz unterschiedlichen Wegen unterstützen könnt. Außerdem blicken die beiden auf den kommenden Geburtstag und unsere Podcast-Höhepunkte im November. (00:00:09) Intro (00:00:27) Begrüßung Kati Zubek (00:01:27) detektor.fm unterstützen (00:04:40) Warum auch finanzielle Unterstützung so wichtig ist (00:11:19) 14 Jahre detektor.fm am 06.12.23 mit Live-Konzert (00:14:09) Thema Führung im brand eins-Podcast (00:15:45) Mission Energiewende mit Raphael Thelen (00:17:24) Der detektor.fm Newsletter (00:20:31) Kati’s November Highlights (00:24:57) Verabschiedung Abonniert unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten, besonderen Podcasts und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Alle Wege, wie ihr detektor.fm unterstützen könnt, findet ihr hier: https://detektor.fm/danke >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-november-2023-detektor-fm-unterstuetzen-geburtstagskonzert-newsletter
BERLIN, BERLIN, WIR SIND HEUT IN BERLIN! In einer ausverkauften Columbiahalle vor 1400 Menschen geben die Jungs heute ihre asozialste Folge der Tour zum Besten. Viel Spaß :) Hey ihr süßen Mäuse, wenn ihr mehr über unsere Werbepartner erfahren wollt, checkt https://linktr.ee/edeltalk ab für Links, Codes & Rabatte
BERLIN, BERLIN, WIR SIND HEUT IN BERLIN! In einer ausverkauften Columbiahalle vor 1400 Menschen geben die Jungs heute ihre asozialste Folge der Tour zum Besten. Viel Spaß :) Hey ihr süßen Mäuse, wenn ihr mehr über unsere Werbepartner erfahren wollt, checkt https://linktr.ee/edeltalk ab für Links, Codes & Rabatte
Future of Voices ist zurück - pünktlich zum 1. Oktober gibt es die erste Episode für dieses Schuljahr. Zu Gast ist Sebastian Meixner, Chorleiter unter anderem von "Cantanima", dem steirischen Landesjugendchor, der dieses Jahr 20-jähriges Bestehen feiert.Zu hören in dieser Episode sind zwei Stücke vom Live-Konzert 2020 von Cantanima: "Die Stimme des Kindes" von Jaakko Mäntyjärvi (Text: Nikolaus Lenau) und "Great God Almighty" von Stacey V. Gibbs.Website Cantanima: https://cantanima.at/Instagram Cantanima: https://www.instagram.com/cantanima/Tickets für das Jubiläumskonzert am 22.10.2023 im Minoritensaal: https://www.eventim-light.com/at/a/634e79f008c4095da7a38e37/e/650c37f3d636d25defda9879?lang=de Weitere Links zu dieser Episode:https://www.camerata-styria.at/https://www.facebook.com/notabene.chorhttps://www.sebastian-meixner.at/ Anmeldung zu "Jung singen - Jung dirigieren": https://chorverband-steiermark.org/node/112 Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert, bewertet und auf euren Kanälen teilt.Für Feedback stehen wir unter der Mail-Adresse futureofvoices@chorverband-steiermark.org zur Verfügung.Unsere Website: https://www.chorverband-steiermark.org/futureofvoicesMusik: „Wal I di mag“Text und Musik: Reinhold Haring, gesungen von Schülerinnen der Herrand-von-Wildon-MusikschuleRecording/Mischen und Mastern: Jazzy Al MusicHosting: Podcastwerkstatt
Staatsoper Unter den Linden und BMW laden ein zur 17. Ausgabe von STAATSOPER FÜR ALLE am 8. und 9. Juli auf dem Bebelplatz mit der Opernübertragung von Verdis »Don Carlo« sowie mit dem Live-Konzert der Staatskapelle Berlin dirigiert von Zubin Mehta mit Bruckners Sinfonie Nr. 7 und Richard Wagners Ouvertüre zu »Rienzi«. Ohne beschränkte Platzkapazität und Kartenpflicht. Der Eintritt ist kostenfrei. Sitzgelegenheiten sind nicht vorhanden, können aber mitgebracht oder ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn erworben werden. Gastronomisches Angebot sowie (barrierefreie) Toiletten sind vorhanden. Bitte beachten Sie, dass die Straße Unter den Linden ab ca. zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn gesperrt ist. Wir haben mit dem Intendanten Matthias Schulz gesprochen.
Episode 43: Alles über das Jahr 1986- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Welches Raumschiff ist 1986 explodiert?Was war das größte Live-Konzert des Jahres mit 1,3 Millionen Zuschauern?Welchen Song hat Thomas 1986 aufgenommen und wieso klingt der so nach Garage?Wie hat die deutsche Atomindustrie nach Tschernobyl auch das letzte Restvertrauen verspielt?Wieso hat Ronald Reagan den Kokainschmuggel in die USA protegiert?Welche berühmte Mannschaft hat im Finale des Europapokals der Landesmeister 1986 alle Elfmeter verschossen? - Fun facts, hard facts & Nerd FactsSilent Circle Keyboarder Axel Breitung wurde später einer der bekanntesten deutschen Musikproduzenten, der u.a. mit Udo Lindenberg, Wolfsheim, Rednex, DJ Bobo, Andrea Berg und den Wildecker Herzbuben erfolgreich war. Das kann man wohl nur einen breitgefächerten Musikgeschmack nennen.Being boiled von Human League wurde sogar drei mal veröffentlicht, erst 1978 als B Seite auf deren ersten Single "Circus of Death", dann 1981, wobei der Song in UK auf Platz 6 kam und in Deutschland auf 57 und schließlich kam der Song 1986 dann in Deutschland auf Platz 6.Cancel Culture gab es auch schon 1985, so nahmen der Norddeutsche Rundfunk, der Sender Freies Berlin sowie der Bayerische Rundfunk das Lied „aus ethischen Gründen“ aus dem Programm; andere Sender spielten Jeanny nur noch in Hitparaden. Auch im DDR-Rundfunk wurde das Lied nicht mehr gesendet.- Purwien & Kowa LivePodcast Disko 80 goes live! Mit Special Guest, Podcast-Show, Live-performance und erstmalig ein DJ Set von Purwien & Kowa. Das alles findet statt am: Samstag, 24.06. 19:00 Uhr Im Kulturhof LemgrabeEintritt KollekteReservation unter info@kulturhof-Lemgrabe.dewww.Kulturhof-Lemgrabe.deKulturhof LemgrabeDorfstr.221368 Lemgrabe/DahlenburgKommt alle und macht uns und euch glücklich! - LinksPodcasts: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Spotify Playlist Episode 43: https://spoti.fi/40msZRP
In dieser Folge ist Pohlmann zu Besuch. Wir sprechen über seine alten Hits, Live Konzert, seine neue EP und Ingo singt sogar Live einen Song.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der sechsten Begegnung in dieser LGS-Staffel trifft Gothic auf DSA Sternenschweif oder wie Christian Alt das Spiel liebevoll nennt, auf „DSA SternenSCHEISS“. Oder trifft Gothic nicht vielmehr auf DSA: Schicksalsklinge? Die Verwirrung ist auf jeden Fall komplett und vermutlich könnte nicht einmal ein Live-Konzert von In Extremo diese Folge noch retten. ❓ Ihr seid auf der Suche nach de Wahlkabinen? Die findet ihr WASTED-Forum ❓ Welche Spiele treffen aufeinander? Hier findet ihr den Turnierbaum ⚔ ❓ Ihr wollt wissen, wer bei LGS triumphieren konnte? Hier entlang!
