POPULARITY
Bevor ein neues Auto auf den Markt kommt, muss es zahlreiche Tests durchlaufen. Dabei geht es vor allem um Sicherheit, aber auch um Funktionalität und Komfort. Für diese Verfahren werden ausgebildete Testfahrer eingesetzt. Welche Kriterien für diesen Job erfüllt werden müssen, wie sich Testmethoden voneinander unterscheiden und wie viel man als Testfahrer verdient, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dominik Eiberger, Geschäftsführer der straesser automotive testing GmbH.
Hier kommt der zweite Teil mit dem Renn- und Testfahrer Armin Hahne, der nicht nur in der DTM erfolgreich, sondern der als Testfahrer vor allem für Toyota, Lexus und Yokohama unterwegs war und der zum Beispiel den japanischen Supersportwagen Lexus LFA mit abgestimmt hat. In dieser Folge redet er unter anderem über seinen Horrorcrash am Nürburgring die lange Phase der Rekonvaleszenz, die Probleme beim anschließenden Vertragsabschluss als BMW Werksfahrer und über ein Rennen, bei dem er als Sieger 1 Mio Dollar bekommen hat.
Schon bei meinem ersten Besuch bei Christian Menzel hat er mir von seinem Freund Timo Kluck erzählt und wir wollten immer etwas zu dritt aufnehmen und ich freue mich, dass es endlich geklappt hat - und wie! Es ist ein Feuerwerk geworden und man wünscht sich beim Zuhören nicht nur einmal, damals Teil dieses "Duo Infernales" gewesen zu sein. Alleine die Szenen, die sich im Fahrsicherheitszentrum abgespielt haben, wo beide als Instruktoren tätig waren, könnten sicher die Grundlage für einige Staffeln Top Gear bilden. Timo Kluck ist inzwischen übrigens seriöser Reifentestfahrer bei Porsche und Christian Menzel ist... naja, ihr kennt ihn ja eh!
Paul Englert testet seit vielen Jahren Reifen. Im Gespräch mit Automotive Insights berichtet er von seinen Erfahrungen im Grenzbereich und wie man lernt, feine Unterschiede herauszufahren. Außerdem erzählt er von seinem Weg in die Automobilbranche und den Reiz, auf den Teststrecken dieser Welt das "Popometer" zu trainieren.
Der Nissan 300ZX (Z32) – Porsche-Killer aus dem fernen Osten Der 300ZX der zweiten Serie ist ein waschechter Sportwagen, der Porsche und Co. das Fürchten lehrte. Allein die Basisdaten sprechen für sich: Ein V6 mit 3 Litern Hubraum, Twinturbo, Mehrlenkeraufhängung an allen vier Rädern, Allradlenkung und runde 280 PS an der Hinterachse. Das Auto ging mächtig schnell nach vorne und war in der Lage, die heimische Konkurrenz in Grund und Boden zu fahren. Testfahrer waren begeistert. Nur der Kunde in Deutschland, dem schmeckte der Nissan nicht sonderlich: Noch nicht mal 2.000 Fahrzeuge wurden hier verkauft. Das lag vermutlich an dem hohen Einstiegspreis von mehr als 80.000 DM. Nicht gerade ein Schnäppchen. Für fast das gleiche Geld gab es Autos mit mehr Prestige. In den Augen der potentiellen Käufer wurden japanische Autohersteller nicht mit dem Sportwagensegment in Verbindung gebracht und man vertraute mehr auf Made in Germany oder maximal noch Italy. Der Nissan bleibt auch als Oldtimer hierzulande ein Exot. Noch nicht mal 200 Exemplare sollen laut KBA noch auf deutschen Straßen fahren. Gebrauchte Ersatzteile sind entsprechend Mangelware, wer was braucht, muss sich in den USA umsehen. Auf der anderen Seite des großen Teiches war der 300 ZX wesentlich beliebter, verkaufte sich wie geschnitten Brot. Ron liebt das Auto, hat ihn auf seiner „Will-haben“-Liste. Frederic tut sich schwer, den Nissan ins Herz zu schließen und Olli lässt aus der Z-Serie nur seinen 240er gelten. Was das alles mit Ridley Scott, Paul Newman und der SR-71 zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Nissan Europe Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Mit dem Partner oder der Partnerin die Leidenschaft fürs Rennradfahren teilen und so Hobby und gemeinsame Zeit verbinden? Klingt zu schön um wahr zu sein, bietet aber auch Konfliktpotenzial. Wie es gelingen kann, erzählen unsere Foto- und Testfahrer/in Jakob und Lara.
Hier gehts zum Beitrag: https://thehiddenchampion.de/marc-strobel-start-up-ist-risikoJeder Hidden Champion hat irgendwann angefangen. Manche haben das Unternehmen der Eltern übernommen, andere haben ein neues Unternehmen gegründet. Wenn sie das getan haben, um eine innovative Idee Wirklichkeit werden zu lassen, spricht man von einem Start-up. So jemand ist Marc Strobel. Mit seiner aSR advanced Simulated Reality GmbH hat er einen Fahrsimulator entwickelt, dessen Software es erlaubt, fast alle Fahrzeugfunktionen in einer einzigen Simulation abzubilden. So können Entwicklungsfahrzeuge erlebbar gemacht werden. Außerdem können wichtige Sicherheitssysteme ohne Risiko getestet werden, auch in Extremsituationen, in die sich kein Testfahrer jemals begeben würde. Eine wirklich innovative Idee. Doch wichtiger als das Konzept war ihm bei der Gründung das Team.Bei der Gründung stand Marc praktisch auf der grünen Wiese. Er hat seinen sicheren Job in der Automotivebranche aufgegeben, um selbst Unternehmer zu werden. Ohne seinen Vater hätte er sich das nie getraut, sagt er selbst. Marcs Vater war einer seiner wichtigsten Mentoren. Doch Mentoren haben in Marcs Leben immer eine wichtige Rolle gespielt. Darum rät er jedem Gründer, sich einen Mentor zu suchen und so viele Fragen wie nur möglich zu stellen – und um sich ins Wasser stoßen zu lassen, wenn man sich mal selbst nicht traut. Welche Mentoren Marc in seinem Leben sonst noch hatte und wo er sie gefunden hat, hat er uns im Interview verraten. Außerdem finden wir heraus, ob Johannes am Simulator unfallfrei gefahren ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Motorrad Life-Update gefällig? Here you go! Anja erzählt über ihre Motorradtouren des vergangenen Weekends und lässt sich mal wieder von ausschweifenden Erzählungen vom eigentlichen Thema abbringen, bis sie beim Supersportler vs. Reiseenduro-Vergleich landet. Warum Triumph ihr die Freude am Motorradfahren auf der Strasse zurückgebracht hat, was Christof über Rennstrecken auf Golfplätzen denkt, wieso Harley sich vielleicht was von KTM abgeschaut hat und ob Marquez bald Testfahrer bei Krämer Motorcycles wird... das und mehr gibt's im frohen Durcheinander des neuen Podcasts! Viel Spass beim zuhören – und lasst und gerne wie immer euer Feedback da, via Kommentar oder Direktnachricht auf unseren Instagram-Accounts. :-)@beziehungsstatus.motorrad Anja alias @motorlady_Christof alias @hencostardesignWir sind nicht die absoluten Profis. Weder auf dem Motorrad, noch in der Box – wir sind keine Mechaniker, keine professionellen Rennfahrer. Keine Netflixproduzenten und keine Besitzer eines Tonstudios. Aber – wir sind Motorsport. Wir inspirieren. Und wenn es das Wort „Euphoriker“ geben würde, wären das per Definition wohl wir beide. Wir lieben was wir tun: Motorradfahren – und wir lieben es noch mehr, den Menschen davon zu erzählen. Was eignet sich da besser, als ein Podcast? By Christof Henco (@hencostardesign) und Anja Tschopp (@motorlady_)
Motorsport – für uns nicht nur ein Hobby, sondern Beruf, Leidenschaft, Lebenseinstellung. Die Aussage «Motorradfahren ist ein Lifestyle» ist schon ziemlich kalter Kaffe, dennoch ist sie nicht falsch. Genau darüber sprechen wir in der vierten Folge von «Beziehungsstatus: Motorrad» mit Finn Chapman, der als früherer Mountainbike-Profi und Mercedes Formel 1-Techniker im Mai 2022 zum ersten Mal auf einem Motorrad sass. Und sich nicht mal ein Jahr später Testfahrer von Krämer Motorcycles und IDM-Pilot für Tommy Wagner BMW Motorrad nennen darf. Eine eindrückliche Reise, die zeigt, was möglich ist – wenn man denn bereit ist, sein Leben, seinen Alltag dem Motorsport zu widmen. Eine spannende Diskussion, zu der wir gerne auch eure Inputs hören oder lesen – jederzeit per Nachricht oder Comment auf unserem Instagram-Account. Oh, und ein Bisschen Kantönligeist und versteckte Krämer-Development-Hints gibt's in Folge 4 auch noch. Reinhören lohnt sich. :-)Happy listening,Christof, Finn & AnjaWir sind nicht die absoluten Profis. Weder auf dem Motorrad, noch in der Box – wir sind keine Mechaniker, keine professionellen Rennfahrer. Keine Netflixproduzenten und keine Besitzer eines Tonstudios. Aber – wir sind Motorsport. Wir inspirieren. Und wenn es das Wort „Euphoriker“ geben würde, wären das per Definition wohl wir beide. Wir lieben was wir tun: Motorradfahren – und wir lieben es noch mehr, den Menschen davon zu erzählen. Was eignet sich da besser, als ein Podcast? By Christof Henco (@hencostardesign) und Anja Tschopp (@motorlady_)
Mit Hans Clausecker habe ich wieder einen - man kann fast sagen - typischen Porschemitarbeiter der alten Schule zu Gast: bescheiden, stolz, dabei gewesen zu sein und vor allem hat er auch wieder fast sein gesamtes Berufsleben dem stuttgarter Sportwagenbauer gewidmet. Warum er das offensichtlich gerne gemacht hat, werdet ihr im Laufe des Gesprächs merken. Der Name Clausecker ist übrigens mehrfach im Podcast mit Günther Steckkönig gefallen, haben sie doch viele Jahrzehnte zusammen gearbeitet und auch eines der wenigen motorsportlichen Abenteuer hat Hans Clausecker mit seinem Freund und Kollegen Günther Steckkönig zusammen erlebt: im Trigema-928. Ansonsten war er ein Mann der Serienentwicklung, hat nach dem 356 ab der ersten 911er-Baureihe an allen weiteren Entwicklungsstufen mitgearbeitet, war als Fahrwerksentwickler auf zahlreichen Testfahrten auch mit dem 928, dem 944 und dem 968 unterwegs und ist die beiden 914 mit den 8-Zylindermotoren (einer für Ferdinand Piech, der andere als Geburtstagsgeschenk für Ferry Porsche) wahrscheinlich mehr gefahren, als die späteren Eigner. Viel Spaß mit diesem breiten Querschnitt durch die Porschegeschichte in den Erinnerungen von Hans Clausecker! *** Mein Partner der heutigen Folge ist die schweizer Firma RacingFuel Academy AG und die bauen Rennsimulatoren nach euren Vorstellungen! Ihr seht euch im historischen Formel 1 im John Player Special - Design oder steht auf die kultigen Tourenwagen im Jägermeister - Look? Dann seid ihr bei RacingFuel richtig. Beim Design der Simulatoren hört es aber noch lange nicht auf, denn die Manufaktur passt auch Schaltung, Cockpit, Sitz und Pedalerie an eure Wünsche an, so dass ihr das perfekte Feeling habt, wenn ihr die alten Strecken nachfahrt. In zahlreichen öffentlichen Centers könnt ihr die Simulatoren außerdem in Ruhe testen oder Rennen gegen eure Freunde fahren. Infos zu den Simulatoren findet ihr unter https://racingfuel-simulators.com Die Center zum Testen und Fahren findet ihr hier: https://race-centers.com *** https://www.alteschule.tv
Red Bull Racing kann sich beim Großen Preis der USA in Austin den fünften Konstrukteurstitel sichern. Gleichzeitig kann man auch noch in den letzten vier Rennen dafür sorgen, dass Sergio Perez hinter Max Verstappen auf Rang 2 die Saison beendet und man würde gerne noch Max Verstappen den Allzeitrekord von 14 Siegen in einer Saison ermöglichen. Also eigentlich spricht auch an diesem Wochenende wieder alles für die Roten Bullen, oder? Um das zu erörtern und ein paar anderen Themen rund um die Formel 1 ein bisschen Aufmerksamkeit zu verschaffen, haben sich Sophie Affeldt und Kevin Scheuren wieder mit Ruben Zimmermann vom Motorsport ...+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. +++ENDE DER WERBUNG+++ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Red Bull Racing kann sich beim Großen Preis der USA in Austin den fünften Konstrukteurstitel sichern. Gleichzeitig kann man auch noch in den letzten vier Rennen dafür sorgen, dass Sergio Perez hinter Max Verstappen auf Rang 2 die Saison beendet und man würde gerne noch Max Verstappen den Allzeitrekord von 14 Siegen in einer Saison ermöglichen. Also eigentlich spricht auch an diesem Wochenende wieder alles für die Roten Bullen, oder? Um das zu erörtern und ein paar anderen Themen rund um die Formel 1 ein bisschen Aufmerksamkeit zu verschaffen, haben sich Sophie Affeldt und Kevin Scheuren wieder mit Ruben Zimmermann vom Motorsport ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Red Bull Racing kann sich beim Großen Preis der USA in Austin den fünften Konstrukteurstitel sichern. Gleichzeitig kann man auch noch in den letzten vier Rennen dafür sorgen, dass Sergio Perez hinter Max Verstappen auf Rang 2 die Saison beendet und man würde gerne noch Max Verstappen den Allzeitrekord von 14 Siegen in einer Saison ermöglichen. Also eigentlich spricht auch an diesem Wochenende wieder alles für die Roten Bullen, oder? Um das zu erörtern und ein paar anderen Themen rund um die Formel 1 ein bisschen Aufmerksamkeit zu verschaffen, haben sich Sophie Affeldt und Kevin Scheuren wieder mit Ruben Zimmermann vom Motorsport ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Angelo Perez-Riemer ist eigentlich gelernter Diplom-Ökonom, startete aber vor 22 Jahren bei Continental seine Karriere als Reifentester. Geschwindigkeiten über 200 km/h sind für ihn nichts Besonderes mehr, da hat er längst seine Komfortzone. Im Gespräch mit Oliver Forster verrät Angelo in dieser Folge nicht nur, worauf es beim Fahrversuch im Grenzbereich ankommt. Er erklärt auch die unterschiedlichen Teststrecken oder spricht über die Veränderungen seiner Aufgaben und der Mobilität ganz allgemein in seiner Zeit bei Continental. Podcast-Host Oliver Forster staunt auf jeden Fall nicht schlecht, als er hört, welche Strecke Angelo als Testfahrer bereits zurückgelegt hat… Wenn ihr Feedback, Fragen oder Anregungen zum Reifen-Podcast habt, dann mailt gerne an podcast@media-continental.de.