In der sechsten Begegnung in dieser LGS-Staffel trifft Gothic auf DSA Sternenschweif oder wie Christian Alt das Spiel liebevoll nennt, auf „DSA SternenSCHEISS“. Oder trifft Gothic nicht vielmehr auf DSA: Schicksalsklinge? Die Verwirrung ist auf jeden Fall komplett und vermutlich könnte nicht einmal ein Live-Konzert von In Extremo diese Folge noch retten. ❓ Ihr seid auf der Suche nach de Wahlkabinen? Die findet ihr WASTED-Forum ❓ Welche Spiele treffen aufeinander? Hier findet ihr den Turnierbaum ⚔ ❓ Ihr wollt wissen, wer bei LGS triumphieren konnte? Hier entlang!
Im zweiten Teil (Viertel 3 und 4) der ersten zweigeteilten Episode von Sidelines, ist Musiker, Produzent und Baller Gökhan Kimverdi zu Gast. Als absolute Premiere für Sidelines gibt es sogar ein Livekonzert auf der Saz.
Der heutige Schweizer Musiktag gipfelt in Live-Konzerten vom schönen Lausanner Festival «Label Suisse» ab 19.30 Uhr von Ta'Shan, Best Talent vom Juli 2019. Bis dahin gibt's neue Musik von den Bumblebees, Zürcher Dreampop-Band mit Tessiner Wurzeln und von Kings Elliot. Unser Best Talent vom Mai 2021 ist momentan auf dem Nachhauseweg von ihrer Amerikatour und spielt morgen am «Radar Festival» in Zürich.
Lange mussten die Fans auf ein Live-Konzert von Helene Fischer warten. Über 130.000 Fans fieberten dem Auftritt von Helene Fischer am 20. August in München entgegen. Da es der einzige Auftritt der Sängerin 2022 in Deutschland sein sollte, gönnten sich viele Fans sogar ein VIP-Ticket für über 600 Euro. Leider erlebten viele dieser Ticketkäufer keine rauschende Nacht. Man wurde nicht standesgemäß als VIP am Platz bedient und das Schweinefleisch war schoon vor Konzertbeginn ausgegangen. Kaiser & Vogel beleuchten die Vorkomnisse rund um dieses Konzert von Helene Fischer in München.
Über Podcasts auf Pferden, Ex-Freundinnen beim Live-Konzert und unsere komischsten Sex-Erlebnisse. chuchichästli Patreon: https://www.patreon.com/chaestli Themenvorschläge bitte hier: https://inbox.chaest.li/ Musik der Woche (Playlist): https://open.spotify.com/user/matekind/playlist/07dqaX36JTLkdoUUSzgy1X Matteo: Twitter – https://twitter.com/eifachnurmatteo Facebook – https://facebook.com/eifachnurmatteo Instagram – https://instagram.com/eifachnurmatteo Dani: Twitter – https://www.instagram.com/daniel_buergin/ Instagram – https://twitter.com/daniel_buergin Website – https://danielbuergin.ch/ Social Media: Twitter – http://twitter.com/chaest_li Instagram – http://instagram.com/chaest.li Website – http://chaest.li
Heute vor 40 Jahren gab die Punkband die Toten Hosen ihr erstes legendäres Live-Konzert.
Vielleicht liebt ihr ihn auch? Den beliebtesten Schoko-Nussriegel Deutschlands – er kommt von share. Das besondere an ihm ist: Er schmeckt nicht nur gut, sondern sorgt auch dafür, dass jemand anderes auf der Welt auch etwas zu essen erhält, denn share spendet pro gekauftem Produkt einen Betrag des Umsatzes. Das ist das Geschäftsmodell von share – dem Impact Economy Start-Up aus Berlin. Mit ihrer Idee haben sie die Menschen aus ausgewählten Projekten, mit über 18 Millionen Mahlzeiten & 10 Millionen Hygieneleistungen unterstützt. Außerdem hat share bisher 182 Brunnen & Pumpen finanziert. Sebastian Stricker ist Co-Founder & CEO von share & ich habe ihn in Berlin getroffen. Sebastian war schon viel in der Welt unterwegs, ua für das World Food Programm, die Clinton Foundation oder mit seinem erstes Start-Up „ShareTheMeal“. Empfehlungen: Bücher: The school of life – “Great thinkers” Anna Doherty “Big ideas for curious minds” Film: HBO-Doku Sergio Vieira de Mello Links: Instagram: https://www.instagram.com/share/ Partnercorner: dm-drogerie: Für dm-drogerie ist bewusster Konsum, nachhaltige Verpackungen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ein besonderes Anliegen. Die Strategie: so wenig Verpackungsmaterial wie möglich einsetzen, den Einsatz von Recyclingmaterial bei Verpackungen fördern & auf maximale Recyclingfähigkeit achten. Hinweise dazu sind auch direkt auf den Verpackungen der dm-Marken-Produkte zu finden. Link: https://www.dm.de/tipps-und-trends/nachhaltigkeit/umweltfreundliche-verpackung Dr. Hauschka Care for what you love: Mit der Natur im Einklang sein, uns gegenseitig als Menschen zu unterstützen & uns um uns selbst kümmern, das verbirgt sich hinter der Aussage: „Care what you love“. Dr. Hauschka Kosmetik hilft Mensch und Haut, sich aus eigener Kraft gesund & schön zu erhalten mit individuellen Heilpflanzenkompositionen für jedes Hautbild. Mit dem Gutscheincode „zweivorzwölf5“ sparst du 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop: www.dr.hauschka.de LENA Die Nachhaltigkeitsplattform LENA bietet tolle Insights & Content. Wenn du dich auf lena.de in „Meine Lena-Welt“, registrierst, dann bekommst du viele Tipps, wie du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst. Link: https://www.lena.de/meine-lena-welt/vorschlaege/ich-verwende-hafermilch-anstatt-kuhmilch Polarstern Energie Die Earth Hour 2022 findet am 26.03. von 20:30 – 21:30h wieder statt, um ein Zeichen zu setzen für mehrUmwelt- & Klimaschutz. Polarstern veranstaltet zu der Aktion ein Live-Konzert der KYTES & ich werde moderieren. Link: https://www.polarstern-energie.de/events/earth-hour/ Stream: https://www.youtube.com/user/polarsternenergie
Support the show (https://www.buymeacoffee.com/ElaneMusic) Jahresend(zeit)-Stimmung beim musikalischen Zeitreise-Podcast. Markus, Nico und Hannah schwelgen gemeinsam mit dem Komponisten und Steampunk-Guru Oliver Pietsch a.k.a. Dr. P. (Violet, Jezibaba u.v.m.) über Mittelalterliche Klänge, seltene Pflanzen und ungeliebte Weihnachtsgeschenke. Gelingt es Olli, der Band ELANE ein Live-Konzert in Hamm aufzudrängen? Was hat es mit dem ominösen “Fleißigen Heinrich” auf sich? Wer spielte die Trommeln bei Lambada? Und hat Hannah das Geheimnis der Unsterblichkeit gelüftet? Jetzt! Bei “Wir und ELANE”. Kontakt: Podcast@Elane-Music.com Instagram-Präsenz von Jezibaba: @jezibaba_ Musikvideo “Golden Brown” (The Stranglers) Musikvideo “Big Mäc” (Ankie Beilke) >> Die Playlist zum Podcast
Die Themen der Folge: Die Giant Rooks kündigen ihr bisher größtes Live Konzert für den 10. Juli 2022 an. Im Podcast erzählen uns die Jungs, wie es sich anfühlt, so große Neuigkeiten zu verkünden und wie ihre Tour in Nordamerika als Support von Milky Chance gerade so läuft. Außerdem sorgt Rihannas Wachsfigur im Madame Tussauds in Berlin für viel Wirbel im Internet und es gibt spannende neue Releases von Paula Hartmann und Luvre47, Schmyt und Majan, BRKN und Gianni Suave. Zum Schluss gibt es noch einen wichtigen Festival-Hinweis, denn heute Abend, 17. Dezember um 20 Uhr wird das Splash! Festival einige spannende Ankündigungen auf ihren Twitch Kanal machen - Einschalten!