Einblicke ins Testteam von Völkl Magnus Walch ist Testfahrer für das Team von Völkl. Das ganze Jahr über probiert er neues Material aus. Im Interview spricht er über seinen Werdegang, erklärt den Ablauf eines typischen Testtags und was er von Trainingstagen in der Skihalle hält. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Einblicke ins Testteam von Völkl Magnus Walch ist Testfahrer für das Team von Völkl. Das ganze Jahr über probiert er neues Material aus. Im Interview spricht er über seinen Werdegang, erklärt den Ablauf eines typischen Testtags und was er von Trainingstagen in der Skihalle hält. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Magnus Walch ist Testfahrer für das Team von Völkl. Das ganze Jahr über probiert er neues Material aus. Im Interview spricht er über seinen Werdegang, erklärt den Ablauf eines typischen Testtags und was er von Trainingstagen in der Skihalle hält.
Schweizer Pässe ziehen Töfffahrer magnetisch an. Vielen Anwohnern wird der Lärm an den Wochenenden aber zu viel. Was also ist zu tun? Viele, die an befahrenen Passstrassen leben, haben den Lärm satt. Ebenso die Lärmliga Schweiz. Sie fordert in einer Petition den Bundesrat zum Handeln auf. Der Bund soll Lärmblitzer bereitstellen, eine Lärmobergrenze von 81 Dezibel einführen, höhere Bussen verlangen und Knattertöne verbieten. Der Lärmverursacher muss aber von Polizeibeamten in flagranti erwischt werden. Aktuell ist ein neues Gesetz gegen Motorenlärm in Arbeit. Gäste in der Sendung: * Karl Vogler: ehemaliger Nationalrat Mitte Kanton Obwalden. Er hat als NR mehrere Vorstösse eingereicht, wie dem Töff-Lärm zu begegnen sei. * Markus Lehner: Mediensprecher Verband Moto Suisse. Ist Töffrennen gefahren und langjähriger Testfahrer.
- Fahrraddieb taucht in der Kinzig ab. - Einbrecher in Kassel auf der Flucht vor Hausbewohner.
In dieser Episode geben wir Tipps zum Kauf eines gebrauchten Reisemobils oder Wohnwagens. Unser heutiger Gast Andreas Beuthien ist selbst langjähriger Camper und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Fahrzeugbeurteilung und -bewertung: Er hat eine Lehre als Karosserie- und Fahrzeugbauer absolviert, danach Maschinenbau und Fahrzeugtechnologie studiert und war im Anschluss viele Jahre als Entwicklungs- und Versuchsingenieur sowie als Testfahrer bei einem großen deutschen Automobilkonzern tätig. Heute berät er Kunden mit seinem Camper-Findeservice (camper-findeservice.de) bei der Suche nach ihrem ersten eigenen Reisemobil, wählt gemeinsam mit ihnen geeignete Fahrzeuge aus, nimmt vor Ort Besichtigungen und Bewertungen vor und führt die Preisverhandlungen mit dem Verkäufer. Wir sprechen mit ihm über diese und weitere Themen: - Wie einfach oder schwierig ist es, aktuell ein gutes gebrauchtes Campingfahrzeug zu finden? - Was sollten Einsteiger bei der Auswahl ihres ersten eigenen Campers beachten? (Bedürfnisse analysieren, welcher Fahrzeugtyp passt überhaupt zu mir, Grundrisse, Ausstattung etc.) - Sollte man vorher mal mieten, um das Wunschfahrzeug im Alltag auszuprobieren? - Worauf sollte ich bei der Suche nach meinem Traummobil und bei der Besichtigung achten? - Wo liegen klassische Schwachstellen bei Campingfahrzeugen? - Wie erkenne ich die als Laie? - Warum sind Feuchtigkeitsschäden so problematisch und wie zeigen sie sich? - Fahrzeug mit Hagelschaden kaufen – ja oder nein? - Warum sollte ich bei Super-Schnäppchen hellhörig werden? - Was kann ich den Verkäufer fragen, um auch zwischen den Zeilen wichtige Informationen zu erhalten? - und vieles mehr. Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
- Gedenkstätte Point Alpha Rasdorf: Vortrag „70 Jahre Aktion Ungeziefer“. - Alsfeld sucht den besten Blumenzüchter.
Du hast Benzin im Blut? Oder dein Lieblingstier ist der Drahtesel? Dann bist du vielleicht auf der Suche nach einem Beruf, in dem du deine Leidenschaft ausleben kannst. Wir sprechen mit Menschen, die in ihrem Job Vollgas geben – und das nicht nur im handwerklichen Sinne. In Folge 18 erfährst du, wie ein Testfahrer seinen beruflichen Weg auf die Rennstrecke gefunden hat und ein Fahrradmechaniker dazu kam, die Alpen mit dem Rad zu überqueren.
In dieser Episode des UhrTalks hat sich Raf seinen Kollegen und UhrTalkhörer Ben (@bnslz) dazugeholt. Ben blickt auf eine langjährige Karriere als Testfahrer verschiedenster Automobile zurück und deshalb haben es sich die beiden für diese Ausgabe zum Thema gemacht, die besten Autofahreruhren zu küren. Was ist eurer Favorit wenn es um Autofahreruhren geht? Lasst es uns gerne wissen! Wir wünschen gute Unterhaltung! Raf trug in dieser Episode des UhrTalks seine Seiko Bullhead und Ben trug seine TAG Heuer Formula 1.
Wir begrüßen euch herzlich zu einer neuen Zeitreise in die vergangenen Jahrzehnte der Formel 1. In der heutigen Ausgabe unseres monatlichen Interview-Spezials "Vintage - The Past of Formula 1" könnt ihr euch auf ein sehr spannendes Gespräch zwischen Moderator Kevin Scheuren und Christian Klien freuen. In einer recht kompakten F1-Zeit hat Christian Klien eine Menge erlebt. Aber auch die Zeit davor und danach ist gespickt mit Anekdoten, Begegnungen und Erfolgen. Nehmt euch ein kühles Brausewasser, macht es euch gemütlich und geht mit uns auf eine Reise durch die Karriere und das Leben von Christian Klien. Einbruch ins Paddock Eine immer sehr gern gestellte Frage ist die nach dem Start einer Leidenschaft. Für Christian Klien stand am Beginn in das Formel 1-Fan-Dasein erstmal einme Straftat - Hausfriedensbruch. Naja, ganz so drastisch war es jetzt nicht, als Papa und Sohn Klien einst ins F1-Paddock eingedrungen sind und als erster kein geringerer als Ayrton Senna dem jungen Christian gegenüberstand. Ab diesem Moment war ihm aber klar, dass er in den Motorsport will. Vom Kartsport ging es in die Junior-Formelserien und bis in die Formel 1. Dietrich Mateschitz als wichtiger Helfer 1998 kam Christian Klien mit Red Bull in Kontakt. Mit Eigeninitiative und Mut stellte er ein Sponsorenmäppchen zusammen, dieser Mut wurde belohnt und er bekam von Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz persönlich seinen ersten Red Bull-gebrandeten Rennhelm. Von dort an sollte sich einiges ändern. Es gab eine gewisse finanzielle Hilfe, aber die Leistungen mussten stimmen, vor allem als Dr. Helmut Marko als Motorsportkoordinator dazukam. Fortan wurde auch Druck aufgebaut, unter dem Klien zu einem kleinen Diamanten wurde. Ein Diamant, der später noch Thema sein würde. Start bei Jaguar und gestutzte Flügel bei Red Bull 2004 war es dann soweit. Christian Klien bekam das Cockpit bei Jaguar, die im Endstadium ihres F1-Engagements waren. Neben Mark Webber konnte er auch direkt auf sich aufmerksam machen, besonders natürlich durch seinen Unfall beim Rennen in Monaco 