Endlich: Die erste Ausgabe des lange geplanten „Weltwach Festivals“ auf dem Kunterbunthof von André Schumacher hat stattgefunden! Das Ergebnis: ein gemeinsames Wochenende unter Gleichgesinnten in Mecklenburg-Vorpommern, zeltend oder in Jurten oder Tiny Houses schlafend, in gemütlicher Atmosphäre, mit Gesprächen am Lagerfeuer, einer Live-Reportage von André in der Jazz-Scheune, dem Live-Konzert einer erstklassigen Jazzband und einer Lesung von Erik aus seinem aktuellen Weltwach-Buch. Dazu leckere Speisen, erlesene spanische Weine und Programmpunkte, die die Festivalteilnehmer selbst beisteuerten, z.B. einen Chi-Gong-Kurs, einen Bodyart-Kurs und einen Kurs für Nachtfotografie.Außerdem wurde am Wochenende eine Weltwach-Live-Episode aufgezeichnet, in der André und Erik sich gemeinsam mit den Festivalteilnehmern über das Reisen austauschten. Das Gespräch – und mehr – gibt es in dieser Folge. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir haben uns diesmal den "Unser Lied für Israel"-Teilnehmer Gregor Hägele eingeladen und mit ihm über seine neue Single "Bitte hass uns nicht" gesprochen. Er hat außerdem sowohl sein neues Lied als auch seinen Vorentscheidungsbeitrag "Let Me Go" akustisch performt. Darüber hinaus sprechen wir über Turin als Austragungsort, unsere Pläne für ein eigenes Live-Konzert mit deutschen Vorentscheidungsstars und die neusten Mello-Gerüchte. Und über ABBA.
Mit enormem Mehraufwand und geschrumpften Budgets trotzen Open Airs diesen Sommer der Pandemie. Doch den Grossen machte Covid-19 einen Strich durch die Rechnung. Was heisst es für Veranstalter und Bands, in diesen Zeiten zu performen? «Kulturplatz» trifft 77 Bombay Street bei einem Live-Konzert. Damit Open Airs dieses Jahr nicht wie 2020 gänzlich ins Wasser fallen, sind Durchhaltevermögen, Kreativität und Flexibilität gefragt – mehr denn je. Mit «silent concerts» warten die Sunrise Skylights Zürisee Sessions auf. Die Bands spielen auf einer schwimmenden Bühne, 25 Meter vom Ufer entfernt. Besucherinnen und Besucher werden mit Kopfhörern ausgestattet. «Kulturplatz» begleitet beim Abschlusskonzert in Lachen die Band 77 Bombay Street. Open Airs: Kampf um Existenz Viele namhafte Open Airs hofften allerdings vergeblich und sahen sich aufgrund finanzieller und organisatorischer Überlegungen zur Absage gezwungen: etwa das Greenfield in Interlaken oder das OpenAir St. Gallen. Einige wagen eine Durchführung in redimensionierter Form. Andere sind notgedrungen dabei, sich nochmals neu zu erfinden: etwa das Heitere in Zofingen. «Kulturplatz» fühlt einer leidgeprüften Branche den Puls. Clubs: Neue Überlebensstrategien Und wie soll es im Herbst weitergehen, wenn wieder indoor angesagt ist? Schweizer Clubs zeigen viel Engagement und Herzblut und spüren trotz anrollender vierten Corona-Welle Hoffnung und neue Energie. «Kulturplatz» besucht das Kiff in Aarau und das Parterre One in Basel. Joya Marleen: Aufstrebender Star Wer ihre Stimme hört, denkt kaum an eine 18-jährige Schülerin. Joya Schedler, alias Joya Marleen, aus St. Gallen hat mit ihrem Song «Nightmare» 2020 aus dem Nichts einen Hit gelandet. Nun tourt sie abends durch die Schweiz; am Tag büffelt sie für die Matura. Da meint es jemand ernst mit der Musik.
So richtig kann kann man sich gar nicht mehr dran erinnern, wie sich ein Live-Konzert anfühlt - zu lange ist es her. Aber ein paar Auftritte stehen im September jetzt doch an - verschoben aus dem vergangenen Jahr - zum Beispiel spielt Ben Zucker am kommenden Freitag in der Berliner Waldbühne. Aber wie funktioniert eigentlich der Ticketumtausch - wenn ich mein Ticket bereits letztes Jahr gekauft habe?
Mit dieser Folge feiern wir ein Jubiläum: Seit 10 Wochen gehen wir euch jetzt schon auf die Nerven und wir haben noch lange nicht genug! Oha hat in der letzten Woche einen neuen Song released und haut Anekdoten vom Videodreh raus, während Robert seine Liebe zu Hip Hop auf einem Live-Konzert wiederentdeckt hat. Außerdem erfahrt ihr, wie Oha und Robert durch Hip Hop sozialisiert wurden und was es mit Roberts Bodytransformation auf sich hat.
Themen: Full Force mit ersten Bands für 2022, The Ghost Inside bringen ihr Live Konzert als Release & Stream. Im Anflug neues Material von Obscura, Aborted, Signs Of The Swarm & Employed To Serve uvm. Machen Limp Bizkit einen auf Tool? Oli teast neues BMTH Material. Was können die Hinweise von Iron Maiden bedeuten? Ich hasse Kinder von Till als Film. https://szene-putzen-podcast.de/ Facebook: https://www.facebook.com/szene.putzen.podcast/ Instagram: https://www.instagram.com/szene_putzen_podcast/
Fünf Sprachen und eine gemeinsame Mission: Tanzen! Der Cumbia-Gypsy-Punk der Bieler Hermanos Perdidos will Grenzen sprengen und vereinen. Nicht nur musikalisch, auch gesellschaftlich sehen sich die Weltenbürger als Brückenbauer. Die leidenschaftliche Strassenmusik-Truppe gibt ein Live-Konzert.