2004, als er einen Diamanten in der Loews-Haarnadel verlor. Eien legendäre Geschichte, über die wir natürlich auch gesprochen haben. Es folgte der Wechsel ins Red Bull-Team nach einem harten Kampf gegen Vitantonio Liuzzi, in dem sich schon erste Risse zwischen Red Bull und ihm auftaten. Benchmark Coulthard Bei Red Bull Racing hieß sein Teamkollege David Coulthard, ehemaliger Vizeweltmeister und einer der erfahrensten Piloten im Feld. Von ihm konnte Klien eine Menge lernen, nur Politik lag ihm fern. Das wurde auch immer mehr zum Problem, denn Red Bull orientierte sich nach der Saison 2006 um, für ihn bedeutete es das Ende in der Formel 1 als Stammfahrer. Aber warum wurde er nicht beispielsweise zu Toro Rosso transferiert? Auch darüber wurde gesprochen. Ihm ist anzumerken, dass es ihn bis heute etwas wurmt, aber er hat auch seinen Frieden gefunden. Abenteuer Le Mans und DTM In der Formel 1 hat es 2010 noch für ein kurzes Gastspiel bei HRT gereicht, bei dem sich aber sein F1-Kreis sehr symbolisch geschlossen hat mit seinem Teamkollegen Bruno Senna. Dazwischen war Klien noch Testfahrer für BMW-Sauber und konnte 2008 in Le Mans beim 24-Stunden-Rennen mit seinen Teamkollegen Zonta und Montagny den dritten Platz erreichen. Heute fährt Klien u.a. als Gaststarter in der DTM und möchte auch nochmal in Le Mans am Start sein. Wir hoffen, dass euch dieses Interview gut gefällt und ihr Spaß dran habt. Was ist eure Meinung zu Christian Klien? Ein unterschätzter Fahrer oder nur in der F1 gewesen durch das Red Bull-Sponsoring? Schreibt uns eure Meinungen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Wir begrüßen euch herzlich zu einer neuen Zeitreise in die vergangenen Jahrzehnte der Formel 1. In der heutigen Ausgabe unseres monatlichen Interview-Spezials "Vintage - The Past of Formula 1" könnt ihr euch auf ein sehr spannendes Gespräch zwischen Moderator Kevin Scheuren und Christian Klien freuen. In einer recht kompakten F1-Zeit hat Christian Klien eine Menge erlebt. Aber auch die Zeit davor und danach ist gespickt mit Anekdoten, Begegnungen und Erfolgen. Nehmt euch ein kühles Brausewasser, macht es euch gemütlich und geht mit uns auf eine Reise durch die Karriere und das Leben von Christian Klien. Einbruch ins Paddock Eine immer sehr gern gestellte Frage ist die nach dem Start einer Leidenschaft. Für Christian Klien stand am Beginn in das Formel 1-Fan-Dasein erstmal einme Straftat - Hausfriedensbruch. Naja, ganz so drastisch war es jetzt nicht, als Papa und Sohn Klien einst ins F1-Paddock eingedrungen sind und als erster kein geringerer als Ayrton Senna dem jungen Christian gegenüberstand. Ab diesem Moment war ihm aber klar, dass er in den Motorsport will. Vom Kartsport ging es in die Junior-Formelserien und bis in die Formel 1. Dietrich Mateschitz als wichtiger Helfer 1998 kam Christian Klien mit Red Bull in Kontakt. Mit Eigeninitiative und Mut stellte er ein Sponsorenmäppchen zusammen, dieser Mut wurde belohnt und er bekam von Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz persönlich seinen ersten Red Bull-gebrandeten Rennhelm. Von dort an sollte sich einiges ändern. Es gab eine gewisse finanzielle Hilfe, aber die Leistungen mussten stimmen, vor allem als Dr. Helmut Marko als Motorsportkoordinator dazukam. Fortan wurde auch Druck aufgebaut, unter dem Klien zu einem kleinen Diamanten wurde. Ein Diamant, der später noch Thema sein würde. Start bei Jaguar und gestutzte Flügel bei Red Bull 2004 war es dann soweit. Christian Klien bekam das Cockpit bei Jaguar, die im Endstadium ihres F1-Engagements waren. Neben Mark Webber konnte er auch direkt auf sich aufmerksam machen, besonders natürlich durch seinen Unfall beim Rennen in Monaco 2004, als er einen Diamanten in der Loews-Haarnadel verlor. Eien legendäre Geschichte, über die wir natürlich auch gesprochen haben. Es folgte der Wechsel ins Red Bull-Team nach einem harten Kampf gegen Vitantonio Liuzzi, in dem sich schon erste Risse zwischen Red Bull und ihm auftaten. Benchmark Coulthard Bei Red Bull Racing hieß sein Teamkollege David Coulthard, ehemaliger Vizeweltmeister und einer der erfahrensten Piloten im Feld. Von ihm konnte Klien eine Menge lernen, nur Politik lag ihm fern. Das wurde auch immer mehr zum Problem, denn Red Bull orientierte sich nach der Saison 2006 um, für ihn bedeutete es das Ende in der Formel 1 als Stammfahrer. Aber warum wurde er nicht beispielsweise zu Toro Rosso transferiert? Auch darüber wurde gesprochen. Ihm ist anzumerken, dass es ihn bis heute etwas wurmt, aber er hat auch seinen Frieden gefunden. Abenteuer Le Mans und DTM In der Formel 1 hat es 2010 noch für ein kurzes Gastspiel bei HRT gereicht, bei dem sich aber sein F1-Kreis sehr symbolisch geschlossen hat mit seinem Teamkollegen Bruno Senna. Dazwischen war Klien noch Testfahrer für BMW-Sauber und konnte 2008 in Le Mans beim 24-Stunden-Rennen mit seinen Teamkollegen Zonta und Montagny den dritten Platz erreichen. Heute fährt Klien u.a. als Gaststarter in der DTM und möchte auch nochmal in Le Mans am Start sein. Wir hoffen, dass euch dieses Interview gut gefällt und ihr Spaß dran habt. Was ist eure Meinung zu Christian Klien? Ein unterschätzter Fahrer oder nur in der F1 gewesen durch das Red Bull-Sponsoring? Schreibt uns eure Meinungen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Wir begrüßen euch herzlich zu einer neuen Zeitreise in die vergangenen Jahrzehnte der Formel 1. In der heutigen Ausgabe unseres monatlichen Interview-Spezials "Vintage - The Past of Formula 1" könnt ihr euch auf ein sehr spannendes Gespräch zwischen Moderator Kevin Scheuren und Christian Klien freuen. In einer recht kompakten F1-Zeit hat Christian Klien eine Menge erlebt. Aber auch die Zeit davor und danach ist gespickt mit Anekdoten, Begegnungen und Erfolgen. Nehmt euch ein kühles Brausewasser, macht es euch gemütlich und geht mit uns auf eine Reise durch die Karriere und das Leben von Christian Klien. Einbruch ins Paddock Eine immer sehr gern gestellte Frage ist die nach dem Start einer Leidenschaft. Für Christian Klien stand am Beginn in das Formel 1-Fan-Dasein erstmal einme Straftat - Hausfriedensbruch. Naja, ganz so drastisch war es jetzt nicht, als Papa und Sohn Klien einst ins F1-Paddock eingedrungen sind und als erster kein geringerer als Ayrton Senna dem jungen Christian gegenüberstand. Ab diesem Moment war ihm aber klar, dass er in den Motorsport will. Vom Kartsport ging es in die Junior-Formelserien und bis in die Formel 1. Dietrich Mateschitz als wichtiger Helfer 1998 kam Christian Klien mit Red Bull in Kontakt. Mit Eigeninitiative und Mut stellte er ein Sponsorenmäppchen zusammen, dieser Mut wurde belohnt und er bekam von Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz persönlich seinen ersten