"Hallo und herzlichen Willkommen" heißt es wieder! Heute sprechen wir mit dem sympathischen Alex Papatheodorou; FOH und Produzent von der SAE Köln. In dieser Episode sprechen wir mit ihm über seinen beruflichen Werdegang und wie er nach Beendigung seines Studiums an der SAE Köln die ersten Schritte als FOH Techniker wagte. Dazu gibt es ein paar witzige Andektodenten und ehrliche Einblicke in sein Berufsleben. Alex hat mittlerweile schon mit Künstlern wie Alice Merton , Cypress Hill, Manowar, Kelly Family… als Live Techniker und Stagehand gearbeitet. Weiterhin sprechen wir über sein Bandprojekt „Eternal Journey Project“, Inspirationen und Vorgehensweisen beim Songwriting sowie aktuelle Produktionen mit dem Künstler Gabriel Kelly. Wer sich schon immer gefragt hat, wie man ein Live Konzert akustisch komplett vor die Wand fährt, ist hier richtig! Viel Spaß bei der Episode! https://linktr.ee/eternaljourney http://papatheodorou.de http://eternaljourney.de/music-slider/ https://www.instagram.com/eternaljourneyprog/ Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/ Homepage: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/glen_schaele/ https://linktr.ee/glenschaele
In Liverpool haben 5000 Menschen ein Live-Konzert erlebt. Pflicht war ein negativer Coronatest. Abstand und Masken waren nicht vorgeschrieben. In Barcelona gab es schon ein ähnliches Event. Ziel ist es herauszufinden, wie Großveranstaltungen wieder stattfinden können.
SUMMER IN BERLIN ist das brandneue Album von SCHILLER. Die Fans dürfen sich auf eine Fülle von neuer Musik, Konzerten und Extras freuen. Die Studio- & Heimkino Pure Deluxe Edition enthält neben dem neuen Studio-Album mit 14 Titeln und musikalischen Gästen wie Alphaville, Tricia McTeague und Thorsten Quaeschning eine zweite CD mit dem LIVE-Konzert der ES WERDE LICHT-Tour in Berlin. In der Studio- & Heimkino Pure Deluxe Edition gibt es zusätzlich zwei weitere Blu-Rays - natürlich den Konzert-Film und vielen Hintergrundgeschichten, aber auch drei weitere SCHILLER-Perlen: Das Streaming-Konzert mit Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream) aus dem Lido in Berlin, gewaltige Licht-Impressionen aus dem Autokino-Konzert in Mannheim sowie das BERLIN-MOSKAU-Experience mit Laserfabrik. Insgesamt enthält das neue Werk über 8 Stunden SCHILLER. Neu: Limitierte "Studio- & Heimkino Pure Deluxe Edition". Leider ist die 1. Auflage der "Super Deluxe Edition" direkt nach Veröffentlichung ausverkauft. Aber es gibt eine 2. Auflage. Die "Studio- & Heimkino Pure Deluxe Edition- Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland -www.3dmusik.info
Die Jazzsängerin und der Gitarrist aus Hamburg widmen sich im Live-Konzert bei NDR Kultur ihren großen Vorbildern.
Über Depressionen zu sprechen, das ist für viele immer noch ein Tabuthema, auch für Prominente. Dieses Tabu möchte der Komiker Kurt Krömer brechen: Im Tagesspiegel und in seiner Fernseh-Talkshow (RBB) spricht er erstmals über seine Krankheit, die ihn fast 30 Jahre fest im Griff hatte. Und: Großes Thema vom Wochenende ist ein Konzert der Berliner Philharmoniker. Nein, nicht im Netzt, sondern live vor Publikum in der Berliner Philharmonie.
Herzlich willkommen zur Grammy-Aftershowparty! In dieser Folge What the Pop?! schauen Rebecca und Benedikt auf die schönsten und emotionalsten Momente des wichtigsten Musikpreises der Welt. Außerdem: Warum ist Elton John sauer auf den Vatikan? Welchen Chart-Rekord hat Rapper US-Drake aufgestellt? Was ist das beliebteste Live-Konzert aller Zeiten? 30 Minuten Musik-Talk für alle Lerchen und Eulen.
Kunst bereichert unser Leben, Kunst ist Unterhaltung und Nahrung für die Seele, Kunst inspiriert, gibt Denkanstöße, kann auch schockieren. Ein schönes Live-Konzert, ein spannender Theaterabend, eine Performance, eine Lesung, ein Musical, ein Open-Air-Festival - vielen Menschen fehlt das sehr. Künstlerinnen und Künstler brauchen Auftritte und die Theater und Konzerthäuser, die vielen kleinen Bühnen und Musikclubs, auch die großen Veranstalter brauchen eine Planungsgrundlage. Die Initiative "Aufstehen für die Kunst" will in dieser Woche vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof klagen - um zu klären, inwieweit der Staat die Kunstfreiheit im Rahmen des Lockdowns einschränken darf. Das Elend der Kulturszene, das ist heute unser Thema des Tages
Ab Mittwoch gehen in Nordrhein-Westfalen wieder alle Schülerinnen und Schüler abwechselnd zur Schule. Die App "Luca" soll helfen, Kontakte nachzuverfolgen. Ein Forschungsteam hat herausgefunden, was eine Urzeit-Fliege vor 47 Millionen Jahren gefressen hat. In Oldenburg haben Musikerinnen und Musiker ein Konzert vor Topfpflanzen gespielt.
»Jetzt mit euch!« Unter diesem Motto streamt der Nikolaisaal Potsdam seit Januar immer freitags um 20 Uhr ein Live-Konzert aus dem Großen Saal. Das Besondere: Das Publikum ist aufgefordert, sich per Zoom aktiv zu beteiligen: Gerne in festlicher Kleidung und mit Eindrücken oder Fragen an die KünstlerInnen, die während des Konzerts im Chat geschrieben werden können. Clemens Goldberg berichtet.
Am Freitag, den 19. Februar 2021 um 18 Uhr ist es soweit: viele MusikerInnen und SängerInnen treffen sich zu einem Live-Konzert und machen gemeinsam einen ganzen Abend Musik quer durch alle Genres und Zeiten. Eine Eintrittskarte bekommt ihr kostenlos per E-Mail bei BLINDzeln.
Seit mehr als 20 Jahren spielen der Gitarrist Jens-Uwe Popp und der Mandolinist Jochen Roß gemeinsam im Duo.
Die Musiker präsentieren legendäre DDR-Schlager in neuem Gewand ohne eine Spur von Ostalgie.
Gesundheitsminister besucht Krankenhaus in Cheb, Tschechische Philharminker streamen ihr erstes Live-Konzert, Der Dalibor-Turm und seine Geschichte
Gesundheitsminister besucht Krankenhaus in Cheb, Tschechische Philharminker streamen ihr erstes Live-Konzert, Der Dalibor-Turm und seine Geschichte
ALL IN Podcast: Rich & Real - Erfolgsmindset für Dein bestes Business
Mehr erfahren & kostenloses Impulsgespräch buchen: www.all-in-academy.de Heute erwartet dich eine ganz besondere Podcastfolge! Und zwar unser Community-Jahresabschluss inklusive Live-Konzert mit Barbara Strele. Ich habe für dich besondere Songs ausgewählt um das vergangene Jahr zu reflektieren und um sich auf das neue einzustimmen. Denn es ist an der Zeit Danke zu sagen! Für all das was wir in 2020 geteilt haben. Für jedes Like. Jeden Kommentar. Jeden Lacher. Jeden Kunden. Jeden Erfolg. Für DICH! Viel Spaß beim Konzert, genieße es! Xoxo, deine Jackie
Die heutige Folge ist ein Zoom Call. Deswegen ist die Qualität in dieser Folge nicht grandios. Aber inhaltlich sehr spannend. Olaf und Thorsten haben heute zu in Talk 35 einen der bekanntesten deutschen Musical Darsteller zu Gast, Robert Meyer. Robert ist ein deutscher Musical-Darsteller. Er stand in "Tanz der Vampire", "Les Misérables" und vielen anderen Großproduktionen auf der Bühne. Er gibt den beiden einen kleinen Einblick in das Leben eines Musicaldarstellers. Olaf und Thorsten erzählen von ihren ersten Musical Besuchen. Viel Spaß mit den Bros! PS: am 14.02. gibt Robert ein Live Konzert mit Liebesliedern am Valentinstag. Hier gehts zum Twitch Stream: twitch.tv/rob_mey Hier gehts zu den YouTube Kanälen von Robert Meyer.