Red Bull-gebrandeten Rennhelm. Von dort an sollte sich einiges ändern. Es gab eine gewisse finanzielle Hilfe, aber die Leistungen mussten stimmen, vor allem als Dr. Helmut Marko als Motorsportkoordinator dazukam. Fortan wurde auch Druck aufgebaut, unter dem Klien zu einem kleinen Diamanten wurde. Ein Diamant, der später noch Thema sein würde. Start bei Jaguar und gestutzte Flügel bei Red Bull 2004 war es dann soweit. Christian Klien bekam das Cockpit bei Jaguar, die im Endstadium ihres F1-Engagements waren. Neben Mark Webber konnte er auch direkt auf sich aufmerksam machen, besonders natürlich durch seinen Unfall beim Rennen in Monaco 2004, als er einen Diamanten in der Loews-Haarnadel verlor. Eien legendäre Geschichte, über die wir natürlich auch gesprochen haben. Es folgte der Wechsel ins Red Bull-Team nach einem harten Kampf gegen Vitantonio Liuzzi, in dem sich schon erste Risse zwischen Red Bull und ihm auftaten. Benchmark Coulthard Bei Red Bull Racing hieß sein Teamkollege David Coulthard, ehemaliger Vizeweltmeister und einer der erfahrensten Piloten im Feld. Von ihm konnte Klien eine Menge lernen, nur Politik lag ihm fern. Das wurde auch immer mehr zum Problem, denn Red Bull orientierte sich nach der Saison 2006 um, für ihn bedeutete es das Ende in der Formel 1 als Stammfahrer. Aber warum wurde er nicht beispielsweise zu Toro Rosso transferiert? Auch darüber wurde gesprochen. Ihm ist anzumerken, dass es ihn bis heute etwas wurmt, aber er hat auch seinen Frieden gefunden. Abenteuer Le Mans und DTM In der Formel 1 hat es 2010 noch für ein kurzes Gastspiel bei HRT gereicht, bei dem sich aber sein F1-Kreis sehr symbolisch geschlossen hat mit seinem Teamkollegen Bruno Senna. Dazwischen war Klien noch Testfahrer für BMW-Sauber und konnte 2008 in Le Mans beim 24-Stunden-Rennen mit seinen Teamkollegen Zonta und Montagny den dritten Platz erreichen. Heute fährt Klien u.a. als Gaststarter in der DTM und möchte auch nochmal in Le Mans am Start sein. Wir hoffen, dass euch dieses Interview gut gefällt und ihr Spaß dran habt. Was ist eure Meinung zu Christian Klien? Ein unterschätzter Fahrer oder nur in der F1 gewesen durch das Red Bull-Sponsoring? Schreibt uns eure Meinungen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Thu, 29 Jul 2021 01:04:00 +0000 https://www.alteschule.tv/podcast/episode/66b278cd/mit-gunter-steckkonig a36703d93123b6d1a7d862555824f604 Sein Weg vom ersten Nachkriegsazubi bei Porsche bis hinters Rennwagenlenkrad bei der Targa Florio Günter Steckkönig ist wieder so ein Gast in der Rehe der Alten Schule, dem man gegenübersitzt und kaum glauben kann, was er noch für eine Zeit erleben durfte, als er sein Berufsleben begonnen hat. Er gehörte zur ersten Auszubildendengeneration bei Porsche nach dem Krieg und die Firma hatte zu der Zeit noch eine Größe, wo jeder jeden kannte. Sein Traum war es aber nie, an der Werkbank zu stehen, sondern eigentlich immer, die Rennwagen der Stuttgarter am Limit zu bewegen und so ist diese Folge nicht nur eine Zeitreise in die frühen Jahre Porsches, sondern auch eine spannende Geschichte, wie Günter Steckkönig nie sein eigentliches Ziel aus den Augen verloren hat und so einer der zu seiner Zeit schnellsten Mitarbeiter der Firma geworden ist. Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv 107 full Sein Weg vom ersten Nachkriegsazubi bei Porsche bis hinters Rennwagenlenkrad bei der Targa Florio no steckkönig,porsche,rennfahrer,testfahrer,targa florio,le mans,nürburgring,rsr,550,911 Karsten Arndt
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam den Testfahrerposten bei McLaren-Mercedes und durfte erstmals F1-Luft schnuppern. Leider haben Ron Dennis und Norbert Haug nie Nick Heidfeld ins Auto gesetzt, sondern immer wen anderen. Nick verspürt aber bis heute keine Bitterkeit oder Groll gegen McLaren, im Gegenteil. Er konnte daraus Motivation ziehen und seinen eigenen Weg gehen. Von Prost über Sauber bis Renault. Er hat viel erlebt und spricht heute noch gerne darüber. Sauber ein besonderer Rennstall Drei Mal fuhr Nick Heidfeld in der Formel 1 für Sauber. Mal mit BMW im Rücken, oft ohne. Es ist ein besonderes Team für ihn, denn dort gab man ihm die Chance sich zu entwickeln und zu wachsen. In der Formel 1 ist es eher unüblich, dass ein Fahrer drei Mal für das selbe Team fährt, Nick Heidfeld hat es geschafft. Im Gespräch erzählt er über die verschiedenen Zeitpunkte seiner Sauber-Engagementsa und wie die Autos seinerzeit waren. Als BMW kam sollte es eigentlich ganz nach oben gehen. Dr. Mario Theissen war der starke Mann, aber im Nachhinein hätte sich Nick doch dauerhaft die Doppelspitze mit Gerhard Berger gewünscht. Trotzdem gab es auch witzige Geschichten mit Dr. Theissen zu erzählen, den wir auch schon mal im Podcast zu Gast hatten. Nick Heidfeld spricht aber auch über die schweren Zeiten in der Formel 1, die Enttäuschungen und Unfälle, von denen er einige schwerere hatte. Es geht darüber hinaus auch um seine Teamkollegen, die Verbindung zu Michael und Ralf Schumacher, seine Le Mans-Starts und die Entwicklung eines neuartigen Sportwagens mit Automobili Pininfarina. Die Formel E ist ein echter Hingucker Nick Heidfeld ist heute stolzer Teil des Mahindra-Teams in der Formel E. Er ist dort Ersatzfahrer und Berater für das Team. Seit Beginn der Formel E ist Heidfeld Teil der Serie. Die Faszination der Elektromobilität gepaart mit Motorsport an besonderen Orten haben ihn stets angesprochen. Wir sprechen auch über die Formel E und warum die Serie so wichtig für den Motorsport ist. Nick geht auch ein bisschen mit denen ins Gericht, die sich über die Formel E lustig machen und die Fahrer teilweise auch zu unrecht etwas als abgestellt abtun - also auch uns, wenn wir mal ehrlich sind. Euch erwartet ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit einem ehemaligen Formel 1-Fahrer ohne Starallüren. Bodenständig, ehrlich und geradeaus - das ist Nick Heidfeld. Wir hoffen, dass euch dieser Podcast gefällt und freuen uns auf euer Feedback! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam den Testfahrerposten bei McLaren-Mercedes und durfte erstmals F1-Luft schnuppern. Leider haben Ron Dennis und Norbert Haug nie Nick Heidfeld ins Auto gesetzt, sondern immer wen anderen. Nick verspürt aber bis heute keine Bitterkeit oder Groll gegen McLaren, im Gegenteil. Er konnte daraus Motivation ziehen und seinen eigenen Weg gehen. Von Prost über Sauber bis Renault. Er hat viel erlebt und spricht heute noch gerne darüber. Sauber ein besonderer Rennstall Drei Mal fuhr Nick Heidfeld in der Formel 1 für Sauber. Mal mit BMW im Rücken, oft ohne. Es ist ein besonderes Team für ihn, denn dort gab man ihm die Chance sich zu entwickeln und zu wachsen. In der Formel 1 ist es eher unüblich, dass ein Fahrer drei Mal für das selbe Team fährt, Nick Heidfeld hat es geschafft. Im Gespräch erzählt er über die verschiedenen Zeitpunkte seiner Sauber-Engagementsa und wie die Autos seinerzeit waren. Als BMW kam sollte es eigentlich ganz nach oben gehen. Dr. Mario Theissen war der starke Mann, aber im Nachhinein hätte sich Nick doch dauerhaft die Doppelspitze mit Gerhard Berger gewünscht. Trotzdem gab es auch witzige Geschichten mit Dr. Theissen zu erzählen, den wir auch schon mal im Podcast zu Gast hatten. Nick Heidfeld spricht aber auch über die schweren Zeiten in der Formel 1, die Enttäuschungen und Unfälle, von denen er einige schwerere hatte. Es geht darüber hinaus auch um seine Teamkollegen, die Verbindung zu Michael und Ralf Schumacher, seine Le Mans-Starts und die Entwicklung eines neuartigen Sportwagens mit Automobili Pininfarina. Die Formel E ist ein echter Hingucker Nick Heidfeld ist heute stolzer Teil des Mahindra-Teams in der Formel E. Er ist dort Ersatzfahrer und Berater für das Team. Seit Beginn der Formel E ist Heidfeld Teil der Serie. Die Faszination der Elektromobilität gepaart mit Motorsport an besonderen Orten haben ihn stets angesprochen. Wir sprechen auch über die Formel E und warum die Serie so wichtig für den Motorsport ist. Nick geht auch ein bisschen mit denen ins Gericht, die sich über die Formel E lustig machen und die Fahrer teilweise auch zu unrecht etwas als abgestellt abtun - also auch uns, wenn wir mal ehrlich sind. Euch erwartet ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit einem ehemaligen Formel 1-Fahrer ohne Starallüren. Bodenständig, ehrlich und geradeaus - das ist Nick Heidfeld. Wir hoffen, dass euch dieser Podcast gefällt und freuen uns auf euer Feedback! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam den Testfahrerposten bei McLaren-Mercedes und durfte erstmals F1-Luft schnuppern. Leider haben Ron Dennis und Norbert Haug nie Nick Heidfeld ins Auto gesetzt, sondern immer wen anderen. Nick verspürt aber bis heute keine Bitterkeit oder Groll gegen McLaren, im Gegenteil. Er konnte daraus Motivation ziehen und seinen eigenen Weg gehen. Von Prost über Sauber bis Renault. Er hat viel erlebt und spricht heute noch gerne darüber. Sauber ein besonderer Rennstall Drei Mal fuhr Nick Heidfeld in der Formel 1 für Sauber. Mal mit BMW im Rücken, oft ohne. Es ist ein besonderes Team für ihn, denn dort gab man ihm die Chance sich zu entwickeln und zu wachsen. In der Formel 1 ist es eher unüblich, dass ein Fahrer drei Mal für das selbe Team fährt, Nick Heidfeld hat es geschafft. Im Gespräch erzählt er über die verschiedenen Zeitpunkte seiner Sauber-Engagementsa und wie die Autos seinerzeit waren. Als BMW kam sollte es eigentlich ganz nach oben gehen. Dr. Mario Theissen war der starke Mann, aber im Nachhinein hätte sich Nick doch dauerhaft die Doppelspitze mit Gerhard Berger gewünscht. Trotzdem gab es auch witzige Geschichten mit Dr. Theissen zu erzählen, den wir auch schon mal im Podcast zu Gast hatten. Nick Heidfeld spricht aber auch über die schweren Zeiten in der Formel 1, die Enttäuschungen und Unfälle, von denen er einige schwerere hatte. Es geht darüber hinaus auch um seine Teamkollegen, die Verbindung zu Michael und Ralf Schumacher, seine Le Mans-Starts und die Entwicklung eines neuartigen Sportwagens mit Automobili Pininfarina. Die Formel E ist ein echter Hingucker Nick Heidfeld ist heute stolzer Teil des Mahindra-Teams in der Formel E. Er ist dort Ersatzfahrer und Berater für das Team. Seit Beginn der Formel E ist Heidfeld Teil der Serie. Die Faszination der Elektromobilität gepaart mit Motorsport an besonderen Orten haben ihn stets angesprochen. Wir sprechen auch über die Formel E und warum die Serie so wichtig für den Motorsport ist. Nick geht auch ein bisschen mit denen ins Gericht, die sich über die Formel E lustig machen und die Fahrer teilweise auch zu unrecht etwas als abgestellt abtun - also auch uns, wenn wir mal ehrlich sind. Euch erwartet ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit einem ehemaligen Formel 1-Fahrer ohne Starallüren. Bodenständig, ehrlich und geradeaus - das ist Nick Heidfeld. Wir hoffen, dass euch dieser Podcast gefällt und freuen uns auf euer Feedback! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam d...
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam d...
Quick Nick is here! Wir freuen uns sehr, dass unser Vintage-Gast im Juli niemand geringerer als Nick Heidfeld ist. In der Ankündigung für diesen Podcast hat Moderator Kevin Scheuren euch ein bisschen in die Irre geführt. Wenn man seine Zeit als Testfahrer bei McLaren-Mercedes mit einberechnet ist Nick schon 1997 in die Formel 1 gekommen. Details! Auch wenn Heidfeld kein F1-GP-Sieger ist, eine Menge Geschichten gab es dann doch zu erzählen. Er hat sich sehr viel mehr Zeit genommen als geplant und aus dem Nähkästchen geplaudert. Das Ergebnis könnt ihr euch jetzt direkt anhören. Keine Bitterkeit gegen McLaren Nick Heidfeld ist nicht auf Rosen gebettet in die Formel 1 gekommen. Er musste sich hocharbeiten und für alles kämpfen. Durch seine tolle Performance in Macau hat er sich die Aufmerksamkeit von Mercedes ergattert und konnte sich über die Förderung freuen. Diese war aber kein Blanko-Ticket für die Formel 1. Auch mit dieser Unterstützung im Rücken musste er in der Formel 3 und Formel 3000 weiter Leistung bringen. Das gelang ihm auch, er bekam d...
Stefan Bradl, Motorrad-Weltmeister 2011 und heutiger Testfahrer bei Honda erzählt in dieser Folge von seinem Saisonstart am Wochenende in Doha, Katar, wo er den verletzten Dominator der letzten Jahre Marc Marquez vertreten hat. Das berichtet er aus einem bewegten Leben als Rennsportler, von Begegnungen mit Michael Schumacher auf dem Zweirad und warum er heute mit dessen Sohn Mick mitfiebert. Exclusive Einblicke eines grossen deutschen Motorsportlers.
Der 1. FC Heidenheim prüft wegen falsch-positiver Corona-Tests gegen das vom Verein beauftragte Labor vorzugehen. Weil es finanziellen Mehraufwand bedeutet habe, die Nachtestungen durchzuführen, aber auch, weil falschen Tests die Vorbereitung der Mannschaft auf das Spiel gegen Osnabrück gestört hätten auch wenn am Ende alle spielen durften. Ist die Argumentation nachvollziehbar? Das ist Thema in der Frage des Tages, die Thomas Müller stellvertretend für den FC Bayern gestern auf der PK in Moskau beantwortet hat. Außerdem geht es um diese Themen: Vor dem Duell mit Gladbach: Wie ist der Stand jetzt bei Real Madrid? Nils Kern (realtotal.de) beantwortet uns diese Frage Nach guten Leistungen: Kann Bradl noch mal mehr als nur MotoGP-Testfahrer? Und es geht in unserer Dreierkette heute um zwei Sportlegenden, die beide in ihrem Sport in ganz neue Dimensionen vordringen konnten. ...
Der 1. FC Heidenheim prüft wegen falsch-positiver Corona-Tests gegen das vom Verein beauftragte Labor vorzugehen. Weil es finanziellen Mehraufwand bedeutet habe, die Nachtestungen durchzuführen, aber auch, weil falschen Tests die Vorbereitung der Mannschaft auf das Spiel gegen Osnabrück gestört hätten auch wenn am Ende alle spielen durften. Ist die Argumentation nachvollziehbar? Das ist Thema in der Frage des Tages, die Thomas Müller stellvertretend für den FC Bayern gestern auf der PK in Moskau beantwortet hat. Außerdem geht es um diese Themen: Vor dem Duell mit Gladbach: Wie ist der Stand jetzt bei Real Madrid? Nils Kern (realtotal.de) beantwortet uns diese Frage Nach guten Leistungen: Kann Bradl noch mal mehr als nur MotoGP-Testfahrer? Und es geht in unserer Dreierkette heute um zwei Sportlegenden, die beide in ihrem Sport in ganz neue Dimensionen vordringen konnten. ...
Der 1. FC Heidenheim prüft wegen falsch-positiver Corona-Tests gegen das vom Verein beauftragte Labor vorzugehen. Weil es finanziellen Mehraufwand bedeutet habe, die Nachtestungen durchzuführen, aber auch, weil falschen Tests die Vorbereitung der Mannschaft auf das Spiel gegen Osnabrück gestört hätten auch wenn am Ende alle spielen durften. Ist die Argumentation nachvollziehbar? Das ist Thema in der Frage des Tages, die Thomas Müller stellvertretend für den FC Bayern gestern auf der PK in Moskau beantwortet hat. Außerdem geht es um diese Themen: Vor dem Duell mit Gladbach: Wie ist der Stand jetzt bei Real Madrid? Nils Kern (realtotal.de) beantwortet uns diese Frage Nach guten Leistungen: Kann Bradl noch mal mehr als nur MotoGP-Testfahrer? Und es geht in unserer Dreierkette heute um zwei Sportlegenden, die beide in ihrem Sport in ganz neue Dimensionen vordringen konnten. ...
Zweiradfans, seid ihr bereit für das ultimative Spielerlebnis? RIDE 4 wird euch mit hunderten von Motorrädern, herausfordernden Rennstrecken und einem ganz neuen Level an Realismus begeistern. Wähle aus 176 offiziell lizensierten Bikes und fahre auf 30 Strecken auf der ganzen Welt, die sorgfältig und mit Liebe zum Detail entworfen wurden. Jeder Streckenabschnitt wurde basierend auf CAD-Daten, Laser- und 3D-Scannern erstellt - Präzision bis ins kleinste Detail für das beste Zweirad-Rennerlebnis aller Zeiten! Tauche ein in ein aufregendes und dynamisches Abenteuer, in dem Deine Entscheidungen zählen! Gehe Deinen eigenen Weg und fahre von regionalen Veranstaltungen bis zur professionellen Liga. Stelle Deine Fahrkünste in herausfordernden Rennen, Geschicklichkeitstests und einer Vielzahl von Events unter Beweis. Du kannst sogar offizieller Testfahrer für die bekanntesten Hersteller werden!
Egal ob im Ferrari oder im alten Mini wir werfen einen neidischen Blick über unsere sexy Schulterpolster auf die chinesische Autoindustrie! Denn wer hätte es gedacht das es ausgerechnet in China die besten Schweden bomben gibt! Allerdings erspähen wir auch die ein oder andere Leiche im Keller oder besser gesagt auf dem Fahrersitz. Erschreckt, verstört und natürlich im Sinne der Wissenschaft melden wir uns deswegen freiwillig als Testfahrer für das atombetriebene Auto der Zukunft. Denn wir wissen, diese Zukunft kommt sowieso nie." Schreibt uns: podcast@pubbles.at oder: www.facebook.com/GO.Das.Motormagazin oder www.facebook.com/andi.reinsperger oder www.facebook.com/TomTrabitsch und hier der Link zu unserer Spotify-Playlist: [Herr Gott! Dreh Lauter!! - Die Playlist](https://open.spotify.com/playlist/29MyrEU1pKNSgyKnh446HW?si=DDA-IHnJTLquSU8m4JoJuA)
Kaum hat die Zunge die Eiskugel erreicht, ist Söder mit dem Stäbchen da. Das ist das Signal an das Virus: Nicht bei uns. Die anderen Signale der Woche gingen an die Kohle, die EU, das KSK und die Mehrwertsteuer.
Wann auch immer Christian Menzel in ein Mikrofon spricht, zieht er die Zuhörer in seinen Bann: mit seinen extrem unterhaltsamen Kommentaren, sei es auf Eurosport zum aktuellen Renngeschehen oder als Testfahrer am Limit in seiner Fernsehshow "Fastlap" - es fällt schwer, den Rennfahrer mit der charakteristischen Stimme nicht zu mögen. Vor allem dann, wenn man gerne eine ehrliche Meinung hört, die oft auch unbequem ist (vor allem für die Hersteller der aktuellen Testwagen, die er gerade um die Strecke prügelt). Eine starke Meinung ist allerdings nur glaubwürdig, wenn man weiß, wovon man spricht und das hat der Racer mit zahlreichen Siegen in seiner langen Karriere mehr als bewiesen. Viel Spaß mit Christian Menzel!
Dieter Röscheisen hatte DEN Traumjob für jeden Autofan: Testingenieur bei Porsche! Das bedeutet: fahren, fahren, fahren - und zwar die neuesten Porsche und deren Konkurrenzprodukte. In dieser Podcast-Folge reden wir darüber, was es heißt, einen der Supersportwagen maßgeblich mitentwickelt zu haben, den Porsche 959! Es ist wahrscheinlich niemand mehr Kilometer mit diesem 450-PS-Traum der 80er gefahren als Dieter Röscheisen. Und falls selbst das mal langweilig wurde, durfte er in Weissach auch noch Tests mit dem Rallye Auto Audi S1 fahren. Viel Spaß mit vielen spannenden Insider-Geschichten direkt aus der Porsche Entwicklungsabteilung!
Kris Nissen ist ein echter Allrounder. Er ist in der Formel gefahren, im Gruppe C-Porsche in Le Mans, in der alten DTM, in der neuen DTM und er war auch Formel 1-Testfahrer. In dieser Folge erzählt er, was die aktuelle DTM aus den guten alten Zeiten lernen kann, wie die W Series ein Erfolg werden könnte und warum er wieder hinter dem Lenkrad sitzt.
Kris Nissen Kris Nissen ist ein echter Allrounder. Er sit in der Formel gefahren, im Gruppe C-Porsche in Le Mans, in der alten DTM, in der neune DTM und er war auch Formel 1-Testfahrer. In dieser Folge erzählt er, was die aktuelle DTM aus den guten alten Zeiten lernen kann, wie die W Series ein Erfolg werden könnte und warum er wieder hinter dem Lenkrad sitzt. Hier geht es zur Homepage der Tourenwagen Classics: https://tourenwagen-classics.com/ ...