Zoom-Session mit Manuela am 30.12.2020 veranstaltet von der Aleph Akademie weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern. In diesem Treffen schauen wir auf die Verbindung mit dem Bruder und was wir uns in der Begegnung hier und in jedem Moment anbieten wollen. Was in Wahrheit kommuniziert ist die EINE Verbindung und darin liegt das Wiedererkennen. So gehen wir nach Hollywood, betrachten Kunst und scheinbar vergessene Künste. Mit einem Live Konzert! Vorhang auf für Sybilla und Carlos!! Ein grosses DANKE an meine Brüder!!! Viel Spass und FREUDE
Behind the scenes: In dieser Podcast-Folge bekommt ihr einen Einblick in die Arbeit einer unserer Social Impact- Alumni SofaConcerts. Unser Team vom Social Impact Lab in Hamburg war im Gespräch mit Miriam Schütt über die Arbeit und Motivation von SofaConcerts und die ihr Verständnis von Social Entrepreneurship. Wenn ihr mehr über sie erfahren wollt und nach dieser Folge Lust auf ein Live-Konzert bekommen habt und/oder Künstler*innen während der Weihnachtszeit unterstützen wollt, schaut gerne auf www.sofaconcerts.org vorbei. Folge direkt herunterladen
Bei diesem besonderen Live-Konzert im Studio 2 des BR-Funkhauses bringt SWEET SPOT mal wieder Musik und Musiker*innen zusammen, die es in dieser Kombination noch nicht gab. Wir verkuppeln einen klassischen Klarinettisten, einen Jazz-Pianisten/Trompeter und eine Meute Techno-Jazzer: Was hier entsteht, bringt euch eine neue Dimension der musikalischen Fusion auf die Ohren.
Im November vor einem Jahr veröffentlichten Silbermond ihr sechstes Studioalbum „Schritte“, welches direkt Platz 1 der Deutschen Charts eroberte. Jetzt hat die Band um Frontfrau Stefanie Kloß mit „Schritte Extended“ noch einen draufgelegt. Vier neue Songs sind dazu gekommen und ein komplettes Live- Konzert, dass sie im März in Berlin gespielt haben. Andy Schmitt hat zusammen mit Steff ins Album reingehört. Die hat uns außerdem verraten, dass Sie gerade mit einer Tasse Kaffee im Schrank sitzt, warum? Das müsst Ihr schon selbst herausfinden, viel Spaß dabei.
Thomas Hohlstein war bei einem weiterem “THE BARSTOOL SESSIONS” Konzert im Rock 'n' Roll Headquarter Pitcher. Dieses Mal sprach er mit den Punkrock Künstler*innen der Band Brand!Satz! aus Hagen. Das Interview ist nicht nachbearbeitet. Also Live on Tape. Es ist genau so wie es nach einem grandiosen Punk-Gig sein muss - spontan, euphorisiert und auf den Punk-t. Viel Spaß bei diesem etwas anderem Podcast.
„Ich glaube, das Live-Konzert ist der Gewinner der Krise, nicht die digitalen Ersatzformen, die wir zuletzt erlebt haben“, sagt Markus Fein. Er ist seit fünf Wochen Intendant der Alten Oper Frankfurt und davon überzeugt, dass Kulturinstitutionen gerade jetzt mit Tatendrang und Kreativität vorangehen sollten – „mit emphatischem Ausrufezeichen: Wir sind wieder da!“ Im SWR2 Musikgespräch spricht er von der Verantwortung der Konzertveranstalter gegenüber Künstler*innen, Dienstleistern und dem Publikum und davon, wie die Krise mit neuen künstlerischen Akzenten überbrückt werden kann.
Es ist wieder Wochenende und es steht Folgendes an: Citizen Tim macht eine Release Show im Studio 30. Die könnt ihr euch im Livestream anschauen. Dann gibt's ein Live-Konzert von Eric Maas im Café de Paris in Saarbrücken. Am Sonntag dann der Runde Abschluss mit einer Latin-Soul-Indian Summer Party im Kulturbiergarten Saarbrücken. Unser Musiker der Woche: der Saarbrücker Liedermacher Manuel Sattler.
Schon häufiger haben wir im Podcast über Musik gesprochen, aber bisher noch nie mit einem Musiker. In dieser Episode ist Manuels Freund Tobi zu Gast, der als Musiklehrer arbeitet, selber Lieder schreibt und Bassgitarrist in zwei Bands ist. Er erzählt, wie er die Musik zu seinem Beruf gemacht hat, wie man in Deutschland eine Band findet und wie es sich anfühlt, bei einem Live-Konzert auf der Bühne zu stehen. Transkript und Vokabeln Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Musiker sein Tobis Website U2 - I Still Haven't Found What I'm Looking For (YouTube) Girl and the Fox Snowfall in June Lieder der Woche Rainald Grebe - Junge (YouTube) Reinhard Mey - Viertel vor sieben (YouTube) Madsen - Sommerferien (YouTube) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Musik als Beruf Manuel: [0:15] So, kein Gesang von Cari im Intro, denn Cari ist heute nicht dabei, aber dafür ein ganz besonderer Gast. Hallo Tobi! Tobi: [0:25] Hallo Manuel! Manuel: [0:27] Tobi, wir müssen sich erst mal vorstellen. Also, wir kennen uns sehr, sehr gut, denn wir sind zusammen zur Schule gegangen. Wie alt waren wir, als wir uns kennengelernt haben? Tobi: [0:34] Oh, gute Frage. Also, als wir uns das erste Mal gesehen haben, waren wir wahrscheinlich so zehn. Als wir dann uns angefangen haben, zu finden, waren wir vielleicht so dreizehn. Manuel: [0:48] Zu finden, haben wir uns gefunden? Tobi: [0:50] Ja, also ich meine, davor hatten wir noch nicht so viel miteinander zu tun, glaube ich. Manuel: [0:54] Okay. Ja und lange hat es gedauert. Aber endlich bist du zu Gast in unserem Podcast hier. Tobi: [1:01] Ja, ich freue mich sehr. Manuel: [1:02] Ich freue mich auch. Und ich wollte mit dir … es gibt viele Dinge, über die wir reden könnten, aber ich wollte mit dir über deine Musikerkarriere sprechen. Wir müssen erst mal erzählen, wie das angefangen hat. Und ich … ich behaupte jetzt einfach mal, dass ich mit Schuld daran bin, dass du Musiker geworden bist. Tobi: [1:24] Das ist völlig richtig, weil eigentlich wollte ich früher niemals ein Instrument spielen. Ich habe nie darüber nachgedacht, ein Instrument spielen zu wollen, bis du und Tomek zu mir gekommen seid. Ihr habt damals Schlagzeug und Gitarre gespielt und ihr wolltet eine Rockband gründen und ihr habt gesagt: "Tobi, du hast doch Zeit." Ich glaube, es war wirklich Wort für Wort so: "Du hast doch keine Hobbys." Das stimmte damals auch. "Du hast doch Zeit, lern Bass." Und ich habe einfach gesagt: "Klingt gut." Manuel: [1:53] "Lern Bass, bitte", haben wir gesagt. Tobi: [1:55] Ich glaube nicht, ich glaube das war sehr … (Sehr direkt?) Nee, aber das war auch gut, das war gut. Ja, ich habe sofort "ja" gesagt und ein oder zwei Wochen später hatte ich meinen ersten Bass und dann haben wir, glaube ich, auch sehr schnell angefangen, zu proben. Manuel:[2:09] Also, man müsste eigentlich immer mit so einer un… mit so einer Befreitheit an die Dinge herangehen. Tobi: [2:16] Ja. Manuel: [2:16] Du hast einfach gesagt: "Meine Freunde brauchen mich, sie wollen eine Rockband gründen, ich werde gebraucht, dann lerne ich jetzt Bass!" Und dann hast du dir einen Bass gekauft und Unterricht genommen. Tobi: [2:26] Richtig, richtig. Und dann habe ich habe ich so Bock daran gefunden, dass ich … also, ich erzähle immer so Anekdoten, dass ich, während andere Leute dann in dem Alter feiern gegangen sind abends, saß ich oft stundenlang im Keller und habe einfach Bass geübt. Manuel: [2:42] Ja, du hast wirklich … du hast dich da so rein gesteigert, du hast glaube ich manchmal sechs oder sieben Stunden Bass gespielt an einem Tag dann. Tobi: [2:48] Auf jeden Fall ja, sehr lange, ja. Manuel: [2:52] Und dann hast du uns irgendwann quasi auch überholt, was die Instrumente betrifft, denn du hast dann auch weitere Instrumente angefangen zu spielen.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Hört das Live-Album „Change“ von Bright City im ERF Pop.
Hört das Live-Album „Change“ von Bright City im ERF Pop.
Am Donnerstag laden Hi! Spencer in den Schlossgarten in Osnabrück ein und spielen ein fettes Live-Konzert! Malte und Sven lassen einige Insider durchsickern, was die Zuschauer_Innen dort erwartet. Konzerte in Corona-Zeiten? Schwierig, finden auch Malte und Sven. Was die aktuelle Pandemie mit Bands und Kulturschaffenden macht, hört ihr aus erster Hand in "#31 Kultur ohne Tour".
Wie produziert man eigtl. ein Live-Konzert für Blu-Ray? Und wieso haben wir jetzt ein Quiz?!? Egal, Hauptsache kein Betriebsrat, aber wir unterstützen unsere Arbeitnehmer aus vollem Herzen.
Surprise, surprise – We are back. Mit uns hattet ihr noch nicht gerechnet, oder? Erholt, locker und so lustig wie nie sind die beiden zur Stelle, um euch eure Woche zu versüßen. Wir wissen ihr habt uns vermisst, aber wir euch doch auch! Auf geht’s in die nächste Runde, präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben. 00:00:00 Still on vacation, but ready to go. 00:01:30 Stargäste, ne Menge News und deine Chance dabei zu sein. 00:02:30 Ihr könnt besser sein, als die da draußen! Macht was draus. 00:03:00 In den Ferien wurde fleißig gebüffelt. 00:04:00 Kleine Geheimnisse gleich zu Beginn. 00:05:00 Deutsche Touris, beste. 00:07:00 Gib mir Liebe, ich geb dir Bier. 00:09:10 Nothing has changed. 00:10:30 „Sie sollen doch mit ihrem Land machen was sie wollen.“, sprach Joko der großzügige Samariter 00:12:00 WERBUNG: Ich zahle Visa. Meine Antwort auf alles, überall. Mit Visa schnell, sicher und einfach kontaktlos über das Smartphone oder die Karte bezahlen. So werden alltägliche und kurze Einkäufe zum Kinderspiel. Weitere Infos unter: ichzahlevisa.de 00:14:30 Monaco Joko und Comer George Winterscheidt. 00:14:40 Kein Alkohol? Wie du trinkst nicht? 00:15:00 Bechern bis der Schweinehund schweigt. 00:15:20 Es war aber einfach super Zeug. 00:16:00 La Dolce Vita – Die schnellste Jacht im Hafen. 00:20:15 Wieso bin ich Deutscher? 00:21:10 Es ist so unangenehm berühmt zu sein. 00:21:50 Der unfreiwillige Blick ins Schlafzimmer von George Clooney. 00:22:30 Wieso Pailletten-Shirts zur Bildung beitragen. 00:23:10 „Es nervt mich, dass du mich falsch rum streichelst.“ 00:24:40 Ein schöner Tag à la Money Boy. 00:25:15 Reich ist, wer nach Monaco reist, um sich normal zu fühlen. 00:27:40 Die exklusive Formel-1-Müll-WhatsApp-Gruppe. 00:28:10 Es waren nicht mehr als 9 cm, aber er hatte eine Rolex. 00:31:40 Ohne dich ist alles doof. 00:35:10 Mit 110kg hinter den Bällen gibt er untenrum mächtig Gas. 00:37:15 Was ist denn hier los? 00:38:50 Er lebt das perfekte Leben eines Singles. 00:39:10 Familie ist toll, ein Ankleidezimmer aber auch. 00:40:20 Betreutes Golfen und der Weg zur Green Card – Genug geträumt jetzt wird gelebt. 00:42:00 Vielleicht bisschen zu funny. 00:47:50 Geile Burger direkt am Gleis. 00:50:12 WERBUNG: Auch in dieser Staffel ist o2 wieder mit dabei. Aktuell finden die Priority Concerts statt. Bislang haben schon unter anderem Gentleman und LEA auf der Priority Bühne gestanden. Am 13.08. ab 20 Uhr könnt ihr das Live-Konzert mit Matthias Schweighöfer anschauen. Geht einfach auf o2.de/music. 00:59:50 Ihr, wir, AWFNR – wer dabei sein will muss abliefern. 01:01:10 Ein, zwei Flaschen Rosé, ein Kuchen, ein Wecker und Jokos Sprachnachricht. Das geht schief. 01:02:22 Kein Bier vor 4, aber wie war das mit dem Rosé? 01:04:54 Von Weckern die klingeln und Kuchen die überraschen. 01:07:35 Ist das nicht die Bergziege? 01:07:49 Klein Joko steht Rede und Antwort. 01:08:09 GEWINNER DER WOCHE: Volker Bruch mit Los für Lesbos – simpel und so gut. 01:12:00 Marketingtipps beim Abendessen mit Paul. 01:16:13 CONTENT DER WOCHE: Da müsst ihr kleinen Schlawiner schon den Newsletter abonnieren. 01:17:10 Paul auf Reisen – Jogginghose und Frühstück kommen per Post. 01:20:00 Stay tuned: Reisebericht mit allen Abenteuern und Pannen folgt nächste Woche. 01:21:35 Die besten Vorsätze des Lebens. 01:23:31 Und danach ist es immer geil. 01:23:55 Von Wunschillusionen und Traumvorstellungen. 01:25:15 Geschäftsidee „Büro-Sterilisierung“. 01:26:37 Eine Folge reicht wohl nicht aus. Wie gut, dass eine ganze Staffel wartet! Wir freuen uns zurück zu sein und hören uns nächste Woche wieder. Dicker Schmatzer geht an euch, ihr lieben Ruhmis. Bis nächste Woche, passt auf euch auf. Diese wundervolle Stunde AWFNR wurde euch präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben.