Stefan Delgado ist seit 2016 bei der Daimler AG Entwicklungsingenieur für Fahrer-Assistenzsysteme im neuen Prüf- und Technologiezentrum Immendingen. Was sperrig klingt, ist im Alltag hochspannend: Gemeinsam mit seinen Kollegen tüftelt er daran, unsere Fahrer-Assistenzsysteme weiterzuentwickeln. Zu seinem Arbeitsalltag gehören zum Beispiel Testfahrten auf offener Straße und auf der Teststrecke und die Auswertung der Daten. Zu seinem Traumjob ist er übrigens über eine Werksstudentenstelle gekommen.
Die MotoGP besuchte am Wochenende Deutschland. Der Sachsenring war das Ziel und trotz sportlich großer Konkurrenz wie zum Beispiel dem Finale bei der Fußball-Weltmeisterschaft konnten die Veranstalter hinterher sehr zufrieden sein. Knapp 200.000 Zuschauer waren am Ende über alle Renntage verteilt am Ring. Ein voller Erfolg, möchte man meinen. Ein voller Erfolg war das Rennen auch aus deutscher Sicht. Marcel Schrötter und Philipp Öttl sorgten für anständige Ergebnisse in der Moto2 und Moto3, aber die größte Geschichte war wohl die von Stefan Bradl. Bradl hatte Ende 2016 das letzte Rennen in der MotoGP bestritten und war in dieser Saison nur Testfahrer. Da sich aber Franco Morbidelli an der Hand verletzt hatte, schlug die Stunde für Bradl. Er konnte am Samstag und am Sonntag überzeugen und fuhr am Ende auf Platz 16 nur ganz knapp an den Punkterängen vorbei. Viel wichtiger aber war für ihn die Nachricht, dass er Stammfahrer und Teamkollege Tom Lüthi sicher in Schach hielt. Was dieses Wochenende für Bradl bedeutete, vielleicht auch für die Zukunft, ordnet Gerald Dirnbeck von unserem Kooperationspartner
Die MotoGP besuchte am Wochenende Deutschland. Der Sachsenring war das Ziel und trotz sportlich großer Konkurrenz wie zum Beispiel dem Finale bei der Fußball-Weltmeisterschaft konnten die Veranstalter hinterher sehr zufrieden sein. Knapp 200.000 Zuschauer waren am Ende über alle Renntage verteilt am Ring. Ein voller Erfolg, möchte man meinen. Ein voller Erfolg war das Rennen auch aus deutscher Sicht. Marcel Schrötter und Philipp Öttl sorgten für anständige Ergebnisse in der Moto2 und Moto3, aber die größte Geschichte war wohl die von Stefan Bradl. Bradl hatte Ende 2016 das letzte Rennen in der MotoGP bestritten und war in dieser Saison nur Testfahrer. Da sich aber Franco Morbidelli an der Hand verletzt hatte, schlug die Stunde für Bradl. Er konnte am Samstag und am Sonntag überzeugen und fuhr am Ende auf Platz 16 nur ganz knapp an den Punkterängen vorbei. Viel wichtiger aber war für ihn die Nachricht, dass er Stammfahrer und Teamkollege Tom Lüthi sicher in Schach hielt. Was dieses Wochenende für Bradl bedeutete, vielleicht auch für die Zukunft, ordnet Gerald Dirnbeck von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com ein Marquez nicht zu bremsen Der Fahrer, der am Wochenende mal wieder die MotoGP beherrschte, war Marc Marquez. Er konnte das gesamte Wochenende dominieren und auch im Rennen den richtigen Zeitpunkt wählen, um an die Spitze zu gehen und am Ende das Rennen zu gewinnen. Wir erleben derzeit die Ära Marquez, ist er auch dieses Jahr wie im Großteil seiner bisherigen MotoGP-Karriere der beste Fahrer. Der Doctor konnte aber mal wieder auf sich aufmerksam machen. Valentino Rossi sorgte mit einem starken zweiten Platz dafür, dass er auch in der Fahrerwertung derzeit von Platz 3 grüßt. Maverick Vinales konnte mit seinem zweiten Podiumsplatz hintereinander eine gewisse Konstanz in seine Saison bekommen. Andreas Thies und Gerald Dirnbeck gehen auch die anderen Rennen durch und können noch die News verkünden, dass Dani Pedrosa am Ende der Saison zurücktreten wird.
Sono Motors taucht immer wieder in unseren Episoden auf - was auch überhaupt nicht verwunderlich ist, wenn man sich mal anschaut, was diese kleine Firma in den letzten zwei Jahren alles auf die Beine gestellt hat. Wir haben sie mal wieder besucht und uns in ihrem neuen Büro im Norden Münchens mit CEO und Co-Founder Laurin Hahn unterhalten. Der Sion, Sono Motor's bahnbrechend neu gedachtes E-Auto, hat gerade den magischen Meilenstein von 5.000 Vorbestellungen hinter sich gelassen, was letztlich der Anlass für uns war, nochmal das Gespräch zu suchen. Nach unzähligen Probefahrten finden sich nun immer mehr überzeugte Sion-Fans, die es gar nicht abwarten können, das Auto in Empfang zu nehmen. Also sprechen wir darüber, wie der Stand der Dinge aktuell ist, welche Veränderungen am Auto sich aus dem Feedback der Testfahrer ergeben haben, und suchen nach Antworten auf die Frage, wie man eigentlich ein Auto an den Kunden bringt, wenn man gar keine Autohändler hat, die das übernehmen können. Und nicht zuletzt die große Frage: Was macht Sono Motors eigentlich, wenn die Sion-Produktion steht und zum Sebstläufer geworden ist? Hört einfach selbst. Mehr zu Sono Motors findet Ihr in den Episoden 13 und 35 sowie 41! Wie immer haben wir natürlich auch noch eine ganze Reihe weitere Themen in der Sendung: Wir sprechen über Europas größte Stromtankstelle, freuen uns über Fastneds erste Schnellladestation in Deutschland und geben Euch die frisch bekannt gewordenen Preise für den Hyundai Kona durch. Außerdem kann man nun den e.GO Life im Web konfigurieren und zahlreiche E-Autos beim nextmove DAY Ende Juni Probefahren. Dort gibt es auch eine der wenigen Möglichkeiten in Deutschland, Teslas Model 3 live zu erleben! Und während bei Tesla Mitarbeiter entlassen werden müssen und das Model 3 in einem riesigen Zelt gebaut wird, schnappt sich Porsche einen Bissen von E-Auto-Schmiede Rimac. Es gibt so viel zu erzählen! Wir wünschen viel Spaß beim Hören. Links zur Sendung Europas größte Stromtankstelle Sortimo Innovationspark Zusmarshausen Erste Fastned Schnellladestation in Deutschland eröffnet Video: Fastned Schnelllader an der A3 CHAdeMO 2.0 kann 400 kW Hyundai Kona Electric e.GO Life ist konfigurierbar Entlassungen bei Tesla Tesla baut Produktions-Zelt für Model 3-Fertigung Porsche beteiligt sich an Rimac nextmove DAY Sono Motors Kurios: Tesla Roadster mit Raketentriebwerken Lust auf's Team CLEANELECTRIC bei der eRUDA?
Hallo liebe Hörer, egal ob am eisigen Polarkreis, in afrikanischer Gluthitze oder auf europäischen Rennstrecken, nirgends sind sie sicher vor Entdeckung. Überall müssen die Testfahrer der Premiumhersteller damit rechnen, „abgeschossen“ zu werden. So nennen die Profis es, wenn sie im ewigen […]
Die Multiple Sklerose beendete Oliver Fleiners Karriere als Testfahrer bei Mercedes. Heute testet er den Segway Rollstuhl. Den hat er gemeinsam mit Willi Lang, der aufgrund eines Schlaganfalls auf den Rollstuhl angewiesen ist, erfunden. Um der „Langeweile des Rentendaseins zu … Weiterlesen →