Bei diesem besonderen Live-Konzert in der Münchner Tonhalle bringt SWEET SPOT Musiker zusammen, die in dieser Konstellation noch nie zusammengespielt haben. Die Funken sprühen nur so auf der Bühne, wenn Frank Dupree, Vivi Vassileva, Pablo Barragán und Kian Soltani aufeinandertreffen. Macht zusammen mit den Musikern ganz tolle musikalische Entdeckungen: Klassik, Tango, Salsa, Jazz, Improvisation - so habt ihr Kammermusik noch nie gehört!
Mit ihrem außergewöhnlich bewegenden Europakonzert haben die Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko Maßstäbe gesetzt - gestern gab es in der leeren Philharmonie wieder ein Konzert: in der Reihe "Kirill Petrenko live" erklangen Werke von der Jahrhundertwende bis zu den 1920ern. - Andreas Göbel hat das Konzert am Bildschirm verfolgt.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Schwäbische Toskana. Freuen Sie sich auf Landidylle in Deutschland. Wir sind vor den Toren von Stuttgart, Heilbronn und Karlsruhe, in einer Landschaft mit Naturpark, Weinbergen und mittelalterlichen Dörfern. Der Begriff Schwäbische Toskana ist noch nicht so alt, bekannt ist er auch unter der Bezeichnung: „Region Kraichgau-Stromberg“, er liegt zwischen Rhein und Neckar. Wir radeln und wandern durch eine sanfte Hügellandschaft mit Streuobstwiesen und Hohlwegen und erreichen den Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Freuen Sie sich auf die kleine Stadt Vaihingen an der Enz mit ihren verwunschenen Kleingärten am Flußufer. Kommen mit uns ins Kloster Maulbronn, eines der am besten erhaltenen Kloster des Mittelalters nördlich der Alpen. Folgen Sie uns in den Weinberg mit ein paar guten Tropfen und einem Live-Konzert auf der Bratsche. Wir schenken Lemberger und Trollinger ein und loben die Weine von der Württembergischen Weinstraße. Erleben Sie die Landidylle-Gastgeber hier in der Schwäbischen Toskana, wie zum Beispiel das Landidyll Hotel Gasthof Lamm mit seiner charmanten Gastgeberin Sabine Bramm. Viel Spaß in dieser Radioreise in die Schwäbische Toskana.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Schwäbische Toskana. Freuen Sie sich auf Landidylle in Deutschland. Wir sind vor den Toren von Stuttgart, Heilbronn und Karlsruhe, in einer Landschaft mit Naturpark, Weinbergen und mittelalterlichen Dörfern. Der Begriff Schwäbische Toskana ist noch nicht so alt, bekannt ist er auch unter der Bezeichnung: „Region Kraichgau-Stromberg“, er liegt zwischen Rhein und Neckar. Wir radeln und wandern durch eine sanfte Hügellandschaft mit Streuobstwiesen und Hohlwegen und erreichen den Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Freuen Sie sich auf die kleine Stadt Vaihingen an der Enz mit ihren verwunschenen Kleingärten am Flußufer. Kommen mit uns ins Kloster Maulbronn, eines der am besten erhaltenen Kloster des Mittelalters nördlich der Alpen. Folgen Sie uns in den Weinberg mit ein paar guten Tropfen und einem Live-Konzert auf der Bratsche. Wir schenken Lemberger und Trollinger ein und loben die Weine von der Württembergischen Weinstraße. Erleben Sie die Landidylle-Gastgeber hier in der Schwäbischen Toskana, wie zum Beispiel das Landidyll Hotel Gasthof Lamm mit seiner charmanten Gastgeberin Sabine Bramm. Viel Spaß in dieser Radioreise in die Schwäbische Toskana.
Diese Ausgabe des OMR Podcasts ist ein bisschen anders. Zunächst einmal, weil Philipp Westermeyer zwei Menschen erstmals zusammengebracht hat, von denen er gleichermaßen Fan ist, und die einander bislang nur vom Telefon kannten: Jan Delay und Fynn Kliemann. Deutschrap-Legende trifft D.I.Y.-Youtuber und Musiker. Zwei Menschen, die kompromisslos ihr Ding durchziehen und ihre Gesichter noch nie für Werbung verkauft haben. Interessante Ausgangsbedingungen für einen OMR Podcast also. Alle Themen des Podcasts mit Jan Delay und Fynn Kliemann im Überblick: Warum Jan Delay keine Podcasts hört (ab 8:44) Jan über sein neues Album, das im August erscheint (ab 10:50) Wie Fynn Kliemann mit seinem ersten Album auf Platz 1 der Charts gelandet ist, obwohl er das System dahinter boykottiert hatte (ab 15:39) Warum Fynn trotz Angebot, bei Rock am Ring auf der Main Stage aufzutreten, noch kein Live-Konzert gegeben hat (ab 20:40) Über die (Nicht-)Vergleichbarkeit von Rappern als Unternehmer in den USA und in Deutschland (ab 22:53) Wie sich die Messlatte für Erfolg im Deutschrap in den vergangenen 20 Jahren verschoben hat (ab 27:21) Warum Fynn niemals eine „Hook-Hure“ werden will, Jan dafür mit diesem Titel gut leben kann (ab 32:05) Wieso die Art, sein Smartphone zu halten, über Coolness im Social-Media-Zeitalter mitbestimmt (ab 45:39) Warum Fynn Tiktok schrecklich findet und Jan nicht – aber trotzdem keinen Account bei der Plattform hat (ab 48:17) Ob Jan der nächste Udo Lindenberg werden möchte (ab 50:18) Wie Spotify den Musikern neue Regeln diktiert – und warum Fynn die Plattform trotzdem mehr schätzt als die Musikindustrie (ab 55:33) Warum Philipp Westermeyer Jan Delay eine Rechnung geschickt hat – nachdem der auf dem OMR Festival aufgetreten war (ab 1:01:27) Wie viele Werbe-Millionen Jan und Fynn womöglich bislang ausgeschlagen haben (ab 1:08:24) Wie man seine Credibility trotz Influencer-Deals behält (1:10:12) Unter welchen Umständen sich Jan und Fynn eventuell doch für Werbung verkaufen würden (1:17:32)
Letzte Woche gab es von mir ja schon ein paar Tipps für die „neue“ Bühne: das Video. In dieser Folge bekommst Du weitere Tipps vor allem für das Thema Live-Stream und Webinar. Ich berichte von einem Webinar, das ich gerade gegeben habe, gebe Tipps für eine abwechslungsreiche Gestaltung und gebe eine Aussicht auf unser Live-Konzert von „Sonja und Esther“ mit „Backstage – Women on Tour“. Unser Konzert könnt Ihr bei Facebook und YouTube anschauen. Am 03. Mai um 18:00 Uhr. Viel Spaß beim Anhören. Die Links aus der Folge: www.sonjaundesther.de
In dieser Folge geht es nicht nur im Corona (Yeah!), sondern auch um das Live-Konzert von Scooter sowie der Person Xavier Naidoo. Kifft er etwa zu viel? Diese und weitere spannende Fragen stellen sich Sinan und Sebastian. Viel Spaß mit der 18. Ausgabe der Klangküche.
Einen schönen Sonnenuntergang genießen wir nicht einfach - wir nehmen ihn auf Video auf und schauen uns nachher die Konserve an. Im Restaurant erfreuen wir uns nicht an kulinarischen Gesamtkunstwerken - wir überlegen lediglich, wie wir sie am besten "foodpornen" können. Und bei Konzerten stören wir uns gegenseitig, indem wir unsere Handys in die Höhe halten und qualitativ miserable Videos aufnehmen. Im heutigen Kurzimpuls möchte ich Euch anregen, stattdessen doch einfach mal das "wahre Erlebnis" zu genießen. Und ich zeige Euch eine Übung, die Euch entspannen und erden und Euch Eure Energie-Reserven wieder aufladen wird.
Das Musikmagazin „Rolling Stone“ zählt die Raggae-Ballade zu den besten und bekanntesten Popsongs aller Zeiten. Seit Bob Marley „No Women, No Cry“ im Jahr 1975 zum ersten Mal auf einem Live-Konzert präsentiert hat wird der Song nicht nur von Männer begeistert mitgesungen.
Jeder hat es, jeder liebt es, jeder hasst es! Es geht nicht ohne, aber wenn Du auf einem Live Konzert bist dann wünscht Du Dir, dass Steve Jobs seinen Job besser nicht gemacht hätte! Genau die Waschmaschine....Nein natürlich nicht , also das scheiß Handy ist heute Thema bei Markowitz und Benson. Viel Spaß mit "Nix für Jungs". See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Im Januar 1969 wollten es die Beatles noch einmal wissen. Sie versammelten sich im Studio, um – ja, was eigentlich zu machen? Genau wussten sie es selbst nicht. Ein Album mit neuen Songs einspielen? Für ein Live-Konzert an einem möglichst spektakulären Ort proben? Einen Film darüber drehen? Sie taten alles ein bisschen: Das Resultat waren die LP und der Film Let It Be sowie ein improvisiertes Konzert auf dem Dach des Studiogebäudes, das legendäre Rooftop Concert vom 30. Januar 1969, bei dem die Beatles zum letzten Mal live in der Öffentlichkeit spielten. Im Rückblick erweist sich das Vorhaben als Anfang vom Ende der Beatles, aber es hätte auch ein Neustart werden können, denn neben Frust gab es auch viele geniale Momente. gelesen von Marlisa Thumm Den Text zur Rezension finden Sie hier. Alle Radio-Rezensionen finden Sie hier.
1968, drei Tage nach dem Mord an Martin Luther King, hat Nina Simone den Song "Ain't got no, I Got Life" in einem Live-Konzert aufgenommen. Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim, über die herausragende Sängerin, Songschreiberin und Pianistin, über ihr vielseitiges musikalisches Schaffen und ihre Arbeit als Aktivistin der Bürgerrechtsbewegung.
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Jan Dettwyler alias Seven. Er ist der bekannteste und beliebteste Soul-Musiker der Schweiz. Nächsten Freitag tritt er mit einem Live-Konzert an der Radio 1 Friday Party auf. Diesen Sonntag ist er bei Radio 1-Chef Roger Schawinski zu Gast. Er spricht über seine Aargauer Wurzeln, seine Leidenschaft die Musik und gibt spannende Einblicke in sein Leben. Und natürlich lüftet er das Geheimnis wie seinen Künstlernamen „Seven" entstanden ist.
Aufnahme des Interviews samt Live-Konzert mit der Passauer Rock Band Cone. Der Poetry Slammer Mo! hat auch seine Texte und besondere Beziehung zur Band Cone präsentiert. Ihr hört hier das Interview in voller Länge. Die Aufnahme des Konzerts samt Mo! findet ihr auf unserem Mixcloud Channel.
Kinderlieder im jazzig-groovigen Stil. Mal swingen die Enten, mal rocken die Pferde. Ab und zu hüpft auch ein Butzemann vergnügt über die Bühne. Das umjubelte Live-Konzert des Hoppel Hoppel Rhythm Club als Konzertmitschnitt in voller Länge für Euch!
In dieser Folge nehmen wir den Mund wortwörtlich ganz schön voll. Denn beim abendlichen Eis essen-Ritual schnacken wir über Jurassic World, das Live-Konzert von Lasse von Gestern und die Aussicht, mit Franzi in Berlin ein kühles Blondes trinken zu gehen. Folge uns auch auf Twitter - https://twitter.com/im_wunderland - https://twitter.com/Held_des_Chaos - https://twitter.com/Baumwollsocken Podcast-Webseite: http://www.bwsp-podcast.de Music: http://www.bensound.com
Am 03. August 2013 ist es wieder soweit - Schürzenjägerzeit! auf dem Finkenberg im Zillertal findet seit Jahrzehnten eines der größten Musikfestivals in Europa statt: Das Schürzenjäger-Open-Air. Berüchtigt für seine magnetische Anziehungskraft auf Fans von Nah und Fern zog es auch am 4. August 2012 beim ersten Festival der "Schürzenjäger 2.0"-Zeitrechnung über 6.000 Musik- und Partywillige an – und das bei strömendem Regen! Jetzt gibt es das einmalige Live-Erlebnis auch auf CD. "Es ist wieder Schürzenjägerzeit - Live " seit 22.03.2013 als Doppel-CD oder Digital Download. Wir haben die sechs Musiker in Mehrstetten auf der Schwäbischen Alb getroffen und mussten feststelle, dass es Schürzenjäger schon 40 Jahre lang gibt. Natürlich wurden immer mal wieder ein paar Musiker ausgetauscht. Mit der jetzigen Besetzung und Alfred sen. geht es in eine neue Ära. Seit der Wiederauferstehung der Schürzenjäger 2011 ist die Band gefragt wie nie zuvor. Das Album "Es ist wieder Schürzenjägerzeit - Live" dokumentiert eines der wichtigsten Ereignisse der Band und gibt einen Vorgeschmack darauf, was die Fans bei einem Live-Konzert der Schürzenjäger erwartet.
Mit der Veröffentlichung aller Studio-Alben ist erstmals das Gesamtwerk von Ludwig Hirsch auf CD - einzeln bzw. in einer limitierten und handsignierten Gesamtbox - erhältlich. Quasi als Bonus gibt es dazu auch noch ein Live-Konzert der Gottlieb-Tour auf DVD. Seine mittlerweile 30jährige Karriere als Musiker stand freilich auch im Mittelpunkt des Gesprächs.
Am siebten Tag unseres Urlaubs ging es in Disney's Epcot, wo wir uns die meiste Zeit in Future World aufhielten. Von toller Live-Musik über den Mammut-Ride 'Universe of Energy' bis hin zu 'Honey, I Shrunk The Audience' erlebten wir hier alles. Anschließend noch kurz in den World Showcase und ein tolles Live-Konzert mit 400köpfigem Chor - das gibt es nur